1907 / 1 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

T5768] Bekanntmachung. Abhan gekommen: 39 odo,

1885 er Preuß.

I50 M (94365 JV. 3. o6) Berlin, den 31.

,,. 1906. Der Polhzelvräsident. IV. E. D.

7h76 9] Bekanntmachung. Abhanden gekommen:

.

di IV. 3. 66).

Berlin, den 31. Dezember 1906.

Der Polizeipräsident. IV. H. D.

175772 Bekanntmachun Die im Jahrgang 1906 in Nr. erlassene

en , n r in Berlin, ist erledigt. Svamburg, den 31. Dezember 1906. Die Polizeibehörde.

75773) Vereinsbank in Nürnberg.

Wir geben nach § 367 H. G. B. bekannt, daß uns

der Verlust der nachstehenden Obligationen uns. angemeldet wurde:

a2. 400 Bodenkreditob].:

Lit. A à M 1000, Nr. 112272173,

ank

Lit. B à M 500, Nr. 12057 27292 39855 40666

42840 49033 79124 / 26,

Lit. G à M 200, Nr. 27008.

Lit. D à M 100, Nr. 6048 29858 94755 97802 104481,

Lit. E à Æ 2000, Nr. 9693;

b. 30/0 Bodenkreditobl.:

Lit. B à M 1000, Nr. 7709 2834445 3684546 36850 /53 78048 79156,

Lit. G A S 500, Nr. 21338,

Lit. D à M 200, Nr. 17528 29212 56423 65692 73720 79046.

Nürnberg, 2. Januar 1907.

In Unterabteilun

befindet sich eine Bekanntmachung der Rheinischen Hypothekenbank in Mannheim, Verlosung be⸗ treffend, an deren Schluß mit Sperre belegte bezw. kraftlos erklärte Wertpapiere angezeigt werden.

76689 Aufgebot.

Der Bergwerksingenieur Herr Marcus Follador in Vromopoussion (Griechenland) hat uns angezeigt, daß die von ung auf sein Leben ausgefertigte Lebeng⸗ versicherungspoliee Nr. 229 695 über 5000 Drachmen , . gegangen sei, und hat deren Aufgebot be⸗ antragt.

Der gegenwärtige Inhaber wird deshalb auf⸗ gefordert, sich innerhalb 2 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle eine neue aus- gestellt werden wird.

Berlin, den 27. Dezember 1906.

Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs. Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.

27186 ,

Der Metzgermeister Robert Diestel zu Vlllingen, der Bäckermeister Adolf Häßler und 5 Ehefrau, Luise geb. Diestel, daselbst haben das Aufgebot der von der Mecklenburgischen Lebensbersicherungsbank A. G. in Schwerin auf den Namen der verstorbenen Frau Veronika Diestel, geb. Strobel, zu Villingen ausgestellten Lebens versicherungspoliee Nr. 4686 über 2000 S vom 20. Dezember 1875 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. März 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte r raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schwerin (Mecklb.), den 20. Juni 1906.

Großherzogliches Amtsgericht.

logg zo] Aufgebot. 2 F. 25os 2.

Die 6 Katharina Göbel, geb. Wagner, zu Wormt⸗Neuhausen, hat dag Aufgebot der von der Mecklenburgischen Lebensversicherung⸗ und Sparbank zu Schwerin i. M. auf ihren Namen auggestellten Lebengbersicherungspolice Nr. 10 397 vom 2. Dezember 1886 über 1000 4 beantragt. Der Inhaber der Urkun de wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 209. Mai 1997, Mittags 12 ur vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schwerin, den 4. Oktober 1906.

Großherzogliches Amtsgericht.

h6064 Aufgebot von Wechseln.

Abhanden gekommen sind:

1) der von der Firma Gust. Engelbrecht in Dresden auf die Dresdner Brotfabrik Ernst Wilhelm in Dresden ⸗Striesen gezogene, von dieser ange⸗ nommene, am 7. September 1906 jällig gewesene Primawechsel an eigene Ordre vom 1. Juni 1906 über 700 Æ, mit den Blankoindossamenten des Aus⸗ stellers und der Firma H. Saalmann versehen,

2) der von der Bautzner Kunstmühle, Betriebs- gesellschaft in Bautzen, auf H. Hintze in Dresden. A. gejogene, von diesem angenommene Primawechsel an eigene Ordre vom 18. August 1906 über 1900 M, fällig drei Monate dato“, mit dem Blankoindossa⸗ ment der Ausstellerin versehen

3) der auf den Fischhandler Gmil Neubauer in Schönfeld. Pfaff roda, Sa., gezogene, von diesem an⸗ genommene, bei dem Ban f g H. G. Lüder in Dresden · Neustadt am 20. Juni 1906 zahlbar ge⸗ wesene Primawechsel an eigene Ordre d. d. Scherrebek, den 3. Mai 1906 über 1000 M, annehmbar mit der Ausstellerbe zeichnung G. Domaschke in Berlin“ ver⸗

sehen.

Zum Zwecke der Kraftloserklärung dieser Wechsel ist das Aufgebot beantragt worden

zu 1: von der Handelsgesellschaft Birkenfeld & Cohn in Breslau,

zu 2: von der rn Kornhaus Löbau i. Sa., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Löbau,

zu 3: von dem Kaufmann G. Domaschke in Berlin.

Die Inhaber der vorstehend bezeichneten Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 29. Mai 1997, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 11, nner 69, anberaumten Aufgebotstermine ihre An⸗ prüche und Rechte bei Gericht anzumelden und die

abgestempelter, Konsol, Lit. A Nr. 121 171, über

40so, 1914er Deutscher brief Serie 14 Nr. 1455 über 200 4

gz dieses Blattes Bekanntmachung, betr. 15 abhanden ge⸗ kommene Anteilscheine mit Talons der Direction der

6 der heutigen Nr. (Kom⸗ manditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften)

dieser Wechsel erfolgen wir en, am 15. ober 1996. Königl. Amtsgericht. Abt. II. 7Bblo]

Glsey hat das Aufgebot des Hypotheten 9 für ihn im gene dba von 3 Art. 34 Abt. III Nr. 1 eingetragene zu zinsliche Darlehnsforderung hon 76900 M

in dem auf den 26. März 1907 EO Uhr, vor dem , ,. Geri 6 Zimmer Nr. 2, an

eine

t, Wiesen raumten Aufgebot termin

Hörde, den 22. Dejember 19606. Königliches Amtsgericht.

63638 Der

buche von Lutter a. Bbge.

Ringel heim 180 Talern, verzinslich mit 4 0l,

1E Uhr,

loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lutter a. Bbge., den 7. November 1906. Herzogliches Amtsgericht. Salomon. Ib d 84] Aufgebot. Der Schieferdeckermeister Clemeng Fuchte

h nnn Gläubigers der auf s besitz =

Nr. 11 für den Landwirt Heinrich W Enkhausen aus der Urkunde vom 10.

von und seine , , spätestens in dem au

Vorm. 10 ; anberaumten Aufgebotstermine i

folgen wird. Meschede, den 1. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht.

(hb07 8] Aufgebot.

vpolhekenforderungen von 360 bezw. 66 eantragt. spätestens in dem auf

Tlr.

anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗

schliehung der Gläubiger mit i folgen wird. ; Schwerin, den 5. Oktober 1906. Großherzogliches Amtsgericht.

76260] Aufgebot.

F. 3106. 2. beantragt, die verschollene Margareta Karoline Krug, zuletzt wohnhaft in Langenschwarz, für tot zu er⸗ klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Oktober 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ de, spätestend im Aufgebolstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Burghaun, den 24. Dejember 1806.

Königliches Amtsgericht.

75261] Aufgebot. Der Abwesenheitspfleger Johann Theurer, Kronen wirt und Gemeinderat in Hochdorf, OA. Freuden⸗ stadt, hat beantragt, die verschollenen h Johann Adam Pfeifle, geb. am 8. März 1835, 2) Johann Friedrich Pfeifle, geb am 8. April 1837, 3) Dorothea Pfeifle, geb. am 9. Novbr. 1845 in Hornberg, Kinder des Johann Friedrich Pfeifle, Bauern in Hornberg, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu er klären, da dieselben in den Jahren 1853—1855 saͤmtlich nach Amerika ausgewandert und seit 25 Jahren verschollen seien. Der Antrag wird für zulässig erklärt. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donners 57 den 19. September 1997, Vormittags 9 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes= 8 . erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Calw, den 18. Dezember 1966.

Königliches Amtsgericht. (L. S.) Amtsrichter Ehmann.

76481] Aufgebot.

Die Witwe Dorothea Rutschinski, geborene Libudda, zu Bischofswerder, vertreten durch den Rechtsanwalt

rank in Dt.⸗-Eylau, hat beantragt, den verschollenen

chuhmachermeister Albert Rutschinski, ihren Sohn, zuletzt wohnhaft gewesen in Bischofswerder, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenß in dem auf den

21. September A507, Bwaormittags 16 uhr,

vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todegs⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Dt. ⸗Eylau, den 20. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht.

7 hbh08] Aufgebot.

In der Aufgebotssache, betr. die Todeserklärung des Matthäus Pfeifle, geb. am 6. Juli 1839 in ochdorf, Oberamts Freudenstadt, Sohnes des

Bauers Johannes Pfeifle und dessen Ehefrau hristine geb. Schaiblin daselbst, etwa im Jahr 1860 nach Amerika gereist, ohne förmlich auszu. wandern, längst verschollen, ist Aufgebotstermin auf

Wechsel vorzulegen, e, die Kraftlogerklãrung

Der Bäckermeister Carl Griese zu Ho mburg⸗ e n bez gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. 99 . D age. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, . Vorm.

e ae, amnnüumtelten und die Ürkunls Vorm kenrn, AwUluf, Antrag der verebelichten Berta. Arm, geh. widrigenfalltz deren Kraftlogerklärung erfelgen wird.

Aufgebot. Arbeiter Heinrich Bosse in Lutter a. Bbge. hat das Aufgebot der abhanden gekommenen Schuld- urkunde vom 7. Dezember 1864 Über die im Grund⸗ Band 11. Blatt 47 Selte 187 für den Mühlenbesitzer Carl Götte in eingetragene Hypothekforderung von eantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Juni 1907, Vormittags vor dem unterzeichneten Gerichte an= beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗

zu Meschede hat das Aufgebot zum Zwecke der Au⸗ einem Grund⸗ eschede Band 4 B1. 45 ũin Abteilung III

enweber zu J ö uten bee nm e n h getragenen, zu o verzin en rlehnshypothe G0 Talern beantragt. Der Shpolhekengläubiger werden aufgefordert, den 6. Februar 19907, Uhr, vor dem ,,, Gerichte n re Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Ausschließung damit er⸗

Der Gärtner Emil Fentz zu Schwerin hat das Aufgebot der Rechte der unbekannten Gläubiger an den, auf das ihm gehörige auf dem Stadtbinnen⸗ felde zu Schwerin Abt. II unter Nr. 94 belegene Ackerstück unter Fol. 1 und Fol. 2 eingetragenen

Die Berechtigten werden aufgefordert, den 320. Mai 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht

melden und nachzuweisen, en, ö. Aug⸗ ren Rechten er⸗

Der Taglöhner Jacob Krug in Langenschwarz hat

Mittwoch, den 10. Juli 1907, Vorm. 11 Uhr, anberaumt und ergeht gemäß 5 964 3. P.⸗O. die Aufforderung: 1) an den Verschollenen, sich spätesteng im Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen würde, 2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, spätestens im Auf⸗

Freudenstadt, den 19. Dezember 1906. K. Amtsgericht. Klaus, Ger.⸗Ass. Veröffentlicht durch Amtsgerichts sekretär Rommel.

15115

Martin, in Berlin N. 28, Wollinerstraße 44, wird deren Bruder, der am 28. April 1868 in Eisemost, Kreis Lüben, geborene Fleischergeselle Eduard Martin, zuletzt wohnhaft in Glogau gewesen, welcher Anfang des Jahres 1891 nach Rio de Janeiro in Brasilien ausgewandert ist und von dort aus seitdem nichts mehr von ich hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin, den L. Juli 1907, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzelchneten Ge⸗ richte, Zimmer Nr. 1, zu melden, widrigenfalls seine Todeßerklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte davon Anzeige zu machen. Glogau, den 20. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht.

T bhbhbod] Aufgebot.

Der Johann Leonhard Mack, Zimmermann in Sontheim, hat beantragt, 1) Walburga Ade, geb. 15. Januar 1863, 2) Johann Georg Ade, geb. 11. März 1866, zuletzt wohnhaft in Sontheim, beide verschollen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 11. Juli 1907, Vormitt. 85 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine u melden, widrigen⸗ falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge richt Anzeige u machen.

Heidenheim a. Br., den 27. Dezember 1906.

K. Amtsgericht. Landgerichtsrat Wiest.

IJ756 4831 Aufgebot. F. 1I06.

Der Rechtsanwalt Dr. Julius Prager in Fürth hat als Pfleger für Caroline Friedericke Therese Marie Günther und Jullus Martin Albert Günther, beide geboren in Jena und daselbst wohn⸗ haft gewesen, den Antrag gestellt, die Genannten für tot zu erklären. Die Verschollenen werden aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeich⸗ neten Gericht auf den 13. Juli 19927, BVor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumfen Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Es ergeht die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Jena, den 27. Dezember 1906.

Großherzogl. S. Amtsgericht. Abt. II.

75512] K. Amtsgericht Kirchheim u. T. Aufgebot.

F. 520/06. Katharine Baumann, Bauerg Witwe, Marie Böhm, geb. Baumann, und Luise Buck, geb. Baumann, sämtlich in Neldlingen, haben beantragt, den verschollenen Johann Jakob Baumann, Dienst⸗ knecht von Neidlingen, geb. am 29. Januar 1866, im Jahre 1892 nach Amerika gereist, zuletzt wohn haft in Neidlingen, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. September E907, Vormittags 19 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 27. Dezember 1906.

. Amtsrichter Schnell. Veröffentlicht durch stv. Gerichtsschreiber Ha ux.

75514) Aufgebot zwecks Todeserklärung. Nr. 24 550. Hauptlehrer Karl Derndinger in Rohrbach, als Vormund des August Franz und n, Christian Endres von Karlsrube, hat die

odeserklärung des am 20. März 1867 in Sulz geborenen Emil Derndinger, zuletzt wohnhaft in Sul, seit etwa 14 Jahren an unbekannten Orten in Amerika, beantragt. Der bezeichnete Verschollene wird aufgesordert, sich spätestens in dem auf Dien s⸗ tag, den 30. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem Großh. Amtagericht Lahr unter fürsorg⸗ licher Bezeichnung als Feriensache anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht An jelge zu machen. Lahr, den 27. Dezember 1906.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts:

EGisenträger, Gr. Amtggerichtssekretär.

76264] Aufgebot. F. 15s06. 5. Die Witwe Bureauassistent Wilhelm Riemer in Münster hat beantragt, den verschollenen, am 20. Mai 1842 zu Münster als Sohn des Feldwebels Fer⸗ dinand Brandt geborenen Wilhelm Brandt, zuletzt wohnhaft in Münster, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1907, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffor⸗ derung, spätestends im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Münster, den 21. Dezember 1906.

Königliches Amtegericht. Abt. 6.

ir, m, m,

Nr. 2523. Wilhelm Gerwig, Schreinermeister in Pforzheim, hat beantragt, Emma Bertha Gerwig, oren 16. August 1836 in Pforzheim, zuletzt in

I7hhlI6]

dem auf Mittwoch, 24. Juli 1907, Vor- mittags 9 Uhr, vor Großh. Amtsgericht Pforz⸗ heim, Zimmer Nr. ö, anberaumten Aufgebotgtermin e ch zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung er folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, e, . im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Pforzheim, den 20. Dejember 1906.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Unterschrift.)

75h17] *, F. 106.

Die nachgenannten: I) Luise geb. Marchal, Eigen⸗ tümerin, zu St. Pierre du Chemin (Vendée) wohn haft, 2 Maria Angela geb. Marchal, Ehefrau des ewerblosen Ludwig Kissel, 3) Katharina Marla

karchal, ledig, volljährig, 4 Magdalena 1 Marchal, ledig, volljährig, zu 2 bis 4 sämtlich in Saulnez bei Longwy wohnhaft, vertreten durch den Noltariatsgehilfen Ludwig Groff in Metz, haben be⸗ antragt, den verschollenen Karl Josef Marchal, ge⸗ boren zu Monhofen am 6. September 1844, zuletzt wohnhaft in Talingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Juli 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklürung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Rombach, den 21. Dezember 1906.

Kasserliches Amtsgericht.

75518 Aufgebot. F. 206. Die Maria Barbara Poujet, geb. Valence, Witwe von Anton Poujet, ohne Gewerbe in Saales, hat beantragt, den verschollenen Anton Poujet, ihren Ehemann, ehemaliger Schirmhändler, geboren am 28. Oktober 1842 zu Rillae⸗aintrie, Dep. Corrèòze (Frankr.,), zuletzt wohnhaft in Saales, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Gerichtstag, in Saales anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Schirmeck, den 20. Dezember 1906. Kaiserliches Amtsgericht.

Aufgebot. 26. F. 13906. 5. Der Chemiker Albert Homann zu Hannover, egebläch 32, hat beantragt, seinen Bruder, den ver⸗

chollenen Wilhelm Carl August Homann, geboren

am 18. November 1863 zu Stettin als ehelicher

Sohn des Oekonomen Eduard Carl Friedrich Wil⸗

helm Homann in Nemitz und der Wilhelmine

Homann, geborenen Dräger, zuletzt wohnhaft im

Inlande zu Stettin, für tot zu erklären. Der be⸗

zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens

in dem auf den 9. Juli 1907, Vormittags

LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisaberh⸗

straße 42, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermin

zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder

Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht

die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem

Gericht Anzeige zu machen.

Stettin, den 20. Dejember 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 26.

75266] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. Karl Theodor Kienle, geboren am 28. April 1831 in Stuttgart, seit dem Jahre 1859 mit un⸗ bekanntem Aufenthalt in Amerika, verschollen, wird zufolge zugelassenen Aufgebotzantrags seines Bruders Engelbert Kienle, Privatiers hier, hiermit auf⸗ gefordert, spätestenß in dem auf Samstag, den LE. Juli 1907, Nachmittags A Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justizgebäude J. Stock, Saal hö, bestimmten Aufgebotgtermin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen würde. An alle, welche Auskunft über lebe oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗= geht die a e, . spätestens in dem Lier ohr; termin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 12. Dezember 1906. Landgerichtsrat Sieger. Veröffentlicht durch die Gerichtsschreiberei; Amtegerichtssekr. Kraut.

75268] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. Die am 12. November 1836 zu Stuttgart ge⸗ borene Johanne Charlotte Schenk, geborene Schenk, welche schon vor vielen Jahren von hier aus nach Amerika gereist ist und mit einem Franz Schenk, Optikus in New Jork, verheiratet gewesen sein soll, wird zufolge des mit Genehmigung des Vormundschaftagerichts gestellten und zugelassenen Aufgebotsantrags des Abwesenheitspflegers G. Lang⸗ bein, Privatiers hier, Büchsenstraße 104, hiermlt aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den Ez. Juli 1907, Nachmittags 4 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justizgebäude J. Stock, Saal 56, bestimmten Aufgebotgztermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 19. Dezember 1906. Landgerichtsrat Sieger. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Kraut.

75267] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. Hermann Rahmer, geboren am 14. September 1873 ju Schäferhof, Gemeinde Tettnang, Bier⸗ brauer, im Jahre 1892 von seinem letzten inländischen Wohnsitz Stuttgart aus nach Amerika (New York) gereist und seither verschollen, wird zufolge zu— e . Aufgebotsantrags seiner Mutter 5 ne ahmer, gebgrenen Schaupert, Oekonomieratzwitwe hier, Militärstraße 26, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 13. Juli 190. Nachmittags 4 ußr, vor dem 8. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt, Justizgebäude, J. Stock, Saal 55, bestimmten Aufgebotgtermin sich zu melden, widrigen⸗ falls seine en, , r,. erfolgen würde. An alle,

75519

e ge dn wohnhaft, * tot zu erklären. Die be⸗ jeichnete Verschollene wird aufgefordert, spätestens in

welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗

stellen wermsgzn; erfeht dis Aut.. uttlingen hat beantragt, den verschollenen Johann

mber 1839 in Oberschmeien bei Sigmaringen,

kKrd aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mitt och, den 17. Juli 1807, Vormittags 0 Uhr, br dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— Cotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes

er Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen rmögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im

. Deyd, H.R. ; Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Haug. Fölt7! g. Amtsgericht Vaihingen a. G.

Ih) Die am 13. März 181 beramt

Fakob Knßmaul daselbst, beide 1853 von Großglatt⸗

cch spätestens im Aufgebotstermine am Donners öiag, den 4. Juli 1907, Vormittags 9 Uhr. beim unterfertigten Gericht zu melden, widrigenfalls Pkre Todetzerklarung mit Wirkung für diejenigen KRechtsverhältnisse, die sich nach den deutschen Ge— etzen bestimmen, sowie mit Wirkung für ihr im Inland befindliches Vermögen erfolgen wird. Alle, Velche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, werden hiermit auf- efordert, spätesten im Aufgebotstermin dem Gericht

Veröffentlicht durch stp. Gerichtsschreiber: Schaal Us523)

. n Otterswang hat beantragt,

Maurers Franz Jose Mayer daselhst, zuletzt wohn

Feichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens nn dem auf den 28. September 1997, Vor⸗ mittags 160 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an. beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Austunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu wätestens im Aufge Bu machen.

174610 * 33 Aufgebot vom 13. Deiember 2. F. 206 in dem Reichs. und Staatsanzeiger Rr. 259, 2. Bellage Nr. 72337, wird dahin be⸗ richtigt, daß es statt ihren Bruder“ heißen muß: ihrer Mutter Bruder“.

160606 , Am J. Februar 1904 ist im Jagen 137 der König⸗

lasses bisher ni

derung, spätestends in dem Aufgebotttermin dem richt Anzeige zu machen,. Den 19. Dezember 1906. Landgerichtsrat Sieger. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Kraut.

265] C. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. ö Aufgebot.

Der im Inland zuletzt in Stuttgart wohnhaft ge⸗ sene Johann Wilgelm Stäbier, seboren am Oktober 1831 in Stuttgart, am 2. August 1851 3 dem württ. Staateverband entlassen, im Jahre 51 nach Afrika ausgewandert und seither ver⸗ ollen, wird zufolge zugelassenen Aufgebot antrags 3 bwefenheilspflegers Hermann Bechtel, Rauf⸗ annz hier, Forststraße 94, hiermit aufgefordert, spãte⸗ s in dem auf Samstag, den 13. Juli 1907, achmittags A Uhr, vor dem K. Amtsgericht kuttgart. Stadt, Justizgebäude, J. Stock, Saal 5h, timmten Aufgebotgtermine sich zu melden, widrigen lis seine Todeserklärung erfolgen würde. An alle, sche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen

erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, ätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige

machen. Den 260. Dezember 1906. Landgerichtsrat Sie ger. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Kraut.

bh 27 Aufgebot. F. 719. N. R. S. 406. . ,,,, ,, Friedrich Gauggel in

lemens Gauggel, Schreiner, geb. am 253. No-

Oberamts Tuttlingen,

i. t in Rietheim, letzt wohnhaf bezeichnete Verschollene

r tot zu erklären. Der

klärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft

ufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Tuttlingen, den 11. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

in Wiernsheim, Maulbronn, geborene Anna Maria Börner, Tochter des F Webers Georg Gottlob zrner daselbst, 2) der am 8. Januar 1851 in roßglattbach, OA. Vaihingen geborene Jo⸗ nne Kußmaul, Sohn des Schneiders Johann

ch, ihrem letzten inländischen Wohnort, nach den ereinigten Staaten von Amerika ausgewandert, erden zufolge Antrags ihres Abwesenheitspflegers einrich Preisendanz in Wiernsheim aufgefordert,

Anzeige zu machen. Den 21. Dezember 1906. J Dberamtsrichter (gez.) Link.

Aufgebot. F 352/06. Der Sattler und Gemeindepfleger Hermann Lerner den verschollenen inzen; Mayer, geboren am 13. Juni 1836 in opferhoch, Gde. Dtterswang, als Sohn des

aft in Hopferbach, für tot zu erklaren. Der be⸗

ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, kotztermlne dem Gericht Anzei ge

Waldsee, den 28. Dezember 1806. Königliches Württ. Amtsgericht. Amtsrichter Dürr.

1906

RNeichenstein, den 23. Dezember 1906. 26 Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

lichen Potsdamer Forst des Belaufs Plantagen haut 16 69 Januar 1851 zu Unterreichengu b. Pausa . V. geborene Arbelser Franz Schöffler (Scheffler) genannt Hoffmann (Gofmann), zulttzt wohnhaft gewesen in Neuendorf, tot (erhängt aufgefunden worden. Derselbe war edangelischer Konfessien und ein uneheliches Kind der Juliane Kareline Scheffler uneheliche Tochter des Müͤhlburschen Georg Frlebrich Scheffler in Unterreichenau. Der Vater des Ver⸗ ssorbenen war der Strumpfwirker Franz Hofmann n Zeulenroda. Der Verstorbene hat 4050 6 in Wertpapieren hinterlassen. Da ein Erbe dieses Nach t ermittelt worden ist, werden die⸗ jenigen, welche Erbrechte an dem Nachlaß geltend machen wollen, aufgefordert, diese Rechte spätestens bis zum 15. Februar 19907 bei dem unter— eichneten Amtegerichte, Lindenstraße / Hö, immer

r. ga, anzumelden, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, 8j ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.

Potsdam, den 1. November 1906.

Königliches Amtsgericht. Abteilung z.

I7bhꝛo] Bekanntmachung.

Der am 6. Mai 1807 geborene Neubauer Franz Wllhelm Haselroth, welcher im Jahre 1847 nach Teraß in Amerika autzgewandert ist, ist. durch Urtell des hiesigen Amtagerichtz vom 15. Dezember 1904 für tot erklärt. Da ein Erbe bisher nicht ermittelt

185. Juni 1907 bei dem unterzeichneten Gericht

ur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Fest⸗

an erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der

. ische Fiskus nicht vorhanden ist.

achlaß beträgt ungefähr 300 M

2, den 22. Dezember 1906. oͤnigliches Amtsgericht.

Der reine

7 bh480] Vufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. G. Abrahamsohn in Berlin hat als Nachlaßpfleger des am 27. August 1906 in Charlottenburg, Kleiststraße 32, verstorbenen Kauf⸗ manns Guido Meinicke aus Breslau das Aufgebots« verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß⸗ gläubigern beantragt. Die Nachlaßglaͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nach- laß des verstorbenen Guido Meinicke spätestens in dem auf Dienstag. den 26. März 1907, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichts⸗ platz, 1 Treppe, Zimmer 19, anberaumten Aufgebots-˖ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt . nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als ö. nach ,, . der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ue ß ergibt. Die Gläubiger aug Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Charlottenburg, den 10. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.

75263 Aufgehot. 39 F 8so6. 1. Der Rechtsanwalt Dr. Arthur Oppenheimer zu Frankfurt a. M. hat als Nachlaßverwalter über den Nachlaß der am 1. Juni 1904 in Frankfurt . M. verstorbenen Händlerin Rebekka Marx das Aufge⸗ it erf re, zum Zwecke der 1 , bon Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßglaͤubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Verstorbenen spätestens in dem auf Donnerstag, den 4. April 1997, Vor⸗ mittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, Seilerstraße 31, parterre, Zimmer Nr. La, an= beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an⸗ zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der , zu enthalten; urkundliche Bewelsstücke sind in Urschrift oder in Ab- schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit ö verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht auzgeschlosse nen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vnermaͤchtnißsen und Auflagen s owie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Frankfurt a. M., den 15. Dezember 1966. Königliches Amtsgericht. Abt. 39.

75692 Aufgebot. XL co6.

Der Florenz Klaeyle, Notariatsgehilfe in Maurg⸗ münster, hat als Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Grben des am 20. Juli 1906 in Zabern verstorbenen Karl Theodor, Handelsmanns in Maursmünster, werden, das e,, , zum Zwede der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre 6 gegen den Nachlaß deg verstorbenen

arl Theodor, Handelsmanns in Maurgmünster, spätestens in dem auf den 25. April 1907, Bor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an= beraumten Aufgebotstermine bel diesem Gericht an⸗ zu melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu ent. halten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die ,, . welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils- rechten, Vermaͤchtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus geschlossenen Gläubiger ö. ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlassez nur für den seinem Erbteil ents rechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aug Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Ftechtznachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erb⸗ teil entsprechenden Teil der Verbindlichkett haftet.

Zabern, den 18. Dejember 1906.

Kaiserliches Amtsgericht.

75479 Ger w uiche Bekanntmachung; 96. II. 312. 06. Ueber den Nachlaß des am 7. Mai 1906 zu Berlin, Schadowstraße 13 14, verstorbenen Sanitäterats Dr. Heymann sst die Nachlaßverwaltung angeordnet. Zum Nachlaßverwalter ist. der Rechtsanwalt Dr. Willi Abrahamson in Berlin, Wilhelmstraße 9a / 96, bestellt worden. Berlin, den 17. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 96.

75690 Bekanntmachung.

Am 26. Mai 1905 wurde ein Erbschein erteilt, in welchem bezeugt ist, daß der am 19. April 1906 ver- storbene Hausbesitzer Michael Götzensberger in Stzing von seiner Ghefrau und den drei Kindern Maria, Taver und Michael Götzensberger beerbt worden sei. Dieser Erbschein ist durch Beschluß des unterfertigten Nachlaßgerichts heute für kraftlos erklärt worden.

, , 23. Dezember 1906.

Amtsgericht. Pfister.

75488

53 Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 6. Dezember 1906 ist der verschollene Bürsten⸗ macher Karl Maeder, geboren am b. Juli 1864 zu Sonderghausen, für tot erklärt worden. Alg Todes tag ist der 31. Dezember 1905 festgestellt. 1. F. 106.

Sondershausen, den 7. Dezember 1966. Fürstlicheg Amtsgericht. J.

7höh21 Bekanntmachung. t

f . Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 15. Dejemker 1906 ist der verschollene, am 17. Dejember 1881 zu Freienwalde a. O. geborene,

gewesene frühere Gutsbesitzer Wilhelm Krüger für lot erklärt worden. Als Zei punkt des Todes ist der 31. Dezember 1905, Mittags 12 Uhr, festgestellt. Tempelburg, den 27. Dejember 1806. Königliches Amtsgericht.

7564s? Betannimachung. Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Teilschul dverschreibung Lit. B Nr. 1101 uber 1000 MS der vierprozentigen Hypothekaranleihe von 1895 im Betrage von 3 ho 000 M des Georgs. Marien⸗Bergwerkz und Hüttenvereins, Aktiengesellschaft zu Georgsmarien⸗ hütte, für kraftlos erklaͤrt worden. Osnabrück, den 22. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht. II.

75482 : Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der von dem Fuhrwerksbesitzer Johannes Müller in Eschershausen , am 30. Mai 1906 fällig gewesene Wechsel über S8b0 , de dato Neuhof, den 20. März 1906), für kraftlos erklärt. F. 3/06. 20. Holzminden, den 20. Dezember 19606. Herzogliches Amtsgericht. Wegener. 75511] Ausschlußurteil. Nr. 9229. Durch Urteil Großh. Amtsgerichts Karlsruhe vom 14. Dezember 1906 wurde der von Geschwister Knopf in Karlsruhe am 10. Januar 1906 ausgestellte Scheck Nr. 7 664 883 über 185 M 65 8, lautend auf die Reichsbank in Karlsruhe, welcher an die Order von Ed. Reya begeben, von diesem an Giuseppe Bolaffio in Triest und von letzterem an die Deutsche Bank in Berlin giriert wurde, für kraftlos erklärt. Karlsruhe, den 29. Dezember 1906. Geri . Großh. Amtsgerichts: ( L. 8. Bruch.

76485] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 8. Dezember 1906 sind JI. Die Gläubiger der im Grundbuche von Reußen Nr. 6 Abt. III

a. unter Nr. 38, 7 und 10 für die Geschwister Amalie Julie, Luife, August, Adolf, Johanne Elise und Rosalie Caroline Bahr aus der Zessionsurkunde vom 23. Oktober 1868 eingetragenen, zu 7 oo ver⸗ , Darlehngresthypothek von 214 Tl. 10 Sgr. 7 Pfg.,

b. unter Nr. 8 für Amalie ö,, eingetra⸗ 6 . zu H oo verzinslichen Erbtellsforderung von 68 7

mit ihren Rechten auf diese Hypotheken aus⸗ geschlossen.

II. Die Hypothekenbriefe:

a. vom 8. Juni 1854 über ganze Hypothek von 2566 Tl.,

b. vom 19. Juni 1867 über die unter Lb genannte ganze Hypothek von 544 Tl.,

sind für kraftlos erklärt.

Mohrungen, den 21. Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht.

die unter La genannte

T5116

In Aufgebotssachen hat das Königliche Amtsgericht in Namslau am 17. Dejember 1966 für Recht erkannt: ö

Die Hypotbekenurkunden über

I 3060 M Darlehn für Karl Wilhelm Bernhard, eingetragen auf Gülchen Blatt Nr. 37 Abt. II

r. 5

2) e m nn für die evangelische Kirchen ˖ kasse zu Mangschütz,

9 20 Taler ieiehn für das Generaldepositorium Bankwitz zu 2 und 3 eingetragen auf Groditz Blatt Nr. 1 Abt. III Nr. 2 bezw. 3,

4 57 Taler 298 Sgr. 6 Pf. Kaufgeld für den Stellmacher Gottlieb Bunke, zu Kreuzburg O.S. eingetragen auf Ellguth Blatt Nr. 37 Abt. II Nr. 12,

werden für kraftlos erklärt.

75499] Oeffentliche Zustellung. 10. R. 174 06.7.

Die Näherin Elisa Brock, geborene Wesmeier, in Berlin, Hübnerstraße 10, , e d h, Justizrat R. Stubenrauch, erlin, ladet in den Äkten 10. R. I74. Os ihren Ehemann, den Drechsler Hermann Brock, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Antonstraße 5, zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in erlin · Char lottenburg, Tegeler Weg 17 - 20, auf den 26. Fe⸗ bruar 1807, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Chartsitenburg, den 28. Dezember 1806.

Dowaldt,

Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts III. 75502] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elsabea Christine Margarethe EClise Jacobsen, geb. Nicolaisen, ju Flensburg. Süder⸗ sischerstr. 6, Prozeßbevollmächtigter; Rechtaanwalt Justijrat Dr. Lõhmann, Flensburg, klagt gegen ihren Fbemann, den Arbeiter Jörgen Peter Jacobsen, früher zu Flensburg, jetzt unbekannten 22*4 unter der Behauptung, daß der Beklagte sie in den Jahren 1964 und 1505 zu wiederbolten Malen in gröbster Weise mißhandelt und beschimpft babe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Tell zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtgstreitg vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 20. März 1907, Vormittags 10 Utz, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 27. Dezember 1906.

Der Gericht schreiber deg Königlichen Landgerichts.

7öb38] Oeffentliche Zuüstellung einer Klage.

r; Nr. 1 151. Die Karl Anton Droll Ghefrau Euphrosina geb. Meel ju le. l. Br., Prozeß ˖ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Stnauer, Freiburg, flagt gegen ihren Chemann Karl Anton Droll. Bauprakkikant, ftüber ju Freiburg, letzt an unbelannten Srien abwesend, unter der Behauptung, daß sich ihr Ghemann deg Uhebrucht an og gemacht und durch schwere Verletzung der durch die Gbe rundeten Pflichten sowle durch ebrloses und unstttlichen Ver · halten eine . tiefe Zerrüttung des ebellchen Ver- hältnisses verschuldet babe, daß Wr, der Ehefrau, die

ist, werden diejenigen, welchen Erhrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum

zuletzt in Pommerghof, Krels Neustettin, wohnhaft

Fortsetzung der Ghe nicht zugemutet werden konne

(8§ 1665 u. 1568 B. G. B.) mit dem Antrage, auf eidung der Ehe aus Verschulden des Be⸗ flagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu reiburg auf Freitag, den 22. Februar 1997, ormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 22. Dezember 1906.

(L. S.) (Unterschrift),

Gerichtsschreiber des Großherioglichen Landgerichts. 75b08] Oeffentliche Zustellung. 4 R. 246 06. 1. Die Frau Anna Rettschlag, geb. Kelm, in Friede, berg, N. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Spilling in Halle a. S., klagt gegen ihren Ghe⸗ mann, den Schachtmeister Gustav Rettschlag, früher in Sandersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 17. Dezember 1899 die Klägerin gegen ihren Willen in böslicher Absicht verlassen und sich seitdem um seine Familie nicht mehr gekümmert habe, auch sein Aufenthalt seit Dezember 1899 nicht zu ermitteln sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er- klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 22. März 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. e. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 28. Dezember 1806. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. IJ öhho0d] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Pauline Lusse Fünder, geb. Bethge, Magdeburg Neustadt, vertreten . Rechtsanwalt Dr. O. Dehn, klagt gegen ihren Ehemann Ernst Albert Fünder, unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ . mit dem Antrage, die zwischen den Parteien

estehende Ehe auf Grund des 5 1565 Bürgerl. Gesetzb.

zu scheiden, den Beklagten fuͤr den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits, vor die Zivilkammer II des Landgerichts Hamburg Zivil- justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 20. Fe⸗ bruar 1907, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 23. Dezember 19806.

H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 765 do] Oeffentliche Zustellung. R I 1106.

Die Magdalena geb. Hunsinger, Ehefrau von Georg Hunsinger zu Weißlingen, vertreten durch Rechtgzanwalt Dr. Maurer zu Saargemünd, klagt gegen den Georg Hunsinger, entmündigt, früher Steinbrecher zu Welßlingen, jetzt in Amerika ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen GEhe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die jwischen den

arteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten

ür den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des . vor die 2. Zivilkammer des Kaiserlich andgerichts zu Saargemünd auf den 4. März 1907, Vormittags O9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte 2 3 Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Fekannt ge⸗ macht.

. den 29. Dejember 1906.

Die Gerichtsschrelberei des Kalserlichen Landgerichts.

J öhol] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Ghristine Jacobsen, 8 Sorensen, in Kiaer, Projeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Scheel in Flensburg, Aagt gegen ihren Che⸗ mann, den Arbeiter Jörgen Jacobsen, früher zu Kjaer, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be hauptung, daß Beklagter, nachdem er am 17. April iS06 eine Gefängnigstrase von 1 Jahr 3 Wochen verbüßt habe, sich seit dieser Zeit im Auslande umhertreibe, ohne für die Klägerin und ihre beiden gemeinschaftlichen Kinder zu sorgen. mit dem Antrage auf Ebescheidung und Erklärung des Bellagten für den schuldigen Teil, eventl. den Beklagten ju verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wiederherjustellen. Die Klägerin ladet den Béerlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die jweite Zivilkammer des Kõniglichen Landgerichts zu Flensburg auf den A3. März 19907. Vormittags LO Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 22. Dejember 1808.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Jog d43] Oeffentliche Zustellumng.

Der minderjährige Heinz Gadischke a Samburg, vertreten durch feinen Vormund, den Babnschaff ner J. Bliß jzu Hamburg, Löwenstraße 38 klagt gegen den früheren Gastwirt Fritz wer. früber m Hamburg, zur Zeit unbekannten ufentbalta, mit dem Anirage, den Beklagten kosten pflichtig vollstreckbar zu derurteilen, dem Klãger dom 31. Auqu 19506 ab big zum vollendeten 16. Lebengjakre cine saäbrliche Geldrente von 300 Æ in dier tel sãbrlichen Raten von 78 M zu jablen, und jwar die rück. ständigen Beträge sofort, die laufenden diertel sädrlich im voraus, unter der Begründang. das Beklagter der Mutter deg am 31. Augqust 1806 89 sers in der gesetzlichen Empfängniszeit ognt Habe. Kläger ladet ben Bcklagken jur mändlihen Ver- bandlung des Rechts sireitg vor dag Am agericht Dam. burg, Il. b en; 18. Ʒidil inn tige ddade dot dem

e. Vosstenwalllũel. Grdgeschoãß.· Zamer Nr. 112, auf w . den 27. Februar 1907, Vormittags 10 Ur. * Jwecke der offentlichen . wird dieser Augzag der lage bekannt gemacht. ;

Damburg, den 22. De zember 1806.

Der Derichtaschreider des Amt gericht Dam dur Zivillabteilung 18. 7Ss36

DOesfent 3 Der Taufmann Tin. Veri lan. Doret hen straße os e 2 at De Deen.

feld und Nechtzanwalt Ral . Kraße 160 Hagt gegen den Gand, Mm.