Gegen das Vorjahr zeigen die Verbindlichkeiten eine Zunahme von 8 623 725 Pfd. Sterl,, das Vermögen eine solche von 5 539 638 Pfd. Sterl.
Ende Dezember 1904 beliefen sich die Gesamt ein lagen auf 90 588 789 Pfd. Sterl,, am 30. Juni 1905 waren es 98 143 388 * Sterl. und 30. Dezember 1905 100 004120 Pfd. Sterl., ein
ewelg, wie schnell und wie gründlich sich die Verhältniffe in Australlen gebessert haben.
Die Vorschüsse betrugen zu den gleichen Zeitpunkten 87 115 064
— 6 Sterl. bezw. 85 157 012 Pfd. Sterl. und 87 762 819 Pfd. Sterl.
ie Bewegung bei den Vorschüssen ist also der bei den Einlagen nicht entsprechend, und daher verfügen die Banken über mehr flüssige Mittel als ihnen lieb ist. m nun das Geld, nach dem in Australien keine Nachfrage ist, lohnend anlegen zu können, haben verschiedene 3 sich genötigt gesehen, größere Posten Gelder nach London zu verschiffen.
Wie fehr der Umfang des Bankgeschäftes im Jahre 1905 gewachsen ist, zeigen die Umsaäͤtze der Abrechnungsstellen in Sydney und Melbourne,
sie betrugen: 1904 1905 * E
Sydney .. 17779 334 189 826381 12029 947 Melbourne. 174 166 262 187 633 081 13 466 827.
In beiden Fällen ist die Hebung außerordentlich groß. Sie trat besonders im letzten Viertel des Jahres 1905 hervor. Vorher schien es zeitweilig, als ob Melbourne Sydney überholen würde.
Die australischen Banken kauften während des verflossenen Jahres 60 Tage Sichtwechsel auf London mit einem Abzug von aa bis 3/0 Olo, während sie solche mit 16 bis 313 , Aufschlag verkauften. Die Londoner Raten für von den Verschiffungspapieren begleitete Wechsel auf Australien blieben während des Jahres 1905 unverändert.
Die Zinssätze für Einlagen waren am Ende des Jahres bei sechsmonatlicher Kündigung 2 0o, bei jährlicher 309 und bei zwei⸗ jöhriger 31. oso. Die fur Hypotheken und Vorschüsse berechneten Zinsen richteten sich sehr nach der gebotenen Sicherheit und dem Ent sehner, waren aber im allgemeinen 1 Oo billiger als im Vorjahre.
Im ganzen genommen, ist der Stand der australischen Banken besser als je, was auch in der stetigen Aufwärtsbewegung der Kurse ihrer Aktien zum Ausdruck kommt. Vor einigen Monaten ist auch wieder ein neuer Vertrag zustande gekommen über die in Zukunft zu berechnenden Wechselkurse, sodaß der Ausfall im Nutzen an diesem Geschäft wieder aufgehoben werden wird. Was den Banken fehlt, ist mehr Gelegenheit, ihr Kapital nutzbringend anzulegen. (Nach einem Bericht des Handel ssachverständigen bei dem Kaiserlichen Generalkonsulat in Sydney. )
unahme . 2
. 1
Goldproduktion Australasiens während der ersten neun Monate 1906.
Die von Westaustralien, Viktoria, Queensland, Neu Süd.⸗Wales und Neu⸗Seeland gelieferten Zahlen über die Goldproduktion Australasiens in der Zeit von Januar bis September 1906 geben, verglichen mit den Ergebnissen früherer Jahre, das folgende Bild:
Januar bis September 1901 18085 1906
in Feinunzen Westaustralten 1479618 1469 352 1345 653 Vkktoria 559 339 526167 570 447 Queensland 466 394 436 286 391 244 Neu Süd Wales 197 9860 189288 195 885 Neu ⸗ Seeland 365 044 374 836 391 536.
(The British-Australasian.)
*
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 7. Januar 19807: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestellt 1839 7806 Nicht gestellt 887 — am 8. Januar 1907: Gestelltt .. 20 821 Nicht gestellt. 264
8 622
Die Lieferung von 53100 Stück Glühkörpern wird von der Königlichen Eisenbahndirektion Altona am 2. Februar 1907 vergeben. Angebotsbogen und Lieferungsbedingungen können von der gen. Eisenbahnverwaltung gegen Einsendung von 50 3 bar be—⸗ zogen oder im Verkehrsbureau der Berliner Handelskammer ein⸗ gesehen werden.
— Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Mazedonischen Eisenbahn (Salonik— Monastir) vom 17. bis 23. Dezember 1906 (Stammlinie 219 km): 46 923 Fr. (mehr 5165 Fr.), seit 1. Januar 2 608719 Fr. mehr 486 902 Fr.). — Die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen betrugen vom I7. bis 23. Dezember 1906: 184 528 Fr. (4 26 626 Fr.), seit 1. Ja- nuar 1906: 9 652 304 Fr. (— 948 417 Fr.).
New York, 8. Januar. (W. T. B.) Der Wert der in nr, , ng Woche ausgeführten Waren betrug 11 230 000 Dollars.
Die Preisnotlerungen vom Berliner Produktenmarkt 6 die vom Königlichen Polijeipräsidium ermittelten Marktpreise in
Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
Kurgberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 8. Januar. (W. T. B.) (Schluß) Gold in Barren das Kilogramm 2790 B., 2184 G., Silber in Barren das Rilogramm 95,75 B., 95,25 G.
Wien, 9. Januar, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ginh. 400 Rente M. N. p. Arr. 99, 35, Oesterr. 40/9 Rente in Kr. W. pr. ult. 99, 39, Ungar. 400 Goldrente 114 95, Ungar. 4 0so Rente in Kr. W. 96,40, Türkische Lose per M. d. M. 168,50, Baschtierader Eisenb -A Akt. LZit. —, — Nordwestbahnakt. Lit. B per alt. 164,00, Desterr. Staatsbahn ver ult. 696, 90, Südbahngesellschaft 178, 50, Wienet Bankverein 663, 00, Kreditanstalt, Desterr. per ult. 689, 50, Kreditbank, Ungar. allg. 842,90, Landerbank 467,50, Brüxer Kohlenbergwerk ——, Moniangesellschaft, Oesterr. Alp. 628,75, . eichzbanknoten pr. ult. 117,53, Unionbank 577, 00, Türk. Ta
⸗ (B. T. B) ( Schluß) 2 9. Eng lische Konfols 87. 6, Platzdiskont 4*/, Silber 321/44. — Bankeingang
London, 8. Januar. 21 000 Pfd. Sterl. (W. T. B.) (Schluß.) 300 Franz.
Paris, 8. Januar. Rente 9h, 62, Suezkanalaktien 4505.
Mab rid, 8. Januar. (C. 6. B.). Wechsel auf Paris 7, 80.
Lissabon, 8. Januar. (W. T. B.) Goldagio 25.
New York, 8. Januar. (W. T. B.) (Schluß) Die Börse nahm einen uneinheitlichen Verlauf; das Geschäst bestand hauptsächlich aus Umsaͤtzen der berufgmäßigen Spekulation. Nach anfänglicher lbschwächung erholten sich die Kurse auf Preistreiberelen einer Spekulantengruppe. Dann traten auf größeres Angebot, besondert hoch im Kurse stehender Aktien, von neuem , in Er⸗ ae n, Die Ungewißheit über die Gestaltung der Verhältnisse am Geldmarkte hemmten späterhin jede Unternehmungelust. Am Nachmittag verursachten die hohen Geldsätze umfangreiche Positiong⸗ fungen, auch verstimmte ein unbestätigtes Gerücht, daß Morgan
krank sei. Schluß nicht einheltlich. . Rechnung Londons wurden per Saldo 15 009 Stück Aktien verkauft. Aktienumsatz 1 320 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn,Zingrate 66, do, Zingrate für letztes Darlehn des Tages 8, Wechsel auf London (66 Tage) 480,70, Cable Trangferg 456,7, Silber, Commercial Bars 69äss. Tendenz für Geld: Stetig.
Rio de Janeiro, 8. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf London 16.
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 9. Januar. (W. T. B.) , Kornzucker 88 Grad o. S. 3,42 — 8,5. Nachprodukte 75 Grad o. S. seeb=-=6,5ß. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade L' o. F. 18,873. Kristalljucker! mit Sack — —. Gem. Raffinade m. S. 18.123. Gemahlene Mell mit Sack 17.6293. Stimmung: Still. Rohzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Januar 17,45 Gd., 17,55 Br., — — bez., Februar 17,560 Gd., 17,70 Br., — — bez., Mär 17,86 Gd., 17,85 Br., — — bei., Mat 18,10 Gd., 18.20 Br., — — be., August 18,40 Gd., 18,50 Br., — — bez.
— Ruhig. (W. T. B.) Rüböl loko 72, 0, per
Cöln, 8. Januar. Mai 67, 00. Bremen, S8. Januar. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) ,, Schmalz. Ruhig. Lolo, Tubs und Firkin 49R, oppeleimer 50. Kaffee. Ruhig. — Offizielle Notierungen
65. Jam,, Baumwolle. Träge. Upland loko middl.
Hamburg, 8. Januar. (W. T. B.) Petroleum. Ruhig. Standard white loko 6, 80.
vam burg, 9. Januar. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht) Good average Santog März 315 Gd.ͥ, Mai 32 Gd., September 33 Gd., Dejember 333 Gd. Stetig. — Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker J. Produkt Basttz 88 oso Rendement neue Usance fre! an Bord Hamburg Januar 17,45, März 17,80, Mai 18,15, August 18,45, Oktober 18, 10, Dezember 18,05. Behauptet.
3. . 9 dapest, 8. Januar. (W. T. B.) Raps August 12,90 Gd., ; r.
London, 8. Januar. (W. T. B.) 96 0½ Javazucker loko 1. 10 sh. 3 d. Verk. Rübenrohzucker loko stetig, 8 sh. 85d.
ufer.
London, 8. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer stetig, 1061, per 3 Monat 1071. 4
Liverpool, 8. Januar. (W. T. B.! Baum wolle. Umsatz: 12 000 Ballen, davon für Spekulation und Export 2000 B. Tendenz: Willig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Fest. Ja⸗ nuar 5,63, Januar⸗Februar 5,62, Februar ⸗März 5,60, März⸗ April 5,58, April Mat 5.57, Mat⸗Juni b,57, Juni⸗ Juli 5.57, Juli ⸗August 5,55, August⸗ September 5.49, September⸗ Oktober 6h, 44.
Manchester, 8. Januar. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 4. d. M.) 20r Water courante Qualität 8 (89), 30r Water eourante Qual. 10 (999), 30r Water bessere Qualität 11S (1ñ21266), 40r Mule courante Qualität 1055 102s), 40r Mule Wilkinson 1141 (117), 42r Pinecops Reyner 10 (10), 32 Warpeops Lees 104 (10), 36r Warp⸗ cops Wellington 114 (11), 60r Cops für Nähzwirn 233 (239, sor Cops für Nähjwirn 28 (28), 100r Cops für Nähiwirn 36 (36), 120r Cops für Nähzwirn 46 (46), 40r Double eourante Qualität 127 (123/), 60r Double courante Qualität 174 (17), Printers 242 (248). Tendenz: Fest.
Glasgow, 8. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen matt, Middlesborough warrants 60113.
Paris, 8. Januar. (W. T. B.) ( Schluß.) Ro hiucker stetig, S8 0 / 9 neue Kondition 2334 — 23. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für 100 kg Januar 261, Februar 265, März - Juni 271 9, Mai—
August 272. Am ster dam, 8. Januar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee Petroleum.
good ordinary 35. Bankagzinn 1153.
Antwerpen, 8. Januar. (W. T. B.)
Raffiniertes Type weiß lolo 20 bej. Br., do. Januar 20 Br., do. Februar 201 Br., do. März ⸗April 200 Br. Fest. — Sch m al j Januar 1191.
New Jork, 8. Januar. 8 T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ preis in New York 16,85, do. für Lieferung per März 9, 8́5, do. für Lieferung Mal 9,96, Baumwollepreigs in New Orleans 103516, . Standard white in New Jork 760, do. do. in Philadelphia
„45, do. Refined (in Cases) 10,00, do. Credit Balances at Oil City l,5„8, Schmalz Western steam 9, S0, do. Rohe u. Brothers 9,75, Ge⸗ e,. nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Nr. 7 T7Tiss, do. Rio
2 Februar 5, 45, do. do. April 5, 5b, Zucker 3, Zinn AI, 25 — 41, 624, Kupfer 24, 00 — 24,50.
Verdingungenl im Auslande.
Aegypten.
J. Egyptian State Railways and Telegraphs. Kairo: Liefe- rung von 220 Metertonnen gelben. Wagenfeties bester Oualität in Schachteln. Angebote müssen spätestenß am 1. Februar 1907, Mittags 12 Uhr, eingereicht sein. Lastenheft beim ‚Reichganzeiger“.
II. Ministòre des Travaux Publics. Kairo: Lieferung von 4 großen Kesseln für die Regierungspumpen in Mex. 20. Februar 1967. Lastenheft beim ‚Reichsanzeiger“.
Nachtrag. Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 3. Januar 1907, 84 bis 11 Uhr Vormittags:
Seehöhe ö00 m 1000 m 1500 m 2000m 2340 m
Temperatur 3 O6 — 3,2 — 4,9 — 85 — 10,3
Rel. Fchtgk. C / 81 79 73 65 45
Wind ⸗Richtung . SV WSw wWsw WSw wWsSw Geschw. mps 181819 16 15bis 16 14 bis 15.
Nur wenig Altostratuswolken am Himmel. Höchste Temperatur: 1,ů ( bei 300 m Höhe, zwischen 1230 und 1500 m überall — 4,9 0.
Nachtrag. Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatortumgz Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstleg hom 4. Januar 1907, 8 bis 97 Uhr Vormittags:
Station Seehöhe
122 m 5ö0oom 1000 m 1200 m]
Temperatur 3 2,0 0 — 3.5 — 57 Rel. FIchtgk. (0 / 80 5 — 7 Wind ⸗ Richtung Ws Ww.
W. W. W Geschw. mps 11 bis 12 etwa 18, sehr böig. Bewölkung langsam zunehmend.
Wetterbericht vom 9. Januar 1807, Vormittags gr hr,
—
Witterunge. verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerstand auf Oo Meeresniveau und Schwere in H0 Breite . in elsius Niederschlag in 24 Stunden
5 ⸗
—
meist bewlkt Nachm. Nlederschl
meist bewöltt anhalt. Nledersch
SW 3 spbedeckt WMW 4beveck WSW bedeckt WMW z bedeckt
Borkum. Keitum
Hamburg.. Swinemünde
Rügenwalder⸗ münde .
Neufahrwasser Memel
— 86 Dw— 2
2 D E. 22
—
de
WSWhbbedeckt NW A4pedeckt ⸗ SW 5Nebel Hann, WSB l bedeckt HSannopber WSW bedeckt nn, W 2 bedeckt Dresden.. W 2 bedeckt Breslau. 75 W 2 Regen Bromberg Nebel , nn, 3 bedeckt
1
1
3
anhalt. Niederschl meist bewöltt Nach m. Niedersch Vorm. Nlederschl meilst bewoltt anhalt. Niedersch anhalt. Nlederschl Nachts Niederschs. Nachm. Nledersch. meist bewöllt meist bewöst Nachm. Nledersch
Frankfurt, M. Nebel Karls ruhe, B. Nebel München. Regen
( Wühslmeß av) Stornoway 2
Malin Head denn Seilly .
Aberdeen Holvhead Vle Air
(Kiel meist bewölkt
SSO 3 bedeckt meist bewölkt
SSW Regen anhalt. Niederschl (Cassel) ö meist bewölkt (Magdeburg)
Regenschauer
(GrũnbergSch])
SSW bedeckt
3 SW 2wolkig
NNO 2 bedeckt O meist bewöltt (Fr icdrsehahaf)
OSO 2 bedeckt
SW 3bpedeckt MWindsf. bedeckt 3,5 SW 2 bedeckt WSW bedeckt Bodoe W 4 wolkig Christlansund 2 SD 1 Regen Studes nes 344 W 2 bedeckt Skagen W 5 Dunst Vestervig 5,2 WSW bedeckt Kopenhagen. W 2 Dunst Karlstad . z Windst. wolkig Stod hom 3 WSW balb bes. Wisby .. WSW? heiter Hernösand 3,5 W NX wolken. Saparanda⸗ Windst. halb bed. Riga SW 2bedeckt Wilna SW l bedeckt inet 68,35 SSW bedeckt Velerẽ burg Jbl, 5 G J bedeckt Wien WNW bedeckt k — Rom 66.8 J Florenz 3 MO 3 NW 4m
Bamberg) Grisnei Vorm. Niederschl ö —
8 de O —
.
Cagllarĩ Cherbourg w —— Clermont NNO 3 Biarriiz 3,0 O J — Windss. wollig Krakan
Windst. bedeckt Lemberg S I bedeckt Hermanstadt 5 SSO J bedeckt . 5 NO 2 heirer Brlndist . JI66 7 NNW 4 halb bed. Livorno NO 3 wolkenl. Belgrad Windst. Nebel Helsingfors 753,5 W. 2 bedeckt Kuopio W woltenl. Zurich 3,1 O 2 wolkig . 2 —
Lugano 8 N Lwolkenl. Saͤntis 563,9 On O 1 heiter w 8 W 3 wolkig Warschau.. 766, WSW bedeckt Portland Bill WN Wiz bedeckt 8, 3
Die Wetterlage ist wenig verändert; ein Maximum über 773 mm erstreckt sich von Nordfrankreich bis Ungarn, ein Minimum unte ä4 mm liegt über Lappland und entfendet einen Ausläufer, ostwärn verlagert, nach Ostpreußen und einen neuen Ausläufer westlich nag den britischen Infeln. In Deutschland herrscht bei Westwind trübes Tauwetter; der Osten und der Süden hatten meist Niederschlägt
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufftieg vom J7. Januar 1807, 8 bis 104 Uhr Vormittagt:
Station Seehöhe
123 m 500 m 1000 m 1500m 2000 m]24l0n
Temperatur 83 14 — 0,5 — 4
Riel. Ichtgi. Glo 36 385 86 86
Wind.⸗ Richtung. WN WNW WNW NV Geschw. mps k . bis * 16
Trübe, untere Wolkengrenze bei 539 m Höhe. Zwischen 11 und 1320 m Höhe Temperaturzunahme von — ho bis — 4,2 den Wolken Rauhreifansatz an Drachen und Draht.
Nachts Nieder sch meist bewöst.
¶ Wustrow ĩ. M
(Kõnigabę,. pr
2 WSW a4 bedeckt anhalt. Nieder fc. (M niihaus, Fs)
O anhalt. Nieder lch
2
Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 9. Jannar
1202.
. hntersuchunge sachen.
Aufgebote, Nerlust: und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
J Ünfall⸗ und Invaliditäts- ze. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.
Sffentlicher Anzeiger.
I untersuchungs sachen.
76820 Beschluß.
In der Untersuchungssache gegen die nachgenannten Rekruten aus dem Landwehrbezirk Aachen:
II Carl August Hermann Jansen, geboren am 15. Mat 1884 zu Braunschwelg,
Y Martin Lobigs, geboren am 22. Februar 1884 zu Dusseldorf,
3) Nikolaus Carl Voß, geboren am 5. April 1884 u Aachen, ; 4 Wilhelm Kreienkamp, geboren am 26. Juni 1854 zu Bellinghausen, Landkreis Essen,
5) Joseph Georg Dinslage, geboren am 12. April 1884 zu Düren,
6) Adolf Moll, geboren am 2. September 1886 zu St. Johann, .
wegen Fahnenflucht, werden die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Cöln, den 31. Dezember 1906.
Königliches Gericht 15. Dipision.
78014 Verfügung.
Die unterm 26. September 1906 erlassene, in Nr. 233 des Deutschen Reichsanzeigers sub Ziff. 49 550 ausgeschriebene Verfügung, betr. Fahnenfluchts— erklärung des Chev. Wichert 1 3. Chev.⸗Regts., wird wegen Gestellung des 2c. Wichert widerrufen.
Landau, 7. Januar 1907.
K. B. Gericht der 3. Division.
Der Gerichtsherr: Muncker,
Lobenhoffer, i an. Generalleutnant. riegsgerichtorat.
.
Y Aufgebote, Verlust. u. Fund. sachen, Zustellungen u. dergl.
77796] Zwangsversteigerung. 85 K. 124. 06. 10.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Lichtenberg, Müggelstr. 30, belegene, im Grundbuche des unterzeichneten Gerichts von Lichtenberg (Berlin) Band 14 Blatt Nr. 394 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkʒ3z auf den Namen des Töpfermeisters Johann Twardy in Berlin einge— tragene Grundstück am 19. März 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12 — 15, Zimmer Nr. 113/115, drittes Stockwerk (III), versteigert werden. Das Grundstück ist nach Art. Nr. 1775 der Grundsteuer⸗ mutterrolle, Kartenblatt Nr. 2, Parzelle Nr. 4886. 120, 6 a 51 am groß, bei einem Reinertrag von 4 59 mit einem Jahresbetrag von 44 3 zur Grundsteuer, zur Gebäudesteuer bisher aber nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 29. Oktober 1906 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 23. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht Berlin- Mitte. Abteilung 85.
71960 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin Kamerunerstraße belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Niederbarnim Band 132 Blatt Nr. 4932 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Töpfermeisters Max Here in Berlin eingetragene Grundstück am 19. Februar 1907, Vormittags 10 uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32 linker Flügel, versteigert werden. Das Grundstück — Garten und Acker — liegt in Berlin in der Kamerunerstraße. Es ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Stadigemeindebeziiks Berlin unter Artikel Nr. 23 272 verzeichnet, besteht aus den Parzellen Kartenblatt 20 Flächenabschnitt 415̃59 2c. und 425155 2c, ist 8a O7 qm groß und zur Grundsteuer mit 1,58 Taler Reinertrag veranlagt. Die auf dem Grundstück errichteten Gebäude sind zur Ge⸗ bäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungs-⸗ vermeik ist am 28. September 1906 in das Grund buch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.
Berlin, den 7. Dezember 1906.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung ⁊;.
77806 Aufgebot. 3. F. IIIO6. 2.
Der Privatier Moritz Jacob in Charlottenburg, Schlüterstraße 22, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen 30sgigen Pfandbriefs des Star⸗ garder Departements Nr. 82 467 über 300 60 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1907, Vormitt. 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht auf Antrag des Morltz Jacob an die Departementzkassen zu Anklam, Stargard, Treptow a. R. und Stolp, an die Agentur in Beilin und die Generallandschaftskasse in Stettin das Verbot, eine Leistung an einen anderen Inhaber des aufgebotenen Pfandbriefs als den Antragsteller zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungeschein auszugeben.
Stargard i. Pomm., den 3. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht. 3.
77805 Aufgebot. 1. F. 4so6.
Der Kaufmann Heinrich Krümpelbeck in Vechta hat das Aufgebot der ihm angeblich verbrannten 40e. igen Schwariburgischen Hypothekenbank Pfand⸗ briefe Serie III Lit. D Nr. i215 über 1000 ( und Serie III Lit. D Nr. 1216 über 1000 S½ I be⸗ antragt. Der Inhaber dieser Urkunden wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 17. Oktober
vorzulegen, widrigeyfalls deren Kraftlogerklãrung
erfolgen wird. Sondershausen, den 3. Januar 1907. Fürstliches Amtsgericht. J. Abt.
T7767 8 Bekanntmachung. Seit 26. Dezember 1961 gestohlen: Deutsche Hypo⸗
theken Pfandbriefe Serie VII Nr. 13 792 à 560 M .
und Nr. 23 105 à 300 MS, Preußischer alter 39 0/9
Konsols Nr. 197 580 à 300 M (12430 1V. 16. Od.) Berlin, den 8. Januar 190.
Der Polizeipräsident. IV. E. D.
78016] Erledigung.
Die in Nr. 281 des R.. für 1906 ad 9642 T. 50. 06 gesperrten, nachfolgend aufgeführten Wertpapiere sind ermittelt und werden dem Verkehr freigegeben: Preußische (gleich anfangs) 350, kons. Staatsanleihen Lit. G Nr. 592625 über 1000 4; Lit. B Nrn. 395 860, 395861, 395 862, 953 151, 49377 über je 300 ƽL; Lit. F Nr. 12544 über 200 M (9642. IV. 50. O6.)
Berlin, den 8. Januar 1907.
Der Polizeipräsident. IV. E. D. 77794
Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des Müllers und späteren Leibzüchters Johann Hermann Schröder, früher in Hastenbeck, zuletzt in Pötzen, genommenen Versicherung Nr. 177 211 nachweisen ann, möge sich bis zum 4. April 1907 bei uns melden, widrigenfalls wir ohne Vorlage des angeblich abhanden gekommenen, unter unserer früheren Firma Lebensversicherungsbank für Deutschland“ ausgestellten Versicherungsscheins Nr. 177211 Zahlung leisten werden.
Gotha, den 4. Januar 1907.
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Stichling.
In Unterabteilung 6 der heutigen Nr. (Kom⸗ manditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesell⸗ schaftenz befindet sich eine Bekanntmachung der Württembergischen Vereinsbank. Verlosung betreffend, an deren Schluß die Einleitung des ge⸗ richtlichen Aufgebotsverfahrens bezüglich eines Wert- papiers angezeigt wird.
77642 Aufgebot.
Die Firma Jos. Tangerding zu Bocholt, vertreten durch Rechtsanwalt Hebberling in Bocholt i. W, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am 31. Juli 1906 fällig gewesenen Wechselz, d. d. Mülhausen, den 1. Februar 1906 über 40 M, be⸗ antragt, welcher von der Firma J. B. Wertz und Sohn zu Mülhausen ausgestellt, auf den Caspar Thum zu Attenschweiler (Oberelsaß) gezogen, auf die Firma Stern und Löwenstein zu Bocholt indossiert und von dieser auf die Antragstellerin weiter indossiert war. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 21. Sey⸗ tember 1907, Nachm. B Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos—⸗ erklärung erfolgen wird.
Hüningen, den 1. Januar 1907.
Kaiserliches Amtsgericht.
772931
Auf Antrag
a. der Charlotte Auguste verw. Otto, geb. Salis,
b. des Schneiders Franz Julius Alfred Otto,
C. des Konditors Willy Ernst Emil Otto,
d. der minderjährigen Emma Charlotte Otto,
6. des minderjährigen Ernst Fritz Otto, sämtlich in Dresden,
zu d und s gesetzlich vertreten durch ihren Ver— mögenspfleger, den Kaufmann Gustav Kneschke in Dresden,
zu a — o prozeßrechtlich vertreten durch die Rechts⸗ anwälte, Oberjustizrat Opitz und Dr. Maeser in Dresden, wird zum Zwecke der Kraftloserklärung des am 13. Juni 1900 dem damaligen Eigentümer des Grundstücks Blatt 438 des Grundbuchs für Meißen, dem Bäckermeister Ehregott Malwin Hänsel, vom Königlichen Amtsgericht Meißen ausgehändigten Hypothekenbriefs über eine für den Privatmann Gustav Ehregott Hänsel in Hof in der III. Abteilung unter Nr. 42 des Grundstücks Blatt 438 des Grund⸗ buchs für ,. eingetragene Hypothek von 6000 Aufgebotstermin auf den ELI. Juli 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichte anberaumt. Der Inhaber des bezeichneten Hypothekenbriefs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Amtsgerichte Meißen anzumelden und den Hypo⸗ thekenbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung des Hypothekenbrlefs erfolgen wird.
Meisten, den 2. Januar 190.
Königliches Amtsgericht.
76732 Aufgebot.
Zum F. Amtsgerichte Annweiler hat der Schlosser⸗ messter August Gelbert in Annweiler den Antrag gestellt, seine am 1. September 18652 zu Annweiler geborene, zuletzt daselbst wohnhaft gewesene Schwester Margaretha Gölbert, Tochter der verstorbenen Ghe⸗ leute Jakob Gölbert, Schlosser, und Franziska ge⸗ borene Blaum, zuletzt in Annweiler wohnhaft, da dieselbe über 19 Jahre verschollen ist, im Wege des Aufgebotsperfahrens für tot zu erklären. Demgemäß wurde unterm Heutigen das Aufgebot erlassen und hiernach aufgefordert: I) die ö — welche nach ihrer Auswanderung nach Amerika dort angeblich an . Peters verheiratet gewesen, sich spätestens im lufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todes. erklärung erfolgen werde, 2) alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen
1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Urkunden
vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge- richte Anzeige ju machen. Als Aufgebottermin
1907, Vormittags 85 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Annweiler. Annweiler, 29. Dezember 19606. K. Amtsgericht.
77713 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Bayreuth hat unterm 4. Januar 1907 erlassen folgendes Aufgebot:
Der Wagnermeister Johann Prechtel in Bayreuth beantragte, seinen Pflegling Ludwig Ritter, geboren am 19. März 1836 in Bayreuth, zuletzt wohnhaft in Bayreuth, welcher vor 20 oder 30 Jahren nach Amerika auswanderte und seitdem verschollen ist, für tot zu erklären und ist Aufgebotstermin anberaumt auf Samstag, den 3. August 19907, Vor⸗ mittags O Uhr, im Sitzungssaale Nr. 58. Es ergeht daher die Aufforderung: a. an den Ver⸗ schollenen, sich spätestens im genannten Termin zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird, b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Bayreuth, den 7. Januar 1907.
erichtsschreiberet des Kgl. Amtsgerichts.
(L. S.) Gareis, Kgl. Sekretär.
77714 Aufgebot. F. 26061.
Der Landgebräucher Tamme Heeren in Emden und die Ehefrau des Landwirts Johann Goemann, Ja⸗ comine geb. Hesse, in Visquard, haben beantragt, den verschollenen Schmiedemeister Berend Quint⸗ metzer, zuletzt wohnhaft in Pewsum, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juli E907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Immer Nr. l, anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Auskunft zu geben ver- mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem unterzeichneten Gericht Anzeige zu machen.
Emden, den 4. Januar 190.
Königliches Amtsgericht. 4.
77715 Aufgebot. 13. F. 15s06 16. Die Witwe Theresia Knetsch, geb. Gerschau, in Canth hat beantragt, die verschollene Ehefrau des Bergmanns Franz Gerschau, Anng Josepha geb. Walter, zuletzt wohnhaft ju Ueckendorf, Kreis Gelsen⸗ kirchen und ausgewandert mit ihrem Ehemann im März 18809 nach Pennsylvania (Nord⸗Amerika), für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Juli 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Gelsenkirchen, den 24. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht.
77716 Aufgebot.
Der Johann Michael Enßle, Messerschmied in Heidenheim, hat beantragt, den verschollenen, am 27. Juli 1857 zu Giengen geborenen Wilhelm Enßle, Sohn des Jonatan Enßle und der Katha⸗ rine geb. Nieß, zuletzt wohnhaft in Giengen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Juli 1907, Vormittags SI Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Heidenheim, den 2. Januar 1907.
K. Amtsgericht. Landgerichtsrat Wiest.
77803 Bei dem unterzeichneten Amtsgericht ist das Auf. gebotsverfahren zur Herbeiführung der Todegerklärung des am 14. August 1868 in Leipzig geborenen Kürschners Richard Duderstädt auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, des Mühlenbesitzers Theodor . Arrag in Leipzig / Lindenau eingeleitet worden. Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gericht wird auf Sonnabend, den 13. Juli 19907, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Es ergeht hier⸗ durch die Aufforderung 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebolstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. 27 8. R. 6 /o. Leipzig, den 4. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. II Al.
77812
Bei dem unterzeichneten Amtsgerichte ist das Auf⸗ gebotsverfahren zur Herbeiführung der Todeserklärung des am 27. September 1830 in Bautzen geborenen, angeblich verschollenen Seifensieders Karl Gustav Kirst auf Antrag seines Abwesenheitspflegers, des Stadtrats Oskar Böhme in Weißenberg eingeleitet worden. Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gerichte wird auf Sonnabend, den 13. Juli 1907, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Es ergeht hierdurch die Aufforderung I) an den Ver⸗ schollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
rIrsos
z. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von? 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
techtsanwälten.
; . Aufgebot. Die Arbeiterfrau Florentine Pioch, geb. Piwko, in Podgorz, vertreten durch Justizrat Schlee und Rechtsanwalt Dannhoff in Thorn, hat beantragt, ihren verschollenen Ehemann, den Arbeiter Abel Pioch, Sohn der Marianna Pioch, geboren am 23. April 18963 in Domatgu, Kreis Neustadt, in Westpreußen, seit dem 28. Juli 1885 mit Florentine Piwko verheiratet, zuletzt wohnhaft in Podgorz oder in der Umgegend von Podgorz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Oktober 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle; welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im ö dem Gericht Anzeige zu machen. Thorn, den 4. Januar 1907. Königliches Amtsgericht.
77810 Aufgebot. F. 306.
Die Ehefrau des Fabrikarbeiters Seringhaus, Emilie geb. Ernestus, in Unterbarmen hat beantragt, den verschollenen Maler Hermann Ernestus, zuletzt im Inlande wohnhaft zu Wilhelmshaven, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 12. August 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wilhelmshaven, den 16. November 1906.
Königliches Amtsgericht.
77730 Bekanntmachung.
Das am 12. März 1906 erlassene Aufgebot der verschollenen Emma Bitzenhofer wird zurück⸗ genommen.
Berlin, den 24. Dezember 1996.
Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abteilung 84.
77799 Aufgebot.
Der Ratsberwandte und Hospitalverwalter Hans Packisch in Freiberg hat 1604 testamentarisch eine „Packisch⸗Stiftung“ errichtet und bestimmt, daß deren Erträge den Nachkommen der Söhne der Ursula verehel. Pöbligk, geb. Packlsch, Hans und Georg Pöhligk, nach Stämmen zukommen sollen. Zu den Nachkommen Georg Pöhligks haben u. a. die nachstehend verzeichneten Kinder der im März 1790 verstorbenen Anna Marie Beckold, geb. Pallme, Ehefrau Johann Gottfried Beckolds in Hertigswalde gehört: 1 Johanne Sophie Schmidt, geb. Beckold, Hi 1774 oder 1775 in Hertigswalde, verheiratet mit
ohann Christian Schmidt in Loßdorf, gestorben daselbst am 29. Januar 1331; 2) Johann Gottlieb Beckold, geboren am 26. Oktober 1777 in Hertigs walde; 3) Christiane Elisabeth Beckold, geboren am 5. November 1784 in Hertigswalde. Da die Ab⸗ kömmlinge der unter 1—3 genannten Personen bei der Vergabung der Erträgnisse des Vermögens der Packisch⸗Stiftung“ berücksichtigt werden sollen, die⸗ selben aber teils dem Leben, teils dem Aufenthalte nach unbekannt sind, und weiter auch Ungewißheit besteht, ob solche Abkömmlinge überhaupt vorhanden sind, so hat der Stadtrat zu Freiberg, als Vorstand der Packisch. Stiftung, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung dieser Abkömmlinge bean⸗ trägt. Die Abkörnmlinge der vorstehends unter 1—3 genannten Personen werden daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 10. April 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Lothringerstraße 1 1, Zimmer 69, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls sie mit ihrem Anspruche auf Berücksichtigung bei der Vergabung der Erträge der Packisch⸗Stiftung werden ausgeschlossen werden.
Dresden, den 4. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
77718 Erbschaftsproklam.
Der Carl Friedrich Wilhelm Bohlmann zu Mil⸗ waukee,. Vereinigte Staaten von Amerika, vertreten durch Rechtgzanwalt Otto Guse zu Waren, hat mit der Behauptung, daß er gesetzlicher Erbe seines am 16. Juli 1896 zu Jasbetz verstorbenen Vaters, des Altenteilers Heinrich Bohlmann, sei, die Aus bringung eines Erbschaftsproklams beantragt. Alle diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erb- recht zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Montag, den 4. März 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin anzu- melden, widrigenfalls der Antragsteller oder der . Meldende und Legitimierende für den rechten Erben angenommen, ihm als solchen der Nachlaß überlassen und das Erbenzeugnis ausgestellt werden wird, ferner die sich nach der Präklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Digzposi⸗ nonen desjenigen, welcher in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu übernehmen schuldig sind. Röbel, den 4. Januar 1907.
Großherzogliches Amtsgericht.
— ——
77801] Aufgebot.
Das Amtsgericht ef urg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Nachlaßver⸗ waliers des verstorbenen Sattlers Ludwig Eduard Christian Everg, nämlich des beeidigten Bücher revisors Emil Mückner, enn, Alstertor 15, ver⸗ treten durch die hiesigen Rechtsanwälte Dres. Hallier und Blohm, werden alle , n. des in
amburg am 13. April 1856 geborenen und am
Leipzig, den 5. Januar 1907.
wurde bestimmt: Mittwoch, der 18. September
Königliches Amtsgericht. Abt. II Al.
5. Oktober 1906 verstorbenen Sattlers Ludwig Eduard Christian Evers aufgefordert, ihre Forde⸗
a er, ,. 3 8 r = 2 ö? 2 ö der/