Bremen, 3. Januar. (W. T. B.)
oppeleimer 50. Kaffee. Ruhig. —
der Baumwollborse.
loro middi. S5 3. 37 ber,. ! amburg, 3. Januar. (W. T. B.)
Standard white loko 6, 80 C n, am burg, 4.
bericht) Good average Santos Mär 32 Gd. ,
September 335 Gd.,. Dejember 34 Gd. Stetig.
*.
markt. (Anfangsbericht,. Rübenrobzucker J. Produki Basig 88 o/o
Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg
Mär; 17.90, Mai 18,15, August 18,40, Oktober 18, 10, Dezember (W. T. B.) Raps August 12,95 Gd.,
96 0/9 Favazucker loko Rüben rohzucker loko stetig, 8 sh. 9 d.
(W. T. B.) (Schluß.) Chile ⸗Kupfer
(W. T. B.) Baumwolle. Umsatz:
14 000 Ballen, davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz:
ood ordinary , Stetig. Ja⸗ rz
h, 64, August ⸗ September h. 47, September⸗
Glasgow, 3. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Schluß.
ruhig, 88 o/o neue Kondition 233 — 236. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 ärj · Juni 271,
18,00. Matt. Bu dapest, 3. Januar. 13.05 Br. London, ruhig, 10 sh. 3 d. Verk. Kaͤufer. London, 3. Januar. stetig, 1044, per 3 Monat 106. Liverpool, 3. Januar.
3. Januar. (W. T. B.)
Amerikanische Januar ⸗ 5 ruar 5, 5h, Februar⸗ al 554, Mai⸗Junt
Stetig. nuar h. 56, April 5,53, April ⸗ d. 54, Juli ⸗August 5,64, Oktober h. 2.
matt, Middlesborough warrants 607. Paris, 3. Januar. (W. T. B.)
für Joo k. Januar 2636, Februar 2685/3, August 2756. msterdam, 3. Januar. (W. T. B.)
good ordinary 35. Bankgzinn 116.
Antwerpen, 3. Januar. (W. T. B.) Raffiniertes Type weiß lolo 20 bej. Br., do. do. Februar 204 Br., do. Sch malj Januar 128.
New York, 3. Januar.
re e ng etroleum Standard white in New Jork 750, do. do.
1,58,
Nr. 7 Februar 5,55, do. do. April 5.70, dl, O- 41, 30, Kupfer 24,00 - 24,265.
Band 60 Heft 1 der Annalen für Gewerbe und Bau we sen?“*, herausgegeben von F. C. Glaser nnn, n Georg alt: Preisausschreiben des
Vereins Deutscher Maschineningenieure (Beuth. Aufgabe). — Das
Siemens, Berlin WM.), hat u. a. folgenden In
Wogen und Nicken der Lokomotive von Dr.⸗Ing.
yd, , , Lippstadt. — Kabeltrangportwagen für Straßen⸗ verkehr, D. R. P. 160 158 von R. Floegel, Fabrikdirektor, Breslau. ersuchen mit Triebwagen und
— Ergebnisse von vergleichenden
kleinen Lokomotiven von Eisenbahninspektor Rudolf Nagel, —Maschine zum Einwaljen der Sprengringe in Radresfen von Geh. Differentialschmierpresse mit Dampfantrieb, Spstem Mildenberger, D. R. P. 145 675. — Ueber
Baurat Meyer, Elberfeld. — verschledene Vorsichten und Kunstgriffe beim Härten
Verschiedenes.
Unter , ,.
; ö ote,
AUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.
¶ Börsenschlußbericht.) d,, nen,. Schmalz. Höher. Loko, 86. 38 Firkin 0, nielle
Baumwolle. Ruhig, aber stetig. Upland Petrol eu Januar. (W. T. B) Kaffee
Januar 20 Br., März ⸗April 200 Br.
W. T. B.) (Schluß) Baumwolle⸗ is in New Jork 16,75, do. für Lieferung per Märj 9,70, do. für Mal 9,83, Baumwolleprels in New Orleans 1016,
A5, do. Resined * Cases) 10,00, do. Credit Balances at Oil City malz Western steam 9, 895, do. Rohe u. Brothers 10,00, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio . 7 9 do. Rio ucter 16,
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Wetterbericht vom 4. Januar 1907, Vormittags 94 Uhr.
Notierungen Wind⸗ richtung, Wind⸗ starke
Name der Beobachtungt⸗ station
m. Ruhig. 2 ö De e.
(Vormittagẽ⸗ Mai 325 Gd., — 3ucker⸗
Barometerstand auf
Oo Meeresniveau und Schwere in 50 Breite
Wetter
Name der Beobachtungs⸗ station
Witterungz⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
. in elsius
K auf
Oo Meeresniveau und Schwere in ho Breite
Witterungg⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung,
Wind⸗ stärke
Niederschlag in 24 Stunden
5 7
Januar 17,56, . ĩ Borkum.
752, 1 NW H heiter
Vestervig
NW A4bedeckt
Nachts Niederschl. Kopenhagen.
WNW Dunst
Keitum
749,3 N Schnee
Regenschauer Karlstad .
NNW 4 Schnee
Hamburg..
750,8 WS Wh Schnee
Nachts Niederschl. Stockholm
SO 2Regen
Swinemünde
74644 SW 6 bedeckt
Regenschauer Wish...
W 2 bedeckt
Růügenwalder⸗ münde
7447 SSW 6 Regen
Hernösand
*
NO 6 bedeckt
ziemlich heiter
DSO 2 wolkig
Neufahrwasser 747,6 SSO 4 heiter
Haparanda
vorwiegend heiter Riga
Memel
7aI8. 8 S 1 bededf
SSO 2 bedeckt
Vorm Niederschl. Win
2 S bedeckt
Aachen . ‚.
759.35 WS Ww bededt
Regenschauer PYnsgt᷑
HVannover ..
753, SW 7 wolkig
Windst. bedeckt
Nachm. Niederschl. Helerghurg ;
D 2 Schnee
bibd, März. Bersin .
761,4 W 4 bedeckt
ztemlich heiter Wlen
ö
754,7 WS Wa wolkig
WSW Nebel
meist bewölkt Prag
Breslau..
753, SW 3 heiter
SW TR bedeckt
meist bewölkt Rom
bedeckt
Bromberg 750,0 SW
heiter
vorwiegend helter Fsoren;
*
wolkig
Metz 7604 NW
bedeckt
Nachts Niederschl.
heiter
— 2 d — 0 0 0 0 dN DN —
Re hin er Fran fac. M
daga
Nachts Niederschl. Jherbonrg
wolkig
Mair. Karlsruhe, 8. 758,9 SW
bedeckt
Nachts Niederschl.· Ilermont
Schnee
München. 758,1 SW
1 4 76.4 SW 3 bedeckt 3 5
Schnee
O K do de — — — — 2 de —
2
Regen
messt kemi Biarritz =
Java⸗Kaffee
Stornoway . — — —
Mwiühelmaba) Niza
heiter
Nachts Niederschl. . —
Petroleum.
Malin Head ]66,6 Windst.
Fest. —
halb bed.
Nebel
( Eieh Lemberg.
*
Regen
n. Hermanstadt
Valentia ..
768,8 Windst. bedeckt
halb bed.
O — — — d
Wustrow i. M.) grief
*
Nebel
Heilt
768,5 WN W ö bedeckt
Nachm. Niederschl. . Brindist ..
wolkenl.
¶Königsbg., Pr.) . Livorno
heiter
in Philadelphia Aberdeen.
763,0 WN Wa heiter
( Cassel Belgrad ö
wollig
anhalt. Niederschl. Pelsingfors
Zinn Shields
762,7 W W 3 heiter
bedeckt
Kuopio...
bedeckt
(Nagdeburg) , n, kater
Zurich
Holyhead ..
766, NW A4 wolkig
wolkig
(GrünbergSchl.) DJenf
bedeckt
Isle d' Aix
769,9 NW Hswollenl.
(Mülhans., Hꝑls.) Lugano
See G O —— — —
heiter
anhalt. Niederschl. Säntis
Schnee
St. Mathieu
7695 NW halb bed.
frisãrichebaf5 Wick...
halb bed.
Nachm. Niederschl. Warschau ..
bedeckt
W. Lindemann, Grisne
753,5 NW H wolkenl.
(Bamberg)
Portland Bill ziemlich heiter
Paris
764K, WM W 3 wol kenl.
3 *
Visssin zen
760,5 NW 4 wolkig
8 2
udapest. Helder .. ;
75b,8 NW. 5 halb bed.
E —
Bodoe .
76165 NW d Nebel
außer im Osten
Christiansund
752,7 D L wolkig
e O2
des Stahls Sludesnes
749,6 NNW 6 heiter
O N — — 8
Skagen
744,8 N d bedeckt
Sffentlicher Anzeiger.
. 6 X
Gin Minimum unter 742 mm befindet sich, schreitend, gegenwärtig über Südschweden, ein solches unter J55 mm über Oberitalien, ein herannabendes Hochdruckgebiet über 770 mm vor dem Kanal. In Deutschland herrscht im Nordwesten und Süden trübes 2
wolkenl. — nordostwãrtg
im Osten teilweise heiteres Wetter und Frost; anden gestern meist Niederschläge statt. Deutsche Seewarte.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirt i e. enossenschaften.
8. Niederlassung 2c. von Re
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten.
) Untersuchungssachen.
Der unter dem 21. Januar 1898 hinter die un⸗ verehelichte Arbeiterin Barbara Marczack in den m, J. III E 688. 97 erlassene Steckbrief ist er⸗ edigt.
erlin, den 27. Dezember 1906. 76168 Königliche Staatsanwaltschaft J.
IT öhõoꝛꝛz] Fahnen fluchtserklärung und r, e,, r,.
In der Untersuchungssache gegen den Torpedo⸗ matrosen . a . Arheilger der 4. Kom⸗ pagnie J. Torpedodivision, geboren am 14 März 1884 zu Bockenheim bei Frankfurt a. r Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetz buchs sowie der 35 366, 360 der Militärstrafgerichts⸗— ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
iel, den 25. Dezember 1906.
Gericht der J. Marineinspektion. Der Gerichtaherr: In Vertretung: Mörder, Merten, Marlnekriegsgerichtgrat. Kapitän zur See. IT 6167 Fahnen fluchtserklãrung unb Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Heizer Joseph Andreas Schydlo der 1. Kompagnie I. Werftdivision, geboren am 25. November 1882 ju Richtersdorf, Kreis Gleiwitz in Schlesien, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69ff. des Militärstraf Je ne. sowie der §§ 356, 360 der ö erichtsordnung der nn,. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im e, dn Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag
elegt.
Kiel, den 31. Dezember 1906.
Kaiserliches Gericht der J. Marineinspektion. Der Gerichtsherr: J. V.: Merten, Zäpfel, Kapitän zur See.
76166
Marinekriegsgerichtsrat.
Der am 1. August 1884 zu Plawniowitz, Kreis geborene Peter Wylezol, Glasmacher, ausgehoben zum Infanterieregiment Nr. 33 3.
erm gemäß §§5 64, 69 M.St. G.. B., 366, 360 M.⸗St.
Gleiwitz
sich zur Einstellung nicht gestellt. Er wird h G. O. für fahnenflüchlig erklärt. Rastatt, den 29. Dezember 1906. Gericht der 28. Division.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
70h77] Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Um⸗ 1) der Schuldverschreibung der 3 prozentigen, vor-
Berlin belegene, im Grundbuche von den
ebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 100 latt Nr. 3965 zur . der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Buchhändlers Ernst Bonsels in Erfurt eingetragene Grundstück am 14. Februar 1907, Vormittags 19 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32 1, linker Flügel, ver ˖ steigert werden. Das Grundstück — Vorderwohn⸗ haut mit linkem Seitenflügel und Hof, Querwohn ; ebäude und Seitenwohnhaus — liegt in Berlin, oldinerstraße, besteht aus der Parzelle Karten⸗ blatt 24, Hiace g sit 1633278, und ist 10 a 20 m groß. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadtgemeindebezirk; Berlin unter Artikel⸗ Nr. 18118 und in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 33 491 verzeichnet und mit 11 840 Æ Nutzungs⸗ wert zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 24. November 1906 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.
Berlin · Wedding, den 4. Dezember 1906.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 7.
76211] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangesvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Krese Niederbarnim Band 1351 Blatt Nr. 4902 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ e ,, auf den Namen des Gastwirts
einhold Krösche hier eingetragene Grundstück am 26. Februar 1907, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 20, runnenplatz, Zimmer Nr. 321, versteigert werden. Das Grundstück ift in Berlin, Nazarethkirchstraße 52 belegen. Es besteht aus Vorderwohnhaus mit Seltenflügel links, Quergebäude und Hof, umfaßt die Parzelle Kartenblatt 22 Flächenabschnitt I5öz sos c. ist 8 a 5 4m groß und unter Artikel 23 266 der Grundsteuermutter⸗ rolle und unter Artikel 42 007 der Gebäudesteuer⸗ rolle des Stadtgemelndebenrrks Berlin vermerkt. Der jährliche Nutzungswert beträgt 8700 M Der Verfteigerungsvermerk ist am 14. Nopember 1906 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtzstafel. .
. en
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den zember 1906.
Rönigliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 7. 76212] Berichtigung.
Der Termin zur Verstelgerung des Grundstücks des Zimmermeisters Julius Kusnirgi — Umgebungen Berilns im Kreise Niederbarnim Band 1359 Blatt Rr. 5138 — findet nicht am 22. Januar 1997 um 10 Uhr, sondern am 22. Januar 1907 um 11 Uhr Vormittags statt.
Berlin, den 31. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 7.
a Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:
mals ,, . konsolldierten Preußischen Staats⸗
anleihe von 1876579 Lit. E Nr. 51 231 über 300 4A, beantragt von dem Buchhändler Gustav Gottsched zu Wernigerode; 2) der Schuldverschreibung der 34, früher 4 pro- zentigen konsolidierten 3 Staatsanleihe von 1885 Lit. E Nr. 940 952 Über 300 K, beantragt von dem Kellner Reinhold Kühn in Berlin, Lothringerstraße 19; ; 3) der Sch uldverfchreibungen der 34 (früher 4) pro ˖ zentigen konsolidierten Preußlschen Staatsanleihe von: a. 1385 Lit. E Nr. 1 062 747 über 300 , b. 1880 Lit. D Nr. 165 288 über 500 4A, 1880 Lit. O Nr. 135 483 über 1000 M, 1876s79 Lit. D Nr. 7078 über 500 4, 187679 Lit. D Nr. 7139 über 500 4A, f. 1876s79 Lit. D Nr. 36 692 über 500 4A, beantragt bon dem Lehrer Karl Kubbe in Magdeburg. Die Inhaber der bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Fe- bruar 1907, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14, HI. Stock, Zimmer 196 108, anberaumten Auf- ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die ken en vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung erfolgen wird. ger le den 22. Juni 1906. Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abtellung 84.
63414 Aufgebot. F 13/06.
Der Toussaint André, Rentner ju Bioncourt, Witwer von Josephine geb. Banon, die Mathilde Clasquin, Ehefrau des Buͤrgermeisters Anatol Perrin dortselbst, und die großjährige Marie Clasquin, ohne Gewerbe daselbst, vertreten durch den bevollmächtigten Rechtsanwalt Dr. Foret zu 4 haben das Auf⸗ gebot nachstehender Wertpapiere beantragt: 1. Lit. O Nr. 011299 und 11298 dreiprojentige Elsaß⸗ Lothringische Rente von je 3 jährlich oder 150 4 halbjährlich. 1. Lit. O0 Nr. O20085, 020602, Gꝛ06o5, C0909, 20084 dreiprozentige Elsaß⸗ Lothringische Rente von je 30 4 ah eich oder 15 MM halbjährlich. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 30. April 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, in Zimmer Nr. 5h, Obergeschoß, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
traßburg, den 8. Oktober 1906. Kaiserliches Amtsgericht.
[J b 987 Uufgebot. 3. F. 9/06.
Der Lehrer em. Wegner, jetzt in Stargard i. Pomm. e m. und der Kantor Schmidt in Brietzig haben das Aufgebot folgender, angeblich verbrannter Pfand⸗ briefe der PooasaZerschen Landschaft der Departements direktion zu Stargard:
zu 34 00 über 300 Æ Nr. 7110 64091 64898 72061 72960 72962 72993 83967 85539 S5890
zu 30/0 über 150 M Nr. 19209 83849 83850,
zu 3o /g über 300 A Nr. 63560 63730 68998 1 79652 79653 79656 79769 79985 80641 826509,
zu 3oso über 150 Æ Nr. 80od97 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf- gefordert, spätestenß in dem auf den 22. No⸗ vember 1907, Vormitt. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotgtermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos-⸗ erklärung erfolgen wird.
Stargard i. Po m⸗m., den 20. Dezember 1906.
Königliches Amtsgericht. 3.
T5988] Aufgebot. F 5o6. Der Ausjüger Johann Heinrich Ochs zu Menggs⸗ berg hat das · Aufgebot der Landeskreditkassenobligation Serie VIII Lit. O Nr. 15 920 über 500 4M, die ihm angeblich gestohlen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1907, en r. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Treysa, den 24. Dezember 1906 Königliches Amtsgericht.
76691 Bekanntmachung. Nachverjeichnete Wertpapiere wurden im Jahre 1901 in München als gestohlen angezeigt und find bis beute noch nicht zu Stande gebracht worden: ö,, der Bayer. Hypothek. und Wechselbank: er. JI Lit. LL. Nr. 4899 unverlosbar 200 , Ser. XWXXII Lit. N Nr. 136 306 verlosbar 200 A, Ser. XXXIIL Lit. N Nr. 136 307 verlosbar 200 , Ser. XXIII Lit. N Nr. 24 261 verlosbar 200 , ,. der Süddeutschen Bodenkreditbank: er. 0 Lit. K Nr. 569 736 200 A München, 21. Dezember 19804. K. Polizeidirektion. von Halder.
75971
: Die . uns ausgefertigten Depositenscheine vom 19. Jull 1904 über die Versicherungsscheine Nr. 657 231 und Nr. 73 493, ausgestellt auf das Leben des Herrn Hermann Philipp, Kaufmanns in Berlin, sind uns als verloren angezeigt worden. In Gemaßheit von 3 159 der Allgemeinen Versiche⸗ rungsöbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir die obigen Scheine für kraftlog erklären und an deren Stelle Duplikate ausstellen werden, wenn sich inner halb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 4. Januar 1997. ebengversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Walther. Riedel.
Sb dl.
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 4. Januar
w
e —
4. Intersuchungs sachm.
2. Aufgebote, Verlust. und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl.
J. Unfall und Invaliditäts- c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
. Sffentlicher Anzeiger.
1907.
1
e
Y Aufgebot. Verlust . nn ⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.
76214 Aufgebot. 85 F 3106/2.
Der Rat der Stadt Leipzig, Armenrat, als Rechts. nachfolger des am 8. Oktober 1905 in Leipzig ver⸗ storbenen Johann Christian Benjamin Meyer und beg Günther Friedrich Louis Meyer aus Leipzig, Erben des am 22. September 1962 in Hildburg⸗ hausen verstorbenen Müllers Hermann Meyer, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Spar- kassenbuchs der Städtischen Sparkasse zu Cassel Nr. 79 597 über 423 S 02 , ausgestellt für den oben genannten Müller Hermann Mener beantragt. Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. April 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 34, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Cassel, den 22. Dejember 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. VIII.
1762131 Aufgebot.
Zum Zwecke der Verbreiterung der Dorfstraße Nr. 252 im Orte Nieder⸗Sickte hat die Gemeinde Nieder- Sickte im Zwangsenteignungsverfabren von dem dem Kotsaß Heinrich Bornecke in Nieder ⸗Sickte No. ass. 2 gehörigen Plane Nr. 25a „im Dorfe“ die nachverzeichneten Grundflächen, als:
i w dei zu 9 am gegen elne a be dkha ju 14 4m ] Gatschaäͤdigung von p d4dop zu 6 am 334 ½ 42 erworben. Zur Auszahlung der vereinbarten Ent⸗ schädigungssumme ist Termin auf Montag, 25. Februar 1907, Morgens 11 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte, Wilhelmstraße Nr. 53, Zimmer Nr. 8, arge ft zu welchem die Real⸗ berechtigten des fraglichen Grundstücks zwecks Geltendmachung ihrer Ansprüche an dem Ent⸗ schädigunagskapitale geladen werden. Nicht erschienene Realberechtigte werden nach 5 1 des Gesetzes vom 20. Juni 1843 Nr. 18 und f 45 des Ausfübrungs« gesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuche vom 12. Juni 1895 mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Bꝛaunschweig den 20. Dezember 1906. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. Raabe. T7 6221] Aufgebot.
Der Briefträger a. D. Karl Daase in Rostock hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Johann Heinrich Friedrich Daase, zuletzt wohnhaft in Kröpelin, für tot zu erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Juli 1807, Vormittags LO Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Kröpelin, 29. Dejbr. 1906.
Großherjogliches Amtsgericht.
76219) Aufgebot. 26. F. 12606. 1.
Der Werkmeister Otto Schramböhmer in Stettin, Gießereistraße 48, mit vormundschaftsgerichtlicher Ermächtigung, hat beantragt, den verschollenen Jo⸗ hann August Wilbelm Meyn. geboren zu Werben am 3. August 1872 als ehelicher Sohn des Inst⸗ manns Georg Friedrich Meyn und der Auguste Louise geborenen Heim, zuletzt in Stettin, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Sep⸗ tember 1907. Vormittags 1A Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstraße 42, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Stettin, den 22. Dezember 19606.
Königliches Amtsgericht. Abt. 26.
76220] Aufgebot. 26. F. 134. 06. 6.
Der Unternehmer für Gag. und Wasseranlagen Gustav Groch zu Stettin, Elisabethstraße 61, mit vormundschafisgerichtlicher Ermächtigung, hat bean⸗ tragt, die verschollene Laura Auguste Wilhelmine Mau, geboren ju Stettin am 20. Februar 1861 als Tochter der Wilhelmine Dorothea Friederike Loulse Mau, separierten Nehmer, zuletzt wohnhaft in Stettin, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich pätestens in dem auf den 30. September 1907, Vormittags
11M uwnzr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabeth=
straße 42, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfallg die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Stettin, den 22. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht. Abt. 26.
76245 Nufgebot. S. R. 43906.
Zum Zwecke der Todegerklärung ist durch die Webergehefrau Christiane Wilhelmine Weigel, verw. gew. Spindler, geb. Sonntag, in Neuwittendorf und die Chriftiane Karoline verw. Melzer, geb. Sonntag, in Oberwürschnitz das Aufgebot des zwischen 1867 und 1873 geborenen August Dämmler, Sohn des ehemaligen Bergarbeiters August Hermann Dämmler und seiner Ehefrau Hanne Therese Dämmler, geb. Sonntag, beantragt worden. Etwa im Jahre 1874 ist ein Brie von Dämmlers Vater aus einem fremden Lande einge 3 worin dieser anzeigt, st selen in einem Segelschiffe übers Meer gefahren, sie
hätten eine sehr stürmische Ueberfahrt gehabt und ihr Sohn TÄugust set gestorben. Seitdem fehlt nach Versicherung der Antragstellerinnen jede Nachricht von August. Dämmler. Aufgebotstermin vor dem hiesigen Amtsgerichte wird auf den 26. Juli 1907, Vormittags 3 Uhr, anberaumt. An den oben bejeichneten Verschollenen ergeht höerdurch die Auf⸗· forderung, sich spätestens im Aufgebotétermine zu melden, widrigenfalls wird er für tot erklärt werden. Ueberdles ergeht an alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu geben vermögen, die Aufforderung, das Gericht hiervon spätestens im Aufgebotstermine zu benachrichtigen. Stollberg, den 15. Dejember 1906. Königliches Amtagericht.
74891 Beschiuß. 2 F 29/05. Das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung der Arbeiterfrau Maria Ueberall, geb. Warmbhrunn wird dahin abgeändert, daß der Aufgebotstermin auf den 26. August 1907, Vormittags 10 Uhr, anberaumt wird. Neisse, den 31. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht. (gej.) Dr. Lomosik. . Ausgefertigt: Neisse, den 31. Dezember 1906. (L. S8) Winter, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
76391 3 . Durch Ausschlußurteil vom 17. Dejember 1606 ist der am 20. März 1820 ju Gr. -Linichen geborene Knecht Karl Wilhelm Damitz für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dejember 1895 festgestellt. Falkenburg, den 17. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht.
76217
Durch Urteil vom 15. Dezember 1906 sind die Verschollenen:
1) Brauerlehrling Franz Emanuel Volkmer, ge⸗ boren in Schwenz am 11. Juli 1849,
2) Köchin Ida Volkmer, geboren in Schwenz am 19. Juni 1850,
3) Kalkhändler Franz Volkmer, Schwenz am 20. April 1854
für tot erklärt worden.
Glatz, den 28. Dezember 1906.
Königliches Amtsgericht.
76246] Oeffentliche Zustellung. 4. R. 100068. 21.
In Sachen der Ehefrau Bertha Christine Marie Maas, geb. Reese, zu Neumünster, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Geh. Justijrat Schmidt in Altona, gegen den früheren Kaufmann Jobannes Asmus Franz Maas, geb. am 22. Juli 1870 zu Neu- münster. früher zu Ottensen, jezt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen GEhescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 30. April 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung be⸗ kannt gemacht.
Altona, den 18. Dejember 1906 Der Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts. 76223] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elise Bollentin, geb. Andreas, in Neu⸗ Beelitz bei Kreutz, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat J. Auerbach in Berlin, Friedrichstraße 196, klagt gegen den Gärtner Max Bollentin, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, in den Akten 34. R 293. 0s unter der Behauptung. daß Beklagter Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den bhuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitz vor dir 17. Zivilkammer des Königlichen
Grunerstr., II. Stock,
geboren zu
75496 Oeffentliche Zustellun g.
Die Frau Emma Wartczeweki, geb. Wendt, zu Berlin, Reinickendorferstraße 67, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Ludwig Lippmann, Berlin 8W. 19, Kommandantenstraße 7 — 9, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Johann War Sczewsti, früher in Rixdorf, jetzt unbekannten Auf ⸗ enthalts, — auf Grund in den Akten 7. R. 441. 6. — mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 40, auf den A2. April A907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin. den 20. Dezember 1996.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 76360] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des , nn,, Jacob Sattler in Bonn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klenter in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Lüttich, jetzt ohne bekannten Wohnort, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie selt 3 Jahren verlassen und sich seitdem um seine n. nicht mehr gekümmert habe, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Che
und Verurteilung des Beklagten in die Kosten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgericht in Bonn auf den IH. März 1907, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öFffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Boun, den 23. Deiember 1906.
(L. 8.) Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[76392 Oeffentliche Zustellung. J. R. 771096. 5.
Frau Marie Buhse, geb. Pablke, zu Berlin, Koppenstraße Nr. 69, Proießbevollmächtigte: Rechts anwälte Rosenbaum und Dr. Heymann in Danzig, klagt gegen ibren Ehemann, den früberen Inspektor, jetzigen Arbeiter Carl Gotthilf Buhse, früher zu Zoppot, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage zu erkennen: die zwischen den Parteien bestehende Ehe wird geschieden, der Beklagte für den schuldigen Teil erklärt und werden ihm die Kosten des Rechtsstreits auferlegt. Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig. Pfefferstadt, Hinterhaus, 2 Treppen, Zimmer 27, auf den 6. April 1907, Vormittags IO Uhr. mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 21. Dezember 1906.
Gaul, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
76362] Oeffentliche Zustellung. 3. R 35/06. 4.1.
Der Lademeister Lugust Krahl zu Düsseldorf, Kläger, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Petermann in Düsseldorf, klagt gegen die Ehefrau August Krahl, früher in Bonn, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, Beklagte, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die Ehe der Parteien scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil erklären und derselben die Kosten des Verfahrens auferlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3 Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 7. März E907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Vuszũůg der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 28. Dejember 1906.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 76247 Deffentlich. . 13. R 65 / 6.2.
Die Ehefrau Auguste Bertrand, geborene Schleuning, in Frankfurt a. M., Hohenstaufenstraßm 5, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hertz zu Frank⸗ furt a. M., klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf- mann Jean Bertrand, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß er sie feit Mat 1901 böswillig ver⸗ lafsen hahe und daß die Voraussetzungen für die öffent liche Zustellung seit Jahresfrist gegen ihn bestanden haben, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 8 Ayril E907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 29. Dezember 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 76225 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Emma Margaretha Friederike Kanne⸗ mann, geb. Gerken, in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt H. Breymeier, welche gegen ihren Ehe⸗ mann Johannes Louis William Kannemann auf Ehescheldung klagt, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer V des Landgerichts Hamburg (Zivil justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 26. Februar 1907, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 2. Januar 1967.
B. Ku ers, Gerichtäschreiber des Landgerichts.
76224 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Magdalena Margaretha Christine Günther, geb Rieken, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. ö ladet ihren Ehemann, den Kutscher Heinrich Carl Fritz Günther, unbekannten Auf— enthalts, zur Beiwohnung: der n, , . und mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor die Zivilkammer IX des Landgerichts Hamburg (Zivil- sustijgebude vor dem Holstentor) auf den 20. Fe- bruar 1907, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Ladung bekannt gemacht.
Danhburg, den 2. Januar 1907. Haueisen, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
76226 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Auguste Tessloff, eb Bente, in Celle, Klägerin, Prozeßbevollmä 7 er: Rechtg anwalt Schůrte in Hannover, gegen den uh⸗ macher Karl Tessloff, früher in Hannover, jetzt un ⸗ bekannten Aufentbalts, Beklagten, wegen Che- scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die stebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und n,
8. Niederlassun )
9. 0.
2c. von Rechtsanwälten.
Bankausweise, Verschiedene Bekanntmachungen.
Hannover auf den 23. März 1907, Vormittags OH Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese adung bekannt gemacht.
Hannover, den 31. Dezember 1906.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[75966] Oeffen⸗ liche Zustellung einer Klage.
Nr. 22 824. Die Bernhard Schmid, Taglöhners⸗ ebefrau, Magdalena geb. Gantert, ju Koanstanz, Rheingasse Nr. 1, Prozeßbevollmächtigter; Rechts⸗ anwalt Schleich in Konstanz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, j. Zt. an unbekannten Orten sich aufhaltend, früher zu Konstanz, unter der Behauptung, daß die beiden Streitteile am 16. März 1895 in Konstanz sich verheiratet haben, daß der Ehe zwei noch lebende Kinder entsprossen seien, daß der Beklagte am 1. Juli 1905 zum dritten Male sich von der Klägerin wider deren Willen entfernt habe und seit⸗ dem an unbekannten Orten sich aufhalte, wodurch der Beklagte eine so tiefe Zerrüttung der ehelichen Verhältnisse verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe mit dem Beklagten nicht mehr zugemutet werden könne (ef. S 1568 B. G. B.), mit dem Antrage: Die am 16 März 1895 jwischen den Streitteilen u Konstanz abgeschlossene Ehe wird wegen Verschuldens des Beklagten für geschieden er= klärt. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Konstanz auf Mittwoch, den 27. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Konstanj, den 27. Dezember 1906.
( S.. Neumann,
Gerichtsschreiber des Großbherioglichen Landgerichts.
[76229] Oeffentliche Zustellung. 4 R. 63 06.1. Der Arbeiter Hermann Kolbe zu Pypritz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schuppenhauer zu Stargard, klagt gegen seine Ehefrau Alwine Kolbe, geb. Vogler, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte sich des Ehe⸗ bruchs schuldig gemacht und den Kläger im Jahre 1890 böslich verlassen habe und seitdem von ihm getrennt lebe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß die Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Ver Kläger lar et die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard l. P⸗rϱraáꝑNF uuuuQuüärz 1907, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stargard i. Vomm., den 31. Dezember 1906. Braatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 76248 Oeffentliche Zustellung.
In dem bei dein K. Landgerichte Zweibrücken an- hängigen Rechtsstreite des Philipp Miessemer, Taglöbner in Pirmasens, Kläger, durch Rechtsanwalt Baschab in Zweibrücken vertreten, gegen Rosina Miessemer, geborene Trumpf, in Pirmasens wohnhaft, Beklagte, wegen Ehescheidung, ist die Klageschrift, mit dem Antrage: die Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe aus Verschulden der Beklagten aus⸗ zusprechen und der letzteren die Prozeßkosten zur Last zu legen, der Beklagten ordnungsgemäß zugestellt worden. Die Beklagte hat im Laufe des Prozesses ihren Wohnsitz verlassen und ist ihr dermaliger Auf⸗ enthalt nicht zu ermitteln. Dieselbe wird zu dem zur mündlichen Verhandlung der Sache in die Sitzung der 1. Zivilkammer des bezeichneten Gerichts vom 22. Februar 1807, Vormittags 9 Uhr, anheraumten Termine auf Anstehen des Klägers mit der Aufforderung geladen, einen bei dem Prozeß . zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu estellen. E 499/06.
Zweibrücken. 2. Januar 1907.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Neumayer, K. Kanzleirat.
ö Oeffentliche Zustellung. 12. O. 291/06. 3. I) Die minderjährig? Auguste Walchner, geboren am 7. November 1891; 2) die minderjährige Anna Walchner, geboren am 18. Nodember 1892; 3) der minderjährige Max Walchner, geboren am 19. Juni 1896, in Frankfurt a. M., gesetzlich vertreten durch ihre Pfleger, Bankbeamten Jakob Noll und Rechts- anwalt Dr. Hans Fester in Frankfurt a. M., , bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hans Fester in Frankfurt 4. M., klagen gegen ihren Vater, den Architekten August Walchner, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, früher in Frankfurt a. M., Scharnhorststraße, Hotel zu den drei Raben, unter der Behauptung, daß sie die ebelichen Kinder des Beklagten seien, der Beklagte Frau und Kinder schon vor langer Zeit mittellos verlassen babe, aber derpflichtet sei, den Klägern den gesetzlichen Unterhalt zu gewäbren, da die Mutter der Kläger hierzu allein nicht imstande sei, mit dem Antrage: den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 50. — monatlichen Alimenten, vorauszablbar in Viertelsahregraten an jeden der drei Kläger zu ver urteilen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6a Zbilkammer des Königlichen Landgerichts in
rankfurt a. M. auf den 20. März 1907, Bor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der offen Zustellung wird dieser e. der an. und die Ladung zum Termin vom 20. März 1906 bekannt gemacht.
ber 1806.
Franl furt a. M., den 27. Der Gerichtsschreiber des Königl Landgerichts.