1907 / 32 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Feb 1907 18:00:01 GMT) scan diff

28h. 2927 603. Einrichtung zum Wässern, Kallen, Beijen, Gerben und Färben von Häuten! und ellen, mit an endlosen Tragmitteln aufgehängten äuten und einem Paar entgegengesetzt laufender, eeignet geriffelter Ausstreifwalzen sowie einer glatten . über dem die Bearbeitungsflüssigkeik ent⸗ haltenden Behälter. Ferdinand Kohl, Stuttgart, Hackstr. 37. 19. 12. 05. K. 29 734. 20a. 297 568. Appendirklemme zum Ab⸗ keemmen des Wurmfortsatzes. Max Kahnemann, Berlin, Elsasserstr. 59. 25. 10. 06. K. 29273. Bob. 297 499. Zerlegbarer Zahn mit Knochen teil und Schutzplatte. J. Hoffmann, Königsberg i. Pr., Fran jösischestr. 2. 27. 11. 06. H. 31 748. 20b. 297 530. Schutzüberzug für Handstücke an zahnärztlichen Bohrmaschinen, welcher aus einem nahtlosen, an den Enden verstärkten Gummischlauch bon konisch verlaufender Form besteht. Dr. 36 i, malbing i. C., Gailerstr. 20. 22. 12. 65.

K. 20d. 296 985. Stelzbeinkapsel mit Spiral Freiburg i. B., Talstr. 3.

feder. Rich. Richter 22. 11. 966. R. 18 302.

20d. 297 229. Künstlicher Fuß mlt kombi⸗ niertem Kugel⸗ und federndem Scharniergelenk und 8 W. Zimmermann u. H. Zimmermann, Wolfsanger, u. J Zimmermann, Cassel, Hohen⸗ zollernstr. 133. I9. 12. 05. Z. 4309.

20d. 297 537. Binde mit Wulst zum An— drücken der Unterlippe und elaftischem Streifen zum Andrücken der Oberlippe, zweckz Verhütung des Schnarchens und Sprechens im Schlaf. Adolf Frankfurt a. M., Dreleichstr. 5. 24 173. 66.

G

20e. 297 529. Sich verbreiternder zusammen⸗

legbarer Beckenstũtzteller mit einbeinigem Ständer

zum Anlegen von Gipt. u. dal. Verbänden. Carl Gottschalkstr. 26.

Daehne. Pankow b. Berlin, In einen Kasten einlegbares

22. 12. 06. D. 121938.

zof. 2927 207

Gestell mit Beinen, Becken und verstellbarer Lehne,

für hpgienische Zwecke. A. Grisel, Paris; Vertr.

A. Gerson u. G. Sachfe, Pat. Anwälte, Berlin

SW. 61. 20. 11. 06. G. 16474.

20f. 297 541. Bestrahlungskonzentrator für

Röntgenbehandlung mit. zwangläufig geführter

Röntgenröhre, deren Bestrahlung immer nach dem

ee, einer Kugel gerichtet ist. Fa. Max Kohl., hemnitz. 27. 12. 06. K. 29791.

20f. 297 546. Aus knotenlos sich kreuzenden

Bändern bestehendes Liegenetz für Dauerbäder.

5 e Berlin, Spenerstr. 25. 29. 12. 06.

O. 406 230i. 297 509. Keimdichte Packung mit über den Bund gestreiftem Wattebausch. E. S. Knorr, Att. Ges., DVeilbronn a. R. 3. I2. O5. K. 29 534 20. 297 285. Injektionsspritze aug Metall, mit eingesetztem, auswechsel barem Glasring. Max Tahnemann, Berlin, Elsafferstr. 9. 235 10. 665. K. 29 272. 20k. 297 523. An einem als Parfümzerstaͤuber ausgebildeten Schmuckgegenstand die Anordnung einer elastischen Membran als Rückwand. Leopoldine 6 Dresden, Blumenstr. 59. 21. JI2. 66. E9f. 297 540. Bougiespritze mit am Mund⸗ stück angeordnetem Ansatz und dagegen sich stützendem, abdichtendem Gummistrumpf. Heinrich Noffke, Berlin, Norkstr. 19. 27. 12. 0s. N. 6590. 2Ib. 297 685. Rahmen für Formmaschinen jum Vordrücken des Formsandes. Eisengießterei⸗ Akt. Ges. vorm. Keyling Æ Thomas, Verlin. 20. 5. 04. G. 7161. DTDa. 297 292. Griff für Spazierstöcke, be⸗ stehend aus zwei in Winkelform an den Zündboden berbundenen Patronenhülsen. Alfred Wolf, Kötzschen⸗ broda. 11. 12. 0h. W. 21 537. 2Da. 297 631. Schirm-⸗Spazierstock. Walter Maneke, Berlin, Schmidstr. 8. 25. 5. 66. M. 22 656. 226. 297 215. Vorrichtung zur Befestigung des Portemonnaies in der Hosentasche, bestehend aus einem an dem Portemonnaie angebrachten Befefligungs⸗ ringe mit Schieber und einem in der Hofentafche be festigten Drahtbügel. Heinrich Schultz, Warne⸗ münde. 11. 12. 065. Sch. 24576. 236. 297 317. Radfahrkartenhülse mit Riemen zur Befestigung unter dem Sattel. Fr. Ogecar Derold, Harthau i. E. 24. 12. 05. H. 31 959. 22b. 297 318. Transporttasche zum Befördern von FSßgeschirr, gekennzeichnet durch Schnallen zur Befestung an einem Fahrrade, einer Handhabe und innen angeordneten Schnallen für Eßbesteck. Fr. Decar Herold, Harthau i. E. 24. 12. 0B. H. II 960. 32b. 297 689. Tasche für verschiedene Zwecke, bei welcher die Breitseiten aus Vulkanfiber bestehen. Carl R. Herrmann, Dresden, Schreiberstr. 4. 27. 12. 06. H. 31 980.

22b. 297 672. Tragriemen für Damenhand⸗ täschchen, Tresors u. dgl., welcher mit einem aus— wechselbaren, Schnalle und Zunge besitzenden und für sich verwendbaren Zwischenstück versehen ist. Ort⸗ weiler Æ Co., Offenbach a. M. 27. 12. 606. O. 4057.

2b. 297 675. Portemonnaie, bestehend aus ringsum geschlossenem Behälter, dessen Oeffnung mit verstellbarer Leder. Scharnier Klappe geöffnet und

eschlossen wird. Carl Koch J.. Offenbach a. M.

riedrichstr. 40. 27. 12. 06. K. 29 782.

28e. 297 221. Puderdose mit freilegbarer, aus Drahtgewehe u. dgl. bestehender Scheidewand. Frau Baronin Marie⸗Madeleine v. Puttkamer, Baden- Baden. 17. 12. 06. P. 11 8659.

2c. 297 295. Behälter für Rasierschale und Spiegel mit Tragvorrichtung für den Rafierspiegel. Christoph Scheidler, Zirndorf. 14. 13. 66. Sch. 24 Hoy.

2c. 297 307. Behälter für Wichse, Creme o. dgl. mit daran befestigter Auftragvorrichtung.

Robert Viehweger, Berlin, Brüsselerstr. 21. 15. Iz. 06. . 552. 2c. 297 511. Behälter für Riechsubstanzen

als Schnupfenmittel mit Glasröhre, deren unterer Teil durch einen luftdurchlässigen Pfropfen verschlossen . Fa. M. Aiwert, Hamburg. 14. 12. 66. 9745. 22d. 297 290. Trauer ⸗Kranz⸗Träger. Otto Leimitz, Altona, Neueburg 40. 4. 12. 06. L. 16 927. 23d. 297 310. Blumenhalter, bestehend aus . und Anstecknadel. Franz Josess Prokop,

ablonz a. N.; Vertr.: Dr. Paechler, Rechtsanw., Berlin W. 35. 20. 12. 06. P. 11 873. 22d. 297 670. Kissenanordnung für Eisenbahn⸗ reisende mit an Gurten hängenden Kissen. Fr.

M

Neckarau.

34b.

12. 11. 06. 24b.

30. 11. 06.

4c. durch um eine

werden.

24c.

4c.

24c.

befestigt ist. weg 51. 24c.

Papier. Berlin.

Ostberg, 2 4c. kovfarmen. 24e. welches die nimmt.

Af.

Südstr. 21. 2X47. drehbarer S

rankfurt a. ch. 24 623.

durch bunden sind. 15. 12. 06.

U. 2302.

2 4f. zum Trocknen Cöln a. Rb. ,

Ziergehänge. 7 Af.

P. 11 808. 2 Af.

Auflagekante

1. 3. 06. 249.

34g.

einerseits an querspreizen

4g.

. eidemann jr, Bremen, Grafenstr. 30, u. Ernst renzien, Schwedt a. D. 277. 12. 06. H. 31881.

Leiterstr. 5.

2385. 297 689. Unterarm ju tragende Tasche zum . . Fritz Maske, Schneidemühl. 17.5. 06.

246. 297 69. Knochen säge und Büchsenöffner. Jakob Klaas, Rem⸗ scheid, Pastoratstr. 11. 297 2183.

die durch Kettenzug in rotierende Bewegung Anton Sch mura, Laurahütte

10. 12. 06. Sch. 24 577.

297 396.

barem und auswechselbarem Putz streifen.

einrich Karl Perlitz, Hamburg,

straße 80 b. 24. 11. 06.

297 427.

weiche Masse,

gestellten, hohlen Fingergriff. Adam Ludwig Weber,

Darmstadt, Sandstr.

297494. Poliervorrichtung,

das zum Polieren dienende Tuch zwischen zwei von⸗

einander abhebbaren Platten seicht herausnehmbar Max Olderog, Hamburg, Eilbecker⸗

26. 11. 06. 021.

297 582. Wischtuch aus antiseptischem Deutsche Kreppfabrik, G. m. b. S.. 20. 11. 06. D. 12 024. . w

4c. 297 645. Fußabtreter mit Gummiunter⸗

lage zur Vermeidung des Gleiten auf dem Fuß⸗ boden. , . Bürsten · u. Solz · Industrie, ergmann

29. 11. 06. W. 21 470.

297 646.

einem i ,. Griff mit zwel verstellbaren utz rau

Wittenbergerstr. S4. 29. 11. 06. Sch. 24 452.

297 221. Polsterkissen für Fensterbretter,

ganze Länge und

Frau Marie Eckstein. Berlin, Friedrich.

straße 106. 15. 12. 06.

297 208. Abdeckvorrichtung für Eßwaren,

bei welcher die Glasglocke

scharnierartig verbunden ist selbsttätig geöffnet wird. Otto BockhMardi, Leipzig⸗

Lindenau, Kuhturmstr. 15, u. Karl Franke, Leipzig,

25. 11. 06. 2756.

2927 219.

a.

297 584. für Kleidungsstücke, der auf der inneren Seite einer Kleiderschranktür befestigt wird. Remscheid Haften Bremen 14. 23. 11. 06. D. 2643. 2Af. 297 623. Aufhängevorrschtung fñr Bilder, Spiegel, Uhren ꝛc

Wilhelm Weckerlein, W. 19896. 297 209.

durch einen darunterliegenden zweiten Drahlglieder⸗ boden unter Zwischenschaltung sichelförmiger Spiral⸗ feder gebildeter Dehler, Coburg. 297210. Bettmatratzenfeder mit ge⸗ sichertem Haken. Grüne i. W. 849. 297 222. Matratze, rahmen angeordnete Federn mittels Drahthaken und Drahtringe untereinander verbunden sind. Wilhelm

Nach Art von Armbändern am Aufbewahren von

234b. 297 239. Vorrichtung zum Feinschneiden und , . gekochten 3. en. 4b. 297 242. Brotschneldemaschine mit Stell. vorrichtung, bei welcher das , Messer zu⸗ gleich den Abschluß des Brotbeh

Pingel, Weststr. 84, u. Georg August Ohm s, Moritzstr. 3, Leipzig. 4002.

293 327. Vorrichtung jum Schneiden von Brot, Aufschnitt o. dgl. mit bügeln geführtem, lofem, Bukofzer, Frankfurt a. B. 32 662. 297 398. Zweitelliges, ae,, Schälmesser aus halbrundem Stahlblech.

Schepp., Neheim. 26. 11. 06. Sch. 24 450. 4b. 297 503. Handmesser zum regelmäßigen Schneiden des Brotes. M. 23 147.

1. Karl Lup tuen 10 G6. LE. 16 699) nn

lters bildet. Peter

16 Hi. 08.

g , Draht , esser. Max M., Mainzerlandstr. 285.

ermann

Otto Mälich, Neiffe. Hackihesser in Verbindung mit

19. 10. 06. K. 29 194. Scheuermaschine, gekennzeichnet drehbare Arme mit Bürften,

versetzi 666 Putzvorrichtung mit einspann⸗ Wilhelm Hammerbrook P. 11785. =

Aufträger für flüssige oder bestehend gus einem aus Fil; her⸗

Welle

8. 18. 12. 96. W. 21 347.

bei welcher

O. 4

.

C Co. W. Fensterputzer, bestehend aus

Unna i.

Dora Schminner, Dresden,

Breite derselben ein⸗ E. 9640.

mit dem Untersatze und durch Federkraft

B. 3

Platte für Gebäck o. dgl. mit Balthasar Schumann, Kaulbachstr. 44. 15. 12. 606.

2Af. 297 296. Toilettenspiegel mit zwei Tell⸗ spiegeln. welche in Gabeln drehbar angeordnet und Scharniere mit der

Mittelstrebe drehbar ver⸗ N. Wiederer Æ Co., Fürth i. B.

W. 21 552. 24f. 297 298. Spiegel mit Nadelhalter. Wilh. Ullrich Æ Co., Offenbach a. M.

17. 12. 06.

34f. 297 306. Zusammenklappbare Stoff wand, bei welcher, unter Vermeidung von Metallscharnieren, der Stoffbezug auf Vorder⸗ Lücken zu lassen, gespannt ist.

bach, Chemnitz i. S. 297 385. Wandbrett

und Rückseite, ohne Fa. Bernh. Rauschel. 19. 12. 0j. R. 18456.

mit Vorrichtung August Knoke, O6. K. 29 343.

von Wäsche o. dgl. Mariahilfstr. 4. 5. 11.

24f. 297 387. Kleiderhaken aus Draht mit ausgebogener Oese in der Mitte. i. W. 12. 11. 06. 31f. 297 3838. bringbarer Halter für zeichnet durch ein auf einer Zahnstange verstellbar und feststellbar angeordnetes Gleitftüäck. Klee, Altona, Af. 297 402. Türartig zu öff nende, aus häng⸗ bare Kämpferplatte für Heüverkleidunge⸗ und andere

Kitzig,. Ahlen K. 29 384. d .

An einen Stuhl o dgl. an Garderobe u. dgl. i

Julius

Holstenstr. 43. 12. 11 05. K. 23 405.

David Röhm, Nürnberg, Bergstr. 7.

Senfbehälter mit im Boden

29. 11. 06. R. 18 340. 297 505. angeordneter konischer Oeffnung und im Innern des Behälters Durch Druck bewegtem Kolben. Pöschel, Dresden, Strie senerstr. 21.

Paul 1 12. 606.

Zusammenklappbarer Halter Ewald Diedrichs, mit seitlich offenem, an der mit Vertiefungen versebenem Bügel. Nürnberg, Wiesenstr. 45. Drahtglieder⸗ Matratze mit Gegendruckfederung. Fa. Joh. Nic. 24. 11. 06. D. 12053.

Carl Grothoff Nachfolger,

3. 12. 966. G. 165306. deren in einem Holi⸗

Bertels, Recklinghausen⸗ Süd. 17. 12. 66. B. 32 984. 2Ag. 297 397. Drahtglieder⸗Matratze aus

bügelförmigen mit ihren Schenkelenden parallel zu. sammenlaufenden Drahtgliedern, sowie geschweiften,

querlaufenden Verbindungsgliedern und

anderseittz an Schraubenfedern der unteren Rahmen—

angreifenden Gegendruckfedern. Fa

Joh. Nic. Dehler, Coburg. 24. II 06 B. 12 010. 292 186. stellbare Lehnstühle.

Hemmvorrichtung für ver—

2346. 297 302. Nachtgeschirr mit abnehmbarem

248, 297 192. Zu einem Tisch zusammen⸗ klappbare Bettstelle, Decar Liedstraud, anf 24 I1. 66. X. I6 393.

348. 297 E64. Aus einer gezahnten Stange mit Führunggrahmen, bestehende Stellvorrichtung für Kopfteile an Ruhebetten u. dl. H. Schiffer s K Cie., Düsseldorf. 21. 3. 06. Sch. 22 843. 241i. 297 202. Befestigung von eifernen Muttern in Knopffüßen für Gifenmöbel aller AÄrt, gekennzeichnet durch, einen von oben eingepreßten eisernen Ring mit vierkantigem Ausschnitt. Heinrich Christopheryh. Iserlohn. 6. 11. 065. G. 5527. 241. 2897 20. HBefestigung von eisernen Muttern in Knopffüßen für Eisenmöbel aller Art, gekenn= zeichnet durch einen von außen eingepreßten elsernen in, . Christophery, Isferlohn. 6. 11. 06.

h

24i. 297 204. Befestiaung von eisernen Muttern in . für Eisenmzbel aller Art, gekenn= zeichne durch eine im Fuße des Knopfes eingepreßte Eisen FCinlage. Heinrich Chrisftophery, Iferlohn. 6. 11. 06. C. 5529. 241i. 297 21G. Verstellbarer Bücherständer für Schrebtische. Wilh. Ulrich Eo. , Offen- bach a M. 14. 12. 0643. UH. 2301. 241. 297 490. Küchentisch mit Kühlvorrichtung. 1. M Gleich, Düsseldorf. 23. 11. 06. z31706. . 297 500. Dichtungsvorrichtung für Schränke, Vitrinen u, dgl, bestehend aus zwei U⸗fsrmig ge— staltetn Eisenkörpern, welche mit je einem ihrer Schenel gegen Dichtungen wirkend ineinandergreifen. Anton Purcel, Magdeburg, Hasselbachstr. 2. 28. 11 06 P. 11801. T4i. 297 504. An beliebiger Seite und Stelle des Bttes anbringbares, in Höhen“, Längen. und Breiterrichtung deg Beites einstellbares Lese. und K Sädicke, Bad Kösen. 1. 12. 06.

Tai. 297 596. Auf einen Tisch zu stellendes Schrelpult mit an der verlängerten Rückwand an— geordneen Bedarfsgegenständen. Eduard Johann Gralki, Zaborze, Poremba, O. S. 3. J2. 606. G. 1629.

T4i. E97 610. Schulbank mit an der Vorder⸗ seite bfindlicher Tasche zum Ginschieben eines eichensänderg. Heinrich Leseberg, Hamburg, asselbyokstr. 7, u. Friedrich Saemann, Ham— urg ⸗Bllwärder. 24. 12. 06. L. 17021.

B4i. 297 615. Schulbank mit in der Vorder⸗ seite einchiebbarer Zeichentafel mit Stütze. Heinrich Leseberz, Hamburg, Hafselbrookstr. 27, u. Frledrich

,, n. Hamburg ⸗Billwärder. 27. 12. 606. 1702. Ai. 297 688. Möbel mit in sein Gestell

hineinklwpbarer Bank. Bruno Eger, Wilsdruff. 12. 4. G. G. 8986.

24k. 27 231. Spritzvorrichtung, bestehend aus

Kork mi Platte und Röhrchen. W. Jacoby 4 Co., Brlin. 20. 12. 064ꝛ8 J. 6874

und umlappbarem Deckel. Johanna Warschauer, Posen, Schuhmacherstr. 12. 18. 12. 06. W. 21569. 4k. 297 381. Kasten mit schwingendem Deckel zur Aunahme und jum luftdichten Abschluß von Gefäßen aller Art. Max Chotzen, Dannecker⸗ straße 3. u. Josef Sittmann, Schlfferstr. H, Frank= furt a. M. 3. 9. 06. C. 5449.

4k. 297 386. Geschweifter Abortsitz mit vor⸗ derem und hinterem Erweiterungsaugschnitt. Heinrich Kuhse, Breslau, Ernststr. 7. 9. 11. 66. K. 29 3359. 24k. 297 496. Einrichtung zum Aufrichten in Badewannen mittels seitlich befestigter Handgriffe. Frau Baronin Marie⸗Madeleine v. Puttkamer, Baden Baden. 27. 11. 06. P. 11797. . 24k. 292 497. Verstellbare Fußstütze für Bade⸗ wannen. Frau Baronin Marie Madeleine v. Putt⸗ kamer, Baden. Baden. 27. 11. 96. P. 11793. 24k. 297 4898. Auf dem Wannenrande einer Badewanne vernell⸗ und feststellbare Hals-,, Kopf⸗ und Rückenstützeinrichtung. Frau Baronin Marle⸗ Madeleine v. Puttkamer, Baden. Baden. 27. 11. 66. P. 11800.

24k. 2927 501. Handtuchständer mit drehbarem Ziertuchträger. Adolf Simon. Langenbach, Frank⸗ furt a. M., Eschersheimerlandstr. 36. 28. 11. 66. S. 14 640.

24I. 297 217. Christbaumleuchtkörper, dessen Brandmasse von einem gelochten und am Rande seiner Durchlochungen Widerhaken bildenden Metall— band getragen wird. Erste Thüringer Christ⸗· baumschmuck . Fabrik Gebr. Weinrich, Worbis. 14. 12. 06. G. 9633.

2AI. 297 218. Christbaumleuchtkörper, dessen Brandmasse von einem an seinen Rändern mit Widerhalen versehenen Metallband getragen wird. Erste Thüringer Chriftbaumschmuck- Fabrik Gebr. Weinrich, Worbis. 14. JI2. 06. G. 9h34. 24I. 297 299. Zahlbrett mit Rillen und einer zu Reklamejwecken dienenden Unterlage. Hermann Stark, Zürich; Vertr. G. Weber, Stuttgart, Blumenstr. 25 17. 12 06. St. 9043.

T4Il. 297 300. Vorrichtung zum Herabholen von Gegenständen, mit durch Zugschnur be tãtigtem Greifermaul aus löͤffelartigen Backen. Franz Richter, Ulgersdorf b. Bodenbach, u. Theodor Fritsche. Bodenbach a. SC, Böhmen; Vertr. Horst , . Berneck, Rechts anw, Dre den. 17. 17 66. R. 18 451.

241. 297 3014. Abdeckglocke oder Stürze aus Glas für Automaten zum Verdecken von Delitatessen, Instrumenten, Sammlungen u. dgl., aus mehreren untereinander verbundenen Stücken. . Vaupel Sohn, Düsseldorf. 17. 12. 06. V. 56525.

241. 297 203. Aut turmartig übereinander stellbaren Büchsen bestehender Aufbewahrunge behälter für kleine Gegenstände. Louiz Rocher, Paris; Verte: (. Hoff mann, Pat. Anw., Berlin 8W. 68. 18 12. 06. R. 18441. 241. 297 345. Nußhalter, der mittels eines Holischraubengewindes in den weichen Teil der Walnuß eingeschraubt wird. Rudolf Bargmann, Leipzig · Reudnitz, Mühlstr. 28. 23. 11. 0. B. 327435. Z4Il. 297 25. Kleiderbügel mit durch Pruck— verschluß hefestlgten Seitenbügeln und an der Unter seite angeschraubtem, mit Haken versehenem Rock-

halter. August Eike, Leipzig Lindenau, Demmering⸗ straße 7. 17. 12. 06. G. 96456. Bal. 297 426. Aus einem luftdicht abge⸗

schlofsenen Behälter bestehende Vorrichtung zur Auf⸗ bewahrung leicht verderblicher Geger stände. Git o

Ganter . Cie., Straßburg 1. G. 17. 12. 66. G. 16609. 241. 297 495. Vorrichtung zum Abziehen von

geordneter Führungsöse für den Faden. schuch, Kulmbach i. B. 26. 16. 6065. Z. 1 re. 2äl,. 297 521. Milchtopf mit Vorrichtung zur Verhinderung des Ueberkochens der Milch Georg Steimle, Bopfingen. 20. 12. 06. St. 9651. 241. 297 532. Doppelpfanne für Bratherde des Großbetriebes. Schetelig * Nölck, Libet 24. 12. 06. Sch. 24 681.

241. 297 533. Herdyfanne mit zum wage⸗ rechten Einstellen dienenden Schrauben. Schetelig E Nölck, Lübeck. 24. 12. 096. Sch. 24 687

24I. 297 534. Herdpfanne mit einem ihren Rand überdeckenden Elsenrahmen als Schutz gegen das Einsickern des Fettes in die Herdmauerung. Schetelig & Nölck, Lübeck. 24. 12. 06. Sch. 24 685. 3241. 297 565. Heringsschneidmaschlne zum gleichzeitigen Abtrennen des Kopfes und der Bauch⸗ lappen. Fa. J. Lehrmann, Altona -- Ottensen. 27. 8. 06. L. 16 508.

84I. 297 666. Kochgefäß mit vom Gefäß ge⸗ trenntem Griff. Westf. Stanz. K GEmalllir— werke, A.-G. vorm. J. Æ H. gterkmaun, Ablen i. W. 24. 12. 06. W. 21 608.

25a. 297 304. Feststellvorrichtung für Fahr— stühle und Lastaufzüge in der höchsten Stellung mittels über demselben im Schacht angebrachtem, mit dem Ein⸗ und Ausrücker verbundenem Fang⸗

. Zehelein. Wulfen i. W. 18. 15. 65. z a. 297 209. Förderkorbsignalgeber mit

einer in der Längsrichtung verschiebbaren Kontakt- vorrichtung. Siemens X Halske Att. Ges., Berlin. 19. 12. 06. S. 14735.

85. 297 384. Hebewerk, gekennzeichnet durch zwei an beiden Enden in Führungsständern gelagerte, durch Windwerk zu hebende Auflagebalken, die in jeder Höhe durch einzusteckende Bolzen aufgehalten

werden lönnen. Otto görber, Krampe, Post Sawade b. Grünberg i. Schl. 31. 12. 06. K. 29 318. 25c. 297 415. Flaschenzug⸗Seilbremse. Fa.

Alex Welp, Remscheld. 8. 12. 05. W. 21 516. 25d. 297 366. Gestell mit einer drehbaren Stützschiene zum Loslösen der Eisenbahnräder von den Achsen vermittels hydraulischer Hebeböcke. Hein⸗ rich de Fries, G. m. b. S., Düsseldorf. 2. J. 07. F. 15 004. 258d. 297 367. Automobilhebewinde mit runder Zahnstange. Gustav Groß, Mannheim, Lamey— straße 13. 2. 1. 07. G. 16676 26a. 297 340. Transportabler Kachelofen mit Vorrichtung zum Zuführen des Brennmaterlals von einer außerhalb det Zimmers gelegenen Stelle, bestehend aus einem den Ofen mit dem Außenraum verbindenden Zuführungskanal. Wilhelm Paul K* Miller, Magdeburg. 2. 11. 06. P. 116665. 26a. 2927 341. Transportabler Kachelofen mit Vorrichtung zum Zuführen von Frischluft, bestehend ars einem in den Ofen einmündenden, mittels Ventilklappe regelbaren Frischluftzuführungekanal. . Paul Miller, Magdeburg. 2. 11. 06. 11686. 26a. 297 3242. Trangportabler Kachelofen mit zwangläufig verbundenen, durch einen Bebel zu betätigenden Regelorganen zur gleichjeitigen Re⸗ gulierung der Außen. bzw. Frischluft und der Innen⸗ bzw. Zimmerluft. Wilhelm Paul Miller, Magdeburg. 2. 11. 06. P. 11687. Ga. 297 552. Wasserbehälter, dessen seitliche Stutzen nebeneinander in den Heizraum hineinragen. Johann Glenk u. Wilhelm Glenk, Nürnberg, Krellerstr. 7. 19. 3. 06. G. 15366. 23269. 2927 468. Ventil für Niederdruckdampf⸗ heizöfen, mit einer Oeffnung für den Dampfeintritt und einer für den Kondenswasferaugtritt. Fritz Kaeferle. Hannover, Lüerstr. 3. 7. 3. 04. K. 21 354. 36. 297 313. Reguliervorrichtung bei Heiz⸗ apparaten, bei der die den Regulierkörper auf⸗ nehmende Röhre mit Austrittsöffnungen für das Wärmemittel versehen ist Paetow Gebrüder, Düsseldorf. 22. 12. 066. P. 11883. 27a. 297 230. Massivhohldecke, mit einer Gewebebahn zum Tragen des Fußbodenbetons über- zogen. Bruno Herzog, Meißen. 19. 12. 606. S. 31 936. 27b. 297 432. Betonbalken mit Zug⸗ und

Schereiseneinlage. G. Lolat, Berlin, Wilheim. straße 3 b. 19. 12. 06. L. 17007. 278. 297 433. Stein mit. Mörtelnut, für

Deckenkonstrultionen. G. Lolat, Berlin, Wilhelm⸗= straße 3p. 159. 13. os. . 179058

7b. 297 944. Bügel mit Schraube zum Be⸗ festigen von Höljern unter Träger bel Anfertigung von Beton⸗Decken. Peter Dolzem, Bonn, Burg⸗ gartenstr. 3. 27. 11. 08. H. 31 739.

7b. 297 674. Verkuppelung von Mauer⸗ Sicherungeschienen durch Rohre mit Zementausguß. Jakob Ad Mayer, Frankfurt a. M., Rechnel⸗ grabenstr. 17. 27. 12. 068. M. 23 316.

27. 297 392. Blechtafel zum Dachdecken, mit den Zusammenhang mit den benachbarten Tafeln bewirkenden Fallen und Winkeln zum An nageln an die Dachlatten. Fa. Richard Ftempe,

Dresden. 19. 11. 05. K. 29 478. 37e. 297 683. Falzziegel mit Schmalleisten auf der Unterseite, eingestochenen entsprechenden

Vertiefungen auf der Oberseite und in der Dicke des Zlegels ausgesparten Längsfälzen. Vereinigte Ziegelfabriken Thayngen, Hofen K Rickels⸗ hausen Zündel K Cie., Thayngen, Schweiz; Vertr.: G. W. Hopkins u. K. Osius, Pat. Anwälte, Berlin SW. 11. 22. 12. 06. V. B65.

376. 297 664. Drillingeventilationsdachplatte, welche nach Form und Größe drei einfache Dach⸗ platten ersetzt und zwecks Lüftung des Dachbodens mit Löchern versehen ist. R. Schürz, Colmar i G. 22. 12. 06. Sch. 24 678.

378. 297 375. Von einer Tür federnd ge⸗ tragene, mit einem elastischen Stoff versehene, durch das Schließen der Tür beeinflußte Klappe als Vor— richtung jum Berschlleßen der zwischen Tür, Schwelle und Fußboden befindlichen Spalten. Wil- helm stnemeyer, Hallerweg 115, u. Vickor Worm, Jöllenbeckerstr. 39. Bielefeld. 15. 12. 05. R. Z6 825. D785. 297 414. Beschlag zur Verbindung der geraden und krummen Teile von Treppenhandläufern, hestehend auß einem anschraubbaren Winkel mit Haken und einer anschraubbaren Platte mit ent— sprechenden Oeff nungen. Johaunßen M Schmielau, Kiel. 8 12. 06. J. 6836.

2782. 297 629. Unter Federdruck stehende Ab⸗ dichtung an Türen u. dgl. zur Verhütung bon Zug⸗ luft, dadurch gekennzelchnet, daß die Dichtung gzleisten mit Rollen versehen sind. Carl Oertel, Quelle b. Brackwede. 8. 9. 06. D. 3935.

Oito Killmey, Magdeburg, 22. 11. 06. K. 29 502.

Bindfaden, mit gleichachsig zu einer Kreujspule an-

78. 297 630. Unter Federdruck stehende Ab⸗

Winkelaufnahmen bet

SHirschstr. Sz. 37. 123. 03. S. zk 992

. beiden Oberbalken bunden sind

ö ,. Mettmann. 21. 12. 606. A4 2f.

instrumenten. Guido

425. 297 612.

Fharlottenburg, Kasser. Friedrichstr. 57.

DHuttenstr. I2.

dichtung an Türen u. dgl. zur Verhütung von Zug—

dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsseiste . angelenkt ist. 6e Oertel, Quelle b. Fer e. 9. 06. O. 40569.

23782. 297 GFI. Mauerecken⸗Schutzleiste mit aus der Schutz leiste gestanzten und zurückgebogenen Stelndollen. Friedrichs & Gugelking, Brack⸗ wede. 5. 12. G6. F. 14 889.

378. 297 673. Tür mit zwei durch Gelenk hebel gegeneinander beweglichen Schiebern. Philipp Etzel, Giebelstadt, Unterfranken. 27. 12. 068. E. 9671. 278. 297 680. Fenster, dessen Scheiben mittels Gummis abgedichtet, in einen Falz des Rahmeng eingesetzt sind und durch Eisendeckstreifen gehalten werden. Anton Johannes, Wallerfangen b. Saar— souiz. 31. 12. 035. J. S586.

378. 297 290. Fensterflügelecke, welche so im Holj liegt, daß sie von der verkitteten Scheibe verdeckt wird. Karl Fleischer, Berlin, Görlitzerstr. 66. 5. Ji. 06. F. 147535.

875. 297 650. Metallwinkelanordnung an mittels Feder und Nut in einandergreifenden Barackenboden⸗ ecken. Christoph Unmack Akt. Ges., Niesky, D.. 5. 15 65. C. 5h35.

88e. 297 24. Runder Hobelhanknagel (Hobel⸗ hankbaken) mit Feder vorn. F. X. Lachappelle, Schlitigheim I. E. 19. I2. os C. I5 96.

4c. 297 400. Hut, welcher die Augen be—⸗ schattet, aher die Stirn nicht mit bedeckt. Kurt Märckel, Bautzen. 28. 11. 66. M. 23 123. 421. 297 205. Schablone zur Herstellung der gebcäuchlichsten analytischen Kurven. Ernst Becker, te n, b. Berlin, Schloßstr. 116. 15. 11. 66 B. 32 685.

4294. 297 268. Wandtafelzirkel mit Arretier⸗ hebel. Friedrich Ziemke, Bromberg, Bahnhosstr. 90. 21. 12. G6. Z. 4313.

2b. 297 619. Zusammenlegbarer Maßstab mit federnden Gelenken und am ersten Gelenk an—

geordneter kreuzförmiger Federnut. Alfred Winzer, Bad Berka a. Ilm 3. J. 07. W. 21638.

297 671. Gehirgs⸗Wendedlopter für

Hoch. und Tlefstands⸗ sowie Rückoisuren, bestehend aus einem mit Vi eröffnungen und einem Achsenloch versehenen Stahl treifen nebst einer an dessen Enden wechselweise wirkenden Be⸗

lastungs ˖ Vorrichtung. Theodor Hübner, Breslau,

2c.

Tafelwage niedriger Bauart wobei die Unterbalken zwischen den gelagert, die durch Gehänge ver⸗

ef. 297 257. ohne Endachsen,

Rheinische Waagenfabrit August R. 18 467. 227571. Wagenentlastung mittels steil⸗ ängiger Schraube. Franz Schotthöfer, Ludwigs⸗ 66. a. Rh. 5. 11. 066. Sch. 24339.

14298. 297 692. Aus einer Anzahl Kanäle be⸗

stehender Schalltrichter⸗Einsatz zur Erzielung größerer

Reinheit der Töne bei Sprechapparaten und Musik⸗/ Riedel, Einsiedel b. Chemnitz. IJ. 9. 06. R. 17 975.

12h. 297 243. Laternenbild, mittels Druckes auf Zelluloid hergestellt. Gerstenlauer u- Rei⸗ sacher Litho⸗chemigr. Institut, Stuttgart. 16. 11. 06. G. 16 455.

14235. 297 32238. Objekttisch für Mikroskoye, bei welchem eine größere Anzahl Objekte duich Rund⸗ und Langsführung der Objektträger bis zur feinsten

Einstellung unter das Objekti gebracht werden kann. Adolf Trebing, Kreuzburg a. Werra. 30. 10 0tz. T. 8077.

12h. 297 458. Lichtkasten mit beweglicher, durch Schraube regulierbarer Bodenplatte. G. A. n ,. Hamburg, Heimhuderstr. 8. 31. 12. 06. t. 9076. 12h. 297 69601. Reflexfreiez Augenglas mit Diaphragma ohne Randeinfassung, dessen nach außen sicht arer schwarzer Rand metallartig hergestellt ist. August Wolff, München, Bayerstr. 3. 18. 12. 06. W. 21 h67.

Fernglas mit Prismenlagerung

an der. Deckplatte. F. W. Gehrke, Steglitz b. Berlin. 24. 11. os. G. 6 495. 421. 297 648. Abgestuftez Skalenrohr an

Butyrometern zur Untersuchung von Milchprodukten.

Dr, NR. Gerber's Co. m. b. Y., Leipzig. 3. 12. 0ß. G. 16 543. 121. 297 685. Vorrichtung zur 1000 Korn

gewichtsbestimmung, bestehend aus einem Zählbrett mit Ueberdeckel. Lagerbierbrauerei G- Haase,

Breslau. 7. 12. 05. g. 16 845. 121. 2927 6568. Absorptionsgefäß für gasana—⸗ lytische Apparate, mst zwei ineinander gesetzten

zVylindrischen Röhren. Gasmotoren. Fabrik Deutz, zöln Deutz. 10 12. 06. G. 16573.

121. 297 662. Vorrichtung zum Füllen und Probenehmen an verschlossenen, im Gange befind⸗

lichen Jentifugen (speziesf für Zucker). W. Möhring, 15. 12. 06.

M. 23 268.

12m 297 600. Pythagoraͤische Rechenscheibe

mit Teilungen jur Rechnung mit höheren Potenzen

und Exponenten' und 1ur Berechnung der Flächen

don Kreis segmenten. Donatus Roether, Würzburg,

17. 12. 06. R. 18 446.

12m. 297 6990. Aus mehreren Vorsprüngen

und Ausnehmungen gebildete Kupplung zwischen dem

endegetriebe und dem Zehnerschaltrad bei Thomag⸗ den Rechenmaschinen. Ludmsg Spin, Berlin, Vilhelmstt. j 18 zo. II. J. 96. S id 195 sb. 297 417. Automatsscher Geschicklichteits. hrůfer, mit einer beim Einfallen des Geldstücks in gne bestimmte Oeffnung senkrecht emporschnellenden orrichtung, durch welche irgend eine Gestalt zum orschein gebracht wird. Kunst. Atelier „Luisen⸗ sladie, Berlin. 10. j 0. &. 29 845!

2*o7 1467. Schleuderspiel mit einem in eine Führung zu schleudernden Wurfkörper, der durch , Fübrung auf einen mit einer Ausgabevor— chtung birbundenen Kipphebel fällt. Paul Förster, Derlin, Reichenbergersir. 72a, u. Emil Klinkom, Kirdorf b. Berlin, Pannterstt. 135. 3.0,

lb (oz.

11a. 2927 481. Schmucknadel mit schräg an— Ehrachter Schmuch. und Sicherheitsplatte. Heinr. 18 18. 06

Fischer, Bonn, Bornheimerstr. 74. 149959.

119. 297 143. steifenden Enden- S., Pforzheim. 141. 2927 436.

Fingerring mit übereinander Mingfabrik Willadt G. m. 20. 12. 06. R. 18 468.

Armband mit jopfartig tinander gehängten, dacharfig lausenden velches im gefchlossenen Zuͤstande einen

etwag elgstischen Meifen bildet. Hermann

steifen, stappel, Pforshesmn. 29. I7. 96. & 736.

44a. 297 555. Kleiderknopf aus Metall zentraler, als Versteifungsflansch einwärts gebog Deff nung in der oberen Platte. Bremer Juh. Hugo Bremer, 22. 6. 0. M. 22157.

44a. Befestigungssteg durch den Mittelteil eines mit Enden an der inneren Knepfwand anliegenden hierdurch eingedrückte Warzen der letzteren

gehaltenen Drahtstückes gebildet ist. fabrik Bremer Inh. a. Ruhr. 22. 6. 05. M. 271 8

4a. 297 55 7. Befestigungsmittel für Klei knöpfe, aus zweischenkligen Befestigern besteh deren n , n den Knopfsteg von ggengeletzten Seiten umfaffende Befestigungsöfen Knopf fest auf den Stoff pressen. .

Neheim a. R

gefahr. Edmund Baedeker, 27. 12. 06. B. 33051. 41g. 292 647. Stecknadel

straße 114. 24. 12. 06. K. 297735.

Rechentülle auBlech

an der Oeffnung geschlossene ? 10. 12. 06.

Herm. Engels. Remscheid. 5e. Vertiefungen auf beiden Sesten. fabrik und Fabrik Eie., Kalk b. Cöln. 15e. 297 419. , zum Bin von Getreidegarben mittels Kokohfaserseilen. Wahl. mann, Magdeburg, Neustädterstr. 8. JI2. 66. W. 21 528. 455. 297 225. Mistbeeteinsatz, bestad aus einem einschiebbaren Blechkasten mit Drgeflecht. boden. Anna Goebel, geb. Bock, Mdeburg⸗ Wilhelmstadt, Olvenstädterstr. 1. 112. 66. G. 16614. 45f. 297 262. Schutzdeckel für Wenispfe aus einzelnen Blechsektoren. Fritz Trett Berlin, Prinzenallee 16. 17. 12. 06. T. 8182. 15f. 297 406. Grasabschürer, beind aus mit Stiel versehener Achse und an dleser vrdneten Rädern und zwischen letzteren angeordne Abschür= messer. Carl Ludolphy, Dresden, Irkaferne. 4. 12. 06. XL. 16926. 45f. 297 408. In eine Schlauching ein. geschaltetes Sieb. Rudolf Rochs, Leß Vange. straße 50. 4. 12. 065. R. 18364.

4üf. 297 5783. Baumband aug lterfestem Blech mit Bindedraht und mit chemischcubstanzen u. dgl. getränkten und verbundenen Einsg Eduard Höltje, Wolfenbüttel. 8. 11. 06. S507. 159. 2927 252. Aufhängevorrichtunr Milch. separatorentrommeln, bestehend aus Ku nd Kugel« lalett, wobei die Kugelkalotte mit gungen jur Führung des Keiles des Kugelko verseken ist. Julius Cronenberg Offene ndelsge⸗ sellschaft, Sophienhammer b. Hüslen J. 5. 12. 06

C 5591.

2927 253. Halter für dallchbassin Separatoren mit federnden Mtebolzen. Julius Cronenberg Offene Sisgesen⸗. schaft, Sophienhammer b. Füssen 1 S. 12 606

6 hh92. 297 254.

9626

1I. 5. 06. K. 2794

in Gliedern, rad, in sich

GC. Hog.

45g. Löghare Cup zwischen Antrsebgrad und Welle bei wei fklen mit Keil an der Spindel und einem Schlü Antriebe. welcher nach oben schräg gaubeltet ssi. Julius Cronenberg Offene Glagesen.

Maschin en fabr it

297 556. Kleiderknopf aus Metall, dessen

aschinen . Bremer, Reheim

Maschinenfabrit

taschen zur Sicherung der Taschenuhren gegen Die bes. Honnef a. Rh. 1

mit mebrere J i.

. e. 12. 6066.

297 331. Trieurzylinder mit zellirtigen Kalker rienr⸗ gelochter Bleche Mer R

mit ener

15g. Ausstoß⸗

B. 32 624. 45g.

uhr.

den kennzeichnet, daß und fest hindurch geführt

Einsatz in eine

297 567 einem trichterfgrmi

der⸗ end, ent⸗ den 15h.

walzen in einem G b. Berlin, 21 606.

297 240.

6c.

und einem Ziehkeil zum Betäntgen dieses Hebels.

297 2239. und Preßyorrichtung

Ludwig Boßmann,

relativer Bewegung

Schetelig, Lübeck 24 459.

legel und auswechfelbarem Amberg. 29. 9. 06. 297 247.

die Flüssigkeit wird und daß d

Cöthen i. A.

2D7 395. Apparat zum rei

mit Flüssigkeiten vermischten . 6. en zwei in den Flächen er Apparat al

zwisch

zueinander stehen

Quarkformmaschine, bei der

vereinigt

Zentrifuge gedacht ist.

Klosterstr. JI7.

D. II 795.

ehãuse.

Mit Gewindeschneider und zwei

Zũndkerje für Explostons-

Viehentkuppl ungtvorrichtung,

Dr. Julius Weeren, Röhl ö. Ringbahnstr. I8. 27 12. 06. 2.

50. 10. 66.

Gustav 24. 11. 06.

—SHygienisches Milchfilter mit i gen Behälter angebrachtem Geh

Filtertuch. Hang Dorner,

9c. 297 459. Gewindeschneidekluppe mit = inander laufenden aus wechselbaren in g. * Gustavp Sommer, Herlin⸗Rĩlrdorf, Pannierstr. g, u. It Harrmann, Berlin, Hussttenstr. 42. 31. I 06.

5 0b. 297 59. Kaffeemühle mit fed

mit Gelenk versehener Stütze 2. 1 in er, ,, I nfter i. W., Wolbeckerstr. I29. dib. 297 599. Pianoforte mit üb Stimmstock befindlichem, wagerecht . phon. D, nn, C Co., Leipzig. Iz. 17 695.

P. 11 7c. 297 255. Aus flachen den⸗ Seitenteilen zusammengesetzte n wil n

j 8 . Versteifungs röhre unter dem Halse. Gwald

sind.

, n,. . 6 Bremer, Nehelm a. Ruhr. een isichnet durch eine an der Mauer zu ahr 5 1c. sch T fe . os. G. 1 Bös. Ein, od s, welsßenlster Jrorfkeseslge; fits g eit , ne, en fel, dm, ses, ,,,, desfen bed neben inan me '. 3 nop befestiger, ö mendem Schubriegel. Josepha Schmiedt, geb. aus einem durch eine Mutter anziehb 4 er ih 6m er liegende Oesen den Skoff Heim, u. Möchaen Storminger, Schwabmünchen. Rarahinerhaken und DOese. M Har en T ht mit 1 8 sich 6 en Befestigerfuß ein klemmen. 22. 11. 06. Sch. 27 445. . e ö . ax Bernhardt Martin, 8 . el, Berlin, Leipzigerstr. 103. 23. 5. G65. A8h. 297 250. Viehtränke mit einem Aufsatz F ib. 297 272. ö 9 4. te. Son ss. Besestgke zur Knopfkesestßung, Rhewöntsfanglag iich! te über e din, k, gos ,s. we err n enn g mi, dessen Fuß glatte Jm eln sehlur Fnopfbefestigung, inne, August Mundt. Lehr ke. 1e, 1I. 06. eines Musitftuckeß weinen g. nnen zeichenrei hen glatte Znnenfläche und, abgerundel M. 33 146. andere MNusfkstück re Notenzeichenrethen für , ett ö. Oertel, Berlin, Leipziger 15h. 207 261. Futterkübel für Pferde, ge⸗ ahren b . , . Paul Rieruer . 9 3840. ; . ennzeichnet durch eine Sbiralfeder, welche den Kübel J. 287515 Vorticht ,, . . , Z3we schenkliger Befestiger ur dem Maße hebt, as er geleert wird. Paul der durch Oeffnen der Tastat ul am Klavier, bei ö p ; n, us einem. Drahtstück deffen mitt, Höschel, Jwickau, Reichenbachstr. H4. I7. 123 66. rahmen schräg stellt ahn aphe sich der Ober- d e, g, e , eg, len h nmengerollt und breit 15. Hrutofen mit 9 Flensburg, i . . Berlin, Leipnigerstr. 163. . n . e. J n ,, nen,, . 1 5 44 h 6. ! ; nere ur euchte wa ö ird. ; 23 9 Adel mit seit⸗ ,, e , . letztere . gegenseitig diagonal laufender raße 3. J. 13 He) K. 29 577. S2a. 297 2917* Yin S. 61 206, . Fer er r sn . hangt . . . n We n aebarer Futtert rog mehreren a,,, , k. Ser n Xu 6. Thomassen, 3 u i ö i Fe . Sp 6, geb. Lic Delesntt gie Sorg (lffed. Fischer, Leiptig, . zi , e ne, ,, n, ö. . 14 875. E5h. 2907 542. Vorrichtung zum Abfegen der schnitt und Sen der ene n mr Schlitz, Ein- . . Kzyorrichtung in Westen. Bienen von den Waben. nn zwet drehbaren Bürsten. hin zwalchinen mur Ter.

hinderung des Aushãngeng des Ober

d hang 5 Erfaders. Hermann Altenburg, S-. 31. 12. 06. 2 307. 526. 297 5247. Aus balanciercorrichtung an Stid⸗ maschinengattern mit wenigstens einem mit der Auf⸗

hängevorrichtung des GSatters verbundenen Gegen

. Fa. Wilh. Jung becker, Aachen. J. 12 06 , bersehener Huftratzer. gewicht und einem em in gewicht vorgescha tet

. 25. . rt Kellings, Düsse ö ststr. 8. ö 25 . Degenger t vorgeicha 6 ab. Zo so. Streichholibehälter mit Papier rh zer elltugs. Düfseldorf, Roftstt. 136. 311. ,,, r ge, , = n, . bloc Schlüsselbrett und beweglicher Speisekart A5ł. 297 284. Aufklappbarer Fliegen. und G. htl * =. Rorschach, Schweiz; Vertr. 56 Ebel, Berlin, Brunnenstr. 1861. 3 12. 06 . . hinter durchsichtiger Becke an. S 31 * 4 6 Oe Uralte Bersẽ

. ; geordneten Fanghbändern. Leovolb Le darls. . 4b. To 430. Mit dem. Mundstück dur kuße ür, nern, 25 16. . 3 23 2 Tre, me einen Schlauch verbundene Zigarrenspltze. Isaq 45k. 297 250 Fliegenfänger, bestehend aus Jobann w * dete me . Berlin, Thomastuzstr. I4. 19. 17 0 . Fangbandern end? nend fans been s Berlin, Rosenthalerstr. SM. 13 39 ; - ; zentrisch zu denselben angeordneten Ro 32a. Zo? Prẽn ; e 14b. 297 142. Auswechselbarer Rost mit Hebt geflachten Enden als Leimgefaͤß, das . 54. . fir Doser⸗ Am, und Befestigungsvorrichtung für Pfeifen köpf bändern futlang geführt wirb. Friedrich Jacob Hammer Mascht . . , . e Hader Kier ß, Schr dest.. 3 dee, Berlin, Poledamerstt. 15 1. I5 135 53. mm er m, zar e , tt Ges. Sram . 297 417. Zigarrentasche mit an d 2184. 207 5E. Fliegenfãnger, mit für den ie e, m gh , , ei eee. Janenseite angeordnetem Streichholzbehälter. Wi] RBeschauer nicht fichtben angeordneten Leim flachen m ; 2 m ne g ic en nen, Häbibefste iz Rug Simon. Sulkibach a. Saat. , d mn. ,,, 1b. 297 606. Zigarren. Etui mit elektrisch T6 c. 257 S802. Mischrohr für die Arbeitsgase k . als gatfyn, Laborenz & Gaul, Pforzheim. X. I2 54 an Explosionskraftmaschinen, init ciner in der Langs⸗ don Sede uber. e et-, , t alattongkarte 26. , a, chung bes Rohres Ingebauten, are ihren Sie. Gelulois.· Skᷓ usr De-, -, . Jandvorrichtung ö en ate g fer ne n ef 22 . Dire f nn sf g ge, versebenen Scheide. Nachf. J. Priester S 219 * n

= e ö 1 l ! . 11. 8. 19. 05. V. 1181

festigt ist. Jaegues Kellermann, org Gi. Illtirch⸗ Srafen staden C. 31 297 394. Sc. ö

Dor ictbl ares Parte ares

1—

Ab. 297 012. Zigarren. Automat mit aufross motore mit aus einem Stũ . NMandflar de nnd de eaere Viereck der barem und mit Rippen versehenem Trangportzan körper urn in diesem er n ,. . . kr S2. Mar Ceaufe, -m. . n Hamburg, Bankstr. I77 , . . London; Vertr.: A. B Drang Sir,. 6 men,, .

*. 2. ; ö ö . 9 wae . * ir ã Stutta ö Cen Nerz? ** * * . . —— Siem des zäb. Tor bs. Behälter nit wetter Fil. . ir oGcckzehs c, Pat. Anwälte, Stümtzark. r, net, ,, re ofnung und, enger Entnahmeöffnung. Fa. 5 6. 12a. 297 59098. Ineinandergreifende wellen. 12 . Verla, Prerslanerftr. Simon, Jastrow. 28. 9. 05. S. 14 369. rmige Verschlußvorrichtunz. S. Boes. Bonn 5315 297857 man 4

45a, 297 297. Wendepflug mit fin beide Rosen tal 1 , wa . Schremn- Pflugkörper gemeinsamem Sohsenrad. Kar Reis. 1744. 2967 550 Schrauben m atterersaß, far . , , , der, r, g. Rertele. loch, Homberg E. Ratingen. I6. 13 06. Mä. 3 260. Bolien, inshesondere für Baugerüste t. wiscken 340 z 2 T n aan. 45a. 297 329. ius Haäufelpflugkörphe und (nen Vorste cen und die Arbeitgstücke zu Flemmendem Rn rte r . . neben denselben angeordneten Lochsternen sebendes Keil. Fran Jänicke, Zerßst ! . 14 13 6 Feen, n on = d. Mel, Sobe. Gt r- Kartoffelpflanzgerät. Hermann Laaf Co., 474. 297 56. Reibungskuppiung mir inen 348. 29210 inn n, 2a em,,

Magdeburg⸗Neustadt. 14. 5. 06. L. 1694 ijweigrmigen, federnden, mit dem einen Arm jwischen Rem nne * . m Sackelreãgung. 45c. 297 348. Aus einem Stück tanzte, die Enden eines offenen Reibringes greifenden Scl m ge, oer man Srehbe.

S v nder

bc Cb r obe erf, , Ce. Knef. Ben,, , , , , 8. 06. L. 16465 n mt derfte baren und niederen R. täben. Mein berd . 474. 2927 598. Reibunge kupplung mit wan ,,,, Seorcardt. Serin Sert hir . ne (S 1 . 23 . UT 2 A ( 2 22147. a, mit Plangewinde betätigten Reibung. S189. 292 211 im manner, mr, n. Acken. Max Spuhr, Werden Nahr. id. jn dds. m, em-, e, n e d. S. 147 59. . 8 . 8. . * 1 ; 8 Ter stner. 12f. 297 * Myers r go. mn... ir drr kerfatorstr 172 16. 1. 05. S IJ66 S8. bei ze d . Gleirghn mit. Wetalistutea. a 22406. Rellame Ai becer Re-, dei dem das Material in Rillen des Stuser en. . Rename cer bee * é Süeng ein ⸗- Ant ctnem Aschteller einer cle me srr- re gewaljt ist. Bohn R stãhler, Kiel. 18 12 35 dr, , dr e, n,, . B. 33 ob6. ö f S . e d. Berlm Fons dwer 1936 1 8 47f. 297 1274. Stopfbũchsenabdichtung mi ** . —— . eg 1 2 1 * dlastisch win kenden, mit Schrägfläcken der ederer 848. 292 281 Dehner mm me . Ringen. i Wilbelm Wolf. Reis bol B. Du sseldor . fenfter. e mn rm, m,, * *. ixCerTbner S 16. 3. 06 W. 19999 : * ter 63 * De aer ; a 8e 17 297 55 4 Di drum er = X . m. —— 111M M 11. 8. S 8 88 w . 4 2 ichtungeri 8 fur Flanschen ö 54g. 297 219. Siserrenn—— 2. us dal gau inem zwei fenzenirisch angeotdashe Rinee meöschen zwei un Tre ,, e nn, = * ö ö ö 1H ö 22 zentrale A ** n aus Gummt o. dgl. baltenden Blechring dor *. Rreahen bendel rd . * 2 5 r 2 M- d n Lenden R dangte Trrenorker S förmigen Suer schnit. Deinrich Kemp chen. Oder. dard Schrade. Semarmngen 8 hauen, Nr b., Wönigfit. Si. IL. b , -,, , Oc re 6 175. 297 5 . 8 23 , D l. Sch. 24 689 * ; 98. Robr. Not.) Verbindung. Sväig. 292 228 Set- . a , mufsfe aus jwei gelenkig derdundenen Dälften, die trangparer tem . 1 Ius an ee ichen ie Clastische Zwischen lage fest Moselstr 46. * G an rr C ᷣ— an das gesprungene Robr oder zu derbindende Frankfurt 2. N Denn A r. —— Rebhesdem andren, Beier culer. Weed, F,, ,. ö Bleichstr. 15a. 10. 12. 66. S ch 24 574 stãnde R Ang 3 * 1 * 2 178. 20 dos. Berieselunge babn, bestebend auf R. 18271 K e, Dm den, X ere din Tae, erbarmen, da, a,, Tr an, dae, . unte, beim Dechschranken cine nn Deffanngen Federwirkang chende; a vfisebene Nobr in die als Sammelb or auge bildete, Sqhiene . * * Orne w bebt. Veinrich Frenz. Gate nder ddesere s . 2 * aa, Dee, J sen. n,, H 8 121 8 10m el 3 . 144 e w an ee ne, rr . 8 ] r ted mer jum Giaschleifen Dermann Sanccke Si N n 8. X Ds

des Ventiltegele in den Venti ln

schast, Sophienhammer b. Hissten J. S. JX. 06.

ö 26G 9 Wer So er da dere Nea mme

kfrazapparates,. Berthold Wen kel. Brabanter. Oelsrabmer mir Denen, nm, r. D straße 41 1 epr* sls z 8 . r. * . 1 8 n di Dered Wbe iz. u. Terpeld Gander, Brügclerstr 2 d. Drte Mme nn, Dede, , 1 Göln a. Rb. 15. i2 06 W. W Vd n. Won . Ha. ET Flan . ; ö r * in . 2389. Wansck nn Vanlicken für asg. 02 a8 Due we danse dere, or * ö. J . W apparate. Bert dold Wendel. Bra Mrnter. Röcdwoend und drum de ö Xx . X abe an Veopold Sander. Vr ü Felern r. X Dean 2 Find r, D, R v X 2 Göln a. Mb. 5 2 8 ö 8282 3 . n W B 9 di Le see e, d 6 2 8 2 Feile mi Gdelichranden ger kde rr mer Wnddea e me Deer . . 2 und He i ernude mute M* Ne fe sttgnnad mite der dared CSochee deer Y * 2 K . * 1 x en 1 ' S 2 W 2 4 t rd . Wermelekhden. ds, d d,, ö ger. 22 . T. dW Ne dert ghter ame = . . 8 ö 190. 4 * an. Schnelddodrer wir Heel me schen C JR M 8 8 m 9. e Dm (nander Uusenden Qewiönden Reed Nennen. 92 e Rie ng. Bianen ü R' Gd, , de , 8 , X. 83 M3 * 21 12 . ö ö v. 2 rde d . 53 8 r r OGrtmmit hen. X WR , .