chemische, elektrotechnische, nautische, vhotographische Instrumente und Apparate, Destnfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontroll⸗ apparate, Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraft ⸗ maschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, ein⸗ schließlich Näbmaschinen, Schreibmaschinen, Strick= maschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förder⸗ 6 Eismaschinen; lithographische und — 3 ruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reib⸗ eisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschraͤnke, Trichter, Slebe, Papierkörbe, Matten, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, laginstrumente, Trommeln, Zieh ⸗ und Mundharmonikas, Maul- trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, eräucherte, getrocknete und marinierte Fische; ö Fisch⸗, Fleisch., Frucht und Gemüse⸗ konserven; Geleeg. Cier, Milchpulver, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speise⸗ sette, Speisesle, Kaffee, Kaffee surrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucker ⸗ stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biekuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Back⸗ pulver, Malj, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollen⸗ saatmehl, Cini gen e Traubenzucker; Schreib. . Druck⸗, Seiden⸗, Pergament, Luxus⸗, Bunt⸗ on⸗ und Zigarettenpapter; Pappe, Karton, Kar⸗ tonnagen, Tampenschirme, Briefkuverte, Papier⸗ laternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Hol tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tau⸗ werk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photographische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel⸗ marken. Steindrücke, Chromos, Oeldruckbil der, Kupfer⸗ stiche, Radierungen, Bücher Broschüren, Zeitungen, Pro⸗ spekte, Diaphanien; Eß⸗, Trink, Koch⸗, Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demhohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenz; gläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bau⸗ glas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas; Ton-⸗ röhren, Glasröhren, Glas. und Porzellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Majolikawaren, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprigmen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Gummigläser, Blei- und Farb⸗ stifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftebücher, Schriftenordner, Lineale, Malleinewand, Siegel⸗ lack; Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wand⸗ tafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ unterricht; Schulmappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; Zündhütchen, Jagdpatronen, Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder, Rostschutz⸗ mittel, Stärke, Waschblau, Seife. Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringel spiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zündhölzer, Amorces, Schwefelfäden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knallsignale; Litho⸗ graphiesteine, lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten, Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Perfennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Volz und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunst⸗ wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst⸗ seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halb⸗ leinene, baumwollene, wollene und seidene Wäsche⸗ stoffe; Wachtztuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Deillets und Wachsperlen. Entwickler und chemische Präparate für photographische Zwecke.
93768.
G. 6640.
3133 1995. Dr. Graf Æ Comp., Schöneberg b. Berlin, Hauptstr. 25. 8.1 1907. G.: Fabri⸗ kation und Vertrieb chemisch, technischer, pharma⸗ zeutischer und kosmetischer Präparate, Kaffee, Tee, Getränke aller Art. W: Chemische Produkte für den chemischen Fabrikationsbetrieb, für medizinische, pharmazeutische, kosmetische, hyglenische, photo graphische und diätetische Zwecke; Medizinal⸗ und technische Drogen, Salben, Seifen, Parfümerten,
len, Pastillen, Pulver, Dragees, Kapseln, Kon⸗ n,, . für Holj⸗ und Lebensmittel, Farben, acke, Firnisse, Kitte, Rostschutzmittel, Farben und Rostentfernunggmittel, Härtemtttel, Karbolineum, Sikkatiy. Liköre, Branntweine, er h g, Kaffee, Tee, Kakao, Kola, Kefir, kondensterte Milch, künst⸗ liche und natürliche Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Spirituosen, Essig, Malzextrakt, stille und moussterende Weine, Schokolade, Limonaden, Kognak, Milch, Desinfektionsmittel, Stãärte, Waschblau, Räucherkerzen, Fleckenreinigungsmittel, Tierarmei⸗ mittel und Viehwaschmittel, Mittel gegen Haus. schwamm, Tier und Pflanzenvertilgungamittel, Schwamm⸗ und Bürstenreinigungsmittel, Schleif⸗, i und Poliermittel, Putztücher. Fette und Oele ür Schmier,, Leucht ⸗ und Nahrungezwecke, ätherische Dele und Essenzen, Lederappretur und ⸗konservierungt⸗ mittel, Harze, Holjbeizen, Porenfüller, Klehstoffe, Gelatine, Slegellack, Bronzefarben und tinkturen, Polituren, Bohnermasse, Bienenwachs, Stearin, Talg zue Kerzenfabrikation, Kerzen, Nähwachs, Schusterwachs,
masse. Honig, Gewürze, Senf, Tafelsalj, Frucht- und e e ern Butterfarbe, k sn . Vanillin, Pudding⸗ und Backcnulver Bonbons, Tomaten, Tomatenkonserven. Verbandstoffe, chirur⸗ ische Gummiwaren, Bandagen j arten, Suspen⸗ . Kämme, Kopf. und Zahnbürsten, Brenn⸗ cheren, Schwammnetze, Hagrnadeln, Spiegel, Schwämme, Korken, technische Gummiwaren in Ge⸗ stalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beu—⸗ teln und Riemen, Pastillenpressen, sPillenmaschmen, Schutzbestecke, Zinn. und Gelatinetuben, orthopädische Maschinen und Apparate, chirurgische, zahnärztliche, pharmazeutische, gymnaftische geodätische, physikalische, chemische, elektrochemische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Kindersaugflaschen, Deßz⸗ in feltionsapparate, Inhalationgapparate, gefrai⸗ chisseurs, Fernsprecher, Schreibmaschinen, Uhren, Fahr⸗ räder, Zahnstocher, Zündhöljer, Feuerwerkskörper, Tinte,. Mineralrohprodukte, Kohlen, Asphalt, Zement, Graphit, Knochenkohle, Caleiumcarbid, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Gerbefette und extrakte, Flaggen, Salbenkruken, Blechschachteln, Pflanzenkartons, Streudosen aus Holz und Blech, HVolsfkisten, Jutesäcke, Glasballons, Galvanos, Plakate, Briefpapier, Briefkuvertz, Briefbeutel, Kartonnagen, Filtrierpapier, Etiketten, Zigarren⸗ spitzen, Gläser, Flaschen aller Art, Flaschenkapseln, Flaschenverschluͤsse aller Art, Stanniol.
93 769. B. 183 408.
9 , ** 1 ö. 1 3 K k . 1 , ie n sbon ks Srra Es etiä SELasrEthinl. Seher s Fiat pft Rach bas uin
0 Sans ieee . 6 8. ö eh an g donner en -* . . . ö 6 ꝛ 8 Ee l5 s sto J Sük rns Geiß Faß Bis Hh ö. . ö 6. . 8. ö . 366
ö. * ,. 29. . 5 . 1
25s4 1906. P. Beiersdorf Co., Hamburg. 8/1 1907. G.: Fabrikation pharmazeutischer Praͤ⸗ pgrate und Bedarssartikel. W.: Arineimittel für Menschen und Tiere. Hygienische und kosmetische Mittel; Hühneraugenmittel. Chirurgische Mittel. Klebemittel. Flaschen, Kruken, Tuben, Dosen, Spulen aus Glas, Porzellan der Metall. Um⸗ Hi Kuvperte, Kartons, Etiketten, Plakate. —
eschr.
93770. S. 12 423.
bade ra fare nũagen. en, J e,, O, ,es 88 der,
312 1906. Franz A. Hoffmann, Wiesbaden, Nerostr. 35/37. 831 1907. G.: Kataphoretische Bäder und Kuranlagen. W.: Mineral und Pflanzen⸗ extrakte, nämlich: Badewässer, Wildbäderbestandteile, Kochsaljquellenwasser, Seebäderwasser, alkalische Quellenwasser, Bitterwasser, Eisen⸗, Stahl Quellen⸗ wasser, Moorbäderbestandteile, Schwefelquellenwasser, Schwefelschlammbäderbestandteile, Tannin, Lohtannin, Fichtennadeln, Kräuterextrakte, kombinierte Mineral⸗ und Pflanzenextraktbäderbestandteile; alle genannten . einzeln oder beliebig zusammen⸗ gestellt.
Aenderung in der Person
des Inhabers.
38 21 296 (R. 2070) R. A. v. 19. 1. 9, ,
* 21 298 (&. 2071) * 2 *. ** Zufolge Urkunde vom 12111 1906 umgeschrieben
am 281 1907 auf Otto Gierth * Co. Hamburg.
2 2656 228 (Sch. 2092) R.⸗A. v. 16. 7. 97.
Zufolge Urkunde vom 1611 1806 umgeschrieben am 28/1 1907 auf Fa. Dr. Johannes Klie, Hamburg.
166 22 904 (T. 858) R. A. v. 2. 4. 97.
Zufolge Handelsregisterauszuges vom 188 1906 umageschrieben am 281 1907 auf S. Troplowitz M Sohn Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau.
26 18 214 (S. 1017) R. A. v. 28. 8. 96. Zufolge Urkunde vom 1411 1907 umgeschrieben
am 28/1 1907 auf Chemische Fabrik Seybold
München Dr. J. Lembert & Dr. W. Sendele,
München.
166 8 237 (F. 937) R. A. v. 27. 8. 95, 18454 (F. 1281) , ‚ 14. 2. 96, 64986 (F. 4680) 29. 12. 1903.
Zeicheninhaber ist: G. Fechner Aktiengesell⸗
schaft, Sorau N. L. (eingetr. am 301 1907).
Nachtrag. 2 80 749 (R. 6696) R. A. v. 8. 8. 19605.
Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Charlottenburg, Wilmersdorferstr. 2 (eingetr., am 26/1 1907).
23 22 650 (B. 3467) R. A. v. 23. 3. 97.
Der Sitz der Zeichen inhaherin ist verlegt nach: Mergentheim a. Tauber (Württbg.) (eingetr. am 28 / 1 1907).
Löschung. 36 223 6735 (T. 937) R. A. v. 4. 5. 97. (Inhaber: Jens Trendel, Berlin, Michaelkirch⸗
Rässel steinlösungsmittel, Pflanzendünger, Walzen⸗
260 19 198 (Sch. 1716) R.⸗A. v. 6. 10. 96. (Inhaber: H. Schwanneke, n n b. Hedwigs⸗
burg.) Gelöscht am 30s1 190.
38 90 023 (J. 3035) R. A. v. 21. 8. 1906. (Inhaber: Walter Jürgensen C Co., Hamburg.)
Für Zigarren gelöscht am 30/1 1907.
Löschung wegen Ablaufs der Schutz frist.
2 21 082 (H. 2628) R.⸗A. v. 5. 1. 97,
a ie,,
, . Wilh. Hunrath, Cassel.) Gelöscht am
26 1 190.
9 131 2s (K. 2404) R.. M. v. H. J. 97. (Inhaber: Hubert Klelhauser, Gratz Oesterreich⸗
Ungarn).) Gelöscht am 26/1 1907.
2 21 622 S. 1341) R. A. v. 2. 2. 97.
(Inhaber: Franz Sander, Hamburg.) Gelöscht
am 261 1907.
160 22 630 (L. 1521) R. A. v. 19. 3. 97. (Inhaber: Chö. Lavy C Co., Hamburg.) Ge—
löscht am 26/1 1907.
16 21 2324 (G. 1908) R.. A. v. 19. 1. 97. (Inhaber: Paul Erbrecht, Schöppenstedt.) Ge⸗
löscht am z6ss Igo. Gn, , ,..
11 217266 B. 3237) R. A. v. 9g. 2. 97. (Inhaber: Bollenhagen C Co., Hamburg) Ge⸗
löscht am 26s1 1907.
12 214238 S. 1337) R. A. v. 26. 1. 97. (Inhaber: Georg Sander, Hehlen a. Weser.) Ge⸗
löscht am 26/1 190.
15 265 822 (P. 1059) R. A. v. 18. 19. 96. (Inhaber: Franz Pillnay, Dresden.) Gelöscht am
26/1 1907.
23 21 7285 (C. 1482) R.A. v. 9. 2. 97.
(Inhaber: Central ⸗Verkaufstelle Deutscher Ma⸗
schinenfabriken, Ges. m. b. O, Barmen) Gelöscht
am 26 / 1 1907. . ö
28 21 561 (W. 1320) R. A. v. 29. 1. 97. (Inhaber: Henry Welte & Cie., Ettenheim i. B.)
Gelöscht am 261 1907.
28 25 822 (B. 3258) R.. A. v. 20. 8. 97. (Inhaber: Eugen Boronow, Breslau.) Gelöscht
am 26/1 1907.
za 2b 9g (C. 1491) R. A. v. 27. 8. 97. (Inhaber: Bernhard Conze, Berlin) Gelöscht
am 26/1 1907. .
38 21 091 (D. 1142) R. A. v. 5. 1. 97. (Inhaber: Max Dussel, Schwetzingen) Gelöscht
am 26 / 1 1907.
38 23 858 (O. 523) R.. A. v. 11. 5. 97. (Inhaber: Heinr. Oostendorp, Rees a. Rh.) Ge⸗
löscht am 26/1 1907.
121448 (Sch. 1876) R⸗A. v. 26. 1. 97. (Inhaber: J. C. Schmidt, Erfurt.) Gelöscht am
29/1 1907.
za 21 929 (Sch. 1867) R. A. v. 16. 2. 97. (Inhaber: Leopold Schönfeld, Berlin.) Gelöscht
am 29/1 1907.
34 21 2651 (H. 2634) R.. A. v. 15. 1. 97. (Inhaber: J. G. Hauffe, Pulsnitz i. S.) Gelöscht
am 29/1 1907.
14 21 1Iᷓ (P. 1056) RM. v. 8. 1. 97. (Inhaber: Adolf Pinkus, Breslau.) Gelöscht am
2951 1907.
14 29 084 (D. 1138) R. A. v. 4. 3. 98 (Inbaber: Auguste Des eampt, Lille Gelöscht
am 29/1 1907.
16a 2H A6 (B. 3244) R. A. v. 8. 14 97. (Inhaber; Brauerei Karl Gregory, Akt. ⸗Ges.,
Berlin.) Gelöscht am 29/1 1907.
169 2I I5I (S. 16915) R.. A. v. 8. 1. 97. (Inhaber: Gmil Lychenheim, Schwartau.) Ge⸗
löscht am 29 1 1907. r ,, m
169 TH 337 (St 736) R.⸗-A. v. 19. 1. 97. (Inhaber: August Diedrich Staade, Hamburg
St. Pauli.) Gelöscht am 29 1 1907.
166 22 177 (R. 1628) R.. A. v. 2. 3. 97. (Inhaber: Rheinische Schaumwein Kellerei Frauen⸗
lob Elsenbast & Co., Mainz.) Gelöscht am 29 / 1 1907.
166 28 459 (D. 1143) R.⸗A. v. 21. 1. 938. (Inhaber: Deicken C. Behrmann, Hamburg.)
Gelsscht am 291 1907.
26a 20 900 (O. b22) R.. A. v. 22. 12. 96. (Inhaber: Oxine Limited, London.) Gelöscht am
2911 1907.
269 20 983 (R. 1590) R.⸗A. v. 29. 12. 96. (Inhaber: Rheinische Obstgelse⸗Fabrik Prang
Söhne, Tanten.) Gelöscht am 29 / 1 19607.
266 24 283 (B. 3253) R. A. v. 25. 5. 97. (Inhaber: Van den Bergh's Margarine⸗Gesell⸗
schaft m. b. H., Kleve.) Gelöscht am 29/1 1907.
260 21 326 (S. 256532) RI. v. 15. 1. 97. Inhaber: Heinze & Bleschke, Radebeul b. Dresden)
Gelöscht am 29/1 1907. ;
260 235 529 (8. 1436) R. A. v. 6. 8. 97. (Inhaber: Adolph Weber, Radebeul b. Dresden.)
Gelöscht am 29/1 1907.
264 21 386 ((D. 1141) R. A. v. 22. 1. 97. (Inhaber: Dresdner Aetien⸗Cichorien· & Kaffee⸗
Surrogat Fabrik vorm. Teichel C Clauß, Mügeln
b. Dresden.) Gelöscht am 29/1 1907.
266 21 1z3 (B. I5i8 R. A. v. 8. 1. 97. (Inhaber; Westdeutsche Mühlenwerke Ges. m.
b. H., Duisburg.) Gelöscht am 29/1 1907.
37 i 356 63. 1556) HR. A. V. I9. 1. g7. (Inhaber: Ernst Süßmilch, Leipzig) Gelöscht am
2971 1907.
41Ib 22 107 (St. 739) R.. A. v. 26. 2. 97. (Inhaber: A. EG. Stiller C Sohn, Sorau.) Ge⸗
löscht am 29/1 1907.
410 2 41A (H. i536) R. A. v. 22. 1. 97, 22 054 R. 15955. 235. 2. 97. (Inhaber: C. F. Rimpler C Co., Schwiebus.)
Gelöscht am 29/1 1907.
42 21 267 (H. 204i) R.. A. v. 25. 6. 97. (Inhaber: Julius Henel vorm. C. Fuchs, Breslau.)
Gelöscht am 291 1907.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 1511 1906.
264 37 389 (G. 2665. Am 2711 1906.
166 22 904 (T. S858). Am 4s12 1906.
166 25 316 (V. 698), 16a 24 7 62(Sch. 1896). Am 6/12 1906.
9e 21 756 (B. 3347). Am 712 19606.
26 21 488 (B. 3319. Am 12/12 1906.
34 21 621 (T. 53), 35 24 001 (F. 759).
26e 21 7220 (9 6, n. 90 6G 2 . 4 9 . Am A / ix 1366. C. 0th
m 34 22 068 (W. 1363). Am 22/12 19606. 32 4093 (n. 191). Am 23/12 1906. 4 26037 (W. 138). Am 29 / 12 1906. 32 22 365 (S. 1426). Am 31/12 1906. ga 22 503 (B. 315). Am 3/1 1907. 272 730 (G. 18165). Am 8/1 1907. 22 370 (D. 1233), 200 22 739 (H. 2810 22 3752 D. js za, . 28 863 (h. oh, 22 280 (F. 17815) Am 9 / 1 1907.
22 345 8 Rin, 15 2a 531 (B. zöo) 22 440 (K. 2509). ; (6 . 6 177 (
2 12 7 / H. 2975 4
Am 111 1907. 22 968 (H. 2816). 2 22 28 (K. 2539, 24476 (9. 2805), 9b 29 369 (P. 1468), 24535 (H. 2806), 10 22z IGI (D. 1239, 25 790 (H. 2810), 34 22 G61 (S. 1436. Am 1251 1907. 2H S891 (G. 1527), 38 2 O37 (M. 2046) 34 21 905 G. 15238). Am 14/1 1907. 23 22 650 (B. 3467), 32 22 602 (St. 777M, 9b 24 598(Sch. 1966), 31 22 009 (B. 3449) 25 23 8427 (W. 14115. Am 15 / 1 1807. 226 23 231 (3. 377), 10 27 532(Sch 2390. Am 16 / 1 1907. 22 572 ͤ 2879), 5 27 470 (H. 2889, 23 930 (H. 2876), 36 22 308 (T. 905, 24218 H. 5673), 23 107 T. gz, 21 805 (H. 5783), zob 33 470(Sch. 2g) 25 416 (H. 2883), 38 23 47 (CG. 10733. Am 17/1 190. 22 533 (2. I616). Berlin, den 1. Februar 1907. aiserliches Patentamt. Hauß.
Handelsregister.
Altena, West g. Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 194, offene Handelsgesellschaft Heinrich Thom ée zu Wilhelmstal bei Werdohl einge⸗ tragen, daß dem Kaufmann Ernst Steinhaus ju Werdohl Prokura erteilt ist. Altena, den 24. Januar 1907. * Königliches Amtsgericht. Altenburg, S.- A. 85020 In daß Handelsregister Abteilung B ist heute bel Nr. 22 — Firma Gasbeleuchtungsgesellschaft zu Altenburg in Liquid. — eingetragen worden, daß die Prokura des Betriebsdirektors Theodor Grothe in Altenburg erloschen ist. Altenburg, den 29. Januar 1907. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1. Eacknang. K. Amtsgeri
ö.
1Sbin z t Backnang. heute bei der Firma G. Rombold u. Sohn offene esellschafter eingetragen: Eugen Rombold, Kaufmann in Unterweissach. Den 29. Januar 19807. Oberamtsrichter Hefelen.
Ramberg. Bekanntmachung. Eintrag ins Handelsregister betr. „Ephraim Berg“ in Bamberg. loschen. Bamberg, 29. Januar 1907. K. Amtsgericht.
Rerlin. Sandelsregister
¶ Abtei lung R). Am 24. Januar 1907 ist eingetragen: bei Nr. 239:
Filiale Berlin,
Cartonnagenindustrie:
Vorstand ausgeschieden. bei Nr. 452 Holzindustrie Hermann Schütt Actien⸗ gesellschast
zu Berlin: ; Die durch die Generalversammlung der Aktionäre am 11. Dezember 1906 beschlossene Aenderung de Satzung. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht:
liche Aktien über je 1000 M bet Nr. 276 Allgemeine Berliner Omnibus. Actien⸗ Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin:
Der Kaufmann Johannes Krüger in Groß ⸗Licht⸗
felde ist zum Vorstandsmitgliede ernannt.
Der Prokurist Norman Schultz zu Berlin ist nn mächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen kuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Mö gliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit ehnen Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten.
bei Nr. 2473
Otavi Minen ˖ und Gisenbahn ⸗ Gesellschaft mit dem Sitze zu Berlin:
Fritz Müller von der Werra, Ingenleur, Benf ist aus dem Vorstande ausgeschleden; der ga ferlsg Bergrat a. D. Gustav Duft zu Charlottenburg f zum Mitgliede des Vorstands ernannt.
Berlin, den 24. Januar 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
⸗ Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg
Verlag der Erpedition (Heidrich) in Berlin
Am 14112 1906.
platz 6.) Geloͤscht am 261 1907.
16 23 390 (R. 1655), 20b 22 S824 (M. I975).
Dru der Norbdeutschen Buchdruckerel und Verlag Anstalt Berlin 8W., Wllhelmstraße Nr. 32.
suse
830
Im Handel gregister Abt. . Gesellschaftẽir men wurde e fm e niche in Unterweissach als weller
ls
Firma e
ls des Königlichen Amtsgerichts Berlin ⸗ Mitt
Attiengesellschaft für Cartonnagenindustrle- ‚
Zweigniederlassung der zu Loschwitz domizilierenden ö Attiengesellschaft in Firma: Attiengesellschaft fir
Der Fabrikdirektor Paul Börner ist aus dem -
mit dem Sitze zu Czersk und Zweigniederlassun⸗
Bag Grundtapitak zerfällt cm in 60h gemöhn
Abteilung & ,.
M 30.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Handels-, G'üterre zeichen, Patente, Gebrauchsßmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und een e e ,. der Cifenbahnen enthalten
Sechste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den J. Februar
1907.
ts, Vereins, Genossenschaftg⸗, Zeichen⸗ Muster⸗ und Börsenregistern, 7 erscheint auch in einem besonderen Hi unter dem Titel
der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗
Zentral⸗Handelsregister für das Dentsche Reich. mn. z0c
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Selbstabholer auch dur
die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers, 8sW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. . .
Handelgregister.
Rerlim. Sdandelsregister 84080 bes Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte ¶ Abteilung A).
Am 24. Januar 1907 ist in das Handelsregister eingetragen worden: ö
Nr. 25 735. Offene Handelsgesellschast: Metzner Fechner, Berlin. Gesellschafter: Georg Metzner, Willy Fechner, Kaufleute, Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1906 begonnen.
Nr. 29 736. Firma: Carl M. F Salzmann, Berlin. Inhaber: Carl M. F. Salzmann, Kauf⸗ mann, Berlin.
Nr. 29 737. Firma: Reinhard Stoppel, Berlin. Inhaber: Reinhard Stoppel, Kaufmann, Berlin.
Nr. 29 738. Offene Handelsgesellschaft: Gebr. Weber Wachsfiguren⸗Fabrik, Berlin. Gesell⸗ schafter: 1) Hans Weber, Fabrikant, Hermsdorf, 2) Edmund Weber, Fabrikant, Berlin. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1907 begonnen.
Bei Nr. 9863 (offene Handelsgesellschaft Hermann Rosenberg. Berlin): Dem Sally Landsberger zu Berlin ist Prokura erteilt. 2.
Bei Nr. 12 354 (Firma Ewald Suchetzky vorm. Gustan Remans, Berlin): Die Firma lautet jetzt: Alwin Remane vorm. Gustav Remans. Inhaber jetzt: Alwin Remans, Kauf- mann, Berlin. .
Bei Nr. 20 365 (Firma Maximilian Meyer, Berlin): Die Niederlassung ist nach Charlotten⸗ burg verlegt. ö n .
Bei Nr. 21 662 (Firma Ernst Stresemann, Berlin): Inhaber jetzt: a. Frau Rentier Elise Plagge, geborene Stresemann, zu Berlin, b. Frau Installateur Helene Streubel, geborene Stresemann, zu Berlin, C. Dr. phil. Gustay Stresemann zu Dresden, 4. Franz Julius Ernst Miethke in Dresden, geboren am 7. Oktober 1887, 6. Charlotte Luise Miethke zu Berlin, geboren am 11. Oktober 1896, in ungeteilter Erbengemeinschaft.
Bei Nr. 22168 (Firma Restaurant „Der Friedrichshof“ Ernst Gebhardt, Berlin): Die Firma lautet jetzt: Restaurant „Der Friedrichs⸗ ih Theodor Zuelsdorf. Inhaber jetzt: Theodor Zuelsdorf, Gastwirt, Berlin. ,
Bei Nr. 26 444 (offene Handelsgesellschaft Pozsonyi C Berger, Berlin): Der Sitz der Gesellschaft ist nach Wilmersdorf verlegt.
Gelöscht die Firma zu Berlin: Nr. 21 315. Arthur Müller jun.
Berlin, den 24. Januar 1907. 8a
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.
ö. 8boꝛz des unterzeichneten Ge⸗
Mm orlim. Im Handelsregister B
richts ist am 20. und 26. Januar 1907 folgendes ein⸗
getragen:
Nr. 4149. Unter den Linden 2 schaft mit beschränkter Haftung.
Sltz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens:
Erwerb, Verwertung und Ausnutzung des Grund⸗ stücks Berlin, Unter den Linden Nr. 2, insbesondere auch die Errichtung von Neubauten auf demselben und die Einrichtung des Hotelbetriebes.
Das Stammkapital beträgt 400 000 A
Geschäfts führer:
Direktor Eduard Elkan in Berlin,
Direktor Max Winter in Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. ĩ
Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Januar 1907 sestgestellt. .
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt
a. wenn nur ein Geschäftsführer bestellt ist, durch diesen oder durch zwei Prokuristen,
b. wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, durch jwei Geschäfisführer oder durch einen mittels Aufsichtgratsbeschlusseg zur alleinigen Vertretung er⸗ mächtigten Geschäftsführer oder durch einen mittels Aufsichtsratsbeschlusses zur Vertretung mit einem m fen gemeinschaftlich ermächtigten Geschäfts⸗ ãhrer.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deut⸗ schen Reichsanzeiger.
Nr. 4151. Max Rochlitz K Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz: Charlottenburg.
Gegenstand des Unternehmens:
Betrieb eines Handelsgeschäfts mit Sportartikeln und ähnlichen Waren. ĩ
Das Stammkapital beträgt 40 000 M½s
Geschaftsführer:
Kaufmann Max Rochlitz in Wilmersdorf,
Kaufmann Fritz Hoertz in Wilmerg dorf.
.. Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter
aftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. Dezember 1906 estgestellt.
. wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen Deutschen Reichsanzeiger.
Der Gesellschafter, Kaufmann Max Rochlitz in Wilmersdorf bringt in die Gesellschaft ein:
Da von ihm (beziehungsweise bis zum 11. De⸗ jember 1906 gemeinschaftlich mit Herrn Gustav Jafffe) unter der Firma Marx Rochlitz & Co. in der Joachimszthalerstraße 6 betriebene Geschäft nebst
im
Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande
vom 1. September 1906 zum festgesetzten Werte von 20000 M unter Anrechnung dieses Betrages auf seine Stammeinlage.
Grundgesell ·
Nr. 4152. The Pallas Export Compaun, Gesellschaft mit beschräukter Haftung.
Sitz: Berlin.
Gegenstand des Unternehmens:
Export deutscher Produkte nach dem Auslande.
Das Stammkapital beträgt 260 000 .
Geschäftsführer:
Kaufmann Hugo Dahms in Schöneberg,
Chemiker Be. Oscar Hannach in Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschast mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 14. Januar 1907 festgestellt.
Bie Gesellschaft wird durch 2 Geschäftsführer vertreten
Die Dauer der Gesellschaft ist auf 10 Jahre beschränkt.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Die Gesellschafter
I) Kaufmann Hugo Dahms in Schöneberg,
2) Chemiker Dr. Oscar Hannach in Berlin, bringen in die Gesellschast ein:
das ihnen zustehende Ausnutzungsrecht der Patente auf Phenyform und Schellakose für die Länder Eng⸗ land nebst Kolonien, Rußland, Portugal, Spanien, Balkan und Orient, und zwar ein jeder zur Hälfte,
zum festgesetzten Werte bon 15 000 „S, wovon je 7500 ƽ auf ihre Stammeinlagen angerechnet werden.
Bei Nr. 596. Philipp Holzmann X Cie. Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Die Prokura des Friedrich Gutmann ist erloschen.
Bei Nr. 1225. Normal⸗Zeit, Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Die der Hedwig Salimann erteilte Prokura ist erloschen.
Der Frau Hedwig Hin in Groß -Lichterfelde ist Gesamtprokura ertellt derart, daß sie in Gemein⸗ schaft mit dem Prokuristen Friedrich Orthmann zur Vertretung der Gesellschaft befugt sein soll.
Bei Nr. 2163. Cyklon Maschinenfabrik mit beschränkter Haftung:
Die Prokura des Franz Hüttel ist erloschen.
Bei Nr. 2449. Verkaufskontor der Deutsch⸗ Dänischen Faßholzfabrikanten Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Gemäß Beschluß vom 3. Januar 1907 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens nunmehr:
Vermittlung des Verkaufs des von den Gesell⸗ schaftern fabrizierten Faßholzes in Rußland, Sibirien, Schweden und Finnland.
Gemäß Beschluß vom 3. Januar 1907 ist das 2 um 3000 M auf 31 800 KM erhöht worden.
Bei Nr. 2571. Zürn 4 Glinicke Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Die Prokura des Arthur Zürn ist erloschen.
Dem Kaufmann Rudolph Rosenkampff in Berlin ist Gesamtprokura erteilt derart, daß er in Gemein⸗ ,,, einem Geschäftsführer die Gesellschaft vertritt.
Bei Nr. 3111. Fabrik photographischer Glasbilder Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung:
Gemäß Beschluß vom 10. November 1906 ist das Stammkapital um 40 000 M auf 90 000 M erhöht worden. Bei Nr. 3274. Neue Berliner Immobilien Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gemäß Beschluß vom 18. Januar 1967 ist das Stammkapital um 250 000 M auf 500 000 M erhöht worden.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Die Gesellschafter:
1) Kaufmann Martin Katz in Schöneberg,
2) Kaufmann David Bergmann in Charlottenburg, 3) Kaufmann Alfred Bloch in Charlottenburg bringen in die Gesellschaft die ihnen gegen die Ge⸗ sellschaft zustehenden Guthabenforderungen ein zu 1 von 100 000 M, zu 2 von 20 000 M, zu 3 von 60 000 1ƽÆνι zum entsprechend sestgesetzten Werte und unter Anrechnung dieser Beträge auf ihre bei der Kapitalgerhöhung übernommenen neuen Stamm— einlagen.
Bei Nr. 3277. Syndikat für Erdölgewinnung Gesellschast mit beschränkter Haftung:
Gemäß Beschluß vom 5. Februar 1966 ist das Stammkapital um 300 000 S auf 700 000 M er- höht worden.
Bei Nr. 3709. Terpentinwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Carl Kaas ist nicht mehr Geschäftsführer.
Der Kaufmann Johann Stoeßner in Schöneberg ist zum Geschäftsführer bestellt.
Bei Nr. 3928. Gesellschaft sür Verwaltung
elettrischer Betriebe, Gesellschaft mit be-
schräntter Haftung:
Gemäß Beschluß vom 27. Dezember 1906 ist das , , um 20 000 MÆ auf 280 000 6 erhöht worden.
Bel Nr. 2907. Fabrik moderner Geschäfts⸗ einrichtungen, Gesellschaft mit beschräntter
Haftung:
Durch Beschluß vom 24. Januar 1907 ist die Gesellschaft aufgelöst.
Liquidator ist der Kaufmann Theodor Arnold in
Charlottenburg.
Bei Nr. 229. Studiengesellschaft für elek- trische Schnellbahnen Gesellschaft mit be⸗ schräukter Haftung:
Die Liquidation ist beendet.
Die Firma ist gelsscht.
Bei Nr. 1769. H. Lasch Erste Berliner Metallkapsel· und Kellereimaschinen⸗Fabrik
Gesellschaft mit beschränkter Haftung:
Die Liquidation ist beendet.
Das Zentral ⸗Handelsregister . beträgt . 0 16 . s In sertionspreis für den
ür das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der ür das Viertellahr. — Einzelne Nummern kosten TO J. — Raum einer Druckzeile 30 9.
Die Firma ist gelöscht.
Bei Nr. 2684. Handels- Gesellschaft für Nahrungsmittel und Bäckereiartikel mit be— schränkter Haftung:
Durch Beschluß vom 19. Januar 1907 ist die Gesellschaft aufgelöst. .
Liquidatoren sind:
der Prokurist Emil Rudloff in Schlachtensee,
der Kaufmann Emil Ball in Berlin.
Berlin, den 265/26. Januar 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 122.
Hielereld. 85023 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei Nr. 517 (Firma Niestrath Coe zu Bielefeld) heute folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen. Bielefeld, den 26. Januar 1907. Königliches Amtsgericht.
NHitter feld. 85024
In das Handelsregister A ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft Grube Ver gißmeinnicht von Lehmann E Kühle in Bitterfeld eingetragen: Der Ausschluß des Gesellschafters Willi Lehmann in Bitterfeld von der Vertretung der Gesellschaft ist aufgehoben. Derselbe ist berechtigt, in Gemeinschaft mit dem Gesellschafter Hermann Kühle die Gesell— schaft zu vertreten.
Bitterfeld, den 25. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht.
M omm. Betanntmachung. S5 025]
In unser Handelsregister B ist heute bei Nr. 55 ¶stlein C Weber, Großkaffeerösterei Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Bonn) einge⸗ tragen worden: An Stelle des verstorbenen Geschäftt⸗ führers Sigismund Assenmacher ist der Kaufmann . Ziegler zu Cöln zum Geschäftsführer bestellt.
urch Beschluß vom 23. Januar 1907 ist der Ziffer 5 des Gesellschaftsvertrages vom 26. Oktober 1901 folgende Fassung gegeben: Die Geschäfte der Gesellschaft werden durch einen oder mehrere Ge— schäftsführer geführt. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so ist zur Vertretung der Gesellschaft die Mitwirkung zweier Geschäftsführer oder eines Ge— schäftsführers und eines Prokuristen ausreichend.
Bonn, den 26. Januar 1907.
Königl. Amtsgericht. Abt. 9.
E onn. Bekanntmachung. 85026
In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 197 (Firma Theod. Wilh. Düren ju Godesberg) eingetragen worden, daß die genannte Firma und die dem Kaufmann Karl Nicolaus in Godesberg erteilte Prokura erloschen ist.
Bonn, den 29. Januar 1907.
Königl. Amtsgericht. Abt. 9.
M omm. Bekanntmachung. 85027 In unser Handelsregister A ist heute bei Nr. 495 (Firma Joh. Schunck Söhne, Gonu) eingetragen worden, daß die Firma erloschen ist. Bonn, den 29. Januar 1907.
Königl. Amtsgericht. Abt 9.
Horna, Rz. Leipxig. - 85175
Auf Blatt 193 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma Andreas Speichler und als deren Inhaber der Fabrikdirektor Andreas Heinrich Speichler in Trachenau eingetragen worden.
Angegebener Geschäftszweig: Herstellung und Ver⸗ trieb von Pappen, Packpapier und verwandter Sachen.
Borna, am 25. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht.
E raunschweig. 85029
Bei der im hiesigen Handelsregister Band VIII Selte 82 eingetragenen Firma: Franz Lubig ist heute vermerkt, daß in Königslutter eine Zweig—⸗ niederlassung errichtet ist.
Braunschweig, den 23. Januar 1907.
Herzogliches Amtegericht. 28.
; Donny.
Granna chwei g. 85028
In das hiesige Handelsregister Band VIII Seite 84 ist heute eingetragen die Firma Richard Sattler Verlagsbuchhandlung, als deren Inhaber der Verlagsbuchhändler Richard Sattler hierselbst und als Ort der Niederlassung Braunschweig.
Angegebener Geschäftszweig: Verlagsbuchhandlung.
Braunschweig, den 28. Januar 1907.
Herzogliches Amtsgericht. 24. Do nv.
Kromberg. Bekanntmachung. Sh0 30] In dat Handelsregister Abteilung A Nr. 314 ist heute bei der hierorts bestehenden Firma „A. Czwik. linski“ eingetragen, daß das Handelsgeschäst auf die Kaufleute Adolf Cjwiklinski und Karl Kullak, beide in Bromberg, als persönlich haftende Gesell schafter übergegangen ist, welche das Geschäft unter unveränderter Firma fortführen. Die nunmehr be⸗ stehende offene Handelsgesellschaft hat am 16. Januar 1907 begonnen. Bromberg, den 19. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht. HEromberg. Beranntmachung. 8650311 In das Handelsregister Abteilung A ist heute ein⸗ getragen:
Bei Nr. 322: — Firma „Karl Blasendorf“ — Das Geschäft ist auf die Kaufmannswitwe Franziska Wuthe, geb. Maix, von hler übergegangen und wird von dieser unter der veränderten Firma „August Wuthe, Inh. Franziska Wuthe,“ fortgeführt. Bei Nr. 631: ima „Schuhwarenfabrik Paul Latte.“ .
Die Firma ist erloschen.
Bromberg, den 24 Januar 1907.
Königliches Amtsgericht.
Case. Haudelsregister Caffel. 850321] Am 26. 1. 1907 ist eingetragen: Wilhelms⸗Automat, Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung mit dem Sitz in Cassel. Gegenstand des Unternehmens ist, die Errichtung
und der Betrieb eines Automatenrestaurants in dem
Bause Wilhelmsstraße 25 in Cassel. Das Stamm⸗
kapital beträgt 46 060 S6. Geschäftsführer ist der
Kaufmann Brun Köhler in Cassel. Der Ge⸗
sellschaftsvertrag ist vom 14. Januar 1907. Die
Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs⸗
anzeiger.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Cölm, Rhein. Bekanntmachung. 851761 In das Handelsregister ist am 29. Januar 1807
eingetragen: J. Abteilung A.
unter Nr. 4312 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma; „Franz Rings . Co.“, Cöln. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Franz Rings, Wilhelm Rings und Paul Rings, Ingenieure, Cöln⸗Sülz. Die Gesellschaft hat am I5. Januar 1907 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur zwei Gesellschafter zusammen ermächtigt.
unter Nr. 4313 die Firma: „Friedr. Wilhelm Meisterfeld“, Cöln und als Inhaber Friedrich Wilhelm Meisterfeld, Kaufmann, Cöln.
unter Nr. 4203 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Werner“, Cöln. Friedrich Wilhelm Schillings, Kaufmann, Cöln, ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell= schafter eingetreten. Die Firma ist in „Gebrüder Werner E Schillings“ geändert und unter Nr. 4314 neu eingetragen.
unter Nr. 2011 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Steinmetz Catz“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Abraham genannt Adolf Catz ist alleiniger Inhaber der Firma.
unter Nr. 2328 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „B. Rhée Nachf.“, Cöln. Die Firma ist erloschen.
II. Abteilung B.
unter Nr. 444 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Karl Peters Kunstdruckanstalt, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Ver⸗ tretungsbefugnis des Liquidators Wilhelm Müller in Godesberg ist beendet und die Firma erloschen.
unter Nr. 528 bei der Gesellschast unter der Firma: „Minimax Apparate⸗Bau⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Der Johanna Jansen und dem Paul Nitschke, beide in Cöln, ist Gesamtprokura erteilt.
unter Nr. 585 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Gas., und Wasserleitungsgeschäft Voltz Wittmer Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“, Straßburg mit Zweigniederlassung in Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 19. September 1906 ist die Gesellschaft zum 31. De⸗ zember 1906 aufgelöst. Kaufmann Josef Wittmer in Straßburg ist zum Liquidator bestellt.
unter Nr. 750 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Nähmaschinenteile Fabrik K Großhandlung Jacob Faßbender, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 17. Januar 1907 ist der Sitz der Gesellschaft von Cöln nach Dresden verlegt.
unter Nr. 908 die Gesellschaft unter der Firma: „Colonia Apparatebau⸗Gesellschaft mit be⸗ schränlter Haftung“, Cöln. ;
Gegenstand des Unternehmens ist Herstellung und Vertrieb technischer Artikel und Apparate, besonders solcher für die , , von Phonographen.
Dag Stammkapital beträgt 26 000 4
Geschäfts führer sind:
August Holland, Installateur, Cöln, und August Zimmermann, Kaufmann, Cöln. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 22. Januar 1907 festgestellt.
Ferner wird bekannt gemacht:
Der Gesellschafter August Holland, Installateur in Cöln, bringt als seine Stammeinlage von 10000 in die Gesellschaft ein die ihm erteilten deutschen Gebrauchsmuster Nummer 295 730 und 295 731 be⸗ treffend Apparate zur Fabrikation von Phonographen⸗ walzen, eingetragen beim Reichspatenamt unter Akten⸗ zeichen 30 46847 9 und 30 4692 8 am 28. Dezember 1906 und alle seine Rechte und Ansprüche aus der diesen geschützten Rechten zu Grunde liegenden Er⸗ findung, insbesondere auf Patenterteilung im Inlande und Auslande bewertet zu 10 000 Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Neichsanzeiger.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. III 2.
Cxosold. 85036
In dag hiesige n, d n. ist heute eingetragen worden bei der offenen Handelsgesellschaft Bretthal w Ce in Crefeld: ; ; Die Prokura des Kaufmanns Friedrich August Breithal in Crefeld ist erloschen. Crefeld, den 23. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht.
Cxosold. S5 0331 In dag hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die Firma Heinrich Neust. Ort der Nieder⸗ lassung: CErefeld. Inhaber: Kaufmann Heinrich Neuß in Crefeld. Crefeld, den 24. Janugr 1907.
Königliches Amtsgericht.
Cxeosel dl. S860 35 Die Firma Jos. Hub. Schmitz in Crefeld i im hiesigen Handelsregister heute gelöscht worden.
Crefeld, den 24. Januar 1907. Königliches Amtsgericht.