, ,,,,
wurde Seiner Majestät, wie „W. T. B.“ meldet, Unter den Linden von der dort zu Tausenden angesammelten Menge eine stürmische Ovation bereitet. Die Menge umdrängte die Kaiserlichen Automobile, die nur sehr langsam und vorsichtig weiterfahren konnten. Als Seine Majestät in das Schloß eingefahren war, sammelte ich die Menge in tadelloser Haltung auf der Lustgarten⸗ ie des Schlosses und stimmte das Flaggenlied und die Wacht am Rhein an. Als die Lieder verklungen waren, erschien Seine Majestät der Kaiser, begleitet von Ihrer Majestät der Kaiserin und Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen Adalbert und August Wilhelm, auf dem Balkon des Schlosses, von begeisterten Zurufen be⸗ gruͤßt. Seine Majestät machte ein Zeichen, daß Er sprechen wolle, worauf sofort lautlose Stille eintrat.
Seine Majestät sagte, nach, W. T. B.“, etwa Folgendes:
Meine Herren! Ich danke Ihnen von ganzem Herzen für die schöne Huldigung, die Sie uns dargebracht haben. Sie entspringt dem Gefübl, daß Sie stolz sind, Ihre Pflicht gegenüber dem Vater⸗ lande getan zu haben. Nach dem Worte unseres Kanzlers können Sie reiten, und Sie werden niederreiten, was uns entgegensteht, zumal wenn alle Stände und alle Konfessionen fest und einmütig zusammenhalten. Lassen Sie diese Feierstunde nicht als eine vorübergehende Welle patrio⸗ tischer Begeisterung verrauschen, sondern bleiben Sie fest bei der ein⸗ geschlagenen Bahn. Ich schließe mit dem Dichterwort unseres großen Kleist aus seinem Prinzen von Homburg“, wo der alte Kottwitz zum Großen Kurfürsten etwa sagt: Was kümmeit Dich die Regel, nach der der Feind sich schlägt, wenn er nur geschlagen wird. ‚Die Kunst jetzt lernten wir, ihn zu besiegen, und sind voll Lust, sie fürder noch zu üben“.
Die Rede Seiner Majestät wurde wiederholt von enthusiasti⸗ schem Beifall unterbrochen. Als Seine Majestät geendigt hatte, stimmte die Menge „Heil Dir im Siegerkranz“ an. Beide Majestäten waren sichtlich und tief ergriffen von der Ihnen dargebrachten Huldigung.
Vorher hatte sich die Menge nach dem Reichskanzler⸗ pal ais begeben und dem Fürsten Bülow unter Absingung patriotischer Lieder begeisterte Ovationen gebracht. Der Reichs⸗ kanzler erschien, stürmisch begrüßt. Tiefe Stille trat sofort ein, als er etwa folgendes sagte:
Ich danke Ihnen, meine Herren, daß patriotische Gesinnung Sie wiederum hierhergeführt hat. Als ich am 13. Dezember einen letzten Appell an den Reichstag richtete, schloß ich mit den Worten, daß die Regierung ihre Pflicht tun würde im Vertrauen auf das deutsche Volk. Bieses Vertrauen hat nicht getäuscht. Was bei den Haupt⸗ wahlen gestegt hat und heute bei den Slichwahlen weitere schöne Erfolge errungen bat, das ist der deutsche Geist,
„Der gekämpft hat allerwegen,
Der noch kämpft zu dieser Frist,
Und der darum nicht erlegen,
Weil er ja unsterblich ist.“ Wenn wir diesem deutschen Geiste treu bleiben, wenn vor allem die deutsche Jugend sfesthält an diesem Geist und sich mit ihm erfüllt, dann können wir ruhig und freudig in die Zukunft des Vaterlandes blicken. Und nun stimmen Sie mit mir ein in den Ruf der Liebe und der Treue bis zum Tod: Unser deutsches Vaterland, es lebe hoch!
Brausend ertönte das Hoch auf das Vaterland. Ent⸗ blößten Hauptes sangen alle „Deutschland, Deutschland
über alles!“
— 3 , ö 26
2
Im Jahre 1906 wurden v Kaiserin und Königin g . nach vierzig⸗ a iger Tätigkeit in ihrem Beruf 146 e Broschen ver⸗ iehen, und zwar: in der Provinz Brandenburg 23, darunter 2 in Berlin, in der Provinz Schlesien 17, in den Provinzen Hannover, Hessen⸗Nassau und Westfalen je 14, in den Pro⸗ vinzen Ostpreußen, Sachsen und in der Rheinprovinz je 13, in den Reichslanden Elsaß⸗Lothringen 12, in der Provinz Pommern 6, in der Provinz Schleswig⸗Holstein 4 und in der Provinz Westpreußen 3. Im Jahre 1906 wurden von Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin an weibliche Dien stboten für 40 jährige Dienstzeit in derselben Familie 276 goldene Dienst⸗ botenkreuze nebst Allerhöchstselbst vollzogenen Diplomen ver⸗ liehen, und zwar: in der Provinz Brandenburg 68, darunter 13 in Berlin, in der Provinz Schlesien 58, in der Rhein⸗ provinz 37, in der Provinz Sachsen 32, in der . ,, 16, in der Provinz Hannover 14, in der Provinz stpreußen 12, in der Provinz Westfalen 12, in den Pro⸗ vinzen Pommern und Posen je 7, in der Provinz Schleswig⸗ . 5, in den Reichslanden Elsaß-Lothringen 4, in der Provinz Westpreußen 3 und in den Hohenzollernschen Landen 1.
Die vereinigten Ausschüsse des Bundesrats für Handel und Verkehr und für Justizwesen hielten heute eine Sitzung.
Der Königlich norwegische Gesandte von Ditten hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt der Legationsrat Lie die Geschäfte der Gesandtschaft.
Laut Meldung des „W. T. B.“ ist S. M. S. „Loreley“ gestern von Piräus nach Alexandrien in See gegangen.
Donnerstag angesetzt.
Ihrer Majestät der .
— Die Deputiertenkammer beschloß gestern die Deklarierung der befestigten Plätze und der Ver— teidigungswerke an der Pyrenäengrenze. Sodann gelangte, nach dem . des „W. T. B.“, eine Inter⸗ pellatlon des Progressisten Argelies, betreffend die Finanz⸗ lage, zur Verhandlung, wurde in der Folge aber auf die nächste Sitzung 24 Der Deputierfe Faurès brachte darauf eine Interpellation ein, betreffend Börsenm anöver, die darauf abzielten, die französische Rente planmäßig zu drücken beziehungsweise fremde Werte auf dem Markte einzu⸗ führen. Die Besprechung der Interpellation wurde auf
Italien.
In der Deputierten kammer übernahm gestern Marcora, das Präsidium und hielt eine Rede auf Biancheri, in der er, W. T. B.“ zufolge, u. a. ausführte: Es werde sein höchster Ehrgeiz sein, sich das Vertrauen der Kammer zu erwerben, er bitte die Kammer, ihn in seinem Bestreben zu unterstützen. Der Redner machte dann eine Anspielung auf das zu lösende Problem und gab seinem unerschütterlichen Vertrauen in die Zukunft Italiens Ausdruck. Er erinnerte an das Programm, daß durch den König Viktor Emanuel III. aufgestellt worden sel, als dieser zum ersten Male im Parlament sprach, und forderte dann die Deputierten im Namen des Königs auf, die Arbeiten wieder auf⸗ zunehmen.
Die Rede Marcoras wurde bei jedem Satze mit lebhaftem
Beifall aufgenommen. .
Im weiteren Verlauf der Sitzung gab der Minister des Auswärtigen Tit toni in Beantwortung einer Anfrage fol⸗ gende Erklärung ab:
Er könne in der bestimmtesten Form feststellen, daß die Nach richten über vom österreichischen Generalstab in gewissen Berg⸗ werken angeblich zu Defensiv⸗ und Sffensivjwecken unternom mene unterirdische Arbeiten, bei denen man von österreichischer Seite in itallenisches Gebiet eingedrungen sei, jeglicher Begründung entbehren. Diese Nachrichten beruhten auf einer Privat⸗ streitigkeit zwischen einer italienischen und einer österreichischen Gruben⸗ gesellschaft, die einander benachbart seien. Der Zwist sei von sehr geringer Bedeutung und werde seine ordnungsgemäße Erledigung finden.
Belgien.
Im Abgeordneten hause verteidigte gestern der Justiz- minister van den Heuvel in Beantwortung einer Inter⸗ pellation in betreff der von der Nationalbank auf Warenscheine über hrasilianischen Kaffee Ant— werpener und ausländischen Händlern gewährten Vorschüsse die Gesetzmäßigkeit dieser Maßnahme.
Nach dem Bericht des W. T. B.“ erklärte der Minister, daß der größere Teil der Ankäufe bereits für Havre, Liverpool, Hamburg und New Voik konsigniert ti. Er sei der Ansicht, daß die Händler, die diese Konsigngtion rgten, dem Hafen Antwerpen einen Dienst geleistet hätten durch ihre Arbeit an der Herstellung eines Marktes, der von Antwerpen zu Gunsten von Havre und Hamburg girüshejogen habe. Die Maßnahmen würden keine Hausse in den Pre herbeiführen, und die Konsignationen würden keinen 5 Detailgeschäft haben. Die National⸗ bank überschreite in keiner eie ihre Statuten oder ihre Aufgabe durch Eskomptterung v tzsch Zwerten, für die Lagerscheine aus⸗ gestellt und die dure schin. t von zahlungsfähigen Firmen ge⸗ sichert seien. . .
: *
wird n 8 Tientsin mitgeteilt, en g gegn er e, und
ollamts Umfrage hält, ob chuldscheinen auszugebende
Koloni ales.
Nach einer Verfügung der Kolonialabteilung des Aus⸗ wärtigen Amts vom 31. Dezember 1906 wird von dem Bezirk des Bezirksgerichts in Daressalam (Deutsch-Ostafrika) ein nordwestlicher Gerichtsbezirk abgetrennt, der sich bis auf weiteres aus den zur Zuständigkeit der Stationen Muansa, Bu koba, Tabora, Usumbura, Udjidji und Bismarck⸗ burg gehörigen Gebieten zusammensetzt. Der zur Ausübung der Gerichtsbarkeit in . Bezirk ermächtigte Beamte hat seinen Wohnsitz in Muansa.
Parlamentarische Nachrichten.
Der Abgeordnete von Czarlinski hat, „W. T. B.“ zu⸗ folge, das Reichs tagsmandat für Wreschen⸗-Pleschen-Jarot⸗ schin abgelehnt. Die Neuwahl findet am 13. d. M. statt.
Ergebnisse der Reichstagsstichwahlen des Jahres 1907 auf Grund der vorläufigen amtlichen Ermittelungen.
Kons. — Deutsch⸗Konservativ, Rpt. — Reichspartei, B. d. L. — Bund der Landwirte, D. Refpt. — Deutsche Reformpartei, Wirtsch. Vgg. — Wirtschaftliche Vereinigung, Ztr. — Zentrum, P. — Pole, Natl. — Nationalliberal, Bbd. — Bauernbund, Frs. Vgg. — Freisinnige Vereinigung, Frs. Vpt. — Frei⸗ fin nige Volkspartei, D. Vpt. — Deutsche Volkspartei, Soz. — Sozialdemokrat, Els. — Elsaß⸗Lothringer, W. — Welfe,
Frankreich.
In der gestrigen Sitzung des Ministerrats wurde, „W. T. B.“ zufolge, das vom Kultusminister Briand vorge⸗ legte Schema, das die Präfekten für Verpachtung und Vermietung religiöser Anstalten, die dem Staat ge⸗ zur Anwendung bringen sollen, genehmigt. Der
ören, hie fer stellte ferner die Grundsätze für den Gesetzent⸗ Der Minister
fest.
wurf, betreffend die Beamtenvereine sterrat einen Entwurf
des Aeußern Pichon legte dem Mini
über die Umgestaltung der Zentralverwaltung seines Ministeriums sich über den Zu⸗ stand des Mittelmeergeschwaders aus und erklärte, daß . ahres⸗ reparaturen vornähmen, aber keinerlei Beschädigungen erlitten 9 in Frage
vor. Der Marineminister Thomson lie
Tanger zurückgekommenen Panzer zur Zeit die
hätten, welche die Verwendungzbereitschaft der Schi stellten.
b. k. F. — Fraktionslos. Königreich Preußen.
Provinz Ostpreußen. . Regierungsbezirk Königsberg. Memel ( Heydektug: Stichwahl jwischen Krause (Kons.) und nm (Nat.). ewählt: Schwabach (Natl.).
Provinz Westpreußen.
Regierungsbezirk Dan jg.
? . Danzig: Stichwahl zwischen Doerksen (Rpt) und e r.).
ewählt: Doerksen (Rpt.).
Stadtkreis Danzig: Stichwahl zwischen Mommsen (Frs. Vgg.)
Regierungsbezirk Marienwerder.
8. Deutsch⸗Krone: Stichwahl zwischen Gamp (Rpt) und Pr
Spahn (Jtr.). . Gewählt: Gamp (Rpt.).
Provinz Brandenburg.
Stadt Berlin. 1. Mitte: Stichwahl zwischen Kaempf (Frs. Vpt.) und Dr. Aron
Eos). Gewählt: Kaempf (Frs. Vpt.). ; Regierungsbezirk Potsdam. 2. Qstprignitz: Stichwahl zwischen von Dallwitz (Kons.) und Löscher
(Rpt. ). Gewählt: Löscher (Rpt.). 5. Oberbarnim: Stichwahl jwischen Bruns (Soz.) und Pauli (Rpt). 7. Potsd 85 i n , e rg schen Liebk Potsdam⸗Ost⸗ Havelland: Stichwahl zwischen Liebknecht * ind n it (n ). J 8. West⸗ r bh ö . eg nn hl zwi ; est⸗Havelland Brandenburg: Stichwa wichen 8 (Soz.) , mile nn Gon Gewählt: Dr. Görcke (Natl..
t Regierungsbezirk Frankfurt. 4. Frankfurt Lebus: Stichwahl zwischen Dr. Braun (So.,) und Dr. etto (Natl.. Gewählt: Dr. Detto (Natl). 9. Kottbus. Spremberg: Stichwahl zwischen von Dirksen (Rpt) und Dr. Bernstein (Soz.). Gewählt: von Dirksen (Rpt).
Provinz Pommern.
Regierungsbezirk Stettin. 3. Randow, Greifenhagen: Stichwahl zwischen Körsten (Soz.) und von Steinäcker (Kons.) Gewählt: von Steinäcker (Konf.). 4. Stadt Stettin: Stichwahl zwischen Herbert (Soz.) und Dr. Dohrn (Frs. Vgg.). . Gewählt: Dr. Dohrn (Frs. Vgg.. Regierungsbezirk Stralsund. 1. Rügen ⸗Franzburg⸗Stralsund: Stichwahl zwischen von Riepen⸗ hausen (Kons.) und Dr. Stengel (Frs. Vpt.). Gewählt: Dr Stengel (Frs. Vpt.). 2. Grimmen ⸗ Greifswald: Stichwahl zwischen Dr. Rewoldt (Rpt.) und Gothein (Frs. Vgg. ). Gewählt: Gothein (Frs. Vgg.).
Provinz Schlesien.
Regierungsbezirk Breslau. 8. Ldkr. Breslau⸗Neumarkt: Stichwahl zwischen Graf von Carmer (Kons.) und Schütz (Soz.). Gewählt: Graf von Carmer (Kons.). 9. Striegau⸗Schweidnitz: Stichwahl jwischen Frelherrn von Richt⸗ hofen (Kons.). und Feldmann (Soxj.). Gewählt: Freiherr von Richthofen kon ) 11. Reichenbach⸗Neurode: Stichwahl zwischen Kühn (Soz.) und Dr. Fleischer (3tr.). . Gewählt: Dr. Fleischer (tr.). Regierungsbezirk Oppeln. 3. Groß Strehlitz Kosel: Stichwahl zwischen Siemianowski (P.) und Glowatzki (tr.). Gewählt: Glowatz ki (tr.. 4. Lublinitz Tost⸗ Gleiwitz: Stichwahl zwischen Jankowski (P.) und Chrzaszez (Itr.). Gewählt: Jan kowgki (P.. Regierungsbezirk Liegnitz. 1. Grünberg Freistadt: Stichwahl zwischen Beuchelt (Kons.) und Stolpe (So)). Gewählt: Be uch elt (Kons.). 3. Glogau: Stichwahl zwischen Quehl (Kons. — B. d. L.) und Hoff⸗ meister (Frs. Vgg). Gewählt: Hoff meister (Frs. Vgg.). 5. Löwenberg: Stichwahl zwischen Schäffer (Kons.) und Kopsch (Frs. Vpt ). Gewählt: Kopsch (Frs. Vpt.). 6. Liegnitz ⸗ Goldberg Haynau: Stichwahl zwischen Fischbeck (Frs. Vpt.) und Buchholz (Mittelstandspt.). Gewählt: Fischbeck (Frs. Vpt.). 7. Landshut⸗Jauer-⸗Bolkenhain: Stichwahl zwischen Dr. Hermes (Frs. Vpt.) und Lissel (Rpt.). Gewählt: Dr. Hermes (Frs. Vpt.). 8. Schönau⸗Hirschberg: Stichwahl zwischen Dr. Ablaß (Frs. Vpt.) und Albert (Soz.). Gewählt: Dr. Ablaß (Frs. Vxt). 9. Görlitz⸗Lauban: Stichwahl zwischen Dr. Mugdan (Frs. Vpt.) und Müller (Soz.). Gewählt: Dr. Mugdan (Frs. Vpt..
Provinz Sachsen.
Regierungsbezirk Magdeburg. 3. Jerichow J- Jerichow II: Stichwahl zwischen von Byern (Kons) und Merten (Frs. Vpt.). Gewählt: von Byern (Kons.). 5. Wolmirstedt ˖ Neuhaldensleben: Stichwahl jwischen Fehl hauer (Natl.) und Nitsch Seoz). Gewählt: Fehlbauer Natl.). 6. Wanzleben: Stichwahl zwischen Silberschmidt (Soz.) und Riese⸗ berg Mittelstandspt.. Gewählt: Rieseberg (Mittelstandspt.). 8. Oschersleben⸗Halberstadt Wernigerode: Stichwahl zwischen Bartelt (Soz.) und Rimpau (Natl.) Gewählt: Rimpau (Natl. Regierungsbezirk Merseburg: 1. Liebenwerda⸗ Torgau: Stichwahl zwischen Wilde (Natl.) Fleißner (So.). Gewählt: Wilde (Natl.). 2. Schweinitz ⸗Wittenberg: Stichwahl zwischen Eckhardt (Kons.) und Dove (Frs. Vgg). Gewählt: Dove (Frs. Vgg.). 7. Querfurt⸗Merseburg: Stichwahl zwischen Winckler (Kons.) und Pollender (So.). Gewählt: Winckler (Kons.. Regierungsbezirk Erfurt. 1. Nordhausen: Stichwahl zwischen Dr. Wiemer (Frs. Vpt.) und Glocke (Soz.). Gewählt: Dr. Wiemer (Frs. Vpt.). 3. Mühl hausen Langensalza ⸗Weißensee: Stichwahl zwischen Freiherrn von Zedlitz Neukirch (Ryt.) und Eickboff (Frs. Vpt.). ewählt: Gickhoff (Ers. Vpt.). 4. Erfurt ⸗Schleusingen⸗Zlegenrück: Stichwahl zwischen Schulz (Sor) und Hagemann (Natl.) Gewählt: Hagemann (Natl.).
Provinz Schleswig⸗Holstein.
2. Apenrade Flensburg: Stichwahl zwischen Wommelsdorf (Natl.) und Michelsen (Sor) Gewählt: Wommelsdorf (Natl.). 3. Schleswig ⸗Gckernfoͤrde: Stichwahl zwischen Mattsen (Natl.) und Spethmann (Frs. Vpt). Gewählt: Spethmann (Frs. Vpt. 5. Dlthmarschen ˖ Steinburg: Stichwahl zwischen
und
und Trilse (Soz). . Gewählt: Momm fen (Frs. Vgg.).
Goerck tl. 6 , ll hut: Goerck (Natl ).
Maler (Soj.) und
arstens (Frs. Vpt.). ewählt: Carstens (Frs. . Aldenburg Plön: Stichwahl zwischen Bokelmann (Rpt.) und Struve (Frs. Vgg.. Gewählt: Struve (Frs. Vgg.. . Fern tum Lauenburg: Stichwahl zwischen Lesche (Soz.) und r. Hin her (Frs. Vgg.). Gewählt: Dr. Heckscher (Frs. Vgg.).
Provinz Hannover.
Emden⸗Norden: Stichwahl zwischen Fürst zu und Knvp⸗ hausen (Kons.) und Garrels (Frs. 7 in, n Rn Sewmähst: Fürst zu Inn⸗ und Knyphausen (Kon). Osnabrück: Stichwahl zwischen Wamhoff (Natl.) und Dr. Bitter
(Str.). . Gewählt; Dr. Bitter (tr). Melle Diepholi; Stichwahl zwischen Wachhorst de Wente (Natl.) und Colshorn . Gewählt: Wachhorst de Wente (Natl.) Hameln, Linden (oöhne Stadt): Stichwahl zwischen Schmidt (Soz.) und Hausmann (Natl.). Gewählt: Hausmann (Natl). ( ,, Stichwahl jwischen Feldmann (Kons.) und von ampe (Natl). Gewählt: Feldmann (Kons.). Göttingen Münden: Stichwahl zwischen Levin (Natl.) und Götz von Olenhusen (W. * Hosp. d. Ztr.). Gewählt: Götz von Dlenhusen (W. 3. 9 Stichwahl zwischen Leinert (Soz.). und Koelle Gewählt: Koelle (Wild). Lüneburg Winsen: Stichwahl jwischen Sievers (Natl.) und Frei⸗ herrn von Wangenheim (W.). Gewählt: Sievers ,. Harburg⸗Rotenburg⸗Zeven: Stichwahl jwischen Varenhorst (Rpt.) und Baerer (Soz. Gewählt: Varen horst (Ryt.. Stade⸗Blumenthal: Stichwahl zwischen Rhein (So). Gewählt: Reese (Natl.) Kehdingen Neuhaus a. d. O.: Stichwahl zwischen Haverkamp (Soz.) und Dr. Hahn (B. d. Ey). Gewählt: Dr. Hahn (B. d. X.).
Provinz Westfalen.
; Regierung bezirk Minden. Herford⸗Halle: Stichwahl zwischen Meyer (Kons.) und Contze (Natl.. Gewählt: Contze (Natl.. 3. Bielefeld Wiedenbrück: Stichwahl zwischen von Möller (Natl.) und Severing (Soz.. Gewählt: Severing (Soz.). Regierungsbezirk Arnsberg. 3. Altena Iserlohn: Stichwahl zwischen Müller (Frs. Vpt.) und Haberland (Soz.). Gewählt: Müller (Frs. Vpt.). Hagen: Stichwahl zwischen Cuno (Frs. Vpt. und König (Soz.). Gewählt: Cuno (Frs. Vpt. ). Bochum⸗Gelsenkirchen Hattingen: Stichwahl zwischen Hue (Soz.) und Dr. Haarmann (Natl .). Gewählt: Hue (Soz.). 3. Dortmund; Stichwahl zwischen Bömelburg (Soz.) und Pork Natl.). Gewählt: Bömelburg (So.). amm -⸗Soest:; Stichwahl zwischen Westermann (Natl.) und Gewählt: Wiedeberg (tr.).
iedeberg (Itr. n Provinz Hessen ˖Nassau.
Regierungsbezirk Wiesbaden. Landkreis Wiesbaden ⸗Obertaunus: Stichwahl jwischen Brühne (Soz.) und Itschert (Itr.). 2 Stadt Wein WhnenkSehhen Schnam ( 2 a esbaden: Stichwahl zwischen Lehmann oz.) und Fartling mn 9 Gewählt: Lehmann (Soz.). . Ober und Unterlahnkreis: Stichwahl zwischen Buchsieb (Natl.) und Cahensly (tr.) . Gewählt: Buch sieb (Natl.). Stadt Frankfurt 4. M.: Stichwahl zwischen Dr. Quarck (Soz.) und Oeser (D. Vpt.. Gewählt: Oeser (D. Vpt.). ö Regierungsbezirk Cassel. 2. Cassel⸗Melsungen: Stichwahl zwischen Huettmann (Soz.) und Lattmann (D.⸗Sojial — Wirtsch. Vgg.). Gewählt: Lattm ann (D. Sozial — Wirtsch. Vgg.). Eschwege⸗Schmalkalden: Stichwahl zwischen Raab (D.⸗Sozial — Wirtsch. Vgg.) und Eckardt (Soz.). Gewählt: Rgab (D-Sozial — Wirtsch. Vgg.. Hersfeld Rotenburg: Stichwahl jzwischen Werner (D. Respt.) und Müller (Fulda) (tr). Gewählt: Werner (D. Refpt.). 8. Hanau: Stichwahl jwischen Hoch (Soz.) und Dr. Lucas (Natl.). Gewählt: Hoch (Soz.). Rheinprovinz. . Regierungsbezirk Cöln. j . 23 Cöln: Stichwahl zwischen Trimborn (tr.) und Hofrichter Soz.). Gewählt: Trim born (Itr.). Regierungsbezirk Düsseldorf. l. Lennep Mettmann: Stichwahl zwischen Meist (Soz.) und Eickhoff (Frs. Vpt). . 2 Gewählt: Eickhoff (Frs. Vpt.). 2. Sidte. Elberfeld Barmen: Stichwahl zwischen Molkenbuhr (Soi. ) und Linz (Rpt.). Gewählt: Linz (Rpt.). 4. Düsseldorf: Stichwahl zwischen Kirsch (Ztr.) und Grimpe (Soz.). ; Gewählt: Kirsch (tr.). 5. Essen: Stichwahl zwischen Glesberts (3tr.) und Gewehr (Soz.). Gewählt: Giesberts (tr.). 6. Mülheim a. d. R. Stdt. Duisburg: Stichwahl zwischen Jung (Natl.) und Hengsbach (Soz ). . , Gewählt: Hengsbach (Soz.). J. Mörg⸗ Rees: Stichwahl zwischen Fritzen (tr.) und Vorster (Rpt.). Gewählt: Fritzen (tr.). Regierungsbezirk Koblenz. J. Wetzlar ⸗Altenkirchen: Stichwahl jwischen Krämer (Natl.) und Behrens (Christl. Sozial — Wirtsch. Vgg.). Gewählt: Behrens (Christl. Sozial — Wirtsch. Vngg. ). Regierungsbezirk Trier. b. Saarbrücken: Stichwahl zwischen Boltz (Natl) und Dr. Strauß (Itr. J Gewählt: 266 (Natl. ). 6. Ottweller⸗St. Wendel: Stichwahl zwischen von Schubert (Natl.) und Marx (Itr.). Gewählt: von Schubert (Natl.).
Königreich Bayern.
Oberbayern. . München 1: Stichwahl zwischen Woeljl (Natl.) und Birk (Soz.). . Gewählt: Wo el zl (Natl). 2. . ö ö. Stichwahl zwischen von Vollmar (Soj.) und Kohl
8. n , , Stichwahl zwischen von Elm (Soz.) und
Reese (Natl.) und
Pfalz. Speyer: Stichwahl zwischen Ehrhart (Soz) und Buhl (Natl). Gewählt; Ehrhart (Sor). 2. e dan, 3 zwischen Schellhorn ⸗Wallbillich (Natl) und rlewein C Itr.. Gewählt: Schellhorn ⸗Wallbillich (Natl.. Germersheim: Stichwahl zwischen Cronauer (Natl.) und Spindler (Itr.). Gewählt; Spindler (tr.. — . Stichwahl zwischen Boering (tr.) und Leinenweber Natl.). Gewählt: Goering (tr.). . Kaiserslautern: Stichwahl zwischen Dr. Röͤsicke (B. d. L.) und Klement (Soz.). Gewählt: Dr. Rösicke (B. d. L.).
Oberfranken.
2. Bayreuth; Stichwahl zwischen Hugel (Soz.) und Hagen (Natl.). Gewählt: Hagen (Natl. ). - ,, Stichwahl zwischen Graf Pestalozza (3tr.) und teuner (Natl.). Gewählt: Neuner (Natl.).
Mittelfranken. Erlangen Fürth: Stichwahl zwischen Manz (Frs. Vpt.) und Segitz (Soz.).
,,,
1 nghbach⸗ w 2 w w e
Dr. Quidde . ichwahl n Hufnagel (Kon) und Gewählt: Huf nagel (Kons.).
Unterfranken und Aschaffenburg.
Würzburg: Stichwahl zwischen Meisner (Linksliberal d Dr. Thaler (Itr.). sch . Gewählt: Dr. Thaler (tr.).
Schwaben und Neuburg.
Immenstadt: Stichwahl jzwischen Schmid (Itr.) und Bader (Natl.). Gewãhlt! Sch m ib Gtr). Ztr.) und Bader (Natl.)
Königreich Sachsen. ; . Stichwahl jwischen Buddeberg (Frs. Vpt.) und Fischer oj.).
Teen, ler de het , d Dresden lin er e: wahl zwischen Dr. Gradnauer (Soz.) und Dr. Heinze (Natl.. Prei . Die h n g ehen me Meißen⸗Großenhain: wahl zwischen ke (Soz. Gar ch C Grebe n t ᷣ , mn . Gewählt: Gaebel (D. Respt.. 10. Döbeln: Stichwahl zwischen Pinkau (Soj.) und Everling (Natl.). Gewählt: Everling (Natl.). 11. Oschatz Grimma: Stichwahl jwischen Dr. Giese (Kons) und Lipinski (Soz.). Tewählt: Dr. Giese (Kon). Borna: Stichwahl zwischen von Liebert (Rpt.) und Schäpflin
(Soz.). . , 6 3 c art nnaberg⸗Schwarzenberg: wa ; Dr. Stresemann iert. Cen (Her) nd ,, . Plauen: Stichwahl zwischen Ger oz.) u ünt Vpt. ). Gerd me mee e., W nd Ginthet (Frl. Byt)
Königreich Württemberg.
3. Brackenheim Heilbronn: Stichwahl zwischen Wolff (Wirtsch. Vgg.) und Naumann (Frs. b wi 1 sch Gewählt: Naumann (Frs. D. 4. Böblingen Leonberg: Stichwahl jwischen Roth (B. d. S.) und Leo (D. Vpt.). Gewählt: Roth (B. d. 9 7. Nagold. Neuenbürg: Stichwahl zwischen Schweickhardt (D. Vpt.) und Adlung (B. d. 2.) Gewählt: Schwei ckhardt (D. Vpt.. 8. Freudenstadt⸗Oberndorf: Stichwahl zwischen Wagner (D. Vpt.) und Andre (Itr.). . Blinden r ii w ne (en , Balingen Rottweil: ichwahl jwischen Haußmann (D. Vpt. und Schellhorn (tr.. ö ͤ ö. Gewählt: Haußmann (D. Vpt.) 12. Craileheim. Mergentheim. Stichwahl zwischen Vogt (Wirtsch. Vgg. — B. d. L.) und Augst (D. Vpt. Gewählt: Vogt (Wirtsch. Vgg — B. d. L.. 14. Um: Stichwahl zwischen Storz (D. Vpt.) und Dietrich (So)). Gewählt: Storz (D. Vpt.
Grosherzogtum Baden.
2. Donaueschingen⸗Villingen: Stichwahl zwischen Duffner (tr. und Weißhaar (Natl.). sc f Gtr) ; Gewählt: Duffner (tr.. 4. Lörrach. Müllheim: Stichwahl zwischen Blankenhorn (Natl.) und Kopf (Itr.). Gewählt: Blankenhorn (Natl). 5. Freiburg: Stichwahl zwischen Hauser (Itr.) und Obkircher (Natl). Gewählt: Hau ser (tr. . 9. genem: Stichwahl zwischen Eichhorn (Soz.) und Wittum Nat.). Gewählt: Eichborn (Soz.). 10. Karlsruhe;: Stichwahl mwischen Geck (Soz.) und Weill (Frs. Vpt. Gewählt: Geck (Soz.). 12. Heidelberg: Stichwahl zwischen Beck (Natl.) und Winter (Kons). Gewählt: Beck (Natl.). Grosßtkherzogtum Hessen. 1. Gießen: Stichwahl zwischen Köhler (D.⸗Sozial — Wirtsch. Vgg. und Heyligenstädt (Natl.). sch. Bas) Gewählt: Köhler (O.-Sogial — Wirtsch. 7 2. Friedberg ˖ Büdingen: Stichwahl zwischen Graf von Sriola (Matl.) und Busold (Soz.). Gewählt: Graf von Oriola (Natl). 3. Lauterbach Alsfeld: Stichwahl zwischen Bindewald (D. Refpt.) und Wallau (Natl.). Gewählt: Binde wald (D. Respt.). 4. Darmstadt. Groß⸗Gerau: Stichwahl zwischen Berthold (Soz.) und Dr. Osann (Natl.). 8. Ofenbech Fehlt. Wild l sin r nich . enbach · Dieburg: wahl zwischen Ulr oz.) und Dern N w) Gewählt: Ulrich (So)). 6. Erbach Bensheim: Stichwahl zwischen Haas (Natl.) und Rippel (Wirtsch. Vgg . Gewählt: Haas (Natl.). ; 7. Worms: Stichwahl zwischen Freiherrn Heyl ju Herrnsheim (Natl.) und uebe e e, e,, ö ewählt; Freiherr Heyl zu Herrnsheim (Natl.). 9. Mainz: Stichwahl zwischen Dr. David Sor und Molthan (It). Gewählt: Dr. David (Soz.).
Großherzogtum Mecklenburg⸗Schwerin.
1. Hagenow. Grevesmühlen: Stichwahl zwischen Rettich (ons.) und 3. gg e , nn,, , me x 2 1 wahl jw
Dr. Droͤscher r.) . n Starosson (Soj.) un
14.
21.
3. Parchim ⸗Ludwigslust: Sti l zwi . . . Hie, . , zwischen Dr. Dade (Kons.) und ewählt: Dr. Pachnicke (Frs. Vgg.). Malchin ⸗Waren: Stichwahl zwischen , . von Maltzan (Kons.) und K ee, , Jewählt: Freiherr von Maltzan (Kons). Rostock· Doberan: tichwahl zwischen 7 Senn (Soz.) und Linck (Natl.).
, eiern 2. 1 row⸗ n z * w Kilt en, nns. Siichnahi mschen von Treuenfels Cꝛons) ind Gewählt: von Treuenfels (Kons.).
. Großherzogtum Sachsen⸗Weimar.
Weimar: Stichwahl zwi Baudert ö ü ö . ö 366. audert (Soz.) und Gräf (D. . ewählt: Gräf (D.-⸗Sozial — Wirtsch. Vgg.). Neustadt a. O.: Stichwahl zwischen . ). Leutert
(Soz.). Gewählt: Lehmann (Natl.).
Groszherzogtum Mecklenburg⸗Strelitz.
Stichwahl jwischen Nauck (Rpt.) und Lüth (Soz.). hire rene hn und Lith (Son)
Großherzogtum Oldenburg.
Jever⸗Westerstede: Stichwahl zwischen Traeger (Frs. Vpt.) und Hug (So. Gewählt: Traeger (Frs. Vpt).
Herzogtum Braunschweig.
3. Holjminden⸗ Gandersheim: Stichwahl zwi v ö. Vgg;) und Calwer 2 . Gewählt: von Dam m (Wirisch. Vgg.).
Herzogtum Altenburg.
Stichwahl zwischen Buchwald (Soz) und Schmidt (Ryt.). Gewählt: Schmidt 5e). .
Fürstentum Waldeck.
Stichwahl zwischen Dr. Pott Frs. Vgg.) und Richthofen r r de r ft ,, Gewählt: Dr. Pott hof (Frf. Vgg..
Fürstentum Schaumburg⸗Lippe. Stichwahl zwischen Dr. Brunstermann (Rpt.) und Klingenhagen
oz.) Gewählt: Dr. Brun sterm ann (Rpt.).
Fürstentum Lippe.
Stichwahl zwischen Dr. Neumann⸗ Lippi li Volkspt.) und Riekehoff (Kons.. , Gewählt: Dr. Neumann-Hofer (Lippische liberale Volks pt.).
Freie Stadt Bremen.
Stichwahl jwischen Hormann (Frs. Vpt.) und S lfeldt ¶ Soz. Gewählt: Hormann i gp k Els as⸗Lothringen. 3. Colmar: Stichwahl zwischen iß (Els. —b. k. F. enz. Sri schen Preiß (Els F.) und Blumen⸗ Sthttr. Cl K e rn we, zin B. . r. Straßburg: w w ö ; ö Sn Gt h ahl zwischen Burger (Frs. Vgg.) und Gewählt: Böhle (Soz.). Ldkr. Straßburg: Stichwahl jwischen Dr. Will (Els=—b. k. F.) und Blumenthal (D. Vpt. ). r Gewählt: Dr. Wil 1 (Els. —b. k. F.). Metz: Stichwahl zwischen Grégoire (Els.⸗Lothr. — b. H. F). und Dr. Foret (Itr. ). Gewählt: Grégoire (Els. Lothr. —b. k. F.
Nr. 5 des Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichs amt des Innern, vom 1. Februar 1967, hai folgenden Inhalt: I) Konsulatwesen: Ernennung; Gxegquatur- erteilungen; Ermãchtigung zur Vornahme von Zivilstandshandlungen. — 2 Allgemeine Verwaltungesachen; Erscheinen des Handbuchg für das Deutsche Reich für 1907. — 3) Heimatwesen: Abänderung deg Formulars der Heimatscheine. — 4) Maß. und Gewichtswesen: Prü⸗ fung und Beglaubigung elektrischer Meßgeräte. — 5) Post. und Telegraphenwesen: Erscheinen des Blattes XIII der Post⸗ und Elsen⸗ bahnkarte des Deutschen Reichs. — 6) Zoll. und Steuerwesen: Zu⸗ lassung eines zollfreien Veredelungsverkehrs für mineralslhaltige Erde; Veränderungen in dem Stande und den Befugnissen der Zoll- und Steuerstellen; Veränderungen in den Abfertigungsbefugnissen der Zoll- und Steuerstellen. — 7) Polizeiwesen: k von Auslãndern aus dem Reichsgebiet.
Kunst und Wissenschaft.
Erste Internationale Mitgliederausstellung der König⸗ lichen Akademie der Künste 1907.
Unter den hochragenden Gerüsten des Hotelneubaues am Pariser latz steht bescheiden mit schlichter, aber edler und feinproportionierter afsade das frühere Palais Arnim, das der Schinkelschüͤler Eduard noblauch eibaute und in dem jetzt die Königliche Akademie der Künste
ihren dauernden Sitz aufgeschlagen hat. Ueber die wechselnden Schicksale
und verschiedenen Unterkunftsstätten dieser den Musen geweihten An- stalt haben die Tageszeitungen ausführlich berichtet. Ein Wiederholen ist überflüssig, begeben wir uns deshalb gleich in die neuen, vom Hos⸗
baurat Ihne hergerichteten Räume. Gleich am Eingang fällt bas g.
vornehme Aus stellun gsplakat Bruno e in die Augen. Auf
schwarzem Grunde goldene Lettern, die in straffer dekorativer Manier über die Fläche verteilt sind. Die weite, graugetönte Halle ist mit roßen Messinglampen geschmückt, wie sie ähnlich in den Genueser alästen zu finden sind. Bei dem Ausbau der Säle hat dag neue aiser Friedrich ⸗Museum Schule gemacht. Der Eingangsraum mit seinem gedrückten Gewölbe und seinen paarwelse angeordneten Säulen ist eine jiemlich getreue Kopie des Augstellungssaales, der dem
Königlichen Münzkabinett in der obenerwähnten Galerie überwiefen
ist. Die anderen Sale zeigen die gleiche Wandbekleidung mit
grober Kochelleinewand (nur die farbige Schablonierung fehlt) ä nliche
Raumverhältnisse, dieselben großen Sberlschter, Marmorbekleidungen
der 6 , ,. ö, m. Stuckverzierungen an den Decken.
Der Grundriß ist übersichtlich und praktisch. An den Vorraum
legt sich ein großer, langgesteckter Saal, 2 weitere Säle beherrschen
die Mittelachse, um die sich zu beiden Seiten je 3 kleinere gruppteren; den Abschluß bilden 2 für die Plastik bestimmte Räume, die gle itig die Verbindung zwischen den kleinen Sälen der rechten und ——
Selte kern nr de n Zur Eröffnung der Räume und als Beginn der Augtstellun
tetiaỹfs schien es der Akademie am rlchtigsten, eine ure,
don Werken der gegenwärtigen Mitglieder zu veranftalten.
Da die Mitglieder von der Akademie selbst gewählt werden, konnte
von einer Jury an n werden: jedem Mitgliede wurde freigestellt,
drei Werke nach eigener Wahl einzusenden. — So heißt es im Vor wort des Katalogs, der in nötigen Erlaͤuterungen gibt.
Durchwandern wir nun in Kürje die einzelnen Räum
sehr knapper und bequemer Fassung die so werden
Gewählt: von Vollmar (Soz.).
Gewaͤhlt: Dr. Dröscher (Kons.).
wir freudig ůberrascht sein, wie diese Tendenz Künstler friedlich unter ciae