*
Absatz von Torfstreu nach Großbritannien.
Auf eine Anfrage der ‚Exportförening- hat der landwirtschaft⸗ liche Sachverständige beim schwedischen Generalkonsulgt in London über die Ausfichten für den Absatz von Torfftreu in Großbritannien den nachstehenden Bericht erstattei, welcher auch für deutsche Kreise von Interesse sein dürfte: Ich bin, so heißt es in diesem Bericht, mit dem Chef einer der größten Firmen dieser Branche in London in Verbindung getreten. Derselbe hat sich, um über die Beschaffen⸗ . der schwedischen Torfstreu ein Urteil sich bilden zu können, ereit erklärt, eine Probesendung kommen zu lassen und gegebenen⸗ falls das schwedische Produkt bei den Hauptfirmen Londonz einzu. führen. — Der Preis, welcher gegenwärtig bezahlt wird, betragt 530 sh pro Ton. Zunächst würde jedoch das schwedische Erieugniz, welches in London vollständig unbekannt sei, mit dieser Notierung nicht rechnen können, es sei denn, daß es sich der jetzt an den Markt kommenden Ware als bedeutend überlegen erweisen würde.
Rach der amtlichen Statistik umfaßte die Einfuhr von Torfstreu nach dem Vereinigten Königreich im Jahre 1905 im ganzen s9 755 Tong, woran die Niederlande mit 83 832 Tons, Deutschland mit 5212 Tong und Belgien mit 699 Tons beteiligt sind.
Der Sachverständige nennt die nachstehenden Adressen von Londoner Torfstreuhändlern (Moss Litter Merchants):
Abbott & Co. Ltd., 6 Broad street, Rateliff E.
Britiss Moß Litter Co. Ltd., 61 u. 62 Gracechurch street, E. C. Griendtsveen Moß Litter Co. Ltd., 62 u. 63 Mark Lane, H. C. O'Brien u. Butcher Ltd., 37 u. 38 Mark Lane, K. C.
stter Supply Co. Ltd, 36 Mark Lane, E. C. . (Nach Svensk Export.)
Ausschreibungen.
Die Beleuchtung der Stadt Koprivnicg (Kroatien) mit einer guten Lichtquelle soll vergeben werden. Angebote nimmt der Stadtmagistrat bis zum 31. März d. J. entgegen. (Oesterreichischer Zentral · Anzeiger.)
Die Einführung der elektrischen Beleuchtung in den finnländischen Städten Lovisa, Nyslott und Nystad ist dem , Mercator (Helsingfors) zufolge in Aussicht genommen; im Frühfahr sollen bei Firmen, welche in Finnland unskffl⸗ sind, An⸗ gebote eingeholt werden.
Der Ausbau der finnländischen Eisenbahnen, welcher vom Landtag in Vorschlag gebracht worden war, hat, derselben Quelle zufolge, die Kaiserliche Genehmigung erhalten. Es handelt sich um solgende Linien: 1) Joensum —Nurmes, 2) Kemi — Rovaniemi, 3) Seinäjok! = Kristinestad — Kaskö.
Der Bau einer Drehbrücke über die Seeschleuse am Bon apartedock in Antwerpen im veranschlagten Kostenbetrage von 80 200 Fr. steht zur Vergebung. Bietungskaution: 5000 Fr. Frist für an den Bürgermeister der Stadt zu richtende Angebote: 18. . 1907. (Bericht des englischen Generalkonsuls in Ant⸗ werpen.
Bedarf an Brennmaterialien in Rumänien. Wie der zsterreichischungarische Konsul in Turn-⸗Severin berichtet, herrscht im südwestlichen Rumänien ein großer Mangel an Brennmaterialien; nfolgedessen siad die . auf das Doppelte gestiegen und trotz des hohen Einfuhrzolls Bezüge aus Serbien nolwendig geworden. Ende November waren die Agenten der österreichisch - ungarischen Dampfbootgesellschaft nicht imstande, den starken Bedarf an Briketts in Turn⸗Severin zu decken.
Die Lieferung von Kautschukwaren nach Bukarest an die Ephorie der Zivilspitäler soll am 8. 21. Februar d. J. ,
zu Deckungen, besonders in Stahlwerten und hoch im Kurse stehenden Aktien. Die Goldbestellungen blieben ohne Einfluß auf die Haltung der Börse, weil man in hiesigen Kreisen befürchtet, daß das Ausland weltere Liquidationen in amerikanischen Werten vor— nehmen werde. Nachmittags war der Verkehr bei behaupteten Kursen ruhig, gegen Schluß wirkten jedoch neuerliche Vorstöße der Baisse— partei abschwächend. Für . Londons wurden per Saldo 10000 Stück Aktien verkauft. Aktienumsatz 610 900 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn.“ Zingrate 2, do. Zingrgte für letzten Darlehn des Tages 23, Wechsel auf London s60 Tage) 4 50 66, Cable Trangferg 85, ah, Silber, Commercial Bars 69. Tenden; für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 4. Februar. (B. T. B.) Wechsel auf London 153.
Wetterbericht vom 5. Februar 1907, Vormittags g Uhr.
Schweine⸗ seuche und Klauen Schweine⸗ seuche pest
Zahl der verseuchten
Maul⸗
Rotlauf und
der Schweine
Schweine seuche und Klauen⸗ Schweine ˖ seuche vest
Zahl der verseuchten
Maul⸗
und
Rotlauf der Schweine
nd
* Q 2
Königreiche
Königreiche und Länder
und Länder Wind
richtung, Wind⸗ stãrke
Witterungt. verlauf
der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
rstand auf niveau u 450reite
elsius Niederschlag in
Wetter
24 Stunden
Komitate (R) Stuhlrichterbezirke 631 Munizipalstãdte M.)
1 in
. * . ) Stuhlrichterbezirke . H n nieht (M.)
Baromete Oo Meeres Schwere in 5 5
Nr. des Sperrgebiet
,
Gemeinden
Borkum Keitum
Hamburg. Swinemünde
Rũgenwalder⸗ münde
Neufahrwasser Memel Aachen. Hannover k Dresden Breslau Bromberg k Frankfurt, M. Karlsruhe. B.
15 S
. D 1 WSW
SSW öh SSW? S 3 NNO 1 WMW? Windst. NO SO D 18 NO NO
I bedeckt bedeckt Nebel
Dunst
—
Nachts Niederschl. Schnee schauer
anhalt. Nledersch̃. Nachm Nlederscht
meist bewölkt meist bewölsẽ melst bewoöst melist bewostt melst bew Vorm. Nledersĩ Vorm. Niederschĩ meist bewöl ft meist bew Nachts Nieder sd i meist bewglkẽ Vorm. Nlederschr
Gemeinden
Gemeinden
C Gemeinden . Gemeinden
2
2
2 *
S.
Gemeinden
do e
KX. Zire (Siepes)
K. Szil àgy
K. Sol nok ⸗Doboka ....
St. Buzia s, Központ, Lippa,
Rökäs, Ujarad, Vinga,
M. Temes var
St. Csakova, Detta, Weiß⸗
kirchen (Fehsrtemplom),
Kubin, Werschetz (Ver⸗
sec i), Stadt Fehsrtem⸗
plom, M. V
K. Tolna
K. Thorenburg (Torda⸗ Aranyos)
St. Csene, Großkikinda
(Nagykikinda), Nagyszent⸗
mikl oz, Päardäny,‘ Per⸗
K. Baranva, M. Fünfkirchen (Pèes) ; K. Bars, Hont, M. Schemnitz (Sel mec · os Boͤlabanva K. Bökss .
R. Bereg, Ugoesa
St. Berettysujfalu reeske, Ermihälvfalva, Margitta, Siskelvhid, Sarrst ;
St. Cssffa, Elesd, Tömont, Mezökeresztes, Szalärd, M. Großwardein (Nagy⸗ därad)
St. Böél, Belsnves, Ma⸗ gvaresoke, Nagvszalonta, Tenke, Vasköh
8
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Essener Börse vom 4. Februgr 1907. Amtlicher Kursbericht. Kohlen, Kors und Brikett g. (Preignotierungen des Rheinisch⸗ Westfälischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk) J. Gaz, und
lam mkohle; 2. Gasförderkohle 1150 - 13,50 S, b. Gas- ammförderkohle 11,99 — 11,50 M, e. Flamm zrderfohle Jo Hh hig 11.00 Æ, d. Stũckkohle 12,50 — 15,50 M, e. Halbgesiebte 1260 big 1500 6, f. Nußkohle gew. Korn L' und II 15,50 = 1400 M66, do. do. Ill 13 00 - I5 bo , do. do. IV Ii, 5σ.- 1700 σ,ů g. Nüäß- . O == 2030 mm v.75 — 80 , do. O- Foss6G mm S, G0 is 555 e kh. Grugtkohie 6 ho=—= 8.16 , J. Fetttob ie a. Jördertohle 10.509 = 11, 0 , b. Bestmellerte Kohle 12, 15 —= 13, S6 „, C. Stückohle 12.50 13 25 S, d. Nußkohle gew. Korn 1 13.26 bis 18,50 , do do. IL 15,50 — 13,B75 M, bo. do. III 13, 00 — 13,50 Me, do. do. IV 11,50 - 12,06 M6, e. Kokakohle Il, 50 — 12, 00 0 UI. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,56 — 10650 S6, b. do.
do
helter bedeckt bedeckt Schnee bedeckt bedeckt bedeckt Nebel Nebel bedeckt bedeckt hedeckt
do
Günstige Aussichten für die Kunsteisfabrikation in Mexiks. Nach einem amerikanischen Konsulatsbericht aus der Stadt
2 2 2 2 1 1
K. Borsod
K. Kronstadt
Säroms z oł
K. Csanäd, Csongräd, M. Hödmejövasarhely, Sze⸗ gedin Sieged)
Esik
(Es jtergom), Raab (Györ), Komorn (Komärom), M. Györ, Rom arom .. K. Stuhlweißenburg ( Fejsr), M. Stuhlweißenburg ¶SʒzekesFejsrvar) 44 K. Fogaras, Hermannstadt
K. Hunyad KR. Jas ⸗Nagykun⸗Szolnok K. Kleinkokel (fis Küküllö) Großkokel (Nagy⸗Külüllö) K. Klausenburg (Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvar) — St. Béga, Bogsän, Faeset, Karänsebes, Lugos, Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos.... St. Bozovies, Jam. Mol⸗ dova, Oravicza, Orsova, Resieza, Teregopa .... K. Märamaros K. Maros⸗Torda, Udvar⸗ hely, M. Maro väsür
N Dedenburg (Sopron), M.
Väcz, M. Budapest ... St. Alsdabas, Monor, Nagykäta, Räczkeve, Städte Nagykörös, Cze⸗ gloͤd, M. Kecskemést... St. Abonvials, Dunaveese, Kaloesa, Kisksrös, Kis—« kunfolegyhuzag, Kunszent⸗ miklöͤs, Städte Kiskun⸗ halas, Kiskunfslegyhnza K. Preßburg (Poisony),
St. Igal, Lengyeltoöͤti, Marczali, Tab St. Bares, Csurgé, Ka—⸗ posbar, Nagyatad, Sziget⸗ vär, Stadt Kaposvar .. K. Szabol es K. Sjatmär, M. Szatmar⸗ Néometi
(Aus den im Reichsamt des Innern jusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.) Kohlenversorgung Berlins und seiner Vororte im Jahre 1906.
J
jamos, Toörökbercse, Török⸗ kanizsa, Hatzfeld (3som⸗ bolya), Stadt Nagy⸗ kikinda
St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Mödos, Groß⸗ beeskerek (Nagybeeskerel), Pancsova, Stadt Nagy⸗ beeskerek, M. Panesova K. Trentschin (Trenesén). K. Ung, St. Homonna, Szinna, Sztropks ... St Bodrogköz, Gälszöes, Nagymihäly, Satoral⸗ jaujhely, Szerenes, Tokaj, Varannö, Stadt Satoral ˖
1 St. F (Köszeg), Särväar, Steinamanger (Szombathely), Städte Köszeg, Sijombathely .. St. Körmend, Olenitz (Mu⸗ raszombat), Sientgott⸗ hard, Eisenburg (Vasbar) K. Wes zprim (Veszprom) . St. Keszthely, Paesa, Sü⸗ meg, Tapolcza, Zalae⸗ gerszeg, Zalaszentgroöͤt, Stadt Zalaegerszeg. St. Alsolendva, Csaktor⸗ nya, Kan ijsa, Letenye. No va, Perlak, Stadt Groß⸗ kanijsa (Nagykanijsa) ..
K. Belovar⸗ Körög, Va—⸗ rasdin (Varasd), M. Va⸗ ö.
K. K. Modrus⸗Fiume
(
8zek) K. Agram (Zägräb), M.
Zagrab
Kroatien und Slavonien.
*
d de de — — Q —
—
Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
A.
in Oesterreich:
Rotz? (8), Maul⸗ und Klauenseuche 13 60) Schweineseuche und Schweinepest 106 (297), Rotlauf der Schweine 35 (212).
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien und Slavonien): Rotz 36 (33), Maul. und Klauenseuche 2 (2), Schweineseuche und Schweinepes 405 (1377), Rotlauf der Schweine 79 (235). Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten Nr. 2, 25, 26, 28, 29, 30, 33, 41, 46, 48, 52, zusammen in 73 Gem. und 146 Geh.
Kroatien und Slavonien:
Rotz 5 (.), Schweineseuche und Schweinepest 49 (9578), Rotlauf der Schweine 2 (7). Pockenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche des Rind⸗ viehs und Beschälseuche der Pferde sind in Oesterreich und Ungarn nicht aufgetreten.
Handel und Gewerbe.
Mexiko geht die dort vor einiger Zeit in Angriff genommene * rund einer Gesellschaft für Eisfabrikation mit großer Ver⸗ zögerung von statten, und die Errichtung einer Anlage durch sie scheint noch in weiter Ferne zu liegen. Auf dem großen mexikanischen Jentralplateau ist die Verwendung des ECises nicht unbekannt, und ein Unternehmen für die Herstellung von Kunsteis würde vorteil hafte Vorbedingungen für ein gutes Geschäft vorfinden. Die geringe Menge von Eis, die jetzt in der Stadt fabriziert wird, ist sehr minderwertig; das sogenannte Plattensystem lommt nicht zur An— wendung, und das Wasser zur Herstellung von Eis wird nicht destilltert. Letzteres Moment ist sehr beachtenswert für die Stadt, deren Gesundheit Jahrhunderte hindurch infolge der Unreinheit des Trinkwassers untergraben wurde. Die Errichtung einer modernen Eisfabrik, die ein garantzert hygienisches Gig erzeugen könnte, würde einem dringenden Pe— dürfnis abhelfen, der Unterstützung seitens der Regierung sicher sein und sich aller Voraussicht nach gut bezablt machen. Der tägliche Cigverbrauch in Mexiko beläuft sich angeblich im Durchschnitt auf 60 Tong, gewiß eine geringe Menge bei einer Bevölkerung von ziemsich einer halben Million; während der langen Sommerzeit ist der Tageskonsum erheblich größer. Das billigste Eis wird Jahreg— abonnenten für 10 merk. Bollars pro Ton geliefert; die andern Großkonfumenten müssen 15 bis 20 Dollars für die Tonne bezahlen, und von privaten Kunden mit kleinem Verbrauch nimmt man 3 bis 5 mexlk. Cents für 1 kg. Es ist festgestellt, dah die Kundenzahl Für eine Gisfabrik sich ungefähr auf 75 006 stellen würde. Gutes Wasser könnte durch artesische Brunnen gewonnen werden, und die Arbe l ⸗ kräfte sind nicht teuer. Ein Sachverständiger, N. H. Adler, Mexiko Primera Bucareli Nr. 627, hat die Unkosten für eine Eisfabrik in Währung der Vereinigten Staaten, wie folgt, berechnet: Elektrigtät 75 Voll. pro Jahr, Maschinenpersonal 2.5 big 5. Doll. pro Tag gewöhnliche Arbeiter 37 bis 50 Cts. pro Tag, Pferdehaltung 265 bis 77 Eis. pro Tag und Abgaben 17,5 Doll. pro Monat. Die Her⸗ stellungskosten Eschll g ih der Anlieferung bei der , ,. würden fur eine Tonne Kunsteis nach seiner Berechnung auf annähernd 1,50 Doll. (amerikan.) stellen. (Nach Monthly onsular and Trade
Reports.)
Handelslage in Mittelgmerika und an der Westküste von Südamerika.
Das Departement der Regierung zu Washington für Handel und Arbest hat kürzlich den Bericht feines Spezlalagenten, Lincoln Hutchinson, vom August 19096 über die Handelslage in Mittelamerila und an der Westküste von Südamerika veröffentlicht. ö Die Veröffentlichung (Report on Trade Conditions in Central America and on the West GOoast of South America) liegt in den nächsten vier Wochen im Reichsamt des Innern, Berlin W., Wilhelmstraße 74, im Zimmer 174, für Interessenten zur Einsicht aus und kann nach Ablauf dieser Frist auch Handelskammern und größeren Verbänden usw zur Ansicht übersandt werden.
Maultierzucht in Britisch⸗Indien. Die Bedeutung, die das Maultier in Indien als Transport
nahme der Gegend des Punjab sind diese Versuche indes meist Fehlschläge gewesen, die hauptsächlich der Abneigung der Ein⸗ eborenen mancher Gegenden gegen Maultiere zugeschrieben werden. je Madras Mail! berichtet von einem Privatunternehmen, weches, mit 200 000 Rps. vor 5. Jahren gegründet, eine Dividende von 140 versprach und einen totalen Mißerfolg erzielte.
Bie Privatmaultierzucht einzelner Farmer ist unbedeutend, und en wirken die vielen Mißerfolge auf diesem Gebiete allenthalben lähmend
lichen Generalkonsulats in Kalkutta.)
China. Oeffnung von Plätzen für den fremden Handel.
5 Zufuhr an den Bahnhöfen und Häfen in Berlin
A.
Empfang
mit der
t
auf dem
t
Gisenbahn ¶ Wasserwege Zusammen
39
t
b. Versand
B. Zufuhr (abzüglich des Versands) an den Bahnhöfen und Häfen außer- halb des Weichbildes von Berlin)
nuar 1907 ab dem fremden Handel geöffnet sein.
Verbleiben
t t
mit der Eisenbahn 6
auf dem Wasserwege t
Zusammen t
Australischer Bund.
über die Handelsbezeichnung gewisser Artikel. Nur Verordnungen Rr. 790 und 793 sind mit bejug auf die Handel
Steinkohlen, Koks und Briketts: Englische Westfãlische . Sãch sische . Oberschlesische.. Niederschlesische
10493 137 435 5 387 728 246 177201
526 213 117 569
49107 23 4465
96 706 255 004 5387 1222317 200 641
115 675 1818 55 106026 19779
481031 253 186 5332 1116291 180 862
10078 126310 10930 428 625 1095 828
168 771 17 680
l za? 23 4221
178 789 143 999
10930 44 972 129 249
bezeichnung einzelner Waren folgende Bestimmungen getroffen:
Es wird zur Zeit gegen den Gebrauch des due dun „sau de vie“ als Handelsbejeichnung für Weingeist, der im hann als Brandy bekannt und nicht vollständig aus reinem Trauben den destilllert ist, nichts einzuwenden sein. Mit dem Auedrucke win ger e Weingeist beieichnet, der ein Destillat aus Früchten allt
rt, Getreide usw. darstellt. Garn ist, da es nicht zu
usammen . 1118762
Braunkohlen und
Brilettz Bõöhmische Preußische Briketts u. sãchsische Kohlen.
15 766 1235795 5398
1161293
17 599 465 1199
2 280 055
33 365 1236 263 6597
243 353 2 036 702
43 32 892 5627 1 2539634 310 6287
123165 434 474 17873
681 771
b26 1899
3430 189
130930
15 745 434 474 18 062
Bezeichnung von Garn. ö. kleidungsgegenständen gehört, nicht den Vorschriften über die hand h bezeichnung unterworfen und braucht, sofern der Hersteller es n wůnscht, kenne Bejeichnung zu tragen. Englische Aufschrift len Garn, das in Ländern englischer Zunge hergestellt ift, soll nicht ein Angabe des Ursprungslandes erforderlich machen. l
Das Gesetz über die Handelsbeseichnung (Gommerese Act) n
Zusammen ] 1256 959
Adlershof ⸗Alt⸗ Glienicke, Charlottenburg, Köpenid, Friedenau, Grunewald, Halensee, Lichtenberg
19266
1276225
6 412 1269 813
Johannisthal, Pankow. Schönhausen, Reinickendorf (Dorf), Rirdorf, Rummel tzkurg, Schönholj, Spandau,
Wilmersdorf Friedenau.
464 662
riedrichsfelde, Niederschöneweide pindlersfeld, Tegel, Tempelhof,
ö
3619
468 281.
auf Garn insoweit in Anwendung kommen, als gefordert wird, n f, darauf angebrachte Bezeichnungen genau, sein müssen 6 keine irreführenden Ändeutungen mit bezug auf die Menge oder schaffenheit oder den Ursprung der Waren enthalten dürfen. Board of Trade Journal.)
mittel besonders auch für die Armee genießt, hat die Regierung zu mehrfachen Versuchen in der Maultlerzucht veranlaßt. Mit Aus.
Als Zuchtstäͤtte hatte man das Nilgirigebiet östlsch von Kalikut gewählt,
zufl icsen Zwyig, lasbuirkf Cafllicher Tätigkeit. (Bericht des Kalser .
Laut ö Mitteilung im Board of Trade Journal soll Nanning vom I. Ja⸗ .
Abänderungen und Ergänzungen der Bestimm ungen .
den Ge ⸗
das Angebot schlanke
werden. Die Lieferung umfaßt: 4000 m Guttapercha, 1006 m vulkanisierten Bettstoff (mit Kautschuk imprägniert), 7Jo0 m Kautschuk⸗ schläuche für Irrigatoren, 50 Stück Kautschauktissen. Näheres ist in der Kanzlei der Ephorie einzusehen. (Oesterreichischer Zentralanzeiger.)
Bahnbau in Brasilien. Das „Diario Oficial“ veröffentlicht ein Gesetz über die Genehmigung folgender Ausgaben: 250 000 Milreis für den Ausbau der Hauptstrecke der brasilianischen Staatsbahn, 609 009 und 300 009 Milreis für die Vergrößerung der Spurweste dieser Eisenbahn zwischen Tabauts und S. Paulo und zwischen Gags und Kilometerstein bol.
Argentinien. Der Bau eines Hafens in Ibieuy am Paranaflusse durch die Entre Rios Eisenbahnaktiengesellschaft ist ge— nehmigt worden. Für die Baumaterialien wird Zollfreiheit zuge— standen. (Boletin official.)
Aegypten. Angebote auf Lieferung von 200 000 Schwellen aus Fichtenholz und 50 000 Schwellen aus Ulmenhol;' werden von der Verwaltung der ägyptischen Staatg⸗ bahnen in Kairo bis zum 20. Februar d. J. entgegengenommen. Die Lieferungsunterlagen sind bei dem Lieut.Col. J. H. Western, Queen Anne's Chambers, Broadway, Westminster, London sW., gegen Zahlung von 2 sh. erhältlich. (Ehe Board of Trade Journal.
Konkurse im Auslande.
Rumänien.
Fallite Firma: George S. Neagu. Domizil der Firma: Foesani. Anmeldung der Forderungen bis 17.36. Januar 1907. Veriflkation der Forderungen am 27. Januar / 9. Februar 1907.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 4 Februar 1907: 9. Ruhrrevier Oberschlesisches Revier
Anjahl der Wagen 19274 504
Gestelltt Nicht gestellt
Die gestrige Aufsichteratssitzung der Hamburger We = bank beschloß laut Meldung des . W. T. B., der 393. den 1 einzuberufenden Generalversammlung die Verteilung einer Dspidende von 45,9 (im Vorjahr 4060) vorzuschlagen. e .
— Der „Kölnischen Zeitung“ zufolge beschloß der Sieger länder Cisensteinpereln seine Verkaufstätigkeit für das 2. Balb— jahr 1907 zu den bisherigen Preisen aufzunehmen und also die Preise . J Halbjahres für Rohspat, Rostspat und Brauneisenstein belzu—
ehalten.
— Laut. Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Canadischen Paeificeisenbahn in der vergangenen Wo 1292 000 Dollars (565 000 Dollars weniger als i. 3 ) .
Wien 4. Februar. (W. T. B.) Augweig der 87 ter reichisch⸗Ungarischen Bank vom 31. Januar 9 e Ab. und Zunahme gegen den Stand vom 23. Januar: otenumlauf 1834 392 900 (Zun. 102 606 000), Silberkurant 2589 i53 500 (Zun. 2d 000), Goldbarren 1113 493 050 (Abn. 4661 000), in Gold zahlb. Wechsel 60 009 000 (unverändert), Portefeuille 656 375 000 (Zun. 5 428 000) Lombard 58 369 060 (Abn. 2938 900), Hypotheten. n. 3. e. 81 ng a O00), Pfandbriefe im Umlauf 2 Zun. ö euerfreie Notenreserve⸗
(Abn. 107 175 600). .
Die Preignotierungen vom Berliner Prroduktenmarkt hie hom ie hr Poltjeipräsidium ermistelten Marktprei
Gerlin befinden sich in der Börsenbeilage.
e
Kurzberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 4. Februar. (W. T. B.) Schluß.) Gold in Barren dag Kilögramm 27860 B. 784 G., Spper h , . n. 94,50 G. ; ö en, 5. Februar,. Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B. Einh. 4060 Renke M. M. p. Arr. 99, 15, Desterr. M* 6 Fre W. pr. ult. Sg, 25. Üingär. b Goldrente id Bo, Ungar. ¶ o Rente in Kr. 5. I, os, Tärlische ach per Pl. b. Ze 15g. 0 Huschtierader KEifenb. Akt. Lit. B , —. Norpwessbahnart. Lit. B per ult, —— Desterr. Staatsbabn per ult. 687,75, Südbahngesellschaft 16799, Wiener Bankverein 570, bo, Kreditanstalt, Bestert. Her ull. sog 2b, Kreditbank, üngar. allg. Szö, 00, Länderbank 50 75, Brünn ohlenbergwerk ——, Mon langesellschaft, Desterr. Alp. 622,76, dan . ; , . . 1 un n bog 00. ndon, 4. Februar. T. B.) (Schluß) 26 o½9. Eng⸗ lisch. Konsols g7, Piatzdigtont 4, Silber zee, ., Hankeingan y 9. h 6. k ö. gang aris, 4. Februar. 722 Schluß.) 30 ranz. Rent gö, 40, Suejkanalaktien —. J J Mäabrid, d. Februar. (B. T. B.) Wechsel auf Paris 8 66. Lissabon, 4. Februar. (G. T. G) Goldagio 2. z New Jork, 4. Februar. W. T. B.) (Schluß.) Infolge der firüc hal ung westerer Kreise war das Geschäft an der Börse heute h. ee een und beschränkte sich nahezu ausschließlich auf die be= ene ge Spekulation. Anfangs war die Tendenz lustlos und wächer, da Londoner Meldungen und Verkäufe der Kommisstong⸗
melierte 1125 — 1225 M, C. do. aufgebesserte, je nach dem Stück ehalt 12,235 — 13,25 S, d. Stückfohle 12,50 — 16,00 Mςι, e. Nuß— ohle, gew. Korn 1 und HL. 14,50 — 16,50 S½ς, do. do. II 16,06, bis 18.00 S6, do. do. IV 10,50 - 12,00 Æ, f. Anthrazit Nuß Korn 1 17,50 — 19, 50 „n, do. do. II 20,00 — 23, 50 Mp0, g. Fördergrus 8, S6 — 9, 0 S, h. Gruskohle unter 10 mm Y, bo. S. 00 M; IV. Koks: a. Hochofenkoks 15,50 — 17,50 M0 b; Gießereikoks 18,0 – 19, 00 p06. C. Brechkolz 1 und 11 16.00 bis 19,50 M; V. Briketts: Briketts je nach Qualstät 11,25 big 13, 25 S6 — Markt unverändert fest. — Die nächste Börsenversamm⸗ lung findet am Mittwoch, den 13. Februar 1907, Nachmittags von 35 bis 41 Uhr, im „Stadtgarten saale (Eingang Am Stadtgarten statt.
Magdeburg, 5. Februar. (W. T. B.) , . . Rornzucker 88 Grad o. S. — —. Nachprodukte 75 Grad o. 4 Gmbh -= 6,80. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade Io. F. 18,25 — 18, 373. Kristall zucker L mit Sack — —. Gem. Raffinade m. S. 18, 00 - 18, 125. Gemahlene Melis mit Sack 17, 50 – 17.623. Stimmung: Still. Rohzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Februar 17,65 Gd., 17,55 Br., bez. Mär 15655 Gd., 17,85 Br., — = bei. April 17.370 Gd., 17.75 Br., — — bei., Mai 17,85 Gd. ei,. * — — bei., August 18,20 Gd., 1825 Br., — — bei. — Ruhig.
Cöln, 4. Februar. (W. T. B.) Rübl loko 69, 50, per
Mai 64,50. 4. Februar. (W. T. B.) ( Börsenschlußbericht.)
Bremen, Privatnotierungen. Schmal. Höher. Loko, Tubg und Firkin 50 Doppel eimer 514. Kaffee. Behauptet. — Dffiztelle gin 3 . Baumwolle. Still. Uptand loko middi.
Hamburg, 4. Februar. (W. T. B. t .
6 6. 1. 850 / n, n, am burg, 5. Februar. (W. T. B.) Kaffee. (Vormi = bericht. Good average Santos Mär 3 18 . September 33 Gd, Deiember 34 Gd. Stetig. — Zu cer markt. (Anfangsbericht.) Rübenrohzucker J. Produkt Baff 88 o /o Rendement neue Usance frei an Bord d, r. Februar 17,55, a. Hie Mai 17, 90, August 18,20, Sktober 18.305, Dezember
O0. Ruhig. g abet 4. Februar. (W. T. B.) Rayg August 12, 90 Gd.,
13,00 Br. London, 4. Februar. (W. T. B.) 960.½ Javazucker loko
a 10 sh. 3 d. Verk. Rüben rohzucker loko stetig, 8 sh. Sh d.
London, 4. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗ fest, . per ö , 1083. 1. 41 . verpool, 4. Februar. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 12 000 Ballen, daßon für Spekulation und Export 1000 3. w,. Stetig. Amerikanische vod ordinary Lieferungen: Fest. Fe⸗ bruar 5.60, Februar Mär 5,56, März . April 5,54, April⸗ Mat 5,53, Mai, Juni b. 52, Juni Juli H,ö5l, Juli · August b. 48, August ⸗ September 5. 43, September ⸗ Oktober 5,40, Oktober⸗
November h, 38. B.) (Schluß) Roheisen
Glasgow, 4. Februar. (W. T. ,, , . aris, 4. Februar. T. B.) Schluß.) R ck ruhig, S8 osso neue Kondition 24— 22. Wei 9 . . 16 für 109 Kg Februar 2532s, März 2655/5, Mal. August 263, Oktober⸗ , . m sterdam, 4. Februar. (W. T. B. . , n,. 31. . u J ntwerpen, 4. ebruar. (W. T. B. t ⸗ 3, m. 2m, weiß n , , do. m . o. März * o. April⸗Mat 20 Br. — e . gors mr rt 3 ! ö ew York, 4. Februar. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle 6 in New Jork 11,00, do. für Lieferung em S3, men. lieferung Junk 9,45, Baumwollepreis in New Orleans 106, etroleum Standard white in New Vork 776, do. do. in Philadelphia 76, do. Reñined n Easesz 1b ez do. Erepit Balanceg at Sil 8. 18, Schmal Western Steam l6. 39, do. Rohe u. Brothers j0 46, Ge kreidefracht nach Liverpool 141, Kaffee falt Rio Nr. 7 7is s, do. Rio Nr. 7 März 5,55, do. do. Mat H., 65. Zucker 2 s, Zinn =, . . 5 Die Visible Supplies be⸗ rugen in der vergangenen Woche an 44 652 . Malg 7314000 Buspbels. j 36 a ,,
Nachtrag. Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatortums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 3. Februar 1907, 9 big gz Uhr Vormittag:
Station 122 m
— 0 98
boo m 1000 m] 1140 m]
— 643 — 7,95 — 6.3 100 96 90
Temperatur z
München..
g. Windst.
Nebel
meift bewö lt
Stornoway
Windst. bedeckt
meist bewoltt
Malin Head
O 1
halb bed.
( Wilhelmenav ]
(iel) Regenschauer
Valentia . Geil.
8 Ono 1
wolkenl.
(Wustrow i. M.] melst bewölkt
dN O 4 wolkig
¶ õnigsbg. px. meiff bewölkt ⸗
Aberdeen.
wm W
halb bed.
(Qussel meist bewölkt
Shields
3 wolkig
Magdeb .
Holvhead
heiter
( Grũnber Vorm. Nieders.
Isle dA.
Windst. bedeckt
¶Miũlhans. Ma] meist bewoltt
St. Mathieu
NOD A4pedeckt
Friedrichanhar ] meist bewölkt
Grisnej Paris
55 SSS 1 Schnee
ONO 2
halb bed.
( Bamberg] meist bew llt
Ymiffngen
SSD 2 bedeckt
Selder
O L bedeckt
Bodoe.
NW 6 wolkig
Christiansund
WMW 6
Schnee
Skudegneg
NNW 7 wolkig
Skagen
SW 1 wolkig
Vesterbig ;
WNW l bedeckt
Kopenhagen.
Windst. Nebel
Karlstad ..
3 Windst.
bedeckt
Stockholm
3 WSW?
bedeckt
Wisbr
NW TX Regen
Hernösand
SW Z wolkenl.
Ia 6
Haparanda
SW 2 bedeckt
— 6,0
Riga
bedeckt
.
3 SSW
S 1Ibedeckt
Vinst
ONO 1
bedeckt
Petersburg. Wien
.
W 2 Windst.
1 Schnee
wolkig
N bedeckt
Rom
2,5 N
6 bedeckt
Florenz
NO 3 bededt
8
Cagllar
Therbourg
NW
1 wollten!.
I bedegt
Clermont
. N
3 S
Biarritz
3 bedech
Nliza
2 wolkig
Rratn =
1 bededt
Lemberg
2 Nebel
Sermanstadt
1 Nebel
2
S bedeckt
Brindist
Livorno
—
SO J bededt
ö.
Belgrad
Ded 1 bedecdt
— 05
pessingforẽ ; Kuopio.
h 676
WSW bedeckt
SW I bededt
— —
=* 3
K
768 4
D bedeckt
.
Genf
766,9
Md . Dunst
S*
Lugano
761,8 N
1 bedeckt
Git 1
18 NW
bd d RDG I halb bed. 136 —
— C C SG .
40
heiter
Do ——
Warschau
718 SS
1 Nebel
4 — d ß]
Portland Bill
befindet si
Rel. F t * (oo n gr s, ; 0 0 No 0 080 Geschw. mpa 5 6 bis 7 9 bis 109 10
Trübe, untere Wolkengrenze bel 400 m Höhe. Zwischen 670 und 760 m Temperaturzunahme von — 7,6 bis — 6,6, 62 1000 m
rmen einen Druck autübten. Als sich jedoch herausstellte, daß Aufnahme fand, schritt die Spekulation
mn * größten erreichten Höhe Temperaturzunahme von — 79 big
—
Temperatur (0 3
Rel. Fchtgk. O /
Wind . Richtung. Geschw. mps
77G, 8s Mo
Ein Minimum unter 760 mm liegt im hoben Norden, ein ö niedrigen Drucks unter 770 mm bis zur südlichen Ostsee. Gin Maximum über 7a mm über Westrußland, ein solches über 776 mm nabt von Ein anderes Mintmum unter 780 mm ͤ In Deutschland ist das Wetter ruhig und bei leichtem, im Süden mäßigem Frost; gestern fanden verberier. Tiederschläge statt.
ostwärts schreitender Autläufer erftreckt si
Südschottland heran. südlich von Rom.
3 Nebel
Station
—2 '
100
ONO 2
— 212 100
680 1
Win
J stille
1
ö.
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatforiums Lindenberg bei Beeskow,
veröffentlicht vom Berliner Wetterburean. Ballonaufstieg vom 4. Februar 18907, 104 bis 11 Uhr Vormittags:
122 m 800 m 100 1Dοο 200 ,
— 45 — 6 oh
— 890 1060
080 2
100 080
de .
** 80 2
Trübe, untere Wolkengrenze ber etwa 820 m Söbe ; größte Windgeschwindigkeit: 6 im in der —
Ib 00 m Temperaturzunahme don — 76
Sekunde, jwischen 1800 nd bis — 6.7 2.