ge, auch Sensen, Sicheln und Strohmesser. adeln und Fischangeln. Anker, Ketten, Nägel, Schrauben, Schlösser, Beschläge, Sporen, Trensen, 8 eisen, Schlittschuhe, Federn, Haken und len, Schablonen, Buchdrucklettern, Kassetten, Geldschränke, Fahrteuge aller Art. Farbstoffe und . Felle, Häute, Leder. Firnisse, Lacke, Harze, ebstoffe, Wichse, Lederkonservierungsmittel, Appre⸗ turmittel, Bohnermasse. Garne, Bindfäden, Seile, auch Drahtseile. Gespinstfasern und Polstermaterial. Bier. Weine und Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie Fruchtgetränke, Quellsalze. Edelmetalle, Gold⸗, Silber, Nickel und Weißmetallwaren, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren. Gummt, Kautschut und Ersatzstoffse in Platten, Röhren, Stäben, Schläuchen, Bändern, Pfropfen und Walzen, technische und chirurgische Hart. und Weichgummi⸗ waren. Reisegeräte. Brennmaterialien, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette, Schmiermittel. Kerzen und Nachtlichte sowie Dochte. Holz.. Horn, Kork, Schildpatt⸗, Fischbein, Elfenbein⸗, Meerschaum⸗ und Zelluloidwaren, Drechslerwaren. Aerztliche und Gesundheitgapparate und Instrumente, Bandagen. Wissenschaftliche und Meßinstrumente, Brillen, Signal⸗, Kontroll- und Sprechapparate, elektrische und photographische Apparate. Maschinen, Maschinen⸗ teile landwirtschaftliche und Gartengeräte, Haug. und Küchengeräte. Möbel und Polsterwaren. Musik⸗ instrumente. Fleisch⸗ und Fischwaren, Gemüse und Obst, Konserven, Fruchtsäfte und Gelees, Speisefette und Speiseöle, Käse, Milch, Eier. Getreide, Mehl und Teigwaren. Tee, Zucker, Gewürze, Senf und Essig. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren sowie Back. und Konditorwaren; einschließlich Hefe und Back— Pulver. Diätetische Nährmlttel, Nahrungsmittel für Tiere, Malz, künstliches und natürliches Eis. * Pappe, Karton, Roh- und Halbstoffe zur apierfabrikation, Papierwaren. i und litho⸗ n,. Erzeugnisse. Glas⸗, Porzellan., Ton,, limmerwaren. Posamentierwaren, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien, Sattler⸗, Riemer. und Täschnerwaren, Treibriemen. Schreib-, Zeichen, Kontorutensilten. Tinte, Tusche, Lehrmittel. Schuß⸗ waffen. Nostschutzmittel, Schleifmittel, Stärke, ätherische Oele. Spielwaren. Turngeräte. Spreng⸗ stoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskönper, Geschosse und Munition. Steine und andere Bau⸗ materialien, auch Zement, Kalk, Kies, Gips, Aspbalt, Teer, Pech, Rohrgewebe und Dachpappen. Roh⸗ tabat und Tabakfabrikate. Teppiche und andere Fuß⸗ bodenbeläge, Decken, Gardinen, Rouleaus, Portieren, Bettdecken, Betttücher, Kissen, Zelte, Säcke. Uhren. Web- und Wirkstoffe. Chlor und Chlorfabrikate. Stärkepräpargte für Wasch,, Plätt. und Appretur⸗ zwecke. Waschblau. Waͤschetinte. Farbzusätze für die Wöäsche. Wachs, Bügel wachs; Borax; Glyjerin und Glylerinpräparate für hygienische und technische Zwecke, für Brauerei, Nähr ⸗ und Konservierungz— jwecke; naturreine, rohe, gereinigte, technische, medi⸗ zinische, kogmetische Oele und naturreine, rohe, ge⸗ reinigte, technische, ätherische, medizinische, kosmetische . ,,, . ee hl, , m. Flaschen, artonnagen, echemballagen, Tuben. Reklame⸗ schilder. — Beschr. d 3
42
93 727.
Aliud
204 1906. Valentin Lapp, Berlin, Kurfürsten⸗ damm 47. 3/1 1907. G.: Brauerei und e n . W.:
1. Ackerbau, Forstwirtschafts-,, Gärtnerei⸗ und Tierzuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd.
3 a. Putz, kuͤnstliche Blumen.
d. Tisch⸗ und Bettwaͤsche.
4. Beleuchtungs⸗, Heizungs, Koch,, Kühl, Trocken, und Ventilationsapparate und Geräte, Wasserleitungs ., Bade und Klosett⸗
wia, Bir
orsten, ürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegerãäte, Putzmaterial, Stahlspäne. Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, Wärme⸗ schutz und Isoliermittel, Asbestfabrlkate.
Diüngemittel.
Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle.
Ne sserschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb und Stichwaffen.
Nadeln, Fischangeln.
Hufeisen, Hufnägel.
ö an ft. und deg gg Waren.
Klein Elsenwaren, losser⸗ und Schmiede- arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Ylechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit. und Fahrgeschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschahe, Haken und Oesen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch be⸗ arbeitete Fassonmetalltele, gewalzte und ge⸗ gossene Bauteile, Maschinenguß.
Land,, Luft- und Wasserfahrzeuge, Automobile,
Fahrräder, Automobil⸗ und Fahrradzubehör,
Fahrzeugteile.
Farbstoffe, Farben, Blattmetalle.
3 Häute, Därme, Leder, Peljwaren. irnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse,
Lederputz⸗ und Lederkonserbierungsmittel,
Appretur, und Gerbmittel, Bohnermasse.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.
Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.
Exelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel. und Aluminiumwaren, Waren aus Neusilber, be . eg ln r, ir anf. echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. ch sch Gummi, Gummiersatzstoffe daraus für technische Zwecke. Schirme, StöckA, Reisegeraͤte. ge e , c
Wacht, Leuchtstoffe, technische Oele und Fette, Schmiermittel, Benzin. * 5
Kerzen, Nachtlichte, Dochte.
Waren aus Holj, Knochen, Kork, Horn,
Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter,
Bernstein, Vteerschaum, Zelluloid und ähn⸗
lichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz⸗ und Flecht
waren, Bilderrahmen.
22 a. Gesundheitliche, Rettungs. und Apparate, -Instrumente und Gerte.
b. Meßinstrumente.
L. 7365.
und Waren
23.
40. 41.
Maschinen, Maschinenteil ibri Schläuche, Automaten, ö k . Stall, Garten und landwirtschaftliche Möbel, Spiegel, Polst ier⸗ ,, . Mustkinstrumente, deren Teile und Saiten. Fleisch⸗ und Fischwaren, Fleischextrakte, Kon=
serven, Gemüse, Obst, Gelees.
Eler, Butter, Käse, Margarine, Speisesle
und Fette.
Tee, Zucker, Mehl und Vorkost, Teigwaren,
Gewürze, Saucen, Senf.
; imme Back und Konditorwaren, Hefe. Papier, Pappe, Karton, Papier⸗ und Papp⸗
waren, Roh⸗ und Ib (. ö , Puter Photographische und Druckereierzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, e r, Kunstgegenstände.
Porjellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren
daraus. Bänder, Besatzartikel,
Posamentlerwaren
Knöpfe, Spitzen, Stickereien.
Sattler, Riemer⸗, Täschner und Lederwaren. Schreib. Zeichene Mal. und Modeller waren, Billard! und Signierkreide, Bureau⸗ und Kontorgeräte (ausgenommen Möbeh. Schußwaffen.
Parfümerien, ätherische Oele, Stärke, Farb⸗ zusätze zur Wäsche, Fleckenentfernungsmtttel, Rostschutzmittel, Putz. und Polkermittel (ausgenommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn und Sportgerate. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuer⸗ werlskörper, Geschosse, Munition.
Steine. Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungs⸗ mittel, Rohrgewebe, Dachpappen, trans. portable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachgtuch, Decken. Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Sãcke.
Uhren und Uhrteile.
Web⸗ und Wirkstoffe, Filz.
2. Max
tung,
scher, scher
und
zinnte teile.
geräte.
säfte,
26/9
34 n ai xportgeschäft, Herstellung Vertrieb
Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Ohbst,
92728. 1906. m Elb Ge⸗
sellschaft mit be⸗ schränkter Haf⸗
Dresden. G.:
und chemi⸗ technischer
ulla
und pharmazeuti⸗
Präparate
und Apparate, so⸗ wie von Nähr⸗
Genußmit⸗
mittel, chemische Produkte für medizinische und hygie⸗ nische Zwecke, pharmazeutische Präparate, Tier⸗ 6 Pflanzenvertilgungsmittel, Vesinfektionsmittel, Kon⸗ servierungsmittel für Lebensmittel. e nl
wissenschaftliche und photographische cke. = schmiedewaren, ee ,, i nf n .
. Toilettegerãte. Produkte für gewerbliche, industrielle, ie, . n. . ver⸗ utomobile, Fahrräder, Fahrieug⸗ Lacke, Harze, Klebstoffe, Wichse,
Waren. Firnisse,
Lederputz. und Lederkonservierungsmittel, Appretur⸗ und Gerbmittel, Bohnermasse. Bier. pen nn Spi⸗ ,, arme Getränke, Essenzen, Extrakte und Präparate zu ., Spirituosen und Erfrischungsgetränken,
runnen⸗
Mineralwässer, alkoholfreie und alkohol⸗
und Badesalze.
Haus⸗ und Küchen⸗ Musikinstrumente. z
Fleisch⸗ und Fischwaren, Frucht⸗ Bouillonkapseln.
Gelees, Pflanzenextrakte,
Eier Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette. Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Ge⸗ würze, Saucen, Essig, Essigessen;, Essigsäure, Senf, ,, . Kakao, Schoko⸗ ade, Zuckerwaren, Back⸗ un onditorei ö ö. oreiwaren, Hefe, osmetische Mittel, ätherische Oele, Se B . emen fg nne, Ted r , n Farbꝛusätze, zur Mostschutzmittel, Putz⸗ und Poliermittel (ausge- nommen für Leder.). Sportgeräte.
Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker,
Diätetische Nährmittel. Parfümerien, Slãärke
. und Stärkepräparate, Wäsche,
Fleckenvertilgungsmittel,
Spielwaren, Turn⸗ und Rohtabak, Tabakfabrikate. — Beschr.
26/10 1906. euerlösch⸗ Stolberg (Rhld.). 4/1 1907.
fabrik, knöpfe.
Nome pee nsommssich unses X 9818098 cingetregen
93733. P. 5252.
Fir ns zuMhiff
(die]
dur 2 * , Monr pee oM ορπά
* i888. 1
8
William Prym, G. im. B. H-, G.: Metallwaren⸗ ngen, und Importgeschäft. W.: Druck⸗ — Beschr.
2818 1906. Feustell Nfl., Altona, Brahmsstr. 53. 4/1 190. G.: Chemische Fabrik. W.: Haematin ⸗Albumin lein Blutpräparat). — Beschr.
Friedrich
ö
Fün
fte Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen
Mn 30.
, ; iet oha Gecchwiack und Gen
ö Ki Caner aueh fur gen schwäche
ö Magen und far kleine Kinder dureh- aus lelent ver anne h; s ere rderi Cemnerles Kesondere Diut; nd hat lerner dnarganlechen een prähataten gegenber den Voraus,. äs e de nne nieht anch en,, i sachiies. Kon J , d n, dun, e en, ö 3 . 8. 3 . GMassenpneg) , 123. ;
Jer Inhalt dieser Heilage, xgeichen, Patente, Gebrauchtmuster, onkurse, sowie die
Dag Zentral ⸗Handelsre Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SVW.
— ——
Warenzeichen. (Schluß.)
ilhelmstraße 32
— ———
10 , rarletlen , ,,
93 734. G. Z 038.
15/8 1906.
i n, Oestl. Karl riedrichstr. 6. 41 1907. G.: Fabrikation künst⸗ licher Glieder. W.: Künstliche Glieder.
Hugo Schenkel, . ö
.
Ek SrkLRSSIlsts--
Garantie für jedes Blatt.
Den besten amerikanischen Marken vollkommen ebenbürtig. Dunn und elastisch. Schmien nicht beim Anlassen.
Von grosster Ausgiebigkeit und leichter Durchschlagskraft
jedes Blatt lieteri 50 und mehr deutliche scharie Abzüge.
ir, rem, AU
1919 1906. Fa. H. von Gimborn, Emmerich a. Rh. 471 19867. G.: Herstellung und Vertrieb von Tinten, Tuschen und h, , n , W.: Kohlenpapiere (Carbong) für Schreibmaschinen.
7111 1906. Kaffee · Spezial ⸗ Haus Otto Müller, Berlin, Brunnen⸗ straße 117. 4.1 1907. G.: Kaffeespejialgeschäft. W.: Kaffee.
hafte Spezial- Has Berlin
2 *
use ale, . .
93 735. B. 14188. e ,
LAlr ANEbElLI0bb rarr CaNOEs
rachks ok Rovsskun, UAsqvk o GRossgssE, URAkLE. nions pRERcocks, Bpouroxs, novoruns, rrinkr corpknosz, DknAaRNGkAlsons. viqunEks vrnüinkusEs, Ere.
Prix du Flacon: G Fr. — Etranger: Port en sas.
MAISON CANDES, voul. St-Denis. 16. Paris.
Modes d arploi seion les cas- Durant le trailement, employer le Lart seul à exclusion de lou: 6tigue
I. Dosr penienz et Fahr Agiter le Jacon jusqu ce que lo liquide an pris use: — verser dans uc e soucoupe la content nee a case y ajouter: 0 une à deux fois autant d'eau c- s kougeurs ei le remt coupo- rose; — - deux à irols sois contre le Hale. les Rides, Boutons. Rugositès, Demangeaisons, Eshorescences farineuses ou sursu- races et nutres alterations accidenteiles, — M trois à gugtre fols, comme eau de toilette, pour entretenir la geau du visag ferme, elairo et unte. — Imbiber de ces melanges un iout perl ling sin et humecter deux fois par jour 10 siege Les afsections. — Comme eau de toilette, une lotion suflit, de presarenee le matin, une deml-heure evant de se lavor
11. Dost srmbrankr'r. contre lo uisobr et les Tac, or norsk — Les deux premers jours, ajouter au peu de Lair versè dans la I soucoupe uns quanisis dieau egal. dose qu'll faut conunuer si les effets decriis plus bas commencent à se produire, sinon. des le
CANDELS
6/9 1905. Fa. S. Fockel⸗ mann, Hamburg, Bleichen brücke 14. 451 1907. 3. ,, . Großhandlung.
: Vogelfutter. — Beschr.
trois seme jour. on emploje le LAT a l'état pur ei on humecte, „uns D srocter, les iaches une fois. deux sois, trois sols qu plus dans lu jour nee sseion la delicatesse de la peau. jusqu' ee que l'äpiderme qu F les recouvre, passant par deu phases prévues et toujours sans gravn . — 0 cuisson plus ou moins vive, 2 legere iumescence accompognee d'un sentiment de tension, — ant pris une teinte cen- D drée ei se desseche. Ce rèsultat obtenu, on opere av ec addition de trois quarts d'eau. Lopiderime s' exsolle, el la peau. passager emen! rouge, apparat (après dix à quinze jours do traitement] blancho et fralcho, deélwrée des taches qui la ternissaiem
. 1 — 711 1906. 8 i , . n.
„e lnisnns arig; Vertr.: Dr. Antoine⸗Feill, Dr, Geert Seelig, folkelmahh? 3 P. Ehlers, Hamburg. 51 1907. G.: Fabr̃⸗ ᷓ sation und Vertrieb hyglenischer Pꝛodukte. W.: Ein hygienisches Produkt.
93 737.
2.
n.
1
I Lit iun
. für Gesangs u sie ztast CLanar ien VUJgel. asise s iel g arge Sisafmmcdoisse J na Man dk Gt,
Ge gründet iss 38,. Hanh bas jg n RdsiRhpbischen vöcti. = nil tn anfEn vöctifutftg,
)
(Schluß in der folgenden Beilage.)
hlhrilin
2918 1906. Saug⸗ G. m. b. S 5 1 1907. G.: Vertrieb von W.: Ein Deginfektlonsmittel.
für sang ing led . canar len Nägel
S. 69414.
und Prestluft⸗Industrie „Eöln a. Rh., Kasser Wil helm⸗Ring J. Deginfektions mitteln.
2. 93 738.
Fiffig
1610 19096. a. Rh. 51 1907.
Cee Präparate und fänger, Insektenpulver, creme und Pulver, Sch Verbindung bon Gegenständen.
S. Z 028.
Hugo Simons 4 Co., Cöln G.: Herstellung und Vertrieb etallwaren. W.: Fliegen Waschpulver, Handreinigungs⸗ lösser zur leicht löslichen
Berlin, Freitag,
in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels., Güterre Tarif⸗ und Fahrplanbekannimachungen der G
Zentral⸗Handelsregiste
gregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstal die Königliche ,. des Deutschen Reichsanzeigers und Kö ezogen werden.
2X.
30/10 1906. Dr. Friedrich
parate. W.: Ein Schnupfenmittel.
ten, in Berlin . niglich Preußischen
Altona. Ottensen, Kirchentwiete 35. 5/1 1907. G.: Fabrik chemisch⸗ pharmazeutischer Präͤ⸗
den 1. Februar stg⸗, Vereing⸗ e e ef, eichen⸗ f :
enbahnen enthalten nd, erscheint auch
Bezugspreis beträgt L M 50 4 In sertionspreis f
Tetzner,
16.
6/10 1906. Ledger Sons C Co., Craighall Bonded Stores, London, Engl. ; Vertr.: Pat. Anw. Max Menzel, Berlin RN. 4. 711 1907. G.: Vertrieb
36 3
7 ö 181FE o Rs w, — — *
——
CRA1G8HALL BOokDED STORES. GLASGOw; s Lokon.
von Spirituosen. W.: Whisky.
N ng the Sl i . bbs imtz iss . E, Hand. 3
2. 93740.
Anklamerstr. 38. 51 1907. G.
pharmazeutischer Präparate.
Zwecke, vharmazeutische Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und mittel, Desinfektionsmittel, Kon Lebensmittel. Kosmetische Präpar
Myrrthymint
2916 1905. Fa. Dr. Hugo Nemmler, Berlin,
kte f dizi e d hygienisch emische Produkte für medizinische und hygienische . Drogen und ir r
ervierungsmittel fũr
93744. Sch. S770.
Rudolf Schisser
269 1906. Rudolf Schiffer, M.. Gladbach,
N. ⁊ 871.
Staatsanzeiger.
1907.
Muster⸗ unb Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ n einem besonderen Blatt unter dem Tite
für das Deutsche Hieich. Et. 30)
Das Zentral⸗Handelsregister f das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ür das Vierteljahr. — Ei ür den Raum einer Druckzeile 830 .
inzelne Nummern kosten ZB0 3. —
Brustausschnitt, Vorsetz platten, Feststellvorrichtungen, ganze und geteilte Bodenplatten und Roste, ferner Staubmatten für solche; ausziehbare und gewöhn— liche Tischplatten; Schränke und Regale.
260.
93 750. B. 13 941.
Eheinkron
139 1906. Fa. Michael Brücken. Hagen 1. W, Kampstr. 18. 7s1 1807. G.: Kolonial- waren. Großhandlung. W.: Kaffee. Mehl. Beschr.
260. 93 751. G. 6751.
9 /o 1906. Guatemala Kaffee ⸗ Expedition Carl Mettenius, München, Herzogspitalstr. 14. 7i i957. G.: Kaffec . Tee und Kakag⸗Spezial⸗ geschäft und Versand. W.: Tee, Kakao, Schokolade, Kakes, Bigkuits, Zuckerwaren.
26 C. 97 752. St. 2707.
Softenstr. 13. 711 1907. G.: Fabrikation und Vertrieb von alkoholfreien und alkoholhaltigen Ge⸗ tränken. W.: Speisesle, Essig, Mineralwässer, Li⸗ monaden, Äksöre, Weine, Senf, Essigessenzen, Koch‚, Roh⸗ und Steinsali, Sirup, Frucht- und alkoho⸗ lische Extrakte, Frucht. und alkoholische Essenzen fowie für alle alkoholhaltige und alkoholfreie Ge⸗
Fabrik , . Arzneimitte
flanzenvertilgungs⸗
ate.
2 d. 93741.
.
straße 99. 7/1 1907. G.:
Herren, Damen und Kinder.
29/10 19066. Gebr. rer Chaussee⸗ ã Kragen, Manschetten, Vorhemden, Oberhemden für
tränke. 20bP.
R. S168.
93 746. B. 13 936.
efabrik. W.:
1091906. Benzin⸗
16. 893 712.
1906. Julius v. 71 1907. G.: Spirituosen. W.: Bier, Mineralwãͤsser, alkoholfreie Geträ
Badesalze, Fleisch⸗
24/10
Milch,
pulver, diätetische Nährmittel,
mittel, Eis.
Fabrikation feiner Liköre und Weine,
und Fischwaren, Fleischertrakte, Konserven, Gemüfe, Obst., Fruchtsäfte, Gelees, Eier, Butter Käse, Margarine, Speiseöle und Fette, Kaffee, KRaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Heng Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze,
aucen, Cssig, Senf, Kochsalj, Kakao, Schokolade, Juckerwaren, Back- und Konditorwaren, Hefe, Back.
G. 7152. werke Rhenania
G. m. b. H.. Düssel⸗ dorf ⸗Reisholz. 7 I 1907. G.: Benzin⸗ fabrikation. W.: Mineralöl, Terpen⸗ tinölersatz und Ter⸗ pentinöl. — Beschr.
93 747.
elllhlalt.
139 1906. Fa. Ferdinand Hrdliszka,. Wien; Vertr.: Pat.⸗⸗Anwäaͤlte 5 C. Glaser, L. Glaser, O. Hering u. E. bet Berlin 8W. 68. 71 1907. G.: Hersiellung und Vertrieb von photographischen Artikeln. W.: botographische Bedarfgartikel, nämlich photographische Papiere und Kartons, Trockenplatlen, Apparate, Blitzlichtapparate und Lampen, Stative, Blitzꝑyulver, Tonbäder, photo-
22x. S. 13 352
Götzen, Danzig.
Spirituosen, nke, Brunnen und
Malj, Futter⸗
20M. 93745.
149 1906. Wil⸗ helm Stienen, Duisburg, Real⸗ schulstr. J. 71 1507. G.: Her⸗ stellung und Ver⸗ trieb chemischer und technischer Artikel, Brenn⸗ materialien handlung.
Brennmateria⸗
Verantwortlicher Redakteur Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagganstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr.
2. 93 739.
CU ATFHV MIM
6s7 1906. Dr.
D. ü To.
Heinrich Halle, Berlin, Oranien
lien, Harz, Hol, Kohlenanzünder, utzmittel für ieder, Glas und Metall, Seifen.
burgerstr. 12. K.. Chemisch⸗pharmazeutische Präparate.
51 I507. G.. Chemische Fabrik.
graphische Lacke, Entwickler und Chemikalien für photographische Zwecke, Kollodium, Kollodiumwatte.
26 w. 93 749. P. 5 382.
10m 11 1906. Prof. Dr. Alerander v. Poehl. Lucka b. Leipzig. 71 19067. G.: Vertrieb von
Milchpräparalen. W.: Milchpräparate. 21 oz 7418. S. 13 1486. 2
Pes faloꝛzi
13/10 1906. Augqust Hoch, Schloype. 71 1907.
St. 2620.
SsflintR IHF
2I1II1 1906. Fa. Ferd. Stelzner, Hamburg. 7si i907. G Tee und Vanille mport. W.; Tee. 26 4. 983 753. z. 7140s.
— 2 = 1 — K— — w —
1255 1906. Lobeck K Co., Dresden ˖ Löbtau. 7 1907. G.: Herstellung und Vertrieb von Schokolade, Schololadewaren, Kakao, Dessertgebäck Konfitüren, Bonbon. und Zuckerwaren, Makkaroni und Nudeln. W.: Schokolade, Schokoladewaren, Kakao, Dessertgebäck, Konfitüren, Bonbon⸗ und Zuckerwaren, Makkaroni, Nudeln.
264. 93754.
ring.
1416 1906. Erste Kaiserslauterer Bonbons und Zuckerwarenfabrik Franz Albrecht Lenke, Kaiserslautern. 7/1 1907. G.: Zuckerwarenfabrik. W.: Zuckerwaren, Marmeladen, Gelees.
93755.
C. Sono.
E. S199.
24 / Automaten ˖ Unternehmung V. Vertr.: Pat. Anw. Prof. F. Ant. ubbuch, Straß⸗ burg i. Els. 71 1907. G. Gemlschtwarenhandel. W. Schreib. und Zeichenwaren, Bureau. und Rontorgeräte (ausgenommen Möbel).
21. a S. 11 152.
Blankit
zo /19 1906. Badische Anilin Soda Fahrik Mit. Ges., Ludwigshasen a. Rh. S1 1997. G.
G.: Holjwarenfabrlk. W. Schulbänke, Hauspulte; aug iehbare Verbrelterungsplatten mit und ohne
ö — und Verkauf von Farben und cem ischen rodukten. W.: Bleichmittel.