Ministerium für ;
Bei dem in St. w len. G he,, Frankreich. . . erkannte. Es liegt hierin eine Wiederholung der von d ö dagegen blieben Schleswig. Holstein mit 1,0 und Posen mit 1532 v. H.
gericht für Arbeiterverficherung des Saarbrücker Knappschafts= Kult nn hes Ir 3 Ministerr gt wurden der Reötenng, im Hehwar 1879. gegebenen Ünerkennun . bänche — Gehöft adele ben rh, We Pferde haben. in Schleswig bolsteiz,
vereins ist der Königliche Landrichter Dr. S inn it d ter Briand und der Finanzminister Caillaux auf Artikel 5 des Prager Friedens die Forderun uf dür nenne Jahr 9 ) Pieh. Hannober und Hessen Nassau saußerdem noch in Hobeniallern) ab
Saarbrücken vom I Jeb ua ' ch r. Schreiner in mit der Prüfung der Frage beauftragt, wem dort, wo Kultus⸗ usage, betreffend eine Volkzabstimmung in Nordf ar Erfüllung der Staat. d ahl (Haͤuser besißzende Enrnmmen; dagegen ist ihre Zahl im ganzen Ssten hes Staatz erheblich
Vorsitzenden ernannt worden. kum stell vertretenden eee fr en h .. . Erbschaften, die . 6 . , i i her g be . . ‚ mit Haus⸗ 6. . in g e gn r ,. 69. ene hir
her, andt werden, zufallen sollen. Sodann beriet er Preußischen, Regierung mittel . J ü hal⸗ preußen. Die Schafe en 3
der Ministerrat, . * et somit aus den diplomatischen Atenftück eilte. We Probinzen. überhaupt. Vieh ⸗ Abnahme von 4,13 v. H. in Schleswig Holstein um nicht weniger als
„W. T. B. aeg darüber, ob die Ver⸗ ö, , im April 1879 bekannt . . . . . . K 6 6 . . um
Der Orgelbauanstalt E. F Walcker kö . von Kirchen, die Cigenkum der Gemeinde sind, vo 28. 6. = ĩ . n wurde nämlich, nachdem der Vert wigsburg und der Hofpianofortefabrik W 3a Lud⸗ den. Bürgermeistern in der von den Bischöfen t e, , m, tener fd, fi Grotrian, geschlagenen Vertra . chöfen vor- markt vom Gesandten in Berlin mitgetellt war, dem d ö. I6zo ex] s cas gol is 33g 76 i dt bea Kesunen pars n uch ee ien he e enn fz ; 1 gsform bewilli dem eutschen Staatz. AX. Staat 1906 139 695 3 677 097 2582 951 3287 983 3 021 087 116 —⸗ ö verzeichnen; hier hatle der Rückgang von 1900 ö W283 39871 455 11 is iz öS ßeß ie Böz 6ßß. gerinfz Zürngtme eg Fetkelgnes gk. , Hhegegen' fit mie Zahl der
Stein ; ro x z ⸗ wegs Nachfolger, in Braunschweig ist die scheidung diefer gt werden könnte. Die Ent⸗ sekretär Cine Depesche vom 12. Februar 1859 fberreicht, in d. bi. . , n, n, g, i , en, ; gefallen; auch in Pommern, der
preußische Staatsmedaille für gewerbli ᷣ . Frage wird von dem Ministerrat erst dänische Regierung die Hoff Silber gewerbliche, geistungen in nächsten Dienstag getroffen erst am her es rr n dieser 3. uf pre, ß, das Weutsce ie rage in volle eich, B. Provinzen. ; Schafe in Pofen um 11,38 v. 5 r Entfaltung feiner M ö. 1506 11431 195 960. 176 396 27168 . 9 — 1 . 8 36 14 9 Schal ium ten ne, baifenken Prarini, steßt die Abnahme
r und der Deutschen Holzblasin ( z fen werden und erst dann auch werden fabrik Oskar Adler u. 46 1 en ff n rn neg. den Präfekten die nö , r erteilt . m seines legalen Rechte handeln könne, erkennen werde, ohne e. und Ostpreußen· Nö 11 097 192 938 2. 9. i dieselbe Medaille in Bronze verliehen worden. . , . ö a Marineminister . ö , 2 e n , . 8 Hestyreuhen . öh s sss 1739926 1886 410 333 33, g , wog gn, g, z noch . 6 ö Wort lber die vtehbestt enden Die preußische Staatsmedaille für bli auf ein Maß, der Unfall des Unterseeboote „Algerien, welche di ar sugeben, daß die Bewegztünd . J 7152 153 3869 ö. 9 zig sig 66h d, dig ses n gg icht mit der des i ̃ e Nachlaͤssigkeit d d üchzufi e die preußische Regierung leiteten, ini Artikel s e. 15 167 8657 9535 aushäartun gen Platz finden. Ihre Zah! darf nicht mit der de in Bronze ih ben Silben met! ö.. iche Leistungen . 9 es Kommandanten zurückzuführen sei riedeng die Zusage, bekreffend eine e rtikel 8 des Prager adtkreis Berlin!... 1906 702 27 992 7016 11796 53 746 389 . ketln Häahre auch die Bildhauer und Kunsttischler Ant ö 5 ormann und dem . aß dent Kommandanten deswegen ein Verweis ertellt scieswigschen Histrlite an aner beer blen, der nnn. ö. 1394 ö a. so 360 3 66 2 64 1 ätt' wurben, die Zahl d hire er Haushaltungen ide i i ö ö 534 647 569 1278172 egen ge wurden, die Za er
beide in Wiedenbrück, verliehen 2 . n dg gien. Diese Aeußerung entbielt somit è naefibten,. noch, vr banzen denburg. wd 1 831 266 is 2io 935 2so los 306 859 375 . lalchwle die der Gehöfte init Viehstand; daher, 180 notwendig . en. J Der Bischof von Grenoble hat obiger Q Reglerung, daß sie ni 'nen die eren ung ber änischen . i556 11331 230 74) ö. . zz , Hi sn er, gt t l 1906, wo bie Ziegen nicht erfragt wurden
die Mitteilung erhalten, daß berei 9 iger Quelle zufolge za 9 e nicht behaupten könne, daß Artikel 5 des P 1966 6g, Gos ern 131200 1949277 735 i 0 4g 16555 1232475 größer erscheinen mußte als wo gen g t ö ereits die Bürgermeister von Irledeng nech irgendwelche Nechtskraft habe, und . k i fi, ils sss 1556 865 und. daher die nur Ziegen haltenden Gehöfte und, Haushaltungen ust izmini j ehn Dörfern den sähri einer Depesche ; und, wie ferner aug 1904 8 207 155 847 — — 218 799 ͤ n ; . lreWwohl ber kann man Just izmin ist eriu m. — f achtzehn jährigen ver trag, betreffend Pech wem l, ehrt, is, 8 dis bäh ischen Mhinittn; osen JJ nn, 3 33g) 159 69 240 so Is zi; is zes , ss, La, gr re. g , , ie. . . al, nf,
Der Rechtsan ᷣ . ; ie Nutz nießung der Kirchen, unterzeich ne des Aeußern an den dänischen Gesandten in Berli 6 ö. ol 060 470 871 57 075 Htgnhaltss gemgann in Khirschhgg ist zum chen, unterzeichnet haben. e, gde, , w b , dünn. , , , amn sn n,, , . J . 4 . ann er . ; hun
Notar für den Bezirk d — ü 3 es Oberlandesgerichts in Breslau, mit Rußland. bruar 1879 mündlich in Beantwortung einer von diefem auf Befehl R 19347 432 9790 Ils 138 1516 732 320 385 933 220 piehbestzende
Anweisung seines Amtssitzes in Hirschb . ; . gestellten Anfrage mitgeteilt, daß d g Nach den bis zum 30. Januar in St. Petersburg ein⸗ lich ausgespröchen habe daß , d 1. ?. 3. . . k . 4 . [. * . ö 3 . ö. 26 ö. . aliungen
der Landrichter Rathscheck in Elberfeld i ü ̃ ist zum Notar gegangenen tele N36 6 . 1. 1 für den Bezirk des Oberlandes 9 1. . Berichten über die Dumawahlen tober in den Stand gesetzt sei, im vollen Besitz seiner Macht und Schleswig ⸗ Solstein.. 19565 57870 175 535) 117 990 139436 165 463 985 15 20627 1909341 , , Wah
. ꝛ gerichts in Düsseldorf, mit An⸗ ersten 6 i weisung seines Amtssitze in Tanten . n⸗ en grades az Ergebnis folgendes: In den Kom⸗ her legglen echtes zi. andesn, wobei besonderß . Mü 55d 197 357 3806 haz 6 ; munen sind 7835 männer gewählt, darunter 2292 Mon⸗ 6 ö könne, daß Artikel ö k hannover i. 6 . h 3. 276 boa) zal beo ) . 1240 345 6165 913 2422780 — 1 nnr, 39 3 fg. 3 36. en . J 5 749 1170 105 621 631 1382 758 n 1806
der Gerichtsasfeffor Paltzer in Mülhei Notar für den Bezirk des Bb n Mülheim q. Rh. ist, zum grchisten und diesen Nahestehend d ah . . erl . ende und 4024 Gemäßigte. ⸗ ; 26. ö. Ar, d , se gh hn, d, d,. nr wa, ,,, , , ,, ens, wa,, m , be, e ane man, ee . erichtsassesso ᷓ sᷣ ö ; eingutsbesitzer sin ̃ ᷓ ĩ . 0 338 383 — — k ; . . zum Notar für J. ö Frankfurt a. M ist — Nach einer Meldung . W. 9. ö e ,, B . . des Sultans von Marokko ermächtigt ssen · Nassau c. ., ö. 1 54 m ss) 1nrriz is os 33 335 3g sj 211 ig. gg sh., Also auch hier eine kräftig aufsteigende Bewegung; eine Vermehrung a. M., mit Anweisung seines Amtssi esgerichts in Frankfurt in Odessa 20 bewaffnete Männer in eine Druckerei ei ,, uf ge, die eingeborenen Notare, Ver kauft⸗ dessen⸗ . 1904 78755 245 893 — — 39 235 56 6466 233 366 607 455 der Haushaltungen, in denen Pferde, Rinder, Schafe oder Schweine ernannt worden mtssitzes in Frankfurt a. M. . sämtliche Arbeiter, bemächtigten sich der Typen . ü ber ? , Im , h 3. 5 . k 1 w t 36 125 16 1. 63 153 36. . Kn. , ich mme ir ** J ruckten mehrer j äß der Akte von Algecir ᷣ 1904 195 199 726787 — 201 226 ⸗ . hrere tausend Exemplare eines An if, an die . Hoheniollern c. .,, 196 433 13 266 9 827 10 154 . 8* . 96 9 8
Seeleute, Dann luden sie die Aufrufe in Droschken und 5364 135 13 157 Zur Arbeiterbewegung.
. fuhren eilends fort. Außerdem:
6169
nntmachung. Belgien. Parlamentarische Nachricht Fürstentümer Waldeck und 3 3316 9124 6 844 z3 818 27 996 48 563 Der Ausstand der Berliner Holjarbeiter greift jetzt auch en. 3. 1966 262 95 ö in bedenkuͤcher Weife in das Baugewerbe ein. So hat, wie die
In Gemäßheit des 8 46 des Kommunalabgab Die Kommission fü r yrmont kö ? . . el abengesetzes 2 3 ommission für Beratung des Gesetzentwurfs, be⸗ Das Mitglied des 1904 268 5385) — 1 — 6 838 31 159 28 440 42 457. Baff tig? berichtet, der Holzarbeterverband die Sperre über . 3 . ö . z 2 h . 2 enn ,, 1 ; 9. e. ö then 9 63 ö. , ,. s ch wirr n h! wi 9 erf ger ö . . . ö. ö B .. ö ) Die Zahlen sind nicht eingetragen, weil mit denen für 1906 nicht vergleichbar; siehe Text. 77 of g, verhängt, 23 . ö. ; ,, ? e. em Betrieb derselben im Rechnungsjahre 1965 Verhandlungen beschlolen, doch erklärte die Wrinoritaͤt, ,. licher Kammerherr und Fideikommißbefitzer, ist am 25. v. . Vergleicht man zunächst den bei der neuesten Zählung ermittelten 6. r l. die weine , hen 2. ö ö e ,,. um Stü * m, . ftigten Arbester, Klempner, Bauschlosser, Glaser,
ein Reinertrag ni ; ; t ñ g nicht zur Verteilung gelangt und sich daher sich durch diesen Beschluß nicht für gebunden 66 gestorben. Viehbefiand mit dem in früheren Jahren festgestellten, so ergibt sich 0 n, . m, ,. 1. id fan nn Mpcolgendes: Eg waren vorhanden . 3, Tn sz ohh T is, Wöyfer. gleichfallbz zum Feiern gejwungen. Dlese Entwicklung der ; . wird vielleicht die anderen Branchen der Bauindustrie ver
ein kommunalabgabepflichti ĩ ö . nung r n g 9 ß 63 . für das Rech⸗ ern ne n, . 33 n, . stehenden Gesetzentwurf n Jahre Pferde Rinder Schafe Schweine 1502 - 1904 . — 257162 . Die Debatte wandte sich dann den von 185 2 16635 seht 10 etz dg sbs eg sbs — bs. — ss 6's ti; Taftßös 23, Tann blend zor hen, een. , d ge.
Cöln, den 26. Januar 1907 de ĩ = . ; r Regierung zu ma ittei . . 1365 ? c. ; 9g 3 chenden Mitteilungen zu. Nr. 5 der Veröffentlichun gen 1883 . 2417367 8 737 641 14752328 5819136 Am meisten fallen bei dieser Uebersicht die außerordentlich starke industrie sind seit gestern wieder 130 Arbeiter zu den Aus Ver Holzarbeiterverband verfolgt die
Der Koͤnigliche Eisenbahnkommissar . ö ] des Kaiserlichen ö 2355 J. V.: . Gesfundheitsamts“ vom 30. Januar bat fol ; oy... . 266366 9871 521 10109 594 7725 8o0l unahme der Schweine und die im Vergleich mit früheren Jahren esperrten hinzugekommen. Altmann. u daa; n . ,, ,. mi., Gesnndbeitsstand und tn 6a in e. . 6 , , , 1 8 . é hae n, . Abnahme der Schafe im letzten Zählungs, * in den' kleinen Betrieben die Arbeiter berguszuziehen, sobald Meldnn 26 geh aàmmers itzung unterbreitete, laut wesen i R er, Maßregeln, gegen Pest. — Gefundheltt. 1g, 3 , n h 90 h . 953 zeitraume in die Augen. Eine Vermehrung des Schweinebestandeg eilige Arbeiten vorliegen, um damit die Meister zu schädigen. c nn ie J Mando einen m nn fel 9 9 ; 63 . nns unn (Braunschweig) — J . J. . 9 . i . . w. 33 um 2770 ,. in 6 . url if n. r Cine inn, ist n . , 43 zu 6 3, f richtung vierte i 6 weiz. Kant, . ĩ J 3 w. 3 ähernd beobachtet worden. e ssärkfte Zunahme brachte er arkeien in ihrer unbeüglamen Haltung verharren. -In den größeren 3 , , fich n ä, 3dr 5s. 11 b ste Sass so 15635476 n e , gte von 1883 bis ö sie betrug aber nur . der Berliner Röbel pofamentenbranche ruht, hiesigen
bei den Infanterieregimenter i — Kant. Genf.) Entzündliche Flü 17 ö J n. Die Kammer nahm sfeuchen in Num nien, 3. Vierteljahr Hor r,. r Bel der Vergleichung dieser Zahlen darf nicht überseken werden, daß zh Guck Bie Verminderung, bes Schafbestandes hat seit Blättern zufolge, die Arbeit. Die Arbeitgeber haben die Werkstätten ind alle organisterten Arbeiter entlassen, Die Gehilfenschaft
z ̃ — n er H 49 n d e I 8 2 Türkei, 4. Vie vahr 1906. Zeitweilige Ma re 1 * ĩ ĩ i l . ̃ . . . . 8 og e s h . ((* 8 ö R a. z. ö ; . 6 Tier d egen ö. ö. Dezembe tattfanden, d. h. die ersteren ge i il noch ĩ —— 9 1 1 i . s . 1 e . e it ft b ĩ 1906 s ar G hilfen chweis bezogen we den solle . Ferner wurden 9 9 li i
Deutsches Reich Serñbien. de. k. Wolfen) Jahresbericht des Saarbrücker Knappschaftz⸗ des niedrigsten, die anderen ein solches des mittleren Viehstandeß pon 1902 bis god auf wenig über und ö Di — 521 ereins, 19st: von (Rußland) Mißernte und . ahrend des ganzen Jahres. Außerdem mußte, obgleich das Herzogtum ter eine Viertelmillion. Wiener Streikz die tariflich zulässigen Ueberstunden verweigert. Auch Prenßen. Berlin, 1. Februar. . 3 , , wie das „W. T. B.“ meldet, (Aegypten) 6e. — Berichti a n, n , 6 ⸗ r,, , ffendes Urteil über die Bewegung unseres een kam es zu Streitigkelten wegen der Auslegung der Tarif⸗
; — ung. Bevölk ̃ Lauenburg erst feit dem 1. Jul 1876 dem preußischen Staate angehört, Um ein völlig zutre ; esetzesporlagen, betreffend die mit Stettin, on tum zentabeh⸗ en die e ee gn fein Viehftand zur Erreichung einer vollständigen Vergleichbarkeit schon Viehbestandes zu . empfiehlt es sich, die ungleiche Länge der bestimmungen. Den letzten Grund des Kampfes bildete ein Streit- einzelnen Zählpherloden durch Berechnung eines Jahres mittels auszu- fall, der mit der Einführung eines neuen Webstuhls zusammen⸗
Seine Majestät der Kaiser und Köni an kreich, Italien nd Rum än Orten init 49 . . nig statteten i wa umänien abgeschlofsenen , . ind mehr Ginwohnern. — ; ar 873 dem preußischen hinzugerechnet werden. ö ss Städten des Auslandes. — Erkrankungen in Cane ! , 3. Aus den mitgeteilten Jahlen ergibt sich eine seit 1573 nicht gleichen. Dann ergibt sich folgendes Bild: Ez dermehrten (E) oder hängt. Ein Fabrikant hatte diefen Webstuhl durch einen Weber dem Mindestlohn bedienen lassen; die Gehilfenschaft
W. T. B.“ zufolge, heute vormi ö andelsvert ᷣ
ö ; ; rmittag dem Reichskanzler Fürsten * verträge, eingebracht. n ü
von Bülow einen Besuch ab. ie tl , —= Desgl. in deutschen Stadt⸗ und , sehr schnell, aber ungemein stetig fortschreitende Zunahme des erminderten (— fich im Jahresdurchschnitt .
Montenegro. Y erung. Grundwasserstand und Bodenwärme inn Berlin und Pfer debestandes in Preußen. Bei dem Rind vieh ist die Ent die Rinder bwlangte, daß ein gelernter Poösamen ter? zu tariflichen. Lohn
Kd Im Einvernehmen mit der Skupschtina hat der Fü ne, . Dezember 1966 — Besondere Beilage: Vorläufige Ergeb⸗ wickelung nicht so gleichmäßig. Die Zunahme ist beträchtlich, jedoch von . 9. um Stück ü an dem Stuhl Chah werde. Die Gehilfen legten schließlich,
Nikolaus, „W. T. B.“ zufolge, ben e er Fürst nisse der Schlachtvieh und Fleischbeschau im Deutschen Reich, 1505. weniger regelmäßig; von 1900 auf 1902 ist sogar ein Rückschritt 1573-1883. 4 d y 9813 els diesem Verlangen nicht ntsprochen wurde, vor Weihnachten di
In der am 31. Januar d. J ter d minister Radowitsch mit der Bildung 6 n,. Nr. 19 des Zentralblatts der B = zu berzeichnen, den die nächste Zählperiobe ,, . auf 6 1883— 1892. . 0.98 113 388 Arbeit nieder. Von der Scl inn gh om if fn wurde 2. e
Stacisministers, Staaissekretärg unter dem Vorsitz des betraut. s Kabinetts herausgegeben im Ministerium der fer ichen Arͤhes n,, , . ber mehr als aunsglich., 96 * n e . h 6 1852 = 1857. 1,17 136 236 dahin erledigt. a wer ö. 1 , chen . ee
von ofa bow k W es Innern Dr. Grafen ö hat folgenden Inhalt: Wohn⸗ und Kosthaug h ö , , Hermehrung erahnen, ehh, , , . r . . gh 1897-1900. 13537 l08 100 und sich auch *. r. e, 3 3 4 . 2 83
Y. ö y⸗Wehner abgehaltenen Plenarsitzung Dänemark. Kopenhagen. O Her mischteg? Wehtbe n ib dun Ern , , , . schag in zer Ie an iM auff g594. ; 9 r er · I960 - 19021. 0667 236 602 Arbeiten voriüufs 6 wieder einzuste . eh 2 te fn,
. . wurden die Vorlagen, betreffend eine Da die unter dem 11. Januar d. J. abgeschlossene und gestaltung von drei Wassertürmen in ena, . ö . , ,,, 5 ufo og g e l , dak , , . 36 ,, , 2 ann ben fr 2 1832 6 6 7 ö 6 ö ; x ö n, 3. . )
eichseisenbahnamts wegen Aenderung der unter dem 21. Januar ratifizierte Konvention zwischen Entmpse für ein Platzt fir dis am ptcheinweß beteiligten dre hal! e, abgenommen; jedoch verlangsamt sich der in früheren 180018066. 4 O. 9 . . 4 auf! biesen Vorschlag ging die Gehilfenschaft nicht gin.
Daraufhin hat nun eine Ar eitgeberversammlung beschlossen, die Be⸗
Nr. XX Abs. ch und WV der Anla ü herwalt . ü ) ge B zur Fisen⸗ Dänemark und Preußen, beireffend! h altungen. Wettbewerhentwůrfe zu einem Landhaufe in Hildes— . äußerft schnelle Rückgang schon seit 1902 beträchtlich. Lehr- w ff ie Regelung heim. — Wettbewerb um Entwürfe für ein n e i ö. , ,, 3 idm en fchung des preußischen Vieh⸗ zo 6 6 1 sriebe so lange zu schließen, bis die strelkenden Posamentiere der Firma 15733-1833 ĩ die Arbeit wieder aufgenommen haben. — Die Lohnbewegung der
bahnverkehrsordnung und betreffend den E . ü ĩ ; ‚— Entwurf eines des staatsbürgerlichen Verhältnisse ̃ t en er lf gf r . für Elsaß⸗Lothringen, den zu— SOptantenkinder, Anlaß . 3 ö.. a, b. Sinn f. * Unterelsaß. — Wagerechte und Senkrechte. standeg von Jho6ß und 1575, wenn man eine Rangordnung nach dfr 1333 4333 5 T 16 sa? . ö ssen überwiesen. Zustimmung fanden die Aus- und Auslegungen, die, fall fie Clngans i 9 Stückjabl jeder Viehgattung bildet. Im Jahre 1873 nahmen die . , . 363 836 ; Maschinisten und Heizer in den Ringbrauereien, die, wie 1 betreffend Zollbehandlung von Umschließungen, in Kreise der Bevöllerung gewinnen, der . a, ! Schafe den ersien, die Rindt den zweitzn, die Schweine den dritten 1357 13665. sn, PT daß höz ; zesteln genitldet wurde, sich mit den Bewilligungen, der Hrawerfien * . . eingeht, betreffend Umtausch und vention beabsichtigten Befestigung des freund ach b arll cn gie . ö. . . w oh e . erg hefe 9. 1Hoò = 1303 zg P S9 sd e, ,. 3 . f. r rn, 8 r Ghei 8a. ,, betreffend den Entwurf Verhältnisses zwischen beiden Ländern würden entgegenwirken Kunst und Wi gi nner , dl lter . o ö 6 6 z glei ohen Lohnsätze 9 zs und 38 6 fir ng . e hure ct Berufs⸗ und Betriebs⸗ können, hat das Ministerium beschlossen, durch den Minister De an issenschaft. Die geschilderte Gunttpicklung wird noch deutlicher aus der nach 1904-19066 . — 116839 2.0ß 4 1385 432 Bh aisten! und? Heier ist den Maschialsten ein solcher ven e Te, . n , J. 9 Zusatzüberein⸗ des Aeußern dem Reichstag Mitteilung zu machen über die eine . ,. beginnt am Sonntag, den 3. Februar, stehenden Uiebersicht, in der die Bestandsunterschlede zwischen den ein- Auch hiernach erscheint der Zeitraum von 1904 auf 1906 bei den JI und 33 AÆ, den Heizern ein solcher von 29 und 31 in ö ebereinkemmen über den Entstehung und die richtige Auslegung des für dieses Ver⸗ Y Bastida hre un g ohh Werken, a. a. van; Jeaquin Sorosla ie Jählperiaben in Grund. ind Werhästniczahlen angegeben ind. Schweinen nd Schafen d 'eteß dern vergleich weife günftigsten Ent. Brauereien, die über 3 6d Itr. Mall in Jahre verbrauchen, bei , dee, . ehr vom 14. Oktober 1890 und betreffend a gie so wichtigen Uebereinkommens. In dieser Mitteil 65eken Dbersen N 3 (300 Arbeiten), Gustav Schönleber. Karlgruhe, Eg veridehrten () oder verminderten ( sich überhaupt in abfoluten wicklung. Pian fieht ein fortdauerndes, immer rascher voranschrelten· iner Ärbeitezeit von 8 Stunden, We selschicht 12 Stunden, die ; wurf eines Gesetzes über den Hinterbliebenen⸗ eißt es, W. T. B.“ zufolge, zum Schluß: ung dor Saß * * *. 9 Kallmorgen⸗Berlin, Albert Lamm⸗Muggen⸗ bejw. Verhältniszahlen . des Anwachfen des Schweinebestandes, daß nur von 1902 auf 1904 Woche 7 Tage, bewilligt worden, In den Brauereien unter versicherungsfonds und den Reichsinvalidenfonds. Außerdem Indem die preußische Regicrung einwĩlllgte' sich Da er g, n 2 , . den n m n n, Karl Denicke, Berlin, Fr. die Pferde die Rinder einem plötzlichen, aber, wie die neueste Zählung lehrt, schnell vorüber ⸗ 25 060 Ztr, Wal jwerbrauch, bei zwölfftündiger Arbeitszcit, die Woche wurde über mehrere Eingaben Beschluß gefaßt. über dertrags mäßig n verpflichten in einer Angel nh r erer ea, n r en i . bonn nch, G, R, Weiß Berlin, . u th 36 9 ge e enen dh e las meh e, n ,, n! 14 nach Tausen en be ghlenbef Ce itlrung' bänischs r n ke . , , 8, , 6 ; 134 9323 4 Y., * 4 ge amung desz Rückganges nachjuwelsen; den Heijzern 32 und 34 M bewilligt worden. en Abschmierern . *. . r * . — .
254 1 ehrt eine stetige Verlang w haft in altem dänischen Lande, von großer Wichtigkeit ist, hat sie fich glieder: H. Bohrdt, Rich. Friese, G. Janensch, G. Koch, R. Korn, 1333 -= 1857. 36
96
—
. *** R & R-
3 3
—
—
e
4
26
Deo —
ö nur die Zeit von 1900 auf 19902 brachte hierin eine auf. und Kohlenschlebern sind statt der geforderten Wochenlöhne von 34 154 758
u
.
ausbed 2d ü ö ; d gung, die aber nicht angehalten hat. Bei den d z6 M felche von 26 und 27 4 zugestanden worden und
Der heutigen Nummer d. Bl. liegt d — een, , ö er in angel gn , 9 gin D. Plug, Re, hfretz chnet, R, Rusche, T. Simmlz⸗ 1897 — 1909. . 115 298 i. e nn Int lung * 1865 finget sich eine gleich. * — 63 — Zstündigen AÄrbeitszeit eine solche von 86 Stunden.
um „Deutsfchen Reichsanze iegt das Sachregister Grenze jwischen Bänzmark und Preußen fes t laclafs ang, daß, die Ji bern ng. F. H. Freiherr von Stenglin, K. Wagner und Igo - Ido. 4 3 35 mäßige, aber zimlich langfame Zunahme des Bestandeß; zaun traͤt Jm Kbrigen follen die Lohnsäͤtze rückwirkende Kraft bis um ] Januar
reuß! sch 8 eichs anz. iger und Königlich Vertrag vom 30. Oktober 1564 und 6 61 4 ißt, eä. den Mlener . — 1902 - 1904. 4 36 224 19605 auf 190 eine nicht unerhebliche Abnahme ein, die aber schon Iöo7 haben. Auch in den rx ngfreien Brauereien Berlins und Um ⸗
19606 bei 9 taatsanzeiger“ für den Jahrgang König von Preußen und der . n , der ö. 1904-19066. 0 56679 im nächsten Jeitabschnitt durch eine bedeutende Vermehrung abgelöst gegend foll der neue Tarif möglichst durchgeführt und die Lohn tz. bei. bezug auf den letztgenannten Vertrag gettoff. 31 ö est erreich mit Die Vorbereitungen zu der im Mal im Düsseld die Scha n wurde; diefe hat big 15oß, wenn auch in etwah geringerem Grade, kommisston damit beauftragt werden, ; ;
die Absicht gewesen wäre, mit diesen 1 3 5. . deutschnation alen 16 n n un ; um Stück H. ü v. H. angebalten. Die Pferde endlich gg hen ie feet dr, . . e. an, 2 0 . n , . * er me.
J nd in der letzte t eifri 6 1886 — ! 0 35. ö ; von au war diz Sun ersammlung der Bau- un ö be . ktg n ft ie g geffrdert. 1643 1633 . 1 , , festes Steigen. der Zahlstelle des Deutschen Hol jarbelterverbandes ein Schreiben der
zwischen Dänemark und Schleswig zu konstatieren, so wü 9 , ; rde der Hinweis die bedeutendst üns ine , , ,,. . 35 h. 263 — endsten Künstlervereine, 1383 — 189. — 4642734 *r h tmn nen e f Fir , run gibt ein Blsd der Entwicklung Leipziger Holiindustrlellen zugegangen, rr
auf den Artikel 5 des Wiener Friedens genügt habe f die Kunstgenossen auh den W n. Vie Berufung bie Laipalbgruppä und de 8. genossen haf dies Spielsion. * 23 * 336 Ten sz P zs Ii Oesterreich Ungarn. 2 . i in fe , ge ne, een. . ö. ö . kn ne 1 än He ln, a men — . 2 3. 3: 1 576 650 * 1679 J des . fei Tbotkin ben einzelnen preußfschen Provinzen. wird, daß, der nag I. e,. ioo ir e , , n. z ö beweift, ; ssion. , ö d Im österr eichis chen Abgeordnetenhaus e legte gestern 2 , Preußens gesetzliches Besitzrecht auf die von Dänemark . n g 6 Abteilung der Kunstgenossenschaft die Gs vermehrten (*) oder verminderten = sich von 1994 auf 1896 , , r den 31. Mar rr K vor Eintritt in die Tagesordnung . , , . 1 n Riecht beruht Fan sgrahe . der ar fe er . e e Le n,. Au 3 die Pferde die Rinder die Schafe die Schwein zo? gekuͤndigt wird. Die Versammlung witterte binter dieser Nach dem Kar ln ge . ö mn ze Polonyl, daß sel 96 der König von Dä ö em 6 k. , , . 3 2. 1. e, ben han he nne ngen im Staat ; * ; 16. n r, bfr , . 84 2 * e, eg 3 ,, , . hi, einer erzogtümer zu Gunst 3 gart, Frankfurt, nigsberg sind di 55 . ‚ A. im aate . 5 ! ätze herbeizuführen, n ar jeder. ß . gen rgreh wegen Ver e nm dung Lon een en auf ö a e nern m., des Königs; Fertigstellung ihrer fi fe fn daß fo fran n fen in, fir . B. in den Provinzen. . 9 3261 er n fe on sn gleiche? Weise vorgegangen, und in Berlin ist es — . . . . * 9 . en. We f 7 e Arbeiter jeden Tarif mit Lobn 2 5 Del hreußen 4724 wärtige Teuerung aller Lebensmittel 2c. entschieden ab. Falls nicht
diese Anschauung nicht von allen Teilen der Koalition gebilligt sei ö aße e, den Prong delngchestet. * Ham e, . 6 reußeng Ansprüche Oesterrelch gegenüber beruhen auf A ; ̃ . : — 5 * — rtikel 8 des r 1 766 rager Frledensvertrageßz zwischen Preußen und. Deflerreich vom Statistik und Volkswirtschaft. ᷣ— . 8 7 905 43 930 knn, ter Stunde noch eine Ginigung zustande kommt, steht auch 8
Verfahrens die Würde seines Amts keine Ginb b
1 nbuße er. 23. August 1866, durch den Desterreich alle seine Ansprü ü . ö e. ö. ö n , , an ,, ö ner . ö . . . o ,,, 3. ö 36. eß hierauf unter den Beifallskundgebungen seiner Anhänger den Saal. Dä ! i , . öʒ . ; .
Der Abgeordnete Hoitsy (Unabhängigkeitspartei) widmete den Ver enn en, ,, , rene, ,,, ,. — . 16. 2 rung durch Die nächste Reichsviehzä st fü . diensten Polonyis die wärmste Anerkennung und verlas hierauf die 3 a, We e dn rn she 1 Hö e ln genen men, 2 . ö 3 3 ö ö . . ̃ an ͤ Hannover 2
7 1 9 M 9 1 orgestrige Nesolutlon der Ungbhängigkeitepartei, die das Bedauern über dem in Wilen am II. Oktober 1875 zwischen Preußen hon srüher über den Piehstand, wenigstens des größt ö Preußen und Desterreich Bundenstaates unterrichtet zu sein ! gäßten, deut s cen Westfalen 2133
den Rücktritt Polonyis ausdrückt. Auf die Bemerkung Vlads, die Affäre q * 8 N odlonyl sei ein Symptom deg moralischen . , m. ghgeschlossenen Begtrag, bihrch den diefe Mächte übereintgmen, diefen entschloß sich die prußische Dean r nn e baff, . . in i, 3. . n für den heinland 2793
in isterprästdent Dr. Weterle, daß eg i Vorbehalt autßer Kraft n schen. Cs kann. nicht angejweiselt nr ß etz im Gegenteil eine große daß der letztgenannte Vertrag in nicht f erden, 1. Dezember 19606 in Preußen eine außerordentliche Viehzählung Cohen fern ö 5 17655 369) 8. Februar 1907, Mittags. Gouvernement provineia! in
, n, bewelse, wenn ein Mitglied des Kabinetts Ur ö geringerem Maße als ewiesener und sicherlich haltloser Anklagen, die mit ie, ee un Artikel 5 des Prager Friedens ju den sterreichisch« felt Whrordeen n der, chi, Waldeck und Pprment wider anfchl ö . gierungg · ¶ Disposit —. preußischen Dlese Zählung erstreckte e e ossen. 2 Ab⸗ 2 mlt 22,8, v. SH. Am geringsten war . it at 1 , ö. been Ser . gie n, n , . e . le gern, . h. ven . 3 , 6 . ihr g v. S. in e gen. ö . 2 f ir , n . en, . 8 . Verdachtes falle. . , , ĩ er 9 en eines es daß HDreußeng Besitzrechi auf Schlezwig, ebenso weine. Ihre sorhen fertiggestellten vorläufigen Ergebnisfe sei im folgenden abgesehen. Was zunãchst die Schweine betrifft, bestand aber überhaupt viel kleiner als der jeder Enderen Re dleistung 38b0 . . . 26 3 3 8 den Vorwurf. des Illiberalismug 36 a ,. 18 nett gegen dem Vertrag von 1873 hervorgeht, wie aus Artikel 5 des . enn, nechstehend der Ce fentitchteit überge ken. Milt zer Aufbere ing so haben fe überall lngenommen, in stär lsten in ,,,, ö wr n, wr, dne . 8 a . würden bewelsen, daß selbst jene Partel in 3. gen ese g, . den die dänische 5 kerung durch Unterzeich a,, Ergebnisses ist das Königlich vreußische Siatistisch wo die Vermehrung über ein Drittel, und in Ostpreußen, wo sie einzelnen Landesteilen nicht so groß. Bie größte Zunghme haben West; gebote zum 14. Februar, ö. ö ; ; — die sich zu Nonventlon vom 11. Januar dieses Jahres in der zeichlung der Landetamt zur Zeit beschäftigt; doch dürfte d ĩ r . etra 68 len mik einer Zunahme falen mit 6 und Hannoher mit 66o v. B. uch in Sochsen mit 19. Februar 1907, Mittags. UöStel 9 Fe in Antwerpen; ] er Aufführung des ] ürfte den Erfahrungen hei allen nahezu ein Britiel beiträgt. Es folgen Westfalen init ners; ie. . ! it 5 dr'und in Branden. Bau elner Mauer und einer Gitracade am al Duest des Bassin ber lorsneinert! folchen von 831 . b, , ing. Mommern mit z nz, in Schleften mit bi und in ehren, Fe, Tos Fran iche cheinkeiftung so odo Fr.
konserbativen Prinzipien bekenne, nicht reaktionär sei . . — . früheren Zählungen entsprechend ' tzrechteß Preußeng auf Schlegwig in den Einleitungsworten an. bon dem vorläufigen i ene ' i , n lat ne n, ke en tel sh l an ds d G, kben nec w w .
—— 2
2 8
23 de d O — 82
—
—— — D — Nd N O =*
D O
D S 0 dẽ N
— —
. OO C— O Qt Q NN QꝘ—dd
& — D = R &
—
.
162 634 168 498 246231 176 512 272 813 533 022 302789 . . Verdingungen im Auslande.
435 324 437 3 hö 3, 26. Belgien.
Leipziger Soljindustrie ein scharler Kampf bevor, der au seiten rar e ger, vom Hol zarbeiterverband gefübrt werden wird. Diesem Verbande gehören in Leipzig etwa z000 Arbeiter an. Von allen dort
beschäftigten Holjarbeitern sind über 90 d organistert. Die Vor e . für den Kampf sind in vollem Gange.
39313 17290 S1 093 44054 14613 710238 42266 16778
41! X
— E
— ——
— 0 —
6
— k — Q — — —
X D O do o D de S e D e.
— —
— S SGS SCO DN d —
— —— *
S SS S C d O — — O — FK do COO,
d S — = * O . D
— — 8 — 888
1
41*
*** ttt ttttttt * 11141IKHIIIIIÆAI ttt ttt
6. w— 8 8