1907 / 7 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Durchführung zuzugestehen, und man muß auch anerkennen, daß hier e Stimmungekunst von starker Kraft a: Werle ist, die uns, für Augen⸗ cke wenigstens, in ihren Bann zwingt. Trostlos erscheint freilich diese

Kunst, well ihr das Befrelende fehlt. Diesem Mangel suchte die

gestrige außerordentlich eindrucksvolle Darstellung des Werks nicht

ohne Erfolg dadurch abzuhelfen, daß sie den Schluß durch einen Strahl ger ger g, für die . des Wilhelm Scholz und seiner tapferen

raut FJda Buchner erhellen ließ. Man schied mit der Zuversicht, daß dieser von Furien gepeinigte moderne Orest von dieser Reinen Frieden und

Lebensmut wieder empfangen werde. Die von Max Reinhardt in

Siene gesetzte Aufführung ließ, wie erwähnt, in ihrer Gesamtheit

und in allen Einzelheiten keinen Wunsch unerfüllt. Schon der kahle,

unfreundliche Raum, in dem die Vorgänge sich abspielen, mit seinen innen verstaubten, außen verschneiten Fenstern, seinen klingenden

Steinfliesen, auf denen der Sand knirscht, war ein Meisterstück immungsfördernder Dekorationgkunst. Die Mitglieder der zänkischen amilie Schol; hatten die denkbar besten Vertreter. Den zuletzt vom

Verfolgungswahnsinn erfaßten alten Scholz spielte, wie vor Jahren, Max Reinhardt selbst mit jener Naturtreue, die er, als er noch dem Brahmsschen Theater angehörte, bei der Darstellung alter Männer oft genug bewiesen hat. Seine Frau fand in Frau Wangel die ge⸗ eignete, scharf charakteristerende Vertreterin, und die beiden un⸗ sympathischste Familienmitglieder, das Geschwisterpaar Auguste und Robert, wurden von Tilla Durieux und Paul Biensfeldt ohne Ueber—⸗ treibung gespielt, ja sogar mit einigen wohltuenden, versöhnenden Zügen ausgestattet. Den unglücklichen Wilhelm gab Herr Kayßler in allen Wandlungen des Affekte überzeugend, und die beiden Frauen⸗ gestalten, die ein wenig Sonne in die duͤstere Umgebung bringen, die der Frau Buchner und ihrer Tochter, wurden von Frau Sauer, der für Berlin glücklicherweise wiedergewonnenen, sympathischen Künstlerin, und Fräulein Heims geradezu ideal verkörpert. Gerhard Hauptmann wohnte selbst der Aufführung bei.

Lessingtheater.

Wenn wir Toten erwachen, die letzte dramatische Dichtung des jüngst verstorbenen großen Norwegers Henrik Ibsen, ble bor mehreren Jahren schon im Deuischen Theater, unter Direktor Brahms Leitung, ihre Berliner Erstaufsührung erlebte, ging am Hirse Dlengtag im Lessingtheater neueinstudiert in Szene. Man

st an dieser Stätte an , ,, Ibsen. Darstellungen gewöhnt, und auch die gestrige Aufführung bot viel des Befriedigenden, künstlerisch liebevoll Ausgeftalteten, sie hatte auch ergreifende und fortreißende Höhen⸗ momente. Im Gegensatz zu manchen anderen späten Schöpfungen Ibseng, n denen dat grüblerisch Verstandes mäßige borherrscht, tritt in seinem bramatischen Lebengepilog wieder das Dichterische, Großzügige hervor, das die ersten Schöpfungen des großen Norwegerg auszeichnet. Aber das Stück verliert sich, mehr noch wie andere Werke Isens, be⸗ sonders in den beiden letzten Akten, in starren Symbolismus, und die Gestalten werden, je weiter sie sich vor unseren Augen entwickeln, immer mehr zu rein typischen Erscheinungen. Besonders gilt das von dem Helden, dem Bildhauer Rubel. dem auch auf der Bühne, entschleden etwas Verschwommens, Schemenhaftes anhaftet. Frei⸗ lich schlen auch Herr Bassermann, der im naturalistischen Drama so unvergleichlich lebensvolle Gestalten zu schaffen weiß, sich als Rubek nicht auf seinem eigensten Gebiet zu bewegen. Trotz dem sein Spiel feine Einzelheiten brachte, gelang es ihm doch nicht, in dem Bildhauer, in den Ibsen so viel hineingeheimnißt und auch wohl viel von seinem eigenen Wesen , cn hat, eine wirklich lebengvolle, einheitliche Gestalt zu schaffen. Die Irene der Frau Dumont dagegen war eine vollendete künstlerische Leistung. Die im Dämmerzustande des Wahnsinns dahinlebende, durch das Zu sammentreffen mit dem Geliebten ihrer Jugend schließlich doch noch zu bewußtem Leben erwachende, leidenschafterfüllte Gestalt wurde durch sie, wie schon früher, restlos dargestellt. Auch Ida Wüst als lebenghungrige Frau Major und Hans Marr als Bärentöter Ulfheim befriedigten in ihren freilich bei weitem einfacheren Rollen durchaus. Die szenische Ausstattung war im ersten Akt fein und stimmungtvoll und versetzte die Zuschauer in den beiden letzten Akten genügend in die Welt des Hochgebirges mit ihrer Schönheit und ihren Schauern, um einen wirksamen Hintergrund für die Handlung zu bieten. Das Publikum folgte der Vorstellung mit Teilnahme, die es am Schlusse des zweiten Aktes auch in lebhaften Belfallgäußerungen bekundete.

Im Königlicken Schauspitelhause werden morgen Wallen⸗ steins Lager und „Die Piccolomini“ wiederholt. Dle für Sonn—⸗ abend, für die 11. Abonnementsvorstellung (. Der gehörnte Slegfried“,

Siegfrieds Tod‘) an der Theaterkasse gekauften Billette haben Dältlakeit für die neu angesetzte Vorstellung . Wallensteins Lager! und Die Piccolomint', können aber auch an der Vormittagskasse und am j2 Januar an der Vormittagt⸗ und Abendkasse bis zum Beginn der Vorst lung gegen Erssattung auch des Aufgeldes zurückgegeben werden. Eine spätere Zurücknahme der Billette findet nicht statt.

Das Neue Schauspielhaus wird gelegentlich des bevor⸗ stehenden Kainz Gastspielg zwei literarisch interessante Abende bringen; Beaumarchaig? Barbier von Sevilla“ und sein Meisterlustspiel Figaros Hochzeit werden in einer Bearbeitung von Joseph Kainz ,, det die Erstaufflhrung von Sullpan

m Lortzingtheater findet die Erstaufführung von Sullivan Dperette * Mikado 1 Mitte d. M statt. Der Hallett⸗ meister Gundlach, der für die Berliner Uraufführung deg . Milado“ sowie für die fpäteren Aufführungen im Neuen Königlichen Opern⸗ theater die Anordnungen traf, wird hier ebenfalls die Leitung des choreographischen Teileg übernehmen.

Bie nächfte Neuheit des Reuen Theaters wird „Lyngaard u. Co.“, ein Schauspiek in vier Akten von Hialmar Bergstroem, dem bekannten dänischen Dramatiker, sein. . .

Rita Sachetto, eine junge Tanikünstlerin, wird am Freitag, Abends 8 Uhr, im Künstlerhause zum ersten Male auftreten. Sle tanzt das Menuett aus dem Septett von Beethoven, Gavotte und Musette aus Nr. 3 der engl. Suiten von Bach, Gavotte von Rameau (im Kostüm nach . Slrenen zauber, Illusionstanz, Walzer von Waldteufel; Spanische Tänje: Toreador und Andalouse von Rubin⸗ stein, Kastagnettensolo von Ascher; Frühlingsstimmen, Tanzidylle, Walzer von Johann Strauß. Billette zum Preise von 5, 4, 3 ( sind bei Bote u. Bod, Wertheim sowie im Künstlerhause selbst täglich und Abends an der Kasse ju haben.

Mannigfaltiges. Berlin, 9. Januar 190.

In der Lutherkirche veranstaltet am 17. Januar, Abends 75 Uhr, zum Besten der ersten Haushaltungsschule des Zweigvereins Berlin des Vaterländischen Frauen- dereins das Vorstandsmitglied, Frau Amtsgerlchtsgrat von Corswant (Potsdamer Straße 8z I ein Konzert. Ihre Mitwirkung haben zu⸗ gesagt: die en nen Ida Rosenmund und Hedwig Hartmann, ferner Ellen Ryk (Braͤtsche), der Königliche Kammermusiker Otto Urack, der Organist und Chordirigent Mittelhausen und der Cher der Luther⸗ kirche. Blllette (2 6, 1 M und 60. ) sind von der Veranstalterin und bon dem Bureau des Zweigvereins Berlin des Vaterländischen . (Dessauer Straße 14, von 8— 1 und 4-7 Uhr) zu be⸗ zlehen.

Die II. Brandenburgische Provinzialausstellung für Geflügelzucht, Berlin 1907, findet in der Zeit vom 12. bis einschließlich 14. Januar in den gesammten Räumen der Neuen Welt e e. 108 —=114) statt. Die Eröffnung ist auf Sonnabend,

ormittags 10 Uhr, angesetzt.

Der diessährige Kinderball der ‚Bösen Buben“ findet Sonnabend, den 9. Februar, in der Philharmonie statt.

Der Verein deutscher Studenten zu Berlin veranstaltet am Mittwoch, den 16.8. M., Abends 8 Uhr, in den Räumen des Neuen Königlichen Operntheaters einen is nne zur Er⸗ innerung an den Tag der Wiederaufrichtung des Deutschen Reiche und zur Feier des 26. Stiftung sfestes des Vereins. Damenkarten (ju 1.50 A) sind im Vereingkasino (Artilleriestraße 7) und an der Abendkasse zu haben. Der Reichskommers der Alten Burschenschafter Berlins und der Umgegend findet Sonnabend, den 12. . M. in der Neuen Ausstellungshalle am Zoologischen Garten statt (Beginn 8z Uhr). Eintritts« karten sind im Vorverkauf bei Herrn Dr. med. Wulsten (Uhland⸗ straße 30) und an der Abendkasse zu haben.

Breslgu, 8. Januar. (W. T. B). Aus Anlaß des 25149 rigen Bischofsjudiiau m? des Kardinal. Fürstbischofs Dr. Kopp fand heute vormittag Festgottesdienst im Dom statt, an dem die Gelstlichkeit, die Spitzen der weltlichen Behörden und An—⸗ dächtige in großer Zahl tellnahmen. Um 84 Uhr hatte sich die Geist. lichkeit vom Presbyterium aut in Prozession zum fürstbischöflichen Palais begeben, um den Jubilar und die um ihn versammelten Bischöfe feierlich abzuholen. Um 9 Uhr begann daß Hochamt im Dom. Im Presbyterium hatte die Geistlichkeit Platz genommen. Dem Rardinal⸗Fürstbischof Dr. Kopp gegenüber auf besonderem Thron saß der Kardinal Erzbischof von Cöln Dr. Fischer, in den Sedilien dag Domkapitel, auf der Epistelseite die Bischöfe. Vor der ersten Bank außerhalb des Chores waren vier Sessel aufgestellt für den Vertreter Seiner Majesfsät des Kaisers, den Minister der geist lichen 2c. Angelegenheiten Dr. von Stadt, den Vertreter der öster⸗ reicht chen Regierung, Landespräsident Heinold, den Oberpraͤsidenten der Provinz Schlesten, Grafen von Zedlitz -Trützschler und den kom⸗ mandierenden General von Woyrsch. Nach Beendigung des Hochamts hieit der Kardinal⸗Fürstbischof Dr. Kopp eine Ansprache an die Fest⸗ verfammlung. Um 14 Uhr begann die Gratulationseour im

fürstbischöflichen Palais und später fand in den Räumen des Konvskts e Festmahl statt, zu dem etwa 300 Personen erschienen =. . der Mitte der Ehrentafel saß der Kardinal ⸗Fürstbischof Dr. FRohp links der Landespräsident von Oesterreichisch⸗Schlesien Freiherr don Heinold, rechts der Staatsminister Dr, bon Studt, dem Kardinal gegenüber der Kardinal. Grzbischof Or. Fischer. Die Meihe der Feß reden eröffnete der Kardinal⸗Füärstbischof Dr. Kopp selbst. Die . behandelte die Beziehungen zwischen Staat und Kirche. Darauf sprath der Minister der lf e ꝛc. , n, Dr. von Stub der das verdienstvolle Wirken des Jubilarg feierte und mit dem Wunsche schloß, er möge noch viele Jahre der Diözese erhalten bleiben. Der Jubilar erwiderte mit einem Hoch auf dea Minister. Der Landespräsident von Oesterreichisch⸗Schlesten Freiherr von Heinohd gedachte der hervorragenden Verdienste, die der Kardinal fich um Desterreichisch⸗ Schlesien erworben habe, und. brachte auf den Kardinal ein Hoch aus. Der Kardinal, Fůrstbischo Dr. Kopp dankte dem Landespräsidenten und toastete auf dsesen. Pen Kardinal Erzbischof Dr. Fischer, Cöln brachte ein Hoch auf den Jubilar im Namen des gesamten Episkopats von Preußen aus, woraij der Kardinal ⸗Fürstbischof Dr. Kopp auf den Kardinal ⸗Eribischof Dr. Fischer und den gesamten preußischen Epilkopat toastete.

Mit einer glanzvollen Feier im Schieß werdersaal fanden Abends die Festlichkeiten zu Ehren des Kardinal, Fürfstbischofs einen würdigen Abschluß. Der Saal war nach? Uhr bis auf den letzten Platz gefüllt; um 74 Uhr hielt der Jubilar unter den Klaͤngen eineß weihevollen Festmarsches seinen Einzug. Die erste Rede hielt der Wirkliche Geheime Rat. Graf von Balle strem, der im Namen der Diözesanen die Gelübde der Treue gegen ihren Bischof erneuerte. Andere Redner folgten. Im weiteren Ver, laufe der Feier dankte der Kardinal Dr. Kopp allen Vorrednern, so

dem Grafen von Ballestrem sowie den Bürgermelstern der Städte, ö

deren Ehrenbürger der Kardinal ist. Nachdem zum Schluß noch de—

Oberbuͤrgermelster Warmbrunn von Neisse die preußischen Bischöfe ( efeiert und der Kardinal Dr. Fischer gedankt hatte, wurde den 6 mit dem Segen der Bischöfe und dem Gesang „Alleluja' be,

schlossen. Breslau, 8. Januar.

Leben retten konnten. Rom, 8. Januar.

eine Exploston,

kaserne. Es erfolgte Polizeibeamte verhafteten den

Schaden anrichtete. Irrenanstalt untergebracht war. Madrid, 8. Januar.

mahl veranstaltet.

den Prinzen beglückwünschte und dem Prinz-⸗Regenten

und der bayerischen Armee. wohnte dem Festmahle bei. dann nach München.

Villach, 8. Januar.

Catania, 9. Januar. (W. T. B.) Das Observatorium des Aetna teilt mit, daß ein Wiederer wachen der vul kani— schen Tätigkeit des Aetna zu bemerken sei. Vor Ende des vergangenen Jahres habe man bemerkenswerte Ausbrüche, dichten Rauch und Aschenregen wahrgenommen. Der Herd dieser Erscheinungen war der Mittelkrater. In den ersten Tagen des Jahres sah man bei Abend von den am Fuß des Aetna belegenen Gegenden aus, daß der Rauch de Aetna durch rötliche Lichter gefärbt war, die entweder auf eine Vermehrung der glühenden Stoffe oder auf Ausbrüche im Innern des Kraters zurückzuführen sind. Da die Beamten des Observatoriums wegen der Schneeverhältnisse nicht an den Krater gelangen konnten, ist es augenblicklich nicht möglich, weltere Einzelheiten über die Naturerscheinung zu erhalten.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)

(W. T. B.) Mittagkblättern zufolg⸗ hat in der Zuckerfabrik zu Haynau eln großes Schaden feuer gewütet, das gestern abend gegen? Uhr in der Pack oder Lumpen, kammer aug unaufgeklärter Ürsache gusbrach und so schnell um cih griff, daß vlele im Siederaum beschäftigte Arbeiter kaum das nackt.

(W. T. B.) Heute abend warf ein Mann eine mit Pulver gefüllte Pappfchachtel in die Poslizei, die jedoch keinen Täter, der Mannarellt heißt, bereits gerichtlich vorbestraft ist und früher in einer

(W. T. B) Gestern wurde zu Ehren des bayerischen Prinzen Ludwig Ferdinand, der zum Ehren⸗ chirurgen der spanischen Armee ernannt wurde, ein Fest⸗ Der König hielt eine Ansprache, in der er und der bayerischen Armee einen Gruß entsandte. Der Prin Ludwig Ferdinand erwiderte mit Ausdrücken des Dankes im Namen des Prinz ⸗Regenten Der deutsche Botschafter von Radowißs Der Prinz reist morgen nach Paris und

) (W. T. B) Infolge eines Lawinen sturzes zwischen Sstatterboden und Hieflau ist der Gesamt⸗ verkehr auf dieser Bahnstrecke für etwa zwei Tage eingestellt. .

g —— —— 88

Theater.

AUönigliche Schanspiele. Donnerstag: Opern- haus. Mittags 12 Uhr: Symphoniematinee. Abends 71 Uhr: Symphoniekonzert der König⸗ sichen Kapelle. Dirigent: Herr Kapellmeister Weingartner. Ein Theaterbillettverkauf findet nicht statt.

Schausplelhaus 9. Abonnementsvorstellung Walle. steins Lager. Schauspiel in 1 Aufzug von Friedrich von Schiller. In Szene gesetzt von Herrn Direktor Barnay. Die Piecolomini. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. In Szene gesetzt von Herrn Direktor Barnay. Anfang 74 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 10. Abonnementshorstellung. Zar und Zimmermann. Komische Oper in Z Akten von Albert Lortzing. Anfang 743 Uhr.

Schauspielhaus. 10. Abonnement zyorstellung. Das KGiashaus. Lustspiel in 3 Aufzügen von Oskar Blumenthal. Anfang 78 Uhr,

Neueß Operntheater. Sonntag: 45. Billettreserve⸗ satz. Dienst⸗ und Freiplätze sind gufgehoben. Fra Diavolo. Komische Oper in 3 Akten von Auber. Tert von Eugäne Seribe, bearbeitet von Karl Blum. Anfang 74 Uhr.

DVentsches Theater. Donnerstag: Das Winter märchen. Anfang JJ Uhr. Freitag:; Die Geschwister. Hlerauf: Die Mitschuldigen. gammershiele: D Das ir . Anfang 8 Uhr. Freitag: Frühlings Erwachen.

Nenes Schanspielhaus am Nollendorflatz. Donnerstag? Der Selfer. Anfang 8 Uhr. Freltag: Der Helfer.

46 (ei ö. ĩ 86 . 8 . Wenn wir Toten er⸗

m sghert. Abend 8 Uhr: Der heimliche P

Nönig.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ponnerstag, Abends 8 Uhr;

———

Schillertheater. O. (Wallnerthea ter) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Doppelselbstmord. Bauernpofse in 6 Bildern von Ludwig Anzengruber.

Freitag, Abends 8 Uhr: Mathias Gollinger.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Räuber.

Charlottenburg Bismarckstraße, Ecke der Grolmanstraße). Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ein Liebesdrama in 3 Aufzügen von

Fieitag, Abends 8 Uhr: Minna von Barnhelm. hz 'em Abends 8 Uhr: Minna von Barn⸗ e m.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Donnerstag, Abends 7 Uhr: Gastspiel von Fritz Werner. Cousin Bobby. Operette in 3 Akten von Benno Jacobson und Wagner. Musik von Karl Millsöcker.

Freitag und folgende Tage: Cousin Bobby.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Prelsen: Ter Freischütz.

Komische Oper. Donners lag: Latms. reitag: Hoffmanns Erzählungen. onnabend: Carmen.

Lustspielhaus. (Frledrichstraße 236) Donnerkz⸗ tag, Abends 8 Ubr: Husarensieber. Freitag und folgende Tage: Hufarensieber.

Schillertheater T. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater). Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Familientag.

Freitag und folgende Tage: Der Familientag.

Nesid enzthenter. xlreltion: Richardellerander)

lorette und Patapon. wank in 3 Akten von M. Henneguin und Pierre ber. (Julien Barbet: Richard Alexander.)

, . und folgende Tage: Fiorette und atapon. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: From Frou.

CLortzingtheater. (Bellealllancestrahe Nr. 7 / 8) Donnertztag: Martha.

Freitag: Der Freischitz.

Sonnabend: Die Regimentstochter.

Thaliatheater. Dresdener Straße 7273. Di- rektion: Kren und Schönfeld.) Donnerstag, Abends 3 Uhr: Eine lustige Doppelehe. Schwank mit Gesang in 3 Akten von Kurt Kraatz. Gesangs⸗ texte von Alfred Schönfeld. Mustk von Paul Lincke.

Freitag und folgende Tage: Eine lustige Dypyelehe.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bis früh um Fünfe l

Bentraltheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Künstlerblut. Operette in 3 Akten von E. Eysler. , Aüůnstlerblut. on nabend, Nachmittags 33 Uhr: Schneewittchen. Abends 8 Uhr: Künstlerblut. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Puppe. Abends 77 Uhr: Künstlerblut.

Trianontheater. ( Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstrahe) Donnergtag, Abends 8 Uhr: Wo ist ver Papa? Vorher: Die Schloßkellerei.

Freitag und Sonnabend: Wo ist der Papa? Vorher: Die Schloßtkellerei.

Konzerte.

Beethoven · Saal. Donnerstag, Abends 71 Uhr: stonzeri von Iguatz Friedmann (Klavier) mit dem Bhilharmonischen Orchester.

Saal Bechstein. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Liederabend von Nanny Merzenich.

Mozart Saal. Donnerstag, Abends 71 Uhr: gonzert von Alfred Wittenberg mit dem Mozart⸗Saal⸗Orchester.

Dirhus Schumann. Donnerstag, Abends pränse 75 Uhr: Eliteabend. Galaprogramm und Globe Or Lire, direkt aus Amerika. Miß Irene, Mr. Wizard Stone. Drei Frores Willé, die unüberkrefflichen Equilibristen. Außer⸗ dem: Die großartigen neuen Spezialitäten, Zum Schluß: Pat größte Prachtmanegenschaustül St. Hubertus.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Edith Hiltrop mit Hrn. Ober⸗ leutnant von Gustedt (Berlin = Potsdam).

Verehelicht: Hr. Leutnant Otto Koerner mit Carola Freiin von der Goltz (Saarburg i. Lothr) Hr. Leutnant Harry von Hedemann mit Fil Asta Sohre (Militsch).

Geberen: Ein Son; Hrn. Kammerheztu Richard von Heyniß (Potsdam)) Hrn, Re— gierunggrat Dr. Grolman (Düffeldorf). Gin Tochter; Hrn. Bberförstet Heinrich won Kpofsh (Pfeilzwalde O. Pr.). rn. Ober leutnan Riedel (Kiel). Hrn. Amtsrichter Dr. Mey

(Cönnern). Gestorben: Hr. Gehelmrat, Professor Dr. C. l von Seuffert München). Hr. Friedrich Fler von Thielau (Lamperißwaldesß. Fr. Wirkliche Geheime Oberjusttzrat Helene Siber, geb. Mepen (Herlin)ẽ Fr. Elfe Gben, geb. Von Heth

Stettin). Fil. Hedwig von Briesen (Kober hain).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Drud der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt Anstalt Berlin 8 ; Wilhelmstraße h 32.

Neun Beilagen (einschlleßlich Bzrsen Bellage).

M 3.

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 9. Januar

1) Ein⸗ und Ausfuhr nach Er

Amtliches.

Deuntsches Reich. Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl.

ntejahren, beginnend mit 1. August.

1907.

Gesamteinfuhr

Davon soßfort verzollt oder zollfrei

Gesamtaugfuhr

,

Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr

1. August

1. August

1. August

1. August

Warengattung ö

1906

1808 1904

1906

1905

1905

1802

bis 31. Dezember

bis 31. Dezember

bis 31. Dezember

bis 31. Dejember

1904

1906

1806

1905

1804

Andere Gerste ohne nähere Angabe

R

Weljenmehl

100 kg

3 207 765 2110166 2 9830 901 8 ö48 68h 26 275 1669296 4372919 2213

74 664

3786 368 13 026189

9771 573

5 9447609 3 860 617 8 576 124 370

,,

2) Mehlausfuhr )

1866051

9 931089 7 598 625

2766941

3 963 323

5 365

102 387

59 h89

2 889 277 10 321 188

8 311 991

4 621 452 3 118 515 7967 117 258

1348103 7h80 347

6710 988

2 069711 3 151 038 6 845

S9 383

23) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.

1742093 1877179

1 866 447 145 032 535 036 80 08h

788 393 1430314

169 746

b23 167 180 874 440 871 343 6h57

2087579 1916960

271 228

1124468 221 720 579 768 360 978

1701873 1182221 1568 9 286

1672923 187 534783 377 299

708 989 bh4 733

gh 291

206 772

254 333 894 323 009

2072075 1031831

188 3659

717 330

911 497 850 326 404

Aus dem freien Verkehr

Gattung,

k. Ausbeutellaffe *

186065 1904 bis 31. Dejember 1905 1904

1906

1906

Warengattung

Gesamte verzollte Menge

Davon verzollt

beim unmittelbaren Eingang in den freien Verkehr

bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibenirken usw. )

1. August

1. August

1. August

18086 19805

190423)

1806 1805) 180459

1806 1905

1904

bis 31. Dezember

bis 31. Dezember

bis 31. Dezember

1906

1905

1904

18606 1805 190

1806 1908

1904

1.

2. Klasse (uber 60 - 65 v. H.) 3. Klasse (0 - 65 v. H.) Roggenschrotmehl ?)

1. Klasse (0 - 30 v. H. 2. Klasse z . . 0 = 10

Klasse (0 - 70 v. H. 8. Kla . 9) Hartw

dz 100 kg

Roggenmehl:

glasse ( - 60 b. H.) 220 968 215 721 93 394

4563

213 837 20 449 82 623

316977

348 785 32997 26 939

170 789

Wetljenmehl: 295 381 7575 29791 40 448

221 179 8 927 53 647 49 b86 7315

184 144 12587 59 680 76 261 11726

über = 6 v. S.) e (ber 70 - 75 v. S.

O =( 75 v.

Roggenmehl V e

3 894

zenmehl ?) ] 1019 1054

de 100 Eg

3 002171 8 01h 299 2676 663 8 63h 9gl2 1522010 3 991 820 107

37 155

) Niederlageverkehr.

Ginfuhr auf Niederlagen und Freibezirke usw.)

3449047 II 651 890

9 og obb h 140 23 58 oh

95 093

135

8 776 343 7 548 368

2211026 3 624 951 322 69 977

1815 369 2482 947 7378372 2 640 662 7634 448 1448 810 3 475775 105

36 269

2 889 277 10 321 188

. zil g9l

41621 452 3 118 515 135

93 087

1348103 7 580 347

6 710 988 2069711 3 151 938

s6 bößh

322

19 224 bb 9g27 36 001 1091464 78 200 16 045 2

886

559 1326

72 os

18 392 4109 545

Zoos

770 904

467 833 1192665

829 335 141 315 472 376

Jzos

———— ———

Verjollt von Niederlagen und Freibenirken usw.) Ausfuhr von Niederlagen und Freibezirken usw.)

1. August

1. August

1. August

Warengattung 1906

1905

1904

woe, .

905

1906

1805

1904

bis 31. Dezember

bis 31.

Dejember

bis 31. Dezember

1906

1905

1904

1606

1905

1906

1905

1904

a Ro We

da 100 kg

719 099 1727078 220 388 13 895 262765 271 681 96 946 611

15 075

it genmehl enmehl

769 688 2 696071

1371242

1320381 742 102 609 7110

420 616 2 335 989

87h 25

691

519 224 636 927 36 001 1001464

73 200 516 045 2

886

66

569 770 1326904

772 065

bl8 392 409 545

2006

467 833 1192665

d29 33h

141 315 472 376

3 308

5) Bestand an Getreide und Mehl in Zollagern usw. am 31. Dezember 1906.5)

Roggen

Weizen

Roggenmehl

40130 694 949 5 786 50 675 300

184 424 144 845 263 2786

Weizenmehl

aut. landisch

aut

landisch inländisch

inlãndisch

aug⸗ ländisch

inlãndisch

aug⸗ ländisch

inlãndisch

1906 1805 1904

Im ganzen

davon: 1906 in .

86 Transitlagern afen Hamburg . chlußlagern reibezirken)

1

3 Ausbeute für jede Mühle jollamtlich besonderg festgesetzt. 2 Getreldeverzollungen aus Abrechnungen in Müh 3 Die gls Freilager im Zollgebiet dienenden hafen zu Brgke 3 Die Abnahme der Getreidebestände erklärt sich

Berlin, den 8. Januar 1907.

aus der Aufh

d2

100 kg

enlagern mit enthalten. Altona, Stettin, Neufahrwasser sowie die Zollausschlußgeblete Emden, Bremen, Bremerhaven, Geestemünde und Cuxhaven.

ebung bon Getreidelagern, Beseitigung der Getreidezo

165 337 370 64 214 586

12 446

1966 98 967 51 968

110191 222 310 291 494

99 828

69 364 137132 275 468

64 808

4455

544 184 1073711 1138171

422 499 6 455 71291

37 37712 10 682

37

10 36z

101 43 959

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

undung usw.

612 42 574 101 863

345 267

7143 7368 7306

489 1657 5 006

Die Uebersicht enthält für 1906 nur gegen Einfuhrschein ausgeführte, also geringere Mehlmengen als die unter 1 Spalte 10 bitz 12 aufgeführten.

79 404 77h hdl

74 5h

416 395 180 620

1713