1907 / 32 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Feb 1907 18:00:01 GMT) scan diff

die mexikanische Volksnahrung ganz auf Mais beruht. Auch der deutsche Ansiedler muß sich in den Südstaaten an die Maisnahrung gewöhnen. In den nördlichen Staaten dagegen ist der Genuß des ewöhnlichen Maisbrotes nicht verbreitet; dagegen werden gewisse Hieran feen auch hier gern gegessen.

Ein nicht unerheblicher Teil der Maiserzeugung wird allmählich auch von der Veredelungsproduktion in Anspruch genommen. Die Glukosefabrikation hat sich rasch entwickelt; Maiszl wird viel herge⸗ stellt und verbraucht; die Bierbrauereien und Spiritusbrennereien ver⸗ wenden sehr ansehnliche Mengen Mais; die Müller suchen immer mehr neue, aus Mais und anderem Getreide hergestellte Mehl⸗ arten einzuführen. Die bei der gewerblichen Verarbeitung von Mais übrigbleibenden Rückstände nehmen eine wachsende Bedeutung als Futtermittel ein. Neuerdings macht man erhebliche Anstrengungen ur Gewinnung von Alkohol aus Mais und erwartet, daß die am 1. Januar dieses Jahres in Kraft getretene Steuerfreiheit des denaturierten Alkohols auch den Anbau von Mais noch weiter steigert und die Anlegung von Brennereien befördert. Man hofft, auf diese Weise Alkohol derartig billig gewinnen zu können, daß man dieses Mailsprodukt als Treibkraft für motorische Zwecke rentabler gestalten kann als Gasolin. Bisher fielen die Erfolge in dem Wettstreit beider Triebkräfte allerdings nicht zu Gunsten des Maigalkohols aus; dagegen hat er sich für Beleuchtungs⸗, Heiz und Kochzwecke besser bewährt.

Eine weitere Verwendung findet der Mais ganz neuerdings zur

pierfabrikation. Die ‚Natlonal Fiber and Cellulose Co.“ stellt aus Maisresten vorzügliches Papier her, dessen Selbstkosten erheblich geringer waren als die von Papier aus Holzbrei oder Lumpen.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Italien.

Die italienische Regierung hat durch seesanitätspolizeiliche Ver⸗ ordnung vom 27. Januar d. J. die Herkünfte aus Brisbane und Port Douglas (Queeneland) den gegen die Pest erlassenen Bestimmungen unterworfen.

Bulgarien. Die bulgarische Regierung hat die Stadt Smyrna für pest⸗

verseucht erklärt.

Erkrankungen und Todesfälle in der britischen Armee 1905.

Der Sanitätsbericht des Army Medica! Department für das Jahr 1905, der soeben erschienen ist, weist eine Besserung des Gesundheitszustandes der Truppen nach. Im Berichtsjahre betrug die Stärke der Gesamtstreitkräfte 240 075 Köpfe. Von diesen wurden 144 849 in die Lazarette aufgenommen. Hiervon verstarben 1396; entlassen wurden 3700 Mann auf Grund von körperlicher Unbrauchbarkeit und von Dienstbeschädigungen. An sich immer noch erheblich genug, bedeuten diese Ziffern doch eine wesentliche Besserung gegen die Vorjahre, da in dem Zeitraum von 1895 bis 1904 die Zahl der Lazarettaufnahmen im Durchschnitt 852,4 pro Mille, diejenige der Todesfälle 8,10 pro

Mille gegen 590,9 bezw. 5, 61 pro Mille im Jahre 1905 betrug. (United Service Gazette Nr. 3862.)

Konstantinopel, 2. Februar. (Meldung des Wiener K. K. Telegr. Korresp.Bureaus“.) Die Gesamtzahl der tödlich verlaufenen Pest fälle in Dscheddah seit dem 18. Januar beträgt 17.

Verkehrsanstalten.

Laut Telegramm aus Goch ist die gestern vormittag in Berlin

fällig gewesene Post aus England infolge von Zugverspätung ausgeblieben.

Thea ter und Musik.

Lessingtheater.

Die Darsteller von Gerhard Hauptmanns Lustspiel in fünf Akten Die Fungfern vom Bischofsberg“, das am Sonnabend im Lessingtheater zum ersten Male in Szene ging, kämpften mit be⸗ wunderungswürdigem Mut auf verlorenem Posten. Als der Vorhang

letzten Zwischenakt entbrannter, lärmender Streit zwischen den für und wider den Dichter und sein jüngstes Werk sich ereifernden Parteien. Es war wieder einer jener unergquicklichen Theaterskandale, die in ihrer Roheit auf den gesitteten Zuschauer stetz einen widerwärtigen Eindruck machen. Die Jungfern vom Bischofsberg“ sind ein schwaches Stück, schwach in der Erfindung, schwach im Aufbau, keineswegs aber so geartet, daß es zu irgendwelcher Erregung Anlaß geben könnte; ein magerer Novellenstoff, mehr idyllischen als humoristischen Gepräges, sehr wortreich, . gedehnt und sehr wenig spannend. Vier Schwestern, Waisen, bewohnen mit einem Vaterstelle vertretenden jovialen Onkel ein altes Schloß bei Naumburg an der Saale. Agathe, die dritte, lernte vor Jahren in einem Nordseebade den Arzt Dr. Grünwald kennen und lieben. Er aber „ging hinaus in die weite Welt und hat keinen Abschied genommen!. Mittlerweile ist Agathe von ihrer Tante Emilie überredet worden, sich mit dem Oberlehrer Dr. Nast zu verloben. Just an dem Tage, an dem sie dem letzteren das Jawort gegeben, kehrt Dr. Grünwald mit der Ab⸗ sicht, um ihre Hand anzuhalten, zurück. Da Agathe ihn noch liebt und ihm das auch nicht entgeht, so besteht kein zwingender Grund, warum dem Oberlehrer nicht sofort der Laufpaß gegeben und Grün wald8s Werbung angenommen wird. Aber es geschieht erst nach mehreren Akten und nachdem der Oberlehrer sich durch einen vermeintlichen Altertumsfund ein loser Streich der jüngsten Schwester lächerlich gemacht hat. Die Hauptfehler des Stücks liegen in der Kompositlon und in der Dürftigkeit der abel; diesen gegenüber wiegen die Vorzüge: einige gut gezeichnete haraktere und huͤbsche Stimmungsmomente, nicht schwer genug. Ein Lustspiel ist es nicht; weder die geschilderten Personen noch die Ver⸗ hältnisse haben irgend etwas Typisches an 665. Dag sein abgestimmte i n,, owie die große Kunst der Einzeldarsteller, unter denen esonders die Damen Lehmann, Hofmann, Orloff, Albrecht, die Herren Bassermann, Rittner, Rickelt, Reicher und Marr hervor⸗ gehoben seien, konnten dem Werke auch nicht zum Erfolge verhelfen. Es war eine verlorene Schlacht.

Im Königlichen Opern hause findet morgen, Dlenstag, eine Wiederholung von A. Lortzings neueinstudierter Oper „Zar und immermann“ statt, in den Hauptrollen mit den Herren Berger, nüpfer, Lieban, Philipp, Mödlinger, Krasa sowie den Damen Herzog und von Scheele. Müller besetzt.

Vortrgg findet Montag, den 11. Februar, 45 bis

U im Schlller⸗Saale dem neuerbauten Volksunter⸗ haltungssaale des Schillertheaters Charlottenburg statt. Der Zyklus (Montags und Donnerstags 45 bis 5g Ühr) ist auf zehn Stunden berechnet, wird also am 14. März seinen 6 finden. Eintrittskarten für den ganzen Zyklus zum Preise von 5H n sind vom Mittwoch ab an den Kassen der beiden Schillertheater, an der Kasse des Schiller ˖ Saales in den üblichen Kassenstunden sowie bei Wertheim

zu haben.

Mannigfaltiges. Berlin, 4. Februar 1907.

Am Donnerttag, den 7. d. M., finden in den Morgenstunden internationale wissenschaftliche Ballonaufstiege statt. Es steigen Drachen, bemannte oder unbemannte Ballons in den meisten Hauptstädten Europas auf. Der Finder eines jeden unbe⸗ mannten Ballong erhält eine Belohnung, wenn er der jedem Ballon beigegebenen Instruktion gemäß den Ballon und die Instru⸗ mente sorgfältig birgt und an die angegebene Adresse sofort tele⸗

graphisch Nachricht sendet.

aus schuß Deutschen Flottenvereins eine Besichtigung der Samm .

lungen des Instituts für Meereskunde und der

Morgen, Dienstag, Abends 8 Uhr, veranstaltet d für Berlin und die Mark Wer e ern iht,

Sam

des Reichsmarineamts. Mit Zustimmung der Fan nn 1 Instituts für Meereskunde haben die Herren des Instituts die Führun der Besichtigungen übernommen. Den einleitenden Vortrag halt 9. Kust os Dr,. Stahlberg über das Thema: „Befeuerung und Betonnun⸗ der Schiffahrtsstraßen ?“. (Versammlung 8 Uhr Abends im großen öh. sagle des Instituts für Meereskunde, Georgenstraße 3336) in⸗ trittskarten sind auf dem Geschäftgzimmer des Hauptausschusses, Bern. burger Straße 351, in den Geschäftsst unden von 9— 4 Uhr, sowie am Hörsaaleingang zu haben.

Der Verein für die Geschichte Berlins veranstaltet am Sonnabend, Abends 77 Uhr, im Bürgersaale des Rat haufez einen Vortragsabend. Der Dr. Johannes Leo wird über daß geistige Leben Berlins während des sieben jährigen Krieges“ sprechen. Der Zutritt ist für jedermann frei. In dem sochen erschienenen Heft? der Mitteilungen des Vereins wird zum ersten Male das Qriginaltestament der Dichterin Anna Louisa Karsch, der unter dem Namen „die Karschin“ bekannt gewordenen märkischen Sappho veröffentlicht, aus dem herhorgeht, daß die Dichterin, die Friedrich den Großen oft genug poetisch verherrlicht hat, doch in weit besseren Ver— mögensverhältnissen gestorben ist, als man bisher annahm. Dagselbe Hest bringt u. a. einen Beitrag jum Berliner Verkehrswesen vor 0 Jahren, der in der gegenwärtigen Zeit der Verkehrsstockungen

doppelt interessieren dürfte.

Die Zentrale der Berliner Rettungs geselschaft wurde für Anfragen auf dem Gebiete der Krankenversorgung im per, flossenen Monat Januar in 4132 Fällen (41035 im Vorfahre) in

Anspruch genommen.

Landon, 2. Februar. (W. T. B.) Nach einer Lloydsmeldung aus Mahs (Seychellen) ist der Dampfer „Endeavour? am 25. Dezember v. J. bei Providenge Island im Indischen Ozean gänzlich verloren gegangen. Die Passagiere sind mit einem anderen Dampfer in Mahs angekom men.

Paris, 2. Februar. (W. T. B.) Das Zentralkomitee der Grubenarbeiter der Departements Nord und Paß de Calais trat gestern in Douai zjusammen und beschloß, zu Gunsten der Familien der Opfer von Reden eine Subskription ju eröffnen. Das Komitee zeichnete 200 Fr. und sandte an den früheren Reichstagsabgeordneten Otto Hus ein Beileldz.,

telegramm.

Tarbes, 2. Februar. (W. T. B.). Das Kasino von Barreges und etwa zwanzig Häuser dieses Ortes sind durch eine Schneelawine zerstört worden. Mehrere Personen sollen unter den Trümmern begraben sein. Einzelheiten über dat

Unglück liegen nicht vor.

Rom, 2. Februar. (W. T. B) Wie das „Giornale d' Italia? meldet, herrscht in Catania große Kälte. In der Stadt und Umgebung ist Schnee gefallen. Zwei Personen sind erfroren.

Pamplona, 3. Februar. (W. T. B.) Infolge eines furcht⸗ baren Schneesturms sind die Eisenbahnstrecken blockiert Mehrere Ortschaften sind vom Verkehr abgeschnitten und leiden Mangel an Lebensmitteln.

Sofia, 2. Februar. (W. T. B.) Heute früh gegen 4 Uhr wurde hier ein Erdstoß von sehr kurzer Dauer verspürt, dessen Epijentrum in unmittelbarer Nähe von Sofia lag.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

zum letzten Male aufging, tobte im Zuschauerraum noch immer ein im . . / /// Florette LRaiser Wilhelm Gedächtniskirche. Dient

Theater. KUönigliche Schauspiele. Dienstag: Opern

haus. 34. Abonnementsvorstellung. Zar und Zimmer mann. Komische Oper in 3 Akten von Albert Lortzing. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr , Braunschweig. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 75 Uhr. Schauspielhaus. 34. Abonnementsvorstellung. Die Räuber. Ein Schauspiel in 5 Aufzügen von riedrich von Schiller. Regie: Herr Regisseur Adler. nfang 77 Uhr. Mittwoch: Opernhaus. 35. Abonnements vorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Lohengrin. Romantische Dper in 3 Akten bon Richard Wagner.

Anfang 7 Uhr. 35. Abonnementsvorstellung.

Schauspielhaus. Wallensteins Lager. Schauspiel in 1 Aufzuge

von Friedrich von Schiller. Die Piccolomini. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang 741 Uhr.

Zu der am 10. Februar er. zur Aufführung ge⸗ langenden Wallenstein / Trilogie findet der Billett⸗ vorverkauf zur üblichen Zeit, und zwar bis morgen, Dienstag, den 5. Februar er., lediglich zusammen für beide Vorstellungen und zu den nachstehenden, besonders ermäßigten Preisen unter Fortfall des Aufgeldes statt: Fremdenloge, Mitte und Seite 15 S, 1. Rangloge 12 6, J. Rangsessel 9, 50 M, Orchestersessel 12 S, Parkettsessel 9 50 AM, Parken 8 A, Parkettloge 9,50 M, Balkon, Proszentumsloge, Loge und Sessel 5,50 „S , 2. Balkon, Proszenium und Balkon 3 4A, Gallerie 125 M Von Mittwoch, den 6. Februar er., ab werden auch Billette für jede einzelne Vorstellung unter Zahlung des Üblichen Aufgeldes verkauft, und zwar für die Abend⸗ vorstellung zu den gewöhnlichen Kassenpreisen; für die Nachmitiagsoorstellung gelten nachfolgende er—⸗ mäßigte Preise: Fremdenloge, Mitte und Seite 6 50 M, 1. Rangloge 5, 50 M, 1. Rangsessel 4 50 A, Orchestersessel 5H. 50 M, Parkettsessel 4,50 M, Parkett 3,90 M, Parkettloge 4,50 M, Balkon, Proszentum, Loge und Sessel 2,50 „n, 2. Balkon, Proszenium und Balkon 1,50 M, Gallerie 0, 50 M

Donnerstag,

Donnerstag, Barnhelm.

Waaner.

Werner.

Nomische

Donnerttag

Theater). Hochsattel.

NVentsches Theater. Dienstag: Das Winter⸗ Mittwoch:

märchen. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Romeo und Julia. stammerspiele: Dilentztag: Das Friedensfest. Anfang 8 Uhr. Mittwoch: Frühlings Erwachen.

Neues Schauspielhans am Nollendorfplatz Diengtag: Herthas Hochzeit. Anfang 8 Uhr. Mittwoch: Herthas Hochzeit.

gar

Lessingtheater. Die Jungfern vom Bischofsberg. Mittwoch, Abends 77 Uhr: Die Wildente.

vom Bischofsberg.

Schillertheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Mathias Gollinger. Lustspiel in 4 Aufzügen von Otkar Blumenthal und Max Bernstein.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Kaiserjäger. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Die Räuber.

Charlottenburg Grolmanstraße). Glück im Winkel.

Hermann Sudermann. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die Verschwörung des Fiesco zu Genug.

Dienstag, Abends 8 Uhr:

und Patapon. Sonnabend:

nichts zu verzollen? Sonntag, vertreter.

Abends 8 Uhr: Die Jungfern

O. (Wallnertheater.)

Diengtag: Der Wildschütz. Die Montresore.

Donnerßtag: Der Mikado.

Bismarckstraße, Ecke der Dienstag, Abends 8 Uhr: Das Schauspiel in 3 Akten von

von Windsor. Sonnabend. Nachmittags 3

Zimmermann.

Abends 8 Uhr: Minna von

Mittwoch, Donnerstag und Freitag: Zum ersten Male: achmittags 3 Uhr:

Cortzingtheater. (Bellealllancestraße Nr. / )

Mittwoch, Nachmittagg 3 Uhr: Erstaufführung. Wozu der Lärm. Abends 76 Uhr: Zum 25. Male: Fra Diavolo.

Freitag, zum ersten Male: Tie lustigen Weiber

vorstellung: Gãnseliesel. Abends:

Thaliatheater. (Dresdener Straße 72173. Di-

tag, Abends 73 Uhr: Konzert des Kaiser Wilhelm Gedächtnisłkirchenchors.

Königliche Hochschule für Musik, Fasanen straße 1. Diengtag, Abends 8 Uhr: III. MAboune— mentsabend des Streichquartetts der Damen Gabriele Wietrowetz. Martha Drews, Erna Schulz und Eugenie Stolz.

Haben Sie Der SEtell⸗

Dirkus Schumann. Dienstag, Abends prähse 77 Uhr: Extragalavorstellung und: Nur kurjeß Gastspiel Mr. Richard Sawades vorzüglich dressierte gemischte Raubtiergruppe, bestehend aus Königstigern, Löwen, Eisbären, Kragenbaͤren, alles Prachtexemplare. Nicht zu vergleichen mit allen bis jetzt gezeigten Dressuren. Am 9 Ubt: St. Hubertus. Besonders hervorzubeben: In 4. Akt: Jagd auf echte Steinböcke und die

Märchen

Uhr: Zar und

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Dienstag, Abends 7 Uhr:

Gastspiel von Fritz Werner. Operette in 3 Akten von Benno Jacobson und Franz Musik von Karl Millöcker.

Mittwoch und folgende Tage: Gastspiel von Fritz Cousin Bobby.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Schülervorstellung bei kleinen Preisen: Der Freischütz.

Mittwoch: Die Gohome. Tosca.

Freitag: Carmen. Sonnabend: Hoffmanns Erzãhlungen.

Lnstspielhaus. (Friedrichstraße 2665 lens. tag, Abends 8 Uhr: Husarensiteber. Mittwoch bis Sonnabend: Husarenfsieber.

Schillertheater N. (Friedrich Wil helmstädtisches Dienstag,

Vonnerstag: Die von Hochsattel. Freitag: Die von Hochsattel. Sonnabend: Der Familientag.

Nestdenztheater. ¶Direttion: Richard Alexander.)

, Abends 8 Uhr: in 3 Akten von

Cousin Bobby.

Oper. Dienstag: Tosca.

bends 3 Uhr: Die von

Der Familientag.

lorette und Patap on. Hennequin und Pierre

rektion: Kren und Schönfeld.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Eine lustige Doppelehe. Schwank mit Gesang in 3 Akten don Furt Kraatz. Gesangstexte von Alfred Schönfeld. Musik von Paul Linge. Mittwoch und folgende Tage: Eine lustige Doppelehe.

Sonnabend, Nachmlttags 3 Uhr: Othello. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Hochtourist.

Fentraltheater. Dienstag, Abends 8 Uhr: stüunftlerblut. Operette in 8 Akten von G. Eysler. Mittwoch und Donnerstag: Künstlerblut.

Freitag: Die Puppe. Sonnabend, Nachmittags 33 Uhr: Schnee⸗

wittchen. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Boccaccio.

Trianontheater. ( Jeorgenstraße, nahe Bahnhof Trledrichstraße.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Fräulein

Josette meine Frau. Mittwoch bis Sonnabend: Frãulein Js sette

meine Frau.

Parforcejagd über die Riesenkaskaden.

Familiennachrichten. Verlobt: Bathildig Gräfin von Westarp mit Hrn.

Maria Frelin von Diepenbroick⸗ Grüter mit Hrn. Major Hermann von Flottwell (Haug. Marc Altenburg S.. A.).

Verehelicht: Hr. Werner Rabe von Berne, mit Frl. Magdalene von Klitzing (Berlin).

r. Asmus von Weiher mit Frl. Ehrentraut bon

litzing (Berlin).

Geboren. Gin Sohn: Hrn. Regierungsrat Dr Rasch (Schlachtensee).

Gestorben: Hr. Generalmajor z. D. Paul Ro galla von Bieberstein e, . Re⸗ gierunggrat 4. D. Ernst Albrecht Frhr. bon Eberstein (Berlin). Hr. Wilbelm don Herder (Schloß Rauenstein). Hr. Rittmeister a. O. Otto von Graevenitz (Quetz, Kr. Bitterfeld).

mm

Konzerte.

Singakademie. Dienstag, Abends 8 Uhr: . Liederabend von Lissi Kurz, unter Mit- wirkung von Clemens Schmalstich (Klavier) und Edmond Weingand (Violine).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.

Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und. Verlag Anstalt Berlin sWw., Withelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen

Keethonen Baal. Dienstag, Abenda 8 Uhr:

II. Liederabend von Susanne Dessoir.

(einschließlich Börsen. Beilage). (27

Wilhelm von Coester ¶iünchen. Sch ankanta

zum Deutschen Reichsan

Mm 32.

Berlin, Montag, den 4. Februar ·

Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

Februar

Erste Beilage

zeiger und Königlich

Preußischen Staatsanzeiger.

1907.

Qualitat

*

gering

mittel

gut

Verkaufte

Gejahlter Preis für 1 Do ppelzentner

Menge

niedrigster

höchster

niedrigster

höchster

niedrigster 101.

hẽöchster

166. Doppelzentner

Verkauft

wert

Durchschnittt⸗

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitttz⸗ preis

46

.

Außerdem wurden am Markttage (Spalte I) nach äberschläglicher Schãtzung verkauft Doppel re ntn er (Preis unbekannt)

Insterburg.

d Brandenburg . 5... ld , Greifenhagen i. P⸗rTO ! . 1 Stargard i. Po om. . Kolberg. . Köslin . Gi . rebnitz i. ö a,, ö .

, Neusalz a. O..

Aki Goldberg i. Schl. K , . ĩ

ilenburg

Erfurt

.

Goslar

Meißen

. Plauen i. (.. Heidenheim.

. . raunschweig . Altenburg h Arnstadt .

Nördlingen. Heidenheim.

Insterburg. Lyck . 2 . ö 2 Brandenburg g. H. Frankfurt a. O..

d , . Greifen hagen

11 Stargard i. Pomm. . Schivelbein... Kolberg. ; Köslin . Lauenburg i. Pomm. Namslau Trebnitz i. Schl. . ,, . 1 Rr gi . 6 x

eusalz a. O.. . Goldberg i. Schl.

alter.

Brauns wei ; irg sch z Arnstadt .

Insterburg. Lyck

y . Brandenburg a. Frankfurt a. O. Hreifenhagen H, targard i. Pmnm. . Kolberg. . Köslin J

re n tz i. I. 1 14 * * * 5 Breslau. 4 ö Ohlau 1 Neusalj a. O.. Kd y , i. Schl.

auer.

.

—; J BGraugerste

eutlingen. eidenheim. Rostock. Altenburg

Insterburg ... .

11 Potsdam:...

Brandenburg a. H. ; Frankfurt . O. 8

1 xD! 88

ö.

2. 8

8 RDX

l

1

1 1

1630

1710 16, 85 1706 17 36 1756 1779 17 65 1760 17.56 15. 5 17656 17330 17 56 16 56 16, g 1736 17 60

16,90 18,00 Kernen 19.090 19,20

1570 16 36

16, 50

16,090 14,25 14,60

13, 00 15, 16 14.56 14. 96 15,46 15.36 15.16 15,50 15,60 15,565 16.56 16.26 1756 16, 565 15, 565 1626 15,56 16, 95h 15, 16

1670

1710 1726 17,56 1736 1736 17375 17,655 1756 17,56 16, 55 1726 1756 1756 17 65 1716 17,65 1766

16 30

18 0 euthůlst 153169 1h 66

NR

1570 16, 16

16 50

15,50 14.25 15, 00

13,90 15, 16 14,85 15, 16 15,46 15, 46 16.46 15,56 15,65 15,56 16, 85 15.56 17 ß

e i gen. 17,50 17,65

17,00 17,50 17.10 17400 17.10 17.20 17.60 17.30 1740 17569 17,40

1780 17 36 18.66 16, S5 1756 17.85 17.36 1766 17 36 17,6 18. 06 18,56 17,36 17656 17 06 i 46

19, Sʒn ogg en. 16,00 15, 90 16,50 15, 80 15,60 16,090 15,90 15. 10 Ib, 66 14,50 15. 40 Iö, 56 14,50 16,50 14, 90 15. 320 15,76 16,560

15,B70 16,00 16,00 16,60 16,0 17,50 16,50 16,00 16,50 16,90 17,00 16, 00 15,50 16,90 1660 17,20 r st e. 15,50 16,30

16,00 16,60 1600 16, 30 1 16, 50 1 16,00 1 16,50 1 15,30 1 13, 10 1 16,60 1

16 go 1

17,00 17,060 18,00 17,50 17,25 20,00 17, 00 1700 17,70 17,70 18,00 18, 80 18,40 16,20 17,50 a fer. 16,00 15,90 17.20 18,00 17, 00 17,00

er Spelz, Dinkel, Fesen). 19,30 6 In R

16, 90 1720 17,50 16,59 16,50 16,70 17,10 17,00 16, 10 16,00 1690 16,60 17,40

15,50 16,30

16,00 15,90 16, 10

700 17360 15 55 18. 16 1856 20 66 17 66 18 65 18. 560 1856 1806 18.30 18.56 16 56 1750

16, 00 15, 90 17.20 18, 00 17.00 17.00

17,50 17,65

17,090 17,70 173530 17,20 17,50 17.20 17360 17,70 17,80 17,60 17,50

1780 17,96 Ig. 17.36 18. 6 18, 96 17,80 1756 17,16 Id 0h 18 ß 19, 5 1776 17,66 1766 18, 16

26 86

16,090 16,90 16,60 15,80 15,60 16, 00 16,10 15,40 15, S0 1450 15,80 15, 60 14450 15,60 15,B50 15,80 15,70 15,80

15,70 16,00 16,00

6, 00 6, 00 6,00 6,60 5,70 3.50 7, 00

oo

30.1.