76393 Oeffentliche Zustellung. C. 83706. 4. l . Steslmachermeister August Nittka in Kosaken, Krels Gölrap, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Stein in Angerburg, klagt gegen den Gustay Liebe guth, unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup— tung, daß der Beklagte verpflichtet ist, in die Löschung der auf Surininnen 390 in Abteilung 111 Rr. 23 für Gottlieb Rosumeck eingetragenen Siche⸗ rungéhypothek von 318 „ zu willigen, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen in bie Löschung der genannten Post zu willigen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtẽ⸗ gericht zu Angerburg auf den 5. März 1907, Vormittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Augerburg, den 21. Dezember 1906.
; Joesche, Aktuar, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
76222 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Gebr. Blümel zu Berlin, Stephan straße 4, Klägerin, Prozeßbevollmächtigier: Rechts⸗ anwalt Rittler in Berlin, Neuer Markt 3, klagt gegen den Gastwirt Johannis stenrle, zuletzt in Berlin, Stralauerplatz 67, jetzt unbekannten Auf. entbalts — Aktenzeichen 32 C. 2406. 06 — unter der Behauptung, daß der Beklagte die in der überreichten Rechnung aufgeführten Waren im Betrage von 14270 gekauft und empfangen bez. auf vorherige Bestellung geltefert erhalten habe, mit dem Antrage, Ten Beklagten zu verurteilen: an die Klägerin 142570 6 nebst 5 Prozent Zinsen seit 1. Janugr 1903 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin-Mitte, Abteilung 32, Reue Friedrichstraße 15, 1 Tr. Zimmer 162 — 184, auf den 28. Februar 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. Dezember 1206. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 32. U76361 Deffeut liche gustell ung . . 4. 4.
Die Ehefrau Max Luc ynski, Martha geb. Janke, zu Berlin, Klägerin, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts anwalt Kehren II. in Düsseldorf, klagt gegen den Max Luczhuski, Kellner, rüher zu Düsseldorf, jetzt Phne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagten, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle den Beklagten zur Zahlung einer im voraus ju ent— richtenden Unterhaltssumme von mongtlich 109 , seik dem 1. Oltober 1906 kostenfällig verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtß zu Düsseldorf auf den 28. Februar 1607, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 28. Dezember 1906.
Ochs, Gerichtzschreiber des Königlichen Landgerichts.
76227] Oeffentliche Zustellung.
Der Otto Arthur Konrad Ringler in 323 Eimsbüttel, Vogtstraße 14, pt., Proꝛeßbevoll- mächtigter: Rechttzanwalt Schirren in Kiel, klagt gegen den abwesenden Kaufmann Hugo Gottgetreu Äbicht, früher zu Hohen westedt, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Vergütung für bei der Inventur eineg verkauften Weiß., Wollwaren· und Zeug⸗ geschäfts nicht vorhandene Waren laut Vereinbarung mit 200 6, Schadensersatz wegen Gcrichtung eines Konkurrenzgeschäfts mit 15960 , Erstattung voraus—⸗ lagter, nicht übernommener Zinsen für eingetragene Hyroibeken der veckauften Grundstücke in Hanerau mit 372 Ss, Eestattung von Kosten für den Verkauf des Grundstückz und der Ueberlassung des Geschäfts mit 110 6, aus an den Kläger cedierten Forde rungen des Kaufmanns Blunck in Winsen a. d. Luhe mit 740 6 24 3, wegen Erstattung von 498,7 4M Zinsen und Unkosten infolge nicht beschaffter Ein⸗ willigung zur Ausjahlung einer Brandversicherungs- summe, sowie unter der ferneren Behauptung, daß die Parteien Kaufleute seien, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig, vorläufig vollstreckbar zu erurteilen, an den Kläger 3420,99 S nebst o/ Zinsen auf 200 M seit dem J. Juli 1902, auf 500 „ seit dem 1. Januar 1904, auf 372 MA seit dem 1. Juli 1g02, auf 110 MÆ seit dem 1. Juli 1902, auf 740,24 M seit dem 1. Juli 1903, auf 298.755 4 und 200 M seit dem Klagetage zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Per handlung des Rechtastreits vor die zwelte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 18. März 1907, Vormittags E090 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 21. Dezember 1906. .
Der Gerschtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
75967
: Die Aktiengesellschaft in Firma Allgemeine Deutsche Credit ⸗Anstalt zu Leipzig, Proießbevollmäͤchtigte⸗ Rechtzanwälte DOberjustizrat Liebster, Dr. Dietsch und Dr. Mothes in Leipfiig, klagt im Wechsel⸗ prozesse gegen den Malermeister Rudolf Albrecht, früher zu Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund eines am 22. Juni 1906 aus- gestellten und am 22. September 1906 fällig gewesenen Preimawechsels über 2009 sowie einer Wechselprotesturkunde vom 24. September 1806, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 2600 M samt 6ö / Zinsen seit dem 24. Sep⸗ tember 1906 sowie 17 M 25 3 Wechselunkosten zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ver die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Leipzig auf den 4. März 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der r , r, einen bei diesem Gerichte zugelafsenen Rechtganwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts
Leipzig, am 27. Dezember 1906.
76228] Ber Brauereidirektor Otto Naumann zu Leipzig⸗ Plagwitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jahr⸗
Simon Lederer, früher zu Leipzta, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen Duldung der Zwanggvollstreckung in das eingebrachte Gat seiner Ehefrau, Katharina Lederer, hinsichtlich eines gegen diese geltend ge⸗ machten Anspruchs aus einem am S. Mal 1906 aus⸗ gestellten und am 20. Juni 1996 fällig gewesenen Wechsel über 3500 „ s. As, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die Zwanggvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Khefrau Katharina Lederer zu dulden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Kammer für Handel sachen des Königlichen Landgerichts zu Leipiig auf den 28. Februar 18907, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffocderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. 2 *g. 233/06.
Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Leipzig, am 2. Januar 1907.
7b 822 Bekanntmachung. .
In Sachen der Firma Georg Pfann, Inhaber M. Scheicher, Zementfabrik in München, Kläger, vertreten durch Rechttzanwalt v. d. Pfordten in Traun— stein, gegen Rinfer. Johann, Baumeister, früher in k nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Warenforderung, wurde die öffentliche Zu— stellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung des K. Amts- gerichts Prien vom 6. März E807, Vormittags Io; Utz, bestimmt. Hierzu wird Beklagter durch den klägersschen Vertreter geladen. Klageteil wird beantragen, zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig, an Kläger 242 ½½ Hauptsache nebst 400 Zinsen hieraug feit 13. August 1905 zu bezahlen. II. Der- felbe hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreitz zu tragen beiw. der Klagepartei zu ersetzen. III. Das Urteil wird fär vorläufig vollstreckbar erklärt. Prien, den 31. Deiember 1906. Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichts Peten.
75948] Oeffentliche Zustellung. 21. G. 1666/06. 3.
Der Schneidermeister Heinrich Taemlitz in Saßnitz, Pro eßbevollmächtigter: Justijrat O. Jacobi in Bergen, flagt gegen den Maschinenmeister Erich Metzler, i. 9. unbekannten Aufenthalis, früher ju Stettin, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von dem Kläger in den Jahren 1904sö5 Waren und Arbeiten gekauft bezw. geliefert erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Rläger 28,95 M6 nebst 40/0 Zinsen von 1050 H seit dem J. Januar 1995 und von 18 „ seit dem 1. August 1555 zu zahlen, und das Urteil für vor. läufig vollstreckoar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin auf den 9. März 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 91. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 17. Deje nber 1906.
Ber gin Am iggerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
75950] Oeffentliche Zustellung. III9 149906 Der Dr. A. Lepy, prakt. Zahnarzt in Straßburg 1. E., Projeßbevollmächtigter: R. . Bernheim ebenda, klagt gegen 1) den G. Muskulus, Wirt, 2) dessen Ehefrau Julie geb. Miesmer, ohne be—⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, früher k. burg i. Es, auf Grund der Behauptung, daß er die Beklagten im Jahre 1904 zahnärztlich behandelt und hierfür einen Betrag von 197 . zu fordern habe, mit dem Antrage auf samtverbindliche, kostenfällige Verurteilung zur Zahlung von 181. — nebst 400 Ilnsen seit dem Klagetage und vorläufige Vollstreck⸗ darkeit des Urteils. Der Kläger ladet die Bekrlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtästreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg i. E. auf den 1. März 1907, Bormittags 9 Uhr, Saal 45. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Straßburg i. G., den 31. Dejember 1906. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
75970
Der Hausbesitzer Heinrich Mund in Lehndorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Sievers 1 in Braunschweig, macht gegen den Arbeiter Heinrich Genst und desfen Ehefrau, Anna geb. Steinhoff, früher in Wolfenbüttel, jrtzt unbekannten Aufenthalts, als Gesamtschuldner cinen Anspruch auf, Zahlung von 84d M Miete für eine Wohnung im Hause Nr. 105 in Lehndorf geltend.
Wegen diefes Anspruchs droht der ꝛc. Mund den Eheleuten Ernst gemäß § 1234 B. G.⸗B. den Ver⸗ fauf der von ihm in Ausübung seines gesetzlichen Vermleterpfandrechts innebehaltenen Sachen an.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Willenserklärung bekannt gemacht.
Wolfenbüttel. den 31. Dezember 1906.
Der Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts.
3 Unfall und Invaliditats ꝛ. Versicherung.
Reine.
) Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen ꝛc.
Die Lieferung von: 43 Magazinzelten 93 und 15 Bodendecken zu Magazinzelten a/ A soll im Weze des öffentlichen Ausbietungs verfahrens in mehreren Losen vergeben werden.
Hierzu ist Termin auf den 18. Januar A907, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftsiunmer des unterzeichneten Proviantamts anberaumt, wo die Lieferungsbedingungen ausliegen. Preisangebote in Zahlen und Worten für ein Magaäßinzelt 26 bezw. ine Bodendecke frei Eisenbahnwagen des Fabri⸗ kationgortes sind bis zur Stunde des Termins abzu— geben oder verschlossen und portofrei mit der Auf⸗ fhrift „Angebot betreffend Lieferung von Magazin zelten 9s“ bor dem Termin einjusenden. Lieferung · bedingungen können gegen Einsendung einer Schrelb⸗ gebühr von 1 6 bezogen werden.
5) Verlosung 2c. von Wert⸗ . papieren.
Bei der am 15. September 1906 stattgehabten Auslosung von 5 o Teilschuldverschreibungen unserer Gesellschaft sind nachstehende Nummern ausge iost worden:
Lit. A Nr. 42 129 A M 1090990, —.
Lit. E Nr. 250 324 . ις 500, —.
Die Auszahlung der ausgelosten Teilschuldver⸗ schreibungen erfolgt vom 2. Januar 1907 ab bes der Mecklenburgischen Sparbanuk in Schwerin und an unserer Kasse zu E05 09 vom Nennwerte.
Stärkefabrik Kyritz Gesellschast mit beschräukter Haftung.
G. A. Bergmann. R. Pohl. 76170 , Rumünische 4 00 amortisterbare Rente
von 1890.
Berichtigung. In der Ziehungsliste vom 1. Oktober 1906 n. St. (Nr. 253 des Reichzanzeigers vom 31110. 1906) ist unter den ausgelosten Stücken zu Fr. 10900, — irrtümlich die Nummer 127 726 aufgeführt. Es muß dafür heißen Nr. 127 727.
5 dommanditgefesf haften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
75771
Wasserwerk St. Wendel Act. Ges.
in Liquidation. . Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag., den 21. Januar 1907, Vormittags 10 Ühr, im Amtalotal des Kal. Rotariats J, Notar Müller dahier stattfindenden Geueralversammlung eingeladen. Tagesordnung: Auflösung der Gesellschaft und Verteslung des Gesellschaftspermögens. Landau, Pfalz., den 31. Dezember 1996.
Waßsserwerk St. Wendel Act. Ges. in Liquidation. Jac. Jooß. F. L. Clauß.
Bei der heute durch den Hamburgischen Notar, Herrn Dr. Gustav Bartels, vorgenommenen Aus⸗ losung von 50 Obligationen æ M 1000, unserer s / Priorität zanleihe sind folgende Nummern gezogen worden:
8 48 90 97 104 111 149 170 175 227 232 246 289 291 293 313 315 323 357 394 419 429 444 158 485 492 527 573 595 601 635 653 696 699 7027 704 722 733 742 771 733 821 842 861 888 932 934 949 986 990.
Die Auszahlung erfolgt vom 1. Juli 1907 ab mit „6 16050, — für jede Obligation bei den Herren L. Behrens K Söhne in Hamburg.
Hamburg, 2. Januar 1907. ; Guatemala Plantagen ⸗Gesellschaft
in Hamburg. I6 160] . Betkanutmachung. ; ; Erzgebirgischer Steinkohlen. Aktien verein.
Nachdem Herr Bergdirektor Arno Max Däbritz mit dem heutigen Tage aus dem Dienste des Erj⸗
ebirgischen Steinkohlen ⸗Aktienvereing ausgeschieden ft hat der unterzeichnete Aufsichtgrat die hierdurch erledigte Stelle des Betriebsdirektors und technischen Vorstands mitglieds dem bisherigen Bergverwalter bei genanntem Vereine,
Herrn Bergingenieur Oskar Jobst übertragen, waß auf Grund von § 6 des Vereins. grundgesetzes vom 17. April 1899 zur öffentlichen Kenntnis gebracht wird.
Schedewitz bei Zwickau, den 29. Dezember 1906.
Der Aufsichtsrat des
Erzgebirgischen Stein kohlen ⸗Attienvereins. Blüber.
T6 Ida]
76180 ö t Plantagengesellschaft, Concepcion“.
Bei der heute durch den Notar Herrn Dr. G. Bartels vorgenommenen Auslosung unserer S o/o Prioritätsaunleihe vom Jahre 1597 sind folgende per 1. Juli 1907 mit 105 0so rückzahlbare Obligationen gezogen worden:
Nr 5 16 47 65 89 114 120 135 140 153 169 216 236 344 356 479 564 641 671 800 814 826 579 880 884 895 916 1033 1051 1054 1088 1159 1257 1375 1378 1397 1429.
Hamburg, den 2. Januar 1907.
Der Vorstand. W. Oetling. Os. Haase.
716145 e Bei der heute stattgefundenen Auslofung unserer Obligationen sind folgende Nummern zur Rück zahlung per A. Juli 1997 gezogen worden: Dbligationen Ü. Em. Stücke M 590, — mit „J boo, — rückzahlbar: Nr. 441 617 401 222 309 138 Sob go bob, . Obligationen 2. Em. Stücke M E090, — mit A 1015, — rückzahlbar; Nr. b6 171 92 33 143. Nach dem 1. Juli 1907 findet eine Verzinsung nicht mehr statt. Altenburg, am 2. Januar 1907.
Straßenbahn und Elenhtricitütswerk
Altenburg. Der Vorstand.
N Einladung zur Generalversammlung. Hiermit beehren wir ung, unsere Herren Aktionäre zu der am 80. Jan. 1907, Vormittags 12 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Alte Jakobstr. 139/43, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ganz ergebenst einzuladen. Gegenstand der Tagesordnung: J. Votlegung und Genehmigung des Geschäfts⸗ bericht, der Bilanz und der Gewinn und Verlustrechnung für 190516 und der Vorjahre, II. Entlaftung des Vorstands und des Aufsichtsrats. Berlin, den 2. Januar 1907.
Monoline, Maschinenfabrik,
Königliches Vroviantamt Berlin
mackt in Leipzig, klagt gegen den Pferdehãndler
86. 33, Köpnickerstraße 16117.
Aktiengesellschaft.
Degener. Cohnitz.
76168
: Hef ver beute vor Notar und Zeugen statt—,
gefundenen Auslosung unserer 0/9 Teilschuld.
. wurden die nachstehenden Stücke elost:
; Lit. A Nr. 9, Nr. 20. Nr. 57, Nr. 61, Nr. 8z
Nr. 125, Nr. 141, Nr. 165, Nr. 16, Nr. 192. Lit. Ez Nr. 230, Nr. 237, Nr. 248, Nr. 25)
Ni. z9J, Rr. Ii, Rr. gib, Rr. 66, Rr. Ih
Nr. 368. . Dlese Stücke fallen vom 1. April 1907 ch
eingelöst: f an der Gesellschafiskasse,
Braunschweig,
Braunschweig, 25. Dezember 1906. Braunschweiger Fahrradwerke Actien⸗Gesellschaft. F. Siemens. J. Freudenthal.
74673]
Gesellschaft
Nr. 19. Tagesordnung:
Geschäftsjahr,
Verlustrechnung. 3) Neuwahlen. Vorjeigung der Aktien
zettel sind unter
Gr. Bäckerstr. 13115, in Empfang zu nehmen.
76398 Bekanntmachung. Wir machen hiermit bekannt,
schaft in Glberfeld durch Uebertragung ihres Ver—
an den Nordstern Lebeng⸗Versicherungt ⸗Actien, dieser Gesellschaft (65 305, 306 HG. B.) sich auf gelöft hat. . ö .
In Gemäßheit der S§ 306, 297, 301 H. G. B. fordern wir hierdurch die Gläubiger der Vuter
ire Forderungen gegen die genannte Gesellschaft uns anzumelden. „RNordstern“ Lebens -⸗Versicherungs—⸗ Actien⸗Gesellschaft zu Berlin. Die Dirertion.
Gerkrath. Lehnen.
76 T7
Plantagengesellschaft Clementing,
Hamburg.
53 o/ Of Prioritãtsanleihe.
Ina der heute durch einen hiesigen Notar ot genommenen Auslosung von 51 Ob ligatiouen wurden folgende Nummern gejogen:
63 64 67 99 139 142 145 1892 194 207 223 2 257 254 290 311 315 373 374 385 394 395 40 415 427 482 493 50s 506 534 3552 566 609 626 635 636 666 698 700 713 740 791 S80l 808 81 846 894 914 927 933 993.
Die gejogenen Obligationen werden am 1. Jul n. c. mit M L050, — bei den Herren X. Behrent Æ Söhne und Schröder Gebrüder K Co Hamburg, eingelöst
Hamburg, 2. Januar 1907.
Der Vorstand. Ad. Boehm.
76155 ;
Bei der heute durch den Hamburgischen Notn Herrn Dr. Gustap Bartels, vorgenommenen Aut loosung von 57 Obligationen 6 1000, unfserer S oo Prioritätganleihe sind folgende Nup mern gezogen worden:
9 16 35 95 134 142 152 200 218 242 324 3 340 350 410 457 462 465 484 518 529 619 i 650 651 659 660 664 680 681 707 724 790 8 S871 572 898 920 963 1003 1008 1028 1062 10 1107 1132 1161 1191 1195 1216 1231 1284 12 1359 1383 1417 1493.
Die Auszahlung erfolgt vom 1. Juli 190 ab mit „ 1056, — für jede Obligation bei? Herren LS. Behrens Söhne in Samburg.
Hamburg, den 2. Januar 1907.
Gfunn Kocheln Plantagen Gesellschat
in Hamburg.
N 5 6sgige auf Inhaber lautende Schw verschreibungen der Hotel Actien - Gestl
schaft „Hamburger Jof“.
Bei der beute durch den Notar Herm Dr.
Bartels hier vorgenommenen 5. Verlosung obengenannten Schuldverschreibungen sind die nm stehend verzeichneten Obligationen ausgelost word Dleselben werden vom 1. Juli A907 ab dem ö. L. Behrens R Söhne, hi eingelöst. ö Rr. I60ꝛ 2554 2562 2612 2632 26651 28365 3 2843 2882, Stück 10 R Æ I0090.— M 10 00, Hamburg, den 2 Januar 1907. . Hotel · Actien · Gesellschast „Damburger Hu
76 144] Moorbad Schönfließ N M
Aktiengeselischaft.
Dle Herren Aktionäre werden hierdurch ju am Sonnabend, den 19. Januar 1907, Na mittags s Uhr, ju Berlin, An der Spand brücke 1, im Geschäftslokale statifindenden auß , . Generalnersammlung ergebenst geladen.
Tagesordnung: Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds. ö Nach 5 14 des Gesellschafts vertrages müssen Aktlen mindestens drei Tage e. der Gene versammlung bel der Geseischaft in Berlin 0 An der Spandauerhbrücke 1, hinterlegt werden. Berlin, den 2. Januar 1907. Der Vorftand. Der Aufsichtsrat. Krebs. Siewert. Louis Siewert,
Vorsitzender.
auß der Verzinsung und werden von diesem Tage an zum Kurse von 10200 an folgenden Stellen 3 n de rn schtheiger Privatbant A. 6, 3) bei Herrn Abolph Davidson, Hildesheim. ö
Ordentliche Generalversammlung der Altien⸗ ö. des Sophienbades in Reinbeck am 26. Januar 1907, Nachmittags 2. Uhr, . im Patciotischen Gebäude in Hamburg, Zimmet 1) Jahresbericht der Direktlon uͤber das abgelaufene J 2) Vorlage der Bilanz und der Gewinn und ö Der Jahresbericht nebst Einlaßkarten und Stimm . . vom
12. Januar ab im Bureau der Notare, Herren Dres. Bartels., von Sydow, Ratjen, Rene,
daß die Vater. ländische Lebensversicherungs . Attiengesell. mögens als Ganzes unter Ausschluß der Liquidation
Gesellschaft u Berlin gegen Gewährung von Aktien
ländischen Lebensversicherungs.Aktiengesellschaft au,;
us 67 Ilse Bergbau⸗Aetiengesellschaft. In der am 2. Fanuar 1907 stattgehabten planmäßigen elften Verlosung unserer A oν hypo- thekarischen Schuldverschreibungen wurden folgende Schuldoerschreibungen gejogen: Lit. A Nr. 21 30 93 132 143 193 209 213 224 306 366 528 543 585 718 749 767 773.777 799 812 85 6. is n. og. fs, n n s 30 Stück ber je M 1000, t. . 36 55 1870 1920 1977 2149 2165 217 01 2278 . e gl, m,, Sr her t über je M SO, —. k e Rückjahlung dieser uldverschreibungen erfolgt am 1. Juli 1907 Einli der Stücke nebst Zinsscheinen Nr. 23 bis 40 und Talons . je Mn . . ,, , Mitteldeutschen Creditbank in Berlin und bei unserer Gesellschaftskafse in Grube Ilse. Rückständig sind aus der Verlosung per 1. Juli 1906: Lit. A Nr. 850 1 Stück über Æ 1000, —, Rö hoM0, —. Grube Ilse, den 2. 8 . ö Ilse, Bergbau⸗Actiengesellschaft. Schumann. Müller. ö
Prospekt. 4 000 9000 S 4isso/g hypothekarische Anleihe
(eingeteilt in A000 Teilschuldverschreibungen über je 1000 M Rr. Nr. 1—·4000, rückzahlbar zu 103 0;0, nicht vor 1911)
der Zuckerraffinerie Tangermünde Fr. Meyers Sohn Aktiengesellschaft zu Tangermünde.
Dle Zuckerraffinerie Tangermünde Fr. Mevers Sohn Attiengesellschaft ist dur otariell beurkundeten Gesellschaftsbertrag vom 19. Mai 1905 mit dem Sitze ju ,,, ,. 1 28. August 1906 in das Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Tangermünde eingetragen worden.
Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine bestimmte Zelt nicht beschränkt.
Der Ge enstand des Unternehmens ist die Uebernahme, Fortführung und Auggestaltung des unter der Firma Fr. Meyers Sohn in Tangermünde betriebenen Unternehmens einer Zuckerraffinerie nebst Nehenbetrieben, die Herstellung, die Verarbeitung von und der Handel mit Zucker jeder Art und den dazu gehörigen Neben und Verfeinerunggerzeugnissen. Die Gesellschaft ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung dieser Zwecke dienenden Anlagen und Geschäfte j⸗der Art zu errichten, zu erwerben, jzu betrelben, ju pachten, zu verpachten und zu beräußern, auch sich an gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unter⸗ nehmungen anderer in jeder zulässigen . zu beteiligen.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 6000 000 M und ist in 6000 mit fortlaufenden Nummern versebenen, auf den Inhaber lautenden Aktien über je 10090 M eingetellt, welche mit den faksimilierten Unterschriften des Vorsitzenden des Aufsichtgrats und deg Vorstandz sowie mit der eigen- händigen Unterschrift eines Kontrollbeamten ausgefertigt ö. Bei der Gründung sind die Aktien zu 1160/0 ausgegeben worden, sodaß der Reservefonds in der 16 ichen Höhe aufgefüllt ist.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Die Gesellschaft wird außerdem ibre Bekanntmachungen noch in jwei in Berlln und eine in Magdeburg ,, 5 tig feng z
er Vorstand der Gesellschaft bestebt nach näherer Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder mehreren zu notariellem Protokoll zu bestellenden Personen. Zur Zeit bilden den?
Dr. Friedrich Meyer und Hermann Meyer, beide zu Tangermü 65 ö. deren, . Der Aufsichtsrat bestebt aug mindestens drei und höchstens sieben von der Generalversammlung zu wählenden Personen. Zur Zelt besteht der Aufsichtsrat aus den , . Kommerzienrat Hugo Meyer, Tangermünde, Voꝛsitzendem, Carl Fürstenberg, Geschäftsinhaber der Berliner Handels. Gesellschaft, Berlin, stellvertretendem Vorsitzenden, Kaufmann Arnold Kahler, Hamburg, Handelsrichter Ernst Schneldewin, Nagdeburßg Fabrikbe tzer Franz Schwengers, Uerdingen. Der Aufsichtsrat erhält nach dem Statut eine jährliche Vergütung von insgesamt 8000 „S, welche auf die Tantieme angerechnet wird. . Die Generalversammlungen werden durch den Vorstand oder den Aufsichtsrat nach Tangermünde oder Berlin durch einmalige Iffentliche Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger unter Wahrung einer 19tägigen Frist einberufen. Jede Aktie gewährt eine Stimme. Um das Stimmrecht auszuüben, müssen die Aktien spätestens am dritzen Werktage vor ber Generalversammlung bei der Gesellschaftskasse oder bet we. 61 . zu bestimmenden und in der öffentlichen Bekanntmachung zu bezeichnenden Stellen
n egt werden. 1 Das Geschäftsjahr beginnt mit dem 16. September und endet mit dem Ablauf des 15. September des nächstfolgenden Jahreg. Die Aufstellung der Bilani, der Jahr eg rechnung und der Inventur '. ö. den kaufmännischen Grundsätzen und den Vorschriften der Gesetze statt. An Abschreibungen sind für Bauten mindestens 2 oo, für Maschinen und Utensilien mindestens 70, anzusetzen.
Von dem nach Absetzung aller Abschreibungen und Rücklagem verbleibenden Reingewinn der
Gesellschaft werden zunächst fünf vom Hundert dem Reservefonds zugeführt. Sodann erhalten die Aktionäre inen Gewinnanteil bis zu vier vom Hundert des Nennwertes der Aktien. Von dem alsdann verbleibenden Betrage erhält der Aufsichtsrat sechß vom Hundert als Gewinnanteil, auf welchen die dem Aufsichtgrat satzungs gemäß zu gewährende jährliche Vergütung von insgesamt 8099 M angerechnet wird; der Rest wird als weligre⸗ Gewinnanteil auf die Aktien verteilt, falls die Gesellschaft nicht beschließt, ihn zu außer⸗ — . welche frei von der Tantieme des Aufsichtsrats sind, oder zu Wohlfahrtszwecken enden. ö Der gesetzliche Reservefonds dient zur Deckung eines aus der Bllanz sich ergebenden Verlustes . n n. Ueberweisungen hören auf, sobald und so oft er den . 26 Firn r Die Auszahlung der Gewinnanteile, welche spätestens am 15. Januar jedes Jahres zu geschehe hat, die Aushändigung neuer Gewinnanteilscheinbogen, den etwalgen Bezug . zie 6. n e n ker e he m n, K e, , ,,,, ,. sowie alle die Aktienurkunden be⸗ effenden Maßnahmen, welche durch die Generalversammlung beschlossen word Gesellschaft, außer an der Gesellschaftekasse 32 ,,,, . in Berlin bel der Berliner Sandels⸗Gesellschaft lostenfrei erfolgen zu lassen. Gewinnanteilscheine, welche nicht innerhalb vier Jahren nach dem auf ihre Fälligkeit folgenden 31 Dezember zur an, vorgelegt worden sind, verfallen jugunsten der Gesellschaft. ö. Bei der Gründung der Gesellschaft haben die Herren Kommerzienrat Hugo Meyer, Dr. Friedrich Meyer und Hermann Meyer als Einlage ihr gesamtes, als offene Handelsgesellschaft unter der Firma gr. Meyers Sohn betriebenes Fabeikunternehmen einer Zuckerraffinerie und Handelggeschäft in Zucker und Nebenprodukten mit dem Firmenrecht und sämtlichen Aktiven und Passiven mit Wirkung vom 16. Sep- tember 1905 ab in die Gesellschaft eingebracht und für den nach Abzug der Schuldverbindlichkeiten fest gestellten Gesamtwert der Einlage im Betrage von 7596 513,65 ½½ Aktien im Nennwerte von 5975 099 , wobei die Aktien zum Uebernahmekurse von 110 0ͤ0 berechnet worden sind, 49 0/0 Schuld⸗ verschreibungen der neuen Gesellschaft im Nennbetrage von 1 023 000 „S sowie 13,65 M in bar erhalten. Die Einbringenden haben dabei die Gewähr dafür übernommen, daß alle in der Bilanz aufgeführten Außenstände voll und richtig eingehen und daß andere Forderungen, wesche nicht in der Bilanz aufgeführt sind, gegen die Gesellschaft nicht geltend gemacht werden. Die Aktiengesellschaft ist in alle fortlaufenden Vertraggverhältnisse für die Zeit vom 15. September 1905 ab als Berechtigte und Verpflichtete ein⸗ getreten. Die restlichen 25 Stück über je 1000 A lautenden Aktien sind mit einem Aufgelde von 10 0½ bar e, . 6 ö. ie auf den 15. September 1995 aufgemachte Uebernahmebilanz der si wie folgt gestellt: 66 ; r ö
Attinen.
76159
Passtven.
60 3 304 257 Kapitalkonto 7 595 513 65
2 362 593 Akzeptekonto 62 44. 70 142 759 Arbeiterhilfsfonds .... 100 000 — 3177589 Kreditoren b 87 63611 27 000
Grundstüũcks konto Gebäude Hafenuferbaukonto Utensilienkonto Dampferkonto Pferde und Wagenkonto 22707 Raffinade⸗ und Melassefutterkonto 1939695
Rohzuckerkonto 16
Knochenkohlenkonto 82 468
Kohlenkonto 365 817
, e,, 192021
* erkonto (Packpapier) . 13 658 astagenkonto 368 386
Sãckekonto 189 998
Materialienkonto 13 488
Beleuchtungskonto 2051
Utensilien. Reparaturen und ⸗Ersatzkonto ... 7638
,
Baumaterialkonto
Ackereikonto
Kassekonto
Wechsel konto
Effekten konto 3
Depotkonto Staatspapirre ..... .. ö
Anteile Schokoladenfabrik
Umsatzprämienfonds A
Anteile Konservenfabrik ..
Debitoren.
7110
5h 052 12 692 32 500 1237770 200 000 218
500 900 2380 915
ver
Für die Verteilung stehen zur Ver⸗
Verbleibender Vortrag
bungen über je 1000 „ eingeteilt. verschreibun
Die
11 438 * e 5140 kass
jährliche
sich wie folgt: Bestände.
2oso Abschreibung .... Gebãudekonto Zugang
ca. 30/0 Abschreibung ..
Hafen⸗ und Uferbaukonto . 20 Abschreibung ....
Maschinenkonto
100/90 Abschreibung ... Dampferkonto
1000 Abschreibung ... Pferde⸗ und Wagenkonto ..
25 0so Abschreibung . ... Vorräte an 1) Zucker
J 2) Braunkohlen
(. 3) Materialien.
ö P Zucker⸗
verpackung.
Kassakonto
,
Effektenkonto 1) Kautionen.
e. 2) Diverse.
Avalkto. (durchgehend Posten)
Beteiligungen an verwandten Betrieben
Eigene Schul dperschreibungen (im neuen Geschäftsjahr be⸗ geben)
Diberse Debitoren
Bankguthaben
Arbeiterhypotheken
An Handlungsunkostenkonto ein⸗
Ver⸗
86 149,46 Hafen⸗ und Ufer⸗ baukonto 2855.68 Maschinenkonto . 321 580, 48 Dampferkonto.. . 2700, — Pferde u. Wagen⸗ e
D Dispositionsfonds M 300 000, —
4 00 Dividende Zu reservierende Tantieme für den Aufsichtsrat . 14501, 60 do / j Superdividende , 480 000. —
240 ob,. —
; 80 885
Gewinn⸗
6 z04 267 77 12 330 = i , 7 83367 n 20 3116 46 DT 85 116 16 . . 3 855665 N. Di 38 21364 i T v 301 50 48 TDi = 2700 DI 309736 TI Tß 25636 Fd zi 334 5 zb 6h
631 3581
1162287
41 3
1539194
424 523
1114670
103450160
D T s
sind.
§1.
Indossament übertragbar.
in Berlin
flichtet.
13 645 597 13 64h 597
Die
D rss Ts und Verlustrechnung.
1539194
Die sämtlichen Einbringungswerte siad ausweislich der ordnungs mäßig geführte d ü der Vorbesitzer gus den Erwerbtz, Herstellungs, und Erneuerungspreisen 4 ,,,, Ausnahme deg Jahres 1896, in welchem eines eingetretenen Verlustes halber , worden sind, alljährlich kaufmännischen Grundsätzen entsprechende Abschreibungen gemacht worden 9 1 BVorrlte an Rohmaterialien sind ju den Erwerbspreisen oder, sofern die Marktpreise am
September 1905 niedriger gewesen sind, zu den niedrigeren Marktpreisen, die Vorräte an fertigen Er⸗
zeugnissen 66 . ö eingesetzt worden.
as Unternehmen hat vor der Gründung an Reingewinnen erzielt; 1300/1901 1 558 281,78 K,
. i n n. 7. ,. 6. . Sp, 6 1178 073, 64 Æ Das Schlien h: hat infolge des Zusammenbruchs des gesamten Zuckermarktes und des St de ̃
um 7 A für den Zentner elnen Verlust von 2231 . . 54 i
Die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verluftrechnung für das Geschäftsjahr 1905/1966 stellen
ervorgegangen, bei welchen,
Veryflichtun gen.
S0 * s. 6 000 000
4000000 600 0090 100 990 452 175
4750 500
/ Für Aktienkapitalkonto Schuldverschreibungs⸗ konto a. k ö / Arbeiterhilfsfondskonto 144 Atzeptekonto. / Avalkto. (durchgehender / ,, Schuldverschreibungs⸗ agiokonto Diverse Kreditoren. Hauptsteueramt Stendal, Verbrauchs abgabe Hypothekenkonto, Arbeiterkolonie Gewinn
2 286 502 —
130 goa 3 o25 763
170 oui ad
4 706 50s 7 0 77853 26 bol 2]
1243 173 25 4750 500 -
700 O00
/
2977 000 — 3 553 431 44 1777 92582 64 436 64 25 769 4386: Haben.
6p
Für Betriebs ũberschuß ab⸗ jüglich Löhne, Fabrik unkosten u. dergl.
6 1952 966,651
451 171
Gewinn
aus Ver⸗
schiedenem 23 317,39 Gewinn an
Zinsen 1408137 1990 365
rder und sind Berliner
unter fort⸗
Die Ein⸗
reibungsbuch der Gesellschaft
werden vom
Die Zinsen werden ö der den Teilschuldverschrelbungen gefügten ur en außer an der Gesellschafts.
e bei der Berliner Handels. Gesellschaft
kostenfrei bezablt. Weder die Gesellschaft n
die beauftragte Stelle sind jur
Prüfung der Berechtigung des Vorzeigers
3. Jeder Teilschuldverschrelbung sind 20 halb⸗ Jinsscheine und ein Erneuerungsschein bei⸗
1990365387 ö Die Fabrikanlagen bestehen aus den drei Zuckerraffinierungsanlagen und der Kandis abrik; ferner ehören dazu ein Kontorgebäude nebst Stallung und Scheune, das Kinderheim, die Arbeiterkolonien rbeiterkasernen, Beamtenwohnhäuser und das Krankenhaus sowie Acker⸗ und Wiesengrundstäcke gesamten Liegenschaften umfassen einen Flächenraum von 87 ha 271 a 63 dm, von welchem 13 ha 89 a o9 am bebaut ; Die Gesellschaft beschäftigt zur Zeit 1397 Arbeiter und 6908 Arbeiterinnen.
; Die Beteiligungen besteben im wesentlichen aus einem Stammanteil von 2009) 6 an der mit einem Stamm kapital von 300 000 S ausgestatteten Tangermünder Schokoladenfabrik G und aus Englischen Shares im Nennwerte von 25 9000 C an der James Keiller K Son, Germany deren Grundkapital 50 000 S beträgt und welche eine Fruchtkonserven⸗ und Marmeladenfabtik in münde betreibt. Die in der Kampagne 1906.07 worden; bisher ist die Nachfrage derart gewe
199036587
die Diese
m b H.
abgeschlossenen Verkäufe sind zu befriedigenden Preisen gema — — fen. daß alle Betriebe voll beschäftigt werden konnten.
Um in der vorerwähnten Weise die früberen Inhaber der offenen Handelsgesellschut mit Schuld verschrelbungen im Betrage von 1023 000 M abzufinden und um die Anlagen jzu erweitern und Betriebsmittel zu verstärken, hat die Gesellschaft eine zu A 0 verzinsliche, rück jablb hypothekarische Anleihe im Betrage von 4 000 000 KM aufgenommen, für welche folgende Bedingur maßgebend sind: 3
Die Anleihe ist in 4000 Teilschuldverschrei Die Teilschuld⸗ : 6 lauten auf den Namen der Berliner . ellschaft oder an deren O ur Handels ⸗Gesellschaft haftet nicht aus ihrem Giro den päteren Gläubigern der Teilschuldverschreibungen. Teilschuldverschreibungen werden laufender Nummer 1— 4090 mit der rechtsgültigen Unterschrift der geen g ausgefertigt. tragung im Schuld vers wird auf jeder Teilschuldverschreibung bemerkt. 8 2. Die Teilschuldverschreibungen 1. April 1906 ab mit viereinhalb vom Hundert in halbjährlichen Zielen am L. April und 1. Or- tober jedes Jahres verzinst. en Einlieferrn
zu 103 0,9
Zeit vom 1. April 1916 ab erfolgt an den Vorzeiger des Erneuerungsscheins kostenfrei an den im § 2 re⸗ nannten Stellen. Der durch Girolette ausgewiesene Inhaber der Teilschuldverschreibung ist jedoch de– rechtigt, die Aus bändigung des neuen Zinsscheinbo ent nebst neuem Erneuerungsschein an sich selbst zu ver⸗ langen, wenn er gegen die Aus bändigung derrel ben an den Vorzeiger des Erneuerungescheins vorher rechtzeitig bei der Gesellschaft hoben hat.
§ 4. Zinsscheine, die nicht innerbalb di vom Ablauf des Jabres ab, in welchem R geworden sind, zur Zablung vorgelegt werd fallen ju Gunften der Gesellschaftt. Im üdrhnen gelten für die Vorlegung der Zingscheine die Ver jährung des Zinsanspruchs und für vernichtete und abhanden gekommene Zinsscheine die Vorschrirten der S5 801 bis 805 Bürgerlichen Gesetz buchs
Der Anspruch aus den Teil schuldderschre bungen selbst versäbrt in 30 Jahren nach der Fälligkeir § 5. Die Verrnsung der Teil schuldder rei ungen bört an dem Tage auf, an welchem sie zur c. jablung fällig werden. Wird der Betrag der Teüt. schuldverschreibungen in Gmpfang genenmen, oO müssen zugleich die zugebörigen Jinescheine. welche später als an jenem Tage verfallen, mit den säll en Teilschuldderschreibungen eingellefert werden. schicht dies nicht, so wird der Betrag der Ehlenden
Widerspruch er
Jahren illig Dern
gegeben. Die Aushändigung neuer Zingscheinbogen für die
Jinsscheine von dem Hauptgelde getürzt Die ein
. mit bschreibungen nicht vor⸗
1 800
5 O51 488 60
111467076