Preusischer Landtag. späterer Jahre in Unordnung gebracht würde, weil es in diesen Jahren J gezwungen sein ausjuwandern! (Heiterkeit rechts Nichtè von alledem 16 ickzufit ist. Di J Herrenhaus. voraustjsichtlich an Deckungtzmitteln dafür fehlen würde, haben wir ist eingetreten, im Gegenteil, die Industrie hat im Jahre 1906 einen , . k 3 Ab ] die Produktion und die Preiggestaltung in der Ind sti z z a de . 1 en S ndustrie in di in M ĩ Fürsorge getroffen, daß diese auß den Jahren 1804 und 1806 in Rest so glänzenden Gang gehabt wie kaum ie supor, weil sie in dem inlän gekündigt worden, um mit einem Betrage von h, . . , auff: dog sich in . , ö. . fen betet, wie gfsagt in Höhe von n aben, ⸗ . e Bergverwaltung, obwohl ihr die Erträ 1 gnisse
1. Sitzung vom 8. Januar 1907, Nachmittags 3 Uhr. w ᷣ
. 3. w . verwendbar gemacht werden 2 die . k einen 6. und ö r, , ,, . Staatsschatze zugute zu kommen. Dagegen erwarten . so ist das in erster Linie .
(Bericht von grap ; eiträge im Jahre 1906 bezw. 1907 und darüber hinaus. Sie finden richtig! In der Landwirtschaft ist das Vertrauen wieder eingekehrt, Rlücahlung der hinterlegten Gelder eit Mehrang h ei der syndikate und dem Stahlwerksberbande zuzuschreiben. Mei ohlen· der Hereynia mit über 2 Millionen inzwischen t Der Präsident der vorigen Session Fürst zu Inn⸗ und im Etat der allgemelnen Finanjperwaltung einen entsprechenden und auf Grund des verstärkten Vertrauens ist die Landwirtschaft zu Autan Mark, sobaß sich kei det algen nen , . ten. einer die Entwicklung unseres wirtschaftlichen Lebens ö. ö Derren, sind, nicht nur nicht mehr, ,, . 9 gekommen Knyphausen . die Sitzung mit einem dreimaligen Vermerk, durch den die Zustimmung des Landtags zu einem solchen sehr umfangreichen Meliorationen und Investltionen geschritten und BVerbesserung von dm Millionen Mark ergibt zberwaltung elne Jahren himmelhoch jauchzend, zum Tode betrieb r n früheren Etat für 1907 zwar eine Steigerung der Ei ,,, hat dadurch der Industrie auf mannigfachen Gebieten Anregung und Meine Herren, was dann die Staateerwaltunga sagaben in denen wir hoch sauqhilen ne, ., we, . waltung um 18,4 Millionen ,, . . , ee. usgaben be⸗ J norm stiegen, der Ausgaben um 20 Million ; uch eine Steigerung en, sodaß sich in der Tat ein Minder—
och auf Seine ajestät den König, in das das Haus Vorgehen erbeten wird. En en einstimmt. Was die Einnahmeseite deg Jahres 1906 betrifft, so hatte ich in Förderung zuteil werden lassen. (Sehr richtig) Meine Herren, diese trifft, so ist früher in diesem hohen Hause mit Recht darüber geklagt ö i. auf das Aeußerste emporschnellten und eine Fülle überschuß rbeitern angenommen wurde, und dann Jahre bis , , , . zum Tode ergibt. von etwa 15 Millionen
Beim Ableber. Seiner Königlichen k des Prinzen der vorsährigen Ctatsrede mitgeteilt, daß den auf 44,9 Millionen ge. Entwicklung der Landwirtschaft durch Erhaltung des Zollschutzes und Albrecht von Preußen, Regenten des Herzogtums Braun⸗ schz . z i i worden, daß eine ganze Reihe von Staatsverwalt ĩ . . hat * . K Ra hin ö. König und schätzten Mehrauggaben nach der Angabe der einzelnen Verwaltungen durch Erhaltung des Veterinärschutzes zu ö halte . für dringend Etat nicht innehielten, sondern erheblich . . bet: ißt. wo die Preise unberechtigterweise ftelen, die Produkt Hier kommen in Betracht die großen Invbestit: Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen . Heinrich die 48,9 Millionen Mehreinnahmen gegenüberstehen würden, und daß sich gebotene staatsmännische Pflicht. (Bravo) Durch diese Förderung hofe, es wird im Jahre 1806 gelingen on. . ch enorm eingeschränkt werden mußte und Tausende ⸗ ; uktion in ¶Oberschlesien und namentlich im Ruh nves ionen ö 5 Seine Maͤjestä somit für das Jahr 190h voraussichtlich ein Ueberschuß von 4 Mil, der Landwirtschaft werden wir zugleich den Intereffen der Industrie eta lgusigen G ꝛ nnerhalb der von Arbeitern auf di . und Abertausende jwei große Doppel uhrrevier, wo jetzt Kondolenz des Hauses ausgesprochen. eine Majestät und ö e etatsmäßigen Grenzen zu halten, ja, es werden ein e Straße gesetzt wurden. Wenn das ppelschachtanlagen auf den vo j der Prinz Friedrich Heinrich . telegraphisch Ihren Dank lionen ergeben würde, Ich hatte hinzugefügt, daß ich die Schätzung am allerbeslen dienen. (Bravo h Reihe don Verwaltungen Grsparnisss“ ge eine ganze letzten Jahren nicht in dem Maße der Fall gewesen“! as in den worbenen Feldern niedergebracht ¶ werd m Fiskus er— fuͤr gie w lleidst nhgeb ng, bes Hausez an den PKraͤsidenten der einielnen Verwaltungen für fehr vorsichtig hielt und meinerseite Mun, meine Herm. kinct selchen sptunghoeisen Cntzmickung, we Tae nnn,, . ö den Etat erzielen. wesentlich der regulierenden Tätigkeit bie , so ist das Saarrevler sind kostspielige Kolsanlagen ö. en m sollen. Für das zeln n lassen. Die Telegramme gelangen . an einen noch günstigeren Abschluß des Jahres 1905 glaubte. Diese sie das Jahr 1306 kennjeichnet, hat die Industrie in ihren meisten bei dem wir eine Ersparnis von 155 Henn Finanzministeriumz, Und ich hoffe, daß es gelingen wird, sie wieder . . zu danken. Zentrale, die allein die Summe von 4 e . und eine elettrische ei y, der Verlobung Seiner Königlichen Hoheit meine Annahme hat sich als zutreffend erwiesen. Trotz der politischen Branchen nicht folgen können. Auch wir mit unseren staatlichen Be— ctäckt zunächft cine rein formale ö , . 9 . . dier Meine Herren, wenn man bedenkt in url . . hier ist der Gesichtepunkt , , hh. ö erfordert. Auch
reußen hat der Präͤsident Besorgnisse, die im Jahre 1905 ja auftauchten, ist das Wirtschaftsjahr triebt mitteln haben dieser Entwicklung nicht im vollen Maße gerecht ECErhöhung des Wohnungégeldzuschusses für die . 9 , ich erinnere nur beijpielaweise an die , . 1. muusgeteltung unserer staatliche , . ö ; mit und die e 46 e Bedeut 6 rischaft⸗ SBS, Millionen Mark bekanntlich im Etat des Finanzministeriums jeder , en , 3 . Art sicher zu en! und damit auch ihre Rentabilität für die Zukunft eder Sonderwünsche den allge,
des Prinzen August Wilhelm von ha ; i. Kaiserlichen und , . Majestäten sowie dem im allgemeinen günstig verlaufen, und demgemäß haben sich auch die werden können. Wir können mit unseren staatlichen Betriebgeinrichtungen, namentli ausgebracht word n s 9 ch a ausgebracht worden war, dann aber den einzelnen Verwaltungen meinen Interessen voranzustellen sucht, so glaube ich, tn ih nr, Dieser Entwicklung entspricht auch der Nettoetat, den Si so, kann ich die immer, dem allgemeinen Staats haush den Sie, wie altsetat beigegeben finden. Die
rinzen August Wilhelm die Glückwünsche des Herrenhauses Staatzeinnahmen gestaltet. Dle Forsten haben nicht nur, wie damals y, , Darauf ist seitens der Majestäten die Antwort e 95 . K , 6 ö mit dem rollenden Material, nur auf den regelmäßigen Zustand der überwiesen worden ist, und daher bei der Rechnung der einzelnen Hoff Bie Kaiserin und Ich danken herzlichst für die Uns im Namen en Etat mehr ergeben. -le steigernde ohlhabenheit, die außer⸗ Dinge und nur auf eine vorauszusehende Verkehrszunahme eingerichtet Vemwaltungen, nicht mehr bei d . off nung aussprechen, daß si j des Herrenhau es dargebrachten Glückwüänsche zur Verlobung Ünseres; ordentliche Bautätigkeit haben eine wermehrte Nachfrage nach Nutzholz sein, aber wir konnten nicht gerüstet sein auf einen solchen Verkehrs« in die Erscheinung tritt. Ferner ist kei . e, ,,,. das Bewußtsein durchringen 6. 9 . . allmählich ganzen Betriebe verwaltungen, Domänen, Forsten, Bergwerk mit sich gebracht, und diese vermehrte Nachfrage nach Nutzholz ist zugleich aufschwung, den kein Mensch vorausgesehen hat und voraussehen ninisteriums der von mir schon vorher erwähnte k 9. . ,. und daß das Schaffen des , , , ,,. e gil. . muß dem Schaffen der gesamten Nation (Bravo h en und indirekten Steuern ein Mehr von 18,6 Reil Bravo! „5 Millionen;
Sohnes August Wilhelm.“ Das zweite Danktelegramm Jautet die Ursache des Steigens der Einnahmen der Forstverwaltung. Die direkten konnte. Da ; Rima f ar . ( zu kam daß fast vollständige Versagen der Ströme infolge Reiches für das Jahr 1905 mit 3,8 Milli „Unseren wänmsten Dan kitte ich Sie den Hertenhaumitgliedern Steuern haben genau den Betrag ergeben, den ich damals angab, einer Trockenheit, wie wir sie jahrzehntelang nicht gehabt haben; ju ist uns gelungen, durch eine zweckmäßige . Meine Herren, wenn es gelingen sollte bie Verband . ö. , sind für das Jahr 1907 im wesentlichen bastert auf relonstruieren, so werden sie mne, ,,,, , m, n,, , i ; euern. nicht aber
zu übermitteln. August Wilhelm, Prinz von , mi 1465 Mill ben Etat! Die indi ⸗ J Uuf der Tagesordnung steht die Konstltuierung des nämlich rund 14, onen mehr , ,, . nd relten dem Wagenmangel gesellte sich noch der Umstand, daß die Ströme disponiblen Geldbestände einen Zinsgewinns von 3 Milltone sich allerdings dess ö Haufe s. Der Ramensaufruf ergibt die Anwesenheit von Steuern haben meine damalige Schätzung auf „8 Millionen über, nicht als jweites Mittel der Beförderung der Transportmengen hinzu— zielen. Auch werden vorautsichtlich die Zipllpensionen 2 nu er. müssen, daß mit der Macht ihnen auch s * wenfstets benußt fein guf Mehrüberschüssen der Betriebs verwaltungen. Bel dieser G 131 Mitgliedern, das Haus ist also beschlußfähig. . e r troffen und sogar 12,6 Millionen Mehrüberschuß ergeben, hauptsãchlich traten. Meine Herren, dieser Mangel an Betriebsmitteln, wie er weniger gegen den Etat in Anspruch nehmen nen Millionen sind, daß sie nicht nur Verte : ehr große Pflichten erwachsen der Dinge ergibt sich doppelt die Notwendigkeit mitd 6. estaltung Dr. Freiherr Lucius von Ballhausen schlägt vor, das zurückzuführen auf das lebhafte Immobiliartauschgeschäft und den sich zum Schaden der Industrie und zum Schaden der Landwirtschaft Dagegen, meine Herren, finden Sie ö. außeretatgmaß auch Vertreter der öffentlichen 3. 1 e. Interessen sind, sondern zu halten; denn daß die Jahre kommen werden wo ö 5 3 bisherige Präsidium, den Fürsten zu Inn⸗ und Knyphausen, daraus resultierenden Stempel. Die Eisenbahnen, deren Mehrüberschuß geltend gemacht hat, hat es uns natürlich zur Pflicht gemacht, die gabe beim Finanzministerium von 1. Mill eretatgmäßige Aug⸗ zu halten ihre erste Mf ch it eressen und zu diesem Behufe Maß nur nicht zunehmen, sondern e d e, ; e Steuern nicht Freiherrn von Manteuffel und Oberbürgermeister Becker⸗Cöln damals von der Gisenbahnverwaltung nur auf 12,9 Millionen geschätzt Verstärkung des Betriebsmittelparkes mit allen Kräften zu fördern Ankauf bon Grundstücken in der whhen Mark, und zwar für Also ᷣ ö (Sehr richtig) ganze Reihe von Jahren stabil blei ehen ger Tndesteh dne har Artie mnie which erzumächlen. , e . n = ; n in der Dorotheenstraße im unmittelbaren meine Herren, soweit ich im Augenblick zu seh Ich b n stabil bleiben, das unterliegt keinem Zweifel. . ; wurde, haben tatsächlich 45,6 Milllonen Mark ergeben (hört, hört h, und ich glaube, daß wir in der Tat alles getan haben Anschluß an das Ministeri ; können wir, glaube i ̃ du lehen vermag, ch brauche nur auf die Entwickl ; Gegen den Vorschlag der Wahl durch Zuruf wird Wider⸗ 6 ; ; ö . 1 um des Innern und gegenüber d glaube ich, mit Vertrauen in die Entwicklung d i ung am Anfang dieses Jahrhunderts spruch Kicht erhoben! Järst zu Inn u nb. Knyphäusen hauptsächlich infolge der großen Belebung des Verkehrs und der was irgendwie in unseren Kräften stand. In dem Etat für AUnibersitätsinstituten. Es ist wieder einer der Fall en 19807 schauen. Der Etatsboranschlag ist ab ö fes Jahres Finnndetsen, wo tie direkten Steuern durch ganze Jahre nicht ird einstimmi n Pra i ähl d ni außerordentlich starken Voreinfuhr aus Anlaß der Handelsverträge. 1906 waren nicht weniger wie 140 000 000 M für Betriebsmittel Finanjminister in ein Konfli e, wo sich der sich, glaube ich ; aber so aufgestellt, daß ec sondern auf demselben Punkt d an wird einstimmig zum Präsidenten wiedergewählt und nimmt em Konflikt des Gewissens befind ; ich, auch dann noch als zutreffend erw is ü erharrten. Also wir werden in den die Win m mn mit folgenden Worten an: . ,,, . . ö. 48,9 ö vorgesehen. Dann habe ich mich zu der durchaus nicht ganz unbedenklichen Es treten an ihn Kaufangebote heran, die sehr 6 tatsächlich ein Rückschlag bereits im Jahre 1907 mer, . 9. . K ö bemessen därfen nach dem ark, sondern 96, onen Mark ergeben, und wenn e die Maßregel entschlossen, zur einmaligen Ausfüllung der Lücken für den Staat sind, und di 1 n ng Wie die Thronred e e . teueraufkommen in glänzenden Ja n ie er realisieren kann, wenn Gut ahne . , . 4 mitgeteilt hat, schließt der glaänjenden Jahren perschren Jahren, das notwendig in minder
Nachdem Sie mich wieder auf diesen Posten berufen haben, er⸗ kläre ich mich gern bereit, Ihrem Rufe zu folgen, obschon ich, der ich Mehrausgaben, die, wie ich vorhin die Ehre hatte, auszuführen, 1100 000 0 „ auf die Anleihen zu übernehmen, und dieses hohe er sofort zugreist. Anderersei im 30. Lebensjahre stehe, kaum noch für inen energischen und tüchtigen 47,8 Millionen Mark betragen haben, davon abziehen, so ergibt das Haus hat in ; unerwüns a Undererseits ist es mir jedesmal eine ) r beziffert sich auf die S ; . , ⸗ ja dieses Anleihegesetz dann auch seinerseits ratihabiert. unerwünschte Operation, einen J ; 3 187 109 250 0 Mei k Ich erwähnte, daß als ĩ Präsidenten werde gelten können, aber ich tue es trotzdem, weil Sie Jahr löob enen Neberschuß von 45. Millonen Mark. Von dieser Aber als Ler Het. Mintstet der öffentlichen Arbeiten erklärte, daß ahne die Genehmigung dez . 6. , . ,, ue n n,, . . . 9 . . 1907 und als der R Een, . . ö er um hundert. m letzten Jahr, verschiedene Kategorien des Staa w tsbeamtendienstes zu bezeichnen ist
mit der Wahl eines Achtzigjährigen einen Teil der Verantwortung für z ð . Summe sind zunächst 30 Millionen Mark in den Dispositionsfonds auch damit dem dringenden Bedürfnis noch nicht genügt wäre, habe inn Drin gendes Artondierungeinterefse namentlich des Ninisteriums . ü. s ist noch kein Jahrzehnt her, d ĩ „daß die Beamtenaufbesserung ihren
die Führung der ag rf. selbst übernehmen. err von Manteuffel und Oberbürger⸗ der Eisenbahnverwaltung für unvorhergesehene Bedürfnisse abgeführt ich mich zu einem weiteren Schritte entschlossen, zu dem ich nach— des Innern; und da d ünsti Vor ei ĩ
ch er Kauf günstig war, habe ich den Schritt . a , ,, ö ö. *. Etat Preußens Abschluß fand. Die Aufbesserung der Gehälter der B onen Mark und stieg im sich in den ihren 10 ñ er der Beamten, wie sie 980 bis 97 vollzog, hat die Staat ; 6kasse
Die Herren Frei meister Becker-Cöln werden ebenfalls durch Zuruf einstimmig worden, und der Rest mit 16,1 Millionen Mark ist dem Ausgleichs⸗ träglich die Genehmigung dieses hohen Hauses erbitte: ich habe dem gewagt und hoffe, daß der La ; . 28 1 2 2 2 1 ) . 9 dt 1 ö Vizepräsidenten wiedergewählt und erklären dankend die fonds der Eisenbahnen zugeflossen, der bekanntlich die Bestimmung Herrn Minister der öffentlichen Arbeiten aus dem voraussichtlichen erteilen wird. ndtas seine Zustimmung mir nachträglich Jahre 182 auf 243 Millionen Mark, im Jahre 1849 auf 282 Mi lionen Mark, und erst die Einigung auf 282 Mil. dauernd belastet mit 91 Millionen? ů n . gung unseres Vaterlandes und die ab die A nnen Marl läͤhrlich Zichen Sie dabon ufwendungen, die den Lehrern Geistlich ; en zu Gute
u ,, der Wahl. hat, auch in mageren Jahren die nötigen Mittel zu liefern, um die . ; r . ⸗ Ueberschuß des Jahres 1906 einen weiteren Betrag von 50 000 000 j,, ,, Zu Schriftführern wählt das Haus die Herren Graf von Betriebgeinrichtungen des Staats auf der Höhe zu erhalten, ein zur Verfügung gestellt. (Sehr gut, bravo) Meine Herren, dieser beserung von 6,7 Millionen ergeben . borauesichtlich eine Ver⸗ daran sich anschließen de niz . glänzende wirtschaftliche Entwicklung ließen gekommen sind, ziehen Sie f b ö e ferner ab die Aufwendungen, die
im⸗Boitzenbu r. von Burgsdorff, af Finck von i ; ; . Graf ö , ö Jo, Fonds, der durch die Zuführung dieser Summe sich auf Sh. Millionen Schritt ermöglichte es, mit den Beschaffungen nicht noch zu warten, laben an Gerichtttosten. Schlechter wird vorausfichtlich di: Van. Luch deng Etat Preußeng sprungweetse in die Höhe schnel : ansen, von Klitzing, Graf von Seidlitz-Sandrecztki und Marl erhöht hat. — bis der Ctat verabschiedet war, sondern alsbald mit den Beschaffungen beimaltung abschließen mit 3, 4 Millionen. Hier kommen wied . Jahre 15863 erreichten wir die erste Milliarde im J 1: en. Im auf die Schaffung etatsmäßlger Stellen zu rechnen sind Veltman wieder. . ö Ich komme jum voraussichtlichen Ergebnis des Etatsjahres 1906. vorzugehen, und ich hoffe, daß das hohe Haus diesen etatsrechtlich die Entschãdigung der Anlieger an der oberen Oder und die s rum zweite und im Jahre 1907 bereits die dritte Min d ahn ss, die grglbt sich an reinen Gehaltgaufbesserungen die S . Von der erfolgten Neukonstituierung wird der Praͤstdent Unsere gewerbliche Entwickelung in diesem Jahre 1906 ist, ich kann nicht ganz einwandfreien Schritt, den wir getan haben unter dem Sturmschäden der früheren Jahre in Betracht. Das Mi shweren Herren, nach einem Jahrhundert hat sich die Wirt arde. Also, meine 52 Millionen, eine Summe, die naturgemaͤß n,, Seiner Majestät dem König alsbald Mitteilung machen. wohl sagen, eine geradezu glänzende gewesen, wie sie kaum in unserer Zwange der Umstände, seinerselts die Güte haben wird, gutzuheißen. des Innern wird voraussichtlich mit 3 Millionen . , Staates von 1 Min onen an, übe! . schaft des preußischen steigen würde, wenn man sie auf die heutige , . e,. Wirtschaftsgeschichte vorgekommen ist. (Hört, hört) Die Industrie Meine Herren, in dem Etatsjahre 1907 sind einschließlich der Neben schreiten aus Gründen, die leider auch schon in den legten . . r n. von 2 auf 3 Milliarden geh . n, e. 1 ] n. umrechnet. In den Darlegungen . . 6. erren, ein glänzende x . andlungen über die Gehält z n. Rae. 2 . r Belag für die wirtschaftliche Entwicklung welche wesentliche Erde 271 , wa
für die Beamten bereits geschehen ist, sondern eine Kategorie ver⸗
Schluß der. Sig ng hn dmhthian lächtts tung Mittwoch 1 Uhr. (Heschäftliches, Vereidigung eines neuen ist in fat allen ihren Branchen mit Austrägen teichlich versehen gewesen. bahndorlage nicht, weniger wie 160000 00 „ für Betriebs. dier erich öereten fun, wegen Mehrtosien für Ne zi Mitgliedes) ja mit Aufträgen in einem Umfange, daß die meisten Zweige der mittel vorgesehen; mit den Ziffern, die ich eben die Ehre tiichung Und Mehrbedarf bei den Königlichen . — Industrie, namentlich die Kohlenindustrie und die Eisenindustrie, hatte, Ihnen anzuführen, sind also in den beiden Jahren Insgesamt wird also bei allen Verwaltungen cel webe K , , — . an Mehr- gleicht sich immer mit der anderen, un und wenn die eine in irgend
den Aufträgen garnicht in vollem Maße und jedenfalls nicht mit der 1906 und 1907 nicht weniger als 450 000 000 M, also der Eisenbahnverwaltung, voraus einnahmen auf den Betra . ussichtlich im Jahre 1906 ein Mehr. im Ordinarlum 33 . 276,8 Millionen, an Mehrausgaben einem Punkt besser steht im Anfangsgehalt oder Endgehalt, werd 6 rden
Haus der Abgeordneten. gewünschten Schnelligkeit haben Rechnung tragen können. Die fast eine halbe Milliarde it . r ; zur Beschaffung von Betriebsmitteln erschuß beziehentlich Minderbedarf v f (.
1. Sitzung vom 8. Januar 1907, Nachmittags 1 Uhr. Arbeitsgelegenheit ist reichlich im Lande vorhanden gewesen, ja bereitgestellt. Ich glaube, meine Herren, ein redender Beweis, daß ich ergeben, dem der hon mir . n, e, Mark ordinarium 47 Henn ie, r . im Extra. daraus weitgehende Berufungen hergeleitet un Kae T lin
(Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) darüber . hat es in der Landwirtschaft und der Industrie noch wir nicht engherzig gewesen sind, sondern was in unsern Kräften stand, Esenbahnverwaltung von 26,2 Millionen gegenũbersteht ) . der 276,3 Millionen entfallen auf die . wee en . ritit geknüpft. Das alles hat die Staatsregierung nen n.
in hohem Maße an Arbeitskräften gefehlt. getan haben, um diesem Mangel an Betriebsmitteln abzuhelfen. m doraussichtlicher Ueberschuß in der Rechnung des Jahres e. n ch triebsberwaltungen 261,5 Millionen, auf die . e ö. betätigten Fürsorge für die Beamten aber nicht abhalten 5 66
on die = ationen und prüfen, ob und wo Ungleichheiten und Hä .
; arten vorhanden sind, die ju
ber den Beginn der Sitzung ist in der gestrigen Nu 8 nen Ueber Begi tung if gestrig n. Diese außerordentliche Belebung unseres ganzen Wirtschaf tslebens (Sehr richtig) Auch sonst, meine Herren, haben wir die Eisenbahn⸗ ö Milllonen Mark ergeben wird. Allgemeine Finanzwerwaltung 37 Millionen, auf die beseitt ; 6 e beseitigen als eine Pflicht betrachtet werden muß .Und jwar liegen
d. Bl. berichtet worden. 2 . 8 ö N 1 ĩ spricht sich prägnant aus in der Gewinnung der Kohle, der Eisen⸗ bauten nach Möglichkeit gefördert. Obschon das Extraordinarium des aun, meine Herren 6 Manate vor dem Finalabschluß ist es ja . . in bon den Mehrauggaben be., solche Ungleichheiten und Härte ch der Auffass und die Betriebgberwaltungen 226,1 Milllonen, in le er luffafsung der Staattregie . . erster Linie bel zahlreichen Kategorien der B e, . eamten des Außendienstes
Finanzminister Freiherr von Rheinbaben: produktion und der Stahlproduktion. Unsere Steinkohlengewinnung, ,,. 2. , e . . er te. 434 * ö bel einem Etat von 3 Milliarden ganz genaue die Dotati m ö . m . 3 ufs beschleunigter Förderung der zugeben; sie werden immer leicht nach oben oder nach unten die r een ö 4 J ne,, n. ee. e ee ; usammendrängung der Bevölkerung, mit U S der außerordentlichen Steigerung des Verkeh . y mich doch ch rs auf den Gisenbahnen,
Meine Herren! Indem ich Sie bei Wiederaufnahme Ihrer die im Jahre 1905 121 Millionen Tonnen betrug, ist im Jahre 1906 sh sich also Bauten auf Antrag des Herrn Ministers für öffentliche Arbeiten nmnken. Aber das glaube ich bestimmt sagen zu dürfen, daß die Meine Herren, in dem Ctatzent ; em Etatsgentwurf, den ich die Ehre hatte wie im 3 ü olldienste, überhaupt mit der ich möchte s ; o sagen, Erhöhung
Arbelten in diesem Hause nameng der Staatgregierung herzlich will. auf 137 Millionen Tonnen gestiegen, hat ) kommen heiße, habe ich die Ehre, auf Grund Allerhöchster Ermächti.⸗ einem Jahre um nicht weniger als 139ͤ0 gesteigert. (Hört, hört!) damit einverstanden erklärt, daß eine Ueberschreitung einzelner Bau— chnung des Jahres 1906 mit einem Ueberschuß von nicht raten um zusammen rund 19 Millionen stattfindet. Anderseits wird ö Nillionen abschließen wird. tibt nter Kun 1 2 ] omente es Reibungskoeffizienten in unseren ganzen staatlichen Betriebs.
gung das auf die Finanigebarung des Staats in dem hinter uns Die Kokserzeugung ist von 15 Millionen Tonnen im Jahre 1905 auf liegenden wie in dem kommenden Ctatsjahre beiügliche Material 20 Millionen im Jahre 1906 gesteigert worden, hat also eine bei den Bauraten, bei denen schon im Jahre 1905 eine Ueber- Meine Herren, ich komme ũ hervor: erstens eine sehr weit l ⸗ zur Begründung des Gtatgentwiurfs; erh eitgehende Ausrüstung unserer staatli 5 r ebsverwaltungen, namentlich der gis atlichen verwaltungen unzwelfelhaft ein erhöhtes Maß von Arbei ̃ z rbeit zu leisten
Ihrer Beratung zu unterbieiten. Ich überreiche die allgemeine Rech Steigerung von nicht weniger als 33 o erfahren. (Hört, hört!) schreitung eingetreten war, eine Ersparnis ernielt werden, und das Jahr 1907. Unter welchen wi ts ü enbahnv
nung über den Staatshaushalt des Jahres 1903, die Uebersicht von Die Roheisenerzeugung hat alle bisherigen Jahre der Produktlon zwar insgesamt im Betrage von 7,2 Millionen. Hiernach w ersten April die Schwelle des 3 k thcbertealting, and mmnelters die Bereitstelun 2 3 ,
den Staatteinnahmen und Ausgaben für das Jahr 1905 und den Ge. bei uns in Preußen hlinter sich gelassen. Während die ergibt sich, meine Herren, daß im Extraordinarium der Eisen— hien werden, das, glaube ich 2 miatss reh äber. mittel far verschiedene Kategorien mmfferer em n. k . ö .
setzentwurf, betreffend die Feststellung des Staatshaushaltsetatz für Roheisenereugung im Jahre 1905 sich auf 11 Millionen Tonnen bahn verwaltung für das laufende Jahr 50 Millionen an Betriebs sizenblick beurteilen, und noch weniger *. . . He Meine Herten, die raplde Entwicklung * . (Grat) des Außendienstes mit einer Gehaltsaufbesserung zu bedenken Gem,
das Jahr 190. ⸗ ; ; belief, ist sie im Jahre 1906 auf 123 Millionen Tonnen gestiegen, also mitteln mehr ausgegeben sind und 19 Millionen an Bauraten, nge im Laufe des Etats jahres 1907 gestalten . . . mit wenigen Daten darjutun, macht es e tear * w. hatte, und zwar kommen hier in erster Reihe in Betracht die Beamten bes The ich mich zur Begründung dieses Voranschlages für das Jahr auch hier wieder eine Steigerung von fast 146. Wir haben uns macht intzgesamt 63 Millionen. Ziehen Sie, meine Herren, die eben in lieben Gott dafür gesorgt, daß im Leb wd, Ce ist is Pflict, auf die, angewmefsene Ausgestaltung ih 2 , ,. Arendt dee eilenbebteeeltang, Krane Pein 8
1907 wende, darf ich Ihnen in Kürze das tatsaͤchliche Ergebnis des dadurch den welten Vorsprung, den wir vor allen Ländern Europas erwähnte Ersparnis von 7,V Millionen davon ab, so ergibt sich im fe im Leben der Staaten die Baume nicht 9 en des Einzelnen anlagen nach Möglichkeit Rücksicht iu 1 , Sie bedenken, daß im Güterverkehr im Jahre 1906 sich **
abgeschlofsenen Rechnungsjahres 1305 und das voraussichtliche Ergebnis erzielt haben, auch noch ferner gesichert und verstärkt, Es war im Etat der Eisenbahnverwaltung ein außerordentlicher Mehrbedarf von unzweifelhaft wird auf die ganz n, r, en Himmel wachsen, bereits erwähnt, daß wir in den Jahren tee. ee, bab. kertits zit Steigerung gegen das Vorsahr un 10, 4 0/0 ergeben 9
61,8 Millionen. Dazu kommt, daß bei der außeretatsmäßigen Ver⸗ ustliche Entwicklung des Jahres 1906 , n, , en,. . . . ö. . Millionen für etriehenitt:l 3 ö. . w. 4 n . . Maße die Anforderung
= en, beniehentlich noch bereit es Außendienstes gestiegen ist und gestiegen
des laufenden Jahres 19065 darlegen. Jahre 1903, als wir zum ersten Male die englische Roheisenproduktion s n liche waltung für verschiedene bauliche Bedürfnisse noch ein Mehrbedarf äh, ein Umschwung eintreten. W . Wann dieser Umschwung aber ein. demgem⸗ stellen werden. Sie finden sei . gemäß im Entwurf des Etats sein muß. In den Krels der Gehalttaufbesserun gen sollen nicht
Was zunächst das Ergebnis des abgeschlossenen Rechnungsjahres überflügelt haben, und wir werden sie im n i. 13 n, . in schel ⸗ als 25 Millionen Tonnen überflügeln. Die Stahlproduktion, in der von 900 000 M in die Erscheinung getreten ist. en wird, der gewöhnlich wie de i w . r Dieb in der Nacht kommt, dag hierfür sow för iso. lehr. Sebentende Beteü t 1 Beam : w . . r sowohl im Ordinarium ge eniger als 59 000 Beamten der Eisenbahnverwaltung einbe en ); jogen werden,
1965 betrifft, so habe ich in meiner vorjährigen Eiatsrede vom 9. Ja⸗ nuar 1905 dargelegt, daß nach den Schätzungen der einzelnen Verwaltungen wir im Jahre 1900 England den Rang abgelaufen hatten, hat sich Nun, meine Herren, fragt es sich: wie stellt sich zu diesem außer⸗ nube ich, kann kein Mensch i wie im Ext sich voraussichtlich Mehrausgaben gegen den Gtat in Höhe von 44,9 Mil, im Jahre 1906 um nicht weniger alg 20 0½ vermehrt. ordentlichen Mehrbedarf der Eisenbahnverwaltung ihre Einnahme im —Uugenblick übersehen d. . . Spoweit sich erreicht das Ertraordinarlum der . ee. e, n. namentlich die Weichensteller J. Klasse, die Wagenmeister lionen Mark ergeben würden. Diese Schätzung ist fast genau eingetroffen,ů Was für mich das Erfteulichste an der Entwicelung des Ordinarium? Die Einnahmen der Eisenbahnverwaltung im laufenden Jahres 1907 für gůnstige. Meine Herren. en Aussichten trag von 182 Milltonen nach Abzug der Beiträge Dritt enn ö. n Lademeister, die Schirrmeister, die Werkführer, die Zugfũhrer die indem die Mehrauggaben des Jahres 19605 tatsächlich 47,8 Millionen Jahres 1906 ist, das ist dag, daß diese außerordentliche Steige, Jahre werden nach der Schätzung der Eisenbahnverwaltung den Etat le sich verzogen, und ich glaube, wir 3 . ö. ö Wolken nie dagewesene Höhe. Wenn Sie nur 10 Jahre ur en ne, 6. n, n. die Eisenbahnassistenten und Bahnhofgbo rste ber Je, r,, . Ich bin ferner der Ansicht, daß unser . ,, der Sösenbahnvetwaltung im Jahre 1 9 . . die gesti J ! onen, jetzt im ne die gestiegenen Investitionen in unserer staatlichen
3 e, et. wle ö eee ö k 3 im . . . 3 . rechts.) ö. . . . ,, . . sti en lichen darauf zurückzuführen, daß wir n nur 27, illionen, nicht auf einem forzierten Export nach dem Auslande, sondern auf der uß im Ordinarium von 36, illionen Mark gegen den Etat an Entwicklung unserer Nation dank egen, hat sich also in 10 Jahre hr al M ihrer Arbeitsfreut igkeit eb lid dern! n mehr als vervierfacht. beamten der B ;
; erhalt sich dag Ertraordinattum er Bergverwaltung steigen lassen. Infolgedessen sollen auch
sondern 28.5 Millionen gestundete Matrikularbeiträge in Rest stellen, gesteigerten Aufnahmefähigkeit des Inlandes. (Bravo! rechts) Zwar ergeben wird. Also, meine Herren, während die Eisen⸗ ihrer Anpassungsfahi ssungsfähigkeit und dank der innigen Verbindung gaben dieser Verwaltkang. re e. re,, den Gesamtaug. diese technischen Werksbeamten der Bergverwaltung mit berücsichtigt
Alg der Abschluß des Jahres 1905 in Preußen stattfand, ist a im Jahre 1906 die Ausfuhr an Eisen und Gisenwaren bahnverwaltung einen extraordinären Bedarf von 62,7 Million W mußten schluß h Preußen stattf ist auch usfuh s h g f en issenschaft und Prarls in unserer ganjen Produktion, ordinarium der Eisenbahnverwaltung sich zu d n, me, . er
. ; gestiegen; wir hatten in den ersten 12 Monaten 1904 eine Ausfuhr nach ihrer eigenen . von 36,5 Millionen Mark pheres charakteristisches Merkmal unserer deutschen Produktion 130 Wirtschaft des Reichs für das Jahr 1905 abschließen würde, und an Eisen und Eisenwaren in Höhe von 23 Millionen Tonnen, 19066 erfielen, sodaß sie gegen den Etat um 26,2 Millionen Mark un—⸗ tu und uns den Vorrang vor der Produkt „o aus, der Prozentsatz hat sich also in 10 Jahren meh ü mußten die ganzen gestundeten Matrikularbeiträge in Höhe von on mehr oder minder verdoppelt. mehr als aufbesserung für die Förster vorgesehen. (Allseitiges lebhaftes Bravo.)
eine Ausfuhr von 265 Millionen Tonnen und 1966 von 3 Millionen; gůnstiger abschließt. (Oh! oh! links) Meine Herren, dieser Minder⸗ Linder der Erde sichert. (Sehr richtig) Dann komm lh Und d ; .
285 Millionen zu den schon aus dem Jahre 1904 reservierten wir werden die Ausfuhr auch in Zukunft nicht vernachlässigen, denn lÜberschuß muß von den anderen Betriebgberwaltungen ausgeglichen zihr 1807, soweit eg sich um die Industris handelt . Dilannnermen Ulufwemkungen det Staatet für die 61 err , 93 Millionen in Rest stellen. Nachdem dann der Abschluß der sie kann unserer Industrie wesentlich zur Hilfe kommen, wenn im In, werden, und jwar in erster Linie von den Forsten, den direlten und Verlauf hinein mit Aufträgen versehen ist ng bi nett in kahrbetwaltuig bringen es mit sich, daß der guschiz fis ie Rein ne Ber Ockalttaustesserung in gans besenderen Maß Reichshauplkasse erfolgt war, ergab sich, daß das Reich im Jahre lande eine rückläufige Konjunktur sich geltend macht (sehr richtig! den indirekten Steuern. Aber die Daten, die ich angeführt habe, Pinappheit bisher doch nicht als ein geradezu ernich . lt Lit Rr Glntabnterwaltmg zu den allgemeinen Staatslasten erf 1. . de bbb nn eit gendarmen, Tebhafte⸗ Brapo) 1305 einen erheblichen Ueberschuß erzielt hatte, einen Ueberschuß, der links); aber das überwiegende Kennzeichen des Jahres 1906 ist die geben, glaube ich, einen sprechenden Bewels dafür, daß wir es uns ie Erscheinung getreten ist. Wenngleich sie di 3. ö Moment Jahre 1907 noch weniger gestiegen ist als bereits im Jahre . aß an die Beamten der Königlichen Schutzmannschaft im Laufe der nicht nur hinreichte, um diese eben erwähnten gestundeten Matrikular⸗ Aufnahme der Produktion im Inlande. Beispielzweise hat haben angelegen sein lassen, die Anlagen der Eisenbahnen nach zustrie berlangsamt hat, so ist doch die Geldk ; n. cklung der Wir haben Jahre gehabt, in denen der Zuschuß der Gisenbahnb Jahre immer erhöhte Anforderungen gestellt worden sind, das lehrt belträge von zuammen 58,3 Millionen voll auszugleichen, sondern der Stahlwerkverband von selnem gesamten Versand 73 oo Möalichkeit auszurüsten, und die Hoffnung ist begründet, daß die ndustrie überwunden worden. Sehr wichti . uch ben weltung zu den Algemeinen Stzafsaugaben um zo Millionen . 5. n , , Den Berlin oder von Cöln, überhaupt der darüber hinaus auch Preußen noch einen Betrag von 3,8 Millionen im Inlande abgesetzt und nur 27 0s im Auslande. (Hört, anderen Verwaltungen in der Tat diesen Minderüberschuß der Eisen⸗ ft, im Jahre 1907 die Schwierigkeiten lungen , . es und mehr gegen das Vorjahr gesteigert wurde; z. B. belief sich ö: * den großen Städten. (Sehr richtig Bei dieser Königlichen überwies, die dem Rechnungsjahre 1506 zugute kommen. hört Ich halte diese Entwicklung für eine sehr glück, bahnverwaltung ausgleichen werden. Wir rechnen bei den Forsten ung des Kohlensyndikats und des Stahlwerk 9 eder⸗ Steigerung im Jahre 1856 auf 37 Millonen? Mark Im Jahre e, gen e namentlich in Berlin, war allmäblich ein steigendeg Allein, meine Herren, dle Freude darüber war sehr kurz; denn liche. Ich habe wiederholt von dieser Stelle darauf hingewiesen, auf eine Mehreinnahme. von 6s Mllhonen, Mark, bei den sigen. erltverbandes iu 1806 ist dagegen die Steigerung nur noch in FDöhe . atoehssztteten, Lee in der Tat enste Gefabren für die Kufret. berellg im Jahre 1506 entfielen trotz der Reichsfinanzreform, die ja daß es für uns die erste Notwendigkeit ist, den inländischen Markt zu direkten Steuern von 1438 Millionen Mark, bei den indirekten Meine Herren, ich habe, mich über die Notwendigkei „ Millionen bemerkbar gewesen, und im Jahre 1907 wird din c altam des ganzen Dienstbetriebes hervorrief. Mit den Schutz leuten bekanntlich in diesem Jahre erst teilweise wirksam geworden ist, außer stärken und zu diesem Behuf auch die Kaufkraft der Landwirtschaft in Steuern von 1277 Millionen Mark, bei der Bergverwaltung von n Verbände bor Jahren hier geäußert, und war . * dieser Mehriuschuß sogar nur den Betrag von z. Min ionen müssen naturgemäß auch die Gendarmen, die immer mit lhnen pari den üblichen 15 Millionen Mark, die dem Satz von 40 3 auf den erster Linie zu stärken. (Bravoh Ich glaube, daß die Entwicklung 4,2 Millionen Mark; dai treten die Erträge der Hereynia mit ih nicht auf allen Seiten biese hob! e ; 26 ewußt, erreichen. Also bei einer Mehreinnahme der Gisenbahnberwaltung von * gegangen sind, aufgebessert werden (lebhaftes Bravo) ; denn der Kopf der Bevölkerung entsprechen, elnem Satz, an den sich die ver letzten Jahre die Richtigkeit dieser Behauptung bestäͤtigt hat und 2.5 Millionen Mark, bei der Münje mit 0,3 Millionen Mark, würde. Allein, meine Herren, ich alen be , . . rn ene 2od Millionen liefert sie noch nicht ganze 4 Millionen mehr zu den . arm ist der eigentliche Vertreter der Staatgauterität auf dem Bundesstaaten schon wohl oder übel gewöhnt haben, noch zo, 4 Millionen namentlich das Jahr 1906. Meine Herren, was haben wir alle für insgesamt 44,1 Millionen Mark. Bei der allgemeinen Finanz⸗ Jahre mir Recht gegeben und die Rotte di uur . ö l allgemeinen Staatsausgaben und verwendet mehr als 200 Millione . 12 allen Dingen im Industriegebiet; seine Tätigkeit ist Prophezeiungen der düstersten Art gehört über die Wirkung der verwaltung wird sich eine Verbesserung von 47 Millionen Mark er⸗ ö treten lassen, diese beiden Verbände . . . . ö k . ibrer elgenen Betriebe. 4 . . der 2 von allen Selten jusammen .
ehnlich, ja finanztell noch ungünstiger gestaltet sich die Sache r , ,
ungedeckte Matrikularbeiträge auf Preußen. Um uns dagegen zu . sichern, daß durch diese großen Anforderungen die Finanzwirtschaft ! Handelsverträge: die Jadustrie würde zum Erliegen kommen, ste würde J geben, die im wesentlichen auf eine unerwartete Mehreinnahme beim In und von neuem ihre Wirksamkeit entfalten zu lassen. Wenn bei der Bergverwalt drohender geworden. (Sehr richtig) Wi ; ergperwaltung. Während die Cisenbahnvpermaltun . — baben a. gcläht.
g immer nach Möglichkelt durch die Anmtetung 3 g Und Errichtung von