dels deutschen und fremden Die Tätigkeit der preußischen Staatsarchive Krusch: „Die Urkunden von Corbie und devillains letzlez abel 30, Potsdam (Havel 19, Brandenburg (Have 12. Belzi ur Arbeiterbewegung. Schulunterhastungsgesetz nebst Ausführungtanwetsunge . ädchen⸗ . . . ö ; im Jahre 1906. . ö Neuen Archiv für ältere deutsche GHheschih tz he . . veh . 9 8 Har g, e 1 63 rn jf Zur Aus sp . ng der Holjarbeiter in Berlin teilt die 6 K . ö. . ö , 9. 7 . ᷣ Band 31. . . 3 arni e) 17, werin (lde) ,‚?, Dömitz (Elde 8, Lüne— ? Arbei 5 ge setz. 3 Æ Suttgart, J. G. Cottasche Bu andlung Nachfolger. für die Woche vom 28. Jauuar bis 2. Februar 1907 Während des Jahres 1906 haben in den preußischen Küch: „Die ältesten Salbücher des Amts Marburg“ in urg (Ilmenau) 6, Neumünster (Stör) 17, Bremerbörde ste) 8. f . , e, eg. Ueber Mädchenerzsehung. Von Fohn Rugskhn. , nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. 2 6 in, n 6 k.. Be⸗ er delt i . Vereins für hessische Geschichte und Landeß⸗ ⸗· Weser. Aussperrung erfolgt jetzt in , . . . ö dem , Severin. 1 M gboͤn. 150 H Halle a. S., Her⸗
ö nutzungen stattgefunden. Letz ere setzen sich zusammen aus kunde. Ban 39. . . . Meiningen (Werra) 12. Brotterode (Werra) 66, Schnepfenthal Grunde, well die meisten Akkordarbeiten nunmehr ertiggestellt sind , 1000 Eg in Mark. 1627 Benutzungen, welche durch die Benutzer persönlich an Ort Kupke: „Geschichte der Familie Uecker“. Posen. . (Werra) 16, , . Werra) 7, Fulda (Fulda) 12 , und neue, selbst wenn solche von den Meistern verlangt werden, nicht Sarah iter Im 9 Frage: . n 4 49 ß ( 6.
n „740 J ö 1 166 .. 8 . 7 7 1 96. . c 5 1 2 werden? l ü ifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) und Stelle erfolgt sind, und 38351, welche von den Archivbeamten ö e; „Waffenkunde und Kulturgeschichte“ im Archiv fir horn (Fulda) 12, Cassel (Fulda) 9, Uslar 7, Drihurg (Nethe) —, übernommen werden. — Eine stark befuchte Persammlung der Ber. 7 M Zurich, 3ͤ . ̃ te e , dete ,,, Wege durch Uebersendung von Akten, Bescheiden Kulturgeschichte. Herford i, — . iich Zircher u. Furz r
urg 11, Se n en, (Aller) — Brocken Liner Kraftdroschkenführer, zu der diegmal neben den aus⸗ Woche Da⸗ und Berichten erledigt wurden. „Die älteste Jahresrechnung des Gemeinen Kastens zu Aller) ad. Wafer leben (Aller) 10, Braun
Einführung in dle Volkswirtschaftelehre von Dr. A. weig (Aller) 7, Helmstedt gesperrten auch die zu den alten Bedingungen fahrenden Chauffeure Neumann Hofer. O56 h ö ;
des nine uns m ; 941 Imsted h . ⸗ ; . ; gebdn. G66 S. Berlin W. 9. 28. 1. gegen Im ganzen sind die Archive von 3203 Privatpersonen be⸗ Zeitz 1548“ in der Zeitschrift des Vereins für Kirchengeschicht⸗ 3. iche ,, 1 6b. i nr , ,,,, 36 . J . ö Dermann Hillger. . ;
bis 32. Vor⸗ nutzt worden, die Gesamtzahl der Arbeitstage aller persönlichen der Provinz Sachsen. . ö . Bremen 36 Sldenburg (Hunte) 5, Elsfleth 1. miltlungsporschlag⸗ berichtet. Trotz der schroffen Ablehnung des J , e. Ei in 5
1907 woche Benutzer betrug 16807 ; Gas Cichsfeld im 30 jährigen Kriege“ in den Mühlhchser . ; Atheit gebervereins hätten erst am. Sonntag wäeder dre guzßfere Ir leg, ö. ; ar,, ,,,, .
Berlin. Dit entsprechenden zahlen des Vorjahres waren 1899 amtliche, Geschichtsbläͤttern 3 Kleine Flüsse zwischen Weser und Ems. FHetriebe . Heinze,. Blitz und - Komt. — um Ginigunggpethenk⸗= e . , 2 ö 4 ö , Ern ß tote Preis⸗
Noggen, guter, gesunder, mindestens 12 8 das 1 . 166,98 164709 5220 außeramtliche, 1469 persönliche Benutzungen, 37h schriftliche Meinardus;: „Eigenhändige Briefe des Großen Kurfürsten Jever 7, Norderney 7, Aurich 10, Emden 7. lungen unter der Hand nachgesucht. Die Etta lle ima wolle zetzt Leipnsg. B. G. Tarbnz, nem Band geh. 12 „; gebd̃. 1336
Wellen, ö 3 755 g das 1. 1306 . Berichte und Bescheide, 3152 Privatpersonen, l5 181 Arbeitstage. an Johann Moritz von Nassau“ in den Jorschungen zur Ems. Iren len . . lieh. ü . . . Bie wart schaftliche Entwicklung Italiens im Jahre
Safer, ö x 150 g das 1. 169,00 169, 10 Vom „Pomimerschen Urkundenbuch“ ist veröffentlicht Ab⸗ Brandenburgisch Preußischen Geschichte. Band 19. . . Gütersloh (Dalle) 3, Münster i. W. 6, Osnabrück (Haase) —, e , . de⸗ ihren n , f w. der g dre Die Aus. 190 von Dr. Angelo Sullam. 2589 . Leipzig, H G. Teubner.
Mann heim. teilung 1 des 6. Bandes, bearbeitet von Heinemann. „Das, Neumarkter Rechtsbuch und andere Neumarkt Löningen (Haase) 5, Schöningsdorf 8. sichten für den Kampf eln sehr günstig. Auch am J. Februar Tie mo zerne Biologie und die Ghtwi r bun gtheor e.
ö Von der durch das Königlich preußische Institut in Rom Rechtsquellen“. Breslau. . dem Tag der Mietezahl l miemand abtrünnig geword il We rica ssn arg . F, s. unt, i . Hd gn in
Roggen, Pfäljer, russischer, bulgarischer, mittel. 173,35 172.71 aus Zeitschri lle d Forschunge 8 Peters dorff: „Marianne, Prinzessin von Preuße hn, . un n nt n,, l Serderz nel Ter und? Tafeln in Farbendruck und Aufosppie. Sr. Genf nn
X 26. . * . er, amerik, rumän., mittel. 198,40 1971 herausgegebenen Zeitschrift „Quellen und Forschungen aus von Petersdorff: „Marianne, ze zreußen Dechtngen 19, Coburg (Magin) 8, Frgnkenheim (Main) — Geln. ie Srganifatlon elne Peietsentschäͤdigung bewilligt hahe. In der — 1 5
a
Hafer, hadischer wärttembergischer, mittel.... 65,3 isi, 25 italienischen Archiven und Bibliotheken“ Verlag von E. Loescher in der Allgemeinen deutschen Biographie. Band 52. —̃ö , ö Menz ein 2, Dickusston wurde von einigen Rednern beantragt, die Beibehaltung del d gh gebdn. in Leinwand O 20 M0 Freiburg i. Sr, derdersche
badische, Pfälzer, mittel... 13953 189.63 und Comp. in Rom) ist der 9. Band erschienen. „Friedrich Freiherr von Otterstebt⸗ ebenda. Birkenfesth ( Naheh 3, Ileukirch' h Mark Lahn 16, Wei der alten Lohnsstze ju herlangen. und fie für alle' Betriebe tariflich 2. . ; . gerne ef che 2 138.50 136,57 Mit Unterstützung der Archivverwaltung wurden ver— „Nobert Fhöihltr von atom, chenda. . r eng , n gen n, Mech 19 Cg hal 0e hutz e edge, Man nahm jedoch dabon Äbstand. Pie fahren ben tre , , n ,, ö . öffentlicht: „Die Tat Yorks in neuem Licht“ in der Beilage zur Al. don der Heydt Brube (hässel) , Trier (Mofcih rn bel 5, . ,,,, n Fernhaltung von Arbeits. Berndt. „Forschungen zur Geschichte Niedersachsens“, Band 1, Heft . gemeinen Zeitung 1906, . ö achenbur (Sieg) — Siegen (Sieg) 7, Müllenbach (Sieg) 12, ; ; Geordnete und ordentliche Buchführung. Von ro⸗ Roggen, Pester Boden k . hee dr ee, von dem Historischen Verein für Joseph von Radowitz und Leopold von Gerlach“ in der; . 4. Grzfelß . Arnsberg (uhr) ls, Alt. Kistenberg' (Ruhm 86, kaczell lebten l Ke eit m en urge Hafer von fessor Dr. C. Crome. See, en i g . ge R den Arbeitern mutwillig Streik., und B 5 6
! 2 ; 2 ö liehe! kottb 9. ö Weißen, 26 . , Niedersachsen. deutschen Rundschau. Jahrgang 33. Dortmund 9, Essen 5, Klebe 2, Aachen (Raa) J. gesetz. worden ien r ikund irc e . . we n Praxis., Band 99 Heft J. Tübingen. B. Mohr (Paul
afer, ungarischer 1 . 136,18 135,05 h,, Sistars⸗ Jesellsch ür die Provi Pflugk⸗Hartt „Die Papstwahle d das 6 sari Siebeck). . 141, 13 141, 00 „Heitschrift der Historischen Gese schaft für ie Provinz; von Pflug Haäaxttung: „Die Paps zahlen und das Der Höhe von 1 em Schneedecke entsprachen: Qrganisation der Schauerleute — Hafenarbeiterverband, Sektion 36 g5 -, 8,56; Posen“ 21. Jahrgang, 1. Halbband, und „Historische Monats- Kaisertum 1018 1328.“ in der Zeitschrift flir Kirchengeschichte am 4. Febr. I907 in Czerwonken 23 mm Schmel⸗ Scauerleut, — nicht in., der Lage oder nicht willen sst, a n , . n, blätter für die Provinz Posen“, 7. Jahrgang, Heft L bis 6. — Band 7. ö . . . . Narggrabowa ö wasser. diese von ihr selbst als durchaus unmotiviert erkannten Bewegungen kerl, werben denne n , n. Bu dapest. herausgegeben von der Historischen Gesellschaft für die Provinz „ÜArchinalische Beiträge zur Geschichte des Feldzuges 1515. Nei denhurg ke we hihdrn, lebt sicchs ii, K. R. . meidet, der Häfen, Gonaler Fortsch it. Hef s eg ni Bekämpfung der Roggen, Mittelware ..... — 19933 1999 Pofen. im Jahrbuch für die deutsche Armee und Marine. 190. Iltstap ; eizen, . 12513 185.24 Curschmann, die Diözese Brandenburg, — Hennig, die „Zu den Ereignissen des 18. Juni 1815* in den Forschungen Bromberg
W es 18. Juni, me 3 Futter · J . n Kirchenpolitik der älteren Hohenzollern in der Mark Brandenburg zur Brandenburgisch⸗preußischen Geschichte. Band 19. . ö Mais, ;
J /* ö
1
— ö. S — D S8 4 O0
ö betriebsverein in Hamburg zu der Erklärung genötigt, ᷣ
z ß enn, in Zukunst die Vermittlung. der Srganhsation ore k , fes eg, , T , . Schauerleut, zur Beilegung derartiger Streftlztelten nicht * mnanhn sertlofsf. ö, c deft 1. Soiaissfretsre . mehr in Anspruch nehmen nenn an Nitglieber' reg! Hasch und Fabrikpfleger. Unter Mitwirkung von Budgett Nea kin. ö betriebsvereing erklären ferner, daß sie die am Sonnabend und ontag * 163 . rde e er hn ö e ut gegeben von Leopold ! bei der Firma C. H. Blohm und dem Betrieb der Woermann?“ ö 4 eipnig, Felix Dietrich. J Linie ohne jeden Grund in den Ausstand getretenen Scheuerleute bis
, zum 3. März d. J. nicht beschäftigen werden. s , ir nn, i r des O . Handel und Gewerbe.
re hen Lloyd in Trie e Passive Resistenz begonnen hätten,
! well sie die inen bewilligte Lohnaufbefferung als unzureichend ansähen, er, (Ius den im Reichtzamt des Innern zu sam m enge stellten
— — — — —-
de db = D 0 0 = 2
Sb, 45 34,57 und die päpstlichen Privilegien des Jahres 1447, — Grund⸗ Philippi: „Einleitung zu den Abhandlungen über Corveyer osenberg 8. S. Schwarmitz Grünberg Oder)
Wang Ostrowo , . Nordhausen Potsdam Elbe) chnepfenthal ulda chwarzenborn Uslar scWesen Celle 1 Clausthal . Neukirch
karten der Provinz Brandenburg (Doppelsektionen Friedland⸗· Geschichtsschreibung von Backhaus, Stentrup und Bartelt“ Woldegk, Pasewall Prenzlau und. Zossen⸗Luckau, — heraus Münster. ö ö ;
Roggen, 71 big 72 kg das hl... 1 oss gegeben vom Verein für Geschichté' her Mart Brandenburg. Prümers: „Ein Pasener Tagebuch aus der Franzosenzet', . Ulla, 75 bis 76 kg das H.. .. ... 121.54 118 s An wissenschaftlichen Privatarbeiten von Archivbeamten in der Zeitschrift der Historischen Gesellschaft für Posen. Band A.
Riga. liegen aus dem Jahre 1906 vor: „Die Stadt Posen in südpreußischer Zeit“ ebenda. . ö
; ; M 136, Gh 131,23 Bailleu: „Eine neue Napoleon⸗-Biographie “ in der Deutschen Redlich: „Jülich⸗Bergische Kirchenpolltik am Ausgange de; .
erer. 9. ö ö. ö JJ Id v Rundschau, September 1965. Mittelalters und in der Reformationszeit“ Erster Band. Bonn. ;
ö ; * ; . . „Königin Luise im Kriege von 1806 ebenda, Oktober 196. Rosenfeld: „Ein gGrabstein aus Altenplathow“ in den ;
Roagen 3 143, 3. 14222 Croon; Die St. Hubertus Nittergesellschaft der Grafen Magdeburger Ge inte ttz n, z ö . ]
Welien lieferbare Ware des laufenden Monats I ig, 56 i857 von Sayn 14457 in den Annalen des Vereins für Nassauische . Salzer; 43 ismarcks Anse zauungen über Bündnisse“ in g
Altertumskunde und Geschichtsforschung. Band 35. Nord und Süd, April und Mai 1906. kJ ĩ
Antwerpen. Demgrus: „Die Luftreise Blanchards von Frankfurt SesSS Hang: „Beiträge zur neueren Verfassungsgeschichte der ; Donau, mittel 13133 11897 nach Weilburg am 5. Oltober 783 mn den Beiträgen zur Stadt Weilburg“ in den Vꝛiträgen zur Geschichte der Stadt = r sfarsthh. otchetn
. 63 Geschichte der Stadt Wellburg. Festschrist. Wiesbaden. Weilburg. Festschrift. i haben. w ? . n gr . kunde, Herausgegeben vom Großen Generalsta Verlag der
Wehen ; J , . „Eine Bürgerliste der Stadt Herborn um 1575 in den . aon mm tl let ö J deutsches Wesen der = . ö Gr ichen , . 9. . . ö 2 , .
; 1406 31 jal,o5J Mitteilungen des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Stadt Posen im Ystmarkenka ender. . . . . (Preig des ahrgangs 16) em vorliegenden Heft, beginn
La Plata 166 63 130 14 Geschichtsforschung 1966 07 „Posen in den Jahres berichten der Geschichtswissenschaft 19. . der IV. Jahrgang der n, ,. . in ihm an erster Stelle
ö . J z ; ; „Die Eberbacher H und die Nationalbibliothek hennetz scs des Kreises Beeskow-Storkowm Ver— ( Statistit und Volkswirtschaft. 7 , . , 4 9 5 Cre n . .
⸗ in Paris im Jahre 1797, ehenda. ganggaheit. Fest christ. 291 gaeęisburn in⸗ Au . d bergehenden. Hefte (vergl. Nr. 28406 d. BI. Scr. ö
Roggen Mom . 3 . 1207 Eggers: „Nassauische Gartenkunst im 17. und 18. Jahr— . Wagner „Die Siegel und. das dn phen der Veilburg . 1. ,, a n n,, t . sch wf able fa f Che * ran bij fn
8. . J 140 90 hundert“ in dem Jahrbuch „Je maintiendrai«. Band 2. in den Beiträgen zur Geschichte der Stadt Weilburg. Festschrist. Januar 1957. n der die Kavalleriedivistongmanöber von 1905 geschildert, Vergleiche Außenhandel Großbritanniens im Jahre 1906.
ö ; Wiesbaden. it. Len unsrigen gezogen werden und die Reitausbildung der fran? ; — Welnen mellfanische Hinter; :: 14551 Leiden. . ö ö . V, nig Mdalf . — — — . ien ensfn geren he arne, Der Gesamtwert der Cin fu br Großbritanniens besifferte sich ma ,, . its tnc l eden ett en Lats ammäe in while cs g web e n dar. . ward,, , , , , e . 1 da Plata ; . Finck: Ein Reliquienverzeichnis des Osnabrücker Doms Warschauer: „Die Handschriftensammlung auf Schleß . im Spezialhandel 1813) von Oberstleutnant Freiherrn von Freytag · Loringhoben schlleßt Hh. ehen 1m . ö 5 oni ge r ö. J ö , . 1 *. ed s . . ö
. ö Graben 3 s Rorl und Bedeutung von Miltzheeren, erörtert an den Heeren Englands, ⸗ 135,56 135,49 Bahd 27. Winter: „Friedrich der Große“. 3 Bände. Berlin. Januar Januar Januar Januar der Vereinigten. Staaten. der Schwen Tun? dh Niederlande Gegenstand 1904 1905 1906
Weizen engl. weiß ¶ Mark Lane) 2 2 ; . ' -. ö M 2 * In zur j e der (Grof ei ö ; l . liches Getred ie, e. „Register“ zu Band 30 der . des Vereins für . „Urkunden zur Geschichte der Grafen Reichenbach' da — 100 kKg 3 . i , ,, im . . . . ö Wert in Pfd. Sterl. Weinen englisches Getreide . ; Geschichte und Landeskunde von Osnabrück. , , . 6 . Schlußsatz, daß dieses in letzter Linie, wenn eg pon auer sein soll, ö Fa. 86 Mittehe nch aus 155 Marttorten 126,08 126,02 s , n, Heschichte des Geschlechts von der Lancken“ Schlesische Wallfahrten nach dem heiligen Lande“. Breslau. ganmwoll .... 10 , D D z8 7sy8 en dem im eizenen Volle borßgndenen ichtigen! Me ffn bn ige r , ,,. ing gba: g zee g eg zoo za een gz erste ( Gazette avorages) 137,40 137, 80 Band? J, Atbtenng i'm Kim Außerdem haben Archivbeamte ebenso wie in früheren Flachs, gebrochen, ge⸗ Bedeutung von , abhängig ist und daß sich auch geniale, Fleisch und. Schlachtvieß A5 655 zi5 235 37 äs 39 54 os ö H in Klosterordnung von 1513“ im Archiv Jahren kleinere Mitteilungen und Rezensionen in verschiedenen schwungen usw. .. 40 515 90 699 2160 1930 tüchtige Führer vergeblich mühen werden, wenn dort nicht Andere Nahrungsmittef 149,64 149,536 für gleformationsgeschic te. Band 3. ö historischen Zeitschriften veröffentlicht, auch die Redaktion historische Hanf, gebrochen, ge⸗ der energische Wille jur Macht und ihrer Betätigung lebend n , . 133 33 iz zn Linh nf . in Greifswald bis zur Mitte Jeitschriften geführt. 12 , . n. ö. . . 3 . 164 636 , W g gun ilben gg 23 . jh sllil; 63 355 zg 63 Hz 149 z gz Cos Weinen . ö 13929 1538,95 des 19. Jahrhunderts“ in der Festschrift der Gesellschaft für ö. siernon ern Ge i 53 16 116 604 255 3 Truppen in Südwestafrika“ (vergl. Rr. 229 /os b. BI.) n in . . 2 6 a n . ,, Pommersche Geschichte und Altertumskunde zum 450 jährigen KRreuzzuchtwolle im ist in 6 , * n . . 6 — D, . de. r zz Jubiläum der Universität Greifswald und in den Baltischen ; ö. ; ö 2 41 290 82610 250 1001 eingeräumt. Ct ist auch jetzt gleichzeitig ein Sonderabru es usammen . 251 299 57 2 Australier 1 6 . N. F. Band 10. n Höhe der Schneedecke in Zentimetern SGisenerze ö. . 2584 J20 3 065 35 197 555 4984255 betreffenden Abschnitts in demfelben Verlage (Press 0, 40 M) erschienen' Rohmaterialien und . 15175 1315635 Hoogeweg: „Der Streit um den Bischofssitz von Hildes— am Montag, den 4. Februar 1907, um ? Uhr Morgens. ö n , 2810 337 3 405 7265 4 687 139 14 636 132 , , . Halbfabrikate: 131, 3 heim 1 XB] Ele, „Jeitschrift des Hissortsthtn Wei Uldch— . . HYraunkohlen. . . 2 229 459 5 962 359 41614 12778 e gi t 3 Kohlen, Koks, reß⸗ . 361 heiner en wi, der Zeitschrift des Historischen Vereins für . . . ae ee, GFKtrdöl, gercinizt? Is7 374 15355 1455 17 267 8 ist dank der umfangreichen Vorarbeiten gelungen, dag . ae, Pr ö⸗ 9689 2069 io ; Sw26 12444 N , . ö vom Königlich preußischen Meteorologischen Institit. ghllesalpeke rr. 166 353 133 3 2143 4zeß Vilbrhttzn Frelgnis aich, auf, selten der Gegner weentlich Eisenerz, Abfallelsen und . t ! ichsischen Adel, in der Zeitschrifst des Vereins für Hessische n, . . ( upfer ö ü ü 51 ; J . ĩ 776 7 k, Jö 6a . und and ob. de. Hi 2. w . Destliche Küst en flüsse. . 35 Außerdem vulchun! im an n. 66 da . ziner knappen Darstelling seimungen. Hierbutch haben piele wackere a . . i. 23 85. 863 2 960 29 96 . Chieago. „Das Kapitel von St. Peter in Rom unter dem Einflusse Memel (Dange) 15, Ragnit (Memel) 10, Tilsit (Memeh ll, Berlin, den ö. Februct 130 . Iten, amn manche hingebenze Leistung unserer heldenmtztgen Truppen Gille = 96 024 835 33 70 875 6 135 Z] 144 115653 der Orsini 1276-1342“ im Historischen Jahrbuch. Band 2 Gumbinnen e. Insterburg (Pregel) I, Heilsberg sPregels 8, Könshe . . Gehen s n, Gtatiftisches Amt. nicht die n ,,, , dlle 3. s c,, 31s 453 25 sas sz 6 540 a3 Wenjen, Lieferungsware 121.42 121,59 „Die Krisis des deutschen Handels während des Geldrischen berg i. Pr. (regel) 8. ö . van der Borgh. usst hifdende , n an Künfte. Derausg b herb srg h . me f Be. 13 050 669 14511 978 17 026 320 1 6 Erbfolgekrieges löl2/c3“ in den Annalen des Historischen ö 3. . s 9 , nm, ⸗ Apengriu g, Verlag von Georg B. W. Callwey in München. n . , e Mais . . 05 Vereins für den Niederrhein. Heft 81. . . gCzerwonten ö Narew) 23 Harggra owa (Bobr, r,, SGin - und Ausfuhr von Zucker vom 21. bis 31. Januar 1907. (Vierteljährlich 350 „S, das einzelne Heft 70 g.) — Das Fast⸗ Me muh rohe Felle h 56 zi S 084 753 Io ogg 95 Joachim: „Aus dem Unglücksjahr 1807“ in den Grenz⸗ irren n, . ide nn g r 9. . , l — ( — nachts heft des , das e,. , für n 35 Papierbereitunggꝰ en 1906 Altstad ewenz) d.; en iß. ( 15, g. (Brahe) it;. 7 q st, . 8 ; ⸗ ⸗ (. 3 ö. ae, in Finckenstein“. Berlin Gränzenz 17, Berent (Ferse 14, Marienburg Gäogahh ib, Sopron 896 n,, . pr e af r nr WL; . Ii kl w 3 38 g. . nen s gieferungs ware n 30 3 * 8 Koschi (Mottlau) — 658 Aleichsam das gane Stoffgebiet des Kunst warts fattrisch ab, mit — 223 2 . eferung . ie. i . n: E hraaiit in Meisters Grundriß der Geschichts⸗ Kleine Flüsse zwischen Weichselh und Oder Gattung des Zuckers ren .. anderen Worten; Der Kunftwart ih diesmal für seine Ideale in Zusammen .. 1182 2128153 188 105 559 7M. SG SJ . Aires. . len er he rl ge zur rheinisch⸗westfälischen Quellenkunde Mirka eas; g ue mee (Eeba) 18, Koeln . ö . 42 rein en , , 33 ö , F ö. n n sowie Weijen Durchschnittsw 11225 11403 des Mittelalters“ in der Westdeutschen Zeitschrift für Geschichte (Mühlenba ö. g ⸗ ö Banalitäten ein solchetz Umspringen führen könnte. Dann läßt Felir Wien ,, 8 216 772 8 589 405 8 360 135 Henn, . Durchschnittzware ...... zi. 5s 7823. und Kn allgäand m s . f Weingartner eine Musikalische Walpurgignacht⸗ vor unt aufleben, Andere Metalle und Karge: „Die Berufung des Markgrafen Wilhelm zum söhllekeder é Watiber, jo Beuthen Klodnitz; o, Oppeln 3 4 249 688 n der r die Narthesten der Mufitysfege von heute von einer ahr dne, nnn, um, eh gz gr, u Sao gy6 Zs 229 260 ) Angaben liegen nicht vor. Coadjutor hes Rigaschen Erzbischofs“ in der Baltischen Monats- FPabelschwerzt (Glatzer Rzeisse 10. Brand (Glatzer Neisse) ds. inen * 7 — ö s'lvnz Her berstzotitgt, Den Verchrern deg „Farhen flets: als dei Messerschmledewaren, ö. gasch 5 (Glatzer Neisse) 52, Glatz (Glatzer Neisse) 14, Friedland (Glatzer B ö. höchsten Instanz in der Malerei und den Herabsetzern Böcklins widmet Eifenkurzwaren, Gerte sch ö,, 66a, . Seine Neisse) 85, Weigelsdorf (Glatzer Neisfe) 6, Rosenberg (Stober) A. 208 ob wieder Apenarius den dritten Auffatz. Dag Heim der Sensitiven und Inflrumente 3 814 587 3 615 107 3771 646 en, ng n. Begrl ng Wöfionter in Hersogtum Preußen, Seine Breöldu ä,, Liegnitz (tatzbächꝭ 8. Frgustadt. (andgraben is, in nimmt. Cgon Heribert Fraftelos. vor. Bie ‚Losen Blatter“ bringen Cleftrotechnische Artikel 1 ial Quarter ist für die Weinennoti Loni Degründung 1691 — 1668 in den Oberländischen Geschichts⸗ Schwarmitz 15. Grünberg 17, Krummhübel (Bober) — Schner⸗ ck 17525 satirische Beitraͤge von Bonug, Gumppenherg, Ruederer, Polgar und und Lipper, n, Imperial Quarter Ur die Weisenngtin an der Londoner Pro, biäftern. Heft 8. grubenbaude (Boer) 90, Wang (Bober) gö, Illlerthal (Bobers 6, Rübenzucker; gemahlener Mells , 7166 Mevrink. Nicht weniger als dreißig fatirische Beiträge breitet dann Telegraphen/ und Tele⸗
duktenbörse — 504 Pfund engl. erechnet; für die aug den Umsã en Nos ec der A ta Tomician Band 10 d 11, i Eichb (B b r) 25 Schr iberh (Bobe 30 W brunn R 6. 3 die R idsch * 8. D kommen 23 Bilder und ents rechende . 6 ktorten deg Kzniarei ermittelten ur sttępreis · fi . „esprechung der Acta omiciana, Band 10 un in Tich erg 8 obe * „ Schreiberhau (Bober) 9 96 ö . übenzucker: Stücken. und Krümelzucker ⸗ e mur au aus. azu tom p phondraht ... 845 873 1010304 1187565 . er den. zverages) ist ] . der Historischen Jeitschrift. Band 96. Bober 16, Bunzlau (Boher 5. Görlitz n . Neisse 18, 176 e) 7317 Noten. Maschinen. .. 4312410 4557871 b 127 187
ö. . n n, ; Shhoaee, ,; rankfurt—, Astrowo (Warthe) 18, Pofen * (Wart ze 19, Tremessen Rübe ; — Renaissance“. Monatsschrift für Kulturgeschichte, Religion, 39 89
Wetzen — 480, dafer g 31 fe n . 6. ach ef, 3 8 aufmann: r eues über Antzmi von Obbergen in den Warthe) 21, Samter (Warthe) 17, Giinaun enn 19, Neustettin ; gn nig r e (76) .. . schöne Literatur. Herausgeber Br. Josef Müller, München. . einsch 26 196 on as 26 o
1Bushel Weizen . 9. 1 Bushe Ma * n * sch Mitteilungen des Westpreußischen Geschichts-Vereins. Jahr⸗ Warthes 14, Heutsch Krone Warth 16. Lan berg (Barke) * 2s, Hin . . : 5h, . Jahrg e sihreig ern gr, ver ng Heften * Bögen in en. . . . 6466 ,
1L Pfund englisch — ? 6 g; 1 Last Roggen — Alb, Weizen = gang H. 4 ö : Stettin 10, Pammin (Ihna) 21, Prenzlau (Uecker =, Demmin Ruh randis (176) 2066 Diese Zeltschrift, die selther im Selbssverlag ihres Herauggebers er⸗ Garne und Gewebe aus;
2400. Mais — 2000 kg. d sse in Reichawäh sind di „Der Zustand von Konitz zur Zeit der preußischen Besitz⸗ (Peene) 4. 14 234 585 nn ist mit ihrem 8. Jahrgang in Th. Grieben'z Verlag C. Fernau) Ben mm nl. 6648 62 7 920 2562 9 326 52? Bei der r, , erg Preise in. MReichewährung sind pie ergreifung ebenda. Kleine Flüsse zwischen Oder und Elbe. Lelpzig e n fern Sie bezeichnet sich als. Organ für . . 111 433 3eß 13 634 557 176563
aus den einzelnen Tageßangaben im „Reichs anzeiger“ ermittelten ,, 1 . ; ,, r 3 — D höczentlichen Vurchschn are gselturss g. e ef, lt, Keller; Die Hohenzollern und, die Qranier in ihren Greifswald 6, Putthus 15, Wustrow 7. Güstrom (Warno'n) s. Büb . n ,n, ki fler, mr, , gaffao :: 1 , .
d t, und jwar für Wöien und Budapest die Kurse auf Wien geistigen, verwandtschaftlichen und politischen Beziehungen“ im Restock (Warnow) 1. Kirchdorf auf Poel z, Lübeck (Erabe —, Eutin d ö k 3 962 693 3 786 167
, n, ,, , , b, d eg i gel ,, , , hr, , . ,, , , Ti , i, Bien d . die Kurse auf Neu Jork, für Odeffa und Riga die 23 „Der deutsche Humanismus im Kampf um die Welt— . 3, Westerland auf Sylt 5, Wyk auf Föhr 6, Husum 16, s enthält n. a nach te henden et ff de, gem nicht Menlgmüus ** Farben 9211770 624 668 10 102490
. t. Petersburg, für mn, Antwerpen und Amsterdam die Kurse anschauung“ in den Monatsheften der Comenius⸗Gesellschaft 1906. j Leder und Lederwaren
n
teldorf 10 ; . ö! t das Christentum veraltet? von Professor Dr. Georg Reudecker. zuf diess Plätze. PHreise in Buenog Aireg unter Berückfschtigung dar „Die Schriften des Comenius und das Constitutionenbuch“ Elbe 6j Ahern 2 Aus gi Heut kr en Briefen. — Die Frage der Unfehlbarkeit , 10 sz z 11 067 968 12 746 138
Goldvrãmie. ebenda. Torgau 15, Roßlau (Roßlau) 11, Dessau (Mulde) 5. Scheibe . d ti ö kunst. — Optimist mug. = Ein alte 62 ; '. . Ea Oe ee, denen, ,, ,,,, fen er bun er, , ,, , Kaiserliches Statistisches Amt. ebenda. Sr 5 fi , e lüge hehe e ., He amtgewicht ; erschledene Tabrilate! 23 353 366 27 939 630. 23 6 36s
van der Borght. Kretzschm ar: „Napoleons Kanalprojekte zur Verbindung hen, nale g. Bernburg Saale) 3, . q Brocken enge des darin enthaltenen Zuckers. ;
ö. des Rheins mit, der Elbe und Astsee“ in der Zeitschrift des . ide fe, W 7, . ö Berlin, den 6. Februar 1907. ö. w. ĩ ? 1 19 f 1a en gan men, Dein ö J r gi 1538 971260 143 z96 go7 168 80s aus
K historischen Vereing für ie dersachsen 190 . ech, en Neustrelitz (Habeh 16, Köttbus Vavch 165, ahm Kalserliches Statistisches Amt. neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt. Fer ene , bio 2216 858 24429. „Der Osnabrücker Goldgüldenfund“ in den Mitteilungen fHaveh 25, Berlin a. 2, Blankenburg bei Berlin (Hape is, van der Borght. Die Preu ßische Volksschule. Geletze und Verordnungen, w 2
klein⸗Beeren Kr. Teltow] (have ly 7, Jehlcn dorf zusammengestellt und erläuiert von C. von Bremen. Nachträge. Gesamtsumme .. bbl oss es 56h lg 7 So d zyʒ
klärt dem. W T. B. zufolge, die Generaldirektion des Lloyd diese Nachricht Nachrichten für Handel und In dustrie ).) für völlig unbegründet mit dem Bemerken, daß passive Resistenz auf 1
einer Schiffswerft undurchführbar sei und ein derartiger Versuch von Frankreich. der Direktion mit sofortiger Schließung ihres Arsenals beantwortet werden würde.
Literatur. Vierteljahrshefte für n nn und Heeres⸗ e.
. , , a . , , n K
*. 2 2 . *. . 7 7. . . 1 * * 2 7 * 1 . * 2 . *.
JJ, R- — — —— —— D —— — — O O —˖ — — O0 2202‘
des Historischen Vereins für Osnabrück. Band 360. pandau (Havel) 26,