r e
Außenstände im eigenen
Gerichtsge
Justlzra
icherstellung die
lassenen
L. S. als ei reit
von 25 M s
mittags IO Uhr.
gemacht.
Berlin, den 27. Dezember 1906. Adrian, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 1568.
I7 5935 Oeffentliche Zustellun
Der Kaufmann J. Kurzberg zu Jannowitzbrücke 1, klagt gegen den Kaufmann Geor Neumann, zuletzt Berlin, Alexanderstraße 36a be Karow wohnhaff gewesen, Aufenthalts — Aktenzeichen: 48. C. wegen der laut Vereinbarungen vom 30 Januar 1904, 3. März 1904, 27. März 1904 und 7. Mai 19041 elieferten Waren, mit dem Antrage, den Beklagten ostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 176 ½ nebst 400 Zinsen seit Klagezustellun Urteil für vorläu Erfüllungsort für
Berlin, Neue
immer 2142
gemacht.
Berlin, den 29. Dejember 1906. Grell, Gerichteschreiber des Königlichen Amtegerichts Berlin⸗Mitte.
7h65 24] Oeffentliche Zustellung. Der Blerverleger Jakob Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Oberlaͤnder hier,
dem 14. August 1906 jzu zahlen und das Urteil fü vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladei eklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtestreits vor das Großherzogliche Amtegericht in Delmenhorst, Abt. III, auf den 22. F 1907, Vormittags 10 Uhr. . der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Delmenhorst, den 24 Dezember 1906.
Die Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellun Der Dirschauer Beamtenverein zu treten durch seinen Vorstand, Prozeßbevoll mächtigter: ähne zu Dirschau, klagt gegen den früheren Postassistenten v. Kobylinskti, früher zu Heydekrug, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines Schuldscheines vom 14. Jult 19604 über ein dem Beklagten vom Kläger gegebenes Darlehen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von gö,39 M nebst H os Zinsen seit dem J. Januar 1907. Der Kläger ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreittß vor das Königliche Amtsgericht zu Dirschau auf den 12. März 18907, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dirschau, den 22. Dezember 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Dirschauer Beamtenverein zu Dirschau, ver⸗ treten durch seinen Vorstand, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Hähne zu Dirschau, klagt gegen den früheren Eisenbahnburegudiätar Waldemar Mali⸗ früher zu Gleiwitz, Aufenthalts, auf Grund eines Schuüldscheines vom 3. Juni 1902 über ein dem Beklagten vom Kläger gegebenes Darlehen, mit dem Antrage auf kosten. pflichtige Verurteilung des Beklagten jzur Zahlung; von 100 M nebst Ho / o Zinsen seit dem J. Juli 1908. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtgz. gericht zu Dirschau auf den 12. März 1907, Vormittags 10 Uhr. 3. lichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. ö Dirschau, den 22. Dezember 1906. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.
früher in Berlin, Linienstraße 26, bei
unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ Herzhauf der Beklagte von dem Vater des n neidermeister Gustav Thum, Waren (Kleidungsstücke und Arbeiten) im Werte von 325 geliefert erhalten habe, da Gustav Thum am 8. Dezember 1993 verstorben fei, und daß seine Erben durch 19. Januar 1904 das Ges. Kläger mit der Berechtigung übereignet haben, die amen einzuziehen, mit dem Antrage; den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 329 M nebst 450 Zinsen von 147 seit dem 9. Seytember 1963, von 89 M seit dem 13. Dejember 1903 und von 93 M selt dem 4. Fe⸗ bruar 1904 zu zahlen und das Urteil gegen Sicher- beitsleistung in Höhe des jedesmal bein Betrages in barem Gelde oder mündelsia papieren für vorläu Kläger ladet den
klagt gegen den Gastwirt Weigand Simon aus Zt. in unbekannter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für gelieferte Waren den Betrag von 300 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung Zahlung von 306 M nebst Ho /o Januar 1903 an den Kläger, unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ icht zu Biedenkopf auf den 28. Februar 1907, um Zwecke der öffentlichen uszug der Klage bekannt
seit dem 23. Oktober 1905 zu zahlen, 2) an den Kläger a. S 225 nebst 40 Zinsen feit 11. De—⸗ zember 1995, b. M 20 nebst 45/0 Tage der Klagezustellung zu zahlen, ay den Kläger vom 11. Dejember 19605 ab eine im voraus zahl⸗ bare vierteljährliche Rente von 4 287,50 zu zahlen. lich der Klageanträge zu 11 f h des 62
. 6 3. P. O. Der Kläger
rzhausen, z. bwesenheit, unter
insen seit dem d
der Schneidern e sfet Sum Zweck II. Das Urteil be und 2 gegen Sicher antrageg zu 13 aber gemäß 5 708. für vorläu
ladet den
erichtlichen Vertrag vom gleistung, be äft des Erblassers dem vollstreckbar zu erklären. eklagten zur mündlichen Verhandlung 5. Zivilkammer des ju Breslau auf
ormittags 9 Uhr. . wird dieser
Biedenkopf, den 28. Dezember 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. tliche Zustell arkafse der Stadt
des Rechtsstreits vor die Königlichen Landgerichts 2. April 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. tellung wird dieser kannt gemacht. Breslau, den 27. Dezember 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. andlung C. Cas rozeßbevollmächtigter:
chlochau, klagt gegen den Landwirt Karl Haase, früher in Louisenhof bei Bütow wohnhaft, unter der Behauptung, daß dieser von der Klägerin am 8. Mal ust 190353 Zementsteine gekauft habe und. lägerin noch einen Restbetrag von 90 60. 8 verschulde, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten Karl Haase Zahlung von neunzig Mark und 60 Pfennig nebst vier Prozent Zinsen seit 1. Januar 1904 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung dieses Urteils. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das Königliche Amtsgericht in Bütow auf den 5. März 1907, Vormittags 10 Uhr. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht. Bütow, den 28. Dezember 1906. Leß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
Zustellung. 4 O. 516 06.7. Der Kaufmann Friedrich Froese zu Danzig, Große Allee, Inhaber der Firma mächtigte: Rechtg anwälte Bielewiez und Dr. Nichter⸗ lein zu Danzig, klagt gegen den Bauunternehmer Johann Noege, früher zu Langfuhr, je Aufenthalts, wegen 65924 M 61 3 Bauholz, mit dem Antrage, zu erkennen: 1) Der Be⸗ klagte wird verurteilt, an den Kläger 5924 51 M nebst o/ Rg Zinsen von 5374,19 4M seit dem 1. Sep⸗ tember 1906 und von 424,52 40 tober 1906 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2) der Beklagte wird verurteilt, wegen der Forderung des Klägers die Zwangsvollstreckung in sein Grundstück Langfuhr Blatt 631 mit den Rechten der im Grundbuch dieses Grundstücks in Abteilung III unter Nr. 4 für den Kläger eingetragenen Post und mit dem Vorrang vor dem Ueberrest dieser Post zu dulden, 3) das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung Der Kläger ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts ju Danzig, Pfefferstadt, Hinterhaus, f den 9. März 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.
Danzig, den 22. Dezember 1996.
el, Landgerichtssekretär,
er des Königlichen Landgerichts.
75108) Oeffentliche Zustellung. 4. O. 505 / 0;. 5. Der Tischlermeister Paul Schwebs zu Marien⸗ werder, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Biele⸗ wicz und Dr. Nichterlein zu Danzig, klagt gegen den Bauunternehmer Noege, früher zu Langfuhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 1200 M Vergütung für geleistete Tischlerarbeiten, mit dem Antrage auf Zahlung von 1200 „ nebst 40/0 Zinsen seit Klage⸗ dem Beklagten ferner die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ des Rechtsstreits vor die dritte öniglichen Landgerichts zu Danzig, fefferstadt, Hinterhaus 1 Treppe, Zimmer Nr. 26ö, auf den 9. März 1907, Vormittags 10 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. en Zustellung wird dieser Klage und Ladung bekannt gemacht. Danzig, den 22. Dezember 1906. Wetzel, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister S. Gertzki in Danzig, Lang⸗ gasse Nr. 36, zu Danzig Rechtsanwalt Casper in Kaufmann Rudolf Ponec, früher zu Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung für gstücke und Reparaturen, mit dem klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 207 M 25 3 nebst 4 Prozent Zinsen eit dem 1. Januar 1905 zu zahlen, und das Urteil ür vorläufig vollstreckbar zu erklären. ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Danzig, Pfefferstadt,
Pirschan ver⸗ um Zwecke der Rechtsanwalt utreibenden uszug der Klage heren Wert⸗ vollstreckbar zu erklären. Der klagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die 35. Jwvilkammer B des . Landgerichts J in Berlin. Neues Grunerstraße, Zimmer 8(lo, auf den 21. März 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 665. O. J23 / 0s. Berlin. den 28. Dezember 1906. Lilienthal, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 35.
[75537] Oeffentliche Zustellung. Der Wilhelm Sperling zu Schöneberg, Wart⸗ bur . 18, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Vlebig in Berlin, Bülolostr. 24, klagt
gegen den Kaufmann Franz Fröhlich, zuletzt in Schöneberg wohnhaft gewesen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte in dem Hause Schöneberg, Wartburgstraße 9, dessen Eigentümer der Kläger war, auf die Zeit vom . e , 1904 bis dahin 1906 einen Laden nebst Wohnung für einen jährlichen Mietszins von 2000 0 gemietet und bezogen,. die Mietsräume jedoch am 3. März 1904 heimlich wieder verlassen habe. Nach dem Verschwinden des Beklagten seien seitens einer Anzahl Gläubiger die vom Beklagten zurückgelassenen Warenvorräte zwangsweise versteigert worden. Antrag des Klägers sei der Auktiongerlös in Höhe von 3335,40 MÆ zur Deckung der Miete für die Monate Februar und März 1904 bei der König⸗ lichen Ministerial . Militär ⸗ und Baukommission zum Kassenzeichen 5. S. 1203. 08 durch den Gerichts⸗ vollzieher Heilmann worden. Die Auszahlung des hinterlegten Betrages werde bei der Hinterlegungsstelle von der Einwilligu des Beklagten abhängig gemacht. zur Abgabe der Einwilligungserklärung verpflichtet, da die versteigerten Gegenstände dem Pfandrecht des Klägers unterliegen und die Miete für die Monate ebruar und März 1904 mit 333,40 M, zu deren interlegung erfolgte, vom Be— klagten nicht bezahlt sei. Kläger beantragt daher: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Auszahlung der vom Gerichtsvollzieber Heilmann am 26. März 1904 bei der Königlichen Ministerial⸗ Militär- und Baukommission zum Kassenzeichen 5. 8. 1203. 03 hinterlegten 333 40 M nebst De⸗ positalzinsen an den Kläger zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts IJ in Berlin, Hallesches Ufer 29'381, Zimmer 331, auf den 22. März L907, Vormitta . einen be
n
ffentlichen Zu
74912] Oe und Ladung bei
Die Stadt feld, vertreten dur selbst, Prozeßbevollmächtigte:
2 0. 595-06. efeld zu Biele⸗ den Rendanten Hellerfordt da⸗ Geheimer Justizrat achmann und Rechtsanwalt Fasbender zu Biele⸗ gegen 1) den Heinrich Müller, unbe⸗ fenthalts, 2) dessen Ehefrau Adele ge⸗ borene Auf der Heyde in Hamburg⸗Barmbeck, Mester⸗
Bellaglen als
ãude,
Stockwerk, zu Schlochau, .
chts anwalt Mogk
kamp Nr. 45, dem Antrage: Die zu verurteilen, an Klägerin die aus dem Schuldschein vom 30. Juni 1898 über 6000,00 MS rückständigen insen wie 45 0/0 per 30. 12. 1902,33 — 270 6, Po / erzugszinsen — 30 S, 4 0nö0 per 30. 12. 19634 — 276 6, 4 o/o Verzugszinsen — 30 M, 44 0;0 per 30. 12. 1904s5 — 270 A6, S oo Verzugszinsen — 30 , von zusammen 900 M zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläuft klären. Die Klägerin ladet die lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld auf den S. März 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung an den Beklagten ju 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 22. Dezember 1906. Rose, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung. Die Blumenthaler Sparkasse zu Blumentbal, Prozeßbevollmächtigter: Johann Schloon daselbst, immermann Anton früher zu Fähr, jetzt unbekannten Aufenthasts, unter der Beklagte der Klägerin die llig gewesenen Zinsen auf ein Darlehen von 3500 S zu 490;)9 für das Halbjahr vom 1. Januar bis 1. Juli 1906 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, der Klägerin 78 „ 75 8 zu jahlen und die Kosten des Rechts- streits zu tragen, auch das Urteil für vorläufig voll. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Blumenthal auf Freitag, den 15. März 19027, Vormittags um Zwecke der öffentlichen Zustellung szug der Klage bekannt gemacht. Blumenthal (Hann.), den 20. Dezember 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
agemann, mit esamtschuldner
und 2. Au
2.0. 878/06.
bollstreckbar zu er⸗ eklagten zur münd⸗
Zum Zwecke der öffent⸗ jetzt unbekannten
Zum Zwecke der
75107] Oeffentliche
F. Froese, Prozeßbevoll⸗ Zum Zwecke der öffent⸗
t unbekannten
klagt gegen den r geliefertes
Segemann, der Behauptung, da
J am 1. Juli 1906 f Der Schneidermeister Friedrich Malcher in Dresden,
Rechtsanwälte Michaelsen, Dr. Ullmann und Dr. Wahnung in Dresden, klagt gegen den Uhrmacher Max Adler, früher in Dresden, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, L. daß er dem Beklagten auf seine vorherige Be⸗ stellung im Juni 1904 einen Gehrockanzug zum reise von 70 M — 3, nzug jum Preise von 31 M — 3 und im April 19095 einen Sommerpaletot zum Preise von 4979 — 9 geliefert habe, 2) daß der Beklagte, der bel ihm zur Untermiete gewohnt habe, gegen ein vereinbartes Entgelt von monatlich 20 M — 3 Beköstigung währt erhalten habe und mit diesem Kostgeld die Monate Dezember 1904 und Januar 1905 im — 3) daß der Beklagte im Juni 1905 auf sein Ansuchen von ihm ein bares Darlehn von 30 6 — gewährt erhalten und sich verpflichtet habe, dieses Darlehn am 1. Juli 189605 zurück c daß der Beklagte auf feine Ge⸗ amtschuld an 259 M bisher nur 165 „ gezahlt habe, sodaß er noch mit 75 M — 3 im Rückstand sei, und beantragt, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 75 M — 3 nebst 40ͤ!0 Zinsen seit dem 1. Jult 1905 zu ver— Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 1 11, Zimmer Rr. 178, auf den 22. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr.
Dresden, den 21. Dezember 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
75500] Oeffentliche Zustellung. Die städtische Sparkasse zu Brand, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Tharandt in Wechselprozesse gegen den Grafen edrich Wilhelm von Hohenthal, trüher m Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, und Genossen unter der Behauptung, da vom 15. Mai 1906 ein An . A. zustehe, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 1000 S — 3 samt 6 oo Zinsen vom 16. August 1906 ab, 3 A 34 9 Provision und 12 M 30 3 Protestkosten zu berurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten Graf bon Hohenthal zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelsfachen des Königlichen Landgerichts ju Dresden auf den 28. Februar 1907, Vormittags 9 uhr, mit der Auffgrderung, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 27. Dejember 1906.
76491] Oeffentliche Zustellung. Der Restaurateur Heinrich Siems zu Demmin klagt gegen den Leutnant a. D. Tschirner, unbe⸗ ufenthalts, früher zu Steinhagen, Kreiz Franzburg, unter der Behauptung, daß Beklagter in eit vom 12. September bis 16. Oktober 1904 edentlich Speisen und Getränke von dem im taurant des Klägers angestellten Oberkellner Weyer leihweise entnommen habe und dafür 17, 19 sowie 470 M für die vergeblich versuchte Beitrelbung eworden sei, daß Weyer in⸗ ft des Klägers ausgeschieden und in diesem Zeitpunkte von Kläger wegen Forde⸗ rung und Kosten befriedigt sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur von 21,89 M nebst 4 v. lagezustellung durch vorläufig vollstreckbareg Urteil. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreite vor das Königliche Amtg= gericht zu Franzburg auf den 25. Vormittags 10 uhr. Zustellung wird dieser
Franzburg, den 24. Dezember 1906. Renn hack, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
als Streitmasse seit dem 1. Ok⸗
Prozeßbevollmächtigte:
Der Beklagte
streckbar zu erklaren. im Januar 1965 einen
vorläufig vollstreckbar. wird dieser
Nr. 20, au
J Der Schneldermeister Robert Florian zu Breslau, Neue Schweldnitzerstraße Nr. 12, Prozeßbevollmäch- tigter: Justizrat Dr. Isenbiel zu Breslau, kl den Kaufmann Paul Radetzkh, früher in dann in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf daß Beklagter ihm zu⸗
Rückstand geblieben sei, Anwalt zu bestellen.
zurückzuzahlen, Grund der Behauptung, sammen 60 89 S für einen gelieferten Sakkoanzug mit bunter Weste und für ausgeführte Reparaturen an Kleidungsstücken verschulde, auf Zahlung von 60, 80 S nebst 40,0 Zinsen seit 1. Januar 1904. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau auf den 26. Februar 1907. Vormittags 9 Uhr, immer Nr. 134. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ tellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— 17. CO. 212006.
Breslau, den 19. Dezember 1906.
Königl. Amtsgericht.
s8 10 Uhr, mit der Auf⸗ dem gedachten Gerichte zuge⸗ alt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Berlin, den 27. Dezember 1906. am pe, Aktuar,
er des Königlichen Landgerichts II.
T7589] Oeffentliche Zustellung.
Der Buchdruckereibestzer Karl Thomsen in H burg, Hopfenmarkt IS, Rechtsanwalt Dr. Szkolny in Berlin, klagt gegen Ernst Schlieben, früher in Hamburg, dann in Berlin, Königstraße, jetzt unbekannten Kufenthalts, unter der Behauptung, da Jahre 1901 gegebenen J. Dezember 1902 gelieferter 200 Kuverts zusammen 140 M schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorlaͤufig vollstreckbare klagten ur Zahlung von 1409 M nebst o/ Zinsen 2. Oktober 1902, von 235 M seit 21. Oktober 1902, von 25 M seit 6. Dezember 1902 und von 25 M seit 13. Dejember 1902 und von 49 * seit 9. Dezember 1902. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor das Königliche Amtsgericht in Berlin- Mitte, Neue Friedrichstraße 13 — 14, Zimmer 162/164, II Treppen, auf den 29. Februar 1907, Vor⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
We ö Gerichts schrei
mit dem Antrage
Proießbevollmächtigter:
3. Nn. 342/06.
lichen Verhandlun
dieser ihm aus einem im ivilkammer des
fandleiher Heinrich Fürmann zu Breslau, Reuschestraße Nr. 42, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bandmann in Breslau, klagt gegen den Kaufmann Ludwig Freudenthal, früher zu Breslau, Höfchenstraße 30, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem Kläger und dem Pfandleiher Richard Klöbb im Jahre 1905 gegen Verpfändung von Wertsachen von mehreren tausend Mark erhalten die Forderungen gegen den Beklagten fällig geworden und die Pfänder verfallen seien, erung der verpfändeten Sachen stattgefunden; Abzug des Verstelgerungserlöses betrage die Schuld des Beklagten noch zirka 1000 4, Kläger sei jetzt alleiniger Inhaber des früher mit Klöbb ge— meinschaftlich betriebenen Pfandleihinstituts, die ver⸗ einbarten Zinsen von 12 9, seien mindestens seit dem 1. April 1906 rückständig, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 600 4A nebst 12 0 Zinsen seit dem 1. April 1906 an den Kläger zu verurteilen, das Urteil auch für vorläufig Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Breslau auf den 28. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächi. Breslau, den 21. Dezember 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
arlehn und wegen am Dregden, klagt im
erurteilung des Be⸗ ihr aus einem Wechse
der öffentli pruch von 1909 1 — 3
usw. Darlehne abe; nachdem
habe eine Ver⸗
Prozeßbevollmaͤchtigter: anzig, klagt gegen den
gelieferte Kleidun Antrage, den Be
Weulin, an der vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger C. 13006. 1.
jetzt unbekannten
Zimmer Nr. 47, O45. 06. 3
März 1907, Vormittags 11 Uhr. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 28. Dejember 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellun irma Salm &
zu jahlen und das vollstreckbar zu erklaren. de Teile ist das Amtsgericht Berlin Mitte vereinbart. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin. Mitte, auf den 8. Mär
Der unter der Kaufmann Julius Wihl in Cöln, Gladbacherstr. 14, Rechtsanwälte Dr. Fleck u. en den Händler Georg orst, jetzt unbekannten daß Kläger dem ftsverbindung ge—⸗ dieses Jahres einen Betra schuß übersandt habe, um
eklagter diesen
trag aber nicht erfüllt habe und daher verpflichtet sei, den Betrag heraug⸗ ntrage auf kostenpflichtige Ver⸗ uferlegung der Kosten reng an den Klaͤger
! orderung schuld Der Vorschnitter Gottfried Volkmann zu Friedricht⸗ n aus dem Ge dorf bei Kreuz — Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Dr. Mamroth in Breslau — klagt aisonarbeiter Lorenz Karmowski aus in Strafhaft in auptung, daß Be⸗ t dem Kläger im eraten sei und ihn dabei körperlich mißhandelt habe, mit dem Antrage: J. den Beklagten und den mitbeklagten Michael Karmowskt kostenpflichtig als Gesamtschuldner zu verurteilen: 1) den Kläger von der Verpflichtung, an den Augen⸗ arzt Dr. Illig zu Stargard S 172,25 zu zahlen, zu befreien und die Beklagten dem urteilen, an Dr. Illig
eßbevollmãchtigte: old in Cöln, klagt ge Schütte, früher in Delmen Aufenthalts, unter der Behauptun Beklagten, mit dem er in Ges standen, im Au 12 000 M als
Schweine einzukaufen, da genommen, den
bteilung 48, 1907, Vormittags 9) riedrichstraße 1215, 11 Treppen, Zum Zwecke der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
omin (Russisch⸗Polen), Wohlau, und Gen klagter am 23. O Oderbruch in Streit
Zinsen seit „unter der
ite ber 1905
ebruar 1907, um Zwecke der öffentlichen
Abteilung 48 uszug der Klage bekannt
zugeben, mit dem urteilung des Beklagten unter A des voraufgegangenen Arrestverfa einen Teilbetrag von 300 M nebst 5 o/ Zinsen seit
oos zu Gladenbach, äß zu ver⸗
Mn 172,25 nebst do / Iinsen
Dritte Beilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staaisanzeigen,
Berlin, Mittwoch, den 2. Januar 1907.
6 6. Kommanditgesellsch auf Aktien und Aktiengesellsch. Unte inge r, 7. Erwerbs. und * n, ,,
1. dergl. . c 2 E 8. Niederlassung ꝛc. von ᷣ kme ebast, und Fundsgchen, Zustellungen u. derg tl A. . J n, Invaliditäts⸗ c. Versicherung. Een 1 er N et er. 3. ö. m
e
* —
—
4 w l üher hier, nun unbekannten Aufent⸗ ; — . e,, mit dem Antrag auf Verurtellung des Bellagten zur Lamprecht, , . gaderung, with der Be— ; da li we, ee g, def n der , ge ee, F beg ah, , nm,, , ,, nz Aufgebote, Verlu u. un . 8 rel Prozeßbeyollmächtigter: Rechts. 6. Äugust 103. Die Klägerin laden den . 3 6 Klage vom 12. Januar 1905 und der Neuladung d er l. mun z 1g felbst klagk gegen den Gustar Behr. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstre Je. en n Der bee 'n r mündlichen Berhandlu sachen, Zustellungen u. 9 . ea ere. Bautzen, Strünkederstraße 24, jetz dag Kanigliche r . ,. 6 ud kene ,, , dle ffn lh 3 bes * O. izt los 1. ketaamtes ig ißals, iz, Wesch ee, gis em gem ni, deen grückwn; ahne, ,, ch, n, nen,, . lize.. Lesfentlichz eta g. n Twen Hern Wegseldbdin g Hält Lzöös ned, dei Zinmmss , um Sw la er be , eil. fachen. Juftüipalaff. Erkgeschaß., auf Samstag, hen Ber Refa ent. Heinrich Sig 1 ö HProtestes vom 21. Oktober 1Jbs. mit dem Antrage wird dieser , . , . 9 6. Fepruar 1907. Vormittags S Uhr, llast ,, . , n. Kreis auf vorläufig vollstreckbare kostenfällige Verurteilung Koblenz, den 29. Dee / mmer Rr. 5, geladen. Klagetell wird beagntrag U / 6
1 Setretẽr ; 9 Uarer Ver! Behauptung, deß Beklagter des Beklagten zur Zahlung von 7 nebst 6 0so genaue e, 8 Amtsgerichts. z Amtsgericht wolle erkennen: I) der Beklagte sel
kannten g ranzburg, 1 , ,. 3 i' 20. Oktober 18905 und 7, 0 460 Wechsel⸗ schuldig, an Kläger 160 6 — einhundert echt
. laut erbaltener w ,, uu beef r en ö. feit dem Tage der Klagezustellung. Der [75513] Mark = Jauptfache nebst 0 ie , 46 — .
Speisen, Gelränke unzn . und Recherchen den Kläger ladet den. Beklagten zur mündlichen Ver Oeffentliche Zustellung einer K 63 sitzer dem Tage der Klaggzustellung zu bejahlen. 3
. . fire n d er ln, hben lege, ben danklung deg Nechtftreits vor dag Königliche Amt, Nr. TWI6ig Ludwig Löffel, Baumschusenhesihzer klagter hat die Kosten deg Rechtsstreits zu trag etrag h ö f
6 — uf den 9. Februar 1997, itenheim, vertreten durch Rechtganwalt Strohn bes zu erstatten. 3) Das Urteil wird ohne, ehent. 3 a , tin ah ue Zum Zwecke der öffentlichen ö. 3 Ire, geen den Honjar ariegrr,; e Göeelialehsturg füt vorlkuflg vahsteechbar ahlung ) e.
h die Kosten Justellung wird diefer Auszug der Klage bekannt sasetzt in New Vork, Nordamerfta, z. It unbekannten erklärt. B. Hich igos zn berzrte tg, kunde ibm di thalts, unter. der Behauptung, daß er dem * München, den 28. Deiember 1906. des Rechtsstreits ,,, . 2 * — den 19. Dejember 1906. . am 11. Februar 18957 ein zu 44 i 23 2 Sekretir: . S (Unterschrift). ie rern Ye ,,, Unterschrift) liches Darlehen von 16 4 e. i e. 7550s] Oeffentliche Zusteung. . . . ö. . . ar G. nigliche Amts. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Tellzahlungen geleistet, und welches zu: Räckahlußg 1er U Salomorll genannt Georg Leyn, Handelsmann nölun e , e, i.
i lãufig voll⸗ durch Rechtganwalt Justizrat 25. Februar A907, tliche Zustellung. Tündet it. mit dem Antrag guf vor zu Sagrunien, vertreten durch Re
gericht zu ö . 6 ber asentsichen e, nn,, an n gf ons Waltzer streckbare erurtellung zur Ir hlunn 3 e. . K'ngelhern bier, flagt egen den Emil .
i, dere gr üer f e,, , , ,
6 j . * ö ‚ un ö
1, . , e,, , s, e,, ,, d , , , ,, , , gi,
r = der,. . . ; kannten streits vor dag Großher einer Forderungsübertragun dos
Renn hack, Aktuar, Arbeiter, früher in Rofenau, z. Zt. ohne bekann deffen Zustãndigkeit auf 8 25 3. P. O. gestützt wird, e aer G 1 har mit der Antrag
ichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Wohn. und Aufenthaltsort, und Genossen unter der dessen e 6 r. 1c, nr, von gudwig Wu z w
,, Beharptung, baß ihm die eklgzten als Grhen ihrer auf Mitttnoch, den 5 der Iffentlichen auj Herr nn. 29 Beklagten zur Zahlung 9
; um m 5. Delem entliche Zustellung. t ter Magdalena Bäumlin, mittags 9 Üühr. 3 g28 Æ nebst Zinsen zu 4 v. S. vo e. ee , Müllermeister Alwine Neumann, g ,, aug den' Jahren Zustell ing wird dieser Auszug der Klage bekannt Hos ab and Jadft den een k eb. Füppeé ju SchweinitE vertretzn durch Zustinrgt en wnbtefzgllt ei, 9 halben, mit dem Natrage genjacht. er 1806 Verhandlung des Rechtsstrells vor die l. Zivilkammer
; ud auf ser, klagt gegen den Arbeiter Traugott felkung der Beklagten ls Gesamtschuldner Vahr, den 3. Deiemb agerichts: des Raiferlichen Landgerschts m Saargemü 2 , . ,, , g nme, sm, , n, , died e ne, inderjährigen, dur . t. Der Kläger la — — ——— ; ö, r e g mrs, dä e fas, . , ,, ö aan ; ! isert äaningen . mann 23 ku ger iar pen Grundbuchs von Schweinitz 1 . a ne . mf g 9 Uhr. r, von i chi g, Rechlganwãälte der Klage bekannt gemacht
. richt & Kaiserlichen Landgerichte. 0 unter Nr. 1 bis 7 eingetragenen Hypo der öffentlichen Justellung wird diefer H. ona gend und Dr. nhold gen in Per G oschreiber d inn von jzusammen 10650 , mit dem Antrage, en , ,. e n gemacht. Leipiig, klagt gegen den Leutnant a. B. Franz 75949] Oeffentliche Juste lung. 1 ö . die Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form zu Hüningen, den 24. Dejemher 1905. Ritiweger, früher in Berlin, jetzt unbekannten Der 8 Neumann in Wiesenbur 1 vernrieiier, zur Vermeidung der Zwan gsdolli⸗ sun Blum, Amtsgerichts sekretär, Aufenthalt, auf Grund der Behauptung, daß der Thorn, Prozeß wn e; , in das Hrundstäd Rr. 13 Schwelnitz I an Kläghzin als Gerichtsschreiber des e . Amtegerichts. Bekiagte ihr J7ß M für gelieferte Waren schulde, Thorn und stzanwalt Dannhoff in Thorn, klagt
z det die Be⸗ — — — ten zu verurteilen, an tsbesitzer J Lange, früher
,, , , n ,,,, e ũ den 2. Apr ö er Kaufmaun A. J. Tusten, u zahlen, ihm die Koen ten Aufenthalts, un .
8 2 J 1 3 34. Zum Zwecke de, en, Justizrat Scheu in Inster a,, e , n . ö , i m m. ,
der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt ge⸗ 423 ich, n , . 3665 saäufig bollftreclbar zu erklären. Die Klägerin ladet h Jentner Roggen 2 7 * 280 , schulde mit
ĩ ndlung des ten zur Zablung von 289 Æ
, n , , g les., den 29. Dejember 1806. . der Bebauptüng, daß der Beklagte von ihm den, eklagten ni ni , ,, , n 23 . * = 1 kosten·
e — Ver d oschre ben die in der e ere mn , 8 ang ö 2 209. Februar 1907, Vor- k tig fa verurtellen und * . m — ebenen Zaten und vermerkten ; mlgren. Der Mager la
7 obob] Landgericht Hamburg. . und das Kaufgeld einschließlich Porto mittags 9 9 ö d Verhandlung des Rechts.
ee 1806. Beklagten lung. HIV 14306. ; dig geblieben fei, mit dem Ankrage: Leinzig. 59 e tsgerichts. tsgericht zu Strasburg, Der (rem , * r nn in Hamburg 32 Cech ce. Koftenlast zu verurteilen, an Der 86 töschreiber des Königlichen 7. . en, . ö. 8 3 . klagt gegen den Kaufmann W. Elkan jn Paris, Kläger F M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 75946] Oeffentliche Zustellung. A e ee, ie Im Iwede der öffentiichen Zuflellung e gr dee ei , dee, dn e, e, ga, ,, , . ü d Auslagen, mit dem Der Kläger lade e age ; W. ⸗Pr. , Dejember — 2 senmff 3 1 2 gin, 1906 n n, erden an des Rechtsstreits vor 9 Kaufmann Oekar Blumenthal, großjährig, ge Strasburg, W. Pr
choe ki ersichtlichen Antrage. Kläger ladet den Beklagten daz Königliche Amtsgericht zu , den poren in Fulda, 3. It. unbekannten Aufenthalte, Gerichtsschreiber des Rönigiichen Amtsgerichte
f des Rechtsstreits vor die 1967, Vormittags 9 ühr, Zum wegen Forderung für einen käuflich erhaltenen Anzug 1142806.
een de, , , ee. k Je seenrser r saer g efrn se diefe nnn, re 23 i nr 8er r, wer, me 64 burg Shiliustuyge hne = en i . . der a, n er, . crember 18s 3 pe fen n . ,. 1905 an ju an. in Straßburg i. in . 1. dachten Gerichte sfth, Sekr., Gerichtsschreiber teilen. Als Zahlungs ⸗ und Erfüllung r. 31, . (
. . 1. keene 22 Iwc der . Rn leger. Abt. 6. dire. vereinbart worden. Zur mündlichen . Raufleute eile g; * 13 . * er r garen n' wird diefer Anenug der Ladung , , , t n 29. Dezember 1806 Der Kaufmann Eduard Frledrich Flüg er allein ger 2 . 66 Vormittags 9 Uhr, Glraßburg, Seelos gasse Nr. 1, setzs obne bekannten
a * 28. . .
; ö ; ; ieferung aus , b ,, de,, , ) 27 õ Idbeck Löwe und Hansen˖· Augustinerstraße, — bes Beklagten zur Zahlung von Æ 31. ig en den . Dig Proleghberol. fir, ,,,. . . mar, en i, e md ea. nr fn gh g, . dir,. 2 e, Der? : ! te, früher in Kiel, jetzt unbekann ie Suneũt A 7937 06. Vollstreckbarkeitserklärung des ergehende Die mächtigter des Kaufmanng Eberhard von 6 W. n f Grund der Behauptung, daß Be. 75947] Oeffentliche Zustellung. 36 6mm abet den Hellagten zur mündlichen Ver- seide in Bonn hat beantragt, gegen den Liquidator Nufenthalte, au Es dem Wechsel 4. d. Kiel, den Der Schnesdermeister 8 A. Hümmer in Nürn. h . des Rechtsftreits vor das Kaiserliche Amte-⸗ der Firma Lemfe & von Reichmeister in Hannober, klagter ihm ar3 os 13 n schulde, mit dem berg erhchk Klage jum R. an n, Nürnberg bandlung Straßburg i. E, in Saal 48. auf Frei. : org von Reichmeister, fräher in 20. September 1906, 7 ; und efällungsort gegen gericht in Straßburg . E, — — a m . 14 B, jetzt unbekannten Auf. Antrag, Beklagten zur Zahlung von 1028,43 6 als vereinbarten Zahlung lag, den 18. Februar 1907. 9
; ĩ õller, z enthaltz, cinen Termin jur Leistung des Offenbarungs, nebst 8 bso Pp. a. Zinsen sest dem 20. Dezember 1906 den ledigen großlährigen Kellner , . 9 lihr. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung w
; e 1231 kosten und zur Tragung zuletzt in München, Hotel Europa, Fug der Klage bekannt Jemächt. , nn, . dire k . 6e Sea, 1 deren gen Aufenthalte wegen ee, een , cf fen vi m n. 1. G., den 29. Dezember 1906. festsetzun gsbeschlustes Königlichen Lande Kauf 2 siversahrenz zu verurtessen. Der Kläger Kleider, mit dem Antrage, den Ve n 3 von 2 857 Kahl nober vom 15. Januar 1506 in Sachen des Kauf⸗ des Arrestverfahre fällig iind vorlaufig vollstredbar ir Ziblumn)
r. 8. — ündlichen Verhandlung ö Gerichtsschreiber des Kalserlichen Amtsgerichts. ard von Blankenfelde in Bonn gegen ladet den Bellagten zur mündliche — 0 insen hieraus selt 1. August er —— r e ne n, Reichmeister in Hannover wegen des Rechtestreits vor die 6 6. , . on , — 3 96 nher ichen Verhandlung Mshz3) Oeffent iche Justellung.
: ichts gaeriht Rn M. Müller in Themar, vertreten
än, , , , , , e , d, , ,
zu einer ⸗ f sind, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte Termin anbera ; Ne I3 dez sen, klagt gegen den früberen Beamten chäler
weschen in dem Beschluss: die Kasten fee ge g ] . Anwall' zu bestellen. Zum Zweck, der 1997, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. hen hausen, klag keen en Gbr, Treig Marien
nicht geführt babe und der Schuldner desdal n ö ö, stellung wird dieser Tuszug der Klage Justingebäudes an der Augustinerstraße zu Nürn. Albert 9 .
n,, , 39 z derg, wozu Kläger den Beklagten ladet. burg, et 33. schriftlich gegebenen Anerkenntnis
des Offendarungseldes verpflichtet sei, und ladet den bekannt ken, Deiember 19. Nürnberg, den 31. Dejember 1806. 29. Jun daa nr ig nr, Häuflich bezogene
Schuldner jur Vorlegung eines Vermögensverjeich,. Kiel, den 22. Dei Königlichen Landgerichts. Gerichigschreiberei des &. Amtsgerichts. ; über aus dem kläg r ,
barungseldeß vor das Ver Gerichtsschreiber des Königliche: em mere, S9 X. X 2076 06. Waren inkl. Zinfen und Portoderläge,
nl. e , n, e, n . T75b2ꝛ6] Oeffentliche Zustellung. an , lig gen a Cine C. n , 2 . Fe⸗ 99 8 8 Kol . ozeß⸗ . n o ö
. n ' o hre um Zwecke . n, . . See e n gern,. A. Meyer & Ci; in , den gucke 1803, und ladet den Beklagten jur
e n , JZustellung wird dieser ü , . 6 d e n mesh 195 ; n Ian ee z Tie nige, in Manchen. er * 2 * 22 *** 35. 82 ; ; der Se. ! Aufent · Herzogliche Amtsge .
Ladung bekannt gemacht ohne bekannten Aufenthaltzgort, auf Grund de früber Belgradstraße 12, nun unbekannten , W ermittags 49 ür. Jim
den 22. Dejember 1906. ; aß Beklagter den eingeklagten Betrag barung, wird der Termin druar 1997. Bo dà Ver r e des Röniglichen Amtsgerichts. let e e e mdf herschulde, mit dem Äntrage baltg. Bellagter, wegen Forderung Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug
ĩ 265. ar 1907 von Amts wegen wegen An⸗ au fo ra g r te en, f a , , . tagtwahlen auf diesen Tag auf. der Klage bekannt * e mos
. der Reichs J den 286. D tliche Zustellung. 5 F. CG. 1596 06. it dem 21. Üpril i895. Die beraumung ber die Klage die Themar, den 28. N,, . ale, de de e, ö k , Cesserheerstraße bb, klagt gegen den ⸗ hantlung des Rechtsstreite, zer n Fable, des Kal Landgericht; Manchen J vom Freitag. na unenung. O 68 Los 1. riedrich Kühne, früher in Hannover, jetz 190 gemäß fusländige Königliche Amtggericht in e n. ben 1. Februar 1907, Vorm. O Uhr, be. cio) 2 28 ra mig. uten. 2. Ansentkalts, wegen aim 27. August Abt. 2. auf Donnerstag, den 7. Mär = z Bellagler mit der Aufforderung geladen Die Firma Stemp 6 4 und 14. Mai 196d käuflich gelieferter Waren und Vormittags O Uhr, Immer 7. Zum Zwecke der kenn nenn e 22 bei dlesseiligem Landgerichte berg. Prozeß bevollmächtigter e, , .
uszug der
m leißteter Arbeiten mit dem Antrage auf Werurtehms gftentlschen! Justellung' wird dieser Augtug der Klage Rechtganwalt zu bestellen. ju Vieren klagt een den K ⸗ . Deng Rehn glg med cs r 0 n ll d, 7) w. 33 Dezember 1906. busch . früher in 6 . ** 8 8 2 gn. re at ir n geilen; a . ar, m. den 66 e Hie syelher Gerichtsschrelberel des Kgl. — München , J * 6 . = * 2 ——
1 r erklärte ; ; ent, a elssachen. ag e fee en hre ng, , , . * , , n, Tanileirat, , e n 8 . 2 , r fen Hi zu Kal. Minis. ia. anche 1. n / . 357 ui . 6 . Die Finq. S. 3 3 3 en n. 6 Abi. A fir y hafte in babere . * 8 Zinsen seit dem 1. Ja- itta 2 . ? bevollmůchtigter e anwa . J Sachen des rrenkleiderge n Der Klaͤger den. mr am Zwecke der öffenklichen Zustellung wird dieser Koblenz, klagt gegen den Kagpar Marbach, früher n Pöaderhofer in München, Klägers, derkteten nua; 19808. e n , , fuß der Klage bekannt gemacht. onen Mme bekannten Aufenthaltsort, Hesnrich Maher ; 11. P mündlichen Verbandlung
, , , e. 28. Dezember 1 . . 4 Hell ler wegen fn lich durch Idechti anwast an e n., 26 Rönlgliche Anta gerichi in Biersen auf den 2. Mär
des . b F. erhaltener Waren den elngeklagten Betrag verschulde, gegen den vormal. P