A we eee enn n
Mannigfaltiges. Berlin, 7. Februar 190.
Dle Deutsche Kolonialgesellschaft (Abteilung Berlin) veranstaltet Donnerstag, den 14. d. M., Abends 8] Uhr, im Kolonial heim (Schellingstraße 3) einen Dig kussionsabend: Die wirtschaftliche Gntiwickkung von Deutsch ⸗Ostafrika in den letzten Fahren.“ Referenten sind der Regierungsrat Busse und der Professor Uhlig. Gäfte, nur Herren, sind willkommen.
Der Zentralverein zur Gründung von Volke bibliothelen (Berlin, Alte Jakobstraße 129) teilt über Fort⸗ schritte des volkstümlichen Bibliotheksweseng im Jahre 1806 mit, daß neue Volkebibliotheken, zum Tell mit Lesehallen ver⸗ bunden, in Dessau, Dresden Plauen, Heidelberg, Crefeld, Mann⸗ heim, Münster J. W., Vlersen entstanden. Im Laufe dieses Jahres werden Bibliotheken in Koblenz, Dortmund, Iserlohn und Grefeld eröffnet. Sehr groß ist auch die Zahl der neugegründeten kleineren Volksbibliotheken, die aufjuzählen zu weit führen würde. Eine An zahl bestehender Bibliotheken und Lesehallen konnte berelts über gute ,n. aus dem alten Jahr berichten. So Berlin, Bremen,
reßlau, Charlottenburg, Düsseldorf, Elberfeld, Essen, , n Jena, Esthen, Stuttgart. Zur Anregung der Leselust haben einige Volksbibliotheken Vorleseabende eingerichtet. Andere veröffentlichen in der Lokalpresse Abhandlungen über die Werke guter Schriftsteller. In der Probinz Posen hat die Volksbibliothek eine ganz hesondere Aufgabe zu erfüllen. Sie ist gewissermaßen ein geistigeg Bollwerk und ein Hort des Deutschtums. Diesem besonderen Umstande trug im Jahre 1903 die preußische Regierung durch Einrichtung des staallich organisierten Volksbibliotheksweseng in der Provinz Posen“
Rechnung. Es wurde im Anschluß an die in der Stadt Posen bestehende Kaiser. Wilhelm Bibliothek. eine Provinzialwanderbibllothek eingerichtet. Sie, soll dazu dienen,
die Bücherbestände der öffentlichen Volksbibliotheken, namentlich der Wanderbibliotheken der einielnen Kreise, durch sorgfältig ausge, wählten und alljährlich zu wechselnden Lesestoff zu verstärken und auf die Hebung und Ausgestaltung des Volkzbibliothekswesens der Provinz hinzuwirken. Ber letzte Jahresbericht dieser Bibliothek weist einen fehr erfreulichen Fortschritt auf. Ihre Notwendigkeit lehrt ein Blick auf die hoch entwickelten polnischen Bibliotheken. Erwähnt sei noch, daß die Stadtbibliothek in Bromberg zum Nutzen ihrer Leser seit 1906 eine eigene Zeitschrift herausgibt. — Eine ähnliche Einrichtung wie in Posen besteht im ober- schlesischen Industriebesirk. Die meisten oberschlesischen Kreise und Städte haben sich zu einem staatlich unterstützten Blbliotheks verband“
Angelegenheit erhöhte Aufmerksamkeit zuwenden. Volksbibliotheken
in den katholischen Landestellen gründet seit Jabren der „Borromäus verein?“ Im nördlichen Deutschland geschieht dies neben der „Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung“
und der Deutschen Pichtergedächtnisstiftung: hauptsächlich vom oben- enannten Zentralberein. Hieser versandte im Jahre 1906 an 1882
olksbibliolheken 0 1835 Bücher. Davon entfallen auf Preußen 76 193, auf die Bundegstaaten 10 350 und auf das Ausland 3640 Bände. In Preußen steht wie immer Brandenburg an erster Stelle mit 13 165 Banden. Est folgen Provinz Sachsen mit 8349. Ostpreußen mit 7585, Westfalen mit 6814, Pommern mit 6289, Rheinprovinz mit 6169, Schleswig ⸗Holstein mit 55ol, Hessen ⸗‚Nassau mit 5316 Schlesien mit 4636, Hannober mit 4549, Westpreußen mit 4079 und Pofen mit 3746 Bänden. Von den Bundesstaaten erhielten Württem berg 26593, Bayern 1731, Großherzogtum Hessen 1133, Königreich Sachsen 1104, Baden 888, Mecklenburg⸗Schwerin 567, Elsaß⸗ Lothringen 563, Braunschweig 509, Thüringische Staaten zusammen 729, die übrigen Staaten 533 Bände. Ferner gingen nach Rußland 2544 Bände, nach Oesterreich⸗Ungarn 686, nach Rumänien 250, nach Brasilien 10, nach Frankreich, Türkei und Kamerun je 50.
Der Zentralverein zur Gründung von Vollebibliotheken sucht hauptsaͤchlich kleineren Gemeinden, Schulen, Vereinen, Privat- personen usw., die über geringe Geldmittel verfügen, aber doch in Besitz guter Bücher gelangen möchten, die Gründung von Bibllotheken dadurch zu erleichtern, daß er ihnen schon gegen einen viermaligen Jahresbeitrag von mindestens je 6 6 eine Sammlung von ho guten, unterhaltenden und belehrenden Büchern zum Eigen tum llefert. Wer sich zur Zahlung dieses Beitrages verpflichtet, kann die gewünschten Werke in geschlossener Reihe oder in freier Auswahl nach dem Bücherverzeichnis des Vereing bestellen. Die Bücher werden später nicht zurückgegeben, sondern bilden den Grundstock der Bibliothek. Der JZentralverein liefert jedes Buch in haltbarem Bibliothekseinband, er gewährt alle buchhändlerischen Vorteile und sendet auf Wunsch ausführliche Kataloge über deutsche Gesamtlitergtur und die Heimatliteratur jeder en n nebst Vorschlägen für die Ver⸗ waltung einer Bibliothek kostenloz an jeden Interessenten. Der Zentralberein hat zur Zeit etwa 2100 Mitglieder. Er läßt zur Förderung des Volksbibltothekswesens unter dem Titel: ‚Eckart. Ein deutsches Literaturblatt‘ ein eigenes Monatgorgan erscheinen.
In der Aus stellungshalle am Soglagishn Garten sindet am Sonnabend, Vormittags 11 Uhr, die Eräffnung der nn,, Ausstellung durch die Vorsitzende des
hrenkomitees, Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Karl Anton von Hohenzollern statt.
mann aus Gr.⸗Möringen beim Ueberschreiten der Gleise von der Lokomotive des Personenzugeg 227 erfaßt und getzstet worden. Offenbar liegt eine Unvorsichtigkeit des Verunglückten vor.
Lüneburg, 5. Februar. Im Kreise Uelzen ist, wie die „Rh.⸗Westf. Itg. berschtet, auf Anregung des Provinzialkonservatorg e fe, Dr. Conwentz in Danzig eine vier Morgen große
rundfläche mit Zwergbirkenbestand durch die er. einigung zur Erhaltung der Naturdenkmäler an— eln worden. Es handelt sich hierbei um eine Baumatt (Betula nana), die die einzige in Norddeutschland ist. Nur am Brocken und am Riesengebirge werden noch einige verkrüppelte Exemplare angetroffen. Beim Oberpräsidenten und Provinzialland⸗ tage sind Beihilfen zur Bestreitung der Kosten für jenen Ankauf be⸗ antragt worden. Einige Nachbarkrelse haben bereits Beihilfen zu dem Zwecke gegeben.
Werl ((Westfalen), 7. Februar. (W. T. B.) In einer hiesigen Großbrennerei erz l oder te bei Versuchen mit einem neuen Brennapparat ein Maischbottich. Zwei Arbeiter wurden sofort getztet, der leitende Oberingenieur Herbst ist schwer, mehrere Arbeiter sind leicht verletzt.
Düsseldorf, 6. Februar. (W. T. 3 Unter dem Vorsitz des Oberpräsidenten der Rheinprovinz Dr. Freiberrn von Schorlemer fand heute nachmittag eine Besprechung in Sachen der Bekämpfung der Säuglingssterblichkeit statt. Mit den erforderlichen Vor⸗ arbeiten zur Begründung eines Vereins für Säuglingsfürsorge im Re= gierungsbez irt Düsseldorf wurde ein engerer Ausschuß betraut, der sich dem⸗ nächst mit Vorschlägen an weitere Kreise wenden wird. — Die Stadt- verordneten bewilligten heute 150 000 M für die Errichtung eines Hetjens⸗Museums zur Unterbringung der von dem ver— storbenen Rentner Hetjens seinerzelt der Stadt vermachten wertvollen Samm lung keramischer Kunstgegenstände.
Karlsruhe, 6. Februar. (W. T. B.) Der „Karlgruher Zeitung“ zufolge zeichneten Ihre Königlichen Hoheiten der Groß herzog und die Großherzogin sowie der Erbgroßherzog und die Erbgroßherzogin gemelnsam 1000 „ für die Hinter
bliebenen der Opfer von Reden.
Wien, s. Februar. W. T. B Dle vom Ackerbaumhnister im Einvernehmen mit den Ministern des Innern und des Handelt eingesetzte Kommission zur Durchprüfung der behördlichen
Vorschriften, die zum Schutze der Karlsbader Heil quellen gegen Gefährdung durch den Berg bau
unter dem Karolinengrubenbetrieb erlassen wurden, hat am
n 36.
zum Deutschen Nei
—
Erste Beilage
chsanzeiger und Königlich Preußischen
Berlin, Donnerstag, den 7 Fehruar
—
Staatsanzeiger.
Amtliches.
. Deutsches Reich. Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl.
1907.
. en.
Verband läßt eine eigene
Jahr die Landesbersicherungzanstalt in Hannover durch Herausgabe einer morgen, Freitag, ichm
systematischen ülebersicht über die in ihrem Dienstbereich bestehenden Fästhetischen Teen in
Bibliotheken verdient gemacht. Der Bericht kommt zu dem Biedermeierzeit.
Schluß, daß von den' ungefähr 4350 hannöverschen Orten nur wird über ästhetisch literarische Geselllgkeit der rund 800 Volksbibliotheken besitzen. Nicht mit eingerechnet
sind hierbei die vielerorts bestehenden Veresnsbibliotheken von
Kriegers Männer«, Jünglingg⸗ und ähnlichen Vereinen. —
Gin ähnliches Zahlenverhältniz wie in Hannober dürfte sich bei ent—⸗
rechenden Erhebungen in vielen anderen Provinzen und Bundes eben den preußischen Kreisverwaltungen, die jetzt tandbibliotheken eingerichtet und unterstützt haben, verdient die Königliche Generalkommission für die Provinz Brandenburg und Pommern besondere Erwähnung. In leder von ihr errichteten Rentengutskolonie gelangt eine Bibliothek zur Bei der Bücherauswahl wird auf . landwirtschaft⸗ Auch von vielen Eisenbahn⸗ und Militäͤr⸗ behörden sind im verflossenen Jahr Büchereien für Beamte und Von gemeinnützigen Vereinen, die sich im olkobibliothekswesens zur Aufgabe gemacht haben, ist für die Rheinpfalz und beide Hessen der Rhein⸗mainische Verband für Vorlesungen in Frankfurt am von nun an der
6. zeigen. — ast ausnahmslos Wander⸗ oder
ufstellung. liche Literatur besonders Bedacht genommen. Bibliotheken eröffnet.
Mannschaften eingerichtet. Süden Deutschlands die Förderung des
Main ju nennen. In Württemberg will Landesberein für ländliche Wohlfahrtspflege in
Der Verband bezweckt die Pflege des Gemein⸗ 6 ühls der Bibliotheksverwaltungen und die einheltliche Verwertung hrer Erfahrungen für die innere und äußere Ausgestaltung des ober⸗ schlesischen Volksbibliothekswesens. Die wichtigste Aufgabe sieht der der Verband in der Ausarbeitung eines Musterkatalogs. 1906 bestanden im Verbandsgebiet 435. Büchereien. eitschrift erscheinen. — Um die Förderung des hannöberschen Volksbibliothekswesens hat sich im vergangenen
Professor Dr. Jentzsch
Am 1. April Alpen“ mit Lichtbildern.
Auch dieser
an der Gartenbau Berlin wird vom 8.
nehmerinnen Reise⸗ und
sind 5 neue Fräulein Dr.
Blum⸗ Spandau (Adamstraße 49).
In der Sektion Hohenzollern Oesterreichischen Alpen vereins hält am Montag, den 11. 8. M. Abends 8 Uhr, im Saale der Großen Landegtloge, Elsenacherstraße 12/13,
einen Vortrag über ‚Aus der Urzeit der Gäste, auch Damen, sind willkommen.
Der Charlottenburger Hauspflegeverein veranstaltet Nachmittags 5 Uhr, noch einen, der Ausstellung Der Kunstschriftsteller Vr. Max Osborn
sprechen. Der Eintrittspreis beträgt 3 „M einschließlich Büfett.
Der diesjährige Gartenbauunterricht für Lehrerinnen
hu für gebildete Frauen zu Marienfelde bei bis 19. April abgehalten. Verein zur Förderung des Frauener werbs durch Obst und Gartenbau“ im Jahre 1900 eingerichteten Kurse erfreuen sich der Unteistützung des Ministers der geistlichen 2c. Angelegenheiten, der bisher alljährlich die nötigen Mittel angewiesen hat, um den Tell Unter altskosten meldungen nimmt die Leiterin und Besitzerin der Elvira Castner, Marienfelde bei Berlin, entgegen. Augkunft erteilt auch die Schriftführerin des Vereins Fräulein Anna
des Deutschen und 31.
klärt,
trãge
den letzten des
Berlin zur
Biedermeierzeit
Die von dem
meldet, hatte machte, einen
zu e , An hatte.
artenbauschule
Schad en.
In Kilometerstation 112, der
Stuttgart der mittag
Stendal, 7. Februar. (W. T. B.) Amtlich
Stendal, unweit des Bahnhofs Gr. Möringen, ist beute vor⸗ um 74 Uhr der Bahnunterhaltungsarbeiter Neu—
wird gemeldet:
Bahnstrecke Oebisfelde —
Januar in daß die Marien II. Grube und der Britanniagewerkschaft bei Falkenau für den Bestand der Karlsbader Heilquellen als gefähr⸗ lich zu bezeichnen ist. Die Bergbehörde hat daher im Sinne der An— der Kommission die wasserdichte Verdämmung der belden Schächte der Marien 11. Gru be verfügt, womit die Einstellung weiteren Bergbaus Vom Ackerbauminister besttzer erklärt, daß die Regierung jederzeit bereit sein werde, be— rechligte Interessen des Kohlenbergbaues zu schützen und daß sie sich der Tragweite der gefällten Entscheidung voll bewußt sei; es sei aber nicht außer acht zu lassen, daß es sich im vorliegenden Falle zugleich um die Erhaltung der Karlsbader Heilquellen handle, die einzig in ihrer Art als Gemeingut der Menschheit unbedingt vor jeder Ge— fährdung bewahrt werden müßten.
Brüssel, 6. Februar. (W. T. B.) Wie ein hiesiges Blatt der Wagen, usammen stoß mit einem Tram bahnwagen, well der Kutscher das Klingeln des Trambahnführers nicht gehört Die Deichsel des königlichen Wagens drang durch die Scheibe des Trambahnwagens, ohne daß jedoch Personen verletzt wurden. Der König erlitt eine beftige Erschütte rung und wurde gegen die Rückwand seines
vorläufigen Gutachten einstimmig er— Wasserhebung aus der in Königs werk
einem Fortsetzung der
in dieser Grube verbunden sst.
wurde einer Abordnung der Bergwerkk—
in dem der König eine Ausfahrt
Wagens geschleudert, aber keinen
nahm
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten
und Zweiten Beilage.)
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ haug. 37. Abonnementsvorstellung. Der Postillion von Longjumeau. Komische Dver in 2 Akten von A. Adam. Tert nach dem Französischen des Leuben und Brunßwick von M. G. Friedrich. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. — Slavische Brautwerbung. Tanzbild von Emil Graeb. Musik komponiert und arrangiert von P. Hertel. (Mit Einlagen von J. Brahms.) Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Professor F. Hell mes⸗
berger. Anfang 77 Uhr. Gchauspielhaug. 37. Abonnementsvorstellung. Egmont. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Wolf⸗
7 von Goethe. Musik von Ludwig van Beethoven. Mustkallsche Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Besl. Regie: Herr Adler. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Opernhaug. 38. Abonnements⸗ vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten von Georges Bizet. Text von Henry Meilhae und Ludovic Halsévy, nach einer Novelle des Prosper Merim ée. Anfang 73 Uhr.
Schausplelhauß. 38. Abonnements vorstellung. Klein Dorrit. Lustspiel in 3 Akten (nach Dickens) von Franz von Schönthan. Anfang 79 Uhr.
Zu der am 10 Februar d. J. zur Aufführung ge⸗ langenden Walle nsle ln Trilogie werden Billette für jede einzelne Vorstellung unter Zahlung des üblichen Ulufgeldes verkauft, und zwar für die Abend⸗ vorstellung zu den gewöhnlichen Kassenpreisen; für die Nachmitla soorstellung gelten nachfolgende er⸗ mäßlgte Preise:! Fremdenloge, Mitte und Seite 6 60 M6, J. Rangloge 5,50 M, 1. Rangsessel 4.50 , Drchester sessel 5. 50 M, Parkfettsessel 4,50 M, Parkett 3,50 6, Parkettloge 4,50 S, Balkon, Proszenium, Loge und Sessel 250 „H, 2. Balkon, Proszenium und Balkon 1,50 MS , Galerie O, 0 S
Dentsches Theater. Freitag: Ein Sommer nacht straum. Anfang 76 Uhr. Sonnabend: Romeds und Julia. ; sammerspielet Freitag: Gespenster. Anfang 8 Uhr. Sonnabend: Frühlings Erwachen.
Neunes Schanspielhans am Nollendorfplatz. Freitag: Weh' dem, der lügt! Anfang 8 Uhr. Sonnabend: Herthas Hochzeit.
Cessingtheater. Freitag, Abends 8 Uhr: Zum v0. Male: Hedda Gabler.
Sonnabend. Abends 8 Uhr: Die Jungfer vom Bischofsberg.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Elga. — Abends 8 Uhr: Die Jungfern vom Bischofsberg.
Schillertheater. O. (Ballnerthea ter.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der Kaiserjäger. Komödie in 3 Aufzügen von Hans Brennert und Hans Ostwald.
h e, r, Abends 3 Uhr: Minna von Barn⸗ elm.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart. — Abends 8 Uhr: Das Glück im Winkel.
Charlottenburg ( Bismarckstraße, Ecke der Grolmanstraße). Freitag, Abends 8 Uhr: Die Verschwörung des Fiesco zu Genua. Ein republikanisches Trauersplel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Räuber.
Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Der Pfarrer vnn Kirchfeld. — Abends 8 Uhr: Gyges und sein Ring.
Thenter des Mestens. (Statlon: Zoologischer Garten. Kantstraße 12) Freitag, Abends 75 Uhr: Gastspiel von Fritz Werner. Cousin Bobby. Operette in 3 Akten von Benno Jacobson und Franz Wagner. Musik von Karl Millocker.
Sonnabend und fol gende Tage: Gastspiel von Fritz Werner. Cousin Bobbn.
Sonnaben ), Nachmittags 3 Uhr: Schülervorstellung bei kleinen Preisen: Der Freischütz.
Komische Oper. Freitag: Carmen. Sonnabend: Hoffmanns Erzählungen.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Freitag, Abends 8 Uhr: Husarensieber. Sonnabend: Husaren fieber.
Schillertheater N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater). Freitag, Abends 8 Uhr: Die von
Hoch sattel. Sonnabend: Der Familientag.
Nesidenzthenter. (Direktion: Richard alexander. Freitag, Abend, 8 Uhr: Florette und Patahpon. . in 3 Akten von M. Hennequin und Pierre
eber.
Sonnabend: Zum ersten Male: Haben Sie nichts zu verzollen?
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Stell⸗ vertreter.
Lortzingthenter. (Bellealllancestrahe Nr. 7/8) Freitag: Zum ersten Male: Tie lustigen Weiber von Windsor.
Sonnabend, Nachmittag 3 Uhr: Märchen⸗ vorstellung: Gänsellesel. — Abends 71 Uhr: Zar und Zimmermann.
Thaliatheater. (Dresdener Straße 72s73. Di- rektion: Eren und Schönfeld.) Freitag, Abends 8 Uhr: Eine lustige Doppelehe. Schwank mit Gesang in 3 Alten don Kurt Kraatz. Gesangötexte von Alfred Schönfeld. Musik von Paul Lincke.
Sonnabend und folgende Tage: Gine lustige Doppelehe.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Othello.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Hochtourist.
Bentraltheater. Freitag, Abend 8 Uhr: Die Puppe. Sonnabend, Nachmittags 35 Uhr: Schnuee⸗
wittchen. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Boccaccio.
Trianontheater. ( Jeorgenstraße, nahe Bahnhof Triedrichstraße) Freitag, Abends 8 Uhr: Fräulein Josette — meine Frau.
Sonnabend: Fräulein Josette — meine Frau.
Konzerte.
geetho ven · Saal. Freltag, Abends 8 Uhr: Konzert von Hans Hermanns (Klavier), Marie e m mne, (Klavier) und Toni Daeglau esang).
Saal Bechstein. Freltag, Abends 74 Uhr Klavierabend von Marie Panthss.
Zirkus Schumann. Freitag, Abends prämse 77 Uhr: Große außerordentliche Gala⸗ vorstellung anläßlich der 5 O0. Aufführung der diesjährigen großen Schumannschen Ausstattungt— panlomime St. Hubertus. Dem edlen Weidwerl entnommen und in 6 Bildern auf das Glänzendste insseniert vom Direktor Albert Schumann. Vorher: Galaprogramm, sämtliche Speziall—⸗ täten, Direktor Albert Schumanns ne ueste
Monstredressuren und Mr. Richard Sawadeß vorzůglich dressierte gemischte Raubtiergruppe.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Irma Capelle mit Hrn. Oberleutnam . S. Siegfried von Saldern Gerluz — tl Cordula von Lamprecht mit Hrn. Regierungh⸗ reserendar Günther von Steinau⸗Steinrück (Franb⸗ furt a. D.). — Frl Helene von Borde mit Hr Gerhard Frhrn. von Maltzahn a. d. H Gill (Neuendorf bei Borckenfriede — Wodarg h Siedenbollentin).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Leutnant Frhrn. bon
Verschuer (Hofgeismar). — Hrn. HReglerunglin Boeder (Berlin). — Cine Tochter: Hrn. Amtk gerichtgrat Blasig (Ottmachau).
Gestorben: Hr. Friedrich Graf von Fugser Babenhausen , — Hr. Regierungt. präsident von Kobell (Würjburg) — Hr. Pr,
sessor, Geheimer Hofrat Dr. Heinrich Bill (Heidelberg)! — Sr. Amtgrat Erich Sanden (Moltzow).
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlah Anstalt Berlin sW., Withelmstraße Nr. 32. Sechs Beilagen leinschlleßlich Bor en Bell age).
Roggen
Weizen
5) Bestand an Getreide und Mehl in Zollagern Ende Januar 1907.9)
, . ö. P J 1 2 inlandisch 02 aus⸗ 1 R lãndisch / nlandisch lãndisch inlandisch landisch inlandisch . inlindisch
Roggenmehl
Weizenmehl
2
* K
ö . 8
Im ganzen
dapvon:
1 . .
1907 in ge he Transitlagern afen Hamburg
. i f — Verschlußlagern ö Frelbe nr kent h
) Die Uebersicht enthält jetzt nur gegen El ausgeführten , gen Einfuhrschein
; 8 k * ,,,
r
ö M
2
,
ausgeführte, also geringere Mehlmengen als die unter 1, Spalte 11 bis 13 au
Ausbeute für jede Mühle zollamtlich besonders festgesetzt.
) Getreideverzollungen aus Abrechnungen in jetzt aufgehobenen Mü 3 Die alg Freilager im Jollgebiet dienenden Häfen . e . ö
5
Die Abnahme der Gefreldebestände erklärt sich aus
) Von den als Einfuhr auf Nlederlagen 2c. angeschriebenen Mengen sind im
Berlin, den 7. Februar 1907.
3
415 723 36 421 310122 1652797 184 488 1013 * 201 657 277733 g64 175 232 3365 32 958 161 195 1565 2 6375 135 344 3 235 76 653 16 085 175 65 gg
hlenlagern mit l rr en nr enthalten.
der Aufhebung hon Getreldelagern, Beseitigung der Gefrel
Kaiserliches gig th, Amt. 6 5 [
6 Fuhrny.
— — —— 4 M
Neufahrwasser sowle die Zollauss
4a = 10 kg
. . ö 7 ö. 99 149 181 797 7195 z zig sis 31 8533 49 585 15 ria 1663 dos 33 i zo 56 5 *7i6d do 72 ges P . HJ . —— JJ 26 22 181 ses 113 1519
de
Jahre 1966 556658 da als Kleie abge
— 1
zollstundung usw. fertigt worden.
K
chlußgebiete Emden, Bremen, Geestemünde, Bremerhaven und Cuxhaven
1g — — ——— . . und Ausfuhr uach Erutejahren, beginnend mit 1. August. ö 6 ,, — ö aan — ll sofort verzollt oder zollfrei ' Gesamtausfuhr . us fuhr aus dem fre Jen 7 Warengattung d 1 1. August . 6 — wor 1. Marz 1905 auch gegen Zoll nachlaß) =, mn, , ,,, ,, in, ö , „/// /// // I 1 , ,,, ; — JJ ... bis 31. Januar , 1 — . 6 n Inn ke sl,, l l ( 1906 1905 1907 1906 f , 6 ö d ö 6 ö , 12 066 1907 18906 105 J; 3742977 4657166 223591 J ESS , . Wetzen J 10 583 760 37 165 2245 913 2855 564 34 ꝛ 2 11 — w 9. 163 236555 3 421 8311 1585075 33 9779 ; e eg, , J ; 51 55 ö / ö P 9. . 12713 015 d hdg 432 . 3. 1 9. ö 3k 3 31 . ä, , . 6 J 2 21 * ; ; ¶ 5037 7 3. . ) ö 29 3312 232 5. ö. ohne nähere Angabe ..... 5 6 11 687 621 9 240 559 8 84c9 916 6 9988 5g 7923 123 3 g. 179 os 282 / 13. 7o8 os 1169 336 KJ 25 7 — 355 ö 292 831 z — . 1 1 893 6695 oss 21l9 3 3765 33 h 30 4 10 96 88 8 200 16 . J ö sz gs, 6663 3h. . 9. 1627 84 34 gi 2216 386 2228 dee Is gz 287 21. . . . 86511 6, (a,,, Gäßß sss zähe, ig , s ; s, oel o,, seg, sitz gg Rehennnl]]!!⸗- g6 60 16s si 115117 66. 14 3 833 565 75 164 25 , 2 , e . 3117 71286 144 455 99 M78 A445 170 374 493 . l 353 98 32 897 2) Mehlausfuhr ) ! 41 886 zõz 16 163 z55 ; — 1 — — — . 2 247 n n . kreien Verkehr nach Verzollung. Aus dem freien Verkehr H d ö . Gesamte verjollte Menge J , ,, 3 Jö lern meer, gn n', w, e gn r Ausbeuteklasse k August . Waren gattun k kö WJ Niederlagen, Freibenirken usw. ) 1806 1905 190 ; NNugust 1. August 1 Angust kö das om, möns, os nao, or, ses . * Is ö bis sl. Jmnueer Gi 3s. Zemar n n ö / 1907 1906 = de = 100 Fg . e ee, Gs Ibo 1807] 1805 Roggenmehl: J da — 100 E 1. glasse O0 S0 e; . J R . . ; e Ke, g, si... 33e gr, Aon gos sz 73 Roggen ..... ...... 3 4755 36 . k . sm ,, , , , n n, , w, , oggenschrotmehl h ? 7658 125 554 1a 855 ie Gert??? . Hioornses gois gio i 3] sðo ss bos 7 123 . ö. . a. ,, 1 Ig zs 6 zza 1s 2743 oss 75s sl 1 . . . J es Slg 25316 36 . 6e , ö gt 4 un . 1 ö dis ge i di e i d 6e 1 *5r g; 1 ds fe . n ü, ö. . gi . l ö 0 . , ⸗ ö 5 ! . 3 . , 33 415 537354 8 366 . 5 5 us gi 166 , us 3 72 33. 172 8s 7 . 6 . 45 63s 55 455 34 5855 Jes . J 3 956 7646 254524 , — 1 6s 1e . 1) Niederlageverkehr. Einfuhr auf Niederlagen und Freibezlrke usw. ) Verzollt von Nederlagen und Frelbenrten nf. 7 . : . 66 (wie 3 Sp. 8 -= 10) Ausfuhr von Niederlagen und Freiberirken usw. ) kö k . Warengattung 1905 19065 6 . . ö ! 1. August ,,, ö — — — . . 1806 1805 1804 . w — —— bis 31. Januar ö — 4 ae e,, eee bis 31. Januar , eee * 1 ggg z o n m 11 3886 913 9608 563 506 6258 50 . JJ 15973 34. 313 z 5 846 282 2239 7 Hi , uiii ie, i 8 64 1 , 7 Q ö . 465 . J 8 ö 8 2 9 — i ohne nlbere Angabe 1039) 1 1206 z 11536. gs gb 1ꝶ 081 429 2 ah d 263 do 1588 6 . ö. 3 2 So 07 de 672 H ä n, , , , e, , ,. JJ 817 — 7s 14. JI656 zz) 614 53 7165 33h . 286 9 474 36 1 14 hy 609 225 71 1 986 164 651 215791 238 916 J 11 201 140343 1202 326 Js 36 265 238 324 9 ᷓ 3 285 1853 6 214
fgeführten, vor 1. Mär; 1906 auch die Ausfuhr gegen Zoll nachlaß