87019] Oeffentliche ann. 1401573. 06. 6.
Der minderjährige Fritz Erich Landgraf in Leipzig Connewitz, vertreten durch seinen Vormund Stadt⸗ rat Dr. Pallmann in f , Projeßbeyollmãächtigter: Rechtsanwalt Justijrat Dr König in Berlin, Münz⸗ straße 4, klagt gegen den Barbiergehilfen Paul Os⸗ wald Erler, früher in Berlin, Crefelderstr. 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers während der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich in der Zeit vom 4. Juli bis 2. Nopember 1905 beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen a. dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Voll⸗ endung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jeden Kalendervlertelsahres fällige Geldrente von vierteljährlich 60 M6, und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen, b. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte auf den 20. April 1907. Vormittags 95 Uhr, Neue Friedrichstr. 15, 1 Tr., Zimmer 247/249. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 29. Januar 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Berlin⸗Mitte. Abtellung 14.
86679 Oeffentliche Zustellung. ‚. Der Zimmermann Josef Günther aus Dingelstädt als Vormund der am 20. März 1905 geborenen Anna Sander, Prozeßbevollmächtigte: Rechtganwälte Dr. Hesse u. Thomg zu Hannover, klagt gegen den Zimmermann Josef Gunkel aus Helmsdorf, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er der außereheliche Vater der Anna Sander und daher zur Zahlung der Unterhaltsrente verpflichtet sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung einer Unter— haltsrente von der Geburt des Kindes an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres desselben im Be— trage von vierteljährlich 30 M, im voraus fällig und zwar die rückständigen sofort. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 5 D. Hannover auf den 16. April 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer 20, Hallerstraße 1. n wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 2. Februar 1907. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
86680 Oeffentliche Zustellung. CI 15707.
Die minderjährige Juliette Therese Fels, geboren den 11. Oktober 1906, vertreten durch ihren Vor⸗ mund, den Metzgermeister Karl Fels in Bergheim, . Rechtsanwalt Thomas hier, lagt gegen den Julius Bleger, ohne Beruf, zuletzt in Straßburg i. E. wohnhaft gewesen, jur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß der Bellagte der Vater der Klägerin und als solcher zur Zahlung einer angemessenen Unterhaltsrente verpflichtet seiß, mit dem Antrage: Kaiserl. Amtsgericht wolle den Beklagten kosten⸗ fällig verurteilen, an Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unter⸗ halt eine im voraus am Ersten jedes Kalender⸗ vierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 75 4M, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht in Straßburg i. E., in Saal 49, auf den 22. März 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg i. E., den 4 Februar 1907.
Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(87021 Oeffentliche Zustellung. Cg 160/07.
Der minderjährige Max Richard Schmidt in Neundorf a. d. Eigen, vertreten durch seinen Vor⸗ mund, den Bildhauer Heinrich Zschunke daselbst, klagt gegen den Dienstknecht Ernst Adolf Eifler, zuletzt in Dittelsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers, der Dienstmagd Christiane Luise Schmidt in Neundorf innerhalb der Empfängniszeit beigewohnt habe und daher der Vater des am 4. September 1900 geborenen Klägers sei, mit dem Antrage, den Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form zu verurteilen, dem Kläger vom 4. Dezember 1906 an bis zum erfüllten sechzehnten Lebensjahre Unterhalt durch Zahlung einer vierteljährlich im voraus zu entrichtenden Geldrente von zunächst 104 0 jährlich zu gewähren. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Zittau auf den 26. März 1907, Vormittags 9 Uhr.
Zittau, den 1. Februar 19607.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
186701] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dr. Nellessen zu Aachen, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Nellessen und Dr. Dechamps zu Aachen, klagt gegen den Freiherrn Egon von Dalwigk, früher zu Lichtenfels bei Dal⸗ wigkstal, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, unter der Behauptung, daß der Be— klagte ihm an Gebühren und Auslagen für Ver⸗ tretung in einem Prozesse gegen Firma Piedboeuf & Cie. G. m. b. H. in Aachen vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst — 3 G. 953 04 — 39 M½6 25 4 verschulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 39 4M 25 3 nebst 40̃0 Zinsen seit dem Klagetage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht in Aachen, Kongreßstraße 11, Zimmer 18, auf den 27. März 1907, Vormittags 9 Uhr. n. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Aachen, den 1. Februar 1907.
Hentges, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
186678 Oeffentliche Zustellung.
Die un Gebr. Groß in Görlitz, Landeskron⸗ straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtskonsulent C. D. Schätze daselbst, klagt gegen den Färbermeister Julius Probst, früher zu Aschersleben, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin aus Warenlieferung den Betrag von 40 „ und 35 für Portoauslagen schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be—
läufiger Vollstreckbarkeit des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Aschersleben auf den 11. April 1907, Wormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aschersleben, den 18. Januar 1907.
Schütte, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[86682] Oeffentliche Zustellung. 66. P. 764 06.
Der Kaufmann H. J. Brauer in Darmstadt, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justirat Timendorfer und Story zu Berlin S. 42, Oranten⸗ straße 145/146, klagt gegen die Frau Helene Isen berg, geb. Lewis, in Tenever b. Bremen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des am 26. August 1906 ausgestellten, am 15. Dezember 1906 fälligen und mangels Zahlung protestierten . in Höhe von 15 000 S, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig ju verurteilen, an Kläger die Summe von 15 000 MS nebst 60; Zinsen seit dem 19. De⸗ zember 1906 sowle 72,60 M. Wechselunkosten zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 17. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstraße 16,17, Zimmer 73, II. Stockwerk, auf den 5. April 1907, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 4. Februar 1907.
Schmidt,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
87018 Oeffentliche Zustellung. Der Schmiedemeister Franz Pernau zu Berlin, Gr. Frankfurterstr. 64, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Nathan in Berlin, klagt gegen den Bäcker Franz Friedrich Kantelberg, früher zu Berlin, Gr. Frankfurterstr. 65, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus einem baren Darlehn und für geleistete Dienste, über welche der Verpflichtungsscheim vom 10. Dezember 1906 ausgestellt ist, 127,0 M nebst Zinsen schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 127.70 4 nebst vier Prozent Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin-Mitte auf den LH. April 19607, Vormittags II Uhr, Neue 5 15, L Treppe, Zimmer 155 —157. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. Januar 1907. Königliches Amtsgericht Berlin ⸗Mitte. Abteilung 31.
867031 Oeffentliche Zustellung.
Die Handelsgesellschaft unter der Firma Monopol⸗ Hotel Geschwister Paffendorf, Gesellschaft mit be⸗ schränkter alt, vertreten durch die Geschäfts- führer Gustab Budde, Ludwig und Gertrud Paffen— dorf in Cöln, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Siepmann und Dr. Gemünd in Cöln, klagt gegen den Baron J. de Braam, früher in Arnheim in Holland, auf Grund und unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihr den eingeklagten Betrag für Logis und bare Auslagen verschulde, mit dem Antrage, auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 287 M½ nebst 40 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Cöln, Abteilung 12, auf den 18. März 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cöln, den 24. Januar 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[86706] Oeffentliche Zustellung. II 3 P. 610j06.
Der Kaufmann Johann Felten zu Cöln⸗Linden⸗ thal, Dürenerstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Mönnig in CEöln, klagt gegen den Christian Querbach, Inhaber eines Immobiliengeschäfts, früher in Cöln, Richard -Wagnerstraße 43, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm laut Wechsel 513,12 0 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten im Wechselprozeß kostenfällig jur Zablung von 513,12 S nebst 6o / g Zinsen seit dem 20. November 1906 und S 11,00 Wechselunkosten nebst 40,0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 18. April 1907, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cööln, den 5. Februar 1907.
Doll, Assistent. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(86686 Deffentliche Zustellung. 2 QO 53 07.
Der Kaufmann Herrmann Hein in Dirschau, Prozeßbevollmächtigte: die Rechtganwälte Justizrat Schulje und Dr. Reuber in Elbing, klagt gegen den Gastwirt Emanuel Egger aus Menthen bei Christ⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauhtung, daß Bellagter bis Ende November 1906 in Menthen eine Gastwirtschaft betrieben und von ihm die zum Betriebe der Gastwirtschaft erforder⸗ lichen Waren entnommen habe, ferner, daß er dem Beklagten Barbeträge geliehen und außerdem einzelne Beträge im Auftrage des Beklagten verauslagt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an ihn für gelieferte Waren und Getränke sowie für geliehene Barbeträge insgesamt 2238,03 M — zwei⸗ tausendzweihundertachtunddreißig Mark 03 Pfennig — nebst Ho / Zinsen seit Klagezustellung zu zablen sowie ihm die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des vorangegangenen Arrestverfahrens auf⸗ zuerlegen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elbing auf den 20 April 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der
. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 4. Februar · 1907.
Richter, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
87020 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Heinr. Simons, G. m. b. H., zu Teltow klagt gegen den Robert Meder, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten resp. dem Verbande Deutscher
riseurinnen, dessen Vorsttzender Beklagter ist, auf ein Ersuchen Waren zum kommissionsweisen Verkauf ür 293,75 S übergeben habe, wovon für 161,50 Waren inzwischen retourniert seien, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 132,25 4 nebst Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amts⸗ gericht in Groß Lichterfelde auf den 18. März 19027, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 3. C. 1247. 06. Groß⸗Lichterfelde, den 24. Januar 1907.
(L. S.) (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 3.
86692 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Volksbank, e. G. m. u. H. in Hamburg, ver⸗ treten durch den Vorstand, die Direktoren J. Haak und O. Stuht, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Jaques, Strack, Bagge, Wetschky, klagt gegen I) Arthur Dietrich, 27) Frau Agnes Gütschow Wwe., 3) F. St. — hier nur gegen Beklagte ad 1 und 2 — zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Darlehns⸗ und Bürgschaftsforderung, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner mit dem bereits perurteilten Beklagten F. St. zu verurteilen, der Klägerin pro resto „S 2701,40 nebst 60 /o Iinsen auf S 2751,40 vom 5. Oktober bis 15. De- zember 1906, auf „S 2701,40 vom 15. Dezember 1906 an, sowie M 142, — bis zum 5. Oktober 1906 rückständige Zinsen und Kosten der Bank zu zahlen, auch das Urteil gegen klägerische Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die Zivilkammer II des Landgerichts Hamburg (Ziviljustijgebäude vor dem Holstentor) auf den 27. März i907, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 4. Februar 1907.
H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
186705] Oeffentliche Zustellung. III CG 6407. Der Eigentümer Ernst Rittmüller zu Queuleu klagt gegen den Bäckermeister Wilhelm Buhle, früher in Montigny, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für rückständige Miete für die Monate November, Dezember 1906 und noch fällig werdende für den Monat Januar 1907 und außerdem für bezahlte Registrierungskosten des Mietvertrages den Betrag von 257,59 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger die Summe von zweihundert sieben und fünfzig Mark 59 5 nebst 40;! Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 15. März 1907, Vormittags 9 Uhr. Saal 52. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 25. Januar 1907.
Heckel, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
86704 Oeffentliche Zustellung.
Der Wilhelm Leininger, Druckereibesitzer in Metz, Kammerplatz 49, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Beng in Metz, klagt gegen den Helnrich Nolland, Dekorationsmaler, früher zu Metz, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltgorts, unter der Behauptung, Beklagter schulde ihm für im Laufe des Jahres 1906 gelieferte Druckerarbeiten inkl. Kosten die Summe von 154,90 M, mit dem An⸗— trage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, an Kläger den Betrag von 164,90 MS nebst 40/0 Zins aus 147,50 A seit dem Klagezustellungstage zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 11. März 1907, Vormittags 9 Uhr, Saal 52. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 28. Januar 1907.
Koritke, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
86694 Oeffentliche Zustellung. .
Die verehelichte Marianna Siedlecka in Hutta, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Po⸗ morgtzkt in Ostrowo, klagt gegen die Erben der Franz und Sophie Godziszewskischen Eheleute aus Hutta, und zwar unter anderen auch gegen den Arbeiter Mathias Kneisel, den Arbeiter Johann Kraska, die Agnes Broniszemska, geb. Kraska, deren Ehe⸗ mann Broniszeweki, den Arbeiter Joseph Kraska, sämtlich unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß, als im März 1890 die Wirtsfrau Sophie Godziszewsli in Hutta schwer krank lag, deren Ehemann Franz Godziszewsli seine Nichte, die Klägerin, in sein Haus nahm und ihr versprach, dafür, daß sie für ihn und seine Frau die ganze Wirtschaft führe und die kranke Frau und ihn pflege, ihr das Grundstück Hutta Nr. 7 aufzulassen bejw. zum Eigentum zu überlassen. Das ganze Grund stück sollte ihr gehören und sie sollte dasselbe als ihr Eigentum ansehen, bestellen und verwalten. Die Klägerin behauptet ferner, daß sie den Vertrag er⸗ füllt habe, und der zuletzt verstorbene Erblasser der Beklagten dieses — unter Wiederholung des Ver sprecheng, daß der Klägerin das Grundstuüͤck Hutta 7
ehören solle — in Gegenwart von Zeugen kurz vor n. Tode anerkannt hat. Eventuell seien die Be⸗ klagten verpflichtet — behauptet die Klägerin — ihr eine besonders reichliche Entschädigung zu gewähren, da sie während 8 Jahren die ganze Wirtschaft ge⸗ leitet habe. Sie stellt daher den Antrag: 1) prinzi⸗ paliter die Beklagten, soweit sie als Erben der Franz und Sophie Godziszewskischen Eheleute aus Hutta
klagten zur Zahlung von 40 S 35 * nebst 5 o/ Zinsen von 40 K seit 21. Juli 1906 unter vor⸗
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
in Frage kommen, für schuldig zu erklären, der
Klägerin das Nachlaßgrundstück Hutta Nr. 7 aufju= lassen, ebentuell der Klägerin aus dem Nachlasse der Godsiszewskischen Eheleute 75090 M zu zahlen, 2) die Beklagten, soweit sie als Ehemänner in Frage kommen, zu verurteilen, die Auflassung eventuell di
ahlung der vorgedachten Summe zu dulden. Die
lägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver, handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Ostrowo auf den 24. April 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—= lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent, lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. 2 O. 5407.
Ostrowo, den 30. Januar 1997.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
3) Unfall und Invaliditäts Versicherung.
geine.
—
4) Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
S4608 Bekanntmachung.
Die Lieferung von
65 000 Stück Deckeln aus Preß spanpappe für Feld, haubitzkartuschen 98 in drei Losen und
45 500 Stück Preßspandeckel für Manöver Feld haubitzkartuschen 98 in ein Los soll im öffentlichen Verdingungstermin am Donnerstag, den 21. Fe⸗ bruar d. Jahres, Vsrmittags E90 Uhr, im diesseitigen Geschästszimmer vergeben werden, wo— ö Bedingungen, Zeichnungen und Proben außt—
egen.
Dieselben können auch gegen Einsendung von 1,50 4 von hier bezogen werden.
Erfurt, den 29. Januar 1907.
Königliches Artilleriedepot.
866 u]
Verdingung der Lieferung von 277 800 kg Blei. weiß, 13 350 kg Zinkweiß, 24 420 . Bleimennige und 150 kg Bleiglätte für die Eisenbahndirektionz— bezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M. St. Johann-⸗Saarbrücken und Mainz in 63 Losen.
Die Verdingungsunterlagen können bei unseter 5 Domhof 28, hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen portofreie Einsendung von
50 8 in bar (nicht in Briefmarken) bezogen
werden.
Die Angebote sind versiegelt und mlt der Auf— .
schrift Angebot auf Lieferung von Bleifarben“ ver— sehen bis zum 12Z. März 1907, Vormittags 109 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porko— und bestellgeldfrei an uns einzureichen. Die Muster sind jedoch schon vorher, und zwar bis zum 20. 6. bruar 1907 Abends, an die Königliche Eisenba werkstätteninspektion b zu Nippes einzusenden.
Ende der Zuschlagsfrist 19. März 1907, Nach= mittags 6 Uhr.
Cöln, den 31. Januar 1907.
Königliche Eisenbahndirektion.
5) Verlosung 2c. von Wert papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wen . papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?
86610 Auslosung von Schulduerschreibungen der Stadt Mainz.
Bei der heute vorgenommenen Auslosung vn Schuldverschreibungen des o/ gigen Anlehen Lit. Æ aus dem Jahre 1886 wurden folgende Stich zur Rückzahlung jum Nennwerte am 1. August 19)
berufen:
a. Nr. 25 101 2659 296 334 414 437 451 b20 654 754 802 359 1361 1440 und 1464 über
200 660
h,. Rr. 1713 25 1777 1830 1918 2236 3 2491 2552 2595 26584 2719 227 2535 23 2972 3247 3253 3276 3464 z615 3741 in
2485 2889
3787 über je 5 00 MS
1000 0
Die Kapitalbeträge können vom 1. Augul 1907 ab gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen nebst Erneuerungsscheinen und nicht fälligen 3, scheinen bei der Stadtkasse in Mainz sowie i
den Niederlaffungen der Bank für Haudel un
Industrie in Darmftadt, Berlin und Frankfun a. M. in Empfang genommen werden. Fehlen! Zinsscheine werden an dem auszuzahlenden Kapit Die Verzinsung der ausgelost Schuldverschreibungen hört mit Ende Jull 1967 a Riückstände aus früheren Verlofungen: Aus 1906
betrage gekürzt.
Nr. I50 oZ 834 und 1638 über se 2060 M in Nr. 1973 und 2508 über je 500 Mainz, den 1. Februar 1907. Großh. Bürgermeisterei Mainz. J. V.: Haffner.
— —
—
6. Kommanditgeselshafte auf Aktien u. Aktiengese
Die Bekanntmachungen über den Verlust von wr. papteren befinden sich auschließlich in Unterabteilung
86896]
Lygumkloster⸗Bank.
GeuneralversammlungSonnab end, d. 2. Mi
2
1907, Nachm. T Uhr, Zentralhotel Lygumkloster. r lo Tagesordnung: 1) Rechnungeablage für ] j 2) Wahl v. 1 Mitglied des Vorstands und 3 gliedern des Aufsichtsrats. Lygumklosfter, den 5. Februar 1907. Der Vorstand. Der Aufsichtsrat. N. H. Bossen. C. Mar quardsen.
im
c. Nr. 3962 4017 4363 4439 4541 4585 466 4669 46573 5i6l 5i73 5187 5242 und 593 über ö
lh
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich
n 36.
Dritte
Beilage
Berlin, Donnerstag, den 7. Februar
Annters uchunge achen.
Aufgebote, Verlust., und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- zc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen e. Verlosung 2c. bon Wertpapieren.
) Kommanditgesellschaften
*
auf Aktien u. Aktiengesellsch.
86924
Großschlachterei, Murstfabrik & Eismerke,
Friedr. Löckenhoff, Artien ⸗ Gesellschast,
Duisburg · Ruhrort. Einladung.
Wir beehren uns hierdurch, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft auf Samstag, den 9. März 1907, Nachmittags 4 Uhr, in das Hotel Clevescher Hof zu Duisburg⸗Ruhrort ergebenst ein⸗ zuladen zur achten ordentlichen Generalver⸗ sammlung mit folgender
Tagesordnung:
I) Vorlage des Geschäftsberichts, der Gewinn⸗ und
Verlustrechnung sowie der Bilanz für das Ge— schäftssahr vom 1. Januar 1906 bis 31. De- zember 1906
Y Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗
gewinns.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
Die Ausübung des Stimmrechts in der General versammlung ist davon abhängig, daß die Aktien mindestens fünf Tage vor der General- versammlung bei der Gesellschaft in Duisburg Ruhrort oder bei der Rheinischen Bank in Duisburg hinterlegt werden. Hierdurch wird die gesetzliche Ermächtigung der Aktionäre zur Hinter— legung bei einem Notar nicht berührt.
Duisburg⸗Ruhrort, den 6. Februar 1907.
Der Au ssichtarat. Franz Ott, Vorsitzender.
os dss
Vorschußbank zu Zschopau. Die Aktionäre der Vorschußbank zu Zschopau werden hierdurch zu der Dienstag, den 5. März do. Is., Nachmittags 5 Uhr, im Saale des hlesigen Meisterhauses“ abzuhaltenden siebzehnten ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Der Saal wird um 4 Uhr geöffnet und Punkt 5 Uhr geschlossen werden. Tagesordnung: Il) Vortrag des Rechnungsberschts vom 1. Jan. bis 31. Dezbr. 1906 und Erteilung der Ent— lastung an die Verwaltung. 2) Feststellung der Vergütung an den Aussichtsrat. 3) Beschlußfassung über Verteilung des Rein— gewinns. I lebertragung von Namengaktien und ) Ergänzungtwahl des Aufsichtsrats. Besitzer von Inhaberaktien (4 1200) haben durch Votlegung derselben ihre Berechtigung zur Teil⸗ nahme an der Generalversammlung nachzuweisen, während die Inhaber auf Namen lautender Aktien (M 400 durch das Aktienbuch legitimiert werden. Der Geschäftebericht, die Bilanz wie die Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1906 liegen in unserem Geschäftslokale zur Einsicht der Herren Aktionäre aus. Zschopau, den 2. Februar 1907. Vorschußbank zu gschopau. Hunger. Wüstner.
bh er F. G. Jammersen Aktien Gesellschaft,
. Osnabrück. Zu der am EHI. März d. J., Nachmittags 5 Uhr, im Sitzungssaale der Handelskammer 3 . ie,. , mmlung werden die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft hiermit eingeladen. ñ . Tagesordnung: I Vorlage und Genehmigung der Bilanz pro 31. Dezember 19606.
2 Zustimmung über die Gewinnvertellung, Ent
lastung des Vorstands und des Aufsichtzrats.
3) Neuwahl des Aufsichtsratz.
4 Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher fich ber den Besitz von Aktien nach 5 14 der Gefellschaftsstatuten aus— gewiesen hat.
Osnabrück, den 6. Februar 1907.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: A. Wellen kamp, Justhrat. i
Bremer CLinoleummerke — Delmenhorst
. in Delmenhorst.
Einladung zur ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Dienstag, 5. März E907. Mittags 12 Uhr, im Museum, Domshof Nr. 11, Bremen.
Tagesordnung: I) Entgegennahme der Rechnung und des Berichts über das Geschäftsjahr 1906. 2 Beschlußfassung über die Gewinnvertellung. 8) Erteilung der Entlastung an Aufsichtzrat und Vorstand. ) Statutenänderungen: a. S 12. Erhöhung der Mitgliederzahl ufsichtgrats. S 19. Aenderung der Vergütung an den Aufsichtsrat. RZ abhen für den Aufsichtsrat. timmberechtigt sind gemäß § 21 der Statuten nur die Aktionäre, welche spätestens am 26. Fe- bruar Uhr ihr Aktien oder einen Dehoishein über eine bel einer Bank oder einer 6 entlichen Be⸗ Irde erfolgte Deposition bei dem Bankhause S.
leichroeder, Berlin, ober dem Bankhaufe G.
Weyhausen, Bremen, hinterlegt haben.
Delmenhorst, den 6. Februar 1997.
des
Spar & NVorschuß Verein Aldingen A. G.
im Rathaussaale hier seine ordentliche General⸗ versammlung ab und wird hierbei folgende Tages- ordnung festgesetzt:
Wohnung des Kassiers zur Einsicht au
Preußischen Staatsanzeiger.
1907.
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch
mittags A0 uhr, eine außerordentliche Ge⸗
folgender
Tagesordnung: Herabsetzung des Prioritätsaktienkapitals um den Betrag der der Gesellschaft zur Verfügung ge⸗ stellten Anrechte zum Gesammtbetrag von S6 195 000, — Diejenigen Aktionäre, welche der Generalversamm⸗ lung beiwohnen wollen, werden gebeten, shre Aktien späteftens am dritten Tage vor der Versamm⸗ lung bei der Kasse der Gesellschaft oder bei der Pfälzischen Bank in München einzureichen.
Der Liquidator:
Joseph Cramer.
86604 Augsburger Kammgarn. Spinnerei. Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der dies— jährigen ordentlichen Generalversammlung ein⸗ geladen, welche Samstag, den 2. März L507, Vormittags A0 Uhr, im Verwaltungsgebäude der Fabrik abgehalten werden wird. Tagesordnung: I) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane das abgelaufene Geschäftsjahr. 2) Vorlage der Jahresbilanz, Beschlußfassung über dieselbe und über die Entlastung der Gesell— schaftsorgane. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗ gewinns. 4 Ersatzwahl für ein verstorbenes Aufsichtsrats⸗ mitglied. Augsburg, 5. Februar 1907. Der Aufsichtsrat der Augsburger Kammgarn. Spinnerei. Ich. Roeß le, Voisttzender. 6h84] . Aktiengesellschaft Charlottenhütte, Niederschelden.
Die außerordentliche Hauptversammlung unserer Aktionäre hat am 2. Februar d. Is. aus Anlaß, daß nur noch eine Gattung von Aktien vorhanden ist, beschlossen, die statutarischen Vorrechte derselben fort⸗ . zu an, sug emgemäß ersuchen wir hierdurch die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft, ihre Aktien nei den Gewinnanteil. und Erneuerungsscheinen bei der Ge⸗ sellschaftskasse oder bei der Siegener Bank für Handel und Ge—⸗ werbe in Siegen, der Deutschen Bank in Berlin, der Bergisch⸗Märkischen Bank in Elberfeld, der Berliner Handelsgesellschast in Berlin, dem A. Schaaffhausen'schen Banlverein in
Cöln und Berlin, dem Bankhause Carl Cahn in Berlin bis zum 15. d. Mts. zwecks Umtausches ein— zureichen.
Gleichzeitig ersuchen wir die Inhaber unserer Teilschuldverschreibungen. die Erneuerungg. und Zinsscheinbogen ebenfalls bis zum 15. d. Mts. zwecks Umtausches bei der Gesellschaftskasse oder obigen Banken einzureichen.
Der Umtausch, durch den keinerlei Veränderung des Rechtsverhältnisses eintritt, muß stattfinden wegen der geplanten Einführung an der Börse. Niederschelden, den 6. Februar 1907. Der Aufsichtsrat. Adolph Schleifenbaum, Vorsitzender.
Sog dd]
Aachener Bank für Handel und Gewerbe.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm-⸗ lung der Aachener Bank für Handel und Gewerbe findet statt am Montag, den 25. Februar a. C., Vormittags III Ühr, im Sitzungssaal der Aachener Bank für Handel und Gewerbe, hier, und laden wir unserer Herren Aktionäre hierzu ergebenst ein. Tagesordnung: 1I) Rechenschaftsbericht, Bilanz. Verteilung des Rein ⸗ gewinns, Decharge pro 1965. 2 Wahlen gemäß S§5 16 u. 27 der Statuten. Die Ausfertigung der Eintrittskarten und Stimm- zettel geschieht an den Werktagen vom 11. bis 21. Februar a. c. inklusive während der Kassa⸗ stunden von 8t — 12 Uhr Vormittags und 3—5 Uhr Nachmittags, mit Ausnahme von Samstags Nachmittags, in der Wechselstube der Bank, und kann dort auch der Rechenschaftzbericht pro 1906 entgegengenommen werden. Aachen, den 6. Februar 1907. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Justizrat L. Iörissen. 186903 Aldingen O. A. Spaichingen. Am Sonntag, den 24. Febr. 1. c., N.⸗M. 3 Uhr, hält der
über
1) Mitteilung des Rechnungtzergebnisses v = a es r nnn ckereihutfset ram Ge 2) Erteilung der Entlastung an den Voistand und Aufsichttrat.
3) he g n sfassung über die Verteilung des Rein
gewinns. Die Bilanz ist von heute an 14 . lang in der legt. Den 5. Febr. 1907. 6a.
Der Aufsichtsrat. Ludolph Müller, Vorsttzer.
Photocol Aktiengesellschast i. E. München. Am 28. Februar 1907 findet in den Räumen des Notariats München I, Neuhaufer Straße, Vor⸗
neralversammlung unserer Gesellschaft ftatt mit
auf Prioritätsaktien eptl. bis
werden hierdurch Ez. März d. J., Vormittags EO uhr, im ,, . der Norddeutschen Creditanstalt in Königs
ordentlichen
zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalver—⸗ sammlun Verzelchnis derselben oder die Bescheinigung eines Notars über die bei ihm erfolgte Aktien im Geschäftslokal der bei der Norddeutschen Creditanstalt in Königs⸗ berg i. Pr., Danzig, Stettin, bis spätestens zum 9. März d.
ausgestellt, welche als Einlaßkarten zur Generalver⸗ sammlung dienen.
X Sffentlich er Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
e.
86983
Kuranstalt Hainstein 2. G.
Uhr, auf der Kuranstalt Hainstein statt. Die Aus— übung des Stimmrechts ist davon abhängig, daß die Aktien mindestens drei Tage vor der Heneral⸗ versammlung bei der Credilbant 21. G. zu Eisenach oder bei dem unterzeichneten Vorstand hinterlegt werden. ; Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Vorlage der Bilanz. 2) Entlastung des Vorstands und Aussichtsrats. 3) Verteilung des Reingewinns Kuranstalt Hainstein Akt.“ Ges. Der Vorstaud. Med.⸗Rat Dr. Brauns.
S6 899]
Freiberger Papierfabrik zu Weißenborn. Die geehrten Aktionäre werden hierdurch zu der Sonnabend, den 2. März 1907, Vormittags ER Uhr, zu Freiberg im Hotel de Saxe stakt. findenden fünfunddreißigsten ordentlichen Ge⸗ neralversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung:
I) Vortrag des Geschäftsberichs und der Bilanz über das Jahr 19056.
2) Beschlußfassung über die Bilanz und Entlastung
des Vorstands.
3) Entlastung des Aufsichtsrats
4 Beschlußfassung über die Verwendung des Rein⸗
ö rn, den. Aufsichtsrat
ahl in den Au Srat.
Per le Aktionäre, welche in der General—⸗ versammlung stimmen oder Anträge stellen wollen, haben ihre Aktien oder die Bepotscheine eines Notars bis spätestens den 25. Februar er. an einer der nachstehenden Stellen gegen Schein zu hinterlegen
in Dresden bei der Dresdner Bank und dem
Bankhause H. G. Lüder, in ,,, bei der Filiale der Dresdner
ank, in Zwickau bei der Filiale der Dresdner
ank, in Freiberg bei der Vorschußbank und den Herren Ludwig E Co. und in Weißenborn an der Kasse der Gesellschaft. Die Scheine sind bei der Generalversammlung vorzuweisen. Der gedruckte Geschafts bericht bruar er. an obengenannten genommen werden. Weißenborn, den 6. Februar 1907. Der Aufsichtsrat. Arthur Mitta sch, Vorsitzender.
kann vom 12. Fe⸗ Stellen in Empfang
S6 933] Tiergarten⸗Baugesellschaft Actiengesellschaft, Elberfeld.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit
zu der gemãß F 26 des Statuts am Montag, den
4. März d. J., Vormittags EI Uhr, im
Gebäude der Bergisch Märkischen Bank hierselbst
stattfindenden ordentlichen Generalversammlung
eingeladen. Tagesordnung:
I) Verlage detãz Geschäfteberichts sowie der Bilanz nebst Gewinn. und Verlustrechnung für das Geschäftgjahr 19606.
2) Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
3) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats r. 8 Tln frfung gemäß § 245 Abs. 3
Die Hinterlegung der Aktien behufs Ausübung des Stimmrechts nach 3 25 des Statuts hat bis spätestens am 28. Februar d. J. bei unserer Gesellschaftskasse oder der Bergisch Maärkischen Bank hierselbst oder bei einem deutschen Notar zu erfolgen.
Elberfeld, den 6. Februar 1907.
Der Vorstand. Kellermeier. ppa. Hillger.
Die Herren Aktionäre der S6 901] Ostdentschen Maschinenfabrik vorm.
Rud. Wermke, Act. Ges., Heiligenbeil,
zu der am Dienstag, den
erg i. * Klapperwiese h/ , stattfindenden eneralversammlung eingeladen. Tagesordunng:
I) Bericht des Vorstands und des Aussichtsrats über das abgelaufene Geschäftsjahr 1966.
2) Beschluß über Genehmigung der Bilanz und Gewinnvderteilung sowle die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3) Neuwabl von Aufsichtsgratgmitgliedern.
Laut 8 12 des Statuts sind diesenigen Aktionäre
berechtigt, welche ihre Aktien nebst einem interlegung von esellschaft oder
hinterlegt haben. Ueber die Niederlegung werden Empfangsscheine
Königsberg i. Pr., den 6. Februar 1907. Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:
Der Vorsitzende des A ö sitze 35 1 ufsichts rats
Die ordentliche Geueralversammlung findet Sonnabend, den 2. März, Nachmittags vier
dsh ss
86904 Sparverein Wörlitz Actien Gesellschaft. Generalversammlung Sonnabend, den 2. März 190907, Nachmittags 2 Uhr, in der Goldenen Weintraube“ in Wörlitz. ; ö. Tagesordnung: J. Geschäftshericht für 1906, Genehmigung der Bilanz, Entlastung des Vorstandz und des Aufsichtsrats und Gewinnverteilung. II. Wahl ausscheidender Aufsichtsratsmitglieder. Der Vor stanb. Dr. Voigt. Wilh. Graul. odo ss Baherische Zuckerfabrik Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Regensburg. Auf Grund des Beschlusses der außerordentlichen Generalpersammlung vom 25. Januar 1907 hat sich die Attiengesellschaft Bayerische Zucker fabrik in Regensburg zum Zweck der Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung aufgelöst. Wir fordern unter Hinweis auf die AÄuflösung der Gesellschaft die Gläubiger der Gefellschaft auf, ihre Ansprüche anzumelden. Regensburg, den 2. Februar 1907. Banerische Zuckerfabrik G. m. b. S. Klaudy. Strisch.
86006 Bekanntmachung.
Die Generalversammlung hat die Auflösung der
Gesellschaft beschlossen, und es sind die Unterzeichneten
, . 6h n . 1 fordern die Fläubiger der Gesellschaft auf, ihre Ansprüche bei
derselben baldigst anzumelden. ö. . HSattenheim im Rheingaue, den 2. Fehr. 1907.
A. Wilhelmj. Attiengesellschaft in Liquidation. Die Liquidatoren: Felix Seestädt. Jakob Rehard. i f
Landmirtschaftliche Bucker fabrik Aktien Gesellschaft Groß Peterwitz Kreis Ratibor.
In der am 29. Oktober v. J. abgehaltenen Generalversammlung wurde an Stelle des ver⸗ storbenen Mitgliedes des Aufsichtgrats, des Herrn Amtsgerichtsrats Schauschor, Neustadt O. S., Herr Fabrikbesitzer Kurt Holländer, Leobschütz, in den Auffichtsrat gewählt, was wir hiermit zur Kenntnis
bringen. Der Vorstand.
86687
Bayerische Vereinsbank.
Wir geben bekannt, daß am Freitag, den 15. Februar 1907, Vormittags 8 Uhr, im Bankgebäude, Pronmænadestraße Nr. 14 dahier, eine öffentliche Verlosung von Pfandbriefen und , unseres Instituts statt⸗ ndet. München, den 4 Februar 1907. Die Direkrtion.
86585
Für Herrn Intendanturrat und Gemeindevorstand Berg, Migsdroy, welcher in der General versammlung bom 28. Nobember 1906 in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gewählt worden war, die Wahl aber ab⸗ gelehnt hat, wurde Herr Dr. H. A. Gildemeister, Bremen, in der außerordentlichen Generalversamm⸗ lung vom 1. Februar 1907 in den Aufsichtsrat gewählt.
Bremen, im Februar 1907.
Elektricitãtswerłk , Attiengesenschatt. nne
S6b 86] Für Herrn Bürgermeister, Major a. D. Trainer Arolsen, welcher durch Tod aus dem Aufsichtsra“ unserer Gesellschaft ausschied, wurde Herr Kaufmannt Adolf Schreiber, Bremen, in der außerordentlichen Generalversammlung vom 1. Februar 1907 in den Aufsichts rat r nn Ferner wurde Herr Dr. H. A. Gildemeister, Bremen, in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft gewählt. Bremen, im Februar 1907.
Gaswerk Arolsen Aktiengesellschast.
R. Dunkel.
Brauerei Bahrenfeld.
Bei der heute durch den Notar Herrn Dr. G. Bartels
stattgefundenen Auslosung von 21 Obligationen . II. (6 oo) Prioritätsanleihe von 18990 sind o
8
nde Nummern gezogen worden: tr. S 33 138 148 310 335 370 393 405 413
426 461 466 488 507 536 553 556 568 573 622.
Die Stücke werden vom 1. April er. an bei
der Wechslerbank in Hamburg eingelöst, und hört mit diesem Tage die Verzinsung auf.
Hamburg, den 1. Februar 1907. Der Vorstand: H Ahrendt.
oss dr F. C. Wetzler, Ahktiengesellschaft, Apolda.
Ordentliche Generalversammlung Dienstag,
den 28. Februar 1997. Nachmittags 4 Uhr, im Geschäsftslokale der Gesellschaft.
Tagesordnung: 1) Jahresbericht unter Vor—
legung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust. rechnung. Aufsichtsrats. 3) Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinns.
2) Entlastung des Vorstands und des
4 Wahl des Prüfers. Apolda, den 5. Februar 1907. Der Uufsichtsrat.
G. Marx.
Carl Böhme, Vorsitzender.