Preiß in Tarnowitz, klagt 7 den Reisenden Felix e,, d, früher in Buchatz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er ihr für in ben Jahren 1562, 1905 und 1994 käuflich geliefert erhaltene Waren 348, 85 M nebst 4 0lo Zinsen vom 1. Januar Hoh schulde, mit dem Antrage auf kosten · pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung
pon zöͤß, oH M nebst 409 Zinsen vom 1. Januar 1905 durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Die
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗« gericht kn Tarnowitz auf den 20. März 1907. Vormittags 9 Uhr. * Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tarnowitz, den 29. Dejember 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
T6901] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Firma Georg Pfann, Inhaber M. Scheicher, Zementfabrik in ünchen, Klags⸗ parte, vertreten durch Rechtsanwalt von der Pfordten in Traunstein, gegen Johann Rinser, Bau meister, vormals in Endorf, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Wechselforderung, wurde die öffent siche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhand⸗ fung Über diefe Klage ist die öffentliche Sitzung der 1. gin en . des K. Landgerichts Traunstein vom Donnerstag, den 28. Februar 1907, Vor⸗ mittags 9 ühr, bestimmt worden. Hierzu wird Beklagter durch den Vertreter der Klagspartei mit der Aufforderung a. einen bei genanntem Ge⸗ richt jugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Die Klagspartei wird beantragen, zu erkennen: J. Der verklagte Teil ist schuldig, an den Klageteil 450 40 Wechselsumme, sechs Prozent Ver⸗ zugszinsen hieraus vom 31. Mai 1905 an sowie sz n 35 3 Protestkosten, Spesen und gesetzliche Probiston zu bezahlen. JI. Der verklagte Teil hat die säͤmtlichen Prozeßkosten zu tragen. III. Das Urteil wird für he n n vollstreckbar erklärt.
Traunstein, den 2. Januar 1997.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Traunstein. Gernert, K. Sekretär.
76902 Oeffentliche Zustellung, 1a 9. öl so6. Der Rechtsanwalt Dr. Günther in Weimar, als Verwalters im Konkurse über das Vermögen des Vereins r,. Mußsterlager zu Weimar, zugleich als Prozeßbevollmächtigter degselben, erhebt Klage gegen den Kaufmann Eenst Willy Kohl aus Weimar, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rechnungs⸗ legung und Ersatzansprüchen, mit dem Antrage:
J. den Beklagten zu verurteilen:
I) über seine Verwaltung der unter dem Namen der German Manufacturer's Corporation for South- African Prade“ und der „Liszt Piano dompanꝝ in Johannesburg (Trangsvaal) vom Verein Thüringer Musterlager unterhaltenen Zweig⸗ stelle Rechenschaft abzulegen, eine die geordnete Zu⸗ fammenstellung der Einnahmen und Ausgaben ent-; haltende Rechnung mitzuteilen und Belege vorzu⸗ legen, ein Verzeichnis des Bestandes der Verwaltung jener Zweigstelle unterstellt gewesenen Vermögens vorzulegen, auch jede sonst erforderliche Auskunft daräber zu erteilen, und auf Verlangen den Offen⸗ barungseid dahin zu leisten, daß er nach bestem Wissen den Beskand und die Einnahmen aus seiner Verwaltung so vollständig angegeben habe, als er dazu imstande sei, ᷣ
2) das gesamte, ihm als Verwalter jener Zweig stelle unterstellt gewesene Vermögen und übethaupt alleg, was er zur Autführung seiner Verwaltung er⸗ halten und aus der Verwaltung ener Zweigstelle erlangt hat, an den klagenden Konkursverwalter herauszugeben: soweit er dazu aber nicht imstande fein sollte, Schadensersatz zu leisten,
3) dem klagenden Vereine, jetzt im Konkurse, z. Hdn. des Rechtsanwalts Dr. ünther als Kon⸗ furßberwalter S5 000 S6, mit Worten: Fünfund⸗ achtzigtausend Mark nebst 40j0 ien vom J. August 1565 ab zu jablen, auch die Kosten des wider ihn erwirkten Arrestes und dessen 6 . mit hd M 30 8 nebst 400 Zinsen vom Klagzustellungs⸗« tage ab zu zahlen bejw. zu erstatten;
JI. festzustellen, daß der Beklagte verpflichtet sei, dem Verein Thüringer Musterlager in Weimar jetzt im Konkurs, auch allen weiteren Schaden zu erfetzen, der letzterem aus der Nichterfüllung, verjögerten Erfüllung oder sonstigen Verletzun seiner vorge⸗ dachten und der sonstigen ihm nach Gesetz oder Ver⸗ trag gegenüber dem Verein Thüringer Musterlager zu Weimar, jetzt im Konkurs, obliegenden Pflichten erwachsen ist und noch erwãchst
III. dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen;
V. dag Urteil gegen somit angebotene Sicher⸗ hellsleiftung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die J. Zivilkammer Großherzoglichen Landgerichts ju Weimar zu dem auf Dienstag, den 26. Februar 1907, Vor⸗ mittags O Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. n. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.
Weimar, den 29. Dezember 1906.
Der Gerichtsschreiber des Großh. S. Landgerichts.
77091] Oeffentliche Zustellung, 3. 9. S39/os. 6.
Bie Firma Sigmund Stern & Co. in Frankfurt a. Main, Kalserstraße 32, Proseßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte Justihrat Guttmann und Rabe in Wiesbaden, klagt 37 den Inhaber der Firma Gebr Schul in Wlegbaden, den Kaufmann Arthur Schulz., früher in Wiesbaden, jetzt mit unbelgnntem Aufenthalt abwesend, wegen H aus Waren⸗ kauf, mit dem Antrag, den Beklagten durch ein er⸗ forderlichenfalls gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärendes Erkenntnis mm ver urteiken: 2. an Klägerin oder an die zum Geld, empfang ermaͤchtigten klägerischen Anwälte 338,59 M0 nebst Hö /g Zinsen vom 15. Juni 1906 an zu zahlen und die Kosten des Haupt und Arrestverfahrens ju tragen, b. darin zu willigen, daß die zur Grlangung der Arrestanordnung hinterlegte Sicherheit von 00 0 nebst Deposttalzinsen von der Hinterlegun sstelle — Kgl. Amtsgericht Wiesbaden ober Königl. egierung in Wiegbaben — an die Klägerin zurückgegeben wird. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil sammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden, Iimmer Nr. Hl, auf den 23. März 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der r. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu ird dieser Außzug der Klage bekannt . ö Wiesbaden, den 28. Dezember 1906. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer III.
3 3iff * r re. e unter Ziffer 7 n Sachen Dreyfuß gegen Herbel veröffentlichte gd n e be ge . 30. Dezember 1906 wird dahin berichtigt, daß nicht. auf Verurteilung zur Zahlung von fünfzig Mark, sondern pon sechsundfünfzig Mark nebst vier Pro.⸗ zent Zinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an, geklagt wird.
Speyer, den 4 Januar 1997.
K. Amtsgerichts schreiberei, Stübinger, Kgl. Sekretär.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛt. Versicherung.
Keine.
4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
77099] Bekanntmachung. Die Lieferung von S090 Doppelsãcken aus Jutestoff soll im Wege der öffentlichen Aus bietung vergeben werden.
Zur Verdingung ist Termin auf Dienstag, den 15. Januar 907 Vormittags II Uhr, im Geschäftszimmer des Proviantamts. Berlin, Köpenickerstraße 16 17, anberaumt, wo die Lieferunge⸗ bedingungen zur Einsicht ausliegen oder von wo sie gegen Einsendung einer Schreibgebühr von 1 be⸗ zogen werden können.
Preisangebote mit Proben sind bis spätestens 15. 1. G67, Vormiitags 16 Uhr, einzureichen.
Proviantamt Berlin.
5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
76816 Bekanntmachung.
Zur Auslssung der am 1. uli d. J. einzu⸗ lösenden Elberfelder Stadtobligationen und Anleihescheine, nämlich:
7306 M der VI. Emission in 13 Stück.
105 700 M vom Jahre 1876 in 10 Stück Lit. A, 53 Stück Lit. B, 5 Stück Lit. G und 2 Stück Lit. D,
159 000 M vom Jahre 1877 in 16 Stück Lit. A, 63 Stück Lit. B und 32 Stück Lit. O.,
75 200 M vom Jahre 1883 in 1 Stück Buchst. A, 55 Stück Buchst. B, 28 Stück Buchst. GO und 21 Stück Buchst. D,
6 I 550 M vom Jahre 1899 in 26 Stück Buchst. A. 89 Stuck Buchst. B, 2656 Stück Buchst. G, 131 Stück Buchst. D und 60 Stück Buchst. E,
wird Termin auf Mittwoch, den 20. Jannar 1907, Nachmittags 2 Uhr, im hiesigen neuen Rathause, Zimmer Rr. 38, erstes Obergeschoß, hier ⸗ durch vorbestimmt.
Elberfeld, den 2. Januar 1997.
Die städtische Schulden⸗
Der Ober⸗ bürgermeister: . an ,. J Funck. Schlieper. 76818 Kundmachung. Zabl 41.
Bei der am 2. Januar ioo erfolgten notariellen 9g. Auslosung der Br o/ 0 Anlehensschuldver⸗ schreibungen der Stadtgemeinde Teplitz · Schönau vom Jahre 1898 sind folgende Nummern gezogen worden:
Lit. A zu 58000 4ÆM Nr. 81,
Lit. R ju E500 „M Nr. 10 und 116,
Lit. C zu 1000 M Nr. 240 467 744 898 920 946 und 1050,
Lit. D zu 300 M Nr. 498 546 622 654 814 937 938 und 958.
Die Rückjablung dieser ausgelosten Schuldver schreibungen erfolgt gegen Rückgabe der Stücke nebst Coupons und Talong, vom 31. März 1907 angefangen, bel den Zahlstellen der Zinsscheine ohne jeden Abzug. Die Verzinsung dieser aus. gelosten ul f hresbun gen hört mit dem 31. März 1907 auf. Der Betrag etwa fehlender Coupons wird von dem auszujahlenden Kapitale gekürzt.
* den früheren Ziehungen sind noch nicht ein⸗ gelst:
1 Stück Lit. B zu 1500 Æ Nr. 227,
. . . . Stadtrat Teylitz-⸗Schönau, am 2. Januar 1907. Der Bürgermeister:
Husak.
76817
Ausgabe neuer Zinsscheinbogen zu den I g
Anleihen der Siadt Frankfurt a. M. Lit. s
vom 1. Dezember Is86 und Lit. V vom I. Dezember 1896.
Die Ausgabe neuer Zinsscheinbogen;
a. Reihe III Nr. 1 = 20 zur Anleihe Lit. S8 für
, , n , 1. Jun 1907 bis 1. Dezember b. Reihe I Nr. 1220 zur Anleihe V für die , n . 1. Juni 1907 bis 1. Dezember
sindet vom 7. Januar 1907 ab in den Vor⸗ mittagsstunden von 9 big 12 Uhr im Effekten ⸗ bureau der Stadthaguptkasse ju Franffurt a. M., , 9g, gegen Rückgabe der alten Erneuerungßs⸗ cheine (Talons) statt.
Biese Erneuerungescheine (Talons) sind nach fort⸗ laufenden Nummern geordnet und mit Nummernver⸗ jeichnissen in doppelter Ausfertigung einzureschen, Daß eine Cremplar wird, mit dem gten elaufdruck Stadthauptlasse ! verse hen, dem 6. alg Quittung sofort zurückgegeben. Dasselbe ist be
Formulare zu den Nummernverzeichnissen sind kostenlos bei der Stadthaupttasse erhältlich. Befitzer von Schuldverschreibungen der Stadt
r m a. M. machen wir darauf aufmerksam, daß e . von den mit der Verwahrung und Verwaltung verbundenen Mühewaltungen befreien können, wenn sie von dem Stadtschuldbuch — Bureau, Rathaut⸗ Nordbau, Paulsplatz 9 — Gebrauch machen. Da—˖ felbst wird nähere Auskunft erteilt. Frankfurt a. M, den 31. Dezember 1906. Rechneiamt.
;;;
6 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
[I67 81] Brauhaus Hammonia A. G. Hamburg.
in
Bei der am 2. Januar 1807 durch den Notar Dr. G. Bartels vorgenommenen i e g! unserer Prioritätsobligatsonen sind folgende Nummern gezogen:
Lit. A Nr. 189 35 314 80.
Lit. EÆ Rr. 410 580 531 543 761.
Der Vorstand.
767 84]
Brauerei Bahrenfeld.
Bei der heute durch den Notar . Dr. G. Bartels ffattgefundenen Auslosung unserer III. S oso Prioritãts anleihe von 1892 sind , Nummern gezogen worden:
Nr. 8 23 35 69 70 271.
Die Stücke werden vom 1. April er. an bei der Wechsierbank in Hamburg esngelöst und hört mit diesem Tage die Verzinsung auf.
Hamburg, den 2. Januar 1907.
Der Vorstand. H. Ahrendt.
oro ; Hartweizengries· Teigmaaren · Fabriken
A. G. Homburg v. d. g. (Gebr. Morr,
K Lambrecht. Wir bringen hierdurch zur Kenntnis, daß Herr Ludwig Morr zu Gonzenheim aug dem Vorstand unferer Gesellschaft ausgeschieden ist.
Lambrecht ¶ Pfalz). Ddomburg v. d. e, den 1. Januar 1907. Der Aufsichtsrat.
Tor ss] Bei der am 4. ds. Mts. stattgefundenen Ver⸗ losung unserer 0/0 Teilschuldverschreibungen find folgende Nummern jur Rückzahlung am 1. April 1907 gezogen worden: 16 37 65 85 115 1165 159 181 203 209 250 258 312 344 361 380 451 497 525 569. Die Einlöfung der Teilschuldverschreibungen erfolgt durch die Hildesheimer Bank . in Herren Gebrüder Dur s Hildesheim. Hildesheim, den 4. Januar 1997. Hildesheimer Aktien Brauerei. Heidrich. Wil h. Müller.
77124 Bekguntmachung, In der heutigen gußerordentlichen Generalversamm⸗ lung unserer Gesellschaft wurde Herr Willy von Zimmermann, Leipzig, an Stelle des duich Tod ausgeschiedenen Herrn Kammerherrn Arwed von Römer, weil. in Leipzig, in den AÄuffsichtsrat gewählt. Fraureuth, den 195. Dejember 1906.
Porzellanfabrik Fraureuth Actiengesellschaft. 6's Bierbrauerei z. Sternen vorm. J. Graf A. G. Gottmadingen.
Wir zeigen hiermit an, daß sich in unserm Auf⸗ sichtsrat folgende Veränderungen vollzogen haben: Es scheidet aus Herr CEvdwin Graf in Gottmadingen; dafür sind neu eingetreten die Herren Ogkar Graf, Brauereidireklor in Gottmadingen, Josef Graf, Oberingenieur in Georgmarienhuͤtte. Zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats wurde Herr Oskar Graf in Gottmadingen gewählt. Gottmadingen, 3. Januar 1907. Der Vorstand. Norbert Graf.
76786
In der am 2. Januar 1907 durch Herrn Notar Dr. Asher vorgenommenen Auslofung unserer 0/0 Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden, die am 1. April 1907 durch die Wechsler⸗ bank in Hamburg zur Rückzahlung gelangen:
52 124 213 233 246 254 306 380 442 446.
Samburg, 2. Januar 190.
Exportbrauerei Teufelsbrücke A. G.
76788 Bekanntmachung.
In der ordentlichen Generalversammlung der unterfertigten Aktiengesellschaft vom 22. Dezember 1906 wurden die i , Mitglieder des Auf⸗ a. wiedergewählt. Der Auffichtsrat besteht onach aus folgenden Personen:
1) Rechtsanwalt Anton Bauer in München,
2 Rechtganwalt Dr. Josef Schmitt jun. in Bam⸗
berg, 3) Direktor Julius Umer der Nürnberger Bank in Nürnberg, 4) Fabrikbesitzer Gottlieb Limmer in Kulmbach, 5) Rentler Br. Fritz Pernwerth von Bärnstein in München, 6) Generalkonsul a. D. Feodor Wiedemann in . 6 Mar Kauf aufmann Max Kaufmann in Berlin. Wan mn, 31. Dezember 1906. .
Fabrik feiner Fleischmaren
S. C P. Sanermann, A. G. Knlmbach.
Der Vorstand.
EGmpfangnahme der neuen Zinsscheine wieder abzu⸗ liefern.
Heinrich Sauermann.
Murgtalbrauerei Aktiengesellschaft vormals Alois Degler, Gaggenau.
Herr Ingenteur Josef Bergmann ist durch Tod
aud unserem Mufsichtsrat ausgeschieden. Gaggenau, d. 4. Januar 1907. Der Vorstand.
767 95] A. Degler. V. Wunsch. fir!
—
16
Yie ordentliche Generalversammlung der Aktionä der unter der Firma; „Mechanische Weberei 1 Zittau bestehenden Aktiengesellschaft vom 6. Jul 566 hat über den ihr da Antrag auf Ab⸗ änderung der Statuten der esellschaft Beschluß nicht faͤssen können, weil in ihr weniger als ein Brüttel des Aktienkapitals vertreten war.
E wird deshalb zur Beschlußfassung über den Antrag auf Abänderung des revidierten Statuts der Aktiengesellschaft Mechanische Weberei“ in Zittau vom 24. Juni 1859 gemäß 8 29 Abs. 2 des Siatutz eine . Generalversammlung einberufen. Dieselbe wird
Dienstag, den 29. Januar 1907, Nachmittags 3 Uhr, ; in Zittau im Kontor der Direktion der Gesellschast abgehalten. Tagesordnung:
Beschlußfassung über folgenden Antrag:
Es wird beantragt, die Generalversammlung der Mechanischen Weberei wolle beschließen, wat folgt:
Das seit 1 Januar 1909 in Kraft stehende revsdierte Statut wird wie folgt abgeändert:
F 3 erhält folgende . Fassung:
Gegenstand des Unternehmen der Aktiengesellschaft ist die Herstellung von Konfektisnsstoffen aller Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen und Geschaͤftestellen an anderen Orten zu errichten und sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art in jeder gesetzlich julässigen Form zu beteiligen. 6 erhält folgenden Zusatz: ie gif u f behäst sich vor, ihre Bekannt⸗ machungen außerdem durch vom Aufsichtsrat jeweilig zu bestimmende Blätter zu veröffentlichen, ohne daß jedoch von der Veröffentlichung in diesen Blättern die Rechtsgültigkeit der Bekanntmachungen abhängt. Fs§ 8 und 9 werden in Wegfall gestellt, des gleichen die Ueberschrift vor 5 8. An ihre Stelle treten folgende beiden paragraph.
Im Fall der Erhöhung des Grundkapitals er— folgt, soweit nicht gesetzliche Vorschriften entgegen⸗ flehen oder die Generalversammlung darüber Be— schluß gefaßt hat, die nähere Feststellung der Be⸗ dingungen sowie die Ausschreibung von Einzahlungen durch den Aufsichtsrat.
Die Ausgabe von Aktien der Gesellschaft für einen höheren Beirag als den Nennbetrag ist statthaft.
Dle Einziehung von Aktien mittels Ankauf ist gestattet. (8 227 H.⸗GS.⸗B.)
§ 11 erhaͤlt folgende . Fassung:
Der Reingewinn wird, wie folgt, verteilt:
h o/o für den e. Reservefonds, bis derselbe die gesetzlich vorgeschriebene Höhe erreicht hat und bei erfolgter Inanspruchnahme wieder erreicht hat.
Ueber die Verwendung des alsdann verbleibenden Restes des Reingewinng, soweit nicht daraus statu⸗ tarische oder vertragsmäßige Tantiemen zu berichtigen sind, beschließt die Generalversammlung nach Vor⸗ schlag des Aufsichtsrats. Dieselbe kann auch die An⸗ legung von Spenalreservefonds beschließen, über welche dem Aufsichtarat und dem Vorstande die aus— schlleßliche Verfügung zusteht.
Der Aufsichtzrat erhält die in § 23 geordnete Vergütung.
§z 14 Abs. 3 wird in Wegfall gestellt. In § 20 Ab. 2 wird Satz 2 in Wegfall gestellt
Sz 21 erhält als Absatz 2 folgenden Zusatz:
Der Aussichtsrat ernennt und entlaͤßt die Pro⸗ kuristen. Bestellung von Unterpfändern, Aufnahme von Darlehnen, Ausgabe von Partialobligationen, die Errichtung und n von Zweignieder⸗ lassungen, Erwerbung und Veräußerung von Liegen haften den Betrag von 18 006 A übersteigende
eubauten, Umbauten, Anschaffungen von Maschinen, Verträge bei welchen Veipflichtungen auf mehr als die Dauer eines Jahres übernommen werden sollen, bedürfen der Genehmigung des Aufsichtsrats.
§ 23 erhält folgende 3 66 Fassung:
3 Die Mitglieder des Aufsichtsrats beziehen außer dem Erfatz ihrer etwaigen Auslagen in Erfüllung ihres Berufes zusammen eine jährliche Vergütung von 8 G von dem Reingewinne, welcher nach Vor—
wie nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrags von 5 vom Hundert des eingezahlten Grundkapitals verbleibt.
Ez wird ihm jedoch eine jährliche Vergütung bon zusammen mindestens 5000 M gewährle stet. Die⸗ selbe ist, sowelt die prozentuale Tantieme diesen ir nicht erreicht, unter Geschäftsunkosten zu uchen.
Dle Verteilung der Tantieme unter die einzelnen Mitglieder bestimmt der , .
In 5 26 werden in Zeile 8 hinter dem Worte , , die Worte eingefügt: „oder bei einem
otar!).
In 5 28 vorletzte Zeile werden vor dem Worte Generalversammlung⸗ eingefügt die Worte: „ordent⸗ liche oder außerordeniliche“.
Bie Herren Äktionäre werden hierzu nach 8 2 des Statutg eingeladen, und haben behuss Tell. nahme an der Generalversammlung nach 5 26 deß Statuts spätestens R Tage vor der General verfammlung ihre Aftlen bei dem Bankhause
ardy R Eg. G. m. b. D. in Berlin, bel der eipziger Filigle der Deutschen Bank in i ri, bei der Dresdner Filiaie der Deutschen Bant in Dresden oder bel der unterzeichneten Direktion zu deponieren.
Die Aktien können eventuell auch bei einem Notar deponiert werden.
Nach § 29 Abs. 2 des Statuts kann diese zwelte Generälberfammlung ohne Ftücksicht auf bie Zabl der vertretenen Aktien mit Breiplerkelmajorltät über die Abänderung der Statuten beschließen.
Zittau, den 4. Janugr 1907. Die Direktion
der Mechanischen Weberei.
Herm. Schneider.
nahme sämtlicher Abschreibungen und Rücklagen so⸗
w , .
4 nnter suchungksagh fg 2. Aufgebote, V und J. Unfall⸗ und Invaliditäts- Ac. Versicherung. 1. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.
65 Kommsanditgesellchaften auf Aktien u. Aktiengesells ch.
* 23 . . Aktionäre werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 30. Januar 1907, Vormittags 107 utzr, im Rebenzimmer der Breisacher Bier⸗ halle, Schiffstr. 9 ju Freiburg i. B. stattfindenden siebzehnten ordentlichen Generalversammlung eladen. ng Eintrittskarten können gegen Hinterlegung der Alflen gemäß 527 des Gesellschaftsvertrags bis spãtestens 24. Januar 1907 bei der Gesellschafts kasse in Breisach. Filiale 6 Rhein ischen Ereditbank in Frei⸗ burg i. * . Banffirma Ludwig Weil in Freiburg i. Br., Frankfurter Filiale der Deutschen Bank in Frautfurt a. M. bezogen werden. Bilanz, Gewinn.! und Verlustrechnung, mit Be⸗ richt des Vorstands und des Aufsichtsrats versehen, sind von heute ab in dem Bureau der Gesellschaft zur Einsicht der Aktionäre ausgelegt. Gegenstände der Tagesordnung II Erstattung det Berichts über Betriebsjahr. 2) Genehmigung der Bilanz, lustrechnung. . 3) Entlastung der Direktion und des Aufsichtsrats. I Neuwahl des Aufsichtsrats. Breisach, den 3. Januar 1907. Der Aufsichtsrat der Bercherbrauerei Aktiengesellschaft.
sind: ; das abgelaufene
Gewinn⸗ und Ver⸗
77152 . : Einladung zur Generalversammlung der Hof⸗ bräͤu Aktiengefellschaft Bamberg“ in Bamberg auf Misltwoch, den 30. Januar 1907, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Speisesaale der Brauerei zu Bamberg.
Tagesordnung:
I) Bericht des Vorstands über das verflossene Ge⸗ schãafts jahr.
2) Bekanntgabe und Genehmigung der Gewinn und m. Beschlußfassung über Ver⸗ wendung des Reingewinns.
3) Wahlen zum Aufsichtsrat.
Jahresbericht und Bilam, ebenso Gewinn ⸗ und Verlustrechnung liegen von heute ab im Brauerei⸗ kontor offen.
Bezüglich der Teilnahme an der General versamm⸗ lung wird auf § 17 der Satzungen mit dem Bei⸗ fügen aufmerksam gemacht, daß die Anmeldung so⸗ wohl in der Brauerei, als auch im Kontor des Herrn Kaufmann Simon Lessing in Bamberg betätigt werden kann.
Bamberg, den 30. Dezember 19606.
Fgosbrün Aktiengesellschaft Bamberg. Der Aufsichtsrat. Justizrat Mich. Dietz, Vorsitzender.
76400 Generalversammlung.
Die Aktionäre der Sattler C Bethge Aktiengesell⸗ schaft in LZiqu. werden hierdurch zur 16. ordent. lichen Geueralversammlung eingeladen auf
Montag, den 28. Januar 1907, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Kalserhof, Pölle 34 hier. Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstands, Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn ⸗ und Verlustkonto, Bericht des Aufsichtsrats über Prüfung der Vorlagen.
2) Beschlußfassung über e , . der Bilanz, Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
3) Wahl jweier Revisoren und eines Stellvertreters.
4 Vorlage der Eröffnungsbilanz der Liquidatoren.
Behuf Herdllig en an der Generalversammlung sind die Aktien gemäß 5 26 Fouponzbogen bis zum 23. Januar 1907 bei dem Vorstand der Gesellschaft mit einem doppelt augzgefertigten Verzeichnis, wopon das Duplikat, mit Qulitung versehen, als Legitimation zum Eintritt dient, einzureichen. -
Die Bilanz für das vergangene Geschäfts jahr
1955s06 liegt zur Einsicht für die Aktionäre in dem Geschäftgraum der Gesellschaft aus. Quedlinburg, den 2. Januar 1907. Der Wufsichtsrat der Firma
Sattler C Bethge Aktien gesellschast in Liqu. August Fiedler.
der Satzungen ohne
srrñypßj . ; Vereinigte Annweiler Thal. & Brüstle sche
Branerei A. G. in Annweiler.
Die elfte ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft sindet am Donnerstag, den 31. Januar 1907, Nachmittags 2 Uhr, im Sitzungszimmer der Mannheimer Bank A. G. in Nannheim, Q. 2. 5, statt.
Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz und der Gewinn⸗ und 2 . mug lber die Bilan eschlußfassang über die anz. 3 Friellung der Entlastung für den Vorstand und Aufsichtsrat.
4 Wahl der Revlsoren und deren Ersatzmãnner.
5j Ersatzwahl zweier Mitglieder des Aufsichts rats.
. ledenegs.
krionäre, welche in der Generalversammlung ihr Sflmmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien bis längstens Montag, den 28. Januar 19907. entweder auf dem Bureau der n, , pdder bei der Mannheimer Bank A. G. in Mannheim, Qu. 2. 5, oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen.
Der Uufsichtsrat.
J GSfffentlicher Anzeiger.
Leipziger Splhenfabrit Barth C Co., la, ,,
Dritte Beilage
Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 7. Januar
1907.
—
daß die ordentliche Ge⸗ neralpersammlung unserer Gesellschaft vom 20. De⸗ zember 1906 die Uuflösung der Gesellschaft be⸗ schlossen hat, werden hierdurch unsere Gläubiger
Attiengesellschaft.
Die Empfangnahme der jungen Aktien kann gegen Aushändigung des guittlerten Zeichnun gs aufgefordert, ihre Ansprüche bei ung anzumelden. scheines vom 7. Januar *. S. ab bei der All. Hildesheim, den 4. Januar 1907. . gemeinen Deutschen Credit⸗Austalt in en Nutomobilverkehrs · Aktien gesellschaft 1. R. erfolgen. or ds Hake.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Irwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Riederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
r6r 80) Sagebiel's Etablissement A. G. Hamburg.
Am 2. Januar 07 wurden folgende Nummern der Prioritãtenanleihe gezogen. Auszahlung am 1. Jusi 1907: =
go ho7 484 128 862 80 1066 1111 994 1071 334 502 733 106 832.
75766 ö. . . ; Verlosung von Pfandbriefen u. Kommunalobligationen der in Mannheim. der vor dem staatlichen Treuhänder vorgenommenen Berlosung ist bestimmt, daß Zo / igen Pfandbriefen UL Yo / igen Rommunalobligationen der Endziffern verlost sind. Es sind hiernach aus den obigen Serlen ohne Unterschied der zahlung gekündigt, deren Nummern in ihren letzten 2 Stellen mit genannten Zahlen auslauf Die Kündigung erfolgt bei den gezogenen Pfandbriefen der Serien XWXXIII bis Kommunaklobligationen der Serien II und IV Die Kündigung erfolgt bei den gezogenen fi. Von den oigen Pfandbriefen der Serien u gejogen ist. Demgemäß sind aus den genannten drei Serien ohne e, n der deren Nummern in ihren letzten 2 1 6 , 3861 une, 1 ud bereit, die gezogenen Stücke in die in usga efin 3 . Börsenkurs berechnet werden. Die Rückzahlung erfolgt gegen Einlieferung der Pf in Mannheim bei der Kasse unserer Bank, bei der Rheinischen Ereditbank, in Heidelberg, Karlsruhe, Pforzheim. Baden · Vaben, Offenburg, Lahr, Freiburg, Konstanz, gFralserslautern, Zweibrücken, Mül⸗ hausen i. G. und Straßburg 1. Els. bei der Filiale der Rheinischen
Infolge
I. Von den
oo 4, 204, 404, 6014, so
sowie bei den 66, 67 und 68 die Endziffer 66
Rr. 665, 166, 266, 1066,
umzutauschen.
in Oldenburg bei der in Stuttgart bei
Ereditbank. in Frankfurt a. M. bei der Direction der Dis conto . Gesellschaft, in Basel bei bei der Deutschen Vereinsbank, in Hildesheim
bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, in Braunschweig
bei der Filiale der Deutschen Bank.,
der Deutschen Effekten ˖ und Wechselbank. in Berlin bei Herrn S. Bleichröder,
bei der Direction der Dis conto⸗Gesellschaft⸗.
in Darmstadt
sowie bei unseren Pfandbriefverkaufs ffellen.
) Anmerkung: Soweit nicht einzelne Stücke schon früher verlost sind.
Mnaunheim, 17. Deiember 1906.
Litera alle diejenigen Stücke 1166 usw.
F 6/ igen bezw. 001g en unverlosbaren Pfandbriefe,
in München bei der Bayrischen bel der Bayrischen Vereinsbank. in Nürnberg und Fürth bei der Filiale der Dresdner Bank
Aus früheren Verlosungen sind noch rückständig:
Rheinischen Sypothekenbank
der Serien XWXXIII bis einschiießlich XXXIX, 41, 42, 46 bis einschließlich 62, 69 bis einschließlich 77 und Serien III und JV die Stücke mit den
Litera alle diejenigen 30 / oigen Pfandbriefe und Kommunalobligationen zur Heim⸗ en, also Nr. 004d, 1004, 1204, 2204, 3204, 3404 usw.“) XXXIX, 41 u. 42, 61, 62 u. 77
auf den 1. April 1907.
Pfandbriefen der Serien 46 bis 60, 69 — 76 auf den 1. Juli 1907.
zur Heimzahlung auf L. April 1907 gekündigt, welche zum
andbriefe und Kommunalobligationen und der nicht fälligen Zinsscheine nebst Erneuerungsschein
in Berlin bei der Bank bei der Deutschen Bank,
in Ludwigshafen a. Rh. und den
Bank und deren Filialen,
Oldenburgischen Spar
der Württembergischen Vereinsbank,
der Basler Handels bank,
beĩ der Hildesheimer Bank,
bei der Braunschweiger Privatbank A.-G.,
bes der Bank für Handel und Industrie,
für Handel und Induftrie⸗ bezuüglichen Orten bei der Pfãlzischen und Leihbank,
Filiale der Deutschen Bank.
67 DMM 37m. ga5fi. Jö i. Serie 5 D Nr. xn. a3 . 5 1 k 559i. Io 1. 166641. Serie hs 8. II. ĩiar⸗ Serie Vl] B Nr. 59h E. 1o56gn. 19g63u. 1I3s6. Serie 9 85 * 136m. . Serie XIV B. 399. i536, 181i. Serie 6b 2 15633is. 2397. Serie 68 AX 1X51 16. 1451. Z . 27a3n. razr. 4123n. * g Plant briefe. 86 . 2636. Sasa. Tisis. 8. Sen, gönn Serie VII E Nr. 1633. 728 116. 5. zig, a,. gos 11. e, Tm, , ä. PD . 56s. . . Sr Teer, P, Ig. E * 1löosltis. . lis , lisst. 1188110. Ser Syn F, Sage. zz o rßßfandbriefe. ; . 33 Serie 41 D . 5693. 6622. 99d. Serie XVII E Nr. 494. Serie 61 8 n, 8. B 11653. 4143. 16163. 19871. Serie 33 E . 123i. Serie 62 5 6 . 33454. 7502. 23253. Serie 36 B 273i. Serie 65 . 6 43231. Serie 42 G . Whg. Serie 38 R 423 * ö J. ö 5 FI6ö6* 7323. 16493 17773. Serle 30 k . — 6 . Serle Lo 5 1 gran i 58 . 8. erie 4 APꝓsz3m. 8 33 ; 8e. * 3 ö 8. ö Serie 46 A . 3231. E Nr. 2923. Serie 71 — 2 * 1933 Nr. 7923. Serie 5 . Serie 45 6. n. Serie 36 , ws, ginn Serie 66 10 hn. Serie ho P., 63. Serie 73 8 * 853 . — ; ß. zöltu. 4015un. 4126. Serie o! 8 zn. . ;, ö. Uiöszn. YVbbz n. Serie b & 66116. 8233. 863. U23n. Serie 36 3. C 598 L116. 7374. B . 2323. Serie 2 Ibs 1e. 1068 ic. 108261. 3; Jößn. 163. ö Serie 76 3 . . ö. ö 10. 92317. r t. ö i — 1 1118116. 1178116. Serie 54 ö. 9 6 23 1 1 6 8 1. 5 423 * — ; ö 7331. D Nr. ꝛ23u. . 33. i362. . 1 g r 528116 K 1ĩ = . i ; 27 0/ e,, . . *. 6's u. Serie 6 B. 1lzzir. E Nr. 828n. Serie I Rr. 33 . ö. 66 Serie h7 A. 2310 O Nr. 231. Serie IV E . 127231. ; J 1898 13. Zinsende 1. Oktober.. 1904 3 ö 4 6, g 16 ö . 9 IM 2 1961 1 1. 4 , 1889 K 1901 , 1. . 1 k 1 1902 . 23 k k 1 1565 k w 185 . 1g z Mit Sperre belegt sind: . . Serie 69 B Nr. 26097 Serie 96 A Nr. 1 a. Pfandbriefe mit Zinsscheinen. . . 88 B . 2643.
36 4 9 . 66 d 3 3 ö S247. D Nr. 11071. b. Zinsscheine u. Erneuerung scheine. w 237 ö m 14535. gu den Pfandbriesen: w 315 . *eiz. See . n Ar. k 35 8 * 866. itz. 4 35 : 866.
35 65 * 8245. 8472. 9970. 10172. B ; 11317. K Rr. 18980. ⸗ ; ᷣ 68 n , zz. 865 E jzoi. 138902. ⸗ ' Kraftlos erklärt sind die Pfandbriefe: . Serie TXXI A Nr. 222. Serie 49 0 Nr. 1064. D Nr. 337. Serie 9 3 Nr. . ; XXII 6 3855. 33 6. .
rd G6 256. . w
. 35. 35 . 36. 35
ö . 56 X . 1475. . i
JJ d. . ü 6 ge, g ioiss.
; g ö 6 741. 742. 68 : df. Hit. R Nr. 19
VJ 5 6 * l1isz. I B . Was. cis. 5. S5
J J J
. 2 H *. J . * *. 1 0 * 36 B 14 5311.
. 1979. 6G B , zgaFf. D Nr. Sols. V; .
; . 5 ö Serie 83 B 7 0d. ; 68 s r z2444.
w 34 R : 14696. .
z 88 66 9 : 346. db 3 . , das.
. , . . ‚ 156
ĩ . ch G . 6366. 55: n
e B 1856. 8 5 . 4669. .
ö k , . 3 6 . Vöß. Ser
; . c 5 . Jä5ͤ6. 84 2 i
ö k 33 B . 26656. a896. k
d io B . Fass. J
x P höa. . 68 5 * Fin
j ; Die Direktion.