1907 / 8 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

*

wendung in der canadischen Industrie erbracht wird, zurückgezahlt

Zum Schluß enthält der Entwurf die Bestimmung, daß di Prämien auf Gisen und Stahl noch bis ! ) . hl noch zum Ende des Jahres 1910

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts

19 3 an ne 1660 ö. uhrrevier rschle 8 Revi Anzahl der ö .

Gestellt 21 302

Richt gestellt

Der Aufsichtsrat des Eisleber Bankvereins hat, laut Meldung des W. T. B.“ aus Eigtleben, in einer gestern . ab⸗ Fern e nr. rn. 3 kton mit der Magdeburger

nk beschlossen und beruft zu diesem = . . ein. K

In der gestrigen Sitzung der vereinigten Aufsichtsräte Gelsenkirchener Bergwerks ee er rf . . Agachener Hütten Aktienvereins und des Schalker Gru ben, und Hüttenvereins wurde, laut Meldung des W. T. B.“ aus Berlin, beschlossen, den demnächst einzuberufenden Generalversammlungen die Verschmelsjung des Aachener Hütten⸗ Aftienpvereins und des Schalker Gruben. und Hüttenvereins mit der Gelfenkirchener Bergwerks. Aktiengesellschaft im Wege der Fusion

vorn l ger. eg uuisch. = Pie ‚Rheinisch⸗Westfälische Zeitung‘ meldet aus Si z Nachdem die Geigweider Eisenwerke den zweiten Hochofen an haben und nachdem alle Verhandlungen mit dem Werke, es zum Bei⸗ tritt zum Syndikat zu bewegen, bisher erfolglos geblieben sind, hat eine große Anjahl Siegerländer Hüttenwerke dag hiesige , 6 Lt en gert ö omit am 7. Juli sein Ende, ebenso trag mit dem Roheisensyndikat Düsseldorf. ö

Nach einer durch W. T. B.‘ übermittelten Meldung der Köl⸗

ien, m nn . . w ahr 1907 ausverkauft und hat desha = lauf , . in, . ö . ,,,

Pie Einnahmen der Lübeck-Büchener Eisenbahn be—⸗ trugen im Dejember propisorisch 521 688 M, gegen r lh ö. 14 104 Im ganzen Jahr 1906 betrugen die Einnahmen: 7 038 533 6, gegen das Vorjahr mehr 474 321 = Laut Meldung des W. T. B. ergab der provisorische Ausweis der Bruttoeinnahmen der Warschau⸗Wiener Eisenbahn für den Monat November 1906 eine Gesamteinnahme von 1883 327 Rubel gegen 1052 577 Rubel im Vorjahre. Die Einnahmen von Januar bis November be⸗ tragen 18 474 133 Rubel gegen 16 669728 Rubel im Vorjahre.

St. Louis, 5. Januar. (W. T. B.) Beim obersten Gerichte⸗ hof des Staates Missouri sind Klagen eingereicht, in denen die Auflösung der angeblichen Verschmelzung der Wabash⸗, der Mifsouri Pacific und der Ironmountain Railroad Company verlangt und ferner gefordert wird, daß die Kon⸗ zessionen von verschiedenen Gesellschaften aufgehoben werden, und zwar von Gesellschaften für Paketpostbestellung, Ge⸗ friermaschinen, fur Getreldeelevbatoren und für Kohlengruben, und zwar . . vt sie . 6. , n,. näm⸗

selen, was gegen die Ver fassu . Glacle, ne . .

Die Preignotierungen vom Berliner Produktenm arkt sowie die vom Königlichen Polljelpräsidium ermittelten M Berlin befinden sich in der . eller n

Berlin, 98. Januar. Bericht über Speisefette vo Gebr. Gause. Butter: Die Zufuhren sind da wie ett * groß und können bel dem schwachen Konsum nicht annähernd geräumt werden. Ble heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaft⸗ butter 14 Sualftät 116 bit 130 bis 122 é, a Qualität 113 bis 118 M Schmalrp: An den y,, in Amerika waren Schwelneguftriebe in den letzten Tagen reichlicher, wodurch einige Haussespekulanten veranlaßt wurden, Engagementslösungen vorzu⸗ nehmen, was einen Rückgang der Preise reg wl. Die heutigen Jiotierungen sind? Cholce Western Steam bat bis 4 „, amertka- 8321 2 an n 3. 9. , nnn, (Krone) ratenschmalz (Kornblume in 63 M Speck: Die zunehmende Nachfrage . 6 6

Ausweis über den Verkehr

dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 2. Januar 1897. um stanben 43 Rinder, 2288 Kälber, 30 86 16 * . Marktpreise nach den Ermittlungen der Prelsfestsetzungekommission. Betahlt wurden für 100 Pfund oder 0 kg Schlachtgewicht in Mark (em . 9 . stlalb lber; einste astkälber (Vollmilchmast) un Saugkalber 100 he 105 4Æ; 2) mittlere een n . , lälber 91 bis 96 6 3) i Saugkälber 75 bis 85 M; ) ältere ern het. Kälber resser) bls 0 chafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 77 bis

80 MÆM; Y ältere Masthammel 71 bis 74 M; Y) mäßig genãhrte

mmel und Schafe (Merischafe) 60 bis 65 M é; 4). Holsteiner

2 big MS½, für 100 Pfund Lebendgewicht

Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 59 mit 205/09 Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige . 8a. Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 11 Jahr alt; a., im Gewicht i 251 280 4 uf 7 é. 16 280 Pfund lebend 6 e e weine h S; ger

entwickelte 5ꝰ bis 56 M; Sauen r bis S .

auf

Amtlicher Marktbericht vom Ma vi riedrichs elde. Schweine⸗ und are n, ue T wodh

en 9. Januar 1907. Auftrleb U zune. . got Grü 4

Verlauf des Markteg: Läufer mittelmäßig; Ferkel flotter ge hand Es wurde gejahlt im Engroghandel sur: z ö Lauferschweine: 6-7 Monat alt. . . Stück 42, 09— 51,90 4 3—5 Monat alt.. 30 00 - 41,00 Ferkel: mindesteng 8 . . . 189 x unter 8 Wochen alt.. 14,00 17,00 ..

Kurzberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold Barren das , 2g B. 275 G ö. n ö . 6 66. 4 G., Silber in Barren das en, 109. Januar, Vormittags 10 Uhr 59 Min. (W. T. B. Einh. 40j0 Rente M. MN. p. Arr. 99,40, Oesterr. . ö 85 „pr. ult. 99, 335, Ungar. 4060 Goldrente 115065 Ungar. 4 olo ente in. Kr. WB. gb 45, Tärkische ech per öl. b. Be. J6g. o Baschticrader Wilsenb / Alt Sit. E *. Nochwessbghnakt, Lit. B. per ult. . Desterr. Staatsbahn per ult. 697, 00, Südbahngesellschaft 178, O, Wiener Bankverein 562,50. Kreditanstalt, Oesterr. ver ult. 69l, 00, Kreditbank, Ungar. allg. 842, 00, Länderbank 46975, Brüxer e rg, Mon langesellschaft, Desterr. Alp. 629,50 . elchtbanknoten pr. ult. 117,55, Unionbank 581,00, Tir London, 9. Januar. (WB. T. B.) (Schluß) 2F 0 E lische Konsols 87, Platzdiskont 4! Si 2ist. n,, hg 2 ö i. tz , Sllber 2iss. Bankausgang arts, 9. Januar. (W. T. B. ö 0 an,, , mel Sin . adrid, 9. Januar. T. B.) Wechsel auf Pari ; ,, ö ö 9 . 9. Januar. T. B.) (Schluß) Wie an , verkehrte auch heute die Börs J ö 2 nige i, endenz. Anfang war eine schwächere Stimmung vorherrschend, die zum Teil durch bie Rückgänge in Morgan, und Hillwerten hervor⸗ gerufen wurde. Im welteren Verlaufe griff eine Erholung Platz, da die leichteren Geldsäße zu Deckungen Veranlassung gaben, und sich auch eitenz des Privatpublikums einige Kauflust zeigte. Die Aktien der malgamated Copper Company lagen auf Käufe von einflußreicher Seite fest, während die Vorzugsaktien der Southern Railway auf Gerüchte über eine niedrigere Dbidende 20o einbüßten. Die Rück⸗ flüsse von Barmitteln halten sich in mäßigen Grenzen. Schluß bei schleppendem Geschäft fest. Aktienumsatz 560 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Jingrate 7, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2 , auf London (60 Tage) 480, 45, Cable Trangfers ö . . . 695. Tendenz sür Geld? Leichter. d aneiro, 9. Januar. . on , nuar. (W. T. B.) Wechsel auf

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 10. Januar. (W. T. B. i Rornjucker 88 Grad o. S. 8,569 8, 623. hichpe de n 33 . ö. 4 b. 85-705. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade J o. F. 18,373. elstalliucker 1 mt Cc ,, Gem. NRafsingde m. S. 1812) Gemahlene Meli mit Sack 17,528. Stimmung: Si. Rohzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Januar 17,55 Gd., 1765 Br. bez., Februar 17,75 Gd., 17,85 Br. = G, Miänn rzö Gh., 1866 Rr, = en, is, Jb. is . == ei, Kugust 18, 55 Gd“, 18,55 Br, = == bei.

Cöln, 9. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 72,00, per

Mai 8 . remen, 9. Januar. (W. T. B. Privat nagt ierungen Schmal. Niedriger. M ,, Doppeleimer 491. Kaffee. Sehr ruhig. Offinelle Notlerungen * . Baumwolle. Stetig. Upland loko middl. Hamburg, 9. Januar. (W. T. B. 64 6. 4. 3 ar. (W. T. B Petroleum. Ruhig. am burg, 10. Januar. (W. T. B.) K . . beriaj Good average Santos Mär n He Sen nnr September 33 Gd., Deiember 331 Gd. Stetig. Su cer⸗ markt. e,, . Rübenrohzucker J. Produkt Bastg 88 oo Rendement neue Usance frel an Bord Hamburg Januar 17,60 Mär Hö, oo, Mal 18 30, August 15,6, Sktober 1835, Beieniber

18,15. Ruhig. (W. T. B.) Raps August 12, 90 Gd.,

. 3 9. Januar. ) r.

9. Januar. (W. T. B.) 960,9 Jap 6. 10 sh. 3 d. Verk. Rübenrohjucker a. ene mr ge

London, Käufer. (W. T. B.) (Schluß.) Chile ⸗Kupfer

London, 9. Januar. fest, 5 r w . 106565. *

erpool, 9. Januar. T. B.) Baum ; ; 15 000 Ballen, davon für Spekulation * Export g. hen, Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen; Kaum stetig. Ja⸗ nuar 5,59, Januar Februar b., b8, Februar März b.b6, Mär = April; F, 54, Mrrilk. Mai 55d. Mal, Jun J,hz. Juni ? Juli 5.53, Jult. August b,.5J, August⸗ September 5.46, September⸗

n,. b, 38. asgow, 9. Januar. (W. T. B. S ; sten f n,, . 86 . aris, 9. Januar. (W. T. B. S . tig 65 546 Kondition 231 233. Weed . er . g gs / ; !. kin n 261g, Februar 265/5, Märj⸗Juni 271s3, Mai⸗ m ster dam, 9. Januar. W. T. B. . e n,, e, um k ntwerpen, 9. Januar. (W. T. ; n . 1. ö. 9 * bei. .* 6 . ; uar r., do. März Hen. 24 *r gz. ,,,, ew Jork, 9. Januar. (W. T. B.) (Schluß. preis in New Jork 1090. do. 58 Lieferung . 1 . Lieferung Mai 1003. Baumwolle preig in New Drieanz 10516 . Standard white in New Pork 7h, do. do. in Philadel hi . do. Reftned (in Cases) 1000, do. Credit Balances at Oil City 158, Schmal Western steam 9. 60, do. Rohe u. Brothers 9g, 5, Ge⸗ freidefracht nach Liwerpobl 14, Kaffer al Rio Rr. 7 Fiss, do. tio

Nr. 7 Februar 5,45, do. do. April 5,5, Zucker 3, Zinn

Schwe Ferkel. ö ,,

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungsmaßregeln.

Verbreitung von Tierkrankheiten im Auslande. Schweiz. h 12.— 18. November 1906.

Maul⸗ und Kl 6 gan one: en. . 1

5. 11. November 1906.

Orte:

2 5

(l verdächtig) verdächtig) verdächtig) 91 19 20

Kantone:

Bosnien und Herzegowina. November 1906.

Schweinepest (Schweineseuche). Zahl der verseuchten

Stäbchenrotlauf und Schweineseunche. 6 8 8 5 12

Bentrke: Orte: fe: 8 19 bin

l 25 41,55, Kupfer 24 00 24,50.

19. —25. November 1906. Orte: Ställe:

4 9 7 (1 verdächtig) verdächtig) verdächtig) 12 13 13.

26. Nov. - 2. Dez. 1906.

Kantone: Kantone: Orte: Ställe: 4 5 6

Niederlande.

November 1906. Propi Schweine gh inzen: Gelderland ückiahl . Viehes: Südholland

Seel and

d e

Schwere in 450 Breit

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Witterungg⸗ berlauf der letzten 24 Stunden

Name der Beobachtungs⸗ statlon

Wetter

Celsius Niederschlag in 24 6

Barometerstand auf Oo Meeresniveau un Temperatur in

5 5

1

meist bewiltt Regenschauer meist bewösll meist bewöllt

38 SW 2Dunst Keitum WNW 3 bedeckt BVamburg WSW a bedeckt Swinemünde 3,4 W 4 bedeckt

Rüͤgenwalder münde 2,1 W 7 Nebel

Neufahrwasser WNW 6 bedeckt Memel. 753.4 7 wolkenl. Aachen.. 2 bedeckt Sannover .. h bedeckt Berlin. 4 bedeckt Dresden . 4 bedeckt Breslau. 4 bedeckt

z 5

2

3

ö

4

Borkum

meist bewoͤllt melst bewöllt vorwiegend heller melst bewöstt melst bewölss meist bewölnt melst bewöstt anhalt. Niederschl meist bewöstt meist bewöollt melst bewöll meist bewoölll meist ben öltt Wilhelmshav]

Bromberg bedeckt

Me; bedeckk 17 Frankfurt, M. 3 bedeckt Rarlgruhe, B. 3 Nebel Mñnchen 7 bedeckt

O

Stornoway. .

(Riel

meist bewolkt Wustrow i. N.] melst bewöllt (Kõönigabg., Pr. anhalt. i, (Cassel) 3

meist bewollt (Ua gdeburæg]

meist bewölkt

Malin Head bedeckt

Valentia

Seilly ... Aberdeen

bedeckt

3 bedeckt

halb bed.

Shields wolkig

Holyhead .. Isle d' Air St. Mathieu

3 kedeckt meist bewollt

Windst. bedeckt meist bewolkt

Frisdrichaatᷓ meist bewolkt

Bamberg) meist bewöllt

SO 3 wolkig

Grisne W 3 bedeckt Paris 30 SSW bedeckt Vlissingen WSW? bedeckt 2 W I bedeckt Bodoe ... NW A balb bed. Thristlanfund 765,0 Windst. bedeckt Studegnes 37 heller Skagen heiter Vestervig .. bedeckt Kopenhagen 3 Nebel Rarsffas-- wollenl. Stockholm wolkig Wieb⸗⸗·. 5 bedeckt Hernösand Windst. wolkenl. Haparanda NW heiter Riga J 5 W bedeckt Wilna .. 3,0 SW bedeckt Pink... 7582 W hedeckt Petersburg Wind l. bedeckk = . RW 2 bedeckt Prag 5 W

Rom

2

J bedeckk? I wolenl.

3

1

Florenz 3 wolken. ᷣᷣ,,, 66 Cherbourg * Clermont a Rid N Bunt. Biarritz 33 Windst. bedeckk ] 1 6s 8 Windst. wolken. Rratan JI6s s WS ws Regen demberz Is 8 R G Nebel Vermanstadt I7J6 Triest 756 Brindist = Tworno 7 Belgrad Delsingfors 9. Kuopio Jirich 7 G Gen 7725 D 2 Dunst Tugano 7691 N 1 woltens. Sãnlis 66.9 MMO 7 hester Wick T6 8 C bedeckt Warschau WNW bedeckt Porsland Bill WSW z bedeckt Ein Maximum über 773 mm über ? solches über 770 mm über ö ö Rordeuropa lagernden Depression unter 760 5 ist, füb ostwärti

d S8 J bedekk vB J wollen. 28 NMI W 5 bedeckt wolkenl. 5

. . . O C - t O O l . . 0 w

schreitend, nach Westrußland gerichtet, eine w unte 7560 mm befindet sich, wenig verändert, ue 4 Derr er n. In Veutschland herrscht trübeg Tauwetter bei westlichen, im Norden srischen Winden; der Osten hatte stellenweise Regen.

ö. Deutsche Seewarte—

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei 6 veröffentlicht vom Berliner . Drachenaufstieg vom 9. Januar 1907, 10 Ubr Vormittags bis 125 Uhr Mittags:

Station 500 m 1000 m 1500m 2000 m

122 m 3,2 2,5 3 2.1 169 100 98 98 97 85 Wind Richtung. WNW WNW NW WNW NW

Geschw. mps 4 bis 5 13 bis 141161612 6 3 bis 4 Trübe und neblig, untere Wolkengrenze bei 730 m Höhe. o

. (O0) Rel. Ichtgk. (o / o)

Friesland

1000 m erhöhte sich die Temperat l HNo0 und 1780 m von 2.0 auf gen nr k .

Wetterbericht vom 10. Fanuar 1807, Vorm ittags g uhr

(dcrũnberggsehi

(HMHülhaus. His)

zum M S.

1. hunter chung 3 u 6 2

2. .

Zweite Beilage Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 10. Januar

J. Unfall⸗ und Invaliditäts 2c. Versicherung.

4. Verkäufe, Verpa

5. Verlosung ꝛc.

w

I80oso)

In der Untersuchungssache gegen Johann Heinrich Müll

Farlsruhe, wegen der S5 69 ff.

) Untersuchnngs sachen.

ahnenfluchts erklärung. , ,. den Rekruten

er vom Bezirkskommando ,, wird auf Grund trafgesetzbuchs sowie der

es Militar 356, 360 der Militärstrafgerichtzordnung der Be⸗

chtungen, Verdingungen ꝛc. von Wertpapieren.

. hlerdurch für sahnenflüchtig erklärt.

Karlsruhe, den 7

Januar 18907.

Gericht der 28. Division.

d Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Y Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

7S06] Der Privatier Schlüterstraße 22, ha verloren gegangenen 3 garder Beyartementt

beantragt. Der Inhaber der

fordert, sätestens in

1967, Vormitt. 10 Uhr, neten Gericht, Zimmer. Nr. 1, anberaumten gebotstermine seine Rechte anzumel kunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Zugleich ergeht auf Antrag des Moritz Jacob an die Departemente kassen zu Anklam, Stolp, an die Agentur in Berlin und die Generallandschaftskasse in Stettin das Verbot, eine Leistung a des aufgebotenen Pfandbrie zu bewirken, insbesondere neue

Stargard, Treptow a.

Aufgebot. Moritz

dem auf

R. und

Krneuerungeschein auszugeben.

Stargard i.

Pomm., den

3. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht. 3.

178 129

Die Zablungssperre, Lehmann schluß des Amtsgerichts vom 7. Oktober 1905 bevorstehende Einleitung des gebotgverfahrens zum Zwecke der Kraftlozerklärung Königliches Amtsgericht. der landständischen Bank des Markgraftums Oberlgusitz zu Nr. 9200

meisters Richard Rücksicht auf die

des Pfandbrief es Königlich Sächsischen Bautzen über nachdem

ist, wird,

16060 , bezeichnet mit Ser. i Lit. B, vom Jahre 1900, angeordnet worden sich das Wertpapier wieder ·

in Schandau dur

gefunden hat, aufgehoben.

Bautzen, den 20.

Dejember 1995.

Königliches Amtsgericht.

699621

Das Amtsgericht Bremerbaven hat am 7. De⸗

zember 1906 folgendes Aufgebot erlassen;

Auf Antrag des Kaufmanns

Meiners, wohnhaft

Damm I6 Il, vertreten durch F. S. Riemenschneider in Bremerh Inhaber des Kontobuchs

unbekannte Bremer Bankvereins

haben am 16. August

hiermit aufgefordert,

gerichte hierselbst

dem Gerichte vorzulegen,

in Hannover,

in Bremerhaven,

den

kraftlos erklärt werden soll.

Bremerhaven.

den 8. Dezember 1906.

Ver Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Schlingmann. S Aufgebot Die Firma Jos. Tangerding

U 7642 durch Rechtganwalt

bat das Aufgebot des angeblich verloren am 31. Juli 1906 fällig gewesenen Wechsels, d.

Mülhausen, den 1.

antragt, welcher von der Firma J. B. Wer Sohn zu Mülhausen ausgestellt, auf den Caspar berelsaß) gezogen, auf die Firma Stern und Löwenstein zu Bocholt indossiert und von dieser auf die Antragstellerin weiter indossiert war. wird aufgefordert, den 21. Sey⸗ m. 3] Utr, vor dem unter⸗

Sitz ungssaale anberaumten die meifter Carl Anton Jüngling,

zu Attenschweiler (O

Der Inhaber der

spätestens in dem auf tember 1907, Nach zeichneten Gerichte im

Aufgebotstermine seine widrigenfalls deren Kraftlos⸗

Urkunde vorzulegen,

erklärung erfolgen wi

Düningen, den ]

Sekretar.

Februar 1906 über 49 ,

Urkunde Samstag.

Rechte anzumelden und

rd. Januar 1907.

Kaiserliches Amtsgericht.

69962 Die Firma S. L.

treilen durch Justizrat

das Aufgebot des an

31. Sktober 1966 fällig gewesenen W Breslau, den 6. Juni 1996, über 2150 S beantragt. Dieser Wechsel ist von J. Neudorf akzeptiert, bei der Re don M. Gruͤnbaum ausgestellt, Antragstellerin und von dieser an

Breslauer Diskontob 1906 protestiert.

4. Juli 1907,

unterzeichneten Gericht, Immer Nr. Aufgebotztermin seine

Urkunde vorzulegen,

Der

hierdurch aufgefordert, spätestens in dem Vormittags 9 Uhr,

Beschluß.

Landsberger in. Breslau, ver; hat am

Schiffmann in Oppeln, geblich verloren gegangenen,

ank gelangt und am 31. Inhaber der

erklärung a wird.

Amtsgeri

77293 Auf Antrag a. der p. des Schnelders c. des Konditors

Charlotte Auguste

6 Oppeln, 6. Dtzember 1906.

Franz Julius Alfred Otto, Willy Ernst Emil Otto,

3. F. 1106. 2. Jacob in Charlottenburg, das Aufgebot des angeblich osoigen Pfandbriefs des Star⸗

Nr. 82 457 über 300 . Urkunde wird aufge— den 17. Dezember

vor dem unterzeich⸗ Auf⸗ melden und die Ur⸗

n einen anderen Inhaber fs als den Antragsteller Zinsscheine oder einen

die auf Antrag des Bau⸗ ch Be⸗ mit Auf⸗

Heinrich Christian Misburger⸗ Rechttzanwalt Dr. jur. aven, wird der Nr. 7648 a des dessen Gut⸗ 1905 3962 6 39 3 betrug, das bejeichnete Bankbuch unter Anmeldung seiner Rechte auf dasselbe spätestens in dem hiermit auf Mittmoch, 17.

1907, Vormittags 11 Uhr, anberaumten

Juli vor dem Amts⸗ Aufgebotstermine widrigenfalls dasselbe für

zu Bocholt, vertreten Hebberling in Bocholt i. W. gegangenen, 4 richt Anzeige zu machen. be⸗ Elbing, und hum

echsels, d. d

Schlesinger in Königlich ; ichsbank Oppeln zahlbar, fodann an die Ordre der die Kommandite der Oktober Urkunde wird auf den vor dem 15, anberaumten Rechte anzumelden und die widrigenfalls deren Kraftlos⸗

verw. Otto, geb. Salis,

d. der minderjährigen Emma Charlotte Otto, 6. des minderjährigen Ernst Fritz Otto, sämtlich in Dresden, zu d und é gesetzlich vertreten durch ihren Ver⸗ mögenspfleger, den Kaufmann Gustav Kneschke in Dresden, zu a- prozeßhrechtlich vertreten durch die Rechts⸗ anwälte, Oberjustijrat Opitz und Dr. Maeser in Dresden, wird zum Zwecke der Kraftloserklärung des am 13. Juni 1900 dem damaligen Eigentümer des Grundstücks Blatt 438 des Grundbuchs für Meißen, dem Bäckermeister Chregott Malwin Hänsel, vom Königlichen Amtsgericht Meißen ausgehändigten Hypothekenbriefs über eine für den Privatmann Gustav Ehregott Hänsel in Hof in der III. Abteilung unter Nr. 42 des Grundstücks Blatt 438 des Grund⸗ buchs für Meißen eingetragene Hypothek von 6000 Aufgebotzfermln auf den 11. Juli 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten König⸗ sichen Amtsgerichte anberaumt. Der Inhaber des bezeichneten Hypothekenbriefs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem Amtsgerichte Mesßen anzumelden und den Hypo⸗ thekenbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos ˖ erklärung des Hypothekenbrlefs erfolgen wird. Meißsten, den 2. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht. [78132 Aufgebot. F. 22061. Die Witwe Schmied Heinrich Hunger in Schildesche und der Rentner Gottlieb Braksick daselbst haben beantragt, den verschollenen Tischlergesellen August Heinrich Bokermann, geb. am 4. Jun 1861, zuletzt wohnhaft in Schildesche, für tot zu er⸗ flären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den I. September 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in der Gerichtsstraße Rr. 4, Zimmer Nr. 12, anberdumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigen · falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Autkunft über Leben oder Tod des Ver⸗ 6 zu erteilen vermögen, nt die Auf⸗ orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Bielefeld, den 3. Januar 1907.

781311 Aufgebot.

Die Arbeiterin Frau Pauline Voß, geb. Schirm, in Saabor, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Karl Friedrich Ernst Vost, ihren Ehemann, geboren am 28. Dezember 1862 zu Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin, Manteuffelstraße 66, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 230. Oktober 1907. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerlcht, Neue Friedrichstraße 12 15, III. Stock, Zimmer 113/116, anberaumten Auf cbotstermlne zu melden, widrigenfalls die Todes ärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über eben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf gebot termine dem Gericht Anzeige zu machen,

Berlin, den 29. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 86.

78135 Uufgedot. 1. F. 19606 2.

Der Privatsekretär Ok ear Henkel in Elbing als Pfleger hat beantragt, den am 25. November 1835 geborenen verschollenen Schlosser Johann Heinrich Moritz, dessen letzter bekannter Wohnsitz Elbing war, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. September 1907, Vormittags 11 Uhbr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgeborztermine dem Ge⸗

den 3. Januar 1907. Königliches Amtsgericht.

78138 Aufgebot. 8. 1071.

1) Die verhetratete Schuhmacher Ida Vierich, geb. Jüngling, im Beistande ihres Ehemanns Her⸗ mann Vierich, 2) die verwitwete Hausbesitzer Rosalie Mayer, geb. Jüngling, 8) die verheiratete pensionlerte Bahnwärter Hulda Klinnert, . Jüngling, im Bei⸗ stande ihres Chemanns August Klinnert, Ein ich in Neumarkt, baben beantragt, den verschollenen Schacht zuletzt wohnhaft in Neumarkt, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf ben 18. Oktober 1907, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr; 16, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen. . ie Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche

uskunft über Leben oder Tod des Verschollenen iu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Lufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Neumarkt, den 7. Januar 1907,

Königliches Amtsgericht. Aufgebot. I

berwitwete Frau Dberpostsekretär Krüger, Rathenow, hat beantragt,

78059

Die x Emilie geb. Müller, in den verschollenen Landwirt. Franz Krüger, geboren am 11. Febrüar 1834 zu Könige berg 1. Pr., zuletzt wohnhaft in Stralsund für tot u erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ erden sich spätestens in dem auf den 4. Ołktober 1907, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anheraumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ sorderung, spätestens im Aufgebotztermine dem Gericht

Anzeige zu machen. Stralsund, den 4. Januar 1907.

—o

IJ 81421 Die verehelichte Augufte Reder, geb. Neukirch, in

th sprechenden

Adolf Jakob 3

1907.

Sffentlicher Anzeige

Aufgebot.

Wittenberge, Bez. Potsd., hat schollenen pensionierten Wei Christoph Heinrich Reder, wohnhaft in Wittenberge, erklären. Der bezeichnete

Bez. Ver

An alle, welche Auskunft über

Anzeige zu machen. .

Königliches Amts

78136

Pfleger des Schloß Rothkirch, Majoratsbesitzers

mund von

reiherrn Ha

perstorbenen Freiherrn

24. April 1907, Vormitt dem unterzeichneten Gericht,

anberaumten Aufgebotstermine Die Anmeldung bes Gegenstandes und des Grundeß der Forderung Beweisstücke Urschrift oder in ch t beijufügen. Die

cht melden, vor den Verbindlichkeiten

richt anzumelden.

zu enthalten. Urkundliche

, ,, welche sich ni unbeschadet des Rechts aus Pflichtteilsrechten, Vermaͤch berücksichtigt zu werden, von re

ein Ueberschuß ergibt. nach der Teilung des

Vermächtnissen und Gläubiger, denen die tritt, wenn sie nachteil ein, daß des en, . nur für den

Erben

Liegnitz,

U78137] Aufgebo

Die 1) Witwe Adolf Wesp ohne Gewerbe, wohnhaft in Gwert, ohne Gewerbe. Ehefrau

n Metz; 3) Karl Ewer

9 Auguste geb. Vopel, Ghefrau lfred Grabe in Metz; 6)

mann, minderjährig, vertreten mann, Kaufmann in der am 12. August

Jakob Böttiger, zum Zwecke der Aus beantragt. Die Nachlaßgläu gefordert,

verstorbenen Witwe Jakob B

bel diefem Gericht anzumelden. die Angabe des Gegenstandes

in Urschri

des Rechts, vor rechten, Vermächtnissen und Au werden, von den Erben nur verlangen, als . Gläubiger .

uch haftet ihnen jeder Erbe Nachlasses nur i den seinem Teil der Verb

ür die Gläubiger, aften, tritt, wenn sie Rechts nachteil ein, daß jeder Teilung des Nachlasses nur teis entsprechenden Teil der

Kaiserliches Amt

78140] Durch 14. Dezember 1906 ist der Karl Conrad aus Hagen, 7. Dezember eitpunkt des Pölitz, den

UI 8139

Durch Ausschlußurteil vom

verschollene Friedrich Fritz) Sohn der Witwe

zuletzt wohnhaft in Potsdam, Als Zeitpunkt des 905, Nachmittags 12 Uhr, fe

Königliches Amtsgericht.

Königl. Amtsgericht.

ihren Ehemann, zuletzt

fordert, sich spätesten in dem auf den 20. September 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

Verschollenen zu erteilen vermögen, forderung, spätestens im Aufgebolstermine dem Gericht

ttenberge, , Potsd.

Aufgebot. Der Justizrat Neumann in Rachlaffeß des am 20. Oktober 1906 in Kreis Liegnitz,

gthkirch⸗Panthen das Auf ebots verfahren jum Zwecke der Ausschließung von Na beanfragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des . Dans Friedrich Siegismund von Rothkirch Banthen spätestens in dem auf den

efriedigung verlangen riedigung der nicht mige ffn Glaͤubiger noch

uch haftet ihnen jeder Erbe Rachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbind⸗ lichkeit. Für die auh f aus Pflichtteilsrechten, uflagen

ch nicht melden, nur der Rechts eder Erbe ihnen nach der Teilung

eil der Verbindlichkeit haftet. den 4. Januar 1907 Königliches Amtsgericht.

t. hal, Odilie geb. Vopel, Metz; 2) Frieda geh.

Feldwebel im Rheinischen e ne n, iment Nr. 8, Friseur in

Saarbrücken; 4) Eduard Gwert, Egon und Willy Kauf⸗

Si. Avold, haben als Erben

1506 verstorbenen Marie geb.

Lange, Witwe erster Che von Eduard Vopel, Witwe

zwelter Ehe von Max Gerhardt und dritter Ehe von in Sablon das Aufgebotsverfahren

ließung von 6

iger werden daher auf⸗

ihre Forderungen gegen

Lange, spätestenẽ in dem auf Donnerstag, den 21. März 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine

Forderung zu enthalten, Ürkundliche Beweisstücke sind ö oder in Abschrift beizufügen.

gläubiger, welche sich nicht melden, ; den Verbindlichkeiten aus Pflichtteil ·

ch nach Befriedigun

ndlichkeit. Für die Gläu

flichtteilsrechten, Vermãchtnissen und Auflage denen die Erben unbe ch nicht melden, nur der

Verbindlichkeit haftet. Metz, den 29. Dezemben 1906.

Bekanntmachung. Urteil des unterzeichneten Gerichts vom

Kreis Randow, geb. am 1851 in Grünberg, für tot erklärt. Todes 31. Dezember 1893. 7. Januar 1907 Könlgliches Amtsgericht.

Karl Martin Wien⸗ Emma Wienhol, geb.

olz, Riß, geboren am 16. Februar 1875 zu. Potsdam, für tot erklärt worden.

Todes wird der 31. Dezember Potsdam, den B. Januar 1907

r.

* 16. C6.

*

beantragt, den ver⸗ chensteller Johann

otsd., für tot zu schollene wird aufge⸗

Leben oder Tod des ergeht die Auf⸗

den 3. Januar 1907. gericht.

Liegnitz hat als

verstorbenen ns Friedrich Siegis⸗

laßgläubigern

ags 107 Uhr, vor Zimmer Nr. 31, bei diesem Ge⸗ hat die Angabe

sind in Nach⸗ können,

tnissen und Auflagen den Erben nur in—⸗

als sich nach Be⸗

sowie für die unbeschränkt haften,

seinem Erbteil ent⸗

176106.

von Heinrich Mörsch,

udweiler bei

6 eur in Metz;

des Weinrestaurateurs

durch Friedrich Kauf⸗

laßgläubigern

den Nachlaß der

öttiger, Marie geb.

Die Anmeldung hat und des Grundes der

Die Nachlaß önnen, unbeschadet

flagen berücksichtigt zu insoweit Befriedigung der nicht aus⸗ ein Ueberschuß ergibt. nach der Teilung des Erbteil entsprechenden iger aus sowie schrãnkt

Erbe ihnen nach der für den seinem Erb⸗ ggericht.

berschollene Seefahrer

heutigen Tage ist der

stgestellt.

6. Kommanditgesellscha 7. Erwerbs- und Wir . enossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. won 8 ö

J. Bankausweise.

16. Verschiedene Bekanntmachungen.

nas

en auf Aktien und Aktiengesellsch.

tsanwälten.

Bekanntmachung. Durch Urteil vom 22. Dezember 1906 ist erkannt: Der Fiskuß wird für den rechtmäßigen Erben der am 127 Juni 1897 in Kl.⸗Stürlack verstorbenen Witwe Karoline Smaka, erster Ehe v. Zelasinski, geb. Neumann erklärt, und ist ihm deren Nachlaß zur frelen Digposition zu verabfolgen. Alle näheren Erben sind buen, alle Handlungen und Dis⸗ positionen des Fiskus anzuerkennen und zu über⸗ nehmen, sie sind nicht berechtigt, von ihm Rechnungs⸗ legung oder Ersatz der gehobenen Nutzungen zu fordern, sondern sind verbunden, sich mit dem zu be⸗ gnügen, was alsdann noch von der Erbschaft vor- handen ist. Lyck, den 31. Deiember 1996.

Königliches Amtegericht.

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshausen zu Braunschweig vom 28. De⸗ zember 1906 ist der Hyporhekenbrlef vom 15. Janugr 1853 äber die in Abt. II Nr. 2 des Grundbuchs von Lehndorf Band II Blatt 123 aus der Schuld⸗ urkunde vom IL2. Januar 1893 auf dem Anbauer. wesen No. ass. 94 zu Lehndorf für den Landwirt W. Hilgentag zu Braunschweig eingetragene Dar⸗ sechngforderung von 15600 . für kraftlos erklärt worden. Auf richterliche Anordnung wird dies hier⸗ mit öffentlich bekannt gemacht. Braunschweig, den 29. Dezember 1906.

. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts Riddagshausen:

H. Angerstein.

781341 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 2. Dezember 1906 sind die etwaigen Berechtigten folgender Hypothekenposten: I 15 Taler Erbgelder der Geschwister Möritz und zwar je 3 Taler des Friedrich, geboren den 22. Ja⸗ nuar 1834, 3 Taler des Gustab, geboren den 6. April 1537, 3 Taler der Luise, geboren den 18. November 1839, 3 Taler der Heinriette, geboren den 2 Dezember 18212, und 3 Taler deg Karl, geboren den 20. Mai 1835, auf Grund des Erbrezesses vom 24. November 1848 mit den Zinsen zu og eingetragen in Ab⸗ teilung III. Nr. 1 des dem Besitzer und Schmiede meister Heinrich Hummel in Dumbeln gehörigen Grundstücks Dumbeln Nr. 20; 27) 32 Taler 25 Sgr. 4 Pfg. mütterliche Erbgelder der Geschwister Plenzat und zwar 16 Taler 12 33 8 Pfg. der Wilbelmine Plenzat, geboren am 9. Mai 1851, und 16 Taler 13 Sgr. 12 Pfg. der Auguste Plenzat, geboren am 16. November 1856, mit 50 / verzinslich, sowie die Verpflichtung des Besitzers . plenjat, die Anna Maria Schmidtke und die Geschwister Wilhelmine und Auguste Plenzat wegen der Nachlaßschulden im Gesamtbetrage von 17 Talern binnen Jahregfrist außer Verbindlichkeit zu setzen, eingetragen auf Grund des Erbrezesses vom z. September 1858 auf Kandszen Nr. 5 und nach liebertragung auf Blatt 18 bei Zuschrelbung dieses Grundstůcks übertragen nach Abt. III Nr. d des dem Gutsbesitzer Gustav Werner gehörigen Grund stäcks Schupplnnen Nr. 2. mit shren Rechten auf dieselben ausgeschlossen. Darkehmen, den 22. Dezember 1966. Königliches Amtsgericht.

U s8l133

78141 In der Aufgebotssache von Hypothekenposten bat das Königliche Amtsgericht Schwetz am 28. De⸗ jember 19656 für Recht erkannt:

Die Glaͤubiger der nachstehend aufgeführten Posten, nämlich:

I) der auf ann, Blatt 51 Abteilung III 6 für Chriftlan Schoetzau eingetragenen 5 Taler 5 Sgr.

2) 4. der auf Lackowitz Blatt 17 und 96 Ab⸗

teilung III Nr. 2, 3 und Nr. 25, 26 eingetragenen Taler 24 Sgr. 10 Pf. und 12 Taler 5 Sgr. 8 Pf. des August Wilhelm Sonnenberg,

F. der auf Poln. Konopath Blatt 29 Ab⸗ teilung II Nr. eingetragenen 450 Taler der Ge⸗ schwister Havemann,

3) der auf Eichdorf Blatt d Abteilung II Nr. 3 für die Ferdinand und Marie geb. Bruszynski⸗ . Gheieute eingetragenen, dem Handelsmann

ulius Bukof er in Blondimin abgetretenen 60 Taler,

4) der auf Sullnowko Blatt 26 Abteilung III Nr. 5 für Michael und Marianna Bonna einge⸗ tragenen 24 Taler 2 Sgr. 6 Pf.,

) der auf Mischke Blatt 36 Abteilung II Nr. 3 für den Rentier Bettke in Graudenz eingetragenen bo Taler, 1 Taler 10 Sgr. und 8 Sgr.

und die Rechtsnachfolger dieser Gläubiger werden mit ihren Rechten auf jene Posten ausgeschlossen.

78121] Oeffentliche , . 44 =. ö G Joh. Lüdeker, geb.

Die Ghefrau Sopbie Dor. k Schliemann, zu Projeßbevollmãchtigter: Juftizrat Daus in Altona, klagt gegen den Seiler Urbeltery Johann Heinrich Lüdeker, geb. am 24. März 1855 zu Quakenbrück, früher zu Oldesloe, jegt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte seit länger als ein Jahr gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht sich von der häuslichen Gemeinschaft fern gebalten habe, auch sein

egenwäͤrtiger Aufenthalt nicht zu ermitteln sei, mit dem ferne au Ehescheldung und Erklarung des Beklagten Teil. Die Klägerin ladet den Be. klagten jur mündlichen De er n Rechts streits por die vierte Zivilkammer des oniglichen Land. gerichts zu Altona auf Dienstag, den 80. Ayril o T7, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte ju elassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. den 27. Dezember 1806.

Parchim,

für den schuldigen

Abteilung 1.

Ultona,. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

Kw

—— 6

d .

* w // 6 d mn, J 7 Q