Eisenh. Silefia. Elberfeld. . Elektr. nr. Glektr. Licht u. K do. uk.
15 Eiertr. Liefergsg. Elektro .
1.1 186. 00636 11 221 50 bz G 17 1533 69 1.1 113 gh 1.7 148 bb G 11 122 50
Sren e e e
3 O
riptis 2 Tuchf. 22 . Ung. Asphalt. ie oi. Bauges.
erbrand Vag. ermannmühl.
.
debrand Mhl. ilpert Maschin.
88
do. ö eee u. Cie. eniger Masch. ir . ellt. Bl.
—
9. *
engb. Gchtffb.. J u Rom.
do. 4 18 gen r,, ,,,
.
öchster FJarbw. ösch, 36 u. St.
do. Vorz. Aft. offm. Staͤrkef. ofmann Wagg. ohenlo he⸗Wre. do. i. fr. Verk. ate bett. ses .
l. ts 3
— d .
S 1 I -111812311
e n er. Chem. Chrl. 11 . I10bz Ber. Dampfigl. ö do. Frãnk. Schu
de M O de — — 23 —
1
lauen. Epitzen ! ongs, Spinn. Pos. Sprit- A. G. re er e, Rathen. opt. J Rauchw. Valier
Reiche ĩ. Neal
u. Rhein Nassau. do. d=, , ö
. .
Ver. Harzer Kalt Ver. Kammerich 60 Vr. Köln Rottw. 8. g
Ges. J. cselt. Unt. do. Do.
Görl. Masch. 8.0. agen. Text. Ind. anau Hofbr. .. andel Belleall. arp. Bergb. kv. do. uk. O
r er
Hultenh. Spinn. ; 1 23 B
Humboldt M.. Ilse. Bergbau. Int. Baug. St. P. G. Jaensch u. Co. Jeserich. Asphalt. Jeffenitz Ie i. ĩ
Kaliwerk A Kapler, Masch. ⸗.
Far ow g 4
V P
1. — — D
8
— — — — — M — O E DR O — bd — C00
. ye. werke
. e = r. m, md, m = m m
arim. Masch.
do. dp. Vr. A. azper Eij. in. i do. Möbelst · W. do. Spiegelglas do. 4. werke
do W. Erdefti⸗ do. Cement⸗J. Rh. Wftf. ö.
11111111111 818131 82
Vogel, Telegr.. . .
ger. u. ö 5 Voigtl. u. Sohn e. u. .
1
ohlaa. , endel-Wolfsb.
ibernia konv.. 189
do. 9 1903 . 14
de
— ü
—
— x — — — — — ** *— — 27
ö. — 7
=
166. 1j . bz G B
8 8
= c c · u r — 5 D 8 S
S SG 0 0 2 0000 .. 200 0 0 ., - 2 2
* ö , , , , , — 2 2 — — — —
de
e . u. Kö. Klauser Spinn. Köhlmann, St. Kölsch. Walzeng. Kön. Wilh. abg. do. do. St. Pr. e, .
Nhevdt EGie Riebeck Mont w.
Do⸗ Vor. Akt. S. Riehm Söhn. Rolands hütte.
? Hütt. ph . Prz
Rech zer Brt! W. do. Zuckerfabr. Rothe Erde neue Rütgers werke
Sach om hil. Sãchs. Cartonn. Sãchs. Guß Dhl. ] do. Kammg V. A.
Warsteiner Grb. Wffrw. Gelsenk. N. 13166-17112
wi ri is. aid
36h 3 233
ösch Eif. u. St. ohensels Gewsch. owaldt is Werke. üstener Gewerk se Bergbgu .. essenitz Caliwerke aliw. Aschersl. . Kattom. Bergb.
König Lupw. uk. 10 KLönig Wilhelm Königin Marienb. Königsborn uk. I
=
— 5 S811 18511 121
11811 = 4 . K
rr
— , .
23
Kgsb. rt eg. ‚— do. i e, 0 Königsborn Bg.
Königszelt Porz. eder 34.
Kolm. & Jour.
— —— = — 2
Weser . .
x · · D t r r
—
101,70 ; ig d Met. b G
Arthur Koppel.
Kostheim Genul. Kronprinz Pi. 25 Gb. Krüger & C Krus hm ger
8
mann u. Ko. Labmeyer u. Ko. ZTaurahũtte unk. 10
dy. Lederf. Gyck u. Strafser uk. 10
do. Siahlwerr Westl. Bdges. i. .
ö
do. Pr.
S. Thür. Portl. Sãͤchs. Wbst. Jb. Saline Salzung.
1
—
3 h dit. A
1h50 ahh .
101,098 ls g
Sarotti Chocol.
Saxonia Cement Schäff. u. Walk. 9
Se nhe Grub. 279:
Wiel. u. Hardtm.
4g. 1 Biesloch . Leopoldgr. uk. 19
Löwenbr. uk. 10
222
3 2 Kyffhäuserhütte Lahmeyer u. Ko. Lapp, Tiefbohrg. Lauchhammer.
— M— —
2
12
8
Ludw. Lõwe u. Ko. Magdb. Allg. Gas Magdeb. Baubk. .
.
Se o g e , s s 2 I
28
= n — D 6 6 w m 63 —
—— — — — — — — —— —— — —— — W —— . J
22 2 — — —— 2 *—
H. Wr e. 6
h mic e 7 Witt. Glas hũtte
[.
1 80
01, 1 75 6
gg Mybz i gs
104,090 105.006
Jh ö Leder Ey g u. Str Leipzig. Gummi 1 Leopoldgrube ..
Witt. Gußsthlw. do. Stahlrohr. Brede Mãljerei
Mannesmannr.. Mass. Bergbau.. Mend, n. Echwerte Mix u Genestuk 11
, M. . Schles. gb. Zint do. St. Prior. do. Cellulose.
— de UL O
102. 506
101, 60bz 109.50 et. bzB
Leopoldoõhall . 6
ö Pr. Leyk⸗ Josefsthal Lingel Schuhfbr l Edw. Löwe u. Ko. l
do. Elkt u. Baia do .
ech. rie hitzfch . i n
. i ,.
6
NMülh. Bergw. . Müser Br Langen⸗
— — x C —— — — — —— * — — — — — — — 7 — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — x ö * * 1 —
w
e e, me, me, e, n=, n, de., de-, =.
16 bo bz
99, 006 97, 90bz Ol. 80G 5, 90 bz 6
102, 506
do. Voril mt. Schlonf Schulte Schönebeck Met.
Sg cg fe rr * Schöning Eisen. Schönw.
Lothr. Zement do. Eis. dopp. ab. do. St.
te Pr. gorise Tier & P᷑ Lu ctau u. Steffen Lübecker Masch.
W. . F 365
Neue Drenaes.
do. do. gage j. uk. 09 do. Photogr. Ges. Niederl. Kohlenw. neue unk. 12 Nordd. Eisw. .. Nordstern Kohle.
Oberschles. Eisb..
ö
Obligationen industrieller Gesellsch.
Ytsch. Atl. Cel. . Dt. Nied. Ta legr. Acc. Boese u. Ko. A. G. f. Anilinf. d d 1
o. o. eG. : Mt. J..
C L n e e D m m m „ - - - . . . = d 6
1.17 ioo bz 117
— —
— = — — — 2 —
—
166 15 bz B 102 903 99, 50 G
5 So bz G 1h6, 16h 100, 306 i G4. a6 G 103,50 103,50
Schombg. u. Se. Schriftgieß. Suck
Schugert, Esttr. inz Schulz jun. chulz ⸗Knaudt
Schwelmer Eis.
ge G fn.
Max Se ö.
do. Bergwerr do. de. St. x.
Malmedie u. Co.
Mannh. - Rhein. Marie, kons. Bw. Marienh.⸗Kotzn. Maschin. Breuer
do. Kolzwerke⸗ do. do. un. I6 Drenst. u. Koppel
Patzenh. Brauerei do. H I0*
peer bern 4
Adler, Prtl. Zem Allg. El. G. L
Alfen Portland . Anhalt. Kohlen.
; ö Aschaffb. M. Pap. k 364 O
1111S I I-11 SI CαII
— 8
D did
— de E — OO 2 O 2 — — —
11181111388
3
1231
— — —
3e , .
e / / 5 S
io ß php ; 5
— —
2
3 Sh et. bz G Rö. Best. Gietkt.
zi. nn , i
god H. n 33 . . Steink. .
Msch. u Arm. St. Ee ,,.
c. Web. Lind.
Siegen · Soli 6. Siemens C. Btr. . 6.
7 23 —
1111151190 —
Berl. H. Raiserh. 6 é bzG do. 1890
—
Ion zo or Jh ei. bz 6
M9. 90b
22
. er Gru 1898
— do
K IC. Spinn u. S Spinndtenn u. K
do. do. Zittau Mechernich Bw. Meggen. Wlzw.
Berl. Suckenw Wl. Bismarckhütte ö.
ö. get. bz G
— — —
do. 1908 ul. I
102,90 100. 25bz B
7 98, 75b 103, 30 * 167 356
Mend. u. Schw. Mereur, Wollw Nilowicer 6 en
Mhlb. SeckDrsd Mülh. Bergwerk Müller, Gummi
Sprengst. Carb.
—
Schl. El. u. Gag Hermann Schött Schuckert El. 8 99 Schultheiß · Br. kv.
do. kv. 1892 Schwabenhr. uk 10
— OO OR, ο ,. *
—
d D , , ö
Start u. Hoff. ab. Staßf. Ehm. Fb.
S Steins. Hohens.
—
Brieger St. Hr. vurbach Gewerk
— 2
! ö.
101,506
HII 1LCIII—
Müller. Speisef.
JNauh . aures r. i , .
Stett. Bred. Im.
o. do. Elektrizit. . do. Vulkan abg.
schaft unkv. O7 GCalmon Asbest. Gentral⸗ Hotel L.
d HI
Sibvllagr, uk. 08 Siem. El. Betr. Siemens Glash. Siem. u. Halske
— — — 2 — — — *— * —— — II S I I IS
2 —
D — — — — — Vl —— * M OM , Q Q N ——— — O — Q O‚& , Q — 2 83 =‘
— —
192.253 666 104.50
101.306 191.30 b 101.00
. ; Gen Gzernitz
her * er rf
St. Pr. u. Akt. Stodiek u. Ko. töhr Kammg.
do. 1000 41
8 . ;
Neue Bodenges. 9 Neue Gasgs. abg.
Nen der e,, .
—
Simonius Cell. ĩĩ Stett. Oderwerke
11813 8
*
100.306
283
8
gh rd. p at. 99 e. d. Gr. Iu
. 1 306 Gont. E. Nürnb. Gont. Wasserw. . Dannenbaum .. Fend . ö po. 1892
2 *
Stolberger Zink. Teleyh J. Berliner Teutonia · Nisb. . eer⸗ u. Erdöl⸗
Thlederhall ... Tiele Winckler ..
len · C cstend 23386
Neuß Wag. i q. Niedl. Kohlenw. Nienb. Bz. Aabg. erb eie,
do Gumml. do. Suleg r
do gad. i. 5 do. Lederpappen do. Spritwerke do. Steingut. * Ti i
28
Strlj Sy S . in, 2. z
ö
* F N
ö. et. bz G
. , , = wr . we, m, d m m m m m m . r . . . m w . . e — 8 —
4
———— — — 14 2
Tecgtlenb. Schiff. * h
Teiiower Boden do. Kanalterr. .
2 1 do. 1555 unk. 1
k /// : —Ü/ Ü „ä G Ü WU WU —— —— —— - — —— c — - —— .
1 da — — — — — 1 — — — — — — * —
22 *
22
1181111180
2
2
o. Kupfer. Wick. Küpp. uk. 10 Wilhelmshall ..
w = —
——— 8 823 2 8&3
=
y.
2 — 2
ö k
6 — 2
oolog. 9 r.
ol 3oG
**
do. Rud⸗ . 86 Ii.
66 err. do. Witzleben.
, kordstern y Nürnb.
3
— —
22 25 — —
Elelt. Unt. ir. 2 erg.
6 Prod.. * un. s 3769 6.
er * *.
— —
R C D E L —— C -
— —
— 2 1 —— —
ea -= — 2 8
3 5 7 8 *
—
— de w L D =.
len . Ung. Lolalb. I.
—— —— — — —
2 —
* —7
—— 1111181831128 — . — — — — — — *
— 11181811111 w 2
Sldi. Cifenb. i
—— —— — — — — — * 2 — 2 2 —
ien F. n. Br! 8 i sr
1
Postblatt zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeige.
Nachrichten von allgemeinerem Interesse für den Verkehr mit der Post und Telegraphie nebst Porto⸗ und Telegrammgebührentarif.
Berlin, Mittwoch, den 2
Das Pollblatt erscheint vierteljährlich, in der Regel am ersten Tage des Vierteljahrs, und kann durch Vermittelung der Reichspostanslalten gegen Hhoranusbezahlnng non 40 Pf. jährlich, somie zum Preise von 10 Pf. für die einzelne Uummer bezogen werden.
Ver sicherungsaktien.
Berlinische Feuer ⸗Vers. 28006
e Rück⸗ u. Mitvers. Wos. e Tranaportvers. A006. Securltag 4176.
Wilhelma, Magd. Allg. 17258.
Januar 1907.
M 1.
Berichtigung 100,75, i Bericht — Vorgestern 20 Fres.⸗ Stücke 16, 20etbz 1016. Kopenh. 3 d vpe Pfohr. 493 0 o is. Obl. 96 606)
Am 29.: Bendix Holz gung irrtümlich.
Rheydt 40/0 St Sl. Ii. S4 75 G. Mech. 1206. Lübeck⸗Büchen amb. Amer. Packetf. Akt. 157, 106z. Berl. rod. u. Hdlsbt. 136. Börf. Handels v. 156. , V. L. 122, 30bz3. Dortm. S3 a3, 60‚ Iöbz. ö Brgw. Obl. unk. 12 106 75B. Hartm. Masch. Obl. 104, 50biB. Königsborn Obl. 101, 10b3G.
awai, ,. 24 ,, den Phlltppinen, Porto e Bren e e e Betschuanaland .
5) Der Meisthetra, für Postantoeisungen nach Meniko ist von 200 . 400 S erhöht zorden.
6) In Privatangelegenheiten der mobilen nn, des Heereg,
chutztruppe und der Mari der Besatzungen der in den deutsch⸗südwestg riegsschiffe werden als Gegensto riefe bis 250 g
is jum Betrage von 800 M (le
Vorbemerkungen. (Neuerungen sind in Schrägschrift gedruckt.)
1) Geldhriefe und Eostantoeisungdqen — ausJenommen solche mit dem Lermerke „durch Hilboten! — werden an den Sonntaqen und allsemeinen Feiertaqen nicht mehr hestellt.
2) Brie / Sendungen mit. WNaclinahkme, auer sSolckien mit dem
Termerke „darch HKilhoten“ unc Feiertagen dem Emp änder nicht meRir vorgezeigt.
3) Die Bestell/ehiüsir für HPostantweisungen und Briefe mit HMertangahe nach dem Landbestellbezirke ist auff 5 Pf. für das Stück erm Bigt orden.
4 Im TerkeRinr mit Spanien sind jetzt Fostpakete his zu
96 .
Deutsch⸗Südwestafrika, frikanischen Gewässern Feldpost ö. gewöhnliche Postkarten . riefe bis 50 g,
chen Ländern wird empfohlen, die , 59 daß si K. II). Pakete, d en und d wan der fremden P verwaltung nicht überliefert werden dürfen, werden nur innerhalb
ost befördert und dann (in Bremen 6 einer Speditions firma . eben; , n, eee .
ee und U
8) Im Verkehr mit e abzusendenden Pakete mö befördert werden können Anforderungen nicht ent 9
Union i ch, V heßindliche fördert: gewöhnliche anweisungen und
ostanweisungen
ichtung na
tere nur in ö. ei. Für Bi e über 0 - 2650
entrichten. Feldpoft⸗ e von 100 AÆ zu⸗ le , auch g .
übernehmen en, Zeit a (einschl. Insel Guam,
oder „postlaqernd“, erden an Sonn-
der Heimat) sind porto sind 20 Pf., für Pakete 1 Æ vom . an die Truppen ft e Gebühr beträgt 160 eutsch⸗ . ert
7) Eine Ersatzpflicht für Einschreibsendun noch nicht die ge g. Staaten von Ame
Deutschlands durch die amburg) in der Reg
e,. ei Nebenko ack 4 der
k. . Die e, g, . muß besonders
Fonds⸗ und Aktienbörse.
Berlin, den 2. Januar 1907.
Die Börse hat das neue Jahr in fester Haltung begonnen. abermalige starke Ermäßigung deg Privat- die Börse freundlicher Eine besondere Erscheinung bildete die Festigkeit des Russenmarktes, die ihrerseitß dazu 33 die Gesamt⸗ Auch für die Aktien der Oesterreichtschen Staatsbahn bestand eine gute Haltung. geschãftlichen bildeten die heutigen usancemäßigen Kurs—⸗ rivatdiskont Ho /.
Vor allem tru A. Briefsendungen.
befördert. Drucsachen in Rollenform, heren D eigt, sind zulässig. 0 em Höhe, in Rollenform Verkehr mit Desterreich⸗Ungarn nebst Liectenstein u. schäftspapiere als Srief od. Baket zu versenden
4) Einschreib sendungen. Ie er aller Art (-Briese, Pofttarten, Drudi= sachen, Geschäst papiere, Warenproben) Eönnen unter er, e. abgesandt werben. Bel allen , n , kann Absender . Eder an den Empfänger — Luxemburg) besteht für Einschreibsendungen allg. i ,. Verkehr Veutschlandz u. im Verkehr Deutschland mit esterreich⸗Angarn nebst Liechtenstein u. Boznien⸗ Einschreibbriefe u. postkarten zulcsfig, doch missen stetz frankiert werden.
5) Seitung der Briessendungen.
diskonts dazu bei, zu stimmen.
Die über Bremen ob. Hamburg mittels Reichs postdampfer zu b briefe . 2 , . w. werden (Einschreibgebühr ) WM ing 2 in Berlin fsbesatzungen der veutschen Kriegzschiffe im 3 (ee, ,. 37 * onen im n ee n nrg e in nd fo e gewöhnliche Briefsend (einfach und . Antwort), Sram ge 2 r , . 2 ö. ö , ,. 37 *r terliegen dem internen deut = und zusammengepacte Pf. erhoben werden und für ——* und 14. Dienste der
berdedo * 2. rn, m * — * 6 er 1. befindet
Versend Her inn 2
messer 19 am u. deren Säuge
t üb eiten. ,, sind
BVersendungsbeding ungen für den Verkehr ves Weltvoftvereins: . Schiffs⸗ Post zu versenden: 2. Mustersendungen und andere Gegen⸗ stände, bie für die Postbeamten Gefah . en mit sich bringen oder Korrespondenzen be⸗ schmußen oder verderben können; b efährliche Stofse; ulaffung von Warenproben mit Glassachen, benden Bienen, getrodneten od. konservierten
y. ist verboten, in gewöhnliche oder eingeschriebene Briefpostsendungen ein⸗ a, im Umlaufe befinbliche Münzen; b. zollpflichtige Gegenstände; chmucsachen u. andere kostbare
Warenproben d
) Verboten, mit R m Länge u. 18 em D
ündliche od. an Per 21 8. erer f
erplodierbare, leicht en eber bedingte
tote Tiere u. Insekten. 1Lüsfigkeiten, Fetten, abfärbenden Stoffen, Tieren geben d. Postanst. Auskunft.
lebende ob.
haltung zu stützen.
gepacte Drucksachen und Gesch proben e
d D d k ö. ;
. 1
Im inn eren
Eine gewisse Hem⸗ Entwidclung
Aückschein — verlangen. od. Gilbersachen, Edelsteine, Ze gen na nt, wenn da Einigen od. die Beförderung derselben durch Gesetzgebung der betr. Sänber verboten ist. Absender hat fich unter eigener Verantwortlichkeit zu unter⸗ richten, ob bie zu versendenden Gegenflände mit der Briefpost in die betr. Länder ein⸗
9 Postkarten u. Pofllarten mit Antw. zul., 9 em Breite nicht überschreiten. h Drucsachen, Geschäftspapieren und Warenproben darf weber ein noch eine Mitteilung beigefügt werden, die die Eigenschaft eigentlicher und persönlicher Korrespondenz hat. Verpackung muß so beschaffen sein, da leicht geprüft werben kann. Warenproben bürfen keinen Handelzwert haben u. keine . handschriftl. Vermerke tragen, als Namen ob. Firma des Absenderz, Adbresse des Empfängers, Fabrik- od. Handelszeichen, Nummern, Preise u. Angaben bigl. des Ge⸗ wichts, des Maße, der Ausdehnung, der verfügbaren Menge, der Herkunft u. der Natur die an einer ver Seiten eine Ausdehnung von mehr als 45 em haben, od. nicht mindestens teilweise frankiert sind, werden nicht
k 1 ö
veränderungen. 2 ber Schi 3
onen bis zum 22
9 . Grad und die di Amt, ii. er en r, ö den . den
fes, . sonstigen . im ö eb tie . ie ,, , e, doch ist Truppen außer dem Namen, 1 2 —— 8 auch der rner sind im Verkehr mit diesen Truppen auch Waren⸗ endungen gegen die internen deutschen Portoscge zu⸗
geflihrt werden dürfen.
) Voftkarten. dürfen 14 om Länge u
Für vie Wahl des Beförberungtzwegeß i bei Sendungen nach überseeischen Län 4. im allg. bie Bestimmung des Absenderd mo gebenb. Ist in der Aufschrift der Sendungen Besßrderungzwe nach den für v. Postanst. dieserha ollen Briefe usw. auf Wunsch är, die zur regelmäßigen Postbefbrberung nicht dienen, at ver Absender au über britische Häfen sorderlichenfalls daz Schiff jzu bezeichnen. Angaben des Absenderz allein maßgebend. bei Beförderung mit regelmäßigen Postdampfern.)
5
vom Absender nicht an⸗ bestehenden Vorschristen. Absenderß mit rbert werben, so . Versenbung ang hafen u. er⸗ 3 bleiben die
meg, so erfolgt Leitun (Sr. Ma jestit
Schiff s briefe.
—
„Schiff brie der 5 n fse chreiben, sowie den Seitung der Sch
iffa briefe müssen franklert sein,. (Tare wie
chrift den Vermerk: Private Sbip*) niede
ö
Produktẽnmarkt.
ref waren (ver looo ke) in Mark: inländischer 177 — 178,50 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 183, 25 bis 182,75 Abnahme im Mai, do. 184, 5 Ab⸗ nahme im Juli mit 2 A Mehr. oder Minderwert.
son o * e . und eingeschriebene
* ö
ermittelten
Drucksachen u. Geschtftz papiere,
Tarif für gewöhnliche und eingeschriebene Briefsendungen.
. 8 ̃ — Luxemburg e
Behauptet.
Roggen, inländischer 160, 50 — 161, 50 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 166, 00 bis 166,25 Abnahme im Mat, do. 166, 75 Abnahme im Jult mit 1.56 60 Nehr⸗ oder Minderwert.
Hafer, Normalgewicht 450 g 165.25 Abnahme im Mai 1507 mit 2 . Mehr⸗ oder Minderwert. Ruhig.
Mais geschäftilos.
Weijenmehl sp. 100 kg) Nr. 00 22,50 - 24,75. Behauptet. glu 100 Kg) Nr. O u. 1 Ru
ig. h , fär job kg mit Faß 68,50. Abnahme im laufenden do. 6b 6 60 - 64, 80 Abnahme im Hai, eld Abnahme
) Die ermäßigten Taxen erstrecken sich nur auf Briefe. barorte, auf welche der Geltungsbereich der Ortstare ausgedehnt worden ist, find aus dem Postbericht im Schalterraum d. Postan Dtsch.· Neu⸗ Guinea, D r,. Karollnen, Marianen,
Togo. . nach d. Sandschal Novibazar unterliegen den Taxen deg Weltpostvereinz. Gegenüber renzbertrk 1 * km) e i
gen 20 pt ten aba me, ferner 56. . 4
. . 66. . nig du I) nach d. Ortg⸗ und Landbe n. n e m en Gebi aer , . die wi 1 an deren Srien in D Gebühr 24 Loren 2
rt8⸗ u Nachbarortz⸗ De sterreich⸗ ungarn **)
m. Bo sn.⸗Herzegow. n. =, Gewichts stufe.
nebrigeßs Inland Deutsche Schungebie te.“)
ch Ostafrika, Dts ue s hn, afrika, w alau⸗Inseln, Kia . ae ss n,
Gegenstand. Gewichts stufe.
(im Verk. m. b. Schwein f. je M g)
8 üb. 20- 250 g (ohne Meislgewicht)
Brief Jtᷣ̃⸗ . üb. o c gz
üb. 20-260 g: elgien, Dänemark, den Niederlanden u. d. Schwe
axe 33 Bri , m
. . w. d. Ech 1 Pf., NMlnctscheingebühr all. d. Vereinsausland, ausgen. China und I kits fn e zugelaffen; d. Aufgabe⸗Postorts bei 5 Pf., nach
hen Briefe 160
Postkar ten. .. mit Antwort mit Antwort mit Antwort mit Antwort mit Antwort ö 6. 9 ö a.
ub. So -= Ido g 160606 - 250 2650-500 öSoog = IK
üb. 50 - 1009 100— 6509 2650 - 500g 00g - I kg
ö , . für je 50 g . g istgewicht D hh ö
Hh0og -= 1 kg
üb. 0 - 10608 100-250 g 250 - 500g bh00og - 1g
un Oktober Drucksachen ..
unjulãssig unzulãssig unzulãssig unzulãässig unzulãssig
. d. Drlsbe . mindest. 25 Pr]
tschland bei gewohnl. u. ing 25 Pf., nach Drten ohne
Ungarn m. Liechten stein r* Pf. muß vorausbezahlt werden; für Send. n. d. gr ein a nach Bosni * tets * ostorten und mit * mit Al — ontenegro, Nieder kr gin e , Schweiz, Serbien u. stets voraus zu werden *. i. Eilbe lten 25 Pf., vom Empf. erhoben.)
n. Luxemburg üb. 250 — 6069 n. Sest Ung. n
läss.
für je 50 g
bis 250 g arg fi er 2 kg)
üb. 250 — 009 500g - Ikg
8 ũb. 250 - H 00g 500g - 1I1kg
M,
Geschãfttz· b. 260 – bog
5S0bog - Ikg
—
S unzu
Berlin, 31. Dezember. Marktpreise nach Ermittlungen des Königlichen präsidiums. (Oõöchste und niedrigste Der Doppeljentner für: Sortes) 17,8. 606, 17,82 S — Weizen, Mittel orte) 17,79 4, Weizen, geringe Sorte
16,14 6 — Roc Mittelsorte ) lb, 1 HM,
16, 11 1, 16, 10 3. — Sorte 17, 10 A, 15, 90 S — F gerste, Mitt elsorte 16. 85h S, 14,30 4 orte) 14, 20 66, r, gute Sorte) 6362
. wird 1. rm nur n. 4) nach: Belgien, schluß von Igland, und Monaco Großb tannien, Italien, weden (nur 52 außcercurop. klin nf 1 * voraus geja
für je 50 g Meistgewicht 3650 g)
,
unzulässig unzulãässig
. (nur .
üb. gs 3 fo aröer, Gronland),
2 5 üb. 250 — 350g üb. 250 - 3509 ũb. 260 — 350g
— unzulaͤssig
unzulãssig unzulãssig unzulãssig unzulãssig
unzulãässig
Wie bei den Geschäftspap. Mindesttaye 10 Pf., wenn Send. nur Drucks. u. Warenproben, W Pf., wenn ste auch Geschäfta⸗
pap. enthält.
emburg wie bei den Geschäfts papieren.
Nach Desi.⸗Ung. nur zulässtg für
Drucksachen und Warenproben.
Taxe wie bei Warenproben.
14 . 4, 17, . AM. ahlen; *
Zusa — ell eb uhren
Wie bei den Geschäftspapieren.
hayierẽ. Warenyr.] unter Anre
eringe Sorteß uttergerste, gute
Tarif für eingeschriebene Briefsendungen mit Nachnahme.
¶ Briefe, Postkarten, Drucksachen, Geschäftspapiere, Warenproben.)
1 meta. Der Betrag ber Nachnahme ist auf der Abreßseite der Senbung in ber Regel in der Währung den Bestimmungt landes in 8 w e. deutlich niedergeschrieben sein. Im Vereinzverkehr wird ver eingezogene be e. in. ler. der tarism 2 1.
5 12, S0 M — 17, 50 3
Is 16 . — Mag
und in Buchstaben a
eben. Unmittelbar darunter milfsen Name und Adresse des Absenders in lateinischer . und der Gi ermittelt.
s (mixed), gute Sor nee dhe von 10 w dem 8 durch — 6 — ud , — 13,70 M, 13,50 M. —
— e.
ichtstroh = .
— 4 — Erbfen zum Rochen ob. Go , 30, 0 M — sebohnen, weiße 56, oo M, 30 2 — Linsen 90, 00 M, 100 S — ? 00 A, 1. M6.
Hen , Bemerkungen. Bestimmungsland. Bemerkungen. Bestimmungẽland. Bemerkungen.
Bestimmungsland.
Numänien (nur best. Drte)
Italien mit S. Marino u. Erythrea
Java m Jap. Sachalin ara ut] u. Formosa)
Deira iand Nel . . u. liettemb erg) (Nachnahmen ui anf ewöhnl. B ndungen 6j
i , . !
Rindfleisch von 8 2, 00 A, 1,40 1
1 Eg 2 0 weine 96. ä, 9. 6 ch 3
60 Stück 6, 309.
Zu Deutschland: Zugleich mit dem Porto wird 10 X.
die
720 Kron.
— —
x 2 Benn dle Cinziehung in NetallQge * u. Tripolis.
langt wird, so ist in ber
S800 Mark
Ur
.
Io Fr.
o f dungen.
Trera ssert , , .
Luxem bur Marocco disch Ma Niederlande
udien (nur
eingezogenen Betrags m gegen bie ge⸗
ort
Das gewõhnli 2
die
ür 20 Pfennig.
Ginschrelbbriese mit , auch unfrankiert
*. 26 1 ist „De 2 i , oder
durenn . poste au-
e n .
mungsort der Ver 2 6
— —
Söß Mark a . e. 5 800 WD
Postanw. angenommen
—
6 . chou, a. m .
ö. . a 5.
T
22
00 Mark
—
gewöhnliche Porto f betreffenden Sendungen.
Da 1. Der mn d
amt! od. buran de poste autri chien“ hinzunn⸗
rzegom. st. 665 b ;
20 Pfennig.
oö F 1
i Fron.
Nr n egen
Oesterrei w ö 6
betreffenden Sendungen.
— hai, Swatau,
rache, Marrakesch,
Tha? ö. 232 z kern r. . *
Das
Portugal mit Madeira
100 Mark
w