1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u J ün tall, und Invaliditäts- 26. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
dergl.
Sffentlicher
6. n. 8. Niede
Anzeiger.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Grwerhs, und Wir gl enossenschaften. gesellsc
rlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
9 untersuchungssachen.
Der gegen den Musketier Heinrich Drewes der 2. Kompagnie des Infanterleregiments Graf Bose
JJ bie unter dem 27. 26. März 1966 ergangene Fahnen⸗ , ,, den 2. Februar 1907. fluchtserklärung sind erledigt. Narlsruhe . Flene burg 2 30 eh Gericht der 28. Division. Tiastsnd . den J. Februar 1807. l6338] 36337 Verfügung. Gericht der 18. Division. In der Untersuchungssache gegen die unten Auf- 86509) Oeffentliche Bekanntmachung. geführten, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der
In der Strafsache gegen den Arbeiter Kenstantin Nagel, zur Zeit im Gerichtsgefängnisse zu Liegnitz in Unterfuchungshaft wegen versuchten schweren Dieb⸗ stable, Aktenzeichen 2 J. 1307, ist der jetzige Auf⸗ enthalt des Belastungszeugen Arbeiters Max Sobel,
eboren am 14. Februar 1884 zu Ober-⸗Stanestie, Germ sg, welcher in der Nacht vom 3. zum 4. Ja⸗ nuar 1907 in Legnitz Begleiter des Angeschuldigten Nagel gewesen ist, zur Zeit unbekannt. Sobel selbst fowie Behörden und Privatpersonen, welche von dem Aufenthalte des Sobel Kenntnis erlangt haben, werden ersucht, den jetzigen Aufenthalt des Sobel baldmöglichst ju den Akten der eingangs erwähnten Strafsache anzuzeigen.
Liegnitz, den 2. Februar 1907. . Der ,,. beim Königlichen Landgericht. 86510
Der Haussohn Heinrich Thörmaun,. geboren am 27. August 1852 in Adenbüttel, huletzt wohnhaft in Bad Harzburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, als Ersatzreservist ohne Erlaubnis aus⸗
gewandert zu sein, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 bes Strafgesetzbkuchs — in Verbindung mit § 11 des Reichsgefetzks vom 11. Februar 18838 Nr. 4. = Berfelbe wird auf Anordnung Herzoglichen Amts⸗ gerichtz auf den 23. März 1907, Vormittags Fr Uhr, vor Herjogliches Schöffengericht in Harj⸗ burg — Zimmer Nr. 1 — zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der selbe auf Grund der nach 5 472 der Strafproʒeß⸗ ordnung von dem Königlichen Bezirkskommando II in Braunschweig ausgestellten Erklärung vom 19. De⸗ zember 1906 verurteilt werden.
Harzburg, den 31. Januar 1907.
Grote, Gerichteschreiberaspirant, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 18519] K. Staatsanwaltschaft Ulm.
Die abwesenden Wehrpflichtigen:
I Jakob Beck, geb. 13. Nobember 1832 in Wasserstetten, Gemein de Dapfen, O. A. Münsingen, Fabrikarbeiter, letzter Wohnsitz im Deutschen Reich: Wasserstetten,
2 Philipp Wilhelm Hildenbrand, geb. 11. Mär; 1885 in Boll, O. A. Göppingen, Bäcker⸗ geselle, zuletzt in Boll sich aufbaltend,
3) Karl Josef Holstein, geb. 25. Mai 1882 in Sossen ungen D.⸗A. Münsingen, Kellner und Kauf mann, zuletzt in Gossenzugen sich aufhal tend
I Jvan Mayer, geb. 31. Mai 1879 n Neu⸗ Ulm, zuletzt in Ulm sich aufhaltend,
5) Leonhard Mayer, geb. 20. Dezember 1883 zu Burgau, K. Bayer. Bejirköamts Günzburg, Schlosser⸗ geselle, juletzt in Ulm sich aufhaltend,
6 Eugen Mühlhäuser, geb. 27. Januar 1883 in Gingen, O.⸗A. Geislingen, Fabrikarbeiter, zuletzt in Gingen sich aufhaltend,
7 Emil Bruno Schenk, geb. 27. August 1883 in Glarus, Kanton Glarus (Schweiz), heimatberech⸗ tigt in Hätten, O-. Münsingen, letzter deutscher Wohnsitz ebendaselbst, . ;
s) Franziskus Schlageter, geb. 12. Mai 1881 in , D.A. Münsingen, zuletzt daselbst sich auf⸗
altend,
R David Josef Schmid, geb. 26. April 1886 in Broklyn, Nordamerika, heimabberechtigt in Baiereck, O. A. Schorndorf, juletzt wohnhaft in Reichenbach, O.. A. Göppingen, -
10 Kark August Schrempf, geb. 27. August 1879 in Neu-Ulm, zuletzt sich aufhaltend in Ulm,
11) Ernst Gotthilf Benz. geb. 22. Oktober 1884 in Oberlenningen, O. A. Kirchheim, zuletzt da⸗ selbst sich aufhaltend,
13) Karl Friedrich Fink, geb. 2. März 1886 in . ö Göppingen, zuletzt daselbst sich auf⸗
altend,
13) Karl Gottlob Häfele, geb. 3. Januar 1856 in Kleinelslingen, D. A. Göppingen, zuletzt daselbst sich aufhaltend,
14) Ernst Albert Katzmaier, geb. 25. April 1884 in Brucken, O.-A. Kirchheim, zuletzt daselbst
sich aufhaltend,
15) Hermann Kötzle, geb. 12. November 1886 in Holjheim, O. A. Göppingen, zuletzt daselbst sich aufhaltend,
16) Gustay Räßler, geb. 21. Mai 1883 in Langenau, O.. Um, zuletzt daselbst sich aufhaltend,
17) Jakob Wilhelm Schäfer, geb. 3. November 1834 in Jesingen, O.-A. Kirchheim, zuletzt daselbst sich aufhaltend,
18) Wilhelm Straub, geb. 27. August 1886 in Wangen, O.⸗A. ir nn juletzt in Holzheim des⸗ selben Oberamts sich aufhaltend,
19 Gustar Adolf Ziegelmaier, geb. 7. April 1885 in Söflingen, O. A. Um, zuletzt daselbst sich aufbaltend, .;
20) Albert Leßzle, geb. 11. Mai 1884 in Unter⸗ — 26 O⸗-⸗A. Aalen, zuletzt sich aufhaltend in Geis⸗
ngen,
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab- sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubnis das Bundesgebiet verlassen oder nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben ö. . gegen S 140 Ubsatz 1 Nr. 1 St. G. . Nefe ben werden auf Mittwoch, den 20. März 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor die JL. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 3 472 der Strafprozeßordnung bon den zuständigen Kontrollbehörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Tatsachen ausgestellten Erklärungen verurteilt werden.
Ulm, den 25. Januar 1907.
186340
. Aönigsdorf, 6 wir owe der 5§5 356, 360. M. St. G -O. der Be⸗
S5 69 ff. des n n,, sowie der S§ 366, zö0 der Militärstrafgerichtt or hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Johann Schilz der 5. Komp, Johann Gerhard der 5. Komp. und Otto Hermann Krenzien der 7. Komp, fowle der Unteroffizier Johannes Ernst Otto Jenrich der 12. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 36, die Mugketiere Mathlas Lenz der 7. Komp. und Karl Kehr der 11. Komp. 8. Nr. 76 und der Dragoner August Stock der 5. Etz⸗ kadron Westfaͤlischen Dragonerregimentg Nr. J.
85931
geb. 27. Januar 1884 zu Bublbronn, O. ⸗A. dorf, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wurde durch Beschluß der Strafkammer vom 26. Januar 1907 die unterm 28. Dejember 1905 verfügte Vermögens beschlagnahme wieder aufgehoben.
86339 anzeiger am 5 12 06,
betr. den zur Disposition der Ersatzbehörden ent- laffenen Mugketler Schiller, wird aufgehoben.
der Untersuchungssache wider den Musketier III, wegen Fahnenflucht, S§ 69 ff. M. St. G.⸗Bsö.
In auf Grund der
nung die Beschuldigten
Trier, den 31. Januar 1907. Gericht der 16. Division. Die Musketiere Johann Diez der 4 Komp.,
Komp. Infanterieregiments
Rheinischen Infanterieregiments
g. Württ. Staats anwaltschaft Ellwangen.
In der Strafsache gegen August Friedrich . orn⸗
Staatsanwalt Siegel.
Verfügung. Ble unter dem 3. 12. 66, veröffentlicht im Reichs. erlassene Fahnenfluchtgerklärung,
H.
Hannover, den 4. Februar 1907. Gericht der 20. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
86380 Herzogliches Amtsgericht Braunschweig hat heute nachstehendes Aufgebot erlassen: Das Fräulein Ehrista Hansmann in Berlin M. 30, Martin Lutherstraße 265, hat das Aufgebot bezüglich der Braunschweiger 20 Talerlose Serie 9768 Nr. 42,
9964 10,
ö ; beantragt. Der Inhaber der Urkunden wirdolufge⸗ fordert, spätestend in dem auf den 5. Aue m ber 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, am Wendentore Nr. 7, Zimmer Rr. 31, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen wird. 16 F 1406. Brauuschweig, den 30. Januar 1907. Der Gerichtsschrelber Herzoglichen Amtagerichts, 16: Hilgendag. 86539 Bekanntmachung. Nachdem die drel ho /o igen Teilschuldverschreibungen der Porzellanfabrik Ph. Rosenthal und Co., Aktien. gefellschast in Selb, vom Jahre 1991, Lit. B Fr. 13988, 1399 und 1400 über je 50) 4, sich wieder vorgefunden haben und der Ausgebobtsantrag zurückgezogen ist, gilt das Verfahren als erledigt, und werden die Aufgebotsbekanntmachungen unter Ziff. 1391 in Nr. 81 vom 4. April 1966, in Nr. 106 vom 5. Mai 1906, je der zweiten Beilage, in Nr. 131 vom 6. Juni 18906 der ersten Beilage zum Deutschen Reichsanzelger und Kgl. Preuß. Staatsanzeiger als erledigt widerrufen. Seib, den 2. Februar 1907.
K. Amtsgericht Selb.
86422 Unsere 4 o 0 konv. Pfandbriefe Serie XIX Nr. 151667, 1520/1 über je S 2400, — und
Nr. 1978, 3872/3, 4730 über je MÆ 4900, — nebst
Zinescheinen sind abhanden gekommen. Vor Ankauf
wird gewarnt.
Berlin, den 4 Februar 1967. Preußische Hypotheken Aetien⸗Bank.
76535 Aufgebot. Die von uns auf das Leben des Kopel Morduchow Bürger in Minsk in Rußland unter dem 18. Sep- tember 1906 ausgefertigte Poliee Nr. 307276 über M 3000, — ist abhanden gekommen. Der gegen⸗ wärtige Inhaber gedachter Police wird hiermit auf⸗ gefordert, sich innerhalb 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Herrn Antragsteller eine neue Ausfertigung erteilt wird. Berlin, den 29. Dezember 1996. Nictorla zu Bersin Allgemeine Versicherungs⸗Aetien. Gesellschaft. D. Gersten berg, Generaldirektor.
86421] Aufgebot. Der Kaufmann Herr Richard Schweizer in Bonn hat uns angezeigt, daß die für seine Tochter Elisa⸗ beth Margarethe am 21. September 1894 über 6 4000, — ausgefertigte Police Nr. 127 0656 in Ver lust geraten ist. Der gegenwärtige Inhaber dieser Police wird hiermit aufgefordert, sich innerhalb sechs Monaten bei ung zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an ihrer Stelle eine Neuausfertigung erteilt werden wird. Berlin, den 31. Januar 1907. 3 i. zu e,, lgemeine erungs. Actien⸗Gesellschaft. D. Gerstenberg, Generaldirektor. 86379) Aufgebot. Der Pfandschein Nr. 7261, den wir unterm 13. September 1857 über den von ung für Herrn Josepyh Scheppach, Postunterbediensteten in Ulm,
gefertigten Versicherungsschein Serie A
vom 1. verloren angezeigt worden. : Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des 36 neten Pfandscheins auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier Monate, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich, nicht melden sollte, der Pfandschein für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.
(Verlofung 2c. von Wertpapleren) befinden sich jwei Bekanntmachungen der Pester Ungarischen Com⸗ mercial⸗Bank, an deren Schluß Wertpapiere als in Amortisation befindlich angezeigt werden.
Nr. 74 308
Jull 1880 ausgeftellt haben, ist, uns als Wir fordern hiermit zur
Leipzig, den 6. Februar 1907. Allgemeine Renten Capital und Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller.
In Unterabteilung 5. der heutigen Nr. d. Bl
86424] Aufgebot. on, Pie Firma Jakob Brien Söhne Nachfolger in Koblenz hat das Aufgebot des angeblich verloren ge— gangenen, am 4. Märj 1905 fällig gewesenen Wechsels vom 4. Dezember 1965 über 82 M, der von dem Kaufmann A. Eschenauer in Wirges auf den Kauf⸗ mann Anton Bahl in Wirges gezogen, von diesem angenommen worden und demnächst von der Firma Jatob Brien Söhne Nachfolger in Koblenz im Regreßwege eingelöst worden ist, beantragt, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den A9. August 1807, Vormittags 10 Ur, vor dem unterzeichneten Gerichte an= beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft ⸗ logerklärung der Urkunde erfolgen wird. Montabaur, den 25. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht.
86908 Aufgebot. F ol. Dle Volksbank, e. G. m. b. H. ju Münster hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels folgenden Wortlauts: Wanne, den 21. März 1906. Für 4M 1200. Drei Monate nach heute zahlen Sie für diesen Primawechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Mark Eintausendzweihundert, den Wert in Rechnung und sfellen ihn in Rechnung laut Bericht. Herr K Frau Schwane⸗ J. N. Joka Wanne i / W. zahlbar Volksbank Münster. Rũckseite. Deutscher Wechselstempel 6 1,00. Den 21. März 1906. J. N. Joka Betrag erhalten
Volksbank e. G. m. b. H. J. V.: Korte. 5. ickmann. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2. November 1907, Vormittags II Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Münfter, den 24. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6.
86130 I) Der Stellenbesitzer Herrmann Steinig in Polgsen, verfreten durch den Justizrat Kalkowski in Wohlau, 2) der Landwirt Cduard Viereck in Auras 3) der Stellenbesitzer August Fiebich in . 4) der Lohngärtner Paul Schol und dessen Ghe—⸗ frau, Anna geborene Scheike, beide in Klein— Schmograu, 5) der Stellenbesitzer Eduard Rachfahl in Wahren, 6 der Dachdecker August Scholz in Heinzendorf, 7) der Tagearbeiter und Stellenbesitzer Herrmann Stiller und deffen Ehefrau, Emma geborene Gabel, beide in Reichwald, 8) der Bauergutsbesitzer Wilhelm Neumann in Groß · Ausker, ad 2 — 8 vertreten durch den Rechtsanwalt Krappe in Wohlau, haben das Aufgebot nachstehend aufgeführter Hypo⸗ thekenposten zum Zwecke der , ,, der un⸗ bekannten Gläubiger gemäß 5 11765. B. G. B. beantragt: ad I? a. der auf dem Grundbuchblatt Nr. 14 Zychline in Abteilung III Nr. 1 eingetragenen Ta Tlr. 8 Silbergroschen Se, Pf. für Karl Wiederor, 14 Tr. 8 Sil bergroschen 65, Pf. für Ferdinand Wiederok, 171 Ar. 3 Sllbergroschen 66, Pf. für Franz Wieberok, b. der auf dem Grundbuchblatt Nr. 14 Zychline Abteilung Il Nr. 2 eingetragenen 63 Tlr. 13 Silber groschen i die Witwe Johanne Wiederok, erf Hoffmann, 8 Tlr. für Nobert Wiederok, 8 Vlr. für Julius Wiederok, ad 2: der auf den Grundbuchblättern Nr. 4 Auras Fischergaffe und Nr. J Aurag.Aecker in Ab⸗ teilung lf Rr. ? bejw. 3 für die Geschwister Teich⸗ mann — August Ferdinand und Reinhold Theodor — anteilsweise eingetragenen mit 5 oso verzinslichen Erbegelder von? je 105 Tlr. 20 Silbergroschen 10 Pfennig, al 3: der auf dem Grundbuchblatt Nr. 35 3 in Abtellung III Nr. ? für Anton und ohann Fiebig eingetragenen 240 Tlr. 26 Silber⸗ groschen 3 Pfennig, ad 4: der auf dem Grundbuchblatt Nr. 14 eidersdorf in Abteilung III Nr. 3 für die Ge⸗ chwister Adolf und Herrmann Schrödter mit hoso berzinslichen 35 Tlr. 26 Silbergroschen 2 Pfennig
ad 5: der auf dem Grundbuchblatt Nr. 6 Wahren
in Abteilung III Nr. 10 für den Kaufmann D. J. Schwersensky 400 Tlr. rückständige Kaufgelder,
eingetragenen mit Ho / O verzinslichen
ad 6: der auf dem Grundbuchblatt Nr. 17
Heinzendorf in Abteilung III Nr. 4 eingetragenen
mit 4 0 verzinslichen rückständigen Kaufgelder von 13 Tlr. 10 Silbergroschen, wovon 6 Tlr. 20 Silber⸗
groschen dem Briefträger Johann Gottlieb Jenner und 6 Tlr. 20 Silbergroschen dem Hauptsteueramtsg⸗
boten Heinrich Ernst Jenner in Goldberg zustehen, ad 7: der auf dem Grundbuchblatt Nr. 3 Reich⸗ wald in Abteilung III Nr. 2 eingetragenen 100 Tr. rückständiges Kaufgeld für Freigärtner Gottlieb Gabel, ad 8: der auf dem Grundbuchblatt Nr. 23 Groß⸗ Ausker Königlich Anteil in Abteilung III Nr. 3 für die verehelichte Gerber Mummert, geborene Raschke, eingetragenen 7 Tlr. 1 Silbergroschen 9 Pfennig, und zwar 6 Tlr. 24 Silbergroschen 9 Pfennig für entnommene Waren, 7 Silbergroschen vorgeschossene Mandats kosten. Die unbekannten Gläubiger resp. deren Rechts⸗ nachfolger vorstehender Possen werden aufgefordert, späͤtestens in dem auf Montag, den 22. April 1907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht — Gefängnisgebäude — Zimmer Nr. 11, anberaumten Termin ihre Rechte anzu—⸗ melden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihren Rechten daran erfolgen wird. Wohlau, im Januar 1907.
Kön ger Lt igerict.
86423 NUufgebot. F. 30. Der Kolon Hermann Theilmann Nr. 67 in Ummeln hat beantragt, den verschollenen Heinrich Adolf Theil⸗ maun, geboren am 3. Oktober 1820 in Steinhagen, zuletzt wohnhaft in Ummeln, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. September 1907, Vormittags 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt in der Gerichtsstraße Nr. 4, Zimmer Nr; 12, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Bielefeld, den 36. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht.
86129 Aufgebot. F 10 — C7. 1. Der Bergmann Karl Rabeneck in Unna, Kuh— straße 71 b, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Jerrentrup in Unna, hat beantragt, den verschollenen Trimmer Wilhelm Rabeneck, zuletzt wohnhaft in Ünna, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich spätefteng in dem auf ben 20. September 1907, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die ö, n erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehen oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Äufgebotgtermine dem Gericht Anzeige zu machen. Unna, den 29. Januar 1907. Königliches Amtsgericht.
86381 Bekanntmachung. 11. VII.) G0. Am 12. März 1906 starb in Breslau die ledige frühere Klavierlehrerin Ida Louise Dietze, geboren zu Lautzschen 8. Januar 1837 als Tochter deß am 25. April 1872 zu Breslau verstorbenen früheren Gutsbesitzers, späteren Haugbesitzers Karl Gottlob Dietze und feiner am 25. Nobember 1884 daselbst berftorbenen Ehefrau, Karoline Luise geb. Eckelmann, unter Hinterlassung eines Nachlasses von (ctwa 225 1606. Der Vater der Erblasserin war der Sohn des , , . Johann Gottlob Dietze in . die Mutter der Erblasserin eine Tochter des Gasswirts Karl Gottfried Eckelmann in Nossen. Bisher sind Erben nicht ermittelt worden. Die un bekannten Erben werden daher aufgefordert, ihre Erbrechte bis zum 1 Mai 1907 bei dem unter— zelchneten gaht erich anzumelden. Ein Erb
zeichneten Gerichte binnen drei Monaten nach dem Ablaufe der Anmeldungsfrist nachgewiesen wird, daß das Erbrecht besteht oder daß es gegen den Flökus im Wege der Klage geltend gemacht ist. Breslau, den 23. Januar 1907. Kgl. Amtsgericht.
86382] Aufforderung. X 18 sob. Iz
m 17. Januar 1566 ist in Dt. Krone die Rentiere Wllwe Berta Wendland, geb. Gramhe verstorben. — In ihrem Testament vom 28. De⸗ zember 1905 hat sie zu J ihres Nachlasses die Ab⸗ kömmlinge der vollbürtigen Geschwister ihres vol, verstorbenen Mannes, des Bäckermeisters Jugut Wendland als Erben eingesetzt. Als solche sind bisher nur die Kinder seiner in Abbau Qulram bet, storbenen Schwester, der Altsitzerfrau Josephint Jaster, geb. Wendland, ermittelt. Personen, denen noch Erbansprüche nach obiger Verfügung von Tode wegen zustehen, insbesondere etwaige Nachkommen des verschollenen, Johann Stephan Wendland, eines Bruders del Kugust Wendland, werden hierdurch aufgefordern ihre Anspruüche bis zum 15 April 19907 bei Gericht anzumelden. Anderenfalls können sie hel Aufstellung deg Gibenplanegz und der demnächstigen Tellung des Nachlasses nicht berücksichtigt werden.
Dt.strone, den 31. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht.
86541] Aufforderur Am 26. Juni 1906 ist zu Josef Gloccki gestorben. Es ergeht hiermit alle, welche Erbrechte geltend machen können, solch⸗ binnen einer Frist von 3 — drei — Monaten
beim unterfertigten Gerichte anzumelden. Regen, den 31. Januar 1907. Kgl. Amtsgericht Regen. Der R. Oberamitzrichter: Heindl.
86425 Nufgehot.
Ver Fabrikant Theodor Gisele hier, der pr pon mann Friedrich Schwemmle hier und der Fabritan Gustav Halbich hier haben als Pfleger der mini jährigen Rinder deg zu Pforjheim an 2. Dehem j 1903 verstorbenen habe ren en Melchlor Kuhn,
nämlich Rudolf, Balar unh Hanz Kuhnle, das u
S. Staatsanwalt Linder.
jeßt Postunterbeamten a. D. in Untergröningen, aus⸗
großväterliches Erbteil,
gebotgverfahren zum Zwecke der Autschließung vo
recht bleibt unberücksichtigt, wenn nicht dem unter, .
am 27. Dezember 18659 geborenen
g. . . der Hãueler
Nr. 666
lsst
achlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßglaubiger werden . aufgefordert, ihre Forderungen 6 en ren Rachlaß des berstorbenen Fabrikanten Melchior Kuhnle spaätestens in dem auf Donner ? tag, den Ei, Uprit 1907, Vormittags Ot uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 5, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bet diesem Gericht anjumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu Ger n Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift der in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils. rechten, Verm cht nigen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung herlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschloffenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. ö. 55 haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Rachlasses nur für den seinem Erhteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus flichtteil srechten, Vermächtnifsen und ,. sowie fir die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, der Rechts⸗ nachtell ein, daß nach der Tellung des Nachlasses ʒöjeder Erbe ibnen nur für den leinem Erbteil ent- wrechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Pforzheim, den 30. Januar 1907.
: Knörzer, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. IV.
i) Pie verschollene Frau. Schachtmeister (oder Maurer) Charlotte Friederike Henriette Gerth, Witwe des Schankwirts Heinrich Dabid Rogge, ge
Poren am 30. Oktober 1827 in Dummerfitz bei
Pielburg als Tochter des Bauern Christian Ludwig
Gottlieb Pagel und seiner Ehefrau Karoline Henriette geborene Wehr,
2) die verschollene Adelheid Rosamunde Erdmuthe
Rogge, geboren am 8. April 1866 in Stettin in der Che der Verschollenen zu , mit dem hier ver— storbenen Schankwirt Karl Heinrich David Rogge, beide zuletzt wohnhaft in Stettin,
werden für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes
. wird für die Verschollene zu 1 der 1. Januar 1883,
für die Verschollene zu 2 der 1 Januar 1898, Nach⸗ mittags 12 Uhr, festgesetzt. Die Kosten des Ver⸗
fahreng fallen dem Nachlasse zur Last.
Stettin, den 28 Januar 1907. Königliches Amtsgericht. Abt. 26.
186676 Bekanntmachung. F 1IIol. 21. Sur Bekanntmachung vom 26. Januar 1907 wird hiermit berichtigend vermerkt, daß nicht die Altie Nr. 1165, sondern E63 der Schleswig⸗Holsteinischen Bank in Tönning für kraftlos erklärt worden ist. Tönning, den 2. Februar 1907. Königliches Amtsgericht.
86383 Bekauntmachung.
Durch Autschlußurteil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 21. Januar 1967 ist der Gläu⸗ biger mit seinem Rechte auf die im Grundbuche von Reußen Nr. 6 A Abt. III Nr. 3 auf Grund der Urkunde vom 11. Mai 1861 für den Hermann Fuß aus Reußen eingetragenen Erbgelder von 32 Tlr. 2 Sgr. 2 Pf. ausgeschlossen.
Mohrungen, den 24. Januar 1907.
Königliches Amtsgericht.
865656 Oeffentliche n nr, g,.
In Sachen des Restaurateurs Eduard Julius Gronau in Schöneberg. Nollendorfstraße 42. Be⸗ rufungeklägers, bisher Klägers, vertreten durch den Justijrat Dr. Eugen Fuchs zu Berlin, Keith— straße 10, gegen die verehelichte Amalie Bertha Wil⸗ helmine Gronau. geb. Kummetz, zuletzt in Wilmers⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Berufungs— beklagte, bisher Beklagte, wegen Ehescheidung, hat der Kläger gegen das am 10. Nobember 1905 ver⸗ kündete, bedingte Urteil des Königlichen Landgerichts 1I zu Berlin — 1. R. 51. 06 — Berufung eingelegt, mit, dem Antrage: unter Abänderung der Vorent⸗ scheidung unbedingt nach dem Klageantrage (auf Scheidung der Ehe) zu erkennen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den 12 Zivilsenat des Kammergerichts in Berlin, Lindenstraße 14, Saal Vl, zu dem auf den 17. April E907, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Vorstehender Auszug der ken n elt wird zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ stellung bekannt gemacht. — Aktenz. 12. U. 707. 07.
Berlin, den 31. Januar 1907.
(TL. 8) Ga sse, Gerichtsschreiber des 12. Zivilsenats des Königlichen Kammergerichts.
Ilð6z9l Oeffentliche Zuftellung.
In der Ehesache der Arbeiterfrau Eva Müller, 6 Kühn, in Bochum, Wolfstraße 22, Prozeß evollmächtigter: Rechtsanwalt Kuhn in Bromberg, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Müller, früher in Gonsk, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen EChescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten von neuem zur mündlichen Verhandlung des ö streitz vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichtg in Bromberg auf den 12. April 1907, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Bromberg, den 29. Januar 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
—
loss 8e c. Zustellung. 2b R hz os. 19.
Die verehelichte Arbeiter Anna Schiemann, geb. dehmann, u Kottbus, Prozeßbevollmächtigter: Rechte. anwalt Dr. Spittel zu Kottbus, klagt gegen den Arbelter Wilhelm Schiemann, fruher zu Kottbus, L. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund des f löß8 B. G. B. unter der Bebauptung, daß Be. lagter einen ehrlosen und unsittlichen Lebengwandel eführt, sie oo gh: mlßhandelt und nichts zu ihrem bel unter alt beigetrggen habe, mit dem Antrage, le Ehe der Parteien . eiden und den , g. für 1 huldigen Tell zu erklären. Qle Klägerin ladet en Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ble rent bor die erste Zioilkammer des König chen Landgerlchtös zu Kostbüß auf den 4. Upril 1907, Vormittags 10 Uhr, mst der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gherlchte jugelassenen nwalt zu bestellen. im Zwecke der e be Zustellung wird dieser Auchug der Klage bekannt
gemacht. ebruar 1907.
86544 Bekanntmachung. In Sachen Reichl, Marie, Monteurgehefrau hier, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Orthal hier, gegen Reichl. Peter, Monteur, frühen in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, wurde die öffentliche Zustellung bewilligt, und ist zur Verhandlung über die eingereichte Klage die öffentliche Sitzung der 1III. Zivilkammer des K. Landgerichtz Nürnberg vom Mittwoch, den 20. März 190907, Vormittage 8 Uhr. Sitzungssaal Nr. 62, bestimmt, wozu Klagspartei den Beklagten geladen hat mit der Aufforderung, rechtzeitig einen beim K. Landgerichte Nücnberg zu. elassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen; J. Bie Ehe der Streitsteile wird geschieden. II. Beklagter trägt die Schuld an der Scheidung. III. Beklagter hat die Streitskosten zu tragen. Nürnberg, den 2. Februar 1907. Gerichtsschrelberei des K. Landgerichts.
186335] Oeffentliche Zustellung. . 9. 1658/06. Die Dienstmagd Agnes Risse in Schwerte als Vormund des minderiährigen Rudolf Risse, Prozeß bevollmächtigter. Rechtsanwalt. Juftlirat Krüse⸗ mann II. in Barmen, klagt gegen den Former Rudolf Bleckmann, früher in Barmen, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund Unterhalts des vorgenannten minderjährigen Rudolf Risse, mit dem Antrag auf Zahlung von vierteljährlich 45. — „ bis zur Vollendung des 16. Lebensjahrs des Rudolf Risse, dem 25. September 1922. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht in Barmen auf den S. April 1907, Vormittags 9 Uhr, Saal 10. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Barmen, den 26. Januar 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Il86 52) Bekanntmachung.
Der Privatier Josef Schaufler in Ravensburg als Vormund über das von der ledigen Dienstmagd Cäcilie Schwarz von dort am 26. November 1960 außerehelich . Kind namens Cäeilie klagt gegen den Möbelschreiner Johann Friedrich Beer, zuletzt in Fürth wohnhaft gewesen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, zu erkennen: den Be⸗ klagten zu verurteilen: dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzebnten Lebens- jahres als Unterhalt eine im voraus fällige Seld— rente von vierteljährlich 0 6“. und zwar die rück. ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 2b. November, 26. Februar, 26. Mai und 26. August jedes Jahres zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zugleich ladet derselbe den Beklagten zu dem mit diesgerichtlichem Beschlusse vom 31. Januar J. Is. auf Dienstag, den 2. April 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Ne. 45. II, anberaumten Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung. Dies wird, nachdem die öffent- liche Zustellung der Klage mit Beschluß vom 31. Januar J. Is. bewilligt wurde, zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten hiermit be⸗ kannt gemacht.
Fürth, den 1. Februar 1907.
Gerichtaschreiberei des K. Amtsgerichts:
(L. S.) Fink, K. Obersekretäͤr.
886388 Oeffentliche Zuftellung.
Die minderjährige Martha Bockboldt zu Rebna, vertreten durch ihren Vormund, Kaufmann Wilh. Wulff zu Rehna, klagt gegen den Handlungsgehilfen Carl Carstens, früher ju Rehna, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus außerebelicher Beiwohnung der Elise Bockholdt zu Rehna in der Zeit vom 7. Juli bis 5 November 19665, mit dem Antrage auf Zablung von Unterhalt bis zur Vollendung des 16. Sebeng. jahres in einer im voraus fälligen Geldrate von vierteljährlich 45 „ für die beiden ersten, 3750 für daz 3. und 4. und 30 M für das 5.— 16 Lebens. jahr, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherjegliche Amtsgericht zu Rehna i. Meckl. auf den 27. März 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rehna i. Meckl. den 1. Februar 1907. Der Gerichtsschreiber.
S6096) Ft. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Deffentliche Zuftellung.
1) Die ledige Luise Lederer. Anlegerin hier, Sch wabstr. Nr. 14, Hths., 2) die am 7. September 1966 zu Stuttgart geborene Elsa. Lederer bier, Ziffer? gesetzlich vertreteß durch ibren Vormund Christian Herb, Kaufmann hier, Silberburgstraße Nr. 47, im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Bach in Stuttgart. klagen gegen den Richard Raphael Fastzick, Steinbauer, fruher in Stut gart, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Unterhalts u. a., mit dim Antrage, den Be= klaßten zu verurteilen: 1) der Klägerin Iffer l, als den gewöhnlichen Betrag der Kosten der Fntbindung und des Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung, 50 Æ fünfzig Mark). 2) der Klägerin Ziffer 2 von ihrer Geburt an big jur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjabres als Unter- halt eine im voraus am Ersten jedes Kalenderviertel- jahres fällige Geldrente von vierteljährlich dd , . Mark), und zwar die rückständiaen
etrãge . zu zahlen, und das Urteil für vorlänßkg vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Vechta. streits vor das Königliche Amtsgerlcht Stuttgart Stadt auf Mitiwoch, den 20. Wärz 1902. Vormittags 9 Uhr, Saal 855. Jum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ann zug der lane bekannt gemacht Stuttgart, den 24 1907.
lber, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtegerichtg Stadt.
863841 Oeffentliche Zustellung. G 33 Qt. 1. Das Fräulein Anna und Fräulein Gertrud Buch en in Königsberg. Gopernikugstraße d . Meezen« evollmächtigter: Rechteanwalt Stein in nzerdurm klagt gegen den 1 . Cduard Ving, Mülder in Mltschullen, jetzt unbekannten Aufentdalte, nnter der Behauptung, daß der Beklagte ibnen auf de m J. Januar 1907 fällig gewesenen Ihnle'n der in Gruündbuche des dem Bellagten geborgen Gennd th Mitschullen Nr. 30 in Abt w' jar sie elnmrwnenen Vvpothek von 4500 ½ den Westbewag ben wd DG, 63 Æ verschul de, mlt dem Antwae, M den T klagten kostenpflichtig zu vernrtessen, Me Wan
erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur Königliche Amtegericht ju Angerburg auf den 22. März 1907, Vormittags IO Uhr. Zum
der Klage bekannt gemacht. Angerburg, den 24. Januar 1907.
863801 Oeffentiiche Zustellung.
Der Schneidermeister Christian Egen in Berlin, Markgrafenstraße 95, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Justiszat Julius Cohn und Löwenberg in Berlin Kranenstraße?, klagt gegen S. Ucko, früher in Berlin, Markgrafenstraße Nr. 9, jetzt unbekannten Aufenthalté, im Wechselprozesse, daß ihm der Be— klagte aus dem Wechsel vom 30. Oktober 1906, fällig am 15. Dezember 1906, als Akzeptant die Summe von 425 nÆ und 11 ½ 20 3 Wechsel⸗ untosten verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 456 M 20 3 nebst 60so Zinsen seit dem 3 Januar 1997 zu zahlen, ihm die Kosten des Rechtestreits einschließlich derjenigen des Arrestverfahrenz — 76. G. 82. 07 — des König⸗
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtestreits vor die 16. Kammer für
Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1“ zu
Berlin, Neue Friedrichstraße 16/17, II. Stockwerk,
Zimmer 61, auf den 16. April 1907, Vor-
stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Akten zeichen: 60. P. 19. 07. Berlin, den 1. Februar 1907. ö Lungfiel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 16. Kammer für Handelssachen.
ls Oeffentliche Zustellung. I. 19. C 136 06. Der
markt, Prozeßtzbevollmächtigte:
Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der hinter⸗ legte Geldbetrag von 275 ½ vom Beklagten nicht als Propision beansprucht werden könne, vielmehr dem Kläger gebübre, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenfällig zu verurteilen, darin zu willigen, daß der von der Preußischen Pfandbriefbank in
der Kasse der Königl. Ministerial⸗, Militär⸗ und Baukommission in Berlin NW. 40 hinterlegte Be- trag von 225 M nebst aufgelaufenen Hinterlegungs⸗ zinsen Hauptjournal Nr. S276, Aktenz der Hinter⸗
wird und das Urteil für vorläufig vollreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung d liche Amtsgericht in Cöln, Abt. 1 19 den 28. März 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 77, Justizgebäude. Zum Zwecke der öffentlichen stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt macht.
Cöln, den 31. Januar 1907.
(Unterschrift). Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
S6 386 Oeffentliche Zustellung. Der Ackermann Adam Pfubl, Heinrichs und Frau, Clisabeth geb. Grebe, in Botter derf klagen gegen 1) Tobias Pfuhl, ) Glias Vfuhl. 3) Friedrich Pfuhl, Heinrichs Sohne, frãber in Bottendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf ibrem im Grundbuch den Bottendorf Art. 125 verjeichneten Srunddermẽgen in Abt. III Nr. 14: 1209 Æ Anschlagageld far den Ackermann Heinrich Pfubl und Frau. Anna geb. Schmidt, f V J. Juni 1878 eingetragen, daf storben und von den Beklagten ju je n mitbeerbt und letztere lãngst befriedigt seien, mit dem Antrage die Beklagten kostenpflichtig zu derurteilen i Löschung der Post Abt. III Nr. 14 des Artitels von Bottendorf zu ibren Anteilen ju willigen. T Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ber. handlung des Rechtestreits dor das önialich-
au —
1⸗ ge⸗
gericht in Frankenberg auf den 3. April 1907. Vormittags 9 Ubr. Zum Zwecke der fen tlihher Zustellung wird dieser Qusmg der Klage derannt
gemacht.
Frankenberg. Bez. Sassel. de 24. R=. Lab m, Gerichts schreider des Taialicãhen Axarzeer 86387 Oeffentliche Zuste dung.
Der Nätner Franz Kenzkt in Gdrecgle dei Den de Proseßbedollmãhtigter: Bollgaa wait S Dcr in Neumark, klagt gegen den Scdead dener err Def! NRutkoweti. früber ja Gdrecle Rede der deR bekannten Aufentbalt unter der Beda eren, der Kläger für den Beklag den al Bärge aa Gerrd der Schuldur kunde dom w Wär U ee den Gren. iner Darlebnekassendere n, & G nm S Mn Resldarlebn und 8 X 60 A Je len dez zern Dä. De. nuar 1997 genhlt babe wait der Natraze den e klagten kostenpfihtk za dererte ee en den VR dd XR 60 nedst 486 Jrnse t dem Re Deren 1907 zn zablen. Und de Urteil är dere e, den streckdar Ma eillgcen. Der Aker Lat e deen den zur maändlichen Werdand ang der Meckee dee, der dad Walle Wrrherdkdk , Deren, Daemnen Nr. 14. auf den AR Uprn go Werren, rr gn. vy Ude. wm Jared der dernden, Dee Deen
wird dieler Nu aan der Rade Nele ner om n Wenmart Wpre Nen RM Dar een, ,
Bed rich Ger kot idw de Ted enden, Tm he ce led Die Rhwa Bodem X Toene, n, MD, Dom dertrele'n durch die Weder n we da Wende, nan
*
1m Vr. Wann w W Rwe, Der Denn
* ** 8 . ö
2
wann War Dodwaa sn Der de rg n, nm Nrannen rern delt e Dore, wrd Wee, De warnen wd Wees, Doe, n, dre, M dern den wö' der Werde, de d e, m, , ran e de Wenn, D, , , . d Rökn Kü dem en rd d nd D N Rn
**
X X Wöen de Wwrde Reer , n,. de Ul woe eden Nee en, n, e, mm, wenne, w ed, Tn wd de de. nr wöndieder Wed Denn, de Node dern, De. de 4 Wwe , Denn, D Dre d, Wödeer dre e Nö de, de , W,, **
*
ho, 63 Æ sofort zur Vermeldung. der rw ge on.
Koitbug, den 1. Meinung, als Gerichtoschrelbei den Chr lichen Landderlschtt.
streckung in das Grundslück Micha ken Mee Wen
Vorm ln d We, , de d, d, . N dn rden öde, eds dene, Mm,
w
zahlen, 2 das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju? mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte aufzuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstrecköbar zu erklären.
mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
Juwelier Carl Holz in Elberfeld, Alten. ; Rechtsanwälte Esch und Dr. Maull in Elberfeld, klagt gegen den Agenten Richard Wefter, früher in Cöln, jetzt unbekannten
Berlin gemäß Quittung vom 3. Februar 1904 bei
legungsstelle VI WM 795 03 an den Kläger ausgejahlt
es Rechtsstreits dor das König⸗
— ö ] Sohn. — . —
bestellen.
wird dieser Auszug der Klage bekannt gem Leipzig, den 31. Januar 1907.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
Zum Zwecke der öffentlichen 24
86427] Oeffentliche Zan ellung
Der August. May, Pferde händler in Wöllstein, Proreßbevollmächtigter: Rechtsa walt Dr. Bill hardt in Mainz, klagt gegen den Paul Görtler, Fuhr⸗ mann, unbekannten Aufenthaltsorts, früher in Gonsenheim, auf Grund Kaufoertrags — Verkauf eines Pferdes —, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von M 550 nebst 5oso Zinsen vom 14 April 1905 sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreitz zu verurteilen, auch das ergehende Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vocläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Mainz auf den 21. Marz 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mainz, den 2. Februar 197. Der Gerichtsschreiber des Großberzogl. Landg:richt
S643 Bekanntmachung. In Sachen der Hotel Wittelsbach⸗ & Arollo⸗ theater⸗Ges. m. b. H. in Nürnberg, vertreten dur
1 ——
anag 1g *
ö . , nr.
Staatz angehörige, jz. It unbekannten Aufenthalts, . . .
wegen Forderung, wurde die öffentliche Zaftellung
Sz Uhr, Sitzungssaal Nr.
Klagspartei die Betlagten forderung, rechtzeitig einen bein berg jugelassenen Rechts anwalt zu beste Anwalt wird beantragen, zu erke klagten sind samtoerbindlich s partei 2500 M nebst 400 Zinsen hier vember 1906 zu bezablen un . tragen bzw. zu erstatten. I Sicherbeiteleistung fũ Nürnberg, den b Gerichts schreiberei des 63389 Oeffentliche Zu ö. Der Anbauer Heinrich Bilbeln Dere
— è
achtigter: * — — — 2.
bewilligt, und ist ur Verhandlung über die eia⸗ gereichte Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des K Landgerichts Nürnberg vom Samstag, den 30. Marz 1907, Vormittags 3 Fenn mmm estimm
— e — — —
er
bostel, Prozeßbevollm
in Verden, klagt gegen der
Peters, frũüber in Linden ? * — bekannten Aufenthalts, aus der erich 2 trage vom 7. Juli 1883, mit dem Aetrage 7 1 hebung der einstweiligen Werfägnng dem TR Ser= tember 1903 bezüglich der Srardftücke ter tre 1 und 6 des Grundbuchs don Fallingtenel Berd I Blatt 37 d bezüglich des Scrrdftẽck? Ne z
un gabestel Band VII BLrt 2M des eie traseken eder-
t der Sellagten zer ward
chte fte? 2 dar Tan-
Del rede Wirech den
Vsrwittagsd S Har. n
2 .
— — *
Der Gerchte chrekder dez Tir res, Tn, mer, r, ds 87] Cæcffextliche 3 Der Sirt Säcke ende x Tn, dr S. nm — 9 — K Diller berg Heart geren I de Serre Bern, e Nycarft 7 de Gee en, Ser, ere, m =. fam ten Aufertbelteerr n DN Se mme, das * idea gederigen Frrertict S- Schrname r für da x rr T um mere, 2 den , j 8 cin 1 R da n, na * — Senteer der 2 * 2 a 2 n 7 n de 2 Dir TR dun * * am r Sc n V rr K 21 k * 3 N 22 . — 8 m 2 de n ener, dean Ser nne, n — 8 n. NM 6 ner nter rere 8 rn, 2 Renee, Fre nrer r derm, de,, Dan Tretter der nnr an Erd der Deren e dern e Mill irrer ĩ . Der ö den Dan 8 D 2 —— Det deer d inz der DR annteernn, dan 1 Aedknerine er Wenden rene D , mn, De 19 Ra eam em, D, , Tm 8 en der Freer nem Dit brn wren Diere Margen der Ta ür em nn ee mee menen, , De, D Rm . Cd drk Seren gern den, de? Three Nuran D d Or D Mi D Dam 2 f Dr, G S . mee n, Denen ml md Marne, Dm. 23 deere, e denen, o, Wm de Nerd nde, Gem, der Der n 8 Gemen Ned rn nr, Nr 2 8 19 de Denn en, där , Den, a, d, , re. Fri G Siæeterm nm k a 8 2 23 Dr ee were, er d rern 8 . 2 * . ö Qin na tens x e Nee Nun Ne Remnant Re nere, 8 . ** 22 Ni Ni . nn, D 8 . 2X N ö 8st, Dien n, Neem . dern a m, Deen, en, m, D Rö enn, ,, . Nen, Rand, der, re, Re mmmm,e, D, n, m Wriznng ns, em,, X wm . Dir den willen, wm Ne . a wann n, , Da Rs c NX Q H em. 86 . . * t een d . . 8m , Reese nenen, De deren, De Ven , , , rn. ird de eher m, m ö. ür, . 3 Ye. Qa. . , DJ 8 * 2 * *** n 3 Dede rdlune de . ee M Dre n r dee mg, * Milren 23 8 — 2 . , deen, rr, dr, , r 2 Xa . . nn Dar . Nel 8 * . m. de ee, e, , Dörr, De, de, Der. X ö x
R , . 1X * Nr . 2 ö