1907 / 8 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

1907 Januar

Tag

Marktort

rkten.

gering

mittel

gut

Verkaufte

Geiahlter Preis für 1 Doppelzentner

Menge

niedrigster höͤchster 460. 6.

niedrigster

höchster

16.

niedrigster

höchster M6

Doppelzentner

Verkauftz⸗

wert

6.

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

Berichte von deutschen Fruchtmã wd / / .

Am vorigen Markttage

k

Durch schnittz⸗ preis

16.

dem

am Markt

(Spalte 1 überschlagiiche tzung verkauft

D . 21

ö

7 2 22

9.

82 8 2 79 o

I , n n m n m ö o n a n n a na a a a n eo

Bemerkungen.

Insterburg.

Prenzlau

Beeskow... Frankfurt a. O.

. Greifenhagen //... ö targard i. Pomm. .. 6 kJ Ke G . 1 6 1. Schl.

n ,,. Schönau a. K. alberstadt.

llenburg

Marne

Goslar

Paderborn

. Dinkelsbühl.

Ueberlingen .

Rostock.

Waren. . mn, . Mülhausen i. E. .

Weißenhorn Biberach.. Neberlingen.

Insterburg. Prenzlau. Bee kow . Luckenwalde. Frankfurt a. O. Greifenhagen 1 . targard i. Pom. . Schivelbein. Köslin. 6 : rotoschin Militsch . 1 Frankenstein i. Schl.. Lüben i. Schl.... Schönau a. 8x8. Halberstadt . Eilenburg Marne Goslar . 1 Dinkelsbühl Ueberlingen. Rostock Waren Altenburg

Insterburg. rankfurt a. O.. 3 ; 1 targard i. Pnarnm. .

Posen.

Krotoschin

Militsch .

Breslau.

Frankenstein i. Schl.

Lüben i. Schl....

Schönau a. K.

rng ; ilenburg

Marne

Goslar

Duderstadt

Biberach.

1 .

Mtlnbu;⸗;,.

Mülhausen i. G. .

Insterburg. Elbing... Prenzlau. Beeskow. 3 ö rankfurt a. O.. Stettin .. Greifenhagen Pyritz.. Stargard

Frankenstein 1. Schl. Lähen i. Schl. .. Schönau a. K.

alberstadt.

ilenburg Marne. Goslar. Duderstadt. Paderborn . Limburg a. S... ,,, Dinkelsbühl Biberach.. Ueberlingen .. 11 Waren J Mülhausen i. Ee. Die verkaufte M

11111151 111118

83 8

8 1

8 11111111

l Braugerstẽ

13,20 14,40

1460 15 46 1426 1446 14,560 1440 1406 1704 15.00 1866 16, 00

1620 1630 1636 1766 1486

1650

enge wird! auf volle Doppeljentner und der

14 30 13 50

1450

14,50 14,80 1470 13.00 1465 14,10 17,04 16,50 169,20 16,50

16,50

1630 16 3 12365 1500 1750

17,50 16,90 1789 16, 80

1730 136 16 56

17,50 1760 17.59 18,99

1725 1760 16,0 1750 1700 17,00 16.80 18,90 18,80

1930 1730 172009 17.20

18.50

e i ge n.

17,50 17.30 17.80 1680

1750 17, 10 11 6d

17.50 17,60 17,90 18,00 17.50 17.80 17.10 17.80 17.00 17.50 17,30 18, 00 1800 18.30 1740 1759 17.20 19, 90

Dinkel, Fesen).

19, 40 19,30

15,50 1640 15,80 15,50 15, 50

15. 80 15 20 18,40 14,50 19520 15,50 15, 2 15,70 16,70 15, 80 15,50 15,50 1640 1690 15,50 16,60 1710 1600 1729 17,80

16 40 6

15,50 16,80 1620 16.20 16.20 15,60 1600 15,50 17,00 13,50 17.60 1680 16,70 18,60 18,50 12,70 18.00

18, 00 16.00 17460 17, 00

15,50 15,60 15,70 15, 80 17,50 16,80 16, 00 15, 70 15,20 165, 40 14,00 165,20 15 60 15,00 16, 60 15 00 15,20 165. 10 1400 15,45 14,40 17.64 17 50 15, 40 17,50 15 00 17,60 1670 1680 16,50 1720 17,50 16, 0h 1600 17,50 18,50

Verkaufwert auf volle Mark abgerundet m Ein liegender Strich (— in den Spalten für Prelse hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist,

5

88

3040

75

11 490 116 1830 535 8999 1427 11 666 6 386

290

16 tgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus

16 20 16 00 15, 55 1655 16, 53 16.46 16 87 17, 5h 15,86 15. 58

18,13

17,50

17,34 16,00

1640

16,50 14,80

16 04

15, o 15, 09 15,65 145 jd 29 14,5 143 14 57

15 20

17,13

16356 1612 1655 17556 1666 15, 58

18 00

12,50

16,0

8 * 2

CSS. e

& & RũS& R.·

30

31. 12.

den unabgerundeten 3

ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender

len berechnet in f

Bestand an Reichg⸗

. die sonstigen Passiva

Laud⸗ und Forstwirtschaft. Getreidehandel in Belgien.

Der Kaiserliche Generalkonsul in Antwerpen berichtet unterm 2.8. M.: Auf dem Antwerpener Getreidemarkte war das Geschaͤft in Broffrüchten im Monat Dejember v. J ebenso wie im vorhergehenden Monat sehr still. Die Nachrichten über die neue argentinische Ernte sauten günstig, und da das Angebot von dieser Seite schon ziemlich jebhaft ist; so erwartet man für die Folge niedrigere Preise. Der Bedarf beschränkt sich daher auf die unmittelbaren Bedürfnssse.

Die Preise für Getreide und Mehl stellten sich Ende Dejember v. J. ungefähr, wie folgt: en: australischer.. 17-171 wen nordamerikanischer 165/517 . 161 Kurrachee, weißer. 161, 1573

. w lata, je nach Güte. 154-171 . 131 —16

. ö russischer, 1 1 2 15 164 inlndischer. 154 - 16 ausländischer 135 14 inländischer. 14 144 Gerste: für Futterzwecke J 13H - 141 e , 146 —o 74 afer: russischer und nordamerikanischer 174 u. 18) elf nordamerikanischer und Plata. 1231 u. 12 Vdessa und Donau. ĩ 1113-13 u. 114 Weizenmehl: inländische.. ... 197 193.

Die Vorräte wurden Ende Dezember v. J., wie folgt, geschäͤtzt:

Weizen: 500 000 d ef. 40 000 . Roggen: 20 000 Mais: 100000 .

8 8

Roggen:

Sandel und Gewerbe.

Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 7. Ja—⸗ nuar 1907 betrugen (4 und im Vergleich zur Vorwoche):

Aktiva: 1907 1906 1905

Metallbestand (der A A . Bestand an kurt⸗ fähigem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder aug⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 M berechnet) 722 S65 000 Sh4 032 000 968 299 000

C 57 Sas oo o So? ooo . 41 239 0000)

lassenscheinen. 4 O54 000 18 588 000 20 150 000 C 2785 000 (4 759 0000 4 A485 000)

Bestand an Noten anderer Banken. 23 162 000 19 960 000 17 342 000 ( 9026 000) 4 10271 000 4 7 806000) Bestand an Wechseln 1126 573 000 1035 806 000 848 151 000 C 2lI2 84 00 - 191 809 000) (- 162 539 000) Bestand an Lombard⸗

forderungen : 157 711000 113 892 000 9h 941 000 ( 126 811 000) (- 90 454 000) (— 119 111000) Bestand an Effekten 260 727 000 195 050 000 182 576 000 ( 1 970 000) (- 19780 000 (— 3 286 000)

tand an sonstig

ktiven. 116 397 009 l 167 000 111 350 000 5171 00) - 7624 000) ( 9936 00)

Pa ssiva: dag Grundkapital

der Reservefonds

der Betrag der um⸗ laufenden Noten.

bie sonstigen täglich fälligen Verbind⸗ nnen

179 a6 oo ( 23 gat 66h gl go obo

180 000 000 (unverandert) 64 814 000 (unverändert) (unverändert) (4 13 176 000

1695530 0099 1515 3060090 1444706000 To 68s 0 - 141 373 0ο (- 155 078 00,

180 000 009 (unverändert) 64 814 000

546 792 000 524 496 009 511 030 00 lob 991 O0 - 106 311 000 (- 69 267 000) c b 353 009 45 879 009 143 337 090

218 000) (— 446 000 (— 44247 000) Nach dem Metallabfluß der letzten Deiemberwoche von 70,7

Millionen Mark beträgt der Rückfluß der ersten Januarwoche h7,8 Millionen Mark, also 7 Millonen Mark mehr als im Vorjahre. Wechsel und Lombardforderungen, die in der Schlußwoche des letzten Jahres eine Zunahme von 69,6 Millionen Mark aufwiesen, haben

in der ersten Woche dieses Jahres wieder um 39,3 Millionen Mark

. abgenommen.

. (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten

Nachrichten für Handel und Industrie“ )

Argentinische Republik.

Einfuhr von Handelswaren in Postpaketen. Durch Dekret des Präsidenten der Republik vom 18. August 1g06 ist der Artilel 128 der Autführungsbestimmungen zum Zollgesetz? vom

31. Mat 1906 außer Kraft gesetzt. Demnach können wieder wie

fräher in Postpateten niht bloß für den perfönlichen Gebrauch des Empfängers bestimmte Gegenstaͤnde, sondern auch Handelswaren eingeführt werden. (Bolotin Of&ͤcial.)

Geplante Zolltarifänderung. Laut Gesetzentwurfg vom lz. Nobember 1966 sollen die Zollsätze der Nummern 175, 176 und 177 des Wertschäͤtzungötarifs und die entsprechenden Bestimmungen des Zollgesetzeg, wie folgt, geändert werden: gols

ollsa

6. künflig Kisher ; Pesos Pesos 175 Holzzündhölzchen einschl. der Weißblechkisten

kg o, lo O40

176 Zündkerzen kus Wachs, Stearin oder anderen dettstofem lose, einschl. der . 29 g 1.

177 Dergleichen, in Schachteln von nicht mehr als 6 Dutzend, einschl. der Schachteln und Weilßblechlistenzd?⸗... . . Eg O50 09,80. (Boletin oficial.)

1,60

Canada.

Neuer Zolltarif. Der dem Unterhause vorgelegte Entwurf Ines neuen Jolltarifg, welcher sofort mit der Vorlegung, d. b. am 28. Nobember 19065, borläufig in Kraft gesetzt ist, weicht im Wort⸗ laute von dem bisherigen Tarif im allgemeinen wenig ab, dagegen ist

e Anordnung der einzelnen Artikel wesentlich ann und ins⸗ eder die Einteilung in zollpflichtige und zollfreie Waren fort esallen.

Der Generaltarif, welcher im allgemeinen dem bisherigen allge⸗ meinen Tarif entspricht, soll auf alle fremden Länder und auf diele nigen brltischen Kolonien Anwendung finden, denen bisher die britlschen Vor—= jugszölle noch nicht eingeräumt sind; die Lander, mit denen ein Meist⸗

, besteht, genießen daneben die wenigen Vergünsti=

een des franzö

zin 6

den im

wesentlichsten folgende zu nennen: Nr. des

neuen Tarif 121.

135.

139.

140.

141. Kandlgzucker und Zucerwert

Blücher,

Photographien,

194. 207.

216.

224.

Gegenstand

Fische, in Oel eingelegt, mit Ausnahme von Anchovis, Garbe,,

Zucker, nicht anderweit auf⸗ geführt, nicht über Nr. 16 ö Standard in

arbe, Zuckerabfälle usw., Melade oder konzentrierte Melade, Zuckerbodensätze und verdickter Zuckersaft.

Glykose oder Traubenzucker, Glykosestrup und Mailg⸗ sirup oder jeder Sirup, welcher eine Beimischung davon enthält....

Sirupe und Melassen jeder Art, das Erzeugnis des Zuckerrohrs und der Zucker⸗

rübe, nicht anderwelt . geführt, und alle Nach⸗ ahmungen und Ersatzmittel derselben

aller Art, mit Einschlu von versüßtem Gummt, kandierten Schalen, kan⸗ diertem geröstetem Mais, kandierten Früchten, kan⸗ dierten Nuͤssen, Würz-⸗ pulber, Eierpulver, Gelee⸗ pulver, Konfekt, gesüßten Broten, Kuchen, Pasteten, Puddings und allen anderen zuckerhaltigen Zuberei⸗ tungen. J

nämlich Novellen oder Romane oder Literatur von ähnlichem Charakter, ungebunden, broschiert oder gebunden, mit Ausschluß von Weihnachtsal manachen oder Veroͤffentlichungen, welche gemeinhin als Jugendschriften und Bil⸗ derbücher bekannt sind Chromos, Buntdrucke, Kunstdrucke, Oeldrucke, Zeichnungen usw. und ähnliche Kunst⸗ werke, nicht anderweit auf⸗ geführt; Blaudrucke, Bau⸗ pläne, Land⸗ und See⸗ karten, nicht anderweit aufgeführt. ; Spielkarten. Blutalbumin, und Eigelb. Salpetersaͤure und alle ge⸗ mischten oder and. Säuren, nicht anderweit genannt Paraffinwachs. ;

Gialbumin

228. Seifenpulber .

232.

Leim, fluͤssiger, pulverisierter oder in Tafeln, ferner Gummilösung, Gelatine und Hausenblase ...

Parfümerlen, einschl Tollette⸗

präparate, nicht alkohol⸗ haltige, nämlich: Haaröl, Zahn⸗ und andere Pulver und Flüssigkeiten, Poma⸗ den, Pasten und alle an⸗ deren parfümtierten Prä⸗ parate, nicht anderweit genannt, für Haar, Mund und Haut.

Lakritzenpaste und Lakritzen

in Rollen und Stangen.

Zell horn, Tylonit oder Tyolit

Ocker,

in Tafeln, Stücken, Blöcken oder Kugeln, roh Ockererden, erden und Umbererden

Siena

. ae, und Malerfarben, p

in kritus angerieben, sowie alle Spiritusfirnisse und lacke.

Firnisse, Lacke, japanische

Lacke, japanische Trocken⸗ mittel, flüssige Trocken mittel und Oelfinisch, nicht anderweit aufgeführt.

Schuhwichse, Schuß macher.

schwärze, Schuh⸗, Geschirr⸗ und Lederschmiere, ferner Messer oder andere Putz⸗ masse oder komposstion, nicht anderweit aufgeführt

K Gewöhnliches und farbloses

Glas

. in Tafeln und ge⸗ bogenes Tafelglas, nicht anderweit aufgeführt.

Tafelglas, nicht gefeldert, in

Tafeln oder Scheiben in einer Größe von mehr als 7 Quadratfuß, aber nicht mehr als 25 Quadratfuß für 1 Stück, nicht ander⸗ weit aufgeführt...

Glasdemijohns oder Bal

lons, Flaschen, Karaffen, Glaskolben, Phiolen Glas⸗ krüge und Glaskugeln, Lampenzylinder, schlrm⸗ oder , m . Lampen · glocken; geschnlttene, ge⸗ preßte Waren, verziert oder nicht; geblasenes Glas⸗ tafelgeschirr und Glas waren, nicht anderweit ge⸗ nannt; gegossenes Tafel⸗ geschirr oder Tafelgeschirt aus Fristallglag ..

sischen Vertrags weiter, is auf weiteres der bisherige Zollzuschlag Generaltarif enthaltenen Erhöhungen oder Er— en der Zölle des bisherigen allgemeinen Tarifs sind als die

Maßstab

v. Werte

100 Pfd.

100 Pfd.

100 Pfd.

v. Werte

u. 100 Pfd.

v. Werte

Paket

v. Werte

v. Werte v. Werte

v. Werte

v. Werte

v. Werte v. Werte

v. Werte

Gallon

Gallon

und für Deuischland bleibt bestehen. .

Zollsa bisher fintin Doll. Cent Doll. Cent

30 v. H. 36 v. H.

zo v. S. 20v. 5.

35 v. H. 22 v. H.

frei 5 v. H.

v. Werte 20 u. 25 v. H. I5 v. H.

1 121

—— 80 16

u. v. Werte u. v. Werte

b. Werte v. Werte

v. Werte

v. Werte

v. Werte

20 v. H.

225 v. H.

26 v. H. 20 v. H.

20 v. H.

20 v. 5.

Nr. des neuen Gegenstand Maßfstab Tarifs 3509. Messingdraht, einfach. . v. Werte 356. Nickel und Neusilber, in Barren und , . in Rollen oder sonstwie, nicht weniger als 6 Fuß lang, ferner in Streifen, Blechen oder Platten. , Wgren aus Britanniametall, Neusilber, Nevadasilber u. . nicht plattiert, nicht anderweit genannt. v. Werte . Blatigold, Blattstlber und Blattaluminium, Gold⸗ schaum oder Schlaggold; Brokat. u. Bronzepulver Werke für Taschenuhren, ohne , Weichen, Herzstücke und chienenkreuzungen für Eisenbahnen ... Tiegelgußstahldraht, im Werte von mindestens 6 Cent für das Pfund.. v. Werte Streichhretter zupflugen oder Pflugbleche sowie andere Bleche für landwirtschaft⸗ liche Geräte, wenn aus gewalzten Stahlblechen roh jugeschnitten, aber nicht geformt, gelocht, pollert oder anderweit bearbeitet Maäͤhmaschinen, Erntemaschi⸗ nen mit oder ohne Garben⸗ binder, Vorrichtungen zum Garbenbinden, Getreide mähmaschinen (rxeapers) . v. Werte Aexte, Sensen, Sicheln, Heu⸗ oder Strohmesser, Be⸗ schneidemesser, Hacken, Rechen, nicht anderwenn genannt, und Heugabeln. Telephonische und tele⸗ graphische Instrumente, elektrische und galvanische Batterien, elektrische Mo⸗ toren, Dynamomaschinen, Generatoren, Hülsen (sockets), Isolatoren aller Art; elektrische Apparate, nicht anderweit genannt; Dampfkessel, nicht ander⸗ weit genannt; ferner alle Maschinen, welche ganz oder teilweise aus Eisen oder Stahl bestehen, nicht anderweit genannt. v. Werte Barrengießformen. v. Werte Baumwollenwaren, bedruckt oder gefärbt, nicht ander⸗ weit genannt. ö 24. Baumwollenes Segel⸗ oder Zelttuch, grau oder weiß, mehr als 8 Unzen auf 1 Quadrat⸗Jard wiegend Weiße Baumwollenstickerelen Handschuhleder, gegerbt oder zugerichtet, gefarbt oder un⸗ . wenn von Hand⸗ e brifen rn zum Ge⸗ brauch in ihren e . Fabriken zur le, e. ung von Handschuhen eingeführt Kautschuk und Guttapercha⸗ waren, nicht anderweit ge⸗ anni, Kragen und Manschetten aus Baumwolle, Leinen,

Tylonit, XTylolith oder

Sinne,,

y unbearbeitet uwelierwaren aus jedem

Material zum persõͤnlichen

Schmucke, nicht anderweit

nn,

Büuͤrsten aller Art.. Bleistifte, Federn, Federhalter

und Lineale aller Art.

Glyzerin, wenn von Spreng⸗

stoffabrikanten zum Ge⸗

brauche bei der Herstellung

von Sprengstoffen in

ihren eigenen Fabriken

eingeführt.. w. Werte Nitroglvzerin, Selfenpulver,

Nitro und andere Spreng⸗

a 3 21.

Der britische Vorjmugstarif wird bei der Einfuhr aus Groß— brltannien und denjenigen seiner Kolonien angewandt, die schon bisher Vorzuge zölle genossen. .

Er unterscheidet sich wesentlich von dem 3e Vorzugẽtarif, insbesondere dadurch, daß nicht mehr auf sämtliche AÄrtilel die gleiche Ermäßigung von 335 v. H. des Zolles gewährt wird, sondern fur dle einjelnen Artikel besondere Ermäßigungen von sehr verschiedener Höhe festgesetzt sind. Bel einzelnen Artikeln, wie Tee und unge branntem Kaffee, nicht aus dem Ursprungslande kommend, ufw. ist der Verzugszoll in Fortfall == 8 en ist bei anderen Artikeln eine bedeutende Erhöhung des . Zoll⸗ nachlasses eingetreten, der . B. für gewöhnliches Fensterglas setzt auf 50, für Stabeisen auf beinahe 68 v. H. festgesetzt sst. 6. roßen und ganzen dürfte der rler gegen früher etwas erhöht e. Dazu kommt noch, daß eine Relhe von Artikeln, die bisher zollfrei waren, nur für die Einfuhr aus Großbritannien oder den bevorzugten Kolonien zollfrei belassen sind, während sie fortan . der Einfuhr aus anderen Ländern einem geringen Zolle unter

egen.

Der Mitteltarif ist die Hauptneuerung in dem Entwurf. Er bildet ein Mittelding zwischen dem General. und dem britischen Vorzugstarif und wuͤrde für diejenigen Länder, denen er gewährt würde den Vorsprung Großbritanniens nicht unwesentlich 2

Die „Dumping QNause“ ist in dem Entwurf aufrecht erhalten worden mit dem Unterschiede, daß der Sonderzoll, der bisher höchstens 50 v. H. des allgemeinen Zollsatzes betragen durfte, fortan nicht mehr als 15 v. H. des Marklwerts betragen darf. Her Sonderzoll soll nicht erhoben werden hon Waren, die einem Zollsatze von 55 v. S. unterworfen sind, in Canada der Akzise unterliegen, und von Zucker, der in Großbritannien raffiniert worden ist. Bel der Berechnung des Marktwerts soll nur bei Waren, die dem britischen Vorzugotarff unterliegen. die Aknise unberücksichtigt bleiben.

Gewisse Waren, die bisher zollfrei waren, wenn sie zur Ver⸗ n der canadischen Industrie bestimmt waren, sind fortan „in einigen Fällen

llsa baherd⸗ n kanfti Doll. Cent Doll. Cent 10 v. 5. 121 v. H.

frei 25 v. H.

v. Werte 25 v. H. v. Werte 10 v. H.

v. Werte 30 v. H.

fret

20 v. H. 1I74v. .

v. Werte 265 v. . 224 v. H.

25 v. H.

2738. frei ö

10 v.

v. Werte 35 v. 5. 3243 v. 5.

v. Werte 20 v. 9 20 v. H.

v. Werte

221 v. H. 25 v. S.

10 v. H. frei 666.

wendung zu verzollen; ein Teil des Zolles (meist 95 v.

nur 50 und 665 v. H) soll aber, wenn der Nachwelg shrer Ver⸗

K ///