wir Toten erwachen; Mittwoch Das Blumenboot“. Am Montag, den 14. d. M. findet eine Wiederaufnahme von Gerhard
auptmanng Nocturnus „Elga“ statt. Als Nachmittagsvorstellung ist für morgen ‚Rosenmontag“, für nächstfolgenden Sonntag „Fuhr⸗ mann Henschel ' angesetzt.
Im Schillertheater O. (Wallnertheater) wird morgen nach⸗ mittag ‚Die rote Robe“, morgen abend „Mathias Gollinger“ ge—⸗ eben; diese Vorstellung wird Mittwoch und Freitag wiederholt.
ontag, Diengtag, Donnerstag geht ‚Doppelselbstmord in Szene, ö werden Die Räuber“ aufgeführt. n nächsten Sonn⸗ tag ist Nachmittags Die rote Robe“, Abends „Heimat“ angesetzt. — Das Schillertheater in Charlottenburg bringt morgen nach⸗ mittag Die Räuber“, die auch für Montag und Dienstag angesetzt sind. Morgen abend wie auch Mittwoch, . und Sonnabend wird Minna von Barnhelm', Donnerstag „Jugend“ gespielt. Nächsten Sonntagnachmittag geht „Fiesco“, Abends „Flachsmann als Erzieher in Szene.
Im Theater des Westens wird allabendlich die Millöckersche Operette ‚Cousin Bobby mit Fritz Werner als Gast aufgeführt. Morgen nachmittag geht bei halben Preisen ‚Der Trompeler von Säcklngen“, nächsten Sonntagnachmittag „Undine in Szene. Als nächste Schülervorstellung wird am Sonnabendnachmittag „Der Freischütz gegeben.
Im Neuen Theater werden die vom Urlaub zurückgekehrten Mitglieder, Frau Reisenhofer und Fräulein Hartwig sow!e Herr Ehn len am Montag wieder in R. Herzogs „Condottieri“ auf⸗ treten. Mittwoch und Sonnabend wird dieses Stück in derselben Besetzung wiederholt. Morgen sowie am Dienstag und Donnerstag
ehen Gnnder⸗ in Szene und am Freitag und nächsten Sonntag eorg Engels Komödie „Die Hochzeit von Posl“.
In Lustspielhause wird auch in nächster Woche allabendlich Husarenfieber aufgeführt. Morgen und nächsten Sonntag wird Nachmittags das Lustspiel Unsere Käte“ gegeben.
u dem am Donnerstag, dem 10. Januar, Abendg 8 Uhr, in der Philharmonie stattfindenden Konzert zum Besten der Pensions⸗ und Sterbekasse deutscher Chorsänger haben ihre Mitwirkung jzugesagt: die Damen Destinn, Plaichinger, die . Knüpfer und Philipp von der Königlichen Oper, ferner der
onzertsänger Friedrich, Professor Waldemar Meyer, der Königliche Chordirektor Rüdel, die Korrepetitoren Dr. Begtl und Fritsch sowie der Königliche Opernchor. Einlaßkarten sind täglich bei Bote u. Bock
und bei Wertheim zu haben.
Mannigfaltiges.
Berlin, 5. Januar 1907.
Das Königliche Institut für Meereskunde (Georgen straße 34 — 36) veranstaltet in der kommenden Woche, Abends 8 Ühr, folgende öffentliche, Herren und Damen zugängliche Vorträge: Montag spricht der Professor Marcks. Heidelberg über „Die englische Weltmachtpolitik und ihre Träger seit der Aufgabe von Calais“; Dienstag der Kustos Stahlberg⸗Berlin über Zwei Monate auf einem deutschen Kabeldampfer;; Mittwoch Dr. Wenke Berlin über Biologische Beobachtungen an Bord eines Kabeldampfers“. Einlaß karten sind von 12 bis 2 Uhr Mittags und an den Vortragsabenden elbst von 6 Uhr ab zum Preise von 25 8 in der Geschäftsstelle des
nstituts und beim Deutschen Flottenverein (Bernburger Straße 351)
von 9 bis 4 Uhr erhältlich. .
Um zu der Kolonialpolitik Stellung zu nehmen, beruft der Professor Schmoll er als , . eines kolonialpolitischen Aktione komitees im Namen zahlreicher Vertreter der Wissenschaften und Künste und der Literatur in Berlin eine große öffentliche Versammlung ein. Die Versammlung findet am 8. Januar, 8 Uhr, in dem Konzert⸗ saal der Königlichen Akademie für Musik, Fasanenstraße 1, Ein⸗ . Hardenbergstraße, statt. Der stellvertretende Direktor der
olonialabteilung des Auswärtigen Amts, Wirklicher Geheimrat Dernburg hat sein Erscheinen zugesagt und wird die Reihe der An⸗
sprachen eröffnen; außerdem werden das Wort ergreifen u. 4. die
Professoren Brunner, H. Delbrück, Kahl, Fr. v. Liszt, Dietrich
Schäfer, Sering und der Afrikareisende Schillings. Einladungen zu
der Versammlung sind auf schriftlich geäußerten Wunsch zu erhalten
ö. . . fe ftell des Komitees, Dr. Roloff, W., Bayreuther raße 11.
Im Verein für Deutsches Kunst gewerbe spricht Mittwoch⸗ abend, 85 Uhr, im großen Festsaale des Künstlerhauseg Dr. Oskar ih. über tls Straßendekoration'. Eine Ausstellung von ⸗ ,, aus ältexer und neuerer Zeit wird seine Ausführungen
egleiten.
Die Mark Brandenburg in Wort und Bild“ lautet das Thema eines Vortrages, den am Freitag, 11. Januar, der Reise= schriftsteller Ferdinand Nicolai in Muxfelds Festsaͤlen (Dresdener⸗ straße 96)4, unter Vorführung von etwa 120 Lichtbildern halten wird. — Eintrittskarten zu 40 sind in der , , von Dierig u. Siemeng (Kl. Präsidentenstraße 3) und in der Redaktion der Mark! (Urbanstraße 66 I) erhältlich.
Der Ausschuß für populärwissenschaftliche Vorträge in Moabit und im Hansaviertel (Vorsitzender: Realschul⸗ direktor, Professor Dr. Penner) hat im verflossenen Vierteljahr 9 Vorträge veranstaltet. Im laufenden Vierteljahr werden wiederum 3 Vorträge, die in den Sälen der XIII. Realschule (Schleswiger Ufer 14 und in der 160. Gemeindeschule (Stephanstraße 3) ab⸗ wechselnd stattfinden, veranstaltet. Es sprechen am 135. Januar der Schriftsteller Litzenthaler über das Thema; „Jenseits der Alpen“, am 20. Januar der Rektor Schmidt über Das Feuer und daz Kochen ohne Feuer“, am 3. Februar der Professor Engel über „Pbotographische Streifjüge', am 10. Februar der Lehrer Nehls über Flüssige Luft, am 17. Februar der Dr. Koeppen über Venedig und seine Kunstschätzer, am 24 Februar der Dr. Koitwitz über, Gustab Frenssen', am 3. März der Schrfftsteller Nicolai über Bilder aus der Altmark am 10. März der Dr. Osborn ‚Ueber Menzel, am 17. März der Dr. Brendicke über Bilder aus Alt. Berlin“. Die Vorträge finden größtentells mit Demonstrationen und unter Vorführung von Licht- bildern statt. Numerierte Eintrittskarten für jeden Vortrag sind bei den Schuldienern der genannten Lehranstalten, in der Papier⸗ handlung von Schwenghagen (Turmstraße a), im Iigarrengeschäft von C. Arndt (Bahnhof Bellevue) und im Bureau der „ Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung“ (Lübeckerstraße 6) zu haben.
Im wissenschaftlichen Theater der Urania“ (Tauben⸗ straße) wird in nächster Woche allabendlich der neue, szenisch und dekorativ ausgestattete Vortrag . Die Feuergewalten der Erde“ wieder- holt. — Im Hörsaal spricht am Montag der Professor Dr. Hauthal über. Reisebilder aus dem alten Inkareiche. Außerdem beginnen in nächster Woche die gestern berelts angekündigten gemeinverständlichen naturwissenschaftlichen Vorträge.
Auf der Treptower Sternwarte spricht der Direktor Archenhold morgen, Nachmittags 5 Uhr, über Daz Aufsuchen der Sternbil der (mit praktischen , . um 7 Uhr über das Thema: „Ein Ausflug in die Sternenwelten“. Am Montag, Abends 9 Uhr, wird ein Vortrag über dag ihn gehalten. Sämtliche Vor⸗ träge sind mit jahlreichen Lichtbilder ausgestattet. — Mit dem großen Fernrohr werden während der nächsten Woche am Tage die Sonne, Abends der Saturn“ bezw. der „Jupiter“ beobachtet.
Städtische Familiengärten sind von der Stadtverwaltung Sie gen eingerichtet worden. Ein zum städtischen Hospital gehöriges Grundstück von 1032 Quadratruten ist in 33 Gärten eingeteilt worden. Dle Stücke sollen auf 10 Jahre verpachtet werden mit der Maßgabe, . der Pächter, der sein Stück gut bewirtschaftet, das erste Anrecht auf Weitererpachtung hat. Das erste Pachtjahr ist pachtfrei, im zweiten Jahre sind Io 3, im 3. Jahre 20 g, im 4. und 5. Jahre 30 3,
im 6. und 7. Jahre 40 und im 8. bis 10. Jahre ho ĩ̃ Quadratrute zu zahlen. Die Gärten werden von einer Kell ir hecke umgeben, die die Pächter jährlich jweimal zu schneiden haben und in jedem Garten werden sofort vier hochstämmige Obstbaͤum Hg, nämlich zwei Aepfel! ein Birn. und ein Z veischenbaum
ie Pflanzung weiterer Obstbäume und Beerensträucher wird den Pächtern überlassen.
Frankfurt 4. M., 5. Januar. (W. T. B) Der Frank. furter Zeitung; zufolge ist gestern nachmittag beim Bau der Hunz. rück bahn Boppard — Ka stellaun, zwischen Lam scheid und Leiningen, ein Schacht eingestürzt. 30 — 40 Arbeiter wurden dabei verschüttet. In der Nähe von Sauerbrunn waren gestern gegen Abend 2 Arbeiter verschüttet worden. Um sie wo — 264 zu retten, wurden von der Baufirma elligst eine Unzahl Arbeiter nach der Unglückestelle gesandt. Als diese Arbeiter in den hinferen Tell des verschütteten Schachtes ein zu. dringen versuchien, stürzten große Erdmassen nieder und verschũtteten sie. Die Firma Grün u. Blssinger sandte sofort weitere dilfs züge an die Unfallstelle. Die verschütteten Leute stammen zum größten Teil aus den benachbarten Orten. Bis heute früh 6 Uhr waren 10 Tote und 15 Verwundete, darunter 3 Kinder aus den jusammengestürjten Erdmassen geborgen. Es sollen noch 15 bis 20 Personen unter den Erdmassen liegen. Aerzte und eine Aibeiterkolonne sind gestern von Boppard zur Hilfeleistung nach der Unglücksstelle abgesandt worden; die Rettungsarbeiten werben durch fortwährend nachstuͤrzendes Eidreich sehr erschwert. — Wie der Coblenzer Zeitung“ aus St. Goar ju dem Unglücksfall beim Bau der Hunsrückbahn telegraphiert wird, sollen sich unter den Ver— schütteten auch Zu schauer befinden, die den Rett ungsarbesten von einem benachbarten Hügel aus zusahen.. Der Hügel, der aug morschem Felswerk und faulem Schiefergestein besiand, hat anscheinend die Menschenmenge nicht tragen können, jumal es Nachlg gefroren hatte und der Hügel durch das darauf eingetretene Tauwester stark unterwaschen war.
*
Niederbronn, 4. Januar. (W. T. B.) Amtlich wird ge⸗ meldet: Heute nachmittag 3 Uhr 30 Minuten ist am biesigen Babu; hofe am östlichen Ende die Kirchhofsmauer eingestürzt. Die Einfahrt in den Bahnhof von Reichshofen ist gesperrt auf i n. Tage. Der Personenverkehr wird durch Umsteigen aufrecht, erhalten.
Hamburg, 4 Janugr. (W. T. B.). Die Instrumen te der hiesigen Hauptstation für Erdbebenforschung wurden beule früh um 6 Uhr 32 Minuten mitteleuropäischer Zeit durch ein mittel⸗ starkes Erdbeben in Bewegung gesetzt, das in einer Entfernung von etwa 9000 km stattgefunden hat.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Paris, 5. Januar. (W. T. B.) Der Präfekt des Departements Seine et Oise hat bei der Inventaraufnahme in dem Versailler Theologenseminar einen Betrag von 2590 000 Franes in französischer Staatsrente und Eisenbahn⸗ obligationen vorgefunden. Diese Summe wird, da keinerlei Erklarung, betreffend die Gründung einer Kultusvereinigung, vorliegt, den Wohltätigkeitsanstalten in Versailles überwiesen werden.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern ⸗ haus. 6. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Frei⸗ Herr 4 aufgehoben. Der Roland von Berlin.
per in 4 Akten. Dichtung und Musik, unter Be⸗ nutzung des gleichnamigen Romans von Wilibald Alexig von R. Leoncavallo. Deutsch von Georg Droescher. Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaus. 5. Abonnementsvorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Das Glashaus. Lustspiel in 3 Aufzügen von Ogkar Blumenthal. Regie: Herr Regisseur Patry. Anfang 74 Uhr.
Neues Operntheater. 44. Billettreservesatz. Dienst⸗ und . sind aufgehoben. Kabale und Liebe. Ein bürgerliches Trauerspiel in 5 Aufzügen von
riedrich von Schiller. Regie: Herr Regisseur dler. Anfang 71 Uhr.
Montag: Opernhaus. 7. Abonnements vorstellung, Der Evangelimann. Musikalisches Schauspiel in 2 Aufzügen, nach einer von Dr. Leopold Florian Meißner erzählten wahren Begebenheit, von Wilhelm Kienzl. Musikalische Leitung: . Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 74 Uhr.
Schauspielhaus. 6. Abonnementsvorstellung. Hamlet, Prinz von Dänemark. Trauerspiel in 5 Aufzügen von illiam Shakespeare. Uebersetzt von A. W. von Schlegel. Regie: Herr Regisseur Keßler.
Anfang 71 Uhr.
pernhaus. Dienstag: Ter Ring des Nivelungen. III. Tag: Götterdämmerung Anfang 63 Uhr. Mittwoch: Salome. Anfang 8 Uhr. Donnerztag, Mittags 12 Uhr: Symphonie matinee. Abends 7. Uhr: Symphoniekonzert. Freitag: Zar und Zimmermann. Sonnabend: Salome. Anfang 8 Uhr. Sonntag: Mignon.
Schauspiel haus. Dienstag: Das Glashaus. Mittwoch: Medea. Donnerstag: Wallensteins Lager. Die Piccolomini. Freitag: Das Glashaus. Sonnabend: Die Nibelungen. L Abend. Der gehörnte Siegfried. Siegfrieds Tod. Sonntag: Hamlet.
Neues Operntheater. Sonntag: Fra Diavolo.
Deutsches Theater. Sonntag: Die Ge—⸗ nter. Hierauf: Die Mitschuldigen. Anfang T
Montag: Das Winter märchen.
Dienstag: Das Wintermärchen.
Mittwoch: Die Geschwister. Hierauf: Mütschuldigen.
Donnerstag: Das Wintermärchen.
Freitag: Die Geschwister. Hlerauf: Die Mitschnldigen.
Sonnabend: Die Geschwister. Hierauf: Die Mitschuldigen.
sammerspiele: Sonntag: Gespenster. Anfang 8 Uhr.
Die
Dienstag: Das Friedensfest. Anfang? Uhr. Mittwoch: Frühlings Erwachen. Donnerstag: Das Friedens fest.
Freitag: Frühlings Erwachen.
Sonnabend: Frühlings Erwachen.
Neunes Schanspielhaus am Nollendorfplatz. Sonntag: Der Helfer. Anfang 8 Uhr.
Montag: Die Hochzeitsfackel.
Dienstag: Der Helfer.
Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: zum letzten Male: , — Abends 8 Uhr: Die dochzeits⸗ ackel.
Donnerstag: Der Helfer.
Freitag: Der Helfer.
n . Zum ersten Male: Herthas Hoch⸗ zeit.
Cessingtheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: n. — Abends 8 Uhr: Der heimliche
nig. .
Montag, Abends 8 Uhr: Die Weber.
Dienstag, Abends 7 Uhr: Zum ersten Male: Wenn wir Toten erwachen. GEln dramatischer Epilog in 3 Akten von Henrik Ibsen.
Schillertheater. O. (Wallnertheater) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die rote Robe. Schauspiel in 4 Akten von Gugone Brieux. Deutsch bon Anne St. Cöre. — Abends 8 Uhr: Mathias Gollinger. Lustspiel in 4 Aufzügen von Oekar Blumenthal und Max Bernstein.
Montag, Abends 8 Uhr: Doppelselbstmord.
Diengztag, Abends 8 Ubr: Doppelselbstmord.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Mathias Gollinger.
Donnerstag, Abends 8 Ubr: Toppelselbstmord.
Freitag, Abendz 8 Uhr: Mathias Gollinger.
Sonnabend, Abends 3 Uhr: Die Räuber.
Charlottenburg ( Bismarckstraße, Ecke der Grolmanst aße). Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Räuber. Von Friedrich von Schiller. — Abends 3 Uhr: Minna von Barnhelm. Lustspiel in 3 Aufzügen von Gotthold Gphraim Lessing.
Montag, Abends 8 Uhr: Die Räuber.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Räuber.
ö . Abends 8 Uhr: Minna von Barn elm.
Donnerttag, Abends 8 Uhr: Jugend.
Freitag, Abends 8 Uhr: Minua von Barnhelm. ö e Abends 8 Uhr: Minna von Barn
elm.
Theater des Westens. ( Statlon: Zoologischer Garten. Kantstraße 12) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Trompeter von Säckingen. — Abends 71 Uhr: Gastspiel von Fritz Werner. Cousin Bobby. Dperetie in 3 Akten =, Jacobson und Wagner. Musik von Karl ö er.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Der Freischütz.
Komische Oper. Sonntag, Nachmittags z Uhr: Carmen. — Abends 8 Uhr: Lakmés.
Montag: Pariser Leben.
Dienstag: Hoffmanns Erzählungen. Mittwoch: Pariser Leben.
Donnertztag: Lakm s.
Freitag: Hoffmanns Erzählungen. Sonnabend: Carmen.
Custspielhaus. (Frledrichstraße 236) Sonn— tag. Nachmittags 3 Uhr: Unsere Käte. — Abends 8 Uhr: Husarenfieber.
Montag und folgende Tage: Husarenfteber.
Schillertheater . (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater). Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Das Lumpengefsindel. Abends 8 Uhr: Der Familien
tag. sHhontag und folgende Tage: Der Familientag. Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Das Tiroler Krippenspiel.
Nesidenztheater. ( Dlrektlon: Richard alexander) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Eine Hochzeits⸗ nacht. — Abends 8 Uhr: , und Patapon. Schwank in 3 Akten von M. Hennequin und Pierre Veber. (Julien Barbet: Richard Alexander.)
Montag und folgende Tage: Florette und atapon.
Corhingtheater. (Bellealllancestraße Nr. 7 / ;) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Waffenschmied. — Abends 71 Uhr: Der Wildschütz.
Montag: Undine.
Dienstag: Der Freischütz.
Mittwoch: Zar und Zimmermann.
Donner tag: Martha
Freitag: Der Freischütz.
Sonnabend: Die Regimentstochter.
Thaliatheater. (Dresdener Straße 72s73. Dl reltion. Kren und Schönfeld.) Sonntag, Nach⸗ mittags 3 Uhr: Charleys Tante. — Abends sz Uhr: Eine lustige Doppelehe. Schwank mit Gesang in 3 Atten von Kurt Kraatz. Gesangg— texte von Alfred Schönfeld. Musik von Paul Lincke.
Montag und folgende Tage: Gine lustige Doppelehe.
Bentraltheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Beil klelnen Preisen: Der Rastelbinder. — Abends 3 . Künstlerblut. Operette in 3 Akten von
Eyler.
Dienstag: Künstlerblut. Mittwoch, Nachmittags 3 Ubr: Schneewittchen. — Abends 8 Uhr: Künstlerblut.
Donnerstag: ünstlerblut.
Freitag: Kü nftlerblut.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Schneewittchen. — Abends 8 Uhr: Künstlerblut.
Trianontheater. ( Jeorgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Hausfreund. — Abends 8 Uhr: Wo ist der Papa? Vorher: Die Schloßkelllerei.
Montag bis Sonnabend: Wo ist der Papa? Vorher: Die Schloßkellerei.
Zirkus Schumann. Sonntag, Nachmittag 35 Uhr und Abends 71 Uhr: Zwei große brillante Galafestvorstellungen. Nachmittags auf allen Plätzen ohne Augnghme ein Kind frei. Jedes weltere ind unter 10 Jahren halbe Preise (außer Galerie). In beiden Vorstellungen, Nachmittags und Abends: Die Sensation des Tages: Globe or Lire. Miß Irene und Mr. Wizard Stone. In beiden Vorstellungen: Die berühmten drei Freres Will 6. Nachmittags: Zum ersten Male: Früh— ling. Sommer, Herbst und Winter. Große Ballettpantomime vom gesamten Corps de Ballet. In beiden Voistellungen: Gleich reichhaltiges abwechselndes Programm, smt iche Syeziali⸗ täten, Clowns, Üuguste sowie die bestdressierten Schul ⸗, Freiheits und Springpferde. Abends: Das größte Prachtmanegenschaustück St. Hubertus.
Familiennachrichten.
Verlobt: Adda Gräfin von Finckenstein mit Hrn. Kammerherrn Klaus von Lettow⸗Vorbeck (Jäcken«
dorf = Potsdam). Geboren: Eine Tochter? Hrn. Axel Grafen
64 Hohen⸗ mocker).
von Wachtmeister⸗Cixen (Tenzerow Gestorben; Hr. Oberverwaltungsgerichtsrat August Eggert (Charlottenburg). — Hr. Landschafts at
und Hauptmann a. D. Otto Puttkammer (Stolp). — Hr. Major z. D. Eduard Schäffer (Breslauj.
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Drug der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sechs Beilagen
Montag: Zum ersten Male: Das Friedensfest.
Montag und folgende Tage: Coustn Bobby.
Montag: stũnstlerblut.
leinschließlich Börsen Beilage).
Mt 4.
Erste Bei zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich
.
Berlin, Sonnabend, den 5. Januar
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
m e, .
¶Dualitãt
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
gering
mittel
gut Verkaufte
Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster
höchster
niedrigster
höchster M.
niedrigster
6.
höchster 116. Doppel zentner
.
em eee, e mm,
ö
Verkauftz⸗
wert
216
Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner
Am vorigen Markttage
Durch⸗ schnittg⸗ preis
dem
Preußischen Staatsanzeiger.
1907.
Außerdem wurden am Markttage .
nach überschläg
53 verkauft Doppelzentner
(Preis unbekannt)
ö
.
1
ẽ d n 2 9 a2 9 8 9 68
2 2222 2 2 22 4
Allenstein Goldapv .. horn Sorau N. SJ. Krotoschin .. Schneldemühl . . Strehlen i. Schl. Schweidnitz. ; K Hildesheim. Göttingen Emden
Neuß.
Saarl guls
Landshut Augsburg
ö Schwerin i. Mecklb. St. Avold. ..
Augsburg Bopfingen
Allenstein
Posen⸗ Krotoschin⸗.. Schneidemühl . Kolmar i. P. . . 1. Schl. rehlen i. . Schweidnitz. Glogau. Liegnitz... Hildesheim Göttingen Crefeld l Saarlouis. . ö opfingen Main
Schwerin . Meclb. —
St. Avold .
Allenstein Goldap. Thorn Sorau N.. X. . . rotoschin. Schneidemũhl .
Colmar i. P.. Breslau.
Strehlen 1. Schl. . Schweidnitz. ; Liegnitz. Göttingen Crefeld Landshut. Augsburg Bopfingen ain
; Braugerste
1 Schwerin i. Mecklb. .
Allenstein Goldapx. 6 Sorau N.. L. Posen .. Rrotoschin Schneldemũhl . Kolmar i. P. . 111 ę( ( Strehlen i. Schl. Schweidnitz. ĩ Glogau. Liegnitz. Hildesheim. Göttingen Emden Crefeld . Neuß .. Trier Saarlouis Landshut Auggburg Kaufbeuren. Bopfingen Laupheim Mainz
Schwerin l. Mecib. ;
St. Avold .
33 e.. — 83131111
17.00 15,05 16,00 16, 80 16.00
1776
—
5 1211111
— — S 80 212 S S8
17.40 15,59 16,60 16,80 16, 00
1775
—
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der
Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,
.
15,00 14,50 15,70 14,80 16, 090 14,50 14,70
1470 14 0 14 6
15,00 16, 106 15, 80 15,00 16.00
17,20 17,50 16,13 1680
1620 16. 16
16 50 16 16
Weizen.
16,75
17.090 17.50 17,40 1650 1750 16,75 1730 16,80 1710 16, 90
1780 rbb
1957 26
1700 18,80 (enthũůlster 20,00 19,00
NR
1450 14,00 15,40 15,30 15, 10 15,00 15,20
15,00 15,20 15,40 15,30
16.10 16 56 15,56 15.65
1870
15209 1755
17,50 16,30 1730 1770 172460 1700 17460 1770 17.30 18, 10
17,50 16,30 17.60 17.70 17,60 1700 18,90 17,70 1780 18,10
17,20 16,65 18,00 18,90 19,00 21, 00 20 40 1290 17,30
Dinkel, Fesen). 20,10 19,40
16,00 1450 15,90 15,50 15,50 15,20 15.60 15,090 15,70 15,60 15,80 15,40 5, 90
1700 16,090 16,00 16,90 18,90 18, 80 17,70 15,50
16, 00
14,50 165,20 16.00 15.69 16, 00 15, 00 15, 00 13,50 17.00 17.00 1750 17.50 16,099 13,50 18,46 18.40 18,40 1780 16,00
16,30 14. 86 16.46 15.06 1576 1606 16 6 15 66 15. 10 15.36 18. 6 15.56 18. 56
16, 10 16,60 16,80 1680 18,090 18,30 18.28 17.60 16490 16, 60
18, 10
16, 10
1000
882 2561 4318
219 1378
389
712
16, 10 16,657
1764 1710 1700 164384 1640 16, 60
18 74
16.8 16. 45 11.57 14670 15600 14 80
15,50
16, 40 16, 50
17.66 16,47 16, V4 16, S8 16,12 16,51
— ——
18,70
de * — * * de
*
— — — * do e, , =
Seo **.
10 58
28. 12. 3.1. 28. 12.
28. 12 26. 12. 21. 12. 28. 12. 20. 12
WM. 12.
oo
Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittepreis wird aus den unabgerundeten Zablen derechnet
daß der betreffende Preig nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.