1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, 8
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
6. 7. 8.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und i Erwerbs⸗ und ᷣ Attiengeselscc Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ir e n ,,.
echtsanwälten.
) untersuchungssachen.
185127]
Der Händler Leopold Simon, 22 Jahre alt, zuletzt Berlin, Landwehrstraße 15, wohnhaft gewesen, in Berlin geboren, unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, am 9. September 1906 zu Friedrichs⸗ felde, also außerhalb seines Wohnsitzes und ohne Begründung einer gewerblichen Niederlassung, Waren feilgeboten zu haben, ohne im Besitze des hierzu erforderlichen Wandergewerbescheines zu sein. Der⸗ selbe wird auf den 27. März 1907, Mittags A2 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Lichtenberg, am Wagnerplatz, Zimmer 48, 3 Treppen, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unent⸗ schuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. 365 J
Lichtenberg, den 25. Januar 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 8.
85129 K. Staatsanwaltschaft Um.
L. Die abwesenden Wehrpflichtigen:
1) Jakob Beck, geb. 13. November 1882 in Wasserstetten, Gemeinde Dapfen, D. A. Münsingen, Fabrikarbeiter, letzter Wohnsitz im Deutschen Reich: Wasserstetten, —
2) Philipp Wilhelm Hildenbrand, geb. 11. Marz 1885 in Boll, O. A. Göppingen, Bäcker- geselle, zuletzt in Boll sich aufhaltend,
3) Karl Josef Holstein, geb. 25. Mai 1882 in Gossenzugen, O. -A. Münsingen, Kellner und Kauf⸗ mann, zuletzt in Gossenzugen sich aufhaltend,
4) Ivan Mayer, geb. 31. Mai 1879 in Neu—⸗ Ulm, zuletzt in Ulm sich aufhaltend, S 5) Leonhard Mager, geb. 20. Dezember 1883 zu Burgau, K. Bayer. Bezirksamts Günzburg, Schlosser⸗ geselle, zuletzt in Ulm sich aufhaltend,
6) Eugen Mühlhäuser, geb. 27. Januar 1883 in Gingen, O⸗A. Geislingen, Fabrikarbeiter, zuletzt in Gingen sich aufhaltend,
. Bruno Schenk, geb. 27. August 1883 in Glarus, Kanton Glarus (Schweiz), heimatberech= 1 in Hütten, O⸗A. Münsingen, letzter deutscher
ohnsitz ebendaselbst,
8) Franziskus Schlageter, geb. 12. Mai 1881 in r D.⸗A. Münsingen, zuletzt daselbst sich auf⸗
altend,
Q Da vid Josef Schmid, geb. 26. April 1886 in Broklyn, Nordamerika, heimalberechtigt in Baiereck, D. A. Schorndorf, zuletzt wohnhaft in Reichenbach,
ar u gu rempf., geb. 27. August 1879 in Neu-Ulm, zuletzt sich aufhaltend in Ulm, 1D. Ernst Gotthilf Benz. geb. 22. Oktober 1884 in Oberlenningen, O. A. Kirchheim, zuletzt da⸗ selbst sich aufhaltend,
12) Karl Friedrich Fink, geb. 2. März 1886 in il ö Göppingen, zuletzt daselbst sich auf⸗
altend,
13) Karl Gottlob Häfele, geb. 3. Januar 1886 in Kleineislingen, D. A. Göppingen, zuletzt daselbst sich aufhaltend,
14). Ernst Albert Katzmaier, geb. 25. April 1884 in Brucken, O.⸗A. Kirchheim, zuletzt daselbst sich aufhaltend,
15). Hermann Kötzle, geb. 12. November 1886 in Holiheim, O. A. Göppingen, zuletzt daselbst sich aufhaltend,
16) Gustay Räßler, geb. 21. Mai 1883 in Langenau, O.. Ulm, zuletzt daselbst sich aufhaltend,
17) Jakob Wilhelm Schäfer, geb. 3. November 1884 in Jesingen, O. A. Kirchheim, zuletzt daselbst sich aufhaltend,
18) Wilhelm Straub, geb. 27. August 1886 in Wangen, O.⸗A. Göppingen, zuletzt in Holzheim des—⸗ selben Oberamts sich aufhaltend,
19 Gustav Adolf Ziegelmaier, geb. 7. April 1885 in Söflingen, O. A. Ulm, zuletzt daselbst sich aufhaltend,
20) Albert Leßle, geb. 11. Mai 1884 in Unter⸗ r. O.⸗A. Aalen, zuletzt sich aufhaltend in Geis⸗
ngen,
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab— sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubnis das Bundesgebiet verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 140 Absatz 1 Nr. 1 St. G.⸗B. Dieselben werden auf Mittwoch, den 20. März 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor die J. Strafkammer des K. Landgerichts Un zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von den zuständigen Kontrollbehörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Tatsachen ausgestellten Erklärungen verurteilt werden.
II. Durch Beschluß der II. Strafkammer des K. Landgerichts Um vom 17. Januar 1907 wurde zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt
a. gemäß § 325 St. P. - O. folgende einzelne zum e ben bestimmter Angeschuldigter gehörige Gegen⸗
nde
I) das dem Angeschuldigten Fink (I. 3. 12) zu- stehende Muttergut von 155 S 56 * in lebens- länglicher . und Verwaltung seines Vaters, des Schneidermeisters J. Jakob Fink in Boll,
2) das dem Angeschuldigten Häfele (J. 3. 13) zustehende Sparkassenguthaben bei der Oberamts⸗ sparkasse Göppingen im Betrag von 142 Æ 93 per 1. Januar 1906,
3) das dem Angeschuldigten Kötzle (I. 3. 165) zu- stehende Muttergut von 580 M, in lebenslänglicher Nutznießung und e,, n. seines Vaters, des Lacklers Joh. Kötzle in Holzheim, O.⸗A. Göppingen;
b. gemäß § 3355 St. P. O. das im Deutschen Reich befindliche Vermögen sämtlicher Angeschuldigten bis zum Betrag von 1000 S, das des Fink, Häfele und Kötzle übrigens nur insowelt, als nicht eine 2 durch die unter a verfügte Beschlagnahme erfolgt.
Ulm, den 25. Januar 1907.
H. ⸗ Staatsanwalt Linder.
83 9h1] Fahnenfluchtserklärung. In der . ache * den Grenadier Leo Utz der 4. Kompagnie 2. Bad. Grenadierregiments
Nr. 110, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 55 69 ff. des Milltärstrafgesetzbuchs sowie der S5 366, S360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Karlsruhe, den 26. Januar 1907. Gericht der 28. Division.
86920] Fahnenfluchtserklãrung. In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Richard Egerland der 5. Komp. Königl. Sächs. Fußart.Regts. Nr. 12, wegen Fahnenflucht, wird guf Grund der FS§ 69 ff. des Mllitärstrafgesetzbuchs — ö, 3 . a , er Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Metz, den 31. Januar 1907. chti Gouvernementsgericht. Der Gerichtsherr: von Kauffberg, von Arnim. Kriegsgerichtrat.
85921] Bekanntmachung.
In der Strafsache wider die Wehrpflichtigen:
1) Georg Bruno Jucha, geboren am 24. August 1885 zu Namslau, zuletzt dort aufhäͤltlich,
2) Paul Felix Muzek, geboren am 24. August 1885 zu Mittel Wilkau, Kreis Namslau, zuletzt dort aufhãältlich,
3) Nathan Tobias, geboren am 22. Februar 1885 zu Namslau, zuletzt dort aufhältlich,
4 Karl Friedrich Wilhelm Riemer, geboren am 15. April 18345 zu Mirkau, Kreis Oelg, zuletzt in Bukowine, Kreis Groß Wartenberg, aufhältlich,
) August Katzmarek, geboren am 12. Januar . gn Bernstadt, Kreis Oels, zuletzt dort auf— ältlich,
6) Gustab Paul Gebauer, geboren am 3. Ja— nugr 1886 zu Langenhof, Kreis Oels, zuletzt dort aufhältlich,
7) Paul Friedrich Simon, geboren am 13. Ja⸗ nuar 1386 zu Oels, zuletzt dort aufhältlich,
8) August Paul Sominer, geboren am 14. Sep⸗ tember 1885 ju Sibyllenort, Kreis Oels, zuletzt in Oels aufhältlich,
9) Reinhold Robert Paul Wuttke (Bomers), geboren am 5. November 1886 zu Spahlitz, Kreis Dels, zuletzt dort aufhältlich,
sämtlich unbekannten Aufenthalts, ist durch Be⸗ schluß der III. Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Oels vom 26. Januar 1907 wegen des Verdachts der Verletzung der Wehrpflicht gemäß S8 326 Strafprozeßordnung das im Deutschen hen h befindliche Vermögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben im Falle der Verurteilung treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens je bis zur Höhe von 200 M — jweihundert Mark — mit Be⸗ schlag belegt. 3. J. 91/07.
Oels, den 30. Januar 1907.
Der Erste Staatsanwalt.
S5 9321
Aufgehoben ist die unter dem 18. Mai 1905 ergangene Fahnenfluchtgerklärung und Beschlagnahmeverfügung in der Untersuchungssache gegen den am 1. Dezember 1883 in Rosna, O. A. Sigmaringen, geborenen a ner 3.329 Eduard Meßmer, wegen Fahnen⸗
ucht.
Stuttgart .
Cudwigsburg /: den 30. Januar 1907.
Kgl. Württ. Gericht der 26. Dipision. Der Gerichtsherr: Schrag, Kriegsgerichtsrat.
von Bronikowski. 1 7/2 ä„ / / /// /// .
Y Aufgebote, Verlust. n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
S6131 Berichtigung zur Nr. 77796. Der Reinertrag des Grundstücks Müggelstraße 30 (Twardy) beträgt nicht 459 M sondern A, 5 9 M Berlin, den 21. Januar 1907. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 86.
76524 Zwangsversteigerung.
Im Wege der gwangsvollstreckung soll das in Berlin angeblich Urbanstraße 8 belegene, im Grund⸗ buche von der Hasenhaide und den Weinbergen Band 21 Blatt Nr. 792 jur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Dekorateurß und Kaufmanns Paul Grodzickt ein- getragene Grundstück am 12. Februar 1907, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Hallesches Ufer 29551, parterre links, Zimmer Nr. 4, versteigert werden. Das Grundstück — Hofraum und Vorgarten mit Gebäuden — Kartenblatt 2 der Gemarkung Berlin Flächenabschnitt 1611146, eingetragen unter Artikel Nr. 13 337 der Grundsteuermutterrolle und Nr. 11 674 der Gebäudesteuerrolle ist mit einem jährlichen Nutzungswert von 12 260 M zur Gebäudesfeuer ver⸗ anlagt und 6 a 38 4m groß. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 20. November 1906 in das Grund buch eingetragen. Dag Nähere ergibt der Auzhang an der Gerichts- und Gemeindetafel.
Berlin, den 30. November 1906.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 9.
85721] Zwang sversteigerung.
Im Wege der JZwangevollstreckung soll das in Berlin, Kamerunerstraße, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder- barnim Band 139 Blatt Nr. 51533 zur Zeit der Ein tragung des Versteigerunggvermerks auf den Namen des Fabrikanten Rudolf Rosenke in Berlin ein—⸗ getragene Grundstück am 26. März 1907, Vor- mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Berlin N. 206, Brunnenplatz, in Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück,
cker an der Kamerunerstraße liegt in der Gemarkung Berlin. Es besteht aus den Parzellen Kartenblatt 265 Flächenabschnitte 705/45 2c. und 715/50 2c. von 8 a 14m mit 37 Hundertstel Reinertrag, Grundsteuer⸗ mutterrolle Artikel Nr. 23 912. Zur Gebäudesteuer ist das Grundstück noch nicht veranlagt. Der Ver steigerungsvermerk ist am 15. Januar 1907 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.
Berlin XN. 20, Brunnenplatz, den 23. Januar 19607.
86722 Zwangsversteigerung.
Im Wege der 6, soll das in Berlin, Seelowerstraße Ecke Dänenstraße, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 223 Blatt Nr. 8911 zur 43 der . des Ver⸗ steigerungsvermerks auf den Namen des Privatters Hugo Morgtz in Welßensee eingetragene Grundstück am 26. März E907, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts. stelle, Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 32, linker Flügel, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundstück (Garten) liegt in Berlin, Seelower ⸗Ecke Dänenstraße, trägt die Bezeichnung Kartenblatt Nr. 27 Parzelle 820/17 ꝛc., ist 8a 25 4m groß, hat einen Grundsteuerreinertrag von 220ñ10 Taler, in die Gebäudesteuerrolle ist es nicht eingetragen. Der Versteigerungsvermerk ist am 18. Oktober 1906 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.
Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 25. Januar 190. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
(16463 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen Preußischer Staatsanleihen und Berliner Stadt. anleihen von den nachstehend bezeichneten Antrag⸗
stellern beantragt worden:
A,. Schuldverschreibungen Preußischer Staats⸗ anleihen:
I) der 34 n igen konsolidierten Staatsanleihe von 1886 Lit. E Nr. 71 9865 über 300 6, beantragt vom Holzhändler Julius Sechting in Neu⸗Ruppin,
2) der 34 0M igen konsolidierten Staatsanleihe von 1885 Lit. D Nr. 20 403 über 500 M, beantragt von den Erben der Frau Marie verw. Peschel, geb. Georgi: 1) der Lina verehelichten Gastwirt Schelder, geb. Peschel, in Neu. Wel zow, 2) der Elisabeth ver⸗ ehelichten Restaurateur Menzel, geb. Peschel, in Dresden, 3) der Elli geschiedenen Herzau, geborenen Peschel, in Dresden, 4 der Rosa verehelichken Gast⸗ hausbesitzer Müller, geb. Peschel, in Müncheberg, 5) der Martha verehelichten Förster Arndsen, . Peschel, in Groß⸗Briesen bei Golzow, 6) der Marie verehelichten Kaufmann Ucko, geb. Peschekl, in Berlin,
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Heins in Dresden,
3) der 34 (vormals 4 o/ igen konsolidierten Staats- anleihe von 1885 —
a. Lit. HE Nr. 164 825 über 1560 M,
b. Lit. E Nr. 938 755 über 300 M,
9. Lit. E Nr. 992 624 über 300 4A,
beantragt von dem Rentier Julius Wünscher in Apolda, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Kron⸗ feld und Heinecke in Apolda,
4) der 3 (vormals 4) 0 / o igen konsolidierten Staats⸗ anleihe:
a. von 1880 Lit. E:
a. Nr. 275 380 über 300 ,
S. Nr. 308 411 über 300 M,
Nr. 455 655 über 300 M,
Nr. 464 149 über 300 M,
s. Nr. 308 412 über 300 „,
b. von 1883 Lit. E Nr. 7060 3596 über 300 4M,
8. von 1884 Lit E Nr. S2 863 über 300 , be⸗ antragt von dem Nehrungsbesitzer Carl August Rötschke in Naundorf Nr. 56 bei Jeitschen in Sachsen.
5). der 3 0/oigen Preußischen konsolidierten Staats⸗ anleihe von 1858, Lit. F Nr. 49 3553, beantragt von dem Postschaffner Friedrich Wetzel in Stolp (Pommern), n, gane
6) der 37 (vormals 4) 0 /o igen Preußischen konsoli⸗ dierten Staattanleihe von 1876579, Lit. B Nr. 8037 über 2000 , beantragt von Paul Magnan zu Berlin, Alexandrinenstraße 44, Rendanten der Orts⸗Kranken⸗ kasse für das Buchdruckgewerbe,
7) der 34 (vormals 4) ag konsolidierten Staats. anleihe von 1883, Lit. E Nr. 661 909 über J00 M, beantragt von der Frau Dorothee Mueller, geb. Jacobs, zu Welfensleben, vertreten durch Adolf Mueller zu Sommersdorf,
8) der 39 (vormals 4) 0 o igen konsolidierten Staats⸗ anleihe von 1885:
a. Lit. E Nr. 19 145 über 300 K, b. Lit. HE Nr. 128 621 über 150 , beantragt von dem Rechtsanwalt Otto Zügge in Stargard t. Pom. als Nachlaßpfleger für die Erben des am 15. Februgr 1905 verstorbenen Fräͤuleins Auguste Wilhelmine Semrau, 9) der dreiprozentigen konsolidierten Staatsanleihe von 1880 Lit. G Nr. 230 über 150 α, beantragt von der Erzieherin Elise Werner zu Posen, Koper— nikusstraße 3. B. Anleihescheine der Stadt Berlin: der Anleihe von 1892: Lit. N Nr. 56 263 über 200 (, Lit. N Nr. 74281 über 200 M, Lit. O0 Nr. 80 038 über 100 „, . von dem Pfarrer Johann Wapler zu Leitersdorf, Kreis Krossen a. O, vertreten durch den Rechtsanwalt Egger zu Krossen a. O. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. März 1907, Vor⸗ mittags 1A Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 15/14. III. Stock, JZimmer 1065 / 108, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 1. Mai i906.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.
865725 Wegen folgender abhanden gekommener Wert—⸗ papiere ist zum Zwecke der Krafilozerklärung das Aufgebot beantragt worden: I) der 34 0 oigen Kreditbriefe des Landwirtschaft⸗ lichen Kreditvereins im Königreiche Sachsen a. Serie XIII Lit. 0 Nr. 2511 über 500 M, , w, 2) der Aktien der vormaligen Aktiengesellschaft Dresdner Straßenbahn! zu Dresden Rr. 3489, S490, 8491, 8492, 8493, 8494, 8495, 8496 über je der 40/0igen Schuldscheine der Fleischerinnung zu. Dresden (Dresdner Central ⸗Schlachthof⸗ und Viehmarkts⸗Obligationen) Nr. 2944, 2547, 2948,
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
Das Aufgebot haben beantragt;
zu La; der minderjährige Ernst Wilhelm Müller in Radeberg, . * 1b: Ernst Heinrich Krause in Nünchritz und
en.,
zu 2: Augusta Wiletz in Walgworth in Engla
zu 3: Theresia Lindrum in gter nnen he, .
Die Inhaber der vorstehends aufgeführten Wert. papiere werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. November E907, Vorm Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 11, Zimmer 69, anberaumten Aufgebotz— termine ihre Rechte bei Gericht anzumelden und die Wertpapiere vorzulegen, andernfalls die Kraftlog⸗ erklärung der Wertpapiere erfolgen wird.
Dresden, am 31. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
lh dl] Aufgebot.
Phillpxy Wilhelm Schumann III. in Mensfelden hat das Aufgebot der angeblich verlorenen Schuld- verschreibung der Nassaulschen Landesbank Buch- stabe P. 9. Nr. 3459 über 1000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 21. September L507, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 92, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Wiesbaden, den 21. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
— ——
85727 Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgende Aufgebot erlassen:
1) Fabrikant Alfred Bühler in Berlin SW. Bernburgerstraße 20, vertreten durch den Rechtz⸗ anwalt Dr. Willy Hahn in Berlin W., Köthener⸗ straße 1, und
2) Briefträger Andreas Düring in Schillingsfürst, vertreten durch den Rechtsanwalt Hans Pfister in Ansbach, dieser vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. E. und O. Brackenhoeft in Hamburg,
haben das Aufgebot beantragt zur Kraftlogerklärung:
ad 1: des von Carl Widmaier in Hamburg auß— gestellten, von Louis Abter in Hamburg, Dillstraße 4, angenommenen und von Carl Widmaier, Carl J. Baer K Co. und Otto Meyer indossterten, am 2. Juni 1906 in Hamburg zur Zahlung fällig ge⸗ wesenen Wechsels über Æ 62,50, und
ad 2: der zu dem 100 Taler Prämienanteilschein Serie 2272 Nr. 113 5600 der Köln. Mindener Eifen⸗ bahngesellschaft für die Zeit vom 1. April 1902 bis zum 1. April 1927 ausgegebenen Coupons.
Die resp. Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau. Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 16. Oltober 1907, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Auf⸗ ebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Grdgeschoß,
immer Nr. I61, anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hamburg, den 21. Dezember 1906.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Abteilung für Aufgebotssachen.
7689] Aufgebot.
Der Bergwerksin genieur Herr Marcus Follador in Vromopoussion (Griechenland) hat uns angezeigt, daß die von ung auf sein Leben ausgefertigte Lebenz⸗ versicherungspolice Nr. 229 695 über 5000 Drachmen m,. gegangen sei, und hat deren Aufgebot be⸗ antragt.
Der gegenwärtige Inhaber wird deshalb auf— gefordert, sich innerhalb 3 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle eine neue aus- gestellt werden wird.
Berlin, den 27. Dezember 1906.
. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs. Actien⸗Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
86719
Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des Ingenieurs Georg Otto Geyer, früher in Braun⸗ schweig, jetzt in Mogkau, genommenen Versicherung Ur. 416751 nachweisen kann, möge sich bis zum 20. April 1907 bei ung melden, widrigenfalls wir ohne Vorlage des angeblich abhanden gekommenen, unter unserer früheren Firma Lebengyersicherungs⸗ bank für Deutschland. ausgestellten Verficherungg⸗ schein Nr. 416 751 Zahlung leisten werden. Gotha, den 30. Januar 1967.
Gothaer Lebensversicherungsbank a. G. Stichling.
85720
Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des
prakt. Arjtes Dr. med. Adalbert Jakob Karl
Fupferschmid in Wiener Neustadt genommenen
Versicherung Nr. 367 693 nachweisen kann, möge
sich bis zum I. Mai 1907 bei uns melden,
widrigenfalls wir ohne Vorlage des angeblich ab—=
handen gekommenen, unter unserer früheren Firma
Lebensversicherungsbank für Deutschland“ augge⸗
stellten Versicherungsschein Nr. 367 69g3 Zahlung
leisten werden.
Gotha, den 31. Januar 1907.
Gothaer Lebengsversicherungsbank a. G.
Stichling.
76971
Die von ung ausgefertigten Depositenscheine vom 19. Juli 1904 uͤber die ersicherungsscheine Nr. 67231 und Nr. 73 493, auggestellt auf das Leben des Herrn Hermann Philipp, Kaufmanns in Berlin, sind uns als verloren angejeigt worden. In Gemäͤßheit von 8 15 der Allgemeinen Versiche⸗ rungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir die obigen Scheine für kraftlos erklären und an deren Stelle Duplikate ausstellen werden, wenn sich inner halb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte. Leipzig, den 4. Januar 1907.
2949, 2950 über se 300 4A
Lebenghersicherungg⸗Gesellschaft zu Leipzig. Dr. . n. wech
G ///reF/„„ „/
a ö nnn
.
2
M 32.
Zweite Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 4. Februar
1907.
Uuntersuchungssachen.
ünfall- und Invaliditäts- z. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. BVerlosung ꝛc. von Wertpapieren.
C — dẽůd& —
D Aufgehote berlus n. Fund . ,
sachen, Zustellungen u. dergl.
56908 Aufgebot. E. 107. 2. 6 3 olteban e. G. in, b. H. zu Münster hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels folgenden Wortlauls; . Wanne, den 21. März 19606. Für M 1200. Drei Monate nach heute zahlen Sie für diesen Primawechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark Eintausendz veihundert, den Wert n Rechnung und stellen ihn in Rechnung laut Bericht. Herr & Frau Schwane J. N. Joka. Wanne i / W. zablbar Volksbank Münster. Rückseite. Deutscher Wechselstempel 6 1,00. Den 21. März 1906. J. N. Joka Betrag erhalten Volksbank e. G. m. b. H,
J. V.: Korte. F. Dickmann. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestenß in dem auf den 2. November 1907, Vormittags EI Utr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Recht, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Münster, den 24. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
5h62] Aufgebot. 1 F. I07. 2. Der Kolonialwarenhändler Franz Wolters zu Crefeld hat das Aufgebot des verloren gegangenen Teilhypothekenbriefes über die im Grundbuche von Creseld Band 29 Artikel 1416 Abteilung III unter Rr. 2 für die Seidenschererin Hubertine Schwiers zu Crefeld eingetragene Kaufpreisrestforderung von i730 ½ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 20. Juni 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Steinstr. 200, Saal III, anberaumten Aufgebotgtermin seine Rechte anzumel den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Crefeld, den 28. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
84999 Aufgebot. . Der Distriktsingenieur H. Kortüäm in Schwerin hat das Aufgebot des Hypothekenscheind vom 33. August 1833 über die im Grundbuchblatt der Dabelower Mühle (Grundbuch von Dabelow Bl. 1) für Frau Pastor Kortüm, geb. Zander, in Prillwitz Abt. II Fol. 2 A eingetragene Forderung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. August 1907, Vormittags 114 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an— beraumten w seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Fürstenberg, den 27. Januar 1907. Großherzogliches Amtsgericht. 678671 Aufgebot. F. 30. Der Landwirt Karl Trler II. von Gauerstadt hat die Kraftloserklärung der abhanden gekommenen Hypo⸗ tbekenurkunde vom 2. Februar 1875 über 719 60 366 3 Darlehensforderung des Friedrich Knab in Cobueg, eingetragen im Grundbuch von Gauerstadt Bd. III Blatt 241 Haupt. Nr. 176 auf seinem, des Antragstellers, Grundbesitz beantragt. Der Inkaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermin vom 27. Mai 1997, Vor— mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Rodach (Herzogtum Coburg), den 27. Novbr. 1966. Herzogl. S. Amtsgericht. Hillmann.
859231 Vufgehot. 3. E. 7.06.6.
Die Arbeiterfrau Franziska Konieczna, geb. Zielerins ka, zu Sulmierzyce, und deren Sohn, der Mäsketier Casimir Koniecjny zu Bernburg 4. S., vertreten durch den Rechtzanwalt von Chelmicki in Adelnau, haben beantragt, den verschollenen Arbeiter Adalbert Ftonieczuy, geb. am 1. Mai 1861, zuletzt wohn baft in Sulmierzyes für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 16907. Vormittags 9 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- eiklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Auf- gebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Adelnau, den 1. Februar 1907.
Könlgliches Amtsgericht. Raydt.
36726 Nufgedoot. 3. E. 207 1.
Der Abwesenheltspfleger Kaufmann Ludwig Eckert⸗ dorff aus Glogau hat mit Genehmigung de hiesigen Vormundschaftsgerichts beantcagt, den verschollenen Gärtnersohn Johann Josef Albert Hoffmann aus Klautsch, welcher am 16. April 1815 dort geboren wurde, zuletzt in Klautsch wohnhaft war und sich etwa Mitte der 1840 er Jahre auf auswärtige Eisen⸗ hahnarbeit begab, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. September 15697, Vormittags D Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Glogau, den 24. Januar 1907.
. n,. Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlich
1) Christiane Jäger, geb. Feierabend, Bauerswitwe, 2) Johann Friedrich Feierabend, Bauer, 3) Johann Christian Felerabend, Bauer, sämtliche in Ilsfeld, haben das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung der am 7. Dejember 1853 in Ilsfeld geborenen Caroline Friederike geb. Feierabend, Witwe des Martin Hilbert, angeblich im Jahre 18652 nach Nordamerika (New York) ausgewandert und seit 1882 verschollen, beantragt. Ber Antrag ist zu— gelassen, und es ergeht daher an die Verschollene die Aufforderung, sich spätestens im Aufgebotstermine Mittwoch, den 13. November 1997, Nachm. 3 Uhr, dahier zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Perschollenen zu erteilen ber⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf- gebotstermine hieher diesbezügliche Anzeige zu machen. Den 30. Januar 1907. .
Wagner, H. R. Veröffentlicht durch st. Gerichtsschreiber (Unterschr.).
86925 Aufgebot. 2 R II07. 1. Der Lehrer Klement zu Eppe in Waldeck als Ab— wesenheitspfleger des Franz Asmuth ge. Schulte von da, hat beantragt, diesen, der sich im Jahre 1886 von seinem damaligen Wohnorte Eppe zum Zwecke der Autzwanderung nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika entfernt hat, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf den 26. September 19607, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden. Erfolgt keine solche Meldung, so wird der genannte Verschollene für tot erklärt werden. Alle, welche Aut⸗ kunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Eorbach, den 25. Januar 1907.
Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.
86117 zu geton, p 107 — 3. Die Hebamme Anna Elisabeth Möller, geborene Nielsen, in Hadersleben, hat beantragt, den ver, schollenen Hans Peter Jacobsen Möller, zuletzt wohnhaft in Hadergleben, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den E6. November 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebolstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Hadersleben, den 28. Januar 1907. Königliches Amtagericht. Abt. J.
865905 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Grünberg zu Hohensalja hat als Pfleger des verschollenen, volljährigen Casimir Palgt, zuleßzt wohnhaft in Hohensalja, be⸗ antrchjt, denselben für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. September 1907, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, 1 im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hohensalza, den 26. Januar 1990.
Königliches Amtsgericht.
5909) Aufgebot. . Die Witwe Louise Hoeke, geborene Poggemeier, in Dehme, hat beantragt, den verschollenen, am 10. April 1842 zu Crell bei Mennighüffen geborenen Friedrich Boggemeier, zuletzt wohnhaft in Mennig⸗ hüffen, für fot zu erklären. Der bezeichnete Ver, schollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 20. September 1907, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes. erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollengn zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Oeynhausen, den 28. Januar 1907. Königliches Amtsgericht.
85729 Aufgehot. E. Iso. 1.
Der Kürschnermeister X. Seevogel in Peine hat beantragt, den verschollenen Schneider Heinrich See. vogel, geboren am 28. April 1835, zuletzt wohnhaft in Peine, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. August A907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wldrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Peine, den 30. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht. III.
S6 39] Aufgebot.
Rechtsanwalt Götzmann in Nastatt hat al Ver= treter der Franz Unser Ghefrau, Christine geb. Schütt, in Donaueschingen und der Luise Schütt in Muggen—⸗ sturm die Todeäerklärung gegen den am 6. September 1872 in Gamshurst geborenen, im Oktober 1889 nach Amerika ausgewanderten, zuletzt in Muggensturm wohnhaften und seit April 1894 verschollenen Metzger Karl Schütt beantragt. Der Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den
er Anzeiger.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.
die Todeserklärung erfolgen wird. Ferner ergeht Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens in diesem Termin dem unterzeichneten Ge—⸗ richt Anzeige ju machen. Naftatt, den 28. Januar 1907. Großh. Amtsgericht. (gez) Neff. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: L. S.) Eisert. 86128 Aufgehot. ö Der Schiffsführer Niels Michael Thomsen in Mölby auf Röm, als Abwesenheitspfleger der nach— bejeichneten Person, hat mit vormundschaftsgericht⸗ licher Genehmigung beantragt, den verschollenen Seemann Theodor Nikolaus Thomsen, geb. am 4. August 1864, zuletzt wohnhaft auf Röm, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Ok tober 1907, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Lod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen. Tonderu, den 25. Januar 1907. Königliches Amtsgericht.
85724 Erben gesucht. Für Jullus Hohlfeld, zuletzt hier wohnhaft, dann nach Hillsborough Wisc. ausgewandert und für tot erklärt, wird beim unterzeichneten Gericht ein Vermögen von ca. 650 M verwaltet. Die unbe⸗ kannten Erben werden hiermit öffentlich aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 1. Mai dieses Jahres hierher anzumelden. Czaruikau, den 28. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht. 865906
Am 21. März 1905 ist zu Lehe die Witwe Johanne Wilhelmine Friederike Antoinette Wehber, geb. Lanckhorst, verheiratet gewesen mit dem Arbeiter eter Hermann Heinrich Wehber, Tochter der zu ldenburg verstorbenen Eheleute Georg Lanckhorst und Cäcille Henriette Wilhelmine geb. Jürgens ver⸗ storben. Da ein Eibe der Verstorbenen bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welche Erbrechte an den Nachlaß zu haben glauben, aufgefordert, diese Rechte bis zum 3. April 1907 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigens die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiskus nicht vor⸗ handen ist. VII 4105. 42. Lehe, den 29. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. V.
85907] Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts zu Minden vom 2. Mai 1992 ist die unverehelichte Anna Dorothea Luise genannt Marie Brandt aus Minden für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 7. Oktober 190, Vormittags 12 Uhr, festgesetzt. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 26. Upril 1907, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung ju bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußhische Fiskus nicht vorhanden ist. Der Nachlaß beträgt 687 „ 35 . Minden, den 30. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. 86910 Beschlusß. Der am 20. Februar 1964 in den Akten VI 40503 erteilte Erbschein, betreffend die Erbfolge nach der am 14. August 19803 zu Straßburg i. C. verstorbenen Witwe des Schiffers Gustav Klein, Karoline geb. Neßmann, wird für kraftlos erklärt. . Straßburg i. G., den 31. Januar 1907. Kais. Amtsgericht. 85912 . . Durch Ausschlußurteil des unterseichneten Gerichts vom 16 Januar 1907 ist das Sparkassenbuch Nr. 11 111 der Sparkasse des Amtes Annen über 1005 S 93 , auggestellt auf den Namen des Hauptlehrers Heinrich Cummerwie zu Mengling⸗ hausen für kraftlos erklärt. Witten, den 24. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. So9lz . ah Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 11. Januar 1907 ist das Spaꝛkassenbuch Nr. 41 524 der städtischen Sparkasse zu Witten über 2530 4 3 ausgestellt auf den Namen der Frau H. Kurth zu Steele, für kraftlos erklärt. Witten, den 24. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. 86728
Das Kgl. Amtsgericht München 11 hat am 18. Januar 1907 folgendes Ausschlußurteil verkändet: J. Ver dem Antragsteller Karl Welzel in Berlin abhanden gekommene, am 165. Februar 1906 von Alfred Valet in Stuttgart ausgestellte, von Franz Richter in Pasing akzeptierte, am 30. Juni 1806 fällig gewesene Wechsel über 100 Æ wird für kraftlos erklärt. 6 ö II. Der Antragsteller hat die Kosten des Ver⸗ fahrens zu tragen. Tatbestand und Gründe: ꝛc. .. (gen) von Streber. Für die Richtigkeit? München, 31. Januar 1907. K. Sekretär Lettner.
16. September E907, Vormittags A0 Uhr,
Königliches Amtsgericht.
bestimmten Aufgebotstermsn zu melden, widrigenfalls
für a. den Gutgbesitz⸗ Heinrich Herbert zu Gelsen. kirchen, b. den Gutbesitzer Wilhelm Schulte Mönting
185711
7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
zu Schalke, c. den Rentner Heinrich Schulte Bulmke zu Schalke, d. den Gutsbesitzer August- Schalke zu Schalke und e den Fabrlkbesitzer Heinrich Mönting zu Schalke am 4. November 1878 eingetragene und mit den Zinsen an den Rentner Hermann Schulte⸗ Brockhoff zu Kleve abgetretene Kaufpreis. und Warenforderungshypothek von 3300 (dreitausenddrei⸗ hundert) Mark nebst 5 vom Hundert Zinsen ist für kraftlos erklärt. Gelsenkirchen, 18. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht.
85553 In der Aufgebotssache ⸗ I) des Stellenbesitzers Wilbelm Schäfer zu Neudorf, 2) des Webers Wilhelm Rother zu Markgrund, 3) des Steinmetzen Theodor Hübner zu Biehals, 4) des Anteilbauers August Brosig zu Mittelsteine, 5) des Zimmerpoliers August Olbrich zu Crainsdorf, hat das Königliche Amtsgericht in Neurode durch den Amtsgerichtsrat Kaschel für Recht erkannt: zu 1. Die Hypothekenurkunde über 12 Taler 4 Sgr. 5 Pf, eingetragen für die Maria Gerth zu Glaß (später verwitwet? Tischlermeister Zwiener) aus der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 16. April 1861 in Abteilung III Nr. Hd des dem Antrag⸗ steller gehörigen Grundstücks 126 Neudorf, gebildet aus einer Ausfertigung dieser Verhandlung und des Zuschlagsbescheides vom 19. April 1861 sowie einem Hypothekenbuchauszuge vom 4. Juni 1861 wird für kraftlos erklärt.
Ferner:
Es werden mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen:
zu 1 der (angeblich verschollene) Anton Huß aus Glatz resp. seine Rechtsnachfolger, und die Rechts⸗ nachfolger des am 2. Mai 1891 zu,. Görlitz ver= storbenen Kürschners August Huß hinsichtlich der für Gebrüder Anton und August Huß auf dem Grund⸗ stück 126 Neudorf in Abt. III Nr. Ha und 5e ein⸗ getragenen 2 Taler 7 Sgr. und 24 Taler 3 Sgr. sowie die Rechtanachfolger des am 8. September 1864 zu Neudorf hiesigen Kreises verstorbenen Aus⸗ gedingers Johann Kube hinsichtlich der für diesen auf demselben Grundstück in Abt. III Nr. 5b ein⸗ getragenen 3 Taler 16 Sgr. 10 Pf;
zu ? die Eheleute Josef und Katharina Drechsler aus Markgrund und ihre Rechtsnachfolger binsichtlich der für ersteren auf dem Grundstück 10 Markgrund in Abt. III Nr. 5 und 6 eingetragenen 30 Taler Begräbnisgelder und 200 Taler Restkaufgeld;
zu 3 die verehel. Maurer Johanna Niesel, geb. Bothe, von hier und ihre Rechtsnachfolger sowie die Rechtsnachfolger des am 2. Januar 1965 zu Nieder- steine hiesigen Kreises verstorbenen Ste llenauszüglers August Bolhe binsichtlich der für die Genannten auf dem Grundstück 21 Biebals in Abt. III Nr. 3 ein getragenen 22 Taler 6 Sgr. 8 Pf., Rest von s8 Taler 26 Sgr. 8 Pf. Restkaufgeld;
zu 4 die unverehelichte Maria Scholi zu Hirsch-⸗ berg und die sonstigen Rechtsnachfolger des am lo. März 1882 zu Hirschberg verstorbenen Amts⸗ gerichtsrats Eduard Scholz hinsichtlich der für Letzt · genannten auf dem Grundstück 137 Mittelsteine in Abteilung III Nr. 3 eingetragenen 100 Taler Dar—⸗ lehn; .
zu 5 die Rechtsnachfolger des am 65. April 1887 zu Crainsdorf verstorbenen Auszüglers Josef Werner hinsichtlich der für Genannten auf dem Grundstüũck 163 Crainsdorf in Abteilung 1II1 Nr. 6 eingetragenen 420 M, Rest von 900 M Kaufgeld.
Neurode, den 24. Januar 1807.
Königliches Amtsgericht.
85926) Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Taglöhnersehefrau Margaretha Erhard in Bamberg, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Justizrat Heilingbrunner in Bamberg, gegen den Taglöhner Vincenz Erhard von Bamberg, jn ⸗ letzt in Höchst a. Main, nun unbekannten Auf ; enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts Bamberg vom Montag, den 15. April 1907. Vor⸗ miltags O Uhr. im Sitzungssaal Nr. 141 des Jastizgebäudes bestimmt, wojn Beklagter Vincenz Erhard geladen wird mit der Aufforderung, recht ⸗ zeitig einen bei dem K. Landgericht Bamberg zuge— lassenen Rechtganwalt zu bestellen. Klägerischer Rechtzanwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird geschieden. II. Der Be— klagte wird als der schuldtragende Teil erklärt. III. Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. ;
Bamberg, den 31. Januar 1907.
Der Gerichteschreiber des K. Landgerichts Bamberg: (L. S.) Hahn, Kgl. Kanzleirat. Oeffentliche Zustenung. 7. R 24. 0.
Die Ebefrau Marie Müller, geb. Otto, zu Bornim b. Potsdam, Amtsstraße 12, Prozeßbedoll mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Stubentauch, Berlin SW. 68, Chausseestraße S, klagt gegen deren Ehemann, Zimmermann Wilbelm Müller. unbekannten Auf - enthaltg, zuletzt in Groß. Lichterfelde, in den Akten 7. R. 24. O7, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klã⸗ gerln ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Nechtsstreits vor die J. Zivil kammer des Konig · lichen Ljandgerichtg 1 in Berlin. Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 45, auf den 26. April 1907, Vor mittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelasenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin den 26. Jaguar 1907.
Ecardt
Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts II.