1907 / 32 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 04 Feb 1907 18:00:01 GMT) scan diff

56b. 297 1472. Stahlsattelgerüst mit stuhlsitz⸗ artigem Sitz, dessen Blätter an den Außenkanten durch hochstehende Blechstreifen abgestützt sind. Ru⸗ dolf Guilleaume, Mülheim a. Rh., Bahnstr. 94. 7. 12. 05. K. 26 724. 5F5Ta. 296 867. Photographische Klapp⸗Kamera für einfachen und doppelten Auszug, deren Objektiv⸗ träger durch Hebelmechanismus in die Gebrauchs— stellung gebracht wird. Fa. Dr. R. Krügener, Frankfurt a. M. 19. 12. 06. K. 29735. 5749. 297 374. Kamera für Drelfarbenphoto- graphie mit vier um einen drehbaren Objektivtubus angeordneten geschlossenen Belichtungsräumen. Otto Bauer, Magdeburg, Guerickestr. 2. 5. 12. 05. B. 29 506. 57a. 297 660. Am Lampengehäuse verstellbarer Kondensorrahmen für Kinematographen. Alfred Duskes, Berlin, Friedrichstr. 207. 15. 12. 06. D. 12169. 576. 297 339. Tageslichteinzelnpackung für lichtempfindliche Platten, Papiere, Films u. dgl, be⸗ stehend aus einem mit Trichter⸗ und Befestigungs« lappen versehenen Karton und überzuschiebender Schutz; hülse. A. Krumm, Mindelheim. 19. 12. 01. K. 23 299. 58b. 297 695. Fruchtpresse. NAugusto Fer⸗ reira Dias Co., Para, Brasilien; Vertr.: A. Daumas, Pat.⸗Anw., Barmen. 21. 12. 06. D. 12194. 5 9b. 297 475. Schleuderpumpe mit abgetrevpten Spaltflächen zwischen Laufrad und Gehäuse. Ogcar Ortenbach. Bitterfeld. 27. 3. 06. O. 3721. 598. 297 477. Pumpe mit Schnecke für Jauche u. dgl. J. Hauke, Rittergut Hornow, Kr. Sprem⸗ berg, N. 2. 9. 8. 06. H. 30 780. 63b. 297 220. In beliebiger Lage feststell. bares Verdeck für Kinderwagen u. dgl. Alwin Heffter, Zittau i. S. 15. 12. 06. H. 31 889. 62b. 297 478. Rollplatte für Lastenbewegung mit jwei seitlichen Hauptrollen und je einer Neben⸗ rolle vorn und hinten. Apparatebau⸗wesellschaft m. b. H., Bingerbrück. 6. 9. 06. A. 9448. 6 63b. 297 539. Ackerwagen mit nach außen schwingenden Längsseiten. Carl Brüning, Wer nigerode a. Harz. 27. 12. 06. B. 33 073. 6 S3b. 297 575. Schlitten, mit zwischen den Kufen liegenden Rädern an verstellbarem, federndem Hebelgestaͤnge. Ferdinand Klostermann. Berlin, Alt Moabit 82 a. 15. 11. 06. K. 29 447. 6836. 297 576. Schlittenbremse, deren Klauen burch einen Bremshebel mit Wage betätigt werden. Mich. Wasensteiner, Hohenwiesen b. Lenggries. ĩ5. II. 55. W. 31 468. 636. 297 639. Sackkarrengestell, welches auf dem Sackkarren montiert und mittels einer Kurbel betätigt wird. Wilhelm Feyh u. Carl Gott—⸗ . . Scharnhorststr. 19. 20. 11. 06. 6c. 297 389. Lenkvorrichtung für Motor. wagen mit durch Drallspindel betätigtem Lenkhebel. Arthur Crongeyer, Obhausen. 13. 11. 06. C. 5546. 683. 297 569. Elektromobil mit Hinterrad⸗ antrieb. Deutsche Mercedes⸗Verkaufs⸗Gesell⸗ schaft G. m. b. H., Frankfurt a. M. 31. 10. 06. D. 11 929. 68234. 297 581. Kinderautomobil, dessen Antrieb mittels eines durch Federkraft betätigten Zahnrad werkes erfolgt. Heinrich Everts, Elberfeld, Ober⸗ straße 17. 19. 11. 06. G. 9551. 6234. 297 583. Achsenlagerung für Motor⸗ wagen und ähnliche Fahrjeuge. Herm. Kalb, Cassel, Reginastr. 7. 23. 11. 06. K. 29 511. 634. 297 641. Treppenartig abgestufte Kulisse für die Einstellhebel von Wechselgetrieben an Motor⸗ wagen u. dgl. Sondermann, Heidelberg. 20. 11. 06. S. 14619. 682. 297 642. Automobilsitzpolster aus einem Metallbügel mit an den Kreuzungspunkten seiner Längs. und Querdrähte befestigten Sprungfedern. , m n, Ohrdruf i. Th. 22. 11. 06. . 4. 63. 297 698. Vorrichtung zum leichteren Ab⸗ lesen von Landkarten in Automobllen. G. H. Dietz sch, Berlin, Schwäbischestr. 4. 5. 11. 0. D. 11 953. 683. 297 699. An einem Automobil beweglich befestigtes PR lt. E. H. Dietzsch, Berlin, Schwä⸗ bijchefkt. 4. 5. 11. 08. D. II I54. 638. 297 522. Mit Schmieröff nung und 6 versehene Verschlußscheibe für Schmier- apseln von Wagenachsen. Wilh. Hinrichs, Heppens. 21. 12. 06. H. 31 944. . 68. 297 536. Teilbare Felge mit Sicherung durch den Kopf der Befestigungsschraube. Conti⸗ nental˖ Caoutchoucr⸗ Æ Gutta⸗Percha Com- pagnie, Hannover. 24. 12. 06. C. 5629. 63e. 297 380. Einrichtung zur Befestigung von Fahrzeugluftreifen an Radfelgen mit auf dem Reifen vorgesehenen Bolzen, unter deren hervor⸗ tehende Köpfe die Felge greift. Ola Larsson illander, Malmö; Vertr.! Dr. L. Gottscho, Pat.⸗Anw., Berlin W. 8. 15. 5. 06. W. 20 303. 56e. 297 384. Mantelschutz fr Fahrräder und Kraftfahrzeuge. Heinrich Schweer, Bremen, Düstern⸗ straße 85. 24. 10. 06. Sch. 24 057. 63e. 297 481. Stahleinlage für Pneumatik⸗ reifen, welche zwischen dem Mantel und dem Luft⸗ schlauch eingefügt wird. Ferdinand Kriest, Meißen a. E. 10. 10. O6. K. 29116. 6e. 297 524. Gleitschutzmantel für Voll—⸗ oder Luftgummireifen. Bernhard Simonsen Berlin, Hamburg, Gänsemarkt 93. 22. 12. 06. B. 33 021. 53e. 297 580. Luftschlauchmantel mit einem aus einem längsaufgeschnittenen Lustschlauch ge bildeten Ueberzug. Heinrich Dounermann, Eitorf. 19. 11. 06. D. 12018. 63e. 297 637. Gleitschutzdecke für Motorrad⸗ reifen mit durch schräge Einschnitte hergestellter Neberlappung der Segmente. Julius Gesche Nachf., Berlin. 19. 11. 06. G. 16467. 8ze. 297 638. Mit Drug knopfverschlüssen ver⸗ ehenes Reparaturband für Pneumatikbereifungen. heodor Neumayer, München, Göthestr. 33. 19. 11. 06. N. 6512. ĩ 63g. 297 212. Ueberzug für Fahrradsättel, einen festen und zugleich weichen Sitz gewährend. Anton Brüggemann, Münster i. W., Sternstr. 21. 7. 12. 05. B. 32 899. 62g. 297 585. Selbsttätige elektrische Lampe für Fahrräder, Automobile und andere Fahrzeuge. Walther Sippel, Geestemünde. 24. 11. 66. S. 14629. 62h. 297 572. Glastischer Fahrradlenkstangen⸗ siiff Gottlieb Mallok, Breslau, Lewaldstr. 10. 11. 06. M. 22 966. 636. 297 614. Tretkurbellager mit während

der Fahrt zu verändernder dreifacher Uebersetzung. Darwin Höber, Heidenau i. S. ü . 15. e, Gore henna ö a. 297 260. Untersatz für Gläser o. dgl. mit Markierblock. Hermann Krüge 6. i, , . w n. * ka; 297 265. Mit von außen ab r k ,,, . gefäß. ans chanderl, Nieder⸗Schö sen. 18. 12. 06. Sch. 24 629. mien Gaga. 297 271. An Trinkglagrändern auf— zusteckendes Mundstück, bestehend aus einer an der Innenseite geschlitzten, mit Gummiringeinlage ver— an. . ,, , Zelluloid⸗ emme. ard Jordis, Nürnberg, Ste 21. . 12. 6 . z . a. 272. Bierglasuntersatz, bestehend aus einer Blechschale mit zwei durchbrochenen Scheiben⸗

einsätzen, deren oberer das Glas, deren unterer H

Herrmann Fuchs,

eine Schwammeinlage trägt. F. 14986.

Cöthen i. Anh. 24. 12. 06. 64a. 297 278.

durch Schlüssel und nur nach einer Seite, jedoch für ahlen· Industrie. Berlin.

nicht über die Endzahl hinaus drehbaren

Bierglaguntersatz mit einer schränke, Tresortüren u. dgl.

68e. 297 512. Horizontal verschiebbare Tür⸗ glasscheibe auf einer Metallschiene, welche an beiden Enden zur Aufnahme der beiden Rollen entsprechend ausgefräst ist. Friedrich Mohrmann, Berlin, Cuvrystr. 3. 14. 12. 08. M. 22 906.

68c. 297 635. Scharnierband, mit zum Um⸗ biegen kleiner Oesen auf entsprechende Stärke ge—⸗ seiltem Scharnierlappen. Joh. Driendl, Pfronten, Bayern. 10. 11. 06. D. 11980.

68d. 297 517. Fensterfeststeller, bestehend aus einem am Fensterrahmen drehbar befestigten Arme, der in einen an der Unterseite des Fensterflügels an⸗ gebrachten Bolzen eingehakt wird. Richard Herzog, Wurzen i. S. 17. 17. 06. H. 31904.

68d. 2927 549. Fensterfeststeller aus einer am Flügel anzubringenden federnden Kgpsel und einem am Fenstergewände anzubringenden Stift mit Knopf. 3. h h, Mannheim, Riedfeldstr. 48. 31. 12. 06.

68e. 297 4270. Verbindungs⸗ und. Durch⸗ dringungsstelle mit verschweißten Fugen für Geld⸗ „Panzer“ Akt. - Ges. und GSEisen⸗

Geldschrank⸗ Tresorbau⸗ P. I4a61.

17. 10. 04.

scheibe und einem verschließbaren, mit Ziffernloch 706. 297 372. a gt, für beliebige Geräte, n

versehenen Deckel. Wilhelm Ischen,. Bielefeld, Heeperstr 132. 31. 12. 06. J. 6885.

64a. 297 377. Mit einer Ausbauchung ver⸗ sehener Gefäßstopfen. Fuchs, Baumbach, Westerw. 17. 4. 06. K. 27764. Saga. 297 401. Schraubglas mit von innen etikettierbarem Glasschraubdeckel. Dr. Rudolf Glan, Cöln a. Rh., Deutscher Ring 24. 29. 11. O06. G. 16 329.

64a. 297 421. Flasche mit doppelter Wandung und evakuiertem Zwischenraum, im Querschnitt eine aus verschiedenen Kreisbögen zusammengesetzte Form

bildend. Robert Hartwig, Berlin, Siegmundshof 5.

14. i. os. SH. II 884. 6G4b. 297 378. Vorrichtung zum Reinigen von Gas⸗ und Flüssigkeitsleitungen. Joh. Neuenhoff, Borbeck, Rhld. 20. 4. 06. N. 6161. 64b. 297 293. Trichter mit abnehmbarem, mittels Federkraft funktionierendem Mündungs⸗ verschluß. Rudolf Steigleder, Erfurt, Albrecht⸗ straße 11. 22. 11. 06. St. 8969. 6 S1Ib. 297 687. Vorrichtung zum Füllen von Flaschen, bestehend aus einer Luftpumpe mit einem kurz über der Mündung und einem im Kolben sitzenden Rückschlagventil sowie einem durch die Mündung ge— führten, seitlich ausmündenden Rohr. Traugott Jandek, Strehlen i. Schl. 15. 3. 06. J. 6518. 65a. 297 691. Grundanker, dessen mit Grund⸗ zapfen versehener Gußblock sich nach oben verjüngt E. Theodor Bunje, Hongkong; Vertr.: Alexander Specht u. Julius Stuckenberg, Pat. Anwälte, Hamburg 1. 16. 8. 06. B. 31 869. 65b. 297 382. Helling mit mehreren, in der Querrichtung der Helling nebeneinander angeordneten Hebezeugen. Duisburger Maschinenbau⸗ Att. Ges. vorm. Bechem K Keetman, Duisburg. 20. 9. 06. D. 11 764. 666. 297 323. Momentausrückvorrichtung an Fleischschneidmaschinen, verbunden mit einer Ein⸗ richtung zum Ausstoßen der Transportschnecke durch Verschluß der Kupplungsöffnung mittels einer . Hugo Allner, Berlin, Heidestr. 15. 29. 12. 06. A. 9787 67a. 297 5274. Verstellbarer Schutzkaften mit Wellblech⸗Armierung und Staubabstreicher für Schleif· scheiben. Jean Scharmitzel, Cöln, Weberstr. 12. 14. 11. 06. Sch. 24 373. 67a. 297 578. Einrichtung zum Hinterschleifen von Spiralbohrern, bestehend aus einem vertikal ver⸗ stellbaren Schlittenstück mit Fübrungsstück und über diesem angeordneter Schleifscheibe. Peter Tweer, Remscheid ⸗Vieringhausen. 16. 11. 06. T. 8121. 67a. 297579. Vorrichtung zum Gerade und Feinschleifen von Lithographiesteinen mittels von einem Vorgelege aus angetriebener Schleifteller Hermann Sudau, Barmen ⸗Rittershausen, Acker⸗ straße 10. 17. 11. 06. S. 14611. 6794. 297 640. Antrieb von Schleifscheiben durch elastisch gelagerten Elektromotor. Siemens⸗ Schuckertwerke G. m. b. S., Berlin. 20. 11. 06. S. 14616. 68a. 297 286. Vorrichtung zum Schmieren von Türschlössern, bestehend aus einem in die vordere Schloßplatte innen eingesetzten und über der Falle bzw. dem Riegel mündenden Röhrchen. F. Spahr, Hamburg, Wiesenstr. 46. 6. 11. 06. S. 14 405. 68a. 297 287. Klosett⸗ oder Badezellenschloß mit dreizahnigem Schieber in Verbindung mit vier⸗ zahniger Nuß, Stift und Anzeigeplatte. Eduard Niederdrenk, Velbert, Rhld. 19. 11. 06. N. 6517. 68a. 297 324. Riegel mit einem mit besonderer Feder versehenen Scharnier. Vereinigte Riegel⸗ ö nn Akt. Ges., Velbert. 31. 12.06. 0 . 68a. 297 325. Schloß mit in einen Einschnitt des Riegels eingreifendem, federndem Zuhaltungs⸗ bolzen und Vorsteckstift zum Offenhalten. Robert Sanowski, G. Schalke i. W. 31. 12 06. H. 32008. 684. 297 344. Garderobe⸗ und Schirmauf⸗ hänger, bestehend aus Kette und Schlößchen zur Sicherung gegen Diebstahl. Albert Levy, Hamburg, Fröbel str. 10. 9. 11. 06. L. 16814. 68a. 297 482. Gitterschloß mit Regenleiste und Balken aus einem Stück. Steinbach C Voll⸗ mann, Heiligenhaus b. Düsseldorf. 23. 10. 06. St. 8900. 6Gsa. 297 483. Aus einem Stück gestanzter Winkelschlüssel für Schloßsicherung. Albert Schür⸗ feld, Velbert, Rhld. 30. 10. (66. Sch. 24 256. 68a. 297 487. Eiserne Türdrücker⸗Einlage, deren Hohlteil aus einer teilweise umgekrämpten, kantigen Hülse besteht, welche den aus einem Stück hergestellten teils runden, teils kantigen Stiftteil aufnimmt. H. Mellage, Iserlohn. 20. 11. 06. M. 23 066. 68a. 2927 512. Eiseneinlage für Türdrücker, bei welcher die Teile durch Einschnitte übereinander gelegt und vernietet sind. August Mentze, Iserlohn. 14. 12. 08. M. 23 243. 68a. 297 514. Türöffner, gekennzeichnet durch wasserdichte Lagerung der Sperrhebel und von außen auswechselbaren Riegel. Fa. J. Buscher, Solingen. 15. 13. 06. B 32 977 68a. 297 518. Schloß nach Patentschrift 155 666 mit Sperrvorrichtung für den drehbaren Griff. August Müller, Witzenhausen a. Werra. 17. 12. 06. M 23 256. r 68h. 297 551. Fahrradschloß, das bei schräg estelltem Vorderrade in das Steuerrohr eingreift. r i Opitz, Nischwitz b. Wurzen. 7. J. 0.

Flüssigkeits. und Luftzuführungsregulierung. Jacob Korzilius u. August F

Ta.

P

pindel bewegtem Kolben 3* oh.

Fischer, Offenbach a. M., Domstr. 47. 1. 3. 065. 12067

mit durch Schraube

70c. 297 591. Gummikapsel mit Steigröhre als Verschluß für Tuschflaschen. Johann Lauter⸗ bach, Nürnberg, Voltastr. 61. 6. 12. 06. L. 16934. 708d. 297 288. Behälter für flüssigen Klebstoff mit Behälter zum Anfeuchten auf einem Sockel. Richard Weckmann, Berlin, Ritterstr. 37. 3. 12. 06. W. 21 487.

70d. 297 404. Mit gummiertem Rande ver⸗ sehenes Löschblatt. a. Alexander Steinmetz, Berlin. 1. 12. 06. t. 9010.

7082. 297 616. Löschpapierblock mit Perforierung auf der Schmalseite der nach Abtrennung unmittelbar jur Bekleidung von Löschern geeigneten Blätter. . Berlin, Kaiserstr. 27. 28. 12. 06. 20e. 297 206. Heftzweckenheber. Carl Böcker, Neumühlen b. Kiel. 19. 11. 06. B. 32731. 20e. 297 311. Bleistiftspitzer mit blockförmigem Fehäuse, tiefer Nut oberhalb der Messerschneide und on der Oberfläche tangential gegen die mittlere döblung reichende Ausnehmung zum Einsetzen des Nesserß. Hermann Æ Heinrich Mund u. Johann ginder, Wien; Vertr.: H. Licht u. E. Liebing, Jat.⸗ Anwälte, Berlin 8W. 61. 21. 12. 06. M. 23 298. r0e. 297 320. Durch einen Deckel verschließ⸗ arer Mal- und Zeichenkasten, der außer zum Auf⸗ sewahren der Zeichen- bjw. Malgeraͤtschaften als Ständer zum Aufstellen des Zeichen- bzw. Malblocks tent. W. Zörnsch, Cöln, Severinstr. 124. r 12. 06. 8. 4314.

10e. 297 428. Reißbrettstift mit farbiger zZelluloidkappe. Hans Helssen Co., Hamburg. B. 12. 06. H. 31 922.

70e. 297 5 62. Bleistiftschärfer mit Auflage ius einer überall haftenden Masse mit rauher, örniger Oberfläche. Hermann Kunze, Nusse. 10. 8. 06. K. 28 670.

2927 628. Schuh- oder Stiefelabsatz mit schräger, von hinten nach vorn aufsteigender Fläche zum Ansatz einer Gummiplaätte. Max Urbahn, Hamburg, Brandgende 8. 3. 7. 05. U. 2194. 71b. 297 438. Spiralfederverschluß für Schuh⸗ werk. Fritz Bormer, Lieser a. Mosel. 21. 12. 06. B. 33 017. 71b. 297 519. Verbindung vorrichtung, be⸗ festigt an Gummischuhen, um ein Paar derselben zusammenzuhalten. Gebrüder Bandelow, Berlin. 17. 12. 06. B. 32 980. 71b. 297 550. Verstellbarer Eissporn. Fa. Joh. Pet. Becker jun. Remscheid. T. 1. O. B. 33 158. 71c. 297 29. Zweiteiliger Pfriem, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende eine stecknadelkopf⸗ artige Kuppe hat. Henry Belau, Leipzig, Zeitzer⸗ straße 3. 13. 12. 06. B. 32 942. 71c. 297 471. Vorrichtung zum Befestigen von Oesenknöpfen durch zweischenklige Befestiger, denen durch das Widerlager eine geringe Verschiebung gestattet, aber das Ausweichen in der Schenkelachse unmöglich ist. Maschinenfabrik Bremer, Inh. Hugo Bremer, Neheim a. Ruhr. 22. 5. O6. M. 19575 74a. 2927 469. Maschine zum Läuten von Kirchenglocken mittels elektrischer Fernschaltung und automatisch arbeitender Steuerung. Friedrich Weule, Bockemen a. Harz. 14. 3. 04. W. 161738. 74a. 2927 592. Alarmvorrichtung für Türen, bei der eine zur Aufnahme der Chem kalien dienende Hülse von Bändern getragen wird. Dr. Rudolf Worms, Berlin, Neuenburgerstr. 42. 8. 12. 66. W. 21 526. 74a. 297 657. Transportable Weckuhr mit elektrischem Läutewerk und Abstellvorrichtung. A. Beckhoff. Gerthe b. Bochum. 13. 12. 06. B. 32 956. 74Ab. 297 241. Glektrisches Meldet hermometer für Temperaturunterschiede, mit in die Quecksilber⸗ röhre eingeschmoljenen Platinkontakten und Draht⸗ gazeumhüllung. W. Walther, Homburg v. d. H. 12. 11. 08. W. 21 375. 748d. 297 286. Signalpfeifengriff aus einem gepreßten, der Länge nach geteilten wen gr, und durch Umbördeln auf ihn befestigtem, aus Blech ge⸗ . Karl Lux, Ruhla i. Th. 21. 12. 66. 75c. 297 655. Tragbare Anstreich⸗Desinfektions⸗ maschine und Pflanzenspritze mit je einer Luft. und Flüssigkeitspumpe. Adam Platz, Ludwigshafen a. Rh. 10. 12. 06. P. 11 845. 75. 297 6635. Bildträger für gewerbliche Er⸗ zeugnisse, dessen Bild aus aufgeklebten farbigen . besteht. Alfred Lahmer, Baum⸗ chulenweg b. Berlin, Köpenickerlandstr. 144. 22. 12. 06. L. 17016. 77a. 287 424. Aus einem mit zwei als Auf⸗ leger dienenden Gurten versehenen eisernen Geslell hergestellter und im Wasser zu benutzender Schwimm⸗ lehrapparat. Alb. Pallaschke, ie e . Fischerstr. 91. 17. 12. 06. P. 11 364. 2726, 297 1465. Schlittschuh für verschiedene e n in der Längsrichtung einstellbar. Albert hrhardt, Hildesheim. 3. 1. O7. G. 9686. 7c. 297 344. Selbsttätiger Ankreide⸗Apparat für Billardqueues. Max Richard Einert, Neuburg b. Potschappel i. S. 6. 11. 06. G. 9435. 77. 297 5868. Kegelbillard mit feststehender,

schräger Tischplatte und mit wagerechter Kugellauf⸗—

brücke. Marie Pape, geb. Wüstefeld, Linden Charlostenstr. J5. 313 65 F. 1 Ik. Samnarer 77e. 297 589. Kegelbillard mit hängender Stoß. kugel für den Spielball. Gottlob Schneider, Vforj. heim. 4. 12. 06. Sch. 24 527. 276. 297 694. Gummistoßkappe mit Leinwand⸗ einlage für Billardqueues, in der eine Holzschraube und sechszackiger fassonierter Kopf zum Verbinden der Kappe mit dem Queue bhefestigt ist. Richard Bing, Mannheim, D. 5. 3. 20. 12. 9. B. 33 616. 77. 297 621. Kegel mit seine Stellung zentrierendem Fuße. Albert Hölscher, Berlin Stralauerstr. 31. 5. L. O7. H. 32 654. ; 778. 297 418. Spielautomgt mit Geldstück— einwurf in Form einer senkrecht stehenden Roulette. . Fuhr ken, Oldenburg i. Gr. 11. 12. 965. 778. 297 460. Würfelspiel, bestehend aus fünf mit den Kennzeichen von französischen Spielkarten versehenen Würfeln. Erich Müller, Bremen Ellhornstr. 154. 2. 1. 07. M. 23 348. . 775. 297 211. Den Anschein eines Augenglases erweckender Scherzartikel. Max Diebitsch, Berl, Köthenerstr. 31. 4. 12. 06. P. 11817. 275. 297 258. Puppendrehrolle, welche durch Anwendung eines beliebigen Kraftantriebs anscheinend von einer mit der Drehkurbel zu verbindenden doppelten Scharnierpuppe mechanisch in Bewegung gesetzt wird. Karl Schreiner, Berlin, Metzerstr. 43. 8. 12. 06. Sch. 24 556. 775. 2927 352. Mechanische, das Rauchen nach- ahmende Spielfigur. Fa. Jean Thäter, Nürnberg. 13. 12. 06. T. 3180. 77f. 297 120. Rädchen für fahrende Spiel. waren, mit umliegenden angepreßten Reifen und mit verstärkter Mittel achse, erzielt durch eine gegengelegte Scheibe, welche durch eine Oese mit dem Rädchen zusammengehalten wird. Konrad Rohlfs, Sonne— berg, S. M. 12. 12. 06. R. 18 410. 775. 297 422. Stehauffigur mit Musik, bei welcher das die Bewegung veranlassende Gewicht durch das in die Figur eingesetzte Musikwerk bewirkt 6 ö Zinner, Schalkau, SM. 15. 12. 05. 4304. 775. 297 461. Zusammenlegbares Kinder⸗ panorama mit drehbarem Bilderhalter. Richard Hartkopf. Solingen. 2. 1. 07. H. 32015. 775. 297593. Sperrung für Uhrwerke von Kinderspielzeug, die erst beim Aufstellen auf die Unterlage ausgelöst wird. Adolf Heysek, Budweßs Böhmen; Vertr.! Karl Herrmann, Berlin, Ebertystr. 54. 10. 12. (C6. H. 31 869. 775. 297 618. Spieljeug, hestehend aus fahr⸗ barer Reiterfigur. Max Schilling, Sonneberg S. M. 3. 1. 07. Sch. 24 720. 77f. 297 620. Spielzeug in Form einer Rutschbahn mit einer Sicherung gegen das Abfahren der Figuren und einer durch das Abfahren der Figuren betätigten Auslösevorrichtung für die folgende Figur. M. Kohnstam X Co., Fürth i. B. 3. 1.97. K. 29 gl. 796. 297 28. Zigarre mit aufgeklebtem Ring. Bornuhausen C Co., Mannheim. 11. 10. C6. B. 32 366. 80a. 297 442. Aus zwei mit leicht zerreißbarer Verbindung zusammenhängenden Teilen Ubestehende Zugstange für Schaltwerke von Drehtischen der Kalk⸗ sandsteinpressen und ähnlicher Maschinen. Bruno , ,. Berlin, Potsdamerstr. 102. 22. 12. 06. S0Oc. 297 661. Stabförmige, mit Zacken ver⸗ sehene Brennstütze für Steingutwandplatten. Akt. Ges. Norddeutsche Steingutfabrik, Grohn b. Bremen. 15. 12. 06. A. 9750. . 8SIb. 292 1434. Gtikettiervorrichtung mit federndem, senkrecht beweglichem Andrückkörper und zwei sich etwa wagerecht gegeneinander bewegenden, elastischen oder nachgiebigen Andrückkörpern. Fa. 8. Emil Jagenberg, Düsseldorf. 19. 12. 06. 6876. 8Ic. 297 232. Trans portbehälter mit einem federnd gelagerten Innenbehälter, dessen Wände beweglich sind. Wolfram ⸗Lampen Akt.⸗Ges, Augsburg. 20. 12. 06. W. 21 583. . SIc. 297 234. In Gewindeform gepreßter Kessel aus Metall mst einschraubbarem Deckel. Ferdinand Klostermann, Berlin, Alt. Moabit 82a. D ü d F 9 49 SIe. 297 279. Eiserneg Zementfaß mit um⸗ , Faßblechenden. Mathias Josef Hell, Mülheim a Ruhr. Styrum. 24. 12. 06. H. 3197. SIe. 297 294. Kistenschutz und Verstärkungk rahmen aus Winkeleisen. Wilh. Theod. Muggli, Saßloch, Pfals. 153. 13. os. PH. 73 255. Sc. 257 312. Metalltube mit im Verschluß eingesetztem Pinsel. Moses Podeswa, München, Zweibrückenstr. 4. 21. 12. 06. P. 11 881. SIe. 297 314. Pappkarton für Blei⸗, Zinn und sonstige Spielzeugfiguren, dessen Seitenwände durch unter der Beklebung beigefügte Wellpapp— beilagen verstärkt sind. Gebrüder Heinrich, Fürth i. B. 22. 12. 06. H. 1 960. Sic. ͤ eigneter Stelle vorgesehenen Löchern zur Aufnahme und Sicherung der Verschnürung gegen Verschieben. Fa. F. Luce, Bielefeld. 30. 11. 06. L. 16908. SIe. 297 561. Halter für zweischenklige Be⸗ festiger mit in Reihen hintereinander angeordneten Löchern zur Aufnahme der Besestigerschenkel,

Oertel, Berlin, Leipzigerstr. 105. 26. 5. G6. S. 386.

SIe. 297 248. Auftlappbare Stũtzvorrichtung zum Aufstellen von Stabeisen. Hans Biechteler, Kempten, Bayern. 253. 11. 96. B. 32751. Ske. 297 269. Vorrichtung zum Entladen pon Fahrzeugen für Stoffe von faseriger Beschaffenheit mit Einrichtung zum Ablegen der ganzen Ladung. Gebrüder Scheven, Teterow. 22. 12. 65. Sch. 24 5] SIe. 297 278. Schutzvorrichtung für Gesiht feuergefährlichen Inhalts, mit mehrteiligem Röhren= einsatz. Fabrik explosionssicherer Gefäße G. m. b. H., Salkotten i. W. 28. 12. 06. FJ. 14 989. S2za. 2507 353. Vierectiger, aus einzelnen Wänden zusammengesetzter Vakuumtrockner, in welchem an den Wandungen Helischlangen und Fahrschienen angeordnet find, und dessen an elnem Kran hängende Verschlußtür an die eine Seitenwand geschoben ist· Fa. Julius Pintsch, Berlin. 14. 12. 08. P. II 860.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

mm.

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Crpedition (Heidrich) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8MW., Wilhelmstraße Nr. 32.

297 502. Versandschachtel mit an ge⸗

Sechste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

32. Berlin, Mottag, den 4. Februar 1907.

acm mm 2 d m2 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrecht. Vereins-, Genossenschafts,, Zeichen. Muster. und Börsenregister der Urheberrechtzeintraggrolle, (ber Waren⸗ zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif, und Fahrplanbekanntmachungen der Eifibahnen enthalten e erscheint auch in einem befonderen 7 1 1 . =. ,, zeintragsrolle, über Ware

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Neich. an. ach

Daß Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. —“ Selbstabholer auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich n . Bezugspreis beträgt L 1 56 4 fin das a ö. e ,,, . Staatsanzeigers, 8sW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insextionspreis für den Raum einer Druckzeile 306 5. . .

Gebrauchsmuster.

Schluß.) szZa. 297 489. Dämpf⸗ und Sprühapparat für frisches Gemüse bzw. Dörrgemüse mit Bajonett⸗

deckelverschluß. C. B. Gebhardt, Leipzig ˖ Lindenau, Merseburgerstr. 389. 9. 10 06. G. 16311.

Ad. 2R8 459. Glockenbefestigung usp. Gorg Kardätschen⸗. Bürsten E Pinsel Fabrik Gd. Fa. G. Schmidt, Auma i. Th. 27. 2. Betzin, Berlin, Ritterstr. 2. 20. 1. 64. B. 235 168. Flemming Co., Schönheide i. S. 15. 1. 04. Sch. 18093. mi 1. 0. ; 9 1 ; S. 10 536. 10. 1. 0. 458, 2E 9 374. Endventil an Magermilch⸗ 5b. 269 053. Schrämkopf usn. Armaturen, 24g. 219 310. Strandliegestuhl usm. &. f ich za, usw. F. G. Meinardus, Jader⸗ und Maschinenfabrik „Westfalia“ Akt. Gesiß, Wanjura, Berlin, Borsigstr. 2 2. 15. 1. O4. berg. 3. 2. 04. M. 15 641. 14 1. 67. Gelsenkirchen. 19 2 04. A. 76031. 11. 1. O7 84. 11. 1 97 1598. 220 626. Milchschleuder usw. Kemper Gd; T RE9 S7 4 Verschließborrichtung für Pasteurifer⸗ 241. 2A7 304. Blechgefäß usw. Joh. Stamm⸗ 4 Lonsberg, Neuenkirchen, Kr. Wiedenbrück i. W. . gefäße usw. Eisenhüttenwerk Thale Att. Ges., berger. München, Gänsbühel 54. 7. 1. O4. 4. 2 01 f. 20 953 17 1 97 Ssza. 297 488. Einrichtung zum Trocknen von Berlin. 18. 2. O3. E. 6903. 12. 1. 0. St. 6504. 5. 1. O7. 15h. 217938. Futt⸗rausgeber usw. Teigwaren, mit getrennten Räumen für Teigwaren Sd. 218 183. Waschereiber usw. Tillmenn 341. 218 956. Gestell für künstliche Welh. Kind, Kotthausen, Kr. Gummersbach. 2 veischie ener Form und mit unterhalb der Teigwaren . Westermann, Hüsten. 22. 1. 04. T. i864. nachtsbäume usw. Georg Purucker, Marktleuthen K. 20 839. 14 1. 07. in den senkrechten Trennungswänden angeordneten 4. 1. 07. 28. 1. 04. P. 8686. 15. 1. 07 45h. 219 606. Einstellvorrichtung für Schweins Ventilatgren, Vitaliang Tommasini, Mailand; 8d. 219 137. Behälter für Waschmaschnen 25d. 221 1227. Sackhalter usw. Oswald trogklappen ufw. H. Amts feld, Haber F. Soltan. Vertr.: R. Scherpe u. Dr. K. Michaslis, Pat. An usw. Tillmann Westermann, Hüsten. 22. 104. Nemmler, Aumg. 27.2. 04. R. 13 481. 1I.1. 97. 2. 2. 04. A. 6990. 17. 1. 0. wälte, Berlin 8X. 68. 15. 11. O6. T. 8117. 8 6s, . , ; 27a. 249 910. Fachwerkbogen für Dächer usw. 45h. 222 353. Trog⸗ und Krippenschale usw. sa. 296 981. Zifferblatt für Zeitzähler Sd. 223 631. Waschmaschine usw. Mathias Philipp Stephan, Duͤsseldorf, Umenstr. 15. 36. 1.64. Bunzlauer Thonröhren⸗ Chamottewaaren⸗ u. dgl. Bruno Goldschmidt, Berlin, Schwartzkopff B. Matthiesen, Langenhorn. 18. 2. 04 M. 16388. 660 18. 1. 07. Fabrik. Doffmaunn Æ Co., Bunzlau. 21. 2. 04. straße 16. 12. 11 06. G. 16 428. 41 67. 276. 249 909. Fachwerkbogen für Dächer usw. B. 24 239. 17. 1. 07. z S839. 297 201. Uhr zum gleichzeitigen Anzeigen Ia. DAS 309. Gaie⸗Wendevorrichtung an 6 Stephan, Düsseldorf, Ulmenstr 18. 30 1.04. 476. 2145 160. Metallblechroll ufw. Gretsch einer Reihe von Ortszeiten, bestehend aus einem von Buch- Heftmaschinen. Theodor Otto Orlloff, St. 6565. 18. 1. 07. c Co., G. m. b. S., Feuerbach b. Stuttgart. einem Uhrwerk in Umdrehung versetzten Drehkörper Dresden⸗Löbtau. 25. 1. 04. O. 2890. 12. J. 07. Z7c. 219 838. Dachaussteigevorrichtung usw. 4. 2. 04. G. 12 060. 10. 4. 07. mit pendelnd aufgehängten Zifferblättern. Georg Ea. 218 3I0O. Kurvenscheibe usw. Thodor Aug. Kerber, Gelsenkirchen. 25. 1. 04. K. 20 833. 4782. 218 868. Kette usw. GE. Sonanini Steghöfer, München, Sendlingerstr. 42. 5. 11. 06. Otto Ortloff, Dresden -Löbtau. 25. 1. 04. O. 3891. 16 1. O7. c Co., Düren. 1. 2. 04. S. 10616. 16. 1. 07. St. 8935. . 1 9. 278. 2283 776. Handleiste für Treppengeländer 478. 219 302. Treibriemen usw. Han⸗ Ssza. 297 236. Uhr mit Datumanzeiger, ge, L He. 218 100. Registriervorrichtung usw. usw. Rheinische Maschinenleder⸗ und Riemen noversche Gummi- Kamm⸗⸗Compagnie, Akt.“ kennzeichnet durch einen über den mit den Tageszahlen Samuel Goldschmidt, Charlottenburg, Kantsti 123. fabrik von 2. Cahen-Leudesdsrff Co, Ges., Hannover⸗-Limmer. 27. J. G4. 3. 27577. versehenen Rand des Zifferblattes greifenden Tages⸗ 22. 1. 04. G. 11 994. 17. 1. 07. Mülheim a. Rh. 29 3. 04. R. 13 636. 14. 1. 07. 19. 1. 0. zeiger und eine mit der Hand zu stellende Monats, REHe. 218 102. Brief- und Papierklemme usp. 378. 2583 519. Vorrichtung zum Zusammen⸗ A Ze. 220 002. Negulator⸗Delgefã? scheibe. Carl Coerdt. Iserlohn. 24. 12. 06. C. 56628. Heintze K Blanckertz, Berlin. 22. 1 O4. rollen und Entrollen eines Zeltdaches usw. Fa. Oscar C. Voß X Sohn, Stettin. 23. 1. 0 85h. 297 520. Zum Zuführen von Deginfektions. H. 23 066. 15. 1. 0. Eckert, Berlin. 28. 1. 094. W. 15 900. 11. 1. 07. 10. 1. 07. mitteln für Klosettspülkasten dienende Vorrichtung Ee. 220 981. Markenbuch usn. Haluony. 37e. 218 313. Anker für Rüstbretter ufw. 475. 218 319. Faserschnur usw. Asbest⸗ und Theodor Zimmermann, Breslau, Martinistr. 4 Gummiwerke Alfred Calmon Att. Bes., Harn- 0g. 3 3084 17 1. 97. burg. 28. 1. 04. A. 6874 16. 1 0. . 27f. 220 498. Verbindung der Seiten ãhme Tg. 218705. Räͤckschlagventil usw. mit Jochstiel usw. Arthur Müller, Feld⸗ Heinrich Erich, Hann. Münden. 28 scheuneubau,. G. m b. H., Berlin. 30. J. 04. E. 6791. 16. 1. 07. M. 16618. 15. 1. 07. 49a. 220 173. Elekteische Bohrr r Mehner, Berlin, Königgrätzerstt. J. 25. . 04 37f. 220 499. Verbindung der senkrechkten Stiele uswm. Dr. G. Langbein C Co., Lrirzig Sel m hl, n . M. J von Feldscheunen usw. Arthur Müller Feld⸗ hausen. 3. 2. 04. . 12375. 17. 1. 07. 9 ; ESa. 2256 5509. Stichlochplatte am Hohofen⸗ 16 G. m. b. S., Berlin. 30. J. 04. 496. 220 164. Profileisenschneiver usw. Ventilierens des Klosettbeckens und Klosettraumes. mantel usw. Att⸗Ges. Schalker Grubem⸗ R M. 16619. 15. 1. 07. 1 0. Eugen Reißer, Stuttgart, Silberburgstr. 170. Hütten⸗Verein, Gelsenkirchen. 30. 4. 01. A 7217. 375. 220 500. Verbindung der Innentähme 26. 12. O6. R. 18 512. ; 1a 1 0. bei Feldscheunen usn. Arthur Müller Feld, 496. 220 579. S9ge. 297 228. Pülpenfänger für Rohsaft, mit 8c. 2XR5 376. Härte Ofen usw. Ulbert scheunenbau. G. m. b. H., Berlin. 30. J. 04. Heyligenstaedt, Sießen. 10. 2. 64. einem einen Windkessel tragenden Klappdeckel und Baumann, Aue i. Erzg. 5. 4. 04. B. A 632. 16 620. 15. 1. 07. IO. 1. 07. z

r 27f. 220 501. Jochstiele für Feldscheunen usw. 50f. 233 659. Y

einer den Siebzvlinder in seiner Stellung sichernden 9. 1. O7. usw. Halteschraube. Askan Müller, Hohenau, Oesterr; 9a. 223 067. Gleisanlage usw. hh Arthur Müller Feldscheunenbau, G. m. b. S., Bickel, Nürnberg Vertr. A. Loll u A. Vogt, Pat. Anwälte, Berlin Kieserling, Altona a. E., Palmallle 150. 22. 04. Berlin. 30. 1. 04. M. 16621. 15. J. O7. B. 23 978. T. 1. 0. W. 8. 19. 12. 066. M. 23 284. 2 , n, ñ . 25 e,. * , . 9 Innenrãhme 66 220010. z a. Schienenstoßunterstützung usn. bei Feldscheunen usw. rthur Müller Feld⸗· Capotaster usw. Fa. Aenderungen in der Person Nalker w Breuer, scheunenbau, G. m. b. S., Berlin. 30. J. 04. 1 2. 04 B. 24036. . des Inhabers. n, Att. Ges., Kalk. J. 3. 0. J Ss. 15. 1. 6. ; . 22 215 920. Mundtar

Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs. K. ͤ. D . 275. 220 504. Fundamentsockel usw. Arthur Wohlrab, Brunndöbra. 298. 1. n n m , die e, e. . 9e. 22X* A498. Pflastereinfassung usw. Robert Müller Feldscheunenbau,. G. m. b. S., Berlin. 1 . 1a. 268 617. Otto Hügle, Lörrach. Kieserling, Altona 4. E., Palmaille 130. 18.3. 04. 5. 2. 04. M. 15 658. 15. 1. 07. . 32b. 229 576. Sticttreirabmen usn. B gd. 240 284. 2121 I2. 266 989. C. 21 329. 12. 1. 0. 28b. 242 5286. Hobel⸗ und Fräsvorrichtung ländische Maschinenfabrik vorm J. C. 274 901. 271 902. 279 s66. 281419. 20i,. 21US8 928. für Holjhobel ⸗Maschinen usw. Jos. Siebert, Dietrich Akt. Ges., 285 792. Louis Vehlies, Braunschweig, Sack 15. Ar penweler. 23. 1. 04. S. 10 559. 17. 1. 07. V. 3908. 18. 1. C. 75a. 240 349. Frau Anna Engelbrecht, V. 3869. 8 1.0. . 28e. 217 881. Astlochjapfen uswm. Oscar 52d. 239 5826. Längsträger fär Schiffchen⸗ Bayreuth. 21b. 247 039. Masseträger Danielis, Rorschach; Vertr. Heinrich Neubart, stickmaschinengestellen w. Vogtländische Maschinen⸗ 21. 2309143. 243 009. 244 626. Neuman, Eschweiler. 27. 1. 04. Pat. Anw., Berlin 8W. 61. 14. 1. 04. G. 11961. fabrik (vorm. J. C. Æ S. Dietrich). Atr⸗ 253 134. 259 523. 261 356. 11. 1. 0. . 14 1. 0. ( Ges., Mauen i VB. 8. 2 0. V. 3911. 18. 1. 07. 460. 235 129. 240 004. 240 057. 21e. 217 140. Schelle zum Befestigen der 28e. 219 313. Messerscheibenfräser usw. Herm. S5 2b. 270 238. Jaillingserzenter usw. Vogt⸗ 240 058. 210 457. 240 470. 253 414. Tüllen an Fernsprechrohrständern uswp. Bruno Braß jun, Gelsenkirchen. 8. 2 04. B. 24 153. lãndische Maschinen Fabrik (vormals J. C. 259 122. 260 618. 261 762. 265 419. Richter, Chemnitz, Hainstr. 89. 11. 1. 04. 11. 1. 07. M S. Dietrich) Akt. - Ges., Plauen i. V. 8.2. 04. 265 135. 280 980. 281 213. Unterberg R I3 235. 4 1. 97. H LZ9ga. 219 470. Vulkanisierkessel usw. Franz B. 3912. 18. 1. 07. Æ Helmle, Karlsruhe ü. B. Ze. 2UA8 O28. Telephon. Endanschluß usw. Elouthb, Rheinische Gummimagrenfabrik m. d. 328. 272 202. Mdelercenter um. Bogt. 346. 291 120. 291 827. Rosa Sidonie Land, und Seekabelwerke Akt⸗Ges., Cöln⸗ S.. Cöln. Nippes. 19. 2. 04. C. 4174 13. 1. 07. ländische Maschinen Fabrik (vormals J. C. Petermann, Tolkewitz b. Dresden, u. Elsa Richter, Nippes. 23. 1. 24. 8. 123189. 8. 1. Q. A2Te. 217 921. Meßapparat für Petrolgum usm. E S. Dietrich) Att. Ges', Plauen i. .. 8 2.0 Dresden, Neubertstr. 7. 2c. 2189 917. Blitzanzeiger ust. Carl Hoyer Frigola Co., Bretlau. 20. 1. S4. F 10740. B. 315. 13 1.597. 2. 315. 287 311. u. Emil Hoyer, Schönebeck a. EG. 28. 1. O4. I5. J. O7. s 496. 219 814. Verschluß Vorrichtung für 24t. 2s87 312. Gebrüder Wurm K Co., Frankfurt a. M.

W. Schlüsselburg Nachf.,

S. G we . 1429. 220 9985. Schallrobt usw. Deutsche Papier Beutel uw. Briefumschlag fabrik Seide 2TIc. 220 860. Hauganschlußkasten usw. Felten Grammophon Akt Ges., Berlin. 24. 2. O4. nau G. m. b. D.. Deidenau Dresden. 1. 2. 06 15h. 202 172. E rGuilleaume . Lahmeyerwerke. Akt. Ges, F. 10 866. 17. 1. 07. . X. 12 365. 16. 1. 07.

Stendal. 1 i. 6. 10911. 6 . —— 222 , , r,. * Dentsche —— 1 * 2

17. 287 152. 4 ĩ ! . . agnetrad usw. J. Car rammophon · Akt. Ges., Berlin. 2J. 2. 04. umschlagsfabrik Deidenau, G. m. B. D. D Ddenau— . Rim H mn, , me Hauptmaun G. m. b. S., Leipsig. VB. 1. 04. F. 10 893. 17. 1520. Dresden. 20. 6 94. B 23211. 18. 1. O7. Szc. 2Z56 328. The univerfal Produce H. 25 637. 16. 1. O7. . Ai. 222 2206. Röbrentrodenapparat nw. 4d. 224d 980. Wasserkrepxp. Daric- usm. Je Prefervation Companh Ltd., London; Vertr.. TAD. 218 781. Stromabnebmer usw. J. Carl Wagner * Munz. Müncken. 8 2.04. W. 15 950. Scheffer. Doppentzöfer, Sundern i. B. 1.

I VB. Brock. Pat. Anw., Berlin SW. II. 9 G. m. b. S., Leipig. 223. 1. 04. 17. I. O. . Sch. 17 200 11.1. 0. 4 ꝛᷣ ;

635. 285 689. M. Löffler, Hamburg, R. 23 06. 16 1. 07. . 1421. 219 280. Pränsions. Vakuummeter usw. SzZa. 2129 IO. Strebe für eine Gerd. -m Dammtorsit. 32. 2If. 218 568. CGlektrische Glühlampe usw. Hermann J. Reiff, Stuttgart Danptstãtte . isn Dr. R K,ruügener, Frankfurt a M. Mainzer T7za. 237 399. August Schmidt, München, Deutsche Gasglählicht : Akt.. Fef., Berlin.

Landwehrstr. I3. e

7af. 265 729. Adolf Schuhmann, Nürnberg, Tf. 221 G85. Unterwasserlamæme usw. Friedrich

Mittlere Kanalstr. 5 H. , Schloßstr. 33. 1. 2. 04. F. 10773.

S0a. 278 899. Fried. Krupp, Art.⸗Ges., Tad, dans 009. Backofen us.

Geschäftsbücher⸗Fabrik WB. Oldemeyer Nach-

folger, Hannover. 3. 2. 04. H. 23 241. 161. 07.

LHe. 221 A893. Zeitungshalter usw. Aug.

, n mn i. S. 6. 2. 04. M. B 641. . ĩ

12e. 218 189. Gasfilter uswn. Dr. Hernann.

mit einem doppelkolbenartigen Schieber. Robert Stickdorn, Düsseldorf, Lindenstr. 251. 18. 12. 06. St. 9053.

85h. 297 543. Zugvorrichtung mit Scharnier⸗ hebel aus Blech gepreßt und zusammengenietet. Emil Katzenberger, München, Bothmerstr. 11. 29. 12. 06. K. 29 802

S5h. 297 544. Klosettbecken mit am oberen Teil angeordnetem e n n nn,, zwecks

x To bann ö 2 ö

—— 7. 1

Heyligenstaedt, Gießen. 1 1 9 Rädervorgelege uf

14 1H.

chen

5 H unchen.

Drahtzugwegeschranke usw. Plauen i. V

II. 1. 04.

usw. Fritz N. 47265.

. .

straße 124B. 16. 1. 04. R. 13268. 10. 1. . landstr. 87-89. 15. 2. 094. R. 21 08. 10 1. O?

42I. 219 279. LSösungs kolben usm. Ströhlein STC. 22a 992. Gestell: zum Vufbänger don

C Co.. Dũüsseldorf. 6. 2. 84. St. 6578. 18. 1. 07. vdotograrbischen SVintergrinden usw Fried

A2n. 219 0682. Ophtbalmologisches Lehrmittel Schroeder, Brandenburg a. S. 18.1.0

usw. J. Ad. Müller Söhne, Wiee baden. 16. 1. 07.

1 o M. 188 . 1. . Saa. 218 994. 2

12a. 217 88S. Kontrollmarken-Zablkassette usw. Hönig, G. m. D. O

Dr. Friedrich Mintz, Wien; Vertr.: Maximilian H. 23 177. 11. 1. 07

Mint, Pat. Anw., Berlin SW. 11. 7. 1. 04 GLa. DIS 99s. Vorrichtung zum 8619. 5. 1. 07. = don Turmleitern ufw. Aug. Dönig., ab. 17 686. Pfelfenkopf usw. Johann Cöln⸗Nippes. 6 2 O0 D. B17

Wilh. Otto Windedorꝛ It. 2. O4. ö

Grusonwerk, Magdeburg · Buckau. ; ͤ t 8 ; 66363. Kirst, Leipzig Reudnitz, Liltenstr. 23. Cal Ta. 257 8866. 264 329 266 368 iM, oz P, Fer,

269 ö 5. 291 768. 291 769. r e, ü m, mn m 9 21g. 217 830. Ruß und Finkenfänger usw.

Fa. A. Wagener, KüstrinNeustadt. ů August Müller u. Heinrich Müllr, Witzenbausen. Sza. 291 660. Emil Troester, Düsseldorf, idle ur , mr, mr, k

Camphaulenstr. 28. ͤ 20e. 218 E69. Pedalhebel usw Georg Haertel, Lauer, Nürnberg, Kleinweidenmüble 12. 13. 1. 09. Gb. 219 458. Vferde Transdortwagen uin

Verlängerung der Schutzfrist. Brehlan, Albrechtssft. 3. I3. 1 04. D. 2 S535. . 13 sn ii. i- dr.. Wälbeln Graffew. Nemickendorf. 8 2. G. 8 Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die 11. 1. C. 48a. 1814. Obel ur Verstellung der 12074. 13. 1.3. ö. .

nachstehend aufgeführten Gebrauchgmuster an dem am Z0i. 219 S29. Patrone für Wundtamponade Pflugschar usw. Gustar Adelf Ramsdorf, Wernes.! Sd. 219 488. Deichselstützre le nale. G. Alen

luß angegebenen Tage gejahlt worden. usw. Dr. Alexander Heermann, Posen, Schiller drün. 27 1. 04 R 13319. 14 1. 07. dorf. Gößnitz SA. 9. 2 OM. A. 6897. 191 Ib. 2I8 634. Enteisenunggapparat usw. Ge⸗ straße 12. 18. 1. 04. H. 23 013 17. 1.0. 45a. 2X FRA. Aderegae um. Straub Co.,

t 82er. 2D O88. Friktronggerrzebe usw. Senst brüder Netzsch, Selb. 23. 1. 04. N. 4T720. 12.1. 07. 22b. 221 G74. Emaille -Uekrfang Glag usw. Göppingen. 2 3. 09. St. 6635. L2. 1. 2. Sachs, Schweinfurt. B. 1. 0. S. 10564 2b. 220 167. Deckelverschluß an Teigteil˖ sr E. Grosse, Berlin, Paulst. 5. 15. 1. 04. A8. dz 8G 4. Ackerp flug uw. Anton Prokof.

16. 1. G. maschinen usw. Fa. G. L. Eberhardt, Halle a. S. G. 11971. 14. L. 0. Dfullendorf b. Gotha. 25 2. 864. P. 8791. I. L 97. GF. 228 O89. Sewindecinst- ung für Ueber. L 2. 04. G. 67659 12. 1. . 33. 217 Os G. Schnurrbart inde usw. Marcel A836. 220 722. Anzugdorrichtung für Drill

setzungsg trice nsw. Ernst Sachs. Schwein fart. 2b. 218 17A. Verstärkungsblatt für Bekleidungs· M. tw, Wien; Vertr? Dr. Dagobert maschinen usw. Otto Lange, Glowlenka b. Pude. 8

1. 604 S. 10 880. 15 1. 07. stücke usw. Frau Marie Stenglein, Gelnhausen. Landenberger, Pat. Anw., Berlin 8W. 61. 15.1. 04. witz, Polen. 2. L O4. 2. 12253. 8 1. 07. gaa. 219 Sa. Verschluß für Flachen um 18. 1. 04. St. 66535. 18. 1. . St. 6520. 12. 1. CO. 48e. 219 091. Sensenschud usw. Richard mit klebend

Gebr. Stocvesandi, Kommanditgesen fæaft auf 2b. 218 172. Stofflappen 229. 219 748. Kammbürfe usw. Viergutz. Crimmitschau. 1. 2. 04. K. 20 918. Akeien,. Bremen. 1 GM Si 8 . 2 wirkender Auflage usw. Frau Marie Stenglein, Kardätschen . Bürsten * nr n g t, 11. 1. 0. . ar. 218 AG2. Neini unge bedilter ir. Gelnhausen. 19. 1. 04. St. 6539. 18. 1. 60. Ed. Fiemming & Go., Shönbelde . Erjg. Ade. 218 709. Räͤbenschneidertrommel usw. Nuckleitungen usw. Dr. Sr st Schü er. Gn 2b. 218 299. Talllenschutzblatt uswm. Frau 14 1. 04 S. 19525. 10. 1. 6. Wilbelm Sommerfeld, Friedbeim a. d. Ostbabn. Ehrenfeld, Benloerstr. S834 18 10. Sch 17818 Marie Stenglein, Gelnhaufen. I9. 1. 04 St. 6637. 2e. 220 887. Gerät rit Kämmen usw. 2 1. 09 S 19884. 12 1 07. ro . ; 18. 1. 07. Sächs. Kardätschen . Bürsen . Pinsel˖· 182. 22 IJ. Nächselsch eidemaschine usw. ge. as 398. anker cbm, nme. La. 220 179. HBrennerbefestigung usw. Fa. Fabrik Ed. Flemming R Go.. Schönbeide Fa. G. Schmidt, Auma J. Th. 27. 2. (04. r d 5 F. Vi. Schulze, Berlin. 6 2. G1. Sch. j7 997. 1 S. 19 1. 91. S. 10 544 16. 1. 07. ann Sch. 18 c9t Iiã. i. o? W. jd Ren I L d

19. ãchs.

2

Ars schte den m. H. D.

1

9. 2 2* 114

Gusta Wtmer,

Weber, Kallmann X Cie.. Cn. X 2 32e. 2891 783. Kammbuste usw. 18e. 2225109. Dackel neldenascine um G82. 218 G08. Wide uf