h. en) mit der Erlaubnis zum lon f
; Batg., ferner mit der Erla orm dem Sberst.
Dandw. 2. Aufgebotg den H
Kahr, Henke d. Mü
nhurg) von den
inn f gan u
; erh
der Landw. Oberlts. K
Wes kamp (Ascha Karmann
Passau) von der Regt. Prinz Ludw
König, Raab ? Desterreich. Wenglein
fons XIII. von Spanien, Vonwerden des 1. P
ürttemberg, Full (Würiburg),
Weingärtner, Fasel, Mohr (Wü Berzen, Lang,
(Nürnberg). Gössel
Hartmann,
Bachmann Kühlwein (Nürnberg),
Spengelin, Schaller
9 Sch epß (Würzburg), Gies (Landau) im 23. ler (Ansbach), Dickhaut 2. Jägerbat,
(1 Münche
10. Feldart. Lippert, 11. Feldart. Regt., brücken), Hilgard Brauch (Ludwigsha feldwebel Schlör (Aschaffenbu (München) im 1. (Ludwigshafen), Ast (Amberg), mann (Ludwigshafen) im J. Fußart. Regt, Raith (Kitzingen), son. Bat, Budenbender (Nürn⸗ (1 München) im 2. Pion. mann (I München), Mang (Weilheim),
Lotz (Würzburg), Meuschel (Kitzingen), Schiffer 1München), im
Wilsdorf (Bamberg) im 1.
Tragen der Uniform deriRes. sere des . nn. Tra 6 d ahn von der Res. des 7. Inf. Regts. Prin Leopold, dann von der Landw. 1. Aufgebots den Hauptleuten St o ck⸗
, ,
ürnberg) von der Kavallerie, den Oberleutnants Birkmann er (Ansbach), Kuhr (Würzburg) von ; auptleuten Buchm üller (Weil⸗ München) von der (Min 9. nchen) von den Pionieren, dem chaffenbur) von der Inf., ledete vorgeschriebenen Oberleutnant Grießinger von der bats, dem Lt. Seuffert von der Res. des 1. Prinz Regent Luitpold, dem Hauptm. Hoffmann (Nürnberg) von ußart. 1. Aufgebots, von der Landw. 2. Aufgebots den . enn, Naegelsbach, chen) von der Inf., 16 (Aschaffenburg) von eldart, Schling! off (Aschaffenburg) pon fellner, Bube ck ¶ München) vom Eisenbahnbat,, dem „zu versetzen: den Oberlt. Petersen von der Inf. J. Aufgebots (Hof zu den Res. Offizieren des 10. Inf. wieder anzustellen: mit der Wirkung bom 17. Dk⸗ rhrn. v. Reitz enste in, juletzt in der üdwestafrika, in der Res. des 7. Inf.
gern, Wiese
Thun von
ev. R des des
F .
Bayern, Mohl
nf. 6
9
Sem melmann ¶ 1 München),
onnath, Schülein (Bayreuth) im 7. Sander (Kitzingen) im 8. Inf. Regt. Großherzog Friedrich von Baden, rzburgs, Auer (Kitzingen), hl (Würzburg) im 9. Inf. Regt. Wrede, Greiner rlangen) im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Weißmüller (1 München), Michell (Nurnberg), Dorf müller, Koder (Regensburg) im 11. Inf. Regt. von der Tan (Zweibrücken, Pfleger, Keim I München), Fritz (
ege mann München) Zöllner (Weilheim) im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Wolff (Nuͤrnberg), Reif, Engelen (Ingolstadt) im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Beckert, Seubelt, Wurzinger (Nürnberg), (Dillingen)
oseph von Oesterreich, (Nürnberg) im 14. Inf. Regt. Stoll reither
15. Inf. Regt.
Michel,
(Kempten) im (Zweibrücken),
K
Frhrn.
3
(1 München), Löw enstein (Nürn⸗
Dez. 19061 (Regensburg), t n Nordhausen
Potsdam
hier
im 3. P ber . Stephan im Telegraphendetachement, er (1 München), Ziegler (Würzburg), . ,, Morgenro amberg) im 2. Trainbat., 3 . Lorenz (Hof, Gall (Rosenheim), Beckmann (Straubing) inbat. Vüsefeldwebel Kast (Bandaun), Lindemann Sch (Zweibrücken) in ( München)
dem Oberveterinär Breß der Landw.
33 i r, ndau), Nold warzenborn .
(Ludwigsha
n . Trab gl lethal
e . Sto d Pionieren; b.
11!
nf. End res
(Nürnberg), v. d. Heydt ⸗ Grube
verwaltung
Elbe
(Weser)
auen
b . , & N de do = D = do ee
1
5 ‚⸗ 9 2
8
Abzeichen,
Reserbe d n Abschied zu bewilligen; 9. au e
Januar 1907 zum Professor der hg 3 . ; . . ö. ö. . 1 ,
nes orden n 9 ulprofessors den Gymnasialprofessor für i Dr. Don le, bei den Militär- rofessor der Geschichte an der Krie e alt eines ordentlichen Hochschulpro Dozenten für allgemeine Geschichte, Professor Dr. Stauffer daselbst.
Kaiserliche Schutztruppen.
Schutztruppe für Südwestafrika.
des Reichskanzlers (Oberkommando der Ditz, Oberveterinär, mit dem 36. Nobember 1906 behufs Anstellung im Bereiche der Königl. aus der Schutztruppe auggeschleden. feiffer, Krum sieg, Militärbausekretäre, werden vom 1. Dejember 19906 ab als Hilfsarbeiter in Stellen der reuß. Heeregherwaltung, und zwar ersterer beim Militär⸗ erlin V, letzterer beim Militaͤrbauamt 1 Straßburg i. E.
; 223. d. M. i 1. eldart. Regts. ernennen; jum
vstkalische Erdkunde 1dungsanstalten, zum mit dem Range und G er Fuß
Steinkohlenkok s.)
davon aus:
Schutztruppen). 14. November.
roßbritannien . Desterreich⸗ Ungarn.
davon nach: Dãnemarl roßbritannien den Niederlanden
Desterreich. Ungarn dem Europãischen Schwed .
der Schweiz .
Heeres verwaltun Novem ber.
beschäftigt.
Höhe ver Schneedecke in Zentimetern
am Montag, den 31. Dezember 1906, um 7 Uhr Morgens. Mitgeteilt vom Königlich preußischen Meteorologischen Institut. (Stationen nach Flußgebieten geordnet.) Destliche Küstenflüsse.
e) 16, Ragnit (Memel) 26, Tilsit (Memeh 14, rburg (Pregel) 14, Heilsberg (Pregel) 7, Königs⸗
Kaiserslautern)
ereinigten Staaten von Amerika Braunkohlenkoks. )
Memel Da Gumbinnen 5, In
berg i. Pr. (Pr
ch Czerwonken (Bobr, Narew) 20, Marggrahowa (Bohr, Narew) 165, Klaussen (Pissa) —, Neidenburg (Wkra) —, Qsterode (Drewenz) 11, Altstadt (Drewenz) 6, Konitz (Brahe) 17, Bromberg (Brahe) 13 Berent (Ferse) 18, Marienburg (Nogat) 16, Hoppendor
recht von tg. Prinj⸗
davon aus: Desterreich · Ungarn.
davon nach: Oesterreich⸗ Ungarn. Pre ßkohlen aus Einf
davon aus:
Graudenz 12, Mottlau) 27. Kleine Flüsse zwischen Weichsel und Oder.
Lauenburg i. P. (Leba) 29, Neu⸗Hammerstein (Leba) 31, Köslin Mühlenbach) 29, Schive
in kohle n.)
(Rega) 25. liederlanden
Oesterreich⸗Ungarn. der Schweiz
davon nach:
Schillers do
Ratibor 24, Beuthen (Klodnitz) 19, Oppeln 12, . an rg
er Neisse) 19, Brand (Glatzer Neisse) 55, Reiner; riedland (Glatzer berg (Stober) 27, 8 ober)
illerthal (Bo
Warmbrunn er Neisse) —, 9, Tremessen ) Neustettin t arthe) 24, Landsberg (Warthe) 17, Stettin 9, Pammin (Ihna) 4, Prenzlau (Uecker) 16, Demmin (Peene) 1.
Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe.
Güstrow (Warnow) —, Lübeck (Trave)
er Neisse) 26, eisse) 10, Roser z 16, Fraustadt Danemark
Gran kreil⸗.... den Niederlanden.
Oesterreich · Ungarn.
nd Deutsch⸗Sẽũdwestafrika. a,,, ö
davon aus: Desterreich / Ungarn.
davon nach:
orf ö. atzer Breslau 18, itz (K
Schwarmitz 8, Grünberg 10, Krummhüb ober) —, Wang (Bober) — ober) 34, Schreiberhau (Bob Bunzlau (Bober) 22, Görlitz (Lau rankfurt —, Ostrowo (Warthe) 16, —, Samter (Warthe 28, Deutsch⸗
grubenbaud
nf. Regt. Prinz Greifswald 2, Puttbus 7, arnow) 5, Kirchdo Schwentine) 10, Schleswig (Schlei) 17, Flensburg 106, Gramm
ladsau) 13, Westerland auf Sylt —, Wyk auf Föhr 14, Husum 14,
auf Poel —, Dänemark
den Niederlanden. Oesterreich⸗Ungarn.
der Schweiz. Torf, Torfkoks (T Ein fuh
davon aus: den Niederlanden. Defrer e m gn .
davon nach: den Niederlanden. der Schweiz.
Torgau 9, Roßlau (Roßlau) 12, Dessau (Mulde) 9, Scheibe Saale) —, Neuhaus a. R. (Saale) 58, Jena (Saale) 10. Stadtilm Saale) —, Dingelstädt (Saale) 30, Erfurt. (Saale) (Saale) 21,
10, Sonderßt⸗ Nordhausen (Saale) 22, Greiz (Saale Altenburg (Saale) 10, Halle (Saale) 4, (Saale) 7,
Quedlinburg ¶ Saale) 6, burg 6, Neustrelitz (Hav 28, Berlin (Havel) 15,
Martin, Eisleben (Saale
Glauzig (Saale) 5, Brocken (Saal
¶ Münche rzgerode (Saale) 6
August von Sachsen, Reimer 1 München). Eberhardt (Augs⸗ burg) Wagner ( München) im 16. Inf. Re dinand von Toskana, Koob, Barth bmi Regt. Orff, Lo sm ann (Ludwigshafen), Herder (Landau), Schmidt (Ludwigshafen), Risser (Landau), im 18 erdinand, Schuster (Kitzingen, Müller (Zweibrücken, Müller, Vogelhuber
König Viktor Emanuel (Weilheim). Strauß
Zerbst 15, Magde⸗ 123, Kottbus (Havel) —, Dahme (Havel) e lankenburg bei Berlin (Havel) 9, Spandau Klein⸗Beeren [Kr. Teltow] (Havel) 13, ots dam (Havel) 11, Brandenburg (Havel) ?!?, ritz (Havel) 4. Gardelegen (Aland) 7, Waren (Elde) 11, (Elde) 7, Schwerin (Elde) 4, Dömitz (El burg (Ilmenau) 4, Neumünster (Stör) 18, Bremervörde
t. Zehlendorf
Großherzo ,. 156 J ; Inf. Regt. Prinz Ludwig
(Erlangen)
s
Meiningen (Werra) 26, Brotterode (Werra) 57, Schnepfenthal erra) 22, Witzenhausen (Werra) 11, Fulda (Fuld orn (Fulda) 33, Cassel (Fulda) 16, Uslar 25, Dri ord (Werre) 12, Nienburg 8, Scharfenstein (Alle 36, Wasserleben (Allery 5, Braunschweig (Aller 6, Celle (Aller) 4. Göttingen (Aller) 14, Claust Seesen (Aller) —, Hildesheim (Aller) 5, Hannover (Aller) —, Bremen 5, Oldenburg (Hunte) 6, Elsfleth 6.
Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems. Jever 9, Norderney —, Aurich 12, Emden 12.
(Ludwigshafen),
Inf. Reg Emminger (Straubing), im 21. Inf. Regt.,, Loch, Renner brücken, Blüm m (Kissingen), Alexander (Zwei (Aschaffenburg) im 22. Inf. Regt. H
November 1905 November 1906 Januar bis November 1905 .. 655 435 Januar bis November 1906. ) Ein getrennter Nachweis über Preßkohlen aus Steinkohlen und Preßkoblen aus Braunkohlen erfolgt erst seit März 1906. Preßkohlen insgesamt (für die Zeit bis Ende Februar 1906 einschließlich Torstohlen oder Torfkoks) hat betragen:
(Nethe) —,
brüctem, Me eymann (Würjburg), Erd⸗ of mann nf. Regt. , issingen), Hock (Aschaffenburg) im tmeister Ehrenreich (Mindelheim) 2. Ulanenreglment König, Ströfer, Engelken C Regt. Kaiser Nikolaus Conradi (Aschaffenbur) im 3. Chev. Regt. Karl Theodor, Gießen (Ludwigshafen) im 5. Chev. Regt. E Albrecht von Oesterreich, Wam gler, 6 Ruhwandl, v. Hallberg zu Broich, d. Rittweger (1 München) im JI. in dler, Petrich, Wolfram s im 4. Feldart. Regt. König, v. Bargen (If affenburg) im 6. Regt. König Alfons XIII. von Spanien, Kunreut her, Möstel (Nürnberg) im 6 Feldart. Regt, Waller (Regensburg), Bickhoff im 7. Feldartillerleregiment zu Altenthan u. eyherhaus . (1 München) im 8. e m, r,, , Krohn ( München), Pörringer (Zweibrü ö Kleinicke (1 München) im 9. Feldart. Regt, Schü bel en), Wei dner (Nürnberg), Kaufmann (Erlangen) im ), Müller (Nürnber Hammer ((Würzburg) (Amberg), Martin Haas (Landau), 12. Feldart. Regt. ), Goßweiler, Geiger, Leidig egt. vakant Bothmer, 9veigbrodt Don derer ((Bayreuth),
Ein und Ausfuhr von
November 1905 November 1906 Januar bis November 1905 . . 178 816 Januar bis November 1906 . . 149270
) Torfkoks (Torfkohlen) wurde vor März 1906 mit Preßkohlen a Die Ein« und Ausfuhr von Torf (seit kärz 1906 einschließlich Torfkoks) hat betragen: Gigant Ausfuhr
t.
344
3 566 10716 18 250
Gütersloh (Dalke) 7, Münster i. W. 10, Osnabrück (Haase) —, Löningen (Haase) 6, Schöningsdorf —.
Rh
Coburg (Main) 32, Frank Main) 12, Frankfurt (Main) Jo, Wiesbaden 16, Geisenheim 1 Neukirch — , orsthaus (M
(Sieg — Segen (Sieg) 27, Mü refeld 12, Arnsberg (Ruhr 8, Brilon (Ruhr) Astenberg (Ruhr) —, Dortmund 6, (Maas) 13.
Der Höhe von 1 em Schneedecke entsprachen:
Dez. 1906 in Czerwonken arggrabowa
oden⸗Fraunbofen, eldart. Regt. Prinz⸗Regent Luit⸗ ausenblaz (
enheim (Main) —, Gelnhausen
abe) 23 ⸗ ) usammen nachgewiesen. 93 Iburg (hel , von der Heydt⸗Gru Neuwied Hö,
(Sieg) 41, November 1905
November 19606 Januar bis November 1905 .. Januar bist November 1906 ..
rinz⸗Regent Luitpold, ssen 15, Kleve 20
1 me *
Bromber Schivelbeln
—
Schwarmitz
—
x do & & OG R
1 2
2 8 2 3 . , , , n, m 2 29 2 2 2 22 2
O
Meißner . Munchen) trãglichkeit des
Handel und Gewerbe.
( Aut den im Reichzamt des Innern „Nachrichten für Handel und
Deutschlands Ein- und Ausfuhr von Koks, Briketts und Torf in den Monaten März bis November 1905.
November März bis November 6
393 970,
277 592
t 42 109
30 186 4099 3285 4406
261 663
18 846 3005
138 345
5 480 5030 15 722 1465 22 852 14966 10096 13 785 1898 5 995
1026 4009
3999 97
46 10 978
8719 2096 161
71 osz3
10782 515 1410 7392 2509
35 823
1340
hlen*) .
1580 33 191
828 360 2154 18 633 1192 9 838
e n).) . 35
usammengestellten nd u strie .)
63 633 14 865
37311; 2 592 627,
166 406
18 542
1228263
22 575 47 922
160 160
15 860
435 980 181 088
71 617
122 570
15 778 45 702
15 529. 23 165,
23133 3 479,
751. S8 586,
71 020 14445 2662
317; 579 790,
8 6h6
3260 16903 65 997 23 998
298 989 10288.
28 519,
28 403; 207 412,
5574 2117 13 362
128 255
5578
0 627. 15 864,
8744
2519; 12 835,
8744
2 290.
) Ein getrennter Nachweig über Steinkohlen⸗ und Braunkohlen-⸗ koks erfolgt erst seit März 1906. Die Ein und Ausfuhr von Koks insgefamt hat betragen:
Einfuhr Ausfuhr t t
65 696 46118
534 098
241 586 261 7690 2 509 209 3 165 357.
Einfuhr Ausfuhr t t
16941 12 585
99 343 1097273 842 239 981 7665.
1490 2167
16 927 14194.
Einfuhr von Metallen und Metallwaren über Sch anghat 1906.
andel mit Metallen über Schang⸗
uicht abgefallen, sondern im Gegentell in fast sämtlichen Artikeln — und in manchen recht beträchtlich — gestiegen. Der Gesamtwert der Wi fuhr ist aber dem Jahre 1904 gegenüber nicht in demselben Ver⸗ hältnis gewachsen; er betrug 1994: 9, Millionen Halkuan ⸗Taels und
1905: 15,5 Millionen HaikuanTaels.
Der Abfatz hat mit der Einfuhr nicht *r gehalten. Nach dem Falle von Port Arthur mußten die Vers Iischwang, Dalny und. den xussischen Häfen naturgemäß ganz auf⸗ ööten. In den mittleren Probinzen des Reichs war die allgemeine Beschäftssage wenig befriedigend, insbesondere im Yangtsetale, das infolgebeffen nicht viel kaufte. Tientsin und Schantung, die in früheren Jahren gelegentlich durch besondere Lebhaftigkeit und Ge⸗ schäftslusf über Stockungen in anderen Absatzgebieten hinweghalfen, zelgten ebenfalls wenig Leben. So mußte es denn bei flauem G chaͤft, geringer Nachfrage und vergrößerten Einfuhren zu einer Ueber . in vielen Artikeln und damit zu einer unerfreulichen Markt- lage kommen. Zum Ausdruck gelangte dies in den großen und andauernden Aukllongberkäufen, die das einzige zuverlässige Mittel
sind, sich Luft zu verschaffen.
Weniger Grund zu klagen haben die am sogenannten Regie⸗ rungegeschaͤft Beteillgten, durch deren Vermittlung sehr große A schlüffe in Kupfer, sowohl Barren wie Müniplättchen, n Wurden. Dag Geschäst in Kupfer war das ganze Jahr vorzüglich und ließ alle früheren Jahre weit hinter sich. Doch auch bei diesem Geschäfte hat eg nicht an Enttäuschungen gefehlt. Durch die großen Gewinne, die bei den n, n. der neuen Kupfermünzen gemacht
en die Münzstätten fortwährend beträcht⸗
liche Aufträge auf Kupfer; außerdem hatten die chinesischen Händler noch bedeutende Mengen auf Spekulation gekauft, als plötzlich im Herbst von der Regierung in Peking die Einfuhr der Münsplättchen
Janz verboten und die Anzahl der den einzelnen Münistätten zur Prägung erlaubten Geldstücke wesentlich eingeschränkt wurde. GesichtBs der großen Vorräte in Kupfer hätte diese Maßregel wahr- scheinlich ju einer Krise in Schanghat geführt, wenn nicht die ¶TBSSteigerung des Kupferpreises den Chinesen zu Hilfe gekommen wäre unnd Ihnen ermöglicht hätte, ihre überflüssigen Kupferbestände wieder zurückjuberschlffen und auf diese Weise sogar noch einen G herauszuschlagen. Am Ende des Jahres 1995 waren die verfügbaren
Mengen nicht mehr bedeutend, und das Geschäft war wieder in ge— sunde Bahnen , e. estaltung der Einfuhr in den letzten zwei Jahren mag die nachstehende an mn me Bild geben.
wurden, angespornt, verga
Von der
Wert Menge. Hahtuan⸗ Pikuls Taels Eisen u. weicher Stahl,
neu: Nageleisen 170 681 512 043 210 699 Stabeisen 85 377 239 055 134 803 Bleche und Platten. 84 662 249 753 144 472 Cobbles 90 622 235 617 100 070 Reifen 30 477 121 908 28 916 Abschnitte von Platten 224 975 494 945 288 521 Gisendraht 26 850 134 250 42 352 Drahtnägel ... 56 361 225 444 115188 Roheisen 67 691 101 537 41 830 Altes Eisen ... 1019491 677 068
GBGBisen, verzinntes:
Blech, glattes... 26 1 . ö. 8 134 0 39 970 4240
tahl: Bambusstahll . 35 092 175 460 40 89h Werkzeug · u. Gußstahl 2 30h 46968 6344
—
Weißblech b3 790 322 740 82 970
ö. verzierte... 1 250 9 875 1770
Blei in Mulden und Stangen... 99279 565 890 74 643 Kupfer in Barren. . 43 595 1227199 258 477 Kupfer, japanisches. . 42315 1250408 3776 Kupferbleche u. Platten 8 900 280 350 4851 . 6 20 791 484
Weißmetall:
Blech 152 084 4386 29788 1158
118061 5009
57 520 1876
138 985 2139
inn in Blöcken ... 765 905 12025
71 567 21 168 465 368 3040
Diese scheint darauf zurückzuführen zu sein, daß in letzter Zeit bei dem Häuserbau mehr Eisen benutzt wird als in früheren Jahren. Auch die Errichtung von allerlei kleinen Anlagen für Industrie⸗ zwecke hat eine zunehmende Verwendung von Fassoneisen jur Folge. Was das für den chinesischen Verbrauch bestimmte Fassoneisen, dag sogenannte Bar Iron, betrifft, so kommt es nach wie vor fast autznahmelos von Belgien. An dem Mehrverbrauch des Eisens für Bau. und Industriezwecke hat Deutschland seinen Anteil gehabt, und es scheint, daß in 3 Artikel sich gegenwärtig Belgien, Deutschland eichmäßig teilen. — In sog. Bambus stahl hat
sich die Einfuhr eine Kleinigkeit gehoben. Sie hat aber nicht die Höhe der früheren Jahre errelcht und wird sie wobl auch nie wieder er⸗ reichen. Die Ware wurde von den Chinesen hauptsächlich zum Verstählen der Schnelden der im Lande aus allen möglichen Arten ven altem Gisen gemachten Werkzeuge, Messer, Sicheln usw. gebraucht. Man verwendet aber jetzt schon seit längerer Zeit als Ersatz die besseren Sorten von Abschnitien von Plaften (Steel Plate Guttings und Shearings), die nur aus Großbritannien bejogen werden. Ware billlger ist, so muß naturgemäß der Verbrauch von Stahl zurückgehen. — Der Verbrauch bon klankem Eisendraht hat in China gegen früher erheblich nachgelassen, da man mehr davon abkommt, Nadeln, für die der Draht haupt⸗ sächlich diente, selbst berjustellen. Fast die ganze an FHlarkem Eisendraht kam wiederum aus Deutschland. — An Drahtnägeln war auch Amerika. beteiligt, doch nur mit geringen Mengen,. da es im eigenen Lande starke Nachfrage fand und daher für die Ausfuhr wenig abgeben konnte. Infolge des Krieges bie , ese waren jedoch in nghai nicht zu haben. — en zeigte * eine weitere Zunahme. Dle englischen Sorten
werden noch immer bevorzugt. In Deutschland will oder kann man nicht so liefern, wie eg gewünscht wird, und die Folge ist natürlich, daß die Autdehnung des Geschäfis anderen Ländern zugute kommt. — Außer dem Kupfer in Barren wurden für Münzjiwecke 69 604 Pikuls Kupferplättchen im Werte von 2 899 007 Haikuan⸗Taels ein- fer lot. Neben Japan und Großbritannien verschaff te sich auch Deutsch⸗ and einen beträchtlichen Anteil am Geschäft. Das Kupfer in Barren kam zum weltaug größten Teil aus Amerika. Japan verbrauchte die uptmenge feiner Erjeugung im eigenen Lande; auch. Australien andte nur unbedeutende Mengen. — In Weißmetall hatte das Geschäft infolge des Krieges a. fen hindurch zu ruhen, da der utschwang geht. — Nickel kam
wie früher nur aus Deutschland; das Geschäft litt falls unter dem ehlen der Nachfrage aus Niutschwang. — neber Nadeln sst wenig zu berichten. Das Geschäft in Diamonds (in Stanntol eingelegten Nadeln) will sich noch immer nicht erholen. In den . die diese Sorie Nadeln vor⸗
und Großbritannien g
steülte sich ein bedeutender Bedarf an Nägeln großer gegen frühere J
Artikel in großen Mengen nach N
lffungen nach Niu⸗
nehmlich kaufen, herrschte fast das ganze Jahr hindurch Geschäftg⸗ stille, und so blieben in Schanghai die Lager nach wie vor bedeutend. In anderen Nadeln nahm das Geschäft einen ruhigen Verlauf. Es
wurden eingeführt:
1000 Stück Wert in Haikuan⸗Taels 16 491 881 1 453 595. In Phantasieknöpfen hat auch im Jahre 1905 die Einfuhr be⸗ trächtlich zugenommen, obwohl die Nachfrage bedeutend nachblieb. Es ist sehr bemerkenswert, daß in Schanghai auch die wohlhabenden Chinesen sich seit einiger Zelt von Phantasieknöpfen ganz abwenden und zu der uralten einheimischen Art der aus Schnüren gebildeten Wulst zurückkehren. Die Hauptmenge der Knöpfe kam aus Böhmen, und zwar zum größten Teil in einer Qualität, die nicht mehr be⸗ schnitten werden kann und daher wohl bald vom Markte verschwinden wird. Die Einfuhr betrug:
1904. . 417 074 Gros im Werte von 188 429 Haikuan⸗Taels, 1655 608 n, ö 182 527 . ö Emaillierte Waren. Der Bedarf wächst stetig. Deutschland ist trotz der Anstrengungen verschledener Fabrikanten noch nicht auf der Höhe, man kommt den Wünschen der Chinesen nicht genügend entgegen. Die Hauptmenge der Waren wird daher immer noch aus Oesterreich bezogen. Die sterreichischen Erzeugnisse sind preiswerter; . zeichnen sich durch gute Emaille, gleichmäßige, schöne Farbe sowie altbare Packung aus, auch bringen die österreichischen Fabrikanten stets wechselnde, ansprechende Dessins. Deutschland hat demgemäß nur einen geringen Anteil am chinesischen Geschäft. Die Einfuhr hat außerordentlich zugenommen; sie wertete 1904: 194 563 Haikuan⸗ Taels und 1905: 426 977 HaikuanTaels. — Bemalte Blech⸗ waren. In verzierten Blechtabletten war das Geschäft sehr rege. Aber da sich schließlich zuviele Firmen in Schanghai mit dem Artifel befaßten, so folgte eine Ueberfüllang des Markteg. Es wurden ein
geführt: 1904 1905 Menge: Wert: Menge: Wert: Gros Haikuan⸗Taels Gros Haikuan⸗Taels
Blechdöschen .... 90 875 125 938 118712 169 417
Blechtabletten ... 23 816 60 731 47 226 S9 729. Lampen. Im Gegensatz zu früheren Jahren wurden besonders die besseren Sorten, namentlich Nr. 30, benorzugt, wobon Deutschland die Hauptmenge liefert. In den billigeren Sorten wird Japan immer mehr vorherrschend. Der Wert der Einfuhr an Lampen und n, betrug 1904: 274 4598 Haikuan⸗Taels, 1905: 437 114 Hai⸗ uan-Taels. — Maschinen. Nach Werkjeugmaschinen, insbesondere Drehbänken, Hobelmaschinen u. ähnl., ferner nach Buchdruckpressen für Handbetrieb herrschte eine rege Nachfrage. Zum großen Teil wurden die angeführten Maschinen aus Deutschland bezogen. Für landwirt⸗ schaftliche Maschinen ist im eigentlichen China noch kein Bedarf; eher könnten geeignet gebaute her m für die Mandschurei in Frage kommen. Maschinen wurden insgesamt eingeführt: 1904 für 824 346 ,,,, 1905 für 1 307 450 Hatkuan⸗Taels. Die wenigen m Jahre 1905 in Schanghat bestellten Münzmaschinen wurden aus K . bezogen, ebenso die Schmelztiegel. Die eng⸗ lische Marke der letzteren (Morgan) ist in China seit Jahren gut eingeführt. Deutschland konnte sich mit seinen sicher gleich⸗ wertigen, aber in China unbekannten Tiegeln während der Blüte⸗ zeit keinen entsprechenden Anteil verschaffen. Der Wert der ein⸗ geführten Münzmaschinen nebst Zubehör betrug 1904: 11 308 Haikuan. Taels, 1905: 612 811 Halkuan. Taels, der Wert der Schmelztiegel 1904: 103 048 Haikuan ˖ Taels, 1905: 166 819 Haikuan⸗Taels. — Für deutsche Gasmotoren bietet sich in Schanghat keine Augsicht. Es . dort gegen 90 Stück im Gebrauch, und zwar sämtlich englische
aschinen, die von der englischen Gasgesellschaft in Schanghal vermietet oder zum Selbstkostenpreis abgegeben werden. etroleummotoren beginnen sich gut einzuführen; Veutschland ist ansehnlich beteiligt. — Von Kraftwagen (Automobilen) wurde im Jahre 1905 wiederum eine Anzahl, auch für Chinesen, eingeführt. Sie stammten vorwiegend aus Amerlta und Großbritannien. Deutschland ist nur schwach vertreten, doch führen viele englische Wagen deutsche Motoren. Besonders beliebt sind kleine Personenwagen mit einem elnfachen hinteren Sitz für den chinesischen Chauffeur. Die Einfuhr belief sich 1904 auf 41 068 Haikuan⸗Taels, 1905 auf 386 018 Haikuan ⸗Taeltz. — An Näh- und Strickmaschinen wurden eingeführt:
1904. .. 2253 Stück im Werte von 36 048 Haikuan ˖ Taels, 19066. . 2962 . ö. 34063 . . Dag Geschäft in deutschen Nähmaschinen, die hauptsächlich nach der Mandschurei und nach Sibirien gehen, war infolge des Krieges sehr still. Fahrräder, insbesondere billige amertkanische, sind unter den Chinesen in Schanghal vielfach in Gebrauch. Man führt jetzt in steigendem Maße die Teile ein und setzt sie im Lande zusammen. Es wurden eingeführt 1904. 549 Fahrräder im Werte von 23 798 Haikuan. Taels und Fahrradmateriallen für 12 540 Haikuan Taels; 1905: 798 Fahrräder im Werte von 33 828 ikuan⸗Taels und Fahrradmaterialien für 20 436 Haikuan ⸗Taels. In Pumpen fand ein regelmäßiges Geschäft statt. Vorherrschend ist die Pumpe mit Handbetrieb. Auf äußere Ausstattung wird wenig Wert gelegt. Die Amerikaner liefern auch einfacher gearbeitete Pumpen, die wesentli billiger sind und deshalb viel Anklang finden. Es kamen na Schanghai 1908: 800 Stück im Werte von 21 9058 Halkuan ⸗Taels, 1965: 458 Stück im Werte von 42 185 Haikuan Taels. (Nach einem
Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Schanghai.)
*
Konkurse im Auslande.
Galizien.
Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des Leiser Bartfeld, nicht protokollierten Möbelbändlers in Skalat, mittels Beschlusses des K. K. Kreisgerichts, Abteilung IV, in Tarnopol vom 24. De- zember 1906 — No. cz. S. 116. — Provisorischer . perwalter: Advokat Dr. Aron Ehrlich in Skalat. Wahltagfahrt (Termin zur Wahl des definitiven Konkurmasseverwalters) 4. Ja⸗ nuar 1907, Vormittags 9 Uhr. Die Forderungen sind bis zum g. März 1807 bei dem K. K. Bezirksgericht in Skalat anzumelden; in der Anmeldung ist ein in Skalat wohnhafter Zustellungsbevoll= mächtigter namhaft zu machen. Liquidierungstagfahrt (Termin jur Fesfftellung der Ansprüche) 28. Mär 1907, Vormittags 3 Ubr.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikette am 31. Dezember 1906:
Ruhrrevler DOberschlesisches Revier Anzjahl der Wagen Gestellt .. 17122 5 899 Nicht gestellt — — am 1. Januar 1907: Gestellt.. 3517 120 Nicht gestellt — —
Die Lieferung von Kohlenstiften und Glühlampen zur elektrischen Beleuchtung wird, wie der Berliner Handels. kammer mitgeteilt ist, von der Königlichen Eisenbahndirektion Altona am 19. Januar 1907 vergeben. y und Liefe⸗ rungsbedingungen sönnen von der genannten Verwaltung gegen Ein⸗ sendung von 50 4 bejogen oder im Verkehrgbureau der Berliner Handelb kammer eingesehen werden.
— Infolge des Ablebeng deg Herrn C. Fialla hat, wie mit⸗
etellt wird, daß Bureau a an del inf ormat ionen in
uta re st, dessen Inhaber der Genannte war, aufgehört, ju existieren. Da das Bureau verschiedene Inkassos bewirkt hat, werden alle die jenigen, welche auf Grund erteilter Aufträge Ansprüche zu erheben haben, ersucht, ihre Forderungen biß zum 31. ejember a. St.
15. Fanuar n. St.) spätesteng (laut Veröffentlichung im Moniteur
ODfficsellh an die Handelskammer in Bukarest zu richten.
— Ueber Arbeitgeber und Arbeiter äußert sich der soeben erschienene Bericht der Handelskammer zu Berlin u. a.: Der Industrle und den Verkehrsgewerben des Bezirks hat es häufig an den nötigen Arbeitern gemangelt. Besonders fehlte es an Arbesterinnen für die Wollwarenfabrikation, für Phantastewirk⸗ waren sowie für die verschledenen Näharbeiten an Wäsche, Korfetts, Schirmen, Konfektion usw. Ferner ist ein Mangel an Rollkutschern sowie an Begleitpersonal für die Fuhrwerke der Spediteure und für Lastwagen überhaupt zu erwähnen; als solches Begleitpersonal hatte man früher junge Leute im Alter von etwa 14 bis 17 Jahren verwandt, die jetzt aber durch die Pflichtfortbildungsschule in Anspruch genommen und dadurch für jenen Dienst überhaupt nicht mehr verwendbar sind. Der Arbeitermangel wurde teilwelfe auch dadurch herbeigeführt, daß in vielen Industrien auf das Drängen der Arheiter bezw. ihrer Organisationen die Arbeitszeit e,, , wurde. So beträgt sie e. dem Beispiel der staatlichen und städtischen Betriebe in der Maschinenfabrikation Berlins und in den verwandten Gewerben jetzt durchweg täglich 9 Stunden gegen 9 bis 10 Stunden noch vor kurzer ö. Die Leistung von Ueberstunden begegnet einem jähen Wider lande der Arbeiter, selbst bei Angebot hohen Mehrlohng. Darüber, ob die Verkürzung der ö, ausgeglichen wurde durch Mehr⸗ leistungen der ie. Arbeitskräfte, sind die Meinungen verschieden. Häufiger hört man die Behauptung, daß die Arbeiter sich mit dem bisherigen Tagesverdienst zufrieden geben, den sie bei der Verkürzung der Arbeitseit sich durch gleichzeitige Erhöhung des Stunden⸗ oder Akkordlohnes zu erhalten gewußt haben, und daß sie durchaus nicht das Streben bezeigen, bei Akkordarbeit nun in der nämlichen Zeit mehr zu verdienen, oder Ueberstunden zu leisten. Die Lohnsteigerun die batd 5, bald 10, 15, 20 6 betragen hat, hat sich hier meist der Stille J, ,, ohne daß die Oeffentlichkeit darauf aufmerksam wurde. Die Arbeitseinstellungen haben keinen so großen Umfang angenommen wie früher. Von größeren Streiks wurden hier u. a. betroffen die elektrotechnische Industrie, die chromo lithographische Branche, die Buchbinderei, das Schlosser⸗ und das Anstreichergewerbe, bie Schuh⸗ fabrikation, die Kohlenhandlungen, die e et e r , , einzelne größere Betriebe der Teppich, Wagenbau⸗ und Schokoladenbranche. In den weitesten Kreisen wurde empfunden ein Streik der Angestellten der Elbschiffahrtsreedereien, welcher, von Oktober bis in die zweite Hälfte des Nobemberg dauernd, den gerade in dieser Zeit so lebhaften Schiffsverkehr jzwischen Hamburg und Berlin zum großen Teil lahm legte und ihn beschränkte auf die Kleinschiffer, die ihr Gewerbe ohne fremde Hllfspersonen oder mit wenigen solchen betreiben und diese wohl finden konnten. Eine Reihe von Streiks, die im übrigen 9 land vorfielen, machten sich auch im Berliner Geschäftsleben fühlbar, besonders dadurch, daß Lieferungen für die Auftraggeber des hiesigen Bestrks nicht erfüllt wurden, und daß diese sich vor die schwierlge Aufgabe gestellt sahen, bei der allgemeinen Arbeits über⸗ kan ee andere Bezugsquellen ausfindig zu machen, um die ihrerseitt übernommenen Lieferungsverbindlichkeiten für das In⸗ und Ausland zu erfüllen. Gegenüber der Organifation der Arbeiter hat auch die auf Abwehr gerichtete Organisation der a, . weitere Fortschritte ge⸗ macht. Zu den großen und zahlreichen Verbänden von Arbeitgebern, die schon aus früheren Jahren bestanden, sind nach ,, der der Kammer hinzu gekommen und für den hiesigen Platz von Bedeutung: ein Verband der Textilindustriellen Berlins und der Umgegend, ein Verband der Blusenfabrikanten, ein solcher der Zwischenmeister in der Schürzen. und Jupongindustrie; in der Damenwäschein dustrie je ein Ver⸗ band der Zwischenmeister und der Fabrikanten; ein Verband der hiesigen mittleren und kleinen Geschäfte für mne, e, Installationen zur Streik⸗ abwehr, diese alle sich auf Berlin beschränkend; ferner sich über Deutsch⸗ land oder größere Telle erstreckend: ein Arbeitgeberverband der Schirm fabrikanten, der ca. 85 0 /g der deutschen a, , . umfaßt, ein Ver⸗ band der Wagenbauanstalten, sowle je ein solcher der Zigarren⸗ und Iigarettenfabrikanten. Diese Verbände richten ihre Front zunächst gegen die Arbeiter; 6 behandeln deren Forderungen nach gemeinsam bereinbartem Plan, sie entschädigen die einzelnen von Streiks be⸗ troffenen Betriebe aus gemelnsamen Kassen, in die von jedem Mit⸗ gliede alljährlich große Beträge eingezahlt werden. Zu diesen und ähnlichen Maßnahmen gesellt sich aber ferner auch der Versuch, eine Rückendeckung gegen die Ansprüche der Abnehmer zu finden, indem man die Erfüllungspflicht ihnen gegenüber im Streikfalle durch eine dahingehende gemeinsame Vertrageklausel hinausschlebt. Im Be⸗ ag n ehh, wurde von seiten der 6 der deutschen Arbeit⸗ geberverbaͤnde der Verfuch gemacht, dieser Streikklausel — und noch dazu in einer sehr weiten Auslegung, die nicht nur den Streik im eigenen Betriebe, . auch denjenigen in einem Material liefernden oder Tellarbeit errichtenden Betriebe einschließt — allgemeine Anerkennung zu verschaffen; es mußte ihm jedoch von feilen der Abnehmer Widerstand entgegengesetzt werden, weil diese sich durch eine derartige Klausel , . gesetzt sehen würden, ihren eigenen Verpflichtungen nachzukommen. Wenn auch der Besteller der Ware dem vom Streik betroffenen Lieferungsverpflichteten gern aus freien Stücken billige Rücksicht im gemelnsamen Klassen, ee ,. wird angedeihen lassen, so kann doch eine völlige Entbindun von allen Verpflichtungen durch einen Streik nicht wohl in Anspru enommen werden. Heber den Wert, welchen Tarifverträge über zhne und andere Arbeitsbedingungen, zwischen Organisationen der Arbestgeber und der Arbeiter abgeschlossen, für die Erhaltung des sozialen Friedens haben, sind die Meinungen der ver⸗ schiedenen industriellen Kreise noch immer sehr eteilt. In Berlin baben im Berichtsfahre zu der e, nn, w Aus standg⸗ bewegung die bestehenden Tarifverträge jedenfalls ihr Teil beigetragen.
— Der Verband des Gas⸗ und Siedershrensyndikattz wurde, laut Meldung des W. T. B. aus Qüsseldorf, in der vor- gestrigen Sitzung ig zum 30. Juni 1967 verlängert.
— Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Bruttoein⸗ nahmen der Srientbabnen vom I7. big 25. Deiember 1806: 237 785 Fr. (weniger 6157 Fr.)). Vom 1. Januar big 23. Dejember 1906 betrugen die Bruttoeinna 14 522 726 Fr. (330 55 Fr. * als i. V.. — Skob sl svo—=- Nova ⸗Zagora 80 Rin) vom 10. b I5. Dezember 1906: 5128 Fr. (mehr L227 Fr.), seit 1. Januar: 326 451 Fr. (weniger 9769 Fr.). — Die Einnahmen der Mazedo. nifchen Eifenbahn (Salonik —-Monastir) betrugen vom 10. bis 16 Dezember 1905 (Stammlinie 219 Em): 60 682 Fr. (mehr 285 Fr.), seit 1. Januar 2 5661 796 fe (mehr 481 737 Fr.. — Die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen betrugen vom 10. bis I6. Dezember 1966: 211 754 Fr. (4 25 076 Fr.), seit 1. Ja- nuar 1906: 9467 776 Fr. (— 974 043 Fr.).
Washing ton, 31. n. (W. T. B.) Die i, aer. einnahmen im Monat ezember betrugen ö 812 978 Dollars, die Ausgaben 46251 000 Dollars.
Braunschweig, 31. Dejember. Prämienziehung der Braun⸗ r, . 25 Talerlose von 1889. 45 0900 AÆ, Serie 5393 r. 26; 10 8090 M Serie 326 Nr. 40; 7200 Serie 5725 Nr. b0; zGöo * Geri zsß Re dr, o , Gere zl Rr. Es, Serie ii Nr. 34, Serie 1296 Nr. 16, Serie 4927 Nr. 26, Serie 4927 Nr. 32, Serie Go53 Rr. 8, Serie 6673 Nr. 49, Serle 7019 Nr. 20, Serie 7266 Nr. 3, Serie 8172 Nr. 23; je 150 AÆ Serie 841 Nr. 2, Gerie 565 Nr. 23, Serie 1514 Nr. bo, Serle 2872 Nr. b0, Serie 3477 Nr. 11, Serie 7283 Nr. 42.
Kurzberichte von den auswärtigen Fondgmärkten.
amburg, 31. Dezember. (W. T. G.) (Schluß) Gold in 6 das Kilogramm No0 B., 284 G. . in Barren das Kilogramm S6. 25 B., 95,75 G.
len, 2. Januar, Vormittage 19 Uhr 59 Min. (. T. G) Ginb. bi Rente M. IN. p. Arr. 99, 9, Desterr, 499 Rente in Kr. W. pr. ult. M9. 15, Ungar. 40 Goldrente 11666
Mente in Kr. W. 55 85, Tärkische Lose per b h ed . lnb. Kn. eit B =. = Kordwessbahnart. Lit. B per