1907 / 5 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Aufgebotstermin wird auf Donnerstag, 11. Juli 1967, Vormittags 9 Uhr, im Zivilsitzungssaal Nr. 50 des neuen Justizgebäudes bestimmt.

Schweinfurt, 3. Januar 1907.

Kgl. Amtsgericht. (L. S.) Unterschrift.) 77075 Erbenaufforderung. ö ; Am 3 Januar 1905 starb in Dresden die Hand⸗ arbeitslehrerin Antonie Martha Cha Köhler.

Als gesetzliche Erben ihres ungefähr 70 000 M 8 betragenden Nachlasses kommen unter anderen auch die Abkömmlinge folgender, für tot erklärter Per⸗ onen: 1 1 des am 16. April 1799 in Walddorf geborenen Christian Friedrich Traugott Feurich, verehel. gewefen mit Eleonore Henriette Rindflei ch,

2) der am 25. 12. 1823 in Södrich geborenen Tochter 9. . namens Mathilde Wil⸗ elmine Feurich,

; 3) der Abkömmlinge des Georg Köhler, gest. 22. s4. 1783, und der Marie Köhler, geb. Noack, a. Anna Catharina Köhler, getauft den 6. Oktober 1764, b. Mattheus Köhler, getauft den 25. April 1776, c. Johann Gottlob Köhler, getauft den 19. Oktober 79, und d. der am 11.1. 1756 ver- storbenen Marie Köhler in Frage.

Diejenigen, denen als Abkömmling elner der vor⸗ stehends bezeichneten Personen ein Erbrecht am Köhlerschen Nachlaß zusteht, werden gem. 8 2368 Abs. ? B. G. Bös. aufgefordert, es bis 1E. März 1907 bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzu⸗ melden und durch öffentliche Urkunden nachzuweisen.

Dresden Neustadt, den 23. Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. VIII.

77076

Bezüglich des Nachlasses des am 30. November 1906 verstorbenen Gustab de la Penha zu Frank⸗ furt a. Main wird die Nachlaßverwaltung angeordnet. Zum Nachlaßverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Kirschbaum ju Frankfurt a. Main, Vochstraße, bestellt. 42. VII. 3106 3.

Frankfurt a. M., den 30. Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht. Abt. 42.

77286 : 1 dem unterzeichneten Gericht ist heute nach⸗ stehendes Ausschlußurteil . Der verschollene DOekonom Carl Johann Friedrich Julius Arends (Ahrends), geboren am 22. Januar 1849 zu Liepe, Domanialamts Dömitz, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1886, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. Von Rechts wegen!

Dömitz, den 31. Dezember 1906.

Großherzogliches Amtsgericht.

77288 Bekanntmachung. 5 F. 1805.

Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichts vom 14. Dejember 1906 ist der am 31. Juli 1846 in Gera geborene Gärtner Hermann Richard Rausch für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1886 festgestellt.

Gera, den 14. Dezember 190.

Das Fürstliche Amtsgericht, Abteilung 3

Abteilung II unter Nr. 3 für den Kaufmann i ö Heß in Jeßnitz eingetragene, zu 400 vom 1. Oktober 1960 ab verzinsliche Darleß für kraftlos erklärt. Jestnitz, 3 Januar 1907. . Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. 77297

Durch Ausschlußurtell des unterzeichneten Gerichls vom 27. Dezember 1906 ist der Hypothekenbrief vom 14. Januar 1899 über die im Grundhuche von Trier, Band 40 Artikel 1956 in der III. Abteilung unter Nr. 6 eingetragenen Hypothek von 3700 ½ für kraftlos erklärt. Trier, den 28. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht. 4.

76894) Oeffentliche Zustellung. 4 R. 211106. 6.

Der Musiker Paul Otto Albrecht zu Altona, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jonas in Altona, klagt gegen die Ehefrau Margaretha Louise Maria Auguste Albrecht, geb. Lindemann, 8. am 5. März 1877 zu Berlin, Musikerin, früher zu Dieden⸗ hofen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß die Beklagte durch rechtskräftiges Urteil der Zivilkammer 4 des Königlichen Landgerichts zu Altona vom 7. März 1905 verurteilt, die häus⸗ liche Gemeinschaft mit dem Kläger wieder berzu⸗ stellen, ein Jahr lang gegen den Willen des Kläger in böslicher Absicht nicht Folge geleistet habe und daß die Voraussetzungen für die öffentliche Zustellung seit Jahresfrist gegen sie bestanden haben, mit dem An⸗ trage auf Ehescheidung und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Tell. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstfreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Altona auf Dienstag, den 30. Myril 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. j Altona, den 21. Dezember 1906.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

77085] Oeffentliche Zustellung und Ladung. In Sachen Bestle, Balthasar, vormaliger Former wohnhaft in Oberhausen, Kläger, vertreten dur Rechtsanwalt Dorfmüller in Augsburg, gegen Bestle, Sophie, Kellnerin in Um, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, hat dag K. Landgericht Augsburg, J. Zivilkammer, die öffent⸗ liche Zustellung der Klageschrift des R. A. Dorf⸗ müller dahier vom 11. Oktober 1906 und der Ladung vom 20. Dezember 1906 bewilligt. Zur Verhandlun in dieser Sache ist neuerlich Termin anberaumt au Montag, den 11. März 1907, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaal der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Augsburg. Zu diesem Termine ladet der klägerisch. Anwalt die Beklagte Sophie Bestle mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Vertreter wird den in der Klage vom 11. Oktober 1906 enthaltenen Antrag stellen, dahin gehend: Kgl. Landgericht wolle erkennen: J. die Ehe der Streitsteile wird geschieden, II. die Beklagte trägt die alleinige Schuld an der Scheidung, III. die Be⸗ klagte hat die Kosten dis Rechtsstreits zu tragen

für Zivilprozeßsachen. I76 527]

Durch Urteil vom 18. Dezember 1906 ist der am 23. März 1824 in Holihausen geborene Kellner Johann Wilhelm Kleffel für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes Ende des Jahres 1832 ange⸗ nommen worden.

Gotha, den 27. Dezember 1906.

Herzogl. S. Amtsgericht. 7. 77295

Durch Ausschlußurteil dez unter jeichneten Gerichts vom 27. Dezember 1906 sind die Verschollenen:

I) der am 20. Mai 1856 geborene Hermann Ernst Rudolf Koenig aus Schönlanke,

2) die Geschwister Schulz aus Dorf Schönlanke, a. August Julius, geboren am 23. November 1864, b Gustav Reinhold, geboren am 5. Oktober 1859,

für tot erklärt worden. Als Todestag ist bezüg⸗ lich des Hermann Ernst Rudolf Koenig der 1. Ja— nuar 1906, bezüglich des August Julius Schulz der 1. Januar 1857, bezüglich des Gustay Reinhold Schulz der 1. Januar 1891 festgestellt.

Schönlanke, den 27. Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht.

77298] Bekanntmachung. 2 F. 3 / 08. 9.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Januar 1907 ist der am 5. März 1825 ge⸗ borene m Handarbelter Heinrich Eichelmann aug Loburg für tot erklärt. Als Todettag ist der 31. Dezember 1897 festgestellt.

Zerbst, den 2. Januar 1907.

Herzogl. Amtsgericht.

77202] .

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 31. Dezember 1906 ist die am 28. November 1867 von der Deutschen Lebensversicherungsgesellschaft in Lübeck auf das Leben des Herzoglichen Unterförsters Eduard Florian Wucherpfennig in Rübeland aus⸗ gestellte, auf den Inhaber lautende Polsee Nr. 435 435 für kraftlos erklärt worden.

Lübeck, den 31. Dezember 1906.

Das Amtsgericht. Abteilung 8.

JTIIG6885 Bekanntmachung.

In Aufgebotssachen der Firmg Samsche & Rehm, Hamburg, Sandthorguai 13, ist durch Urteil des unterzeichneten Gerichtg vom 2. Januar 19.7 der von der Hamburger Freihafen ⸗Lagerhaus-⸗Gesellschaft auf Samsche & Rehm oder Ordre ausgestellte Lager⸗ schein Nr. 4824 K 3/5, ausgestellt am 1. g l 1805 über 62 Sack Kaffee, davon 25 Sack gezeichnet Nr. 704 und 37 Sack gezeichnet Nr. 707, für kraftlos erklärt worden.

Hamburg, den 3. Januar 1907.

Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.

177287 Bekanntmachung.

Durch heute verkündetes Ausschlußurtell sind . stehende, je am 1. März 1906 von Charles Leh⸗ mann ausgestellte, je von Paul Burkhardt akzeptierte und in Frankfurt 4. O. am 5. Mai 1906, 5. Juni 1966 und 35. Juni 1505 fähige Wechsei über ioõ , 11420 4A und 100 KA für kraftlos erklärt.

Frankfurt a. O., den 29. Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht. 76886 Urieilsauszug. F. 4106. 4.

Durch Urteil vom 3. Januar 1907 ist der Hypo- thekenbrief vom 11. Oktober 1900 über die im

Grundbuche von Raguhn Band 19 Blatt 193 in

bejw. der Klagzpartei zu erstatten. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte Sophie Bestle wird dies hlermit bekannt gemacht. J. E. 270/06. Augsburg. den 2. Januar 19977. Gerichtsschreiberei des . Landgerichts. Hatz ung, Kgl. Sekretär.

76896 Oeffentliche Zustellung.

Frau Helene Lagoig, geb. Freiberger, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Max Jacobh daselbst, klagt gegen den Kaufmann Max Lagois, früher in Berlin, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund 5 1567 Nr. 2 B. G⸗B., mit dem Aatrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, II Treppen, Zimmer 2 4, auf den E10. Ayril E907, Wor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 3. Januar 1907.

Pilkowski, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 77268 Oeffentliche Zustellung. .

Die Arbeiterfrau Anna Orlowski, geb. Lipska, verwitwete Nowitzki, zu Tensin bei Demmin, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cohnberg in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Orlomwski, früher zu Mirotken, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter die Klägerin am 7. März 1906 ro mißhandelt und ihr sowie ihrem Sohne nach dem Leben getrachtet habe, ferner ohne den Willen der Beklagten sich in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten und die öffentliche Zu⸗ stellung seit länger als Jahresfrist gegen ihn be⸗ standen habe, mit dem Antrage, 1) die Ehe der Parteien zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. 1568, 1566, 1567 B. G⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Geaudenz auf den 11. März 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der . einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser LUusjug der Klage bekannt gemacht. 2 R 70/oß. 1.

Graudenz, den 22. Dejember 1906.

Naujoks, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. I7 72671 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau Elise Ludewig, geborene Schmidt, zu Schleswig, Schubystraße 30. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtzanw ilt Scheel in Flensburg,

egen ihren 9 . den Arbeiter Gustav Ludewig, kehr zu Schleswig, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet Klägerin den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Köntglichen Landgerichts zu Flensburg auf den 6. März 1907, Vormittags 10 uhr, mit der w . einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte ö ien Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Tadung bekannt gemacht.

nsforderung von 1266 M P

77088 Oeffentliche Zustellung. l ö örnlein, geb. Traut, zu Waffenrod, rozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Sebaldt in Cisfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Landwirt Martin Hörnlein, früher zu Waffenrod, z. Zt. un= bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die am 20. April 1902 ge⸗ schlossene Ehe der parteien wird dem Bande nach eschleden. Beklagter wird für den allein schuldigen Ef erklärt und verurteilt, die Kosten des Rechts. streitg zu tragen bezw. zu erstatten. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Land gerichts zu Meiningen auf Dienstag, den d. März 1907, Vormittags 8J Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ; Meiningen, den 4. Januar 1907.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

77090] Bekguntmachung. In Sachen der Metzgertzehefrau Gisela Weglein hier, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Bernheim hier, gegen den Meßzgermeister Ludwig Weglein von Fürth, zuletzt in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe—⸗ scheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der IV. Zivilkammer des K. Landgerichts Nürnberg vom Dienstag, 26. Fe⸗ bruar 1907, Vormittags 8 Uhr, Sitzungs⸗ saal Nr. 126, bestimmt, wozu Klagspartei den Be— klagten geladen hat mlt der , , recht⸗ zeitig einen heim K. Landgerichte Nürnberg, zu⸗ elassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer nwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. II. Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. III. Beklagte hat die Streitekosten zu tragen.

Nürnberg, den 4. Januar 1997.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

77272 Oeffentliche Zustellung.

l Die verehelichte Arbeiter Minng Krüger, geb. Schlüter, in Bredereiche, Projzeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jensen in Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Krüger, unbekannten Aufenthalts, früher in Brederelche, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich seit länger als einen Jahre gegen ihren Willen in böslicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten, und daß er auch Ehebruch getrieben habe, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Prenilau, Zimmer Nr. 31, auf den 30. März 1907, ,, n,, 11 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellunz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R 101. 06.

Prenzlau, den 4. f 1907.

Bühl, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

772741 Oeffentliche Zustellung. 2 R 241068. 12.

In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Paul, Anna eb. Corts, in Pollitz i. A, Prozeßbevollmächtigter: he hrs nal Justijrat Staude in Stendal, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Joachim Paul, früher in Pollitz, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen Ehe— scheldung, ladet die Klägerin den Beklagten zur Leistung des der Klägerin auferlegten Eides und Läuterung des Urteils vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stendal auf den 2. März 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 3. Januar 190)

Neum ann, Landgerichtsassistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77089) Oeffentliche Zustellung. R. 1206.7. Die Ehefrau Tischler Friedrich Reinhold Wacker, Anna geb. Preußker, in Schönfeld bei Großenhain, ln gehoren. Rechtsanwalt Justizrat Til⸗ mann in Neuwied, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Friedrich Reinhold Wacker, früher in Engers a. Rhein, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter seine Frau und seine Kinder im Jahre 1899 verlassen habe und sich seitdem um dieselben nicht mehr kümmere, mit dem Antrage auf Verurteilung dez Beklagten zur Wiederherstellung der häuslichen Gemeinschaft mit der Klägerin. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neuwied auf den 6. April 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser e der Klage bekannt gemacht.

Neumied, den 28. Dezember 1906.

(L S.). . Ehren ste in, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

T6880) . Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Eleonore Heideyer, vertreten durch ihre Vormuͤnderin Josefine Heideyer hier, Bühlerstr. 14, Peozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Dreyfus hier, klagt gegen den Ferdinand Weber, Handelsangestellter, zuletzt in Lutterbach, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihrer Mutter während der gesetzlichen Empfängniszelt . hat und als Vater der Klägerin verpflichtet ist, der- selben Unterhalt zu gewähren, mit dem Antrage auf kosten fällige Verurtellung des Beklagten zur Zahlung einer vierteljährlich im voraus zahlbaren Unterhalts. rente von monatlich 20.00 M zwanzig Mark an Klägerin bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebens sahretz. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kasserliche Amtsgericht in Mülhausen 1. Els. auf Dienstag, den 26. Februar 1907, Vor mittags OH Uhr, Saal 25. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Mülhausen i. Els., den 2. Januar 1907.

Inna]

Oeffentliche Zustellung.

Die Katharina Stresff, geb. Lang, Ehefrau von Simon Strelff, in Wolmünster, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Greber hler, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, ohne bekannsen Wohn. und. Aufenthaltsort, auf Grund des §z 1369 Abs. 1 B. G. B. mit dem Antrage auf Verurteilung deg⸗ selben zur Zahlung eines mit dem 19. Nobember 1966 beginnenden, vierteljährig im voraus zahl baren Unterhalts von monatlich 30 M, und ladet den Be⸗— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kalserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 6. März E907, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. gin. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. . Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

77084 : . unebellche Kind der ledigen I eth Elisabetha Weber in Leutershausen namens Katharine Weber daselbst, vertreten durch den Vormund Tag⸗ löhner Anton Weber in Leutere haufen, klagt gegen. den Taglöhner Sebastian Herth, früher in Leutere. hausen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, auf Er⸗ füllung der in 1708 ff. B. G. B. begründeten Verpflichtungen, vergl. hierzu 1717 B. G. B., mit dem Antrag, den Beklagten unter Verfällung in die Kosten ju verurteilen, der Klägerin von deren Geburt, d i. vom 9. Junt 1906, bis zum vollendeten 16. Lebensjahre den Unterhalt durch Entrichtung einer in Vierteljahresraten vorauszahlbaren Geld= rente von monatlich 15 M zu gewähren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltz vor Gr Amtsgericht Weinheim auf Samstag, den 2. März 1997, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der richterlich bewilligten öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weinheim, den 31. Dezember 1906.

Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Eisenhauer. 76893 Oeffentliche Zuftellung. Dle Firma Edunrd Davlds zu Hamburg, Borg⸗ felde Süderstraße 127, vertreten durch die Rechts⸗= anwälte Justijrat Lütkens, Justijrat Dücker und Mehmel in Altona, klagt gegen den Klempner und Mechaniker E. Sievert, früher zu Wandsbek, König⸗ straße 45, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen vom Beklagten der Klägerin für gekaufte und empfangene Waren geschuldeten Betrag bon 1083 M 95 *, mit dem Ankrage, den Beklagten durch gegen Sicherheits- leistung vorläufig vollstreckbares Urteil schuldig zu erkennen: an die Klägerin 1083 S 05 nebst 5 e/ꝙ p. a. Zinsen seit dem 21. August 1906 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 9. März 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 24. Dezember 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. . f. H.

77081] Oeffentliche Zustellung. .

Der Uhrmacher und Goldarbeiter Philipp Reimund in Bensheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsamwalt Hemmes in Bensbeim, klagt gegen den Barbier gehilfen Georg Möhler, früher in Bensheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm . aus läuflicher Lieferung eines Fahrrades sowie einer Laterne noch restlich 52 S verschulde,

mit dem Antrage, den Beklagten , D. e

verurteilen, an den Käger oder dessen zum d⸗ empfang ermächtigten Anwalt, Rechtsanwalt Hemmes in Bensheim, 52 M 00 8 wörtlich Zweiundfünfzig Maik nebst 40½ Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und das ergehende Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Großherzogliche Amtsgericht in Bensheim auf Dienstag, den 26. Februar 1907, Bor⸗ mittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ ee. wird dieser Ausjug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Bensheim, den 31. Dezember 1906.

(L. S.) Roeder, Akt. Assistent, als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerlchts.

765895) Oeffentliche Zustellung. 46. P. 553. O6. Der Frlseur Carl Rauscher ju Berlin, Dorotheen⸗ straße 84, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Emil Sachs in Berlin, Köpenickerstr. 113, klagt egen den Siegmund Boehm, früher zu Berlin, Ce en Il b, jetzt in Amerika, auf Grund des Wechsels vom 9. Juni 1906 über 14 000 und der Protesturkunde vom 4. Dezember 1906 im Wechselprojzesse, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 14000 Æ nebst 6 Zinsen feit 4. Dezember 1906 und 19,30 M Wechselunkosten an Kläger ju verurteilen. Der Kläger ladet den Be⸗

streits vor die 2. Kammer i. Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Berlin, Neue e, straße 1617, Zimmer 636511, auf den 8. Aprit E907, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen rn ma wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 29. Dezember 1906.

Züchner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 76888 Oeffentliche Zustellung. Dle offene Handelsgesellschaft 6 irma L. H. klagt gegen den fahnenflüchtigen Marineobersignal⸗ ,. Wird m Johann Karl Helnrich Lemble

Wehningen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Kaufpreis für gelieferte Bekleidungsstücke, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur , 79. Januar 1905, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin Mitte, Abteilung 39, auf den 29. Februar 1997, Vormittags 10 Uhr. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. Dezember 1906. .

Der Gerichtsschreiber deg Kaiserlichen Amtsgerichts:

Flensburg, den 4. Januar 1907. Ber Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Heß, Aktuar.

Gelling, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtegerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 39.

der Klage bekannt gemacht.

gzntglih Amte grricht Fer lrrnzs8] Oeffentliche Bunt lung, 40. 2413so6. 1. J e

9 r. Weißen ze. Tönigs. Chaußsee 16, klagt gegen den Louis Benjamin, zur Zeit unbekannten Auf—

pro Anjug zu vergüten, mit dem Antrage, den Be⸗

Zimmer 214 2165, auf den 8. März 190907, Vor⸗ Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ acheelin, den 3. Januar 1907.

e Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 4.

26. Februar 1907, Vormittags 10 Uhr.

Die Witwe Otto Spiecker in Elberfeld, ppm

Beklagter ihr als Gefellschafter der offenen

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts

Berger, Collani & Co. in Berlin, Frledrichstr. 63,

(Lemke), geboren am 13. Dezember 1874, früher zu

Neue ya , 12 15, 1 Tr., Zimmer 155 157, 6m Zwecke der öffentlichen Zustellung

Oeffentliche Zustellung. 69 C. 2080 06. 1. 62 fr ö Dr. H. Wel in Berlin, Vsftoriastr. I9, vertreten durch, Justüirat Rudolf Meißner in Berlin, Mauerstr. 68, klagt gegen den Fansmann Eduard Thoft, früher zu Berlin, Läne— hurgerstr. 6. jetzt unbekannten Aufenthalts, 5 0 M nebst 450 Zinsen seit 1. Januar 1905 für zrjtliche Behandlung, mit dem Antrage auf kosten- pflicht ge Verurteilung des Beklagten zur Zahlung hon 66h nebst 40, Zinsen seit 1. Januar 19095 und vorläufige Vollstreckbarkeit des ergehenden Ur⸗ teils, und ladet den Bellagten zur en Ver⸗ hang lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht Herlin⸗Mitte, Abt. 69, auf den 20. März 1067. Vormittags 9 Uhr, Neue Friedrich- straße 12 15, II. Tr., Zimmer 167 —169. Zum Zwecle der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

lin, den 2. Januar 1907. J. Großmann, , ., reiber des ne

itte. Abteilung 69.

——

Die Firma J. Stock & Co.

rlin, Friedrich⸗ Projesᷣbevollmachtlgter ;

Rechtsanwalt

enthalt, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 4. Februar 1904 bei Klägerin auf den Bezug von 3 Anzügen für ein Jahr abonniert und sich ver— pflichtet hatte, mongtlich 14 M Ahonnementsrate u jahlen und die gelieferten Sachen 6 Monate nach GImpfang an Klägerin zurückzugeben oder mit 15

klagten vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 170,50 M nebst 4 0½v Zinsen seit dem 16. Januar 1905 zu jahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin Mitte Abt. 4 Neue irrer lf .

mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen

macht

(L. 5 Heuer, Gerichtsschreiber

7260] Oeffentliche Zustellung. Nr. 15. 9. 640/06.

Die Firma F. Fuhrmeister hier, Fallersleber⸗ straße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Voge hier, klagt gegen den cand. phil Waldemar Seidel, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für im Jahre 1903 gelieferte Schneiderarbeiken den Rest- betrag von 91,60 ½ε schulde, mit dem Antrage, auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zihlung von 91,60 A nebst 4 0. Zinsen seit h. April 1903. Die Klägerin ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bas Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig auf den

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 31. Dezember 1906. Behrengz, Ger⸗Aspirant, Herichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 15.

7õ966] Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur J. Harmjanz in Bremen, ver⸗ teten durch die Rechtsanwälte Dreg. Hartlaub CK Finger in Bremen, klagt gegen den Volontär W. Heyne, früher in Bremen, später in bar fen, etzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf und Llefe⸗ ung von Waren, mit dem Antrage: den Beklagten ur Zahlung von Mn 327,39 nebst 40½ Zinsen seit ͤlagzustellung und in die Kosten des Rechfastreits zu perurteilen, auch das Urteil event. gegen Sicherheits- eistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer III, ü Bremen im Gerichtagebäude, 1. Obergeschoß, auf Sonnabend, den 2. März 1907, Vormittags t Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Berichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Fwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug her Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 25. Dezember 1906.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

(L. 8.) Brandt, Sekretär. 7o9h8] Oeffentliche Zustellung. bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Weinand in Föln, klagt gegen den Kaufmann Heinrich Heincke, uletzt in Cöln, Vorgebirgstraße 35, wohnhaft ge— vesen, seitdem auf Relsen abgemeldet und unbekannt vohin verzogen, auf Grund der Behauptung,

Fandelsgesellschaft Kieselbach & Heincke in Elberfeld, obo M schulde, mit dem Antrage, Königliches endgericht wolle den Beklagten verurteilen, an bie lägerin 37 000 ½ν nebst 5 oo Zinfen feit dem 1. Ja— mar 1992 zu zahlen, wolle dem Beklagten die Kosten 6 Rechtestrests zur Last legen und das Urteil, falls egen Sicherheitsteistung, für eng. vollstreckbar tllären. Die Klägerin ladet den eklagten zur nündlichen r. des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz in Cöln af den 18. März E967, Vormittags 8 Uhr, st der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge⸗ te zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke Er öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der age bekannt gemacht.

Cöln, den 7. Dezember 1906.

Mier, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lo] Oeffentliche Zustellung. Der Ingenleur Guftah Stto a . Max Böhne alserslautern, vertreten durch Rechtzanwalt lle in Deuben, klagt gegen den Techniker Friedrich üller jun., früher in Potschappel, jetzt unbe⸗ unnten Aufenthalts, wegen einer Darlehnsforderung, dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten vorläufg vollstreckbarer Form zur Zahlung von 4 nebst 40/09 JZinsen ö August 1906, und ladet n, Beklagten jur mündlichen Verhandlung deg [ chtestreite vor das Königliche Amtsgericht zu öhlen auf den 20. Februar idr, Bor- itiags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen lm wird dieser Auszug der Klage bekannt

Döhlen, den 31. Dezember 1906.

76 Sh7] Oeffentliche gun ne, 4 O 503/06. 1. Die Rechtsanwälte Dr. Joseph und Dr. Auffen= berg in Frankfurt a. M. klagen gegen den Theodor Jacobs, juerst in Wiesbaden, zuletzt in München, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihnen der , für anwaltliche Bemühungen und Auslagen den Betrag von 2397307 M schulde und Spezifikation der einzelnen Rechnungen erhalten habe, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten durch ein eytl. gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar erklärtes Erkenntnis kostenfällig verurteilen, an die Kläger die Summe von 2392,07 M nebst 40/9 enn selt Klage justellung ju zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt 9. M. auf den A8. März 1967, Bor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be⸗ stellen. Zum Zwege der öffentlichen ustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 3. Januar 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[77087] Oeffentliche Zustellung. 14 0. 743706. 1.

Die Witwe Susanna Maria Neusüß, geb. Pulver, in Frankfurt a. M. . echts⸗ anwalt Dr. Dochnahl hier, klagt gegen I) den Ingenieur Julius Karl Leyy, 2) den Kaufmann Moritz Emil Leyy, ö den Kaufmann Max Richard Len, früher in Frankfurt a. M. jetzt sämtlich un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Klägerin eingetragene Eigentümerin deg nach— bezeichnelen Gründstüd, auf welchem die unten näher bezeichnete Hypothek für den Kaufmann Salomon Levy, welcher am 7. August 1903 auf dem Hypo—⸗ thekenbrief quittiert, daß die Hypothekenvaluta bezahlt set, eingetragen stehe und daher jur Löschung ver⸗ pflichtet war, sowie daß der Gläubiger am 29. März 1904 verstorben und die r, . zu is Erben des⸗ selben geworden seien, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, die Löschung der Hypothek von 400 M nebst Zinsen, eingetragen auf dem Grundvermögen der Klägerin Artikel 3 des Grundbuchs von Berkersheim Landkreis Frankfurt a. M. Artikel 212 in Abt. III Nr. 3 im Grundbuch zu bewilligen und das Urteil gegen Sicherhelteleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Frankfurt a4. M. auf den 9. März 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 4. Januar 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

76859] Oeffentliche Zustellung einer n,,

Nr. 24 461. In Sachen der Brauereigesellschaft vormalg Karcher A. G. in Emmendingen, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Eugen Meyer in Freiburg, gegen Adam Klein, Inhaber der Firma Klein & Cie., früher in Freiburg, z. Zt. an unbe⸗ kannten Orten, Beklagten, wegen Forderung, ladet die Klägerin, nachdem die Sache im Termin vom 10. Juli 1906 beruhen geblieben ist, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Gr. Landgerichts zu Freiburg i. Br. auf Dienstag, den 26. Fe⸗ bruar 1907, Vorm. O Uhr. . Zwecke der en, n Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Freiburg, den 24 Dejember 1906. Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichtz: Steinmann.

75940 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma E. Vissing Gerberei und Maschinen⸗ fabrik in Coesfeld i. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dammer zu Geldern, klagt gegen den Schuhwarenhändler Theodor Beckers, ohne be⸗ kannten Wohn. und Aufenthaltsort, früher in Geldern, unter der Behauptung, daß derselbe ihr für käuflich geliefert erhaltene Waren den Betrag von 141,97 * schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten, an Klägerin 141,07 4 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juli 1906 kostenpflichtig zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Geldern auf den 12. März 1907, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Geldern, den 29. Dejember 19606.

(L S.) Mattstedt, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

72261 D,, , , 6. C. 1905/06. 2. Die verwitwete Frau Pauline Beyer, geb. Rosen⸗ heinrich, ju Leipzig Lindenau, Merseburgerstraße 89, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Pawel hier, klagt en den früheren Mühlenbesitzer und Restaurateur lbert Schmidt, früher zu Halle a. S., Liebenauer⸗ straße 166, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rück— ständiger Zinsen der beiden im Grundbuche von Halle a. S. Band 132 Blatt 4726 Abteilung III Nr. 23 und 24 eingetragenen Hypotheken von 6000 M und 12 000 S für die Zeit vom 1. Juli bis 30. . tember 1906, mit dem Antrage auf vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung zur Zahlung von 180 . Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das a e. Amtsgericht ju Halle a. S. auf den 1. rz E907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 132. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 31. Dezember 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 77262] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann J. W. Terry zu Hamburg, Schwanenwik 35 , d,, fe,. Rechts⸗ anwälte Dres. Em den, Petersen, Nottebohm u. Petersen zu Hamburg, klagt gegen den Grundeigen⸗ tümer Curt Hermann Webdthoff, unbekannten Juf⸗ enthalt, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar unter Beschräͤnkung der Zwangsvollstreckung auf das untenbezeichnete Grundstück zur Zablung von 281,25 * zu ver⸗ urteilen, unter der , daß dem Kläger im , n Grundstück, belegen Claudiusstr. 11 (Grundbuch Hamm. Marsch) Bd. VIII Bl. 374 „MS 15 900, eingeschrieben und versichert ständen, für diesen Posten ein in halbjährlichen Terminen zahlbarer

her Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

insen mit S 2581,25 3 nicht bezahlt habe. Kläger adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung bez Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, , abteilung 18, Ziviljustizgebdnde vor dem sten⸗ tor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Rr. iz, auf Mittwoch, den 27. är Ln dr, or, mittags IO Uhr. gan Zwecke der öffentlichen in ung wird dieser Auszug der Klage nebft Ladung ekannt gemacht. ge fen , ,. en . er Ge reiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabteilung 18. d ; T7 5hh29] Oeffentliche Justellung. Der Maurerpolier Friedrich Renter in Nilvingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtßanwalt Albrecht * in ayingen, Kläger, klagt 5 den Hüttenarbeiter uigi Gigcani, früher in Nllvingen, jetzt ohne be— lannten Wohn: und Aufenthaltgort, Beklagten, auf

Kläger in Miete wohnte, an Miete für die Zeit vom 158. Oktober bis 15. November 47 A, für Reparaturen in der Wohnung, die Beklagter ver⸗ e,. hat, 24 M, für Räumung und Reinigung er Wohnung 22 M, an Auslagen für Räumungs— klage ꝛc. 25 M und für ,,, an Polizei 5 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger den Betrag von 123 Æ in Worten: Einhundert drei und zwanzig Mark nebst 400 8 vom 15. November 1906 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Kasserliche Amts. gericht in Hayingen auf den 28. Februar 1907, Nachmittags 3 Uhr. in Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Hayingen, den 28. Dezember 1906.

Miebach, Aktuar, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

77082 Oeffentliche gr mt, Nr. 9374. Der Hofschuhmacher Josef Beyer in Karlsruhe, errenstraße 2, Prozeßbedollmächtigter: Rechtzagent Paul Löw in, Karlsruhe, klagt gegen den Eugen chüßler, früher zu Karlsruhe, jetzt ohne bekannten Wohnort, unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem Kläger Waren ju vereinbarten Preisen in Höhe von 83 M 40 3 bejogen habe, mit dem An= trage auf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil jur Zahlung von 85 S 40 3 nebst 400 Zinsen hieraus vom Klagzustellungstage an an den Kläger oder den zum Geldempfang be⸗ rechtigten Projeßbevollmächtigten und jur Kosten⸗ gegn einschlleßlich derjenigen der außergerichtlichen Aufforderungen mit 1 6 Der Klaͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe, Akademiestr. 2 A, III. Stock, Zimmer Nr. 17, auf Freitag, den 22. Februar 190⁊, Vormittags 5 Uhr. Jum Jie cke der offentlichen in l wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 4 Januar 1907. Bruch, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

77083 Bekanntmachung. IV A 3523 / 1906. In Sachen Benno Brauer, Taschentuchweberei in Görlitz, Wielandstraße 13, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Landecker und Dr. Oettinger, hier, gegen Anna Schottenhammel, Händlerin, früher hler, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wird die r,. nach Bewilllgung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 22. Dezember 1906 zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts München 1, Abteilung A für Zivilsachen Justizpalast Erd⸗ geschoß auf Samstag, den 16. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 4, geladen. Der . Vertreter wird beantragen, Kgl. Amts⸗ gericht wolle erkennen: J. Die Beklagte ist schuldig, an den Kläger 126 M 55 8 einhundert sechs und zwanzig Mark fünf und fünfzig Pfennig nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 50. September 19606 ju bejahlen. II. Das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. München, den 4. Januar 1907. (L. 8) Der K. Sekretär: Schumann.

77264 Oeffentliche Zustellung.

Die Spar, Leih⸗ und Vorschußkasse der Stadt Wunstorf zu Wunstorf, vertreten durch Rechts—« anwalt Dr. Rohlfing in Neustadt a. Rbge., klagt gegen den Briefträger Georg Ruft in Amerika und 6 Genossen aus einem Darlehen von 1000 4, welches Klägerin dem Schneidermeister Friedrich Rust in Wunstorf am 6. Augqust 1904 gegeben hat, wogegen sich der Schneidermeister Rust verpflichtet hat, dieses Darlehen vom Empfang mit jährlich 40 ½ in halb⸗ jährlichen Terminen je am 1. Juli und 2. Januar zu verzinsen. Ferner hat er sich verpflichtet, alle der Klägerin erwachsenen außergerichtlichen Kosten ꝛc. zu erstatten und sich der Zuständigkeit des hiesigen Amts⸗ gerichts unterworfen. Der Schneidermeister Friedr. Rust ist am 15. April 1905, ohne eine letztwillige Verfügung zu hinterlassen, verstorben. Er ist daher kraft Gesetzes von seiner Witwe und 6 Kindern worunter der oben genannte Georg Rust beerbt. Außer dem Darlehen sind Beklagte noch 7,50 M außergerichtliche Vertretungskosten ulli Klägerin beantragt, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, der Klägerin 1007 M 50 3 nebst 5 oso Zinsen auf 1000 M seit dem 1. Januar 1906 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König—⸗ liche Amtsgericht zu Neustadt a. Rbge. auf den 28. Februar 1997, Vormittags 10 uhr. * wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser usjug der Klage bekannt gemacht.

Neustadt a. Rbge., den 19. Dezember 1906. Der Gerichtsschreiber deg Königlichen Amtsgerichts.

76899] Oeffentliche Zustellung. 3. O. 522/06. Der Kreis Schrimm, vertreten durch den Kreis⸗ en und den Landrat in Schrimm, Prozeß bevollmãächtigter: Justijrat Ullmann in Posen, klagt egen die verwitwete Rentiere Marie Harmel, geb. ö lan, früher in Posen, . 46, jetzt un. ekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte von dem Kläger ein amortisierbares Darlehn von 36 000 Æ unter der Verpflichtung erhalten habe, dazselbe vom 15. März 1905 mit 41 0 zu verrinsen und mit 10ͤ zu tilgen, die Be— klagte sel mit den Zinsen im Betrage von 766 00 M und mit der Tilgung von 180 im NRückstande sowie der Kosten eines Zahlungsbefehls mit 7, 30 , jusammen 962, 60 M, mst dem Antrage, die Beklagte

9 er Zins von 34 o ausbedungen und vereinbart ei und Beklagter die am 1. Oktober 1906 fälligen

Grund der Behauptung, daß Beklagter, der bei T

Zinsen von 180 4 seit dem 15. September 1906 zu zahlen, 2) die e,, wegen dieser Forderung in das Grundstück Unterberg * 37 mit den Rechten der Post Abt. III Nr. 4 zu dulden, 3) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für en, vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreltz vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land= gerichts in Posen auf den 27. Februar 1902, n , 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 31. Dezember 1906. Moldenhauer, f Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 6898 Oeffentliche Zustellung. Die Aktiengesellschaft Heilanstalt alkenstein im aunus, vertreten durch ihren Vorsfand, Progeß⸗ bevollmãächtigter: Justizrat Ullmann in Posen, klagt er. den Dr. med. Arnold Drygas, früher in osen, jezt unbekannten Aufenthaltg, wegen rück⸗= ständiger Kurkosten für die Zeit bom 21. rz bis 35. August 1995, mit dem Antrage: 1y den Ge— klagten kostenpflichtig zu verurteslen, an Klägerin 1638,95 6 nebst 40ꝭ0 Zinsen seit dem Tage der Klageerhebung iu zahlen, 2) das Urtell gegen Sicher⸗ heltsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf den 6. März 1907, Vormittags 9 Uhr, der Aufforderung, einen bei dem gedachten te zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 2. Januar 1907. Moldenhauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 76891 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Schlossermeisterg Lau in Hagenow i. M., Klägers, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Steinmann daselbst, gegen den Agenten Ludwig Heider, früher in Rostock, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Schuld, legt der Kläger gegen daz am 6. November 1906 wider ihn erlassene Versäumnisurteil Einspruch ein und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über den . und über die Hauptsache vor daz Großherzogliche Amtsgericht in Rostock ju dem auf den 28. Februar 1907, Vormittags 10 Uhr, . Termin mit dem Antrage, bei Stattgabe des Einspruchs den Beklagten vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 9501 „. nebst 46so Zinfen seit dem 1. Januar 1906 unter Aufhebung des Ver⸗ säumnisurteils zu verurteilen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Ein⸗ spruchsschriftsatzes bekannt gemacht. Rostock i. Meckl., den 4. Januar 1907. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

76900] Oeffentliche Zustellumg. 2. O. 564 / Os. 1.

Die Frau Berta ga geb. Sabin, und ihr Ehemann, der Stationsgaspirant Karl Scheutzel zu Stargard i. Pom., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat de Witt in Stargard i. Pomm., klagen gegen den Kaufmann, auch Heilgehilfen und Masseur Louig Mecklenburg, fruher zu Berlin, Solmsstr. 49, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptun daß Beklagter als Ehemann der Frau Emllle Mecklenburg, geb. Sabin, einer der Miterbin ibrer Mutter, der verstorbenen Witwe des Gastwirte Sabin, Berta geb. Rösner, hier, für welche im Grundbuche von Stargard Bd. 24 Nr. 62 Abt. II Nr. 10 eine Hypothek von 500 ½ eingetragen ist, die von allen Miterben an die klägerische Ghefrau abgetreten ist, zur Vollziehung dieser qu. Abtretungz⸗ urkunde verpflichtet sei, damit die Hypothek auch auf den Namen der Klägerin , werden könne. Sie beantragen daher, den Beklagten zu verurteilen, die Umschreibung dieser Hypothek von 500 4AÆ auf den Namen der Klägerin zu bewilligen und zu be—⸗ antragen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pomm. auf den 9. März 1907. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. *. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Stargard, den 2. Januar 1907.

Meng dehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

76892) Oeffentliche , 2. G. 1539 06.1. Die offene ,,,, M. Fischer's Witwe in Tarnowitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt reiß in Tarnowitz, klagt gegn den Reisenden Felix osczynski, früher in Buchatz, jetzt unbekannten e, . unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihr für in den Jahren 1902, 1903 und 1904 käuflich geliefert erhaltene Waren 345,95 nebst 40/0 Zinsen vom 1. Januar 1905 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 48,95 M nebst 400 Zinsen seit dem 1. Januar 1995 durch vorläufig volsstreck⸗ bares Urteil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Tarnowltz auf den 20. März 1997, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Tarnowitz, den 29. Dezember 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

77265 Oeffentliche Zustellung. Nr. 39. Pferdehändler Moritz Bloch von 2 vertreten durch die Rechtsanwälte Schmitt und Mayer dort, klagt gegen den Kaufmann Alfred Oberle von Villingen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus dem Pferdekauf vom 21. Mär 1906, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare kosten fällige Ver⸗ urtellung zur 3rd lun der Fütterungskosten für die Zeit vom 25. April 1906 bis 20. August 1906 mit 00 M nebst 409 Zinsen vom Klagzustellungstag an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht zu Villingen: auf Montag, den 25. briuar 1907, Vormittags 9 Uhr. um Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Villingen, den 4. Januar 1907. E. Bernauer, Gerichtsschreiber Großh. Amtggerichtg.

zu verurteilen: 1) an Kläger 962,60 M nebst 45/0

77137 enn, u rng 20. 1538 06. 1. Die offene 86 ggesellschaft M. Fischer's in Tarnowitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtgz anwalt