streits vor die Zivilkammer VII des Landgerichts Hamburg (Zivilfustizgebäude bor dem Holstentor) auf den 24. April E907, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 29. Januar 1907.
Pohlmann, Gerichteschreiber des Landgerichts.
84989 Landgericht Hamburg. Deffentliche Zuftellung.
Die Mühlenbesitzen I) H. Lembcke, Altona, Gärtnerstraße, 2) Barthold Ferdinand Piening, Elmshorn, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Josephson, Peppler, Darboven & Sprick, klagen gegen den früberen Bäckermeister Otto Reich, unbekannten Aufenthalts, aug einer für den Be— klagten bei der Altonaer Creditbank übernommenen selbsischuldigen Bürgschaft, auf Grund derer sie „ 3500. — haben zahlen müssen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von MS 3500, — nebst soo Zinsen vom 21. Januar 1907 zu, verurteilen. Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VII des Landgericht, Hamburg (Zivil- justijgebäude vor dem Holstentor) auf den 24. April 1907, Bormittags 95 Uhr. mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 29. Januar 1907.
Pohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
184992 Deffentliche Zustellung.
Der Generalagent Ernst Hermenau in Königgberg, Tragheimer Kirchenstraße 20 a, Prozeßbevollmächtigte: Justizrat Baehr und Rechtsanwalt Stambrau in Königsberg, klagt gegen 1) den staatlich vereidigten Landmesser Gustav Frenzel, ) dessen Ehefrau Clara Frenzel, geb. Hanss, früber in Königsberg, Bahnstraße 33, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 9. April 1906 über 450 4, zahlbar am 15. Oktober 1906, und des Protestes vom 17. Oktober 1906 mit dem Antrage, die Be⸗ klagten als Gesamtschuldner unter Kostenlast zu ver⸗ urteilen, dem Kläger noch 378 6 nebst 60/0 Zinsen seit dem 17. Oktober 1906 und 5, 90 S Protest⸗ kosten zu zablen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land gerichts in Königsberg i. Pr. auf den 5. April 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg i. Pr., den 19. Januar 1907.
Przykopangki,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8486821 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Martin Gromotka, Erste Zement⸗ warenfabrik in , vertreten durch den Rechtsanwalt, Justisrat Schiffmann in Oppeln, klagt gegen den Grundbesitzer Peter Gandera, früher in Chrosezütz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 252, 50 M Forderung für entnommene Zement⸗ waren, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zah— lung von 2652,50 M nebst 4 0 9 Zinsen seit 1. Januar 1906 zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Be— klagten jur mündlichen Verhandlung deg Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht ju Kupp auf den 26. März 19097, Vormittags 9 Utzr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — G 26107. — Kupp, 25. J. 07. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
84984 Deffentliche Zuftellung.
Der Unteroffisier und Regimentsjuschneider W. Hellmig zu Tilsit, Prozeßbevollmaͤchtigter: Geschäfts⸗ agent F. Gaengel in Heinrichswalde O. Pr., klagt gegen der früheren Pfleger Otto Nerkoru, früher zu Karlshof bei Rastenburg, auf Grund der Be— hauptung, daß Beklagter ihm für Kleidungastücke, die im ersten Quartal 1904 auf Bestellung geltefert seien, 40 — vierzig — Markt verschulde und daß ihm durch die versuchte Aufenthaltgermittelung des Beklagten 2. 40 A — zwei Mark 40 Pfennig — Unkosten entstanden seien, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 42.40 S6, — zwelundvierzig Mark 40 Pfennig — nebst 40ꝭ9 Zinsen von 40 60 seit dem 1. April 1904 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa, Zimmer Nr. 12, auf den 12. April E907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
185159] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Breitbarth & Cie, Maß, und Kon—= fektionsgeschäft in Mülhausen i. Els., Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Nordmann bier, klagt
egen den Ludwig Jahn, früber Oberkellner in Mülhausen i. Els. Wildemannsstraße 18, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Anfenthaltzort, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihr für einen ihm im Jahre 1904 gelieferten Anjzug den Betrag von 70,00 M schulde, mit dem Antrage auf kostenfaͤllige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 7000 16 siebʒig Mark — nebst 40 Zinsen seit dem Klagetage an Klägerin. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Mishars, i. Els. auf Dienstag, den 26. März 1907, Vor- mittags 9 Uhr, Saal 23. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. Els., den 28. Januar 1907.
Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts: Heß, Aktuar.
85234 , , rn, , Nr. A 380/07.
In Sachen des Kaufmanns S. Eisen in München, Rumfordstraße 480, Klageteil, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Max Ellinger hler, gegen die Kauf⸗ manntzeheleute Heinrich und Anna Roseng arten, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung und Duldung der Zwangsvollstreckung, wurde die öffentliche Zustellung
tag, den 23. März 19097, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu werden Beklagte . . rischen Pertreter mit der Aufforderung geladen, recht. zeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zuge— lassenen Rechtganwalt zu bestellen. Ver flägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J Bie Beklagten sind samtverbindlich schuldig, an Kläger 1000 M nebst 4 0ͤ'0 Zinsen hieraus eil 17. Oktober 1803 ju bezahlen. II. Die Beklagten haben famt. berbladlich die Kosten des Rechtsstreit, zu tragen beztehungsweise dem Klageteile zu erstatten. 1II. Be— klagter Heinrich Rosengarten hat die Zwangs voll⸗ treckung in das eingebrachte Gut der Beklagten Anna Rosengarten zu dulden. IV. Das Urteil wird — für vorläufig vollstreckbar erklärt. München, den 30. Januar 1907. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München l. Hartmann, K. Kanzleirat.
184985] Oeffentliche Zustenlung. 13. C. 105. 07. Die Frau Clara Odrich zu hende, Walter⸗ er s 8. Prozeßbepollmächtigter; Rechtsanwalt Tasse zu Rirdorf, Berlinerstr. 73, klagt gegen den Mechaniker Gustay Rrüger, früher in hene jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß
ihr der Beklagte für auf sein Ansuchen am 14. Januar 1903 mit 150 „, am 20. Januar 1903 mit.. 6. 19
am 9. August 1904 mit. * zusammen 225 M,
gegebene Darlehen verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten lostenpflichtig und vorläufig vollstreck= bar zu verurteilen, an die Klägerin 225 0 nebst 4 0/o 26 seit dem Tage der Klagejustellung zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Rixdorf. Berlinerstr. S5 /6g, Zimmer Nr. 36, 2 Treppen, auf den 16. Aprli got, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Rizdorf, den 19. Januar 1907. Tel ler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz. Abt. 13.
d nnfal. im Inhastditutg r Versicherung.
eine.
Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen zt.
Keine.
2
5) Verlosung 2c. bon Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtellung 2.
182281 Bekanntmachung. Bei der am 22. Juni 1906 stattgefundenen Ver— losung von Charlottenburger Stadtianleihe⸗ scheinen sind folgende Nummern gezogen:
Von der 1889er Anleihe, L. Hälfte,
zu . oυ verzinslich.
Buchstabe F à 2000 S Nr. 104 124 394 637 638 639 640 817 833 834 835 836 876 927 929. Buchstabe G à E000 M Nr. 2233 2668 2677 2678 2716 2743 2765 2766 2767 2770 2788 2873 2988 2989 3417 3605 3720 3840. Buchstabe H à 500 S Nr. 6039 6516 6925 7043 7135 7136 7149 7164 7165 7230 7923 8047 8109 8110 8111 8112 8200 8388 8461. Buchstabe J à 200 M Nr. 12516. Buchstabe K à 100 S Nr. 17107 17435
17594. Von der 1889er Anleihe, II. Hälfte, J zu o/ verzinslich.
Buchstabe E à 2000 ½ Nr. 1208 1226 1492. KBuchstabe G ä 1000 MP Nr. 4147 4152 41655 4345 4546 4347 4348 43419 4350 4351 4352 4356 4357 4358 4359 4360 4361 4362 4363 4364 4365 4366 4431 4475 4476 4477 4478 4479 4510 4521 4522 4523 4744 4745 4746 4849 4948 5006 5047 508 5049 50h09 5051 5052 5053 5054 5Ii9g5 HiI99 5352 5353 5373 5534 5535 5536 5537 5533 5552 5553 5554 5ööl.
Buchstabe i n 300 6 Nr. 8613 8514 8623 s544 8545 8612 8898 8899 8968 9017 gois g022 ob 3069 9070 9071 g072 g209g g221 9222 9349 3387 9585 686 9646 9647 9648 9649 9650 9651 2652 2653 9654 9655 9948 9949 950 9951 9952 9953 9970 10985 10086 10102 10255 10400 10498 10532 10595 10763 10933 10934. j Buchftabe J à 200 M Nr. 13522 13523 13524 13525 13525 135277 13528 13529 13530 136531 13532 13533 13534 13535 13536 13537 13538 13539 13540 13541 136542 13543 15544 13545 13546 13547 13548 13549 13550 13551 13552 135563 13906 13976 13997 14205 14251 142659 14261 14262 14263 14264 14265 14287 14359 14429 14592 14674 14713 14899 15176 15207 156547 160648 15682 15689 15763 15995. Buchftabe K à E00 MS Nr. 18625 18644 18825 18826 18827 18828 18829 18830 18873 19096 19097 18998 19131 19132 19133 19134 19135 19136 19137 19138 19139 19212 19213 19214 19215 19216 194099 19510 19563 196569 19570 19571 19572 19573 19574 19575 19781 20240 20412 20413 20414 20415 20416 20417 , 20558 20559 20560 205661 20587 20651 Diese Charlottenburger Stadtanleihescheine der Lund II. Hälfte der 1889er Anleihe im Gesamt—⸗ betrage von 166 809 S½ kündigen wir hiermit den Inhabern zum 1. April 1907. Von diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung auf.
Den Anleibescheinen sind die zugehörlgen Zing. und Erneuerungsscheine vom 1. April 1907 ab Reihe II Nr. 16 bis 29 beizufügen.
Die Auszablung der baren Beträge wird vom 5. März 1997 ab an den Wochentagen gegen
der Klage bewilligt. ur Verhandlung über diese Klage ist die uh! . ang n Zwil⸗ ünche
kammer des K. Landgerichts n I vom Sams⸗
unserer Stadthauptkasse in Charlottenburg bei sämtlichen auf der Rückfeite der Zins⸗ scheine aufgeführten Zahlftellen sowie ferner bei der Dresdner Bauk, der Mitteldeutschen Creditbank und dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Berlin, der Rheinischen Credit bank in Raunheim, den Bankhäusern M. M. Warburg C Co. und L. Behrens R Söhne in Hamburg, Hermaun Bartels, Ephraim Mener „R Sohn und der Haungver'schen Bank in Hanuover, Gebr. Arnhold in Dresden, Le. CR E. Wertheimer und der Direction der Dis couto⸗Gesellschaft in Frankfurt a. Main und der Firma G. Heimann und der Breslauer Dis konto⸗Qauk in Breslau in den bei jeder der bezelchneten Stellen üblichen Geschäftestunden. Charlottenburg, den 9. Januar 1907. Der Magistrat.
45904 Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage erfolgten Auslostang der guf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. April 1880, 13. Juli 1881, 35. Januar 1884 und 14. November 1888 ausgefertigten Anleihe⸗ schelne des Kreises Jericho R sind folgende Nummern gezogen worden: H. NUusgabe: Buchstabe A Nr. 49 78 88 à 1000 M Buchfstabe . Nr. 19 49 64 75 90 102 103 178 212 270 à 50 Buchstabe C Nr. 4 51 102 150 151 154 182 195 213 221 à 200 M II. Ausgabe: Buchftabe A Nr. 36 80 115 121 à E000 M½. Buchstabe R Nr 67 68 86 109 208 252 à 500 10 Buchstabe C Nr. 86 über 200 p RE. Ausgahe: Buchstabe A Nr. 1 über E000 u Buchstabe G Nr. 56 90 134 200 à 500 „MJ EV. MAusgabe: Buchstabe A Nr. 75 114 à 1000 A Buchstabe E Nr. 9 37 90 à 50G 4 Buchftabe O Nr. 36 52 59 à 200 „0 Die Inhaber der vorbezeichneten Anleibescheine werden aufgefordert, gegen Rückgabe der Anlethe— scheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und An—= weisungen den Nennwert der Anleihescheine bet der biesigen Kreiekommunalkasse vom 1. April E907 ab in Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die Verzinsung der ausgelosten An leihescheine auf. Genthin, den 4. September 1906. Der Kreisausschuß des Kreises Jerichow 11.
46457 Bekanntmachung.
Bei der pro 1906 bewirkten Auslosung der Myslowitzer Stadtanleihescheine sind in der öffentlichen Stadtverordnetensitzung am 6. Septbr. dieses Jahres folgende Stücke gezogen worden undzwar:
a. Aus dem Allerhöchsten Privilegium vom 14. Februar 1881.
Zit. A Nr. 4 57 97 3 KA090 A
Lit. R Nr. 133 135 140 167 214 247 à 500 M
Lit. O Nr. 369 385 387 390 397 399 409 414 417 504 27 530 539 à 200 0 b. Aus dem Allerhöchsten Privilegium vom 21. September 1886.
Lit. A Nr. 10 61 130 à 1000 M
Lit. ER Nr. 192 218 à 500 4
Lit. C Nr. 256 318 320 323 à 200 MM Die Inhaber dieser Anleihescheine werden aufge⸗ fordert, die Nominalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der zugebörigen Zingscheine bis spvätestens zum I. April 1907 in der hiesigen stämmereikaffe in Empfang ju nehmen. Mit diesem Tage hört die Zahlung der Zinsen auf. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Aus Vorjahren sind noch nachstehend gerannte Myslowitzer Stadtanleihescheine, welche auggelost worden sind, noch nicht zur Einlösung gelangt und zwar; aus der Anleihe von 1881 Lit. A Nr. 2 über 1000 S
Lit. B Nr. 225 232 à 500 4 1886 Lit. GO Nr. 253 294 à 200 Myslowitz, den 10. September 1906. Der Magistrat. Heuser.
65362 Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums dom 29. August 1887 ausgegebenen RFattawitzer Stadtanleihescheinen (IV. Ausgabe) von Einer Million Mark sind in der öffentlichen Stadt verordnetenpersammlung vom 8. November 18906 für die 19. Tilgungzrate von 26 000 M auc geloft worden: Buchstabe A Nr. 10 und 74 à S000 4A, Buchstabe R Nr. 14 32 und 86 à 2000 „, Buchstabe C Nr. 74 257 280 345 370 499 410 424 544 608 612 614 615 620 653 664 669 677 693 und 696 à 500 M0 Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiermit aufgefordert, diese mit den zugehörigen ,. und Anweisungen am 1. April 19607 bei der Deutschen Bank in Berlin, dem Bankhaus S. L. Landsberger in Breslau, der Breslauer Diskontobauk in Breslau, dem Kattowitzer Bautverein in Kattowitz oder der FKtãmmerei- lafse in Kattowitz gegen Empfangnahme des Kapitals einzureichen. Die Verzinsung hört mit dem genannten Fällig= keitstermin auf, und wird der Betrag fehlender Zins= scheine vom Kapital in Abzug gebracht. Ferner machen wir bekannt, daß von den Katto⸗ witzer Stadtanleihen folgende Unleihescheine noch nicht zur Einiösung vorgelegt worden sind: n. EV. Musgabe: Zum 1. April 1903 gekündigt: Buchstabe 0 Nr. 94 und 209 X 500 M Zum 1. April 1904 gekündigt: Buchstabe A Nr. 67 über 060 AM ö. 0 . . . 4 ö Zum 1. Apr O5 gekündigt: . . . . . . M06. um 1. Juli 1906 gekündigt: Buchstabe 0 Nr. J09 über hö0 M10 g um *. Qi rr r digt um 1. Ju gekündigt: ö 60 . 3. 3 * ; um 1. Juli 1906 gekündigt: Buchstabe A Nr. 106 über 5000 MM Buchstabe B Nr. 4 über 2000 4
Rückgabe der Stadtanleihescheine stattfinden, und zwar je nach Wahl der Empfänger außer bei
(68574 Bekanntmachung. Am 22. Oktober d. J. hat die planmäßige Mun lofuung der bon der Stadt Schöne bech aulgegehen Schuldverschreibungen stattgefunden, und 0 folgende . ö. g . n a. von der dur erhöchstes 26. Jult 1878 ö I. kr fle enim bin *. 3 3 n,. er n,, . r. 25 177 25 3 3 . 0. 2 A t. . 331 384 und 410 über b. von der durch Allerhöchstes p eng e , . . . Anleihe: ). ö . 4 1686 be, 1h ö. ! 83 und 194 über j it. R Nr. 33 62 und 88 über je 50 Lit. O Nr. 4 45 139 und 155 . 6 Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen wg hierdurch aufgefordert, solche nebst den dazu gehör ;. zach ben ü, ür dd. ill gen ie h en Talons am L. April künftigen Jahres nu lun Stadtkasse gegen Empfgngnahme der Frayta bel zurückjuliefern. Die Veizinfung der auge Schuldverschreibungen hört mit dem 1. April n auf, weshalb der Betrag der etwa fehlenden Inh scheine von dem Kapital gekürzt werden wird. . . ,,, . gejogem ücken sind noch n ur Ginli zelangt⸗ Rus 1903. ĩ lõ ung gelnin I. Anleihe Lit. O0 Nr. 356 über 200 M Aus 1905: L. Anleihe Lit. A Nr. 61 über 1009 „, L., Lit. B Nr. 309 über 500 Die Einlösung dieser Stadtanleihescheine wird ö Erinnerung gebracht. ̃ Schönebeck a. E., den 24. Oktober 1906. Der Magiftrat. Schaumburg.
i. Anleihen der Stadt Hanau. iehung am 26. September 1906. Ausjahlung m SI. März 1907. L. Anleihe von 1. ril 1888 Prlbil⸗ vom 30. Junt 1880. II. Reihe) zu 34 0s, 17. IJiehumn Lit. A Ne. 16 25 91 ju 16000 „, Lit. R. Nr. 65 76 131 166 196 311 zu 500 Lit, O Nr. 65 113 124 151 196 236 334 479 609 625 647 664 677 716 zu 200 M Rückständig: Lit, B Nr. 19 209 zu 550 t, Lit. GO Nr. 50 374 378 zu 200
zu 3 0,0, 17. Ziehung: Lit. A Nr. 118 122 197 zu 2000 „, Lit. K Nr. 254 291 294 zu 1000 S,
Lit. D Nr. 273 346 363 496 493 zu 200 Rückständig: Lit. GO Nr. 268 288 311 zu boh— Lit. D Nr. 473 zu 200 .
II. Anleihe vom L. Oktober 1889, I. Senn zu 35 00, 15. Ziehung:
Lit. A Nr. 31 100 zu 2000 „,
Lit. R Nr. 102 138 zu 10090 „,
Lit. C Nr. 106 128 140 157 zu 500 ,
Lit. D Nr. 101 zu 200
Rückständig: Lit. ) Nr. 123 zu 200
LEV. Anleihe vom 2H. Juni 1898 zu 35! 8. Ziehung:
2000 ,
399 405 425 zu 1000 , Lit. C Nr. 30 43 95 108 141 203 212 321 3 399 442 445 449 547 555 588 zu 500 K, Lit. D Ni. 35 53 74 132 157 174 228 247 r 745 zu 200 4 Rückständig: Lit. A Nr. 154 zu 2000 , Lit. GO Nr. 447 zu 500 „, Lit. D Nr. 163 164 zu 200 S Hauau, den 29. September 1906. Der Magistrat. Dr. Gebeschus.
74783 Bekanntmachung.
gehabten Verlosung der 3 0 Obligationen Deichverbandes des Nieder ⸗ Od erbruchs wurde folgende Nummern gezogen:
à R000 à SO à 200 0
n. Privilegiums vom 4. Dezember 1876 d
Inhabern gekündigt.
Die Rückjablung erfolgt vom 1. April 190
ab bei der Nieder ⸗Odberbruchs⸗Deichlasse i
MWriezeu.
Der Betrag etwa fehlender Zinescheine wird be
der Zahlung des Kapitals in Abzug gebracht.
Reitwein, 20. September 1966.
Der TDeichhauptmann des Oderbruchs: Graf Finck von Finckenstein.
54285 Bekanntmachung. Von den auf Grund des . Prlyllegiun vom 23. Mai 1885 ausgefertigten Anleihescheine der Stadt Zossen sind nach Vorschrift de Tilgungsaplans zur Ginziehung im Jahre 1507 au gelost worden: a. von dem Buchftaben C über je do0 AM Nummern 62 98 156 165 246 249 236 3346, b. von dem Buchstaben M über je 200 An Nummern 166 250 280 257 301. Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosn Stadtanleihescheine nebst den noch nicht fällig wordenen Zinsscheinen und den hierzu gehörih Zinsscheinanweisungen vom 1. April 1907 an unsere Kämmereikasse einzureichen und k n. der Anleihescheine dafür in Empfang hn nehmen. Mit dem 1. April 1907 ab hört die Ver insin der ausgelosten Anleihescheine auf. Für fehlen Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital ah gezogen. Bereits ausgelost und noch nicht eingelöst sin die Nummern:
Lit. A Rr. 6 über ho0 „M seit J. Januar 19)
we
JJ J Zossen, den 9. Oktober 1906.
Fattowitz, den 14. November 1906. Der Magistrat.
Der Magistrat. Dr. Wirth.
II. Anleihe vom 1. Oktober 1889, II. Ser!
Tit. Nr. shy 77 3M 7 zr, zol u' s 00M!
Lit. A Nr. 20 57 97 101 119 155 27 Lit. 6. Nr. 2 20 62 190 228 229 253 318 3
286 305 483 499 5i6 612 647 694 716 720 6
In der am 3. September 1906 in Wriezen stetz
Lit. A Nr. 49 54 77 115 144 189 210 22 Lit. ER Nr. 24 33 54 9g0 130 182 185 185 14 Lit. O Nr. 14 37 51 82 92 117 135 190 1
Diese Obligationen werden auf Grund des All
ö. e, am 29. Juni 1906 ,. Aus.
ung der für das Etatsahr 1906 zu tilgenden en ee m der Stadt Barmen sind die nach⸗= bezeichneten Nummern gelogen worden.
A. Von den . V. Ausgabe 0 ge * (Privilegium vom J. August 1876.)
Lit. A zu 2600 ½ς die Ne. 1688 1703 1757 1820 1842 1862 1899 1913 1914 1989 1990 2063 2078. .
Lit. B ju E009 S die Nr. 1773 1854 1857 1899 1906 1923 1932 2005 2047 2166 2324 2230 2284 2333 2334 2367 2387 2392 2395 2466 2419 2428 2445 2476 2484 2564 2658 2673
686. 26er. C zu 500 M die Nr. 1730 1737 1772 1817 1839 1845 1856 1881 1926 2024 2033 2048 2063 2056 2087 2102 2104 2111 2134 2165 2170 2199 2239 2244 2249 2326 2448 2496 2549 2574 2601 3615 2664 2685 2794 2810 2813 2853 2873 2895 2905 2933 2961 2995 3048 3154 3191 3193 3206 3216 3221 3333 3430 3479 3490 3528 3549 3692 3593 3628.
H. Von den Stadtauleihescheinen VI. Ausgabe (A 0M ige). (Privilegium vom 29. Dezemher 1880.)
Lit. A zu 5000 M die Nr. 5 7 17.
Lit. ER zu 2000 M die Nr. 48 65 71 72 94 107 149 168 169 183 230 240 246 267 268 290 301 302 304 327.
Lit. C zu E000 „S die Nr. 358 380 381 387 391 392 353 421 410 452 454 529 530 538 547 548 555 582 583 584 585 599 600 631 645 671 677 678 689 693 699 705 745 763 806 832 833
988 994
Shh 905 919.
Lit. D zu 500 „S die Nr. 944 973 999 1020 1027 1023 1037 1044 1045 10992 1096 1122 1161 1173 1193 1200 1205 1216 1249 1284 1292 1294 1304 1313 1319 1320 1340 1359.
Zit. E jzu 200 S die Nr. 1407 1408 1428 1444 1449 1458 1477 1488 1532 1534
C. Von den Stadtanleihescheinen VII. Ausgabe (37 ige). (Privilegtum vom 1. November 1882.)
Lit. A zu 5000 M die Nr. 57 92.
Lit. B zu 2000 M die Nr. 124 185 216 225 265 290 257 416 430 437 440 461.
Lit. C zu E000 „S die Nr. 58 160 166 346 371 404 426 445 505 528 529 538 546 599 671 692 752 762 777 778 876 907 927 991 993
Lit. D zu 500 AM die Nr. 6 7 63 150 330 347 3838 3980 487 510 594 600 633 678 738 788 795 854 869 884 922 924 931 944.
PD. Von den Stadtanleihescheinen VIII. Ausgabe (B)o/ ige). (Privilegium vom 9. November 1887)
Lit. A zu 5000 M die Nr. 80 162 241 323
366 399. Lit. E ju 2000 S die Nr. 440 500 526 545 1005
553 572 619 810 832 842.
Lit. C zu 1000 M die Nr. 919 973 1073 1108 1162 1306 1370 1371 1390 1436 1471 1588.
Lit. D ju 500 M die Nr. 1733 1762 1809 1819 1889 1914 2009 2028.
E. Von den Stadtanleihescheinen IX. Ausgabe (370 /oige). (Privilegium vom 18. Juni 1891.)
Lit. A zu 5000 „ die Nr. 23 205 268 641 730 734 745 746 747 757 761 771 772 773.
Lit. R zu 2000 M die Nr. 1125 1127 1144 1178 1846 1872 2009 2047 2048 2050 2052 2053 2060 2070 2076 208 2086 2128 2190 2237 2243 2265 2271 2300 2326 2329 2353 2360 2374 2494 2583 2660 2675 2696 2701 2753.
Lit. C zu 1000 M die Nr. 3049 3055 3058 3087 3109 3124 3129 3144 3208 3412 3439 3514 3530 3563 3581 3585 3640 3660 3722 3885 3892 4000 4029 4065 4096 4183 4191 4211.
Lit. G zu 500 M die Nr. 4320 4328
4762 5126
1707 1935
1868 2207
4342 4789
4659 46500 4612 4642 4652 46893 4733 ; 5237
4815 4914 4921 4934 4957 5048 5091 5281. FE. Von den Stadtanleihescheinen X. Ausgabe (37 ο& ige). (Privilegium vom 17. us et 1896.)
Lit. A zu 5000 M die Nr. 43 63 175 187 238 242.
Lit. R zu 2000 S die Nr. 315 414 476 55 583 668.
Lit. C zu 1000 M½ die Nr. 704 746 900 944 1077 1091 1150 1153 1175 1197.
Lit. I zu S000 M die Nr. 1214 1254 1306 1318 1428 1459 1468.
G. Kon den Stadtanleißescheinen XI. Ausgabe (A0 ige). (Privilegium vom 13. Mai 1899.)
Lit. A zu 5600 M die Nr. 64 195 223 250 1522 1533 1535 1653 1663 1633 1751 1752 1761 1790 1799 1867 4810 4828. —
Lit. Æ ju 2000 S die Nr. 322 356 386 397 410 488 492 5HI7 572 624 6409 666 675 727 2001 2017 2100 2173 2278 2322 2337 2412 2423 2501 2562 2594 2643 2708 27658 2813 2821 2907 2961 2977 5028 5043 ot 5123 5129 5198 5204 5212 5221 5235 5246 5303.
Lit. C zu ERHO00 M dle Nr. 753 873 g98 1024 1072 1049 1155 3193 3221 3251 3267 3305 3307 35317 33385 3479 3493 3507 3512 3535 3548 3644 3652 3703 3733 3387 3931 3972 4020 4103 5362 5403 5411 5148 556. ĩ
Lit. D zu 500 S die Nr. 1227 1337 1340 1384 1424 1456 1483 4169 4188 4190 4251 4279 413060 4360 4372 4464 4557 4592 4651 4655 4699 4705 4725 5595 5640.
H14. Bon den Stadtanleihescheinen XII. Ausgabe (4 0/oige).
(Genehmigungsurkunde vom 265. Oktober 1901.)
Lit. A zu 5000 M½ die Nr. 33 49.
Lit. E zu 2000 M die Nr. 122 280 340 347
365 365 391 40z 497 521 56g 574 635 865 877
4108 4126 4152 4194. Lit. G zu 10600 M die Nr. 914 942 1ͤ0987 1999
1118 1181 12657 . . 6 1373 1440 1633 1637 1642 1650 422: .
Lit. H zu so „ die Nr. 1875 1923 1964 2033 2036 2193 2196 2200 2245 2262 2429 2463 2490 2543 2593 2631 2691 2724 2788 23099 2889 215 3221 3225 J253 3267 3408 3411 3467 3473 3480 3517 3563 3614 3631 3689 3752 6. i.
Nr. L457 251 409 728 875 78s 4067 S569 716
949 955 2923 3499 994 4012 381 428.
ab, der unter C, D, E und F aufgeführten An- leiheschelne vom 1. April 1907 ab und der unter M. aufgeführten Anleihescheine vom 1. März E907 ab durch die hiesige Stadtkasse, außerdem bei der V., Vir. und Urn. Ausgabe bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. Æ Cie. in Cöln und bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, bei der X. und X. Ausgabe außerdem noch bei dem Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer Cie., bei der V. Ausgabe bei Del rück Leo K Cie. in Berlin, bei der XI. und XII. Ausgabe bei den auf der Rückseite der Zins. scheine bezeichneten Bankhäusern gegen Ablieferung der Wertstücke. . Die Verzinsung hört mit dem 1. Janugr, 1. Märi und 1. April 1967 auf. Die zu den Anleihescheinen ausgereichten, am 1. Januar, 1. März und 1. April 1907 noch nicht fälligen Zinsscheine sind mit den Anleihescheinen zurückzugeben. Von den berelts fruher zur Auslosung gelangten Anleihescheinen sind bis jetzt noch nicht zur Ein—⸗ lösung vorgelegt worden:
Von den Obligationen V. Ausgabe. Lit. B Nr. 2172. Lit. GO Nr. 2528 2742 2881.
Von den Anleihescheinen VX. Ausgabe. Lit. A Nr. 3. Lit. B Nr. 112. Lit. GO Nr. 378 406 427 436 455 615 619 620. Lit. D Nr. 913 948 951 969 983 1081 1280 1341 1351. Lit. E Nr. 1438 1459. z
Von den Anleihescheinen VII. Ausgabe. Lit. G Nr. 20 66 94 356. Lit. D Nr. 9 23 60 410 960. Von den Anleihescheinen VIII. Ausgabe. Lit. D Nr. 1871.
Von den Anleihescheinen IX. Ausgabe. Lit. B Nr. 1966. Lit. G0 Nr. 3451. Lit. D Nr. 45658 4560 5096.
Von den Anleihescheinen X. Ausgabe. Lit. A Nr. 19. Lit. B Nr. hh9.
Von den Unleihescheinen XI. Ausgabe. Lit. A Nr. 133 178 4793 4821.
Lit. B Nr. 2080 2210 3115 4941 5322.
Lit. GO Nr. 851 902 905 947 9659 1027 3411 3665 4012 4130 4151. Lit. D Nr. 1305 4177 4194 4302 4460 4486 4675 5573 5574. Von den Anleihescheinen XII. Ausgabe
¶ o/soige). Lit. GO Nr. 1248. Lit. D Nr. 2113 2165 2166 2167 3777 3797 3915. Von den Anleihescheinen XII. Ausgabe (] oᷣoige). Lit. GC Nr. 6157. Lit. D Nr. 6844 7043 7390. . Die planmäßige Tilgung der durch , urkunde vom 26. Oktober 1901 genehmigten . leihe TII. Ausgabe (zz ooige) für 1906 hat durch Ankauf stattgefunden. Es sind angekauft worden 191 000 MS. Barmen, den 2. Juli 1906. Die stãdtische Schuldentilgungskommission.
74358) Vfandbriefsaufkündigung. Gs werden statutenmäßig die nachstehend bezeich⸗ neten Pfandbriefe der Posener Landschaft und
zwar: 1) Die A prozentigen Pfandbriefe ohne Buchstaben:
Gerie V zu L000 Tir. beiw 20090 : Nr. 631 1174 242 2831 3624 695 A458 5288 6071 353 7622 8021 EB231 529 14716 20249 988 21666 22059 884 24363 25865 27258 30489 32113 33520 34093 227 35377 37899 38057 959 40345 41303 743 42073 43798 804 870 981 44189 so21l1 51721 52271 681 53380 55200 270 404 5s938 59646 793 G2260 469 614 646 811 880 64533.
Serie VI zu 500 Tlr. bezw. 1500 : Nr. 432 753 1729 2965 3581 4531 982 Sog 386 S855 T666 747 s739 9392 106542 12655 695 13399 401 627 14060 290 15206 166390 18119 20348 637 21056 374 518 582 869 23333 507 9071 24395 25268 647 27307 30870 2938.
Serie VIII zu 200 Tlr. bezw. 600 M:
Ss s843 9273 HEOlz 155 1II52 478 523 766 13487 562 14981 15503 607 609 17642 749 19185 989 20072 683 214366 23008 831 214022 424 25020 M6 O77 665 717 27608 801 930 28627 30157 31329 447 32151 33025 478 35736 36928 37406 992 38000 308 453 537 29090 40019 155 785 790 41203 42152 574 423169 208 A4603 832 45593 46002 765 47288 295 48723 49522 50348 51565 84037; 123 55109 563938 57093 ss204 520 859471 60103 891 61280 393 898 62032 932 954 63450 665 65086 322.
Serie IX ju 100 Tlr. bezw. 200 6; Nr. 417 558 1358 7657 3031 114 646 4068 078 153 398 739 50ls G6369 s331 710 9433 10269 308 733 RE1220 327 12305 434 886 13050 915 14017 121 231 673 746 963 15320 357 582 760 So7 lz 995 16094 648 18260 558 R9305 619 615 804 846 21A443 22272 822 23341 24193 379 5Hlo 739 942 25350 26129 599 27462 28119 29343 30324 5388 794 904 31582 841 32099 373.
Serie X ju 200 S: Nr. 19 90 1326 799
2) Die 3 prozentigen Pfandbriefe ohne Buchstaben:
Serie XI zu Soo00 M Nr. 13 2931 313 328 337 419 426 531 653 701 708 719 889 943 970 1039 121 201 248 251 297 314 413 425 570 673 S04 832 80 910 942 26 161 264 271 272 276 334 I55 3584 351 399 4560 465 bib 658 674 691 725 757 775 845 S855 91d g388 goth 1683 2537 250 293 301 312 361 385 434 474 5oß 544d hh 3844 703 723 858 948 988 992 4005 0s os7 133 332 5Ig 597 825 540 936 5556 T7110 623 8211 9izz 123 359 383 10029 222 869 E AN0909 717 761 969 A2129 891 A515 851 928 AS69096 356 16419 962 L74658 874 18268 19680 20351 221134 22086 N76 23172 2I5b08 26001 299
29505 509 50 H265 985.
703 764 784 813 847 858 949 11050 085 273 335 403 433 473 524 638 676 742 790 799 969 2022 O30 088 059 414 777 844 4507 612 S824 4043 SlII9 321 6777 976 7121 347 8103 572 860 914 9028 10533 EH055 373 g2 12591 874 903 909 13980 14251 15367 16052 520 E8418 E9I96 20411 654 2AR365 2Z3922 2 AI99 367 761 887 25352 27109 163 28237 245 798 905 29496 497.
Serie XIII zu E000 M: Nr. 36 37 72 208 226 326 344 378 465 579 607 684 689 714 754 762 861 871 956 959 1010 05 033 O64 oss 110 212 365 458 495 5Il1 530 55 553 597 634 657 704 720 730 7656 804 882 967 2051 O65 104 123 139 241 274 374 446 497 563 624 785 906 970 R216 226 376 379 498 501 521 557 560 581 622 646 664 697 726 727 775 852 952 A095 099 107 135 741 813 5022 335 771 6237 7295 452 S641 685 804 9105 267 307 329 351 693 827 10399 581 11130 361 12470 489 859 12050 203 367 767 14018 037 359 488 796 798 G293 551 E7478 18423 531 20l24 995 21H68 22037 O41 244 291 450 628 23709 716 747 917 24157 314 26112 27000 28798 29495 681 30070 473 749 32367 954 34603 Bzß5020 310 590 752 S603 39833 978 40911 4H688 42543 42121 44049 528 813 47412 668 927 48795 919 5 E334 530 52859 860 55472 849 951 56095 O98 099 100 163 171 202 364 403 867 58216. Serle XV zu 500 ½ Nr. 40 47 200 269 321 325 365 447 459 529 627 690 760 826 846 869 890 897 919 g81 1112 124 179 189 206 219 257 340 407 437 54 568 700 719 745 769 790 812 829 914 2007 016 051 639 057 741 784 932 4482 5olb 674 6236 904 965 T7183 S073 126 10001 069 569 766 898 901 KE1234 383 922 I 2256 450 831 915 987 13140 677 E4A558 913 15248 486 17574 18766 2A675 801 23922 947 24571 737 25170 347 875 26057 771 834 27142 145 160 859 970 28541 566
Serie RV zu 32090 Nr. 24 30 107 155 174 229 265 390 442 457 557 586 619 691 701 706 730 793 809 850 857 9g06 921 978 991 1051 115 119 126 146 201 386 409 444 461 658 694 728 806 851 921 922 g23 983 2399 460 541 646 659 A088 859 874 920 5606 6029 064 085 729 7099 484 828 876 S608 881 9009 580 650 871 0302 563 601 819 LAR508 L2Za81 523 EZ348 14056 258 15623 647 16849 K S8591 841 20340 530 546 720 734 22739 882 23705 26049 27558 559 29439 505 995 30005 199 227 274.
Serie XVI zu 200 Mark: Nr. 27 126 291 358 402 446 499 544 551 576 578 680 722 869 888 932 944 g80 gg? Ho063 086 108 215 235 237 249 268 313 385 389 421 522 555 559 667 692 757 771 849 878 931 932 976 2032 061 123 167 2096 218 906 4250 435 505 721 735 965 Goh 490 695 927 6066 400 7042 093 S174 634 666 9161 267 10819 11209 890 3171 346 14480 I 7884 18575 H9098 522 20080 938 2ZH002 22069 553 863 24335 25409 26910 27420 685 841 28294 515 516 677 29182 183 201 437.
3) Die P prozentigen Pfandbriefe Buchstabe C:
Reihe XI zu 5009 Mark: Nr. 114 133 502 526 1023 130 970 3199.
Reihe XI zu 2000 Mark: Nr. 644 1001 O61 179 2503 3226 452.
Reihe XIII zu 1009 Mark: Nr. 155 297 553 708 L020 2136 327 3321 335 602 4197 649
6657 733 7509 Reihe XV zu 500 e: Nr. L043 094 S854 Nr. 691 926 1892
986 2201 818. Reihe XV zu 800 M½: 20l0 576 731 3380. Reihe XVI zu 200 M: Nr. 242 685 1536 2596 671 3021 163 805. 4) Die 4 prozentigen Pfandbriefe Buchstabe D: Reihe JI ju 10 000 S: Nr. 261. Reihe II zu 5000 M Nr. 382 389 420 547. Reihe III zu 2000 6: Nr. 199 245 L605 666. Reihe HV ju 1009 n: Nr. 909 1075 298 510 762 2948 3795 829. Reihe V zu 500 Sm: Nr. 35 1548 693 737. Reihe VR ju 300 S: Nr. 140 154 1506. Reihe VII zu 200 MS: Nr. 91 959. Reihe VIII zu 100 M: Nr. 104. 5) Die Kprozentigen Pfandbriefe Buchstabe E: Neihe IX zu 10 9000 M: Nr. 249. Reihe X ju 5000 M: Nr. 216 378. Reihe XI zu 2000 M: Nr. 45 129 250. Reihe XII ju 1000 Mƽ: Ni. 405 946 1190 281. Reihe XIII zu 500 6: Nr. 165 415 540. Reihe XIV ju 300 MS: Nr. 663 759. Reike XV zu 200 S: Nr. 176 695 den Inhabern zum 1. Juli 1902 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den r, n, von dem Kündigungsiage an bei unserer Kasse hier, seibst Vormittags zwischen 9 und 1 Uhr oder bei der Posener Landschaftlichen Gank hierselbst bejw. bel folgenden auswärtigen Einlösungsstellen: der Direction der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, dem Bankhause Oppenheim * Schweitzer in Bres lau, dem Bankhause M. Stadthagen in Bromberg, der Sächsischen Bank zu Dresden, den Kommanbditen des Schlesischen Bank ⸗ vereins in Glogau und Liegnitz, der Kommunalständischen Vank für die Preusische Oberlausitz in Görlitz, dem Bankhause A. Spiegelberg in Hannover
und
dem . e, Schlutow in Stettin bar in Empfang zu nebmen.
Die gekündigten Pfandbriefe müssen nebst den noch nicht fälligen Coupons beiw. Zinsscheinen Nr. 11 bis Nr. 20 und den Talons bejw. Anweisungen in kursfähigem Zustande eingeliefert werden.
Der Betrag der etwa fehlenden Coupons beiw. Zinescheine wird von der Einlösungevaluta in Abzug
ebracht.
; e eguemlichteit des Publikums ist nachgegeben, daß die gekündigten Pfandbriefe nebst Coupons bejw. Rasse bezw. den obengenannten
werden können, in welchem der Valuta möglichst mit nächster Post, unfrankiert,
d 8 bezw. Anweisungen unserer Zinsscheinen und Talons bez nweis 9 . —
d die Post, aber franktert, eingesandt nn, n. n Falle die Gegensendung
obne Anschreiben und unter Angabe des vollen Wertes
Zugleich werden die berelts früher ausgelosten, aber noch rückstndigen Pfandbriefe, und zwar: 1) Die Aprozentigen Pfandbriefe ohne Buchstaben: Serie JI zu 1000 Tlr. — 3000 4: Nr. 4240 300. Serie II zu 200 Tlr. — 600 M: Nr. 19610. Serie III ju 100 Tlr. — 300 S: Nr. 2960 18515 14303. 1 Serie VI zu 1000 Tlr. beiw. 3000 S: Nr. 2795 813 3269 4569 5423 726 7103 812 190330 14215 15865 16248 700 RE7868 18429 290641 21003 464 22235 704 25092 27494 28990 31617 32530 853 35852 52761 57652 726 61485. Serie Vll zu 500 Ar. bezw. 1500 4: Nr. 3068 303 953 4345 637 5984 6333 7493 S258 531 733 9609 972 10111 449 16645 8978 21290 24869 25357 29379 30218 659. Serte VIII zu 200 Tlr bezw. 600 S:. Nr. 755 851 1047 466 850 2339 3782 888 4069 916 5015 T7654 S227 448 10743 1A445 455 12179 199 316 351 526 13101 383 478 g41. 14059 880 15136 616 657 717 847 16960 18015 019 E91I9 162 20407 514 541 640 677 849 22166 732 864 23055 135 583 924 26694 28517 789 31359 33618 34131 35099 552 39074 49683 41730 42944 45587 46518 49460 51925 53329 358 55126 56238 545 57393 729 58334 335 808 59118 62923 623122 64167 908. Serie X zu 100 Tlr. be, w. 300 66: Nr. 89 202 343 378 441 444 765 769 897 L120 133 307 697 840 886 2480 614 685 889 923 959 3124 674 694 839 4003 595 815 g90 995 5116 242 846 907 6067 075 208 300 592 672 721 722 791 T7094 351 364 603 645 8075 625 9067 216 413 426 503 916 978 10207 424 609 11232 433 497 650 9909 13854 14134 240 811 17935 18380 19824 20921 21699 866 22021 347 415 24041 082 255 519 689 780 985 25734 26624 27383 410 960 28538 29377 829 32338. 83 Serie X ju 200 MÆ: Nr. 1959 1423 08 2179 791 3165 584 693.
2) Die Zy prozentigen Pfandbriefe
ohne Buchstaben: Serie XI zu 5600 MS: Nr. 451 1029 459 759 2562 697 860 3360 414 432 10186 20933 24100 Serie XII zu 2000 M: Nr. 692 1122 299 309 455 528 598 605 737 916 2177 3409 10987 11357 515 12653 15596 17904 23563 26784 26196 27434. Serie XIII zu 1000 : Nr. 49 77 245 296 386 433 888 953 9864 E036 095 310 378 496 570 822 838 860 2047 346 449 517 671 840 8486 983 3093 097 267 323 590 619 638 784 799 958 4084 5781 798 7956 12801 923 13175 342 14445 15703 760 16372 993 18394 19366 507 873 g01 20279 813 22177 316 23994 25462 463 26553 885 30485 590 33020 24614 670 235040 36420 41380 483 42021 229 242 43433 45841 46558 47461 48461 5 0067 756 52019 54347 55410. Serie TIlVꝰ zu 500 Æ : Nr. 141 366 397 596 771 834 861 885 888 1296 363 379 382 418 573 602 g31 999 2079 088 824 3380 627 754 832 977 4505 561 895 5071 724 6436 451 S821 9853 999 10278 371 805 807 K 1A862 2252 286 326 413 855 14534 15540 RS567 19251 20303 22451 25547 555 1 26251 27701 28016 0681.
Serie XV zu 300 S: Nr. 245 432 518 689 843 902 1036 072 085 117 261 322 537 575 700 2087 154 484 806 834 3807 4311 5022 6206 254 504 563 602 962 g90 7313 910 8329 335 343 507 9110 620 768 845 HIO669 710 859 1582 877 12175 455 942 13149 14581 15315 402 882 16829 18807 853 20118 881 21037 5832 22736 23158 536 25112 27324 28534 673 987 29320.
Serie XVI zu 200 MS: Nr. 125 448 650 690 861 896 903 1252 266 306 476 668 749 809 g36 956 2540 2493 625 4179 295 6274 501 So42 235 246 331 480 776 917 9581 10383 671 11413 948 g62 12109 485 13808 936 14337 381 16239 17012 18061 532 19052 781 20012 694 896 21004 885 22268 686 982 23544 927 25037 088 243 26220 27169 467 501 28040.
2) Die 35 prozentigen Pfandbriefe Buchstabe C:
Reihe XII ju 2000 SR: Nr. 249 1516 570.
Reihe XIII zu 1000 Æ: Nr. Gö5ö6.
Reibe TIV zu 500 M: Nr. 118 460 1357 8900.
Reihe XV zu 300 SM: Nr. L491 648 2897.
Reibe TVI zu 200 Æ: Nr. 462 1760 2130.
4) Die A prozentigen Pfandbriefe Buchstabe D:
Reihe I zu 10 000 Æ: Nr. 395.
Reihe II zu 5000 Æ: Nr. 22 1225 278.
1II zu 2000 MS: Nr. 265 442 514 1477
100 120 463 tel he 567.
Reihe IV zu 1000 S: Nr. 49 125 297 640 693 764 765 986 1842 870 975 2146 190 594 3173 871
Reihe V ju 500 M: Nr. 44 132 558 909 1107 153 191 194 274 424 580.
Reihe VI zu 300 : Nr. 55 111 118 150 171 201 513 736 804 896 9935 1003 120 244 343 470 472 6665.
Reihe VII zu 200 M: Nr. 150 468 525 529 550 597 1097 204 470 473 567.
Reihe VIII zu 100 Æ: Nr. 33.
5) Die A prozentigen Pfandbriefe Buchstabe E:
Reibe IX zu 10 000 : Nr. 81.
Reihe X zu 5000 Æ: Nr. 401.
Reibe XI zu 2000 Æ: Nr. 151 180 232 556 570 571.
Reibe XII zu 1000 MÆ: Nr. 58 142 149 211 221 356 491 699 729 745 759 776 841 E104 133 172.
Reibe lll zu 500 Æ: Nr. 65 68 330 581 661.
Reibe XIy ju 300 Æ: Nr. 80 205 207 208 296 427 455 532 665 740 751.
Reibe XV zu 200 AÆ: Nr. 24 71 166 167 200 361 474 572 583
hierdurch ge, . — 9 und deren In baber aufgefordert, den Kapitalsbetrag dieser Pfandbriefe zur Vermeldung weiteren Zins verlustes underweilt in Empfang zu nehmen.
Posen, den 21. Dezember 19056.
Königliche Direltion der Bosener Landschaft. von Staudv.
erfolgen soll.
4016 4053 4369 4373 4389 4393 4428 „E und 6 bezeich⸗
4568 4572 . ö n. 4669. Die Auszahlung der unter nelen Anleihescheine erfolgt vom 2. Januar 1907
Serie Xii zu 2000 Æ: Nr. 11 61 116 129 175 215 218 311 375 382 487 574 598 618 668