1907 / 9 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 11 Jan 1907 18:00:01 GMT) scan diff

I77 8061 Aufgebot. 3. E. 1II06. 2. Der Privatier Moritz Jagob in Charlottenburg, Schlüterstraße 22, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen 30 / gigen Pfandbriefs des Star⸗ . Departements Nr. 82 467 über 300 M eantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge—⸗ fordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 19027, Varmitt. 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung . wird. Zugleich ergeht auf Antrag des Moritz Jacob an die Departementskassen zu Anklam, Stargard, Treptow g. R. und Stolp, an die Agentur in Berlin und die Generallandschaftskasse in Stettin das Verbot, eine Leistung an einen anderen Inhaber des aufgebotenen Pfandbriefs als den Antragsteller zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. Stargard i. Pomm., den 3. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. 3.

7S555] Aufgebot und Zahlungssperre.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot und folgende Zahlungssperre erlassen:

Der Kgl. Preußische Hauptmann Kurt Güssow in Erfurt hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗ erklärung des 3projentigen Hypothekenbriefs der ,, , in Hamburg: Serie 138, Nr. 04614,

it. A, über 5000 M Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen T e t en, ebäude vor dem a, . Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 1665, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 25. Sep⸗ tember 1907, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, 8 . Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Zugleich wird ein Verbot er⸗ lassen, an den Inhaber oben bezeichneter Urkunde eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zings⸗ Renten oder Gewinnanteilscheine oder einen Er⸗ neuerungtschein auszugeben.

Hamburg, den 20. Dezember 1906.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Abteilung für Aufgebotssachen.

246265 Aufgebot. 82 F. 149/06. 2.

Der Kaufmann Emil 6 zu Altenburg S.A. hat das Aufgebot des Interimsscheines Nr. 71271 der 4 Sprozentigen Russischen steuerfreien Staatg⸗ anleihe von 1965, ausgestellt zu Berlin, den 15. Ja⸗ nuar 1905, von der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft und der Berliner Handelsgesellschaft, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 9. Februar 1907, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗= melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 9. Juni 1906.

Königliches Amtsgericht Berlin Mitte. Abt. 85.

30164 Aufgebot. E 4476.06, 668106, 674106, 6887/06.

Das K. Amtsgericht Nürnberg erläßt folgendes Aufgebot: Abhanden gekommen oder vernichtet sind:

1) die Wechsel: a. Nr. 45657 über 80 M 47 5, am 10. Februar 1906 von Charles Lehmann aus. gehe bon Georg Körber akzeptiert, fällig in Nürn-

erg am 30 Mai 1906, mit Stempel und Blanko— giro von Charles Lehmann; b. Nr. 4583 über 75 4M, am 19. Februar 1906 von Charles Lehmann ausgestellt, von Jean Horndasch akzeptiert, fällig in Nürnberg am 30. Juni 1906, mit Stempel und Blankogiro von Charles Lehmann; c. Nr. 4559 über 80 S 47 8, am 10. Februar 1906 von Charles Lehmann auggestellt, von Georg Körber akzeptiert, fällig in Nürnberg am 10. Juli 1906, mit Stempel und Blankogiro von Charles Lehmann;

2) der Mantel der 31 06 Bodenkreditobligation der Vereinsbank Nürnberg 8 1a C7259 ju 500M;

3) der Mantel zu der 39 0;0 Bodenkreditobligation . Vereinsbank Nürnberg 8 IX a D 14676 zu

16

4) der Wechsel d. d. Nürnberg, 8. Mai 1906, lautend auf 358 S 86 8, ausgestellt von Hans Odörfer, akzeptiert von Kaspar Geitz, fällig in Nürn⸗ berg am 31. Juli 1906.

Auf Antrag zu

1). des Justtjrats Steinau, Rechtsanwalt in

Berlin W. 8, namens der Firma Charles Lehmann in Berlin NO., Georgenkirchstr. 37, 3 des Hausmeisters aver Liebhardt in Trostberg, 3) des Vorarbeiters Adolf Frey in Stein bei Nürnberg als Bevollmächtigten der Stahlbogen⸗ schützengesellschaft in Stein,

4 des Rechtßanwalts Dr. Erlanger in Nürnberg als Vertreters des Flaschnermeisters und Installateurs Hans Odörfer in Nürnberg

werden die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden aufgefordert, , im Aufgebotstermin, welcher anberaumt ist auf Donnerstag, 18. April 1907, Nachmittags A Uhr, im Zimmer 19 des Amtsgerichts gebäudes in Nürnberg, Augustinerstraße 2, ihre Rechte bei dem K. Amtsgericht Nürnberg an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.

Nürnberg, den 5. Juli 1906.

Gerichteschreiberel des K. Amtsgerichts.

77795

Der von uns ausgefertigte Depositenschein vom 7. März 1903 über den Versicherungsschein Nr. 87 699, ausgestellt auf das Leben des Herrn Anton Alfred Felix Tietz, Oekonom der Kgl. Gewehrfabrik in Spandau, jetzt Hotelbesitzer ebendaselbst, ist uns als verloren angejeigt worden.

In Gemäßheit von § 165 der Allgemeinen Ver— sicherungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der , ,, bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten 2861 ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.

. ig, den 11. Januar 190.

ebengversicherungs - Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Walther. Riedel. 7865651] Uufgebot. S8. Gen. V. Nr. Is2.

Es ist das Aufgeboi folgender Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt worden:

a. eines von der Pauline Herrmann, Steglitz, Dr 1, 6m, . Blankowechsels vom 18. Juni 1884 über 1500 M6, Antragsteller: die Witwe Elisabetb Amelung, geb. Lüdeke, in Bantikow und die Frau Margarete Burschardt, geb. Amelung,

in Potsdam, beide vertreten durch den Kaufmann J. A. Kienitz in Rixdorf, Mainzerstraße 51;

b. eines von Paul Haevecker am 8. Februar 1901 ausgestellten und von ir Busch angenommenen 3 über 150 Æ, fällig gewesen am 8. März

. eines wie zu b bezeichneten Wechsels über 200 4M, fällig gewesen am 20. März 1904, Antrag⸗ steller zu b und : der Kaufmann Paul Haevecker zu Berlin, Harzerstraße 119;

d. eines unter dem 29. März 1906 von Hans Bratuscheck in Schöneberg, Gustav Muller⸗ straße 17 III, ausgestellten und von F. Listemann ebenda, Traunsteinerstraße 3, angenommenen, am 16. Juni 1906 fällig gewesenen Wechsels über 88,75 „S, Antragsteller: die Firma Theodor Vielau Nachfolger zu Berlin, 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Liebling zu Berlin, An der Spandauer Brücke 7;

e. eineg unter dem 14. August 1906 von Alfred Jadesohn ausgestellten, vom Berliner Verlag G. m. b. H. angenommenen und am 15. Oktober 1906 fäll ewesenen Wechsels über 530 , Antrag⸗ kae er: Karl Würcker in Waidmannslust, . 8

Die Inhaber dieser Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu 1 Grunewaldstraße 94 / 9ö, II Treppen, 5 67, anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlosgerklärung erfolgen wird.

Schöneberg, den 2. Januar 1907.

Königliches 1m, Berlin Schöneberg.

bteilung 8.

78560] Aufgebot.

Der Konrad Reiser, verh. Bauer in Ergenzingen, hat das Aufgebot des unbekannten Inhabers des am 10. Nov. 1898 von der Unterpfandsbehörde Ergen⸗ zingen zu Gunsten der Geschwister Elisabethe und Viktoria Reiser wegen einer Erbverweisungsforderung in Höhe von 3155 S6 ausgestellten Pfandscheins beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 26. September 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Auf- e e,, de, seine Rechte anzumelden und die

rkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde a e wird.

Rottenburg a. N., den 7. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht. Sulzer.

76887] Aufgebot.

Im Grundbuche von Wehlau Bd. V Bl. Nr. 193 steht in Abt. II unter Nr. 1 für Augustine Amalie Dorothea Wichmann auf Grund der Verfüg. vom 28. April 1865 ein Surplugreservat eingetragen. Die Gläubigerin ist verstorben und hat zu ihren Erben außer anderen Kindern mit dem Kaufmann August Kerstein in Insterburg ihre Kinder Marie, Ernst und Johannes Kerstein hinterlassen. Von diesen ist Mare Siemon, geb. Kerstein, injwischen angeb⸗ lich in Brooklyn verstorben. Ihre Erben sind ihrem Namen und Aufenthalt nach unbekannt. Ihre beiden Brüder Ernst und Johannes sollen zuletzt in New Jork bezw. in Brooklyn gelebt haben. Auch deren Aufenthalt hat nicht ermittelt werden können. Auf , . Grundstückseigentümers, Stell machers Wilhelm Matthe aus Wehlau, werden die Gläu⸗ biger der eingangs erwähnten Post zwecks Aug⸗ schließung ihrer Rechte aufgeboten. Die unbekannten Gläubiger der als Kautionshypothek anzusehenden Post werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1967, Vorm. 97 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls die Ausschließung der Gläubiger erfolgen wird.

Wehlau, den 19. Dezember 1906.

Königl. Amtsgericht.

78549] Aufgebot.

Die Geschwister des nachbezeichneten Verschollenen haben beantragt, den verschollenen Gottlob August Vollrath, geboren am 15. Juli 1860 in Apolda, zuletzt wohnhaft in Apolda (1883), für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Sep⸗ tember 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine zu melden widrigenfalls die Todeg⸗ ,, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Apolda, den 5. Januar 1907.

Großherjogliches Amtsgericht. Abt. IV.

78556] Aufgebot.

Der Kaufmann Benno Nadolny in Langley Is⸗ land County, Vereinigte Staaten von Nordamerika, hat beantragt, den verschollenen Bäckergesellen Adolf Nadolny, zuletzt wohnhaft in Labiau, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 10. Oktober 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen jzu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzelge zu machen.

Labiau, den 22. Dejember 1906.

Königliches Amtsgericht.

178770 Aufgebot. F. 4s06. 3.

Der Steinsetzer, jetzt Invalld Christian Heinrich Ernst Pätzold in Braunschweig, 2 10, hat beantragt, seinen Bruder, den am 28. September 1838 in Röttersdorf ö, , seit mehr als 10 Jahren verschollenen Schieferdecker Johann Christian einrich Pätzold für tot zu erklären. Der bezeichnete

erschollene wird hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 8. Oltober 1907, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 3 rh ergeht an alle die, welche Auskunft über eben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, die Aufforderung, spätesteng im Aufgebots— termine dem Gerichte hlervon Anzeige zu machen.

Lobenstein, den 5. Januar 1907.

Fürstliches Amtegericht. Meyer.

785657]

Das Kgl. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Witwe Elisabeth Arnheiter in Ludwigshafen a. Rh. wird der am 16. April 1885 zu Ludwigshafen a. Rh. geborene und zuletzt daselbst wohnhaft gewesene Ru⸗ dolf Arnheiter, Sohn von Stefan, welcher zuletzt als Matrose auf dem Schiffe „Texas“ sich befand und seit dem am 24. Dezember 1904 erfolgten Untergang dieses Schiffes verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem hier unten bestimmten Auf⸗ gebotstermine u melden, widrigenfalls dessen Todes erklärung erfolgen wird. Ferner werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des obgenannten Rudolf Arnheiter zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätesteng im Aufgebotstermine dem unterfertigten Gerichte Anzeige ju machen. Als Aufgebotgstermin wird bestimmt die öffentliche Sitzung am Montag, den 25. November 1907, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungssaale II des Kgl. Amtsgerichtsgebäudes hier.

udwigshafen a. Rh., den 5. Januar 1907.

Gerlschtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Hei st, Kgl. Obersekretär.

7 S561]

Der Zimmermeister Gustav Hübner in Zobten hat als gerichtlich bestellter pier beantragt, den verschollenen Buchbinder Carl Julius Ernst Laube, aus Zobten gebürtig und dort a wohnhaft ge⸗ wesen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Juli 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗— gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Zobten, den 5. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht.

787691 Aufgebot. ITX. 146/06.

Durch Urteil des Kgl. Amtsgerichts zu Berlin vom 27. Oktober 1906 ist die verschollene Ettl Fischl, geb. in Toscabady, zuletzt wohnhaft zu Berlin, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1905, Nachts 12 Uhr, festgestellt. Erben sind nicht ermittelt. Alle diejenigen, denen Erbrechte 64 den glg der Ettl Fischl zustehen, werden aufgefordert, sich spätestens bis . 1. April E907 bel dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der Nachlaß beträgt etwa 150 M

Frankfurt a. M., den 2. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 38.

78772 Aufgebot.

Am 16. Oktober 1906 starb in Bausendorf, seinem Wohnsitze, der Ackerer Peter Servatius. Die ermittellen Erben: 1) Witwe Kaspar Zirbes, Magdalena geborene Servatius, 2) Heinrich Kaspar Serhatius, Bahnarbeiter, 3) Nikolaus Servatius, Tagelöhner, 4) Peter Servatius, Kassengehilfe, 5) Peter Zirbes, Ackerer, 6) Nikolaus ö. Ackerer, 7 Johann Zirbes, Ackerer, 8) Karl Zirbes, Ackerer, 9) Katharina Zirbes, Ehefrau des Schreiners

riedrich Raskob, sämtlich in Bausendorf, haben den

alf ausgeschlagen Da weitere Erben nicht ermittelt sind, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, ihre An⸗ e . bis e,, 18. März 1907 bei dem Königlichen Amtsgericht Wittlich zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der ern fa Fiskus nicht vorhanden ist.

Wittlich, den 7. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht.

T Shbo] Belanntmachung.

Der Kaufmann Bernhard Gunkel zu Berlin, , n,. 67, geboren am 18. April 1855 in einefelde, ist . Beschluß des unterzeichneten Gerichts vom 2. Januar 19607 wegen Trunksucht entmündigt worden.

Berlin, den 3. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 81.

78771 Beschluß.

Der am 14. Mat 1900 in der Blattsammlung VI 146/00 erteilte Erbschein, betreffend die Erbfolge nach dem am 31. März 1900 zu Straßburg i. E. verstorbenen Rentner Daniel Schott, wird hiermit für kraftlos erklärt.

Straßburg, den 7. Januar 1907.

Kais. Amtsgericht.

78562]

Den von uns ausgefertigten, uns als verloren an⸗ gezeigten Depositenschein vom 24. September 1903 über den Versicherungsschein Nr. 76 015, lautend auf das Leben des Herrn David Michel, Kaufmann in Nakel, erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungs⸗ bedingungen unseres Statuts fuͤr kraftlog. Wir haben für obigen Schein ein Duplikat ausgefertigt.

Leipzig, den 10. Januar 1907.

Lebentversicherungg Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Walther. ie del.

78h68]

Durch Ausschlußurteil des unterjeichneten Amts- gerichtß vom 3. Januar 190 ist die am 31. De⸗ jember 1891 von der r . Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck auf das Leben deg Fleischer⸗ meisters n,. Julius Wiegand in Nordhausen ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 101 116 für kraftlos erklärt.

Lübeck, den 5. Januar 19907

Das Amtsgericht. Abt. 8.

(785335] Oeffentliche Zustellung. 4 R. 330/06. 10.

Die Ehefrau Wilh. Dor. Marg. Dreblow verw. i geb. Wittstruck (richtig Kirchner), zu

atzeburg, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts anwalt Dr. 2 in Altona, klagt gegen den Arbeiter Gustav arl Julius Dreblow, geboren am 8. November 1859 zu Arnimswalde, Kr. Randow, früher zu Ratzeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch schwere Ver⸗ letzung der durch die Ehe begründeten Pflichten sowle durch ehrloses und unsittliches Verhalten eine so tiefe eri i des ehelichen Verhältnisses verschuldet abe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, mit dem Anirage auf Ehe—⸗ scheidung und , des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen e,, des Rechtsstreits dor die vierte Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den 39. April 1997, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen

bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage in he e kelum Altona, den 2. Januar 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.

78538] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frgu Johanna Luise. Berta Günther, geb Ihm, zu Treptow, Hoff mannstraße 13 Klägerin, Prozeßbevollmächtigter; Nechtsanwall Th. Liebknecht zu Berlin, Kaiser Wilhelmstraße 46 gegen ihren Ghemann den Zimmermann Hermann rn Günther, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ebescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 12a des Königlichen Landgerichtz] in Berlin, Grunerstraße, II Tr., Zimmer 16718 auf den 23. März 19607, Gormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen 9 dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Januar 1907.

Zorn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1

78536 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Loulse Wolf, geb. Malitz, zu Elberfeld, Kölnerstraße 9a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtg—= anwalt Dr. Ernst Schindler zu Berlin, klagt gegen den Pianisten Gustav Daniel Ernst Heinri olf, früher in Berlin, Urbanstraße 65, bei Koschineki, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R 1so7, mit dem . die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Hallesches Ufer 2931, Zimmer 40, auf den 5. April 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, den 4. Januar 190.

Eckardt

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht II.

7 Sh 39] Oeffentliche n,,

Die Ehefrau des Metzgermeisters Alfred Brem⸗ kamp in Dortmund, Leibnitzstr. 13. Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schönewald in Bochum, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann früher in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Be— klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer 22, auf den 5. April 1907. Vormittags 9 96 * mit der tm en, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. L- O.

Bochum, den 5. Januar 1907.

antföder, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

T7S540] Oeffentliche Zustellung. 7. R. 149 106.1.

Frau Käthe Kerber, geb. Streiber, ju Zoppot, Danziger . 119, Prozeßbevollmächtigte: Rechts. anwaͤlte Dr. Sachsenhaus und Dr. Ssymonski in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, Bäckereiwerk⸗ führer Theodor Kerber, früber zu Glettkau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wird geschieden, der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dangng, Pfefferstadt, Hinterhaus, 2 Treppen, Zimmer , auf den 6. April 1907, Vormittags II Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 31 nn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 3. Januar 1907.

Gaul, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

78779] Oeffentliche Zustellung. . Der Schlossertagelöhner Franz Cross in Solingen, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Köhler in Glber⸗ seld, klagt gegen seine Ehefrau, Antonie geborene Parin, früher in Sollngen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltgort, unter der Behauptung, daß die Beklagte den Kläger am 12. Juli 1906 böt⸗

den Partelen am 9. Juli 1899 vor dem Standes beamten in Solingen geschlossene Ehe zu scheiden. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 21. März 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu e, Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 31. Dezember 1906.

Hugo, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

78777! Oeffentliche Zustellung. 2 R70/o6.].

Die Ehefrau des Färbers Wilhelm Tückmantel, e Berta geb. Krell, in Elberfeld, Dewerth⸗ traße 33, i , n te: Rechtsanwaͤlte Esch und Vr. Maull in Elberfeld, 6 gegen ihren vorgenannten Ehemann, früher in Elberfeld, zuletzt in Rongdorf, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltzort, unter der Behauptung, daß der Be— klagte nicht für seine Familie gesorgt und nach ihrer Trennung Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten in Elberfeld am 7. Juni 1901 geschlossene Ehe ju schelden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechte⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 28. März 1907, BVormit, tags 10 Uhr, mit der . einen dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke ber ö . chen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 5. Januar 190.

Dunkerbeck, Assistent,

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

den Beklagten für den

zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Cesen . Prozeßbepollmächtigter:

( aeb. Vogt, von Schnett, z. n . lh aste! wegen Chebruchs, mit dem Antrage: die Ge der Parkeien wird wegen des von der Beklagten

ʒifÜliadet die Beklagte zur mündlichen

ö Pauline Freier in Oels,

lich verlassen habe, mit dem Antrage, die jwischen

entliche Zustellung. 4 R 41/061. . . . Röder, Berta geb. von

der Mühlen, zu Elberfeld, neue Friedrichstraße 24,

vollmaͤchtigter: Rechtganwalt, Justizrat Krüll rg ö. gegen ihren Ehemann Hermann

Röder, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort,

Behauptung, daß derselbe seit April 1992

. ö 3 verlassen habe und seit⸗ dem sein Aufenthaltsort unbekannt sel, mit dem An⸗ , e eschlossene zu ;

bean n, ; schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen.

. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung deg Rechtsstreitz? vor die 4. Zivilkammer

ö ialichen Landgerichts in Elberfeld auf den ö n, . Vormittags 10 Uhr, mit

einen bei dem gedachten Gerichte der I er eh rg Zum Zwecke der

. yffenllichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage brkannt gemacht.

Elberfeld, den 5. Januar 1907. immermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

b ö rr sne, Gegen

eiter Jullus Voigt von nett, Der hee f Rechtsanwalt Dr. Sebaldt n Eißfeld, klagt gegen seine Ehefrau Hulda Voigt, t. unbekannten Auf⸗

mit dem Ortsdiener Hugo Lauterbach begangenen

ö Ghebruchs geschieden. Bellagte wörd für den allein

digen Teil erklärt und verurteilt, die Kosten des . zu tragen bezw. zu ersetzen. Der Kläger erhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Land-

. gericht zu Meiningen auf i, , den d. März e

oT, Vormittags S Uhr, mit der Aufforderung; inen bei dem gedachten Gerlchte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung vird dleser Auzzug der Klage bekannt gemacht. Meiningen, den 2. Januar 1907. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

U 864] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der werehelichten Zimmermann Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Waldstein, gegen den Zimmermann Juliuß Freier, früher in Oels, Jufenthalts, wegen Ehescheldung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwilkammer des König⸗ sichen Landgerichts in Oels auf den 9. März 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Oels, den 5. Januar 1807 Gruß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

185427 Oeffentliche Zustellung. 1. R. 34/06. 2.

Der Schneidergeselle Heinrich Schevemann in Osnabrüc, Kommanderiestraße 56, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Wellenkamp, Bödeker und Oldermann dafelbst, klagt gegen seine Ehefrau, Wil. Feimine geb. Hanack, J. Zt. unbekannten Aufenthalts auf Chescheidung wegen böglichen Verlassens, mit deim Antrage auf Scheidung der unter ihnen be⸗ stehenden Ehe und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Teil unter Kostentragung. Der Kläger labet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Osnabrück auf den A8. März E907, Vormittags I0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bes dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Osnabrück, den 7. Januar 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

78948 Oeffentliche Zustellung.

Die Pauline Müller, geb. Barnickel, Ehefrau des Bauaufsehers Georg Müller in Coburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hahn hier, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die zwischen ihnen bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor' die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 9. April 1907, Vor; mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

737811 Oeffentliche Zustellung, 1. R. 16106 3.

Die Ghefrau Georg Kur, Emma geborene Sliebing zu Trier, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Br. Hubert! in Trier, klagt gegen den Maschinissen Georg Kurz, ihren Ehemann, früber u Trier, jetzt ohne bekannten Wohn. und Auf⸗ enthaltzort, auf Grund Nichternährung der Familie, Mißhandlung und Ehebruchs, mit dem Antrage auf Thescheidung⸗· Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Jlollkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 24. April 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der e ng einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Ein⸗ laffungfrist ist auf 2 Wochen bestimmt.

Trier, den 22. Dezember 1906.

Peters, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

73782 Oeffentliche n 1. R. 1414. 06.

Der Arbeiter Johann Fassbender in Trier, Kalenfelsstraße Nr. H“, Prozeßbevollmächtigter: Rechts; anwalt Br. Brüning in Trler, klagt gegen seine Ghefrau Ellsabeth geborene Schneider, fräher zu Trier, etzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltt⸗ ort, auf Grund Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ghescheldung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen bern e des Rechtsstrelts vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 24. April A607, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung, wird dieser . der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungofrist ist auf 2 Wochen bestimmt. ;

Trier, den 22. Dezember 1906.

Peters

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

jetzt unbekannten

1787731 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Else Galla in Bochum, ver⸗ treten durch ihren Vormund, den Kaufmann 5 Bodenstein zu Bochum, Vidumestraße 20, irh exollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Marckhoff in Bochum, klagt gegen den Sänger Heinrich Schuoo⸗ loda, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Bochum, unter der Behauptung, daß nur der Be⸗ klagte in der gesetzlichen Empfängnisjzeit ihrer Mutter, der Caroline Galla, jetzigen Ehefrau Berg⸗ mann Beler in Bochum, beigewohnt habe, er mit⸗ hin ihr Vater sei, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurteilen, ihr, zu Händen ihres Vormunds, von ihrer Geburt 165. März 1904 an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahrs als Unter⸗ halt eine im voraus ju entrichtende Geldrente von vierteljährlich 60 00 o, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. jeden Quartals, zu jahlen, das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstrelt, aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtg⸗ gericht ju Bochum auf den 11. März 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 44. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 7. Januar 1907.

Meyer, A.-G. Sekretär, ! Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 78527 Oeffentliche ,,

In Sachen des Johann Wolf, unehelschen Kindes der Gůͤtlerstochter . Wolf in Boden, Amts⸗ gerichts Vilseck, Klägers, gesetzlich vertreten durch den Vormund Johann Wolf, Gütler in Boden, gegen den Hochofenarbeiter Heinrich Gläser von Verau, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Unterhalts, hat der Vormund ,n. Wolf gegen den Beklagten Heinrich Gläser am 7. September 1906 Klage zum K. Amtsgerichte Burglengenfeld gestellt, mit dem Antrage, Urteil zu a erlaffen: J. Gs. wird festgestellt, daß der Be— klagte der Vater des von der Kindsmutter am 20. Mal 1906 in Boden unehelich geborenen Kindes nameng „Johann“ ist. II. Derselbe hat dem Kinde als Unterhalt von seiner Geburt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine im voraus am ersten jeden Kalendervierteljahres fällige Geldrente von viertel⸗ jährig 30 M (dreißig Mark), sowie die seit der Geburt des Kindes bereits verfallenen Beträge zu bezahlen, sowie das Schul⸗ und Lehrgeld, die Krankheits- und Beerdigungskosten, falls das Kind während der bezeichneten Zeit erkranken oder sterben sollte, zu tragen. III. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. ju erstatten. IV. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt. Termin jur mündlichen Verhandlung des Rechts streits ist auf Donnerstag, den 14. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungesaale anberaumt, zu welchem Termine der Beklagte vorgeladen wird. Dem Kläger ist durch Beschluß vom 11. September 1906 daz Armenrecht und durch Beschluß vom 10. Dezember 1906 die öffentliche Zustellung der Klage und des Armenrechts⸗ beschlusses bewilligt worden.

Burglengenfeld, den 8. Januar 1907.

, , des K Amtsgerichts. er K. Sekretär: Sperrer.

78774 Oeffentliche Zustellung.

1) Die unverehelichte Elisabeth Terlaak, 2) Hol. schuhmacher Stefan Terlaak, als Vormund det minderjährigen Stefan Bernhard Terlaak, beide in Hiesfeld, Walsumerstr. So, wohnhaft, Prozeßbevoll⸗ mächtigler: Justizrat Wigand in Duisburg, klagen gegen den Fabrikarbeiter Theodor Peters, fruher in BVulsburg, Hüttenstr. 63d, jetzt unbekannten Auf- enthaltz, auf Grund der Behauptung, daß der Be⸗ klagte der Vater des am 21. Januar 1906 geborenen Stefan Bernhard Terlaak sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, 1) der Klägerin zu 1 als den gewöhnlichen Betrag der Kosten der Entbindung und des Ünterhalts für die ersten 6 Wochen nach der Entbindung 60 S, 2) dem Kinde von seiner Geburt an bis jur Vollendung seines 16. Lebens— jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 , und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jedes Jahres, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg auf Donnerstag, den 28. Februar 1907, Vormittags 9 Uhr. 3. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ĩ

Duisburg, den 14. Dezember 1906.

Kreutz kamp,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 78529] Oeffentliche Zustellung. OC. 9s07.

Die ledige Lina Thekla Poser in Gotha, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Fischer zu Jena, klagt gegen den 4 7 Harry Netz, früher in Jena, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 2560 nebst 40½ Zinsen und jwar auf bo vom 23. Juni 1905, 260 vom 5. März 1905, 50 M vom 1. Juli 1905 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Sächsische Amts⸗ gericht zu Jena auf Freitag, den 1. Mär 1907, Vormittags 9 Uhr. 68 Zwecke der öffentlichen Siem wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ; Jena, den 8. Januar 1907.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtaggerichts.

78537] Oeffentliche Zustellung. 62.9. 50 l. 06.

Der Zimmermelster Gustav Thiemann in Berlin, Seelowerstraße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dagobert Hamburger in Berlin N. 24, , 108, klagt gegen die früheren In; aber eines hierselbst unter der Firma Gebt, Otsi betriebenen Zementbaugeschäfts, nämlich: 11 Johann Orsi in Berlin, Sonnenburgerstraße 6, 2) . Sr fi, früher in Berlin, jetzt unbekannten Äufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß für die Beklagten unter der Firma „Gebr. Orsi“ auf dem ihm ge. hörigen, zu Berlin belegenen, im Grundbuch des Könsglichen Amtsgerichts Berlin-Wedding von den Umgebungen im Kreife Niederbarnim Band 141 Blatt 256 eingetragenen Grundstück für gelieferte

SZementarbeiten

wegen eineg Tellbetrageg von

M den Reisenden Pemetzrieder

967, 10 M nebst 40ñ0 Zinsen seit dem 4. April 1905 auf Grund einer einstweiligen Verfügung des König⸗ lichen Landgerichtz 1 Berlin, Zivilkammer 23, vom 10. April 1905 40 Q12. 05 eine Vormerkung zur Sicherung des Anspruchs auf Eintragung einer Sicherungshypothek am 14. April 1905 eingetragen ist, daß die Parteien am 6. November 1905 ver— einbart haben, die Beklagten verzichten gegen zuvorige n. von 650 M seitens des Klägers auf den est ihrer Forderung und bringen die eingetragene Vormerkung zur Löschung, daß die Beklagten trotz mehrfacher Aufforderung dieser Verpflichtung nicht nachgekommen sind, daß der Beklagte Johann Or diese Verpflichtung in einem Brief an den Anwalt des Klägers in Abrede gestellt hat, mit dem Antrage, das Königliche Landgericht 1 Berlin wolle dahin erkennen, die Beklagten Johann Orsi und Augustino Orst, frühere Inhaber der Firma Gebr. Orst, Zement baugeschäft, werden verurteilt, die zur Löschung der auf dem Grundstück des Klägers, Guineastraße 38, im Grundbuch des Amtsgerichtß Berlin⸗Wedding von den Umgebungen des Kreiseg Niederbarnim Band 141 Blatt 5306 für die Firma Orsi ein⸗ etragenen Vormerkung zur Sicherung des An⸗ g auf Einräumung einer Sicherungshypothek von S67, 10 S erforderlichen Erklärungen abzugeben und die erwähnte Hypothek zur Löschung zu bringen. Der Kläger ladet den Beklagten Augustino O zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 30. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin auf den 7. März 907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ar. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 62. O. Sol. 06. Berlin, den 4. Januar 1907.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

78522 Oeffentliche , ,,,

Die Firma ,, ühkörperfabrik, Inhaber von Bülow, in Schöneberg, Grunewald⸗ straße 97, vertreten durch den Rechtganwalt Dr. Kurt Rosenfeld in Berlin, Alexanderstraße 22, klagt gegen den Reisenden Max Landsberger, unbekannten Aufenthaltz, wegen einer Teilforderung aus auf . gezahlten Vorschüssen und aus den von dem

erlagten nicht abgeführten Inkafsos, mit dem An—⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig einschließlich der Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens zu ver⸗ urteilen, an Klägerin jo M nebst 4 vom Hundert

insen seit 10. Mai 1906 zu zahlen und das Urteil ur vorläufig vollstreckbar ju erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitsß vor das Königliche Amtsgericht Berlin · Mitte, Abteilung 33, in Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. 12 15, J. Stock, Zimmer 162 164, auf den 6. April 1907, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . nd wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. Dezember 1906.

= Schmidt, Sekretär, Gerichtsschrelber des Königlichen Amsgerichts Berlin ⸗Mitte. Abt. 38.

[78524] Oeffentliche Zustellung. 15 9 1900. 06.1.

Der Kaufmann Max Brandt ju Landsberg a. W, , Justizrat Hembd in Landẽ⸗ erg 4. W., klagt gegen den Kaufmann Lo Feist ju Berlin, Neue Friedrichstraße 57, z. Zt. unbe⸗ fannten Aufenthalts, auf Grund des am 14. Mal 1903 erfolgten Kaufs eines Paletots und eines Anzugs, mit dem Antrage, den Beklagten kostenlästig zu verurteilen, an den Kläger 110 6 nebst 40/o in ß eit dem 1. Juni 1903 ju jahlen und das rteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin⸗Mitte, Abtellung 15. zu Berlin, Neue Friedrichstraße 12 15, 1 Treppe, Zimmer 217-219, auf den 2g. März 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. Dezember 1906.

(L. S) Th on, Gerichtsschreiber des

Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abteilung 16.

78521] Oeffentliche Zustellung. 13 9. 27365. 95.10. l g. Schneidermelster W. Mienack zu Berlin, gerrel g g, 202, Prozeßbevollmächtigter: Kaufmann

eorg Lehmann zu Berlin, Bärwaldstr. I, klagt gegen den Kaufmann Paul Ebeustein, zur i unbekannten Aufenthalts, wegen 166 nebst Zinsen, und ladet den Beklagten nochmals zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtzgericht Berlin Mitte zu Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 1215, 1 Treppe. Zimmer 247 249 auf den 27. Februar 1907, Vormittags 89 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzjugß der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Januar 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin Mitte. Abteilung 13.

78h26] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann 1 Bularczwwk aus Beuthen O. S., Proleßbevollmächtigte: Rechts anwälte Dr. Faerber & Littmann in Beuthen O. S., klagt gegen aus Stettin, Kleine Vomstraße, zuletzt in Schlawe in Pommern bel Stto Stoljmann, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Bebauptüng, daß ihm der Beklagte für einen am 25. Mal 19654 käuflich gelieferten Anzug noch 40 00 M schulde, mit dem Antrage, den Be klagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Ürteil zu berurtesten, an den Kläger 40,09 * nebst 40,9— ꝙinsen seit dem Tage der Klage justellung ju jahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd. lichen Verbandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtggericht in Beuthen O. S, Mietg. räume an der Parasselstraße Nr. 1, im Eidgeschoßs Jimmer Nr. 2, auf den AS. Mpril 1997. Wor. mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt ge⸗ macht. 10. G. 1745506. z

Beuthen O.-S., den 2. Januar 1897.

Sorgan, en, ekretãär, Gerichtoschrelber des Königl. Amtagerlchts.

178117 Oeffenttiiche Zustellung. ;

Der Schneldermelster Fritz Fischer bier, Prgjeß. bevollmächtlgter: Nechtzanwält Meiche bier, klagt egen den Tischler August Baumann, rüber bier, etzt unbekannten Ausenlbalt, unter der ebauptung daß ibm ze. Baumann für gelleferte Waren nos 133,40 M schulde, mit dem Antrage auf Verurteilnng

deg ze. Bamnann durch vorlaufsg vollstreckbareg Ur. tell zur Jablung von 132.40 Æ nebst 490 Jinsen

seit dem 12. August 1904. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streit3s vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braun⸗ schweig, Zimmer 31, auf den 4. April 19907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen und is wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 4. Januar 1907.

6g,

Gerichtsschreiber des rꝛoallchen Amtsgerichts.

78 16] Oeffentliche Zusftellung.

Der Kaufmann Gustap Rieck hier, Prozeßbevoll-⸗ maͤchtigter: Rechtganwalt Thiemann hier, klagt gegen den Schlachter Wilhelm Arste, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter dem Herrenkleidermacher Hermann Evers in Reppner für gelieferte Kleidungestücke und Schneiderarbeiten laut Rechnung noch 35, 65 schulde und daß ꝛc. Evers diese Forderung an den Kläger abgetreten habe, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur . von 35,65 MS nebst 40̃)0 Prozeßzinsen zu verurtellen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braunschweig, Zimmer 31, auf den 7. März E907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

rsi AÄuszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 7. Januar 1907. i,

Gerichtsschreiber des Herzogllchen Amtsgerichte. 78944 Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur Franz Jacquelot in Metz, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Dres. Bulle, Voigt und G. Meier in Bremen, klagt im . gegen den Leutnant Ataliba Bode, früher in Bremen, setzt unbekannten Aufenthalts, aus dem am 14. Sep⸗ tember 1906 fällig gewesenen Wechsel, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 5g5 Æ 49 3 nebst 6 v. H. Zinsen seit dem 14. Seytember 1906 sowie zur Erstattung von 10 4 , zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur . Verhandlung des Rechtsstreittz vor das Landgericht, 2. Kammer für Handelssachen, zu Bremen im Herlchtsgebäude, 1. Ober⸗ geschoß, auf Montag, den 18. März 1907, Nach⸗ mittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.

Bremen, den 10. Januar 1907.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts:

(L. S.) Langfritz, Sekretär.

Die Firma F. Oels in Breglau, Hummerei 16, Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat Dr. jur. Sternberg n Breslau, klagt gegen den Distriktskommissar Erich Boetzel, früher in a biz Kreis Fraustadt in Posen, dann in Miloslaw in Posen, jetzt in Süd- westafrika, unter der Behauptung, daß Beklagter für einen am 23. Januar 1904 gelieferten neuen Sandläufer noch den Restbetrag mit 200 4 ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf Zahlung ven 200 6 nebst 40½0 Zinsen seit dem 23. Januar 1904. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht in Breslau auf den 8. März 1907, Vor- mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 164. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3 C. 271606.

Breslau, den 3. Januar 1907. 7 S526]

Königliches Amtsgericht. 78934 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma R. Denzer vorm. Gering & Denzer in Danzig, Langenmarkt 16, Prozeßbevollmächtigter: Rechtgzanwalt Wessel in Danzig, klagt gegen den Felix stupferschmidt aus Stettin, Jun erstraße 5 bei Regling, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte am J7. Juli 1905 Portwein und Kognak jum Gesamtpreise von S5 89 * gekauft und erbalten bat, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Bellagten zur Zablung von S5. 80 nebst o/ Zinsen seit dem 17. Januar 1906 an Kläger und Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Danzig, Abt. J, Zimmer Nr. 46 Pfefferstadt 33 35 auf den 18. —— 190 *., Vormittags 9 Uhr. Jum Zwecke der offentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. Die Einlassungsfrist ist auf 3 Wochen e t .

Danzig, den 8. Januar 1907. ; ; Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. 77783 Oeffentliche Zustellung. Og. 1773 Os.

Der Hoflieserant Paul Tbimig in Dresden, Pre- zeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Stein in Dregden, klagt gegen den Kaufmann Robert Carole Child, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß er dem Bellagten I) Reparaturarbeiten gellefert babe, und jwwar am 28. April 1904 an 1 Reiseubr jum Aangeme enen Preise von 9 50 Æ und am 12. Oktober 1821 an J gold. Zl Dam Rem. - Ubr jum angemeffenen

relse von 7.50 X,. Y am 4. Auguft 182 L nene Stablberrenrem. Uhr jum angemessenen Preise don II M käuflich geliefert babe. mit dem Anktrage, den

Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Ferm zar ZJablung von zl 00 Æ samt Verzaggzirsen sa—= seit dem 1. Nodemdber 1801 n dernrte tes. Kläger ladet den Beklagten zur mũundlichen Der · bandlung des Rechtestreitz vor das Rönngliche Awg. gericht zu Dregden, Lotbringerstr. 111 Nr rer 181. auf den 8. März 1907, Vormittags AO Mb. Der Gericht schreider des Königlichen Aumtgaerchts Dresden. am 31. Dejember 180.

S378] Oeffentliche Jugennug. 20 48

Der Kaufmann Demi Hen a Cas d er 3 zdevoll mächtigter: Necht anwalt Lr Frith d Dunse dorf liesi e, d r, eee, VaR. parator, sfrüber in Duässe dert bet der del an der Aufenthalts ort, Beklagten, weren Draken, D Sachen, mit dem Autrage: Wel Ran Nerd, ö den Beklagten derurtellen . dach ede de Da her an den Kläger berauglageden U 1 dee dre =. Wert 8 . B 1 Wälder s chraak Wer n. 53 1 Waschkemmede Wert M n w ieiltker nd Ki. MWatrekee Wen, nn, . 3 i Nachtük Dert R X Q 2 Son Dr Töd Wer RR 8 g Sen, De, R n w 1 Dandtehdaltek Wer .

det een

ö 2 RMder. Wer WRX w dee . Wert S8 R w , Wecker Wen d, mn.

1 —— ——

V