1907 / 39 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Feb 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Beklagte bei jeder Lieferung eine mit der Klage⸗ rechnung gleichlautende Faktura erhalten, gegen die Beschaffenheit der geliefert erhaltenen Waren Ein⸗ wendungen nicht erhoben und die Klagerechnung daher genehmigt habe, ferner der Beklagte die Liefe⸗ rungen der Klägerin in seinem Geschäftsbetriebe ver⸗ wendet habe, somit aus der ungerechtfertigten Be⸗ reicherung hafte, Zinsen seit Ablauf des dreimonat⸗ lichen Zieles schulde, die Klägerin auf die Zeit seit 10. Januar 1907 ermäßige, mit dem Antrage: I) den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 983,25 M nebst Ho / Zinsen seit dem 20. Januar 1907 zu zahlen, 2) das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 291351, Zimmer Nr. 60, auf den 23. April E907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. Januar 1907. Röselmüller, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

188 105] Oeffentliche Zustellung. 20. 0. 257. 06.9.

Die Firma Samter C Happeck in Berlin W., Charlottienstraße 59, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Elsbach & Luke in Berlin, Mohrenstr. 6, klagt gegen die unverehelichte volljährige Ottilie Steenhardt, früher in Schöneberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr die Be⸗ klagte für in den Jahren 1904 und 1905 gelieferte Garderobe den Restbetrag von 675 ½ schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 675 S nebst 40, Zinsen seit dem J. Juni 1905. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 57, auf den 17. April 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Februar 1907.

Janke,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 187710 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister S. Littmann in Berlin, Friedrichstraße 90, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Oscar Meyer in Berlin, Belle⸗Alliance⸗ straße 10, klagt gegen den Kaufmann Simon Neu⸗ mann, früher in Friedenau, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Altenzeichen: 48. 9. 2114. 06, auf Bezahlung eines diesem am 24. Dezember 1904 gelieferten Anzuges, mit dem Antrage, den Beklagten kosten—⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an den Kläger 110 AM nebst 4 0 Zinsen seit dem 24. Dezember 1904 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin-Mitte, Abt. 48, auf den 6. April 1907, Vormittags 95 Uhr, Berlin, Neue Friedrich⸗ straße 12̃ 15, II Treppen, Zimmer 214s216. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. Februar 1907.

(L. S.) Grell, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 48.

87844 Oeffentliche Zustellung. Cu 39/06. Der Kaufmann J. Rosenfelder in Bamberg, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pitsch in Dresden, klagt im Wechselprozeß gegen I) die Clara verehel. Radloff, zuletzt in Mulda, 2) deren Ehemann, den Brauer Franz Radloff, zuletzt in Dresden, Liliengasse 411, beide jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagte, unter der Behauptung, die Beklagte zu 1 schulde auf Grund des Wechsels vom 28. Oktober 1906 über 200 „e, fällig am 30. Oktober 1906, und der Protesturkunde vom 1. November 1906 die nachstehend bezeichneten Be⸗ träge, die Beklagte zu 1 sei Akzeptantin des er⸗ wähnten Wechsels und der Beklagte zu 2 sei damit einberstanden gewesen, daß die Beklagte zu 1 den Wechsel akzeptlere. Der Kläger beantragt, die Be⸗ klagte zu J kostenpflichtig zur Zahlung von 200 Wechselforderung nebst 60 Zinsen seit dem 30. Ok⸗ tober 1906 sowie 16 M 15 Protestkosten zu ver—⸗ urteilen und den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner FVhefrau, der Beklagten zu 1, zu dulden, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Brand auf den 25. März 1907, Nachmittags zz Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brand, den 7. Februar 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1387845 Oe ffentliche Zustellung. Cg. 281 /06.

Der Kaufmann J. Rosenfelder in Bamberg, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pitsch in Dresden, klagt gegen 1) die Clara verehel. Nadloff, zuletzt in Mulda, 2) deren Ehemann, den Brauer Franz Radloff, zuletzt in Dresden, Lilten⸗ gaße 4 1II, beide jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagte, unter der Behauptung, er habe der Beklagten ju 1 käuflich auf vorherige Bestellung die in der Klagrechnung näher bezeichneten Waren zu den ebenda vermerkten Zeiten und den beigesetzten vereinbarten und angemessenen Preisen geliefert, der Beklagte zu 2 habe die Bestellung der Waren durch seine Ehefrau genehmigt, die Beklagte zu 1 habe die Schuld vertragsmäßig schriftlich anerkannt. Der Kläger beantragt, die Beklagte zu 1 kostenpflichtig zu verurteilen, ihm 247 4 80 5 samt Zinsen zu 5 v. H. seit dem 7. Juli 1905 zu zahlen, und den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Chefrau, der Beklagten zu 1, zu dulden, sowie das Urteil für vorläufig vollftreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Brand auf den 25. März 1907, Nachmittags 13 Ur. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brand, den 7. Februar 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 188107 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Peter Steeger in Hamburg, ver— treten durch die Rechtsanwälte Dre. Nielsen und

Bollmann in Bremen, klagt im Wechselprozesse gegen I) den Carl zur Helle, 2) dessen Ehefrau, Helen geb. Isenberg, früher in Tenever, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem am 18. Novpbr. 1906 fällig gewesenen Wechsel, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 11 000 4 Wechselsumme nebst 6 v. H. Zinsen seit dem 18. Novbr. 1906 sowie 144 M 12 Wechselunkosten nebst 5 v. H. Zinsen darauf seit dem 24. Novbr. 1906 zu zahlen. Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor das Landgericht, 3. Kammer für Handels« sachen, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, 1. Ober⸗ geschoß, auf Freitag, den 5. April 1907, Nachmittags A Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 9. Februar 1907.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: (L. S.) Langfritz, Sekretär. 87712 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Robert Jaehnel zu Breslau, Schmiedebrücke 34, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Nickel zu Breslau, klagt gegen den von Borch, früher zu Breslau, jetzt in Amerika un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter für den Verkauf verschiedener Posten Zigarren den Betrag von noch 64,10 M verschulde, mit dem Antrage auf vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 64,10 „M nebst 40/0 Zinsen seit Klage⸗ zustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau auf den LO. April E907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 18 C 97s07.

Breslau, den 2. Februar 1907.

Königliches Amtsgericht. 87943 Berichtigung.

Der Auszug aus der Klage in Sachen Spiller gegen Hentschel bekannt gemacht unter Nr. 84 360

wird dahin berichtigt, daß Zeile 30 hinter den Worten „12 G 38s06* die Worte: dem Beklagten aufzuerlegen“ einzuschalten sind.

Breslau, den 6. Februar 1907.

Der Gerichtsschrelber des Kal. Amtsgerichts.

87721] Oeffentliche Zustellung. 11. P. 1107. 06.5.

Der Herr Th. Bobrowski zu Berlin 8sW. , Junker⸗ straße 21 Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Flügel in Berlin, Bülowstraße 1611 klagt gegen den Herrn Max Baer, früher in Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 11. Juli 1906 über 6800 M, zahlbar am 11. Oktober 1906, protestiert am 12. Oktober 1906, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 6800 M nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 12. Oktober 1906 und 41,55 4A Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 1720 Zimmer Nr. 38 1 auf den E5. April 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 4. Februar 1907.

Mücke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin.

87850] Oeffentliche Zustellung. 14. L. 506 / 6 / 10.

In Sachen

1) des Fuhrmanns Johann Denne Ehefrau, Gertrud Maria geb. Kohler,

2) des Bergmanns Johann Klees,

3) der Witwe des Bergmanns Michael Maria geb. Denne,

sämtlich zu Spiesen, Beklagte und Berufungs- kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Falk in Cöln, gegen die Ehefrau des Bergmanns Johann Nikolaus Denne, Margaretha geb. Backes, in Spiesen, Klägerin und Berufungsbeklagte, Projeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Jonen J. in Cöln, wegen Herausgabe, ist der Be—⸗ rufungskläger ad 1 Fuhrmann Johann Denne ge— storben. Der Prozeßbevollmächtigte der Berufungs⸗ beklagten beantragt, da die Aufnahme des Verfahrens verzögert wird, Termin zur mündlichen Verhandlung über die Hauptsache und Aufnahme zu bestimmen, und ladet ju dem auf den 19. März 1907, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine vor den 11. Zivilsenat des Königlichen Oberlandesgerichts die Erben, nämlich:

J. I) die Witwe Johann Denne, Maria Gertrud geb. Kohler, Ackersfrau in Splesen,

II. deren Kinder:

1) Johann Nikolaus Denne, sonst Bergmann zu Spiesen, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufent⸗ haltsort in den Vereinigten Staaten von Nord⸗ amerika,

2) Caroline Denne, ohne Geschäft, Ehefrau von Johann Klas in Spiesen,

3) Friedrich Denne, Wagner in Spiesen,

4) Jakob Denne, sonst Bergmann in Spiesen, jetzt Soldat beim 7. Ulanenregiment (Großherzog Friedrich von Baden) in St. Johann a. d. Saar,

5) Maria Denne, ohne Geschäft, zu Spiesen,

6) Peter Denne, früher Bergmann zu Spiesen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort in den Vereinigten Staaten von Nordamerika,

7) Caroline Denne, ohne Geschäft, zu Spiesen,

ad 5, 6 und 7 minderjährig und vertreten durch ihre ad II benannte Mutter, Maria Gertrude geb. Kohler, in Spiesen,

mit der Aufforderung, einen beim Königlichen Oberlandesgericht in Cöln zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Bergmann Johann Nikolaus Denne, früher zu Spiesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf— enthaltsort in den Vereinigten Staaten von Nord— amerika, wird dieser Auszug aus dem Schrfftsatz, betr. Aufnahme des ausgesetzten Verfahrens, bekannt gemacht.

Cöln, den 5. Februar 1907.

(L. S.) Bongard, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Oberlandesgerichts.

87713) Oeffentliche Zusftellung. 3 Cg. 1303/06.

Der Kürschnermeister August Wichera in Dresden, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Freytag und Dr. Langer in Dresden, klagt gegen den Kauf⸗— mann Robert Carlyle Child, früher in Dreaden, jetzt unbekannten Aufenthaltz, unter der Behauptung,

und dessen

Scholl,

. er dem Beklagten am 8. Juli 1905 Kürschner⸗ arbeiten zu dem vereinbarten und angemessenen Preise von 171 M geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten in vorläufig vollstreckbarer Form zur Zahlung von 171 1 samt 40ꝭ9 Verzugszinsen seit dem 8. Juli 19035 sowie zur Zahlung der Kosten eines gegen den Beklagten erlassenen, aber nicht zu—⸗ gestellten Zahlungsbefehls kostenpflichtig zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 1 II, Zimmer 184, auf den 2. April 1907, Vormittags 9 Uhr.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Dresden, am 31. Januar 1907.

87714 Oeffentliche Zustellung. C 807.

Der Holzhändler Heinrich Schoeneberger in Die— meringen, klagt gegen die ledige Magdalena Dobler, früher in Mackweiler, jetzt ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, und 2 Genossen, als Erben und Rechtsnachfolger des zu Mackweiler verstorbenen Tagners Franz Dobler, unter der Behauptung, daß die Beklagten ihm für den Erblasser im Jahre 1906 gelieferte Dielenbretter 44 M schulden, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige, vorläufige vollstreckbare Ver⸗ urteilung der Beklagten unter Samthaft zur Zahlung von 44 „½ nebst 40,0 3insen seit dem Tage der Klageerhebung. Der Kläger ladet die Beklagte ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Drulingen auf das Gemeindehaus zu Diemeringen auf Donnerstag, den 28. März E907, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Drulingen, den 7. Februar 1907.

Gerichtsschreiberei des Kaiserl. Amtsgerichts.

S7735] Oeffentliche Zustellung. 13. 0. 405/06. 8. Der Bauunternehmer Jakob Neuser II. in Hatters⸗ heim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Richard Merzbach J. zu Frankfurt a. M., klagt gegen die Eheleute Friedrich Grabowski und Martha geborene Buschendorf, früher in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be— hauptung, daß er aus dem Kaufvertrage vom 26 Mai 1906 über das Grundstück Gem. Hattersheim Stock— buchsnummer 809, Lagerbuchnummer 12/392b, 4000 S zu fordern habe, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 4000 S nebst 40,0 Zinsen seit 15. Juli 1966 zu verurteilen, das Urteil auch ohne eventuell gegen Sicherbeitäaleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 25. April 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 5. Februar 1907. Der Gerichtsschreiber des Köntalichen Landgerichts.

S7723) nover, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Liquidation, vertreten durch ihre Liquidatoren, Klägerin, Prozeßbevollwächtigter: Justizrat Berger in Linden, klagt gegen den Markt— bezieher Theodor Weinert zu Berlin, Elsasser⸗ straße 39 oder 44, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund von vier Wechseln, de dato Hannover, den 1. November 1903, 9g. September 1903, 1. Februar 1903 und 1. Februar 1903, über 500 Æ, 200 S, 100 M und 100 MS, zusammen 900 M, und der Protesturkunden vom 2. Februar 1904, 2. März 1904, 8. März 1904 und 6. April 1904 mit dem Antrage, den Beklagten im Wechsel⸗ prozesse mittels vorläufig vollstreckbaren Urteils zu verurteilen zur Zahlung von

1) der Wechselgesamtsumme von 900 S nebst

2) 60oso Zinsen auf 500 A seit 1. Februar 1904, 6 0.0 Zinsen auf 200 4M seit 28. Februar 1904, 6 Zinsen auf 100 S seit 5. März 1904, 6 Zinsen auf 100 M seit 5. April 1904,

3) der Protestkosten von 15 M 15 ,

4) J Oe eigener Provision mit 3 A 4.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Han— nopver auf den 18. März 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 5. Februar 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 87294 Bekannimachung.

In Sachen der Firma Kühner u. Co. in Laufen a. S., Inhaber A. Wildberger, Klagspartei, ver treten durch Rechtganwalt von der Pfordten aus Traunstein, gegen die Firma Aradvarmegxei Gazdasäagi Egyesület Fogyasztäsi 68 Ert skesitö Szövetkenrnete in Arad (Arader landwirtschaftlicher Verein in Arad, Ungarm), Beklagte, wegen Forderung, wird die Beklagte, nach—⸗ dem die öffentliche Zustellung der Klage vom 5. Ok— tober 1906 bewilligt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Laufen a. Salzach als Prozeßgericht auf Samstag, 209. April 1907, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, geladen. Klageteil wird be⸗ antragen, K. Amtsgericht wolle erkennen: J. Be— klagter Teil ist schuldig, an die Klagspartei 245, 02 nebst 5o / Zinsen aus 209,72 4M seit 28. VIII. 1906 zu jahlen und sämtliche Streitskosten zu tragen und bezw. zu erstatten, eventuell Beklagter Teil ist schuldig, die Befriedigung der Klägerin wegen ihrer Forderung zu 245 02 S nebst 50½ Zinsen aus 209,72 Æn seit 28. VIII. 1805 und der Kosten des Rechtsstreits sowie des Zwangsvollstreckungsverfahrens durch Zwangsvollstreckung in die in Verwahrung der Klägerin befindlichen, bei Lorenz Dorfners Witwe in Laufen untergebrachten Wagganladung Reisstrzoh zu gestatten und sämtliche Streitskosten zu tragen und zu erstatten. II. Das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Die Einlassungsftist beträgt 2 Wochen.

Laufen, 5. Februar 1907.

Kgl. Sekretär: (L. 8.) Schmitt. 187346] Oeffentliche Zuftellung. 3 Cg. 140/07.

Die Frau Christiane Friederike verw. Kutter in Leipzig⸗Sellerhausen, Wurzenerstr. 117, klagt gegen die Arbeiterin Louise Emma unyherehel. Bernth, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalttz, unter

der Behauptung, daß ihr die Beklagte an Wohnung!

miete und Entschädigung für Pflege und Belõstigung insgesamt 117 M 52 8 schuldig geworden sel, ihr Schuld auch außdrücklich anerkannt habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 117 6 52 J. Yee Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtz. gericht zu Leipzig, Peterssteinweg 8, Zimmer 76, auf den 4. April 1907, Vormittags O9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz

Leipzig, am 6. Februar 1907. 87842] Auszug.

Töpper, Karl, Eisen⸗ und Metallwarengeschäftg, inhaber in Budapest 1X, Erkel uteg 20, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Ludwig Hippel eo Hippell und Pr. K. Stemmer in Schwein fur, klagt gegen die Goldarbeitergehilfensehefrau Etelkg Nyulaschy. geborene Popovies, in Budapest, VI. Bezirk, Vörözmartygasse 64, Tür 7, wegen Erb— rechts u. a, mit dem Antrage, folgendes Urteil zu erlafsen: I) die Beklagte ist gegenüber der für tot erklärten Anna Eva Popovples nicht erbberechtigt, 2) dieselbe ist schuldig, ju gestatten, daß an den Kläger als Erben und Rechtsnachfolger des Karl Johann Uth die Hälfte des beim K. Amtsgerichte Neustadt a. S. für die Erben der Anna Eva Uth deponierten Nachlaßvermögens herausgegeben werde, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtz— streits vor das K. Landgericht dahier, II. Zibil. kammer, zu dem auf Freitag, den 21. Juni 1907, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Ver— handlungstermin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt altz Ver— treter zu bestellen. Die Einlassungsfrist ist auf 2 Monate festgesetzt. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an die Beklagte wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Schweinfurt, den 8. Februar 1907.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

(LS) (Unterschrift), K. Obersekretär. 187843 Auszug.

Daubrauwsky, Adelbeid, Beamtenswltwe in Gra, Karl Maria Webergasse Nr. 1111, Uth, Katharina, und Uth, Ottilie, Weißstickerinnen in Wien XVII, Antonigasse Nr. 40, J. Stock, Tür 6, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrat Ludwig Hippeli in Schwein furt, klagen gegen die Goldarbeitergehilfensehefrau Etelka Nyulascy, geborene Popovies, in Budapest, VI. Bezirk, Vörösmartygasse 64, Tür 7, wegen Erbrechts u. a.ů, mit dem Antrage, folgendes Urteil zu erlassen: 1) die Beklagte ist gegenüber der für tot erklärten Anna Eva Popovies nicht erbberechtigt, 2) dieselbe ist schuldig, zu gestatten, daß an die drei Klägerinnen als Erben und Rechtsnachfolger des Sigismund Uth die Hälfte des beim K. Amts— gerichte Neustadt a. S. für die Erben der Anna Eva Uth deponierten Nachlaßvermögens heraus— gegeben werde, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und laden die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das K. Landgericht dabier, II. Zivilkammer, zu dem auf Freitag, den 21. Juni 1907, Vormittags Y Uhr, an— beraumten Verhandlungstermin mit der Aufforde— rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts— anwalt als Vertreter zu bestellen. Die Einlassungs⸗ frist ist auf 2 Monate festgesetzt. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an die Beklagte wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Schweinfurt, den 8. Februar 1907.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

(L. S.) (Unterschrift), K. Obersekretär.

88100) Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 2172.

Der Kaufmann Michael Blaeß in Ladenburg klagt gegen den Wilhelm Engel, Schlossermeister, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Kauf der in der Rech— nung vom 24. Januar 1907 einzeln verzeichneten, bar zahlbaren Waren, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung desselben zur Zahlung des Restes von 270 S6 53 3 nebst 40,9 Zinsen vor Tage der Klagezustellung an. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Gr. Amtsgericht zu Schwetzingen auf Montag, den 8. April 1907, Vormittags SI Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.

Schwetzingen, den 31. Januar 1907.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgericht

Büchner, Sekretär. Oeffentliche Zuftellung. ö

Die Firma C. G. Wilke, Hutfabrik in Guben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwälte Selten u Perls, Berlin, klagt gegen den Kaufmann Augußtt Busold, früher in Witten a. Ruhr, Oberstraße jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be— hauptung, daß

87733 l

5

der Beklagte der Klägerin füt lieferte Waren 131,59 M nebst 50/9 Zinsen seit dem 165. März 1906 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstres bares Urteil ju verurteilen, an Klägerin 131,59, nebst Ho / Zinsen seit dem 16 März 1906 zu zahlen Die Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrest, vor das Könjglick Amtsgericht in Witten auf den 9. April 190 Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der 6Fent—. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klag⸗ bekannt gemacht.

Witten, den 19. Januar 1907.

Pohlmeyer, Amtggerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

87375 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Taver Riedmüller, Bentzel, zu Rufach, vertreten durch Rechigan . mann Faver Riedmüller, ohne Gewerbe, zuletz Sulz O.⸗G. wohnhaft, z. Zt. ohne bekannter und Aufenthaltgort, auf 55 1468 Ziffer 3 und 1549 B. G.-B., mit dem Antrage, die wi den Parteien bestehende Fahrnisgemeinsch zuheben und dem Beklagten die Kosten fahrens jur Last zu legen. Sie ladet klagten jur mündlichen Verhandlung des Re strelttz vor die 1. Zivilkammer des Kaßsserlichen; gerichts zu Colmar auf den 20. April 1 w Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, eme bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwall! bestellen. Zum Zwecke ber öffentlichen Zustellm

. .

O01. 21 9. Marie Cin

. I/

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Colmar, den 6. Februar 1907. icht: ]

Der Gerichttschreiber det Rasserlichen Landgern (L. 8.) Meyer, Landgerichts sekretär.

3 39.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 11. Februar

1907.

———

Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl.

AUnfall⸗ und Invaliditäts- 3. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

27) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

5873547 Oeffentliche Bekanntmachung.

Folgende bei uns anhängige Auseinandersetzungen:

I) Ablösung der auf dem Lehnschuljengute in Zatten haftenden Verpflichtung zur Haltung von Samenvieh, Kreis Arnswalde Nr. 739,

2) Ablösung der auf Grundstücken in Buckow für die Pfarre in Groß Jebser und die Küsterei und Schule in Buckow haftenden Reallasten, Kreis Kalau Nr. 942,

3) Verteilung von 50 353,75 * Kaufgeld für veräußerte gemeinschaftliche Anlagen im und am Syproteiche in Hörlitz, Kreis Kalau Nr. 949.

4— 9) Ablösung der auf Grundstücken in Stradow, Raddusch, Suschow, Dlugy, Naundorf, Weissagk für geistliche Institute in Vetschau haftenden Roggen—⸗ renten, Kreis Kalau Nr. 929, 928, 932, zl, 5b, 533.

10 Ablösung der auf Grundstücken in Nahausen für die kirchlichen Institute daselbst haftenden Real⸗ lasten, Kreis Königsberg N. M. Nr. 590,

11) Ablösung der auf Grundstücken in Nieder—⸗ saathen für die Pfarre daselbst haftenden Reallasten, Kreis Königsberg N. M. Nr. 589,

12) Ablösung der auf Grundstäcken in Dechsel für die Kirche, Pfarre und Küsterei in Dechsel haftenden Reallasten, Kreis Landsberg a. W. Nr. 683,

13) , des auf Grundstücken in Tornow für das Hinzesche Bauergut in Tornow haftenden Grundzinses, Kreis Landsberg a. W. Nr. 689,

14) Besiedlung des Guts Neuenburg unter Be— gründung von Rentengütern, Kreis Soldin Nr. 13,

15) Ablösung der auf Grundstücken in Dolzig für die geistlichen Institute daselbst haftenden Reallasten, Kreis Sorau Nr. 1237, .

16) Ablösung der auf Grundstücken in Grünhölel für die geistlichen Institute in Dolzig haftenden Reallasten, Kreis Sorau Nr. 1241,

17) Ablösung der auf Grundstücken in Jessen für die geistlichen Institute in Doljzig haftenden Real— lasten, Kreis Sorau Nr. 1239,

18) Ablösung der auf Grundstücken in Jüritz für die geistlichen Institute in Dolzig haftenden Real⸗ lasten, Kreis Sorau Nr. 1240,

19) Ablösung der auf Grundstücken in Kulm für die geistlichen Institute in Dolzig haftenden Real⸗ lasten, Kreis Sorau Nr. 1238,

20) Ablösung des auf Grundstücken in Sonnen⸗ burg für die Oberpfarre daselbst haftenden Fisch⸗ geldes, Kreis Oststernberg Nr. 1648,

21) Ablösung der auf Grundstücken zu Matschdorf für daz Rittergut Matschdorf haftenden Reallasten, Kreis Weststernberg Nr. 1642,

22) Ablösung der auf Grundstücken in Buckow ür das Rittergut Buckow A haftenden Geldabgaben, Kreis Züllichau⸗Schwiebus Nr. 1000,

zu 1 bis 22 Regierungsbezirk Frankfurt a. O,

23) Teilung der im 9 des Separationsrezesses von Lichtenow vom 7. Juli 1830/25. Januar 1834 zur Anlegung eines Begräbnigplatzes und zu anderen polizeilichen Anlagen ausgesetzten Fläche von 55 Morgen 155 CIRuten aucschließlich des darauf inzwischen angelegten Kirchhofs Kreis Rieder barnim Nr. 737,

24) Aufteilung des von Treskowschen Bauergutes Werder Bd. III Bl. Nr. 106 unter Begründung von Rentengütern, Kreis Niederbarnim Rr. 2, 26) Verteilung von 4534 ½ε, 2844 M und 26620 M. Kaufgelder für gemeinschaftliche Grund⸗ stücke der sogen. Bauerngenossenschaft in Heegermühle, Kreis Oberbarnim Nr. 229,

26) Ablösung der auf Grundstücken zu Alt⸗Geltow für die Pfarre und Küsterel zu Alt. Geltow haftenden Realabgaben, Kreis Osthavelland Nr. Il2,

27) Verteilung von 1800,90 M Kaufgeld für Teile gemeinschaftlicher Wiesen, die in dem am 15. Fe⸗ bruar 1839 bestätigten Rezesse über die teilweise Aufhebung der Gemeinheiten auf der Feldmark Schwante III 1 S. 206 vom 16. Januar 1836 auf- geführt sind, Kreis Osthavelland Rr. 318,

258) Verteilung von 3300 Kaufgeld für ein Stück des gemeinschaftlichen Hirten hausgrundstücks G 1 unter As und 5 18 des Rezesses von Kietz 161 K. 252), Kreis Westhavelland Nr. 115,

29) Ablösung des zwischen der Schmiede und Grundstücken in Roggow bestehenden Schmiede. und Schärffornverhältnisseg, Kreis Prenzlau Nr. 229,

30) Ablösung der auf dem Rittergute Schwane⸗ berg und auf Grundstücken zu Falkenwalde für die Pfarre und Küsterel in Falkenwalde haftenden Real⸗ lasten, Kreis Prenzlau Rr. 233 31) Ablösung der auf Grundstücken zu Neuhof für die geistlichen und Schulinstitute zu Neuhof und Werder haftenden Reallasten, Kreis Jũüterbog⸗Lucken⸗ walde Nr. 613,

32) Ablösung der auf Grundstücken zu Rotzis für die geistlichen Instttute dort haftenden Roggenrenten, Krels Teltow Nr. 527, S3) Verteilung von 21 26178 6 Kaufgeld für ein Stück der im 8 9 des Separationgrezesses von Wüngdorf HI I W. 112/115 unter Ag aufgeführten

chonungen an der Chaufsce, Kreig Teltow Rr. 363g, 3c) Ablösung der auf dem Gute Groß Kölpin fur die Küsterei in Friedenfelde haftenden Reallasten, Kreis Templin Nr. 20M,

39) Ablösung der auf Grundstücken in Alt. Langer⸗ wisch für die geistlichen Instltute und die Schule zfrt haftende Reallasten, Kreis Zauch⸗Belzig 36). Ablösung der auf Grundstücken in Niemegk für die Stadtgemeinde Niemegk haftenden Erbzins⸗ abgabe, Krels Jauch. Beizsg Nr. 46s,

zu 23 bis 36 Regierungsbejirk Potsdam,

37) Besiedlung des Ritterguts Jatzthum A und B nebst Grünkrug unter Begründung von Rentengütern, Kreis Bublitz Nr. 22,

38) Begründung von Rentengütern aus dem Grundstück Damgsdorf Bd. J 3 Nr. 26, Kreis Bütow Nr. 26,

39) Begründung von Rentengütern aus Grund⸗ stücken in Morgenstern, Kreis Bätow Nr. 36,

40) n, ,,. zwischen der Gutsherrschaft und der Gemeinde Birkholz über das Schulzendienst⸗ land, Kreis Dramburg Nr. 56,

41) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde⸗ verbandes , für die Pfarre und Küsterei 6 haftenden Reallasten, Kreis Dramburg

61.

42) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde⸗ verbandes Wutzig für die Pfarre und Küsterei da—⸗ selbst haftenden Realabgaben, Kreis Dramburg Nr. 46.

43 Ablösung der auf Grundstücken zu Mocker für die Stadt Köslin haftenden Kanons von 298, 95 M, Kreis Köslin Nr. 38,

44) Besiedlung des Ritterguts Nemmin unter Begründung von Rentengütern, Kreis Neustettin Nr. 30,

46) Besidelung des Guts Puppendorf unter Bil⸗ dung von Rentengütern, Kreis Rummelsburg Nr. 30,

46) Besiedlung des Guts Klein⸗Volz unter Bil⸗ dung von Rentengütern, Kreis Rummelsburg Nr. 37,

47) Ablösung der auf Grundstücken des Gemeinde⸗ bezirks Semerow für die Pfarre und Kästerel da—⸗ selbst haftenden Reallasten, Kreis Schivelbein Nr. 33,

48) Besiedlung des Guts Neu. Carwitz unter Be— gründung von Rentengütern, Kreis Schlawe Nr. 12,

149) Besiedlung des Guts Kleschinz unter Be⸗ gründung von Rentengütern, Kreis Stolp Nr. 23,

50) Besiedlung der Rittergüter Gr. und Kl. Perlin unter Begründung von Renkengütern, Kreis Lauen—⸗ burg Nr. 23,

zu 37 bis 50 Regierungsbezirk Köslin,

51) Ablösung der auf den Eggebrechtschen Grund⸗ stücken zu Grischow für die Stadt Treptow a. Toll. und das Hospital zum heiligen Geist dort haftenden Reallasten und der auf den Bauerhöfen zu Grischow für die Gutsherrschaft in Wodarg haftenden Geld—⸗ abgaben. Kreis Demmin Nr. 14,

52) Teilung der gemeinschaftlichen Grundstücke in Hohenbollenthin, Kreis Demmin Nr. 13,

53) Ablösung des von dem Grundstücke Liepe Bd. 1 BI. Nr. 21 an die Kasse der Bauerngemeinde zu Liepe zu entrichtenden Grundgeldes, Kreis Uecker= münde Nr. 25,

zu 51 bis 53 Regierungsbezirk Stettin,

54) Besiedlung der Domaͤne Gerdeswalde unter Begründung von Rentengütern, Kreis Grimmen Nr. 9,

55) Begründung von Rentengütern aus dem Bauerhofe Nr. 11 Bd. II BI. 71 des Grundbuchs von Gremersdorf, Kreis Grimmen Nr. 8,

zu 54 und 55 Regierungsbezirk Stralsund, werden zur Feststellung der Legitimation der Be— teiligten gemäß 5 109 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G. S. S. 77 und 139) und zur Ermittlung unbekannter Teilnehmer nach den §S§S 109 bis 12 des Gesetzes vom J. Juni 1821 (G. S. S. 53) und den 5 24 bis 27 der Ver⸗ ordnung vom 30. Juni 1834 (G. S. S. 96) hier⸗ durch bekannt gemacht.

Alle noch nicht zugezogenen Personen, die bei den erwähnten Auseinandersetzungen an den dabei be—⸗ teiligten Grundstücken und Gerechtigkeiten Eigentums. oder Besitzansprüche oder sonstige Rechte zu haben ver⸗ meinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 6 Wochen, spätestens in dem am 6. Mai 190, Vormittags 11 Uhr, in unserem Dienstgebäude, Bahnhofstraße Nr. 2, im Generalbureau anstehenden Termine anzumelden und zu begründen.

Frankfurt a. O., am 2. Februar 1907.

Königliche Generalkommission für die Provinzen n e. und Foemmern. Metz.

) nnfall und Inwaliditats Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, ae Verdingungen zd.

Am 15. d. Mts., 10 Uhr V., findet auf dem Lazarettgrundstück, Domplatz 10, der öffentliche Ver⸗ kauf von ausgesonderten Gegenständen statt, u. a. 1 fahrbarer Besinfektionsapparat, 4 große Koch kessel, Kochherd, Bettstellen, Geräte, Lumpen und alte Metalle. Die Bedingungen werden vor Be⸗ ginn des Termins bekannt gegeben.

Garnisonlazareti Magdeburg.

85166 Verdingung von Baummollenzeug :0. Die Lieferung von 17660 m Baumwollenzeug, 2000 m Packleinewand, 120 im schwarzem Drillich und 960 m grauem Drillich soll an den Mindestfordernden vergeben werden Angebote sind bis zum 22. Februnr d. Is. Vormittags 190 Uhr, an dag Artlllerledepot, Karkutschstraße 12, abzugeben bejw. elnzusenden. Die Bedingungen können dortselbst eingeseben oder abschriftlich gegen Erstattung von 1 . Schreib- gebühren bezogen werden.

Artilleriedepot Stettin.

Sffentlicher A

186281]

in ungefähr:

Backpflaumen

afergrüũtze ,, Linsen. Nudeln. Bohnen Möhren. Weißkohl . Ringãpfel

werden.

nehmer geöffnet.

(S7 643

251

Nr. 60

Lit. A 242 292, Lit. E

518 693 3866

Lit. C Nr.

200 6

Lit. A Nr. 5 2 80 000 Lit. Æ Nr. 349 366 670

385

1 1

1387 1396 1405

S804 1928 1969 do 4 1828 1982

2 Stück i

Buchst. A 5000 6 Buchst. Æ

7

1574 1635

Buchst. C

907 946, A . Bichst. A 317 441 453 758 771 788

5000 A 359 77 418 4X

1267 1335 1592 168 1804 1857 1255 Wo 4 Das 2631 Mo 3047 wg 313 zu vod e Bucht R 04 574 G18 8 Lila hh ves

117 1Jnio Inn

7ö6 793 815 860

w 530 537 546 , 7111 714 739 1160 S881 883 905 906 912 95

53 Stück zu 100

i

500 6 2250 Lit. DO Nr. 17

372 395 430 488 18

722 751 26

4

914 946 N7 979 1

1675 1685 1696

J *

RM T

Nr

N9 282 289 Ra 377 606 621 6385 684 70 994 1004 1024 100 1190 1270 1313 1743 55 Stück ju 1090 . 1 310 332 400 425 866 912 915 923 * 28 Stück zu 500 4 Buiuchst. D M ) 291 417 446 477

Sen * Sind n

3

kemischten Backobst. Buchweijengrũtze .

9

soll im Wege der oöff

281 32 554 561 584, 13 Stück zu Obligationen vom

Nr. 24 T5 10 Stück ju 58000 Æ Nr. 31 47 84 87 90

282 294 312 326 330 349 351 :

*

2 86

Bekanntmachung. Der Bedarf an Beköstigungsgegenständen für die beiden Militär ⸗Waisenhaut. Anstalten auf die Zeit vom 1. April d. J. bis Ende März 1908, bestehend

nzeiger.

für Potsdam

300 45090 3800

900

2500 kg

für P 200 kg

. Kommanditgesellschaften auf Aktien und? 27 3. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9.

10.

8

retzsch

Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenscha fte

Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen

entlichen Ausschreibung beschafft

Versiegelte Angebote, welche mit der Aufschrift 834 Angebot auf Lieferung von Beköstigungsgegenständen 53761 versehen sein müssen, werden bis jum Sonnabend, 31 den L6. Februar d. Is., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der hiefigen Anstalt entgegen genommen und in Gegenwart der erschienenen Unter⸗

Die in beiden Anstalten ausliegenden Bedingungen sind von den Unternehmern zu unterschreiben den Angeboten als maßgebend anzuerkennen.

Potsdam, den 2. Februar 1907.

Königliches Militär ⸗Waisenhaus.

der Ir Leb 111

Bekanntmachung. 11

Bei der beute erfolgten Auslofung von Elber. 1 felder Stadtobligationen und Anleihescheinen sind folgende Nummern gezogen .

26 36

Jahr

121 1—

51 553 5

Obligatione

*

S800 * Anleihescheine hom Jadre 1883 tick 5000

0 *

8 181 122

VAnleihescheine

* *

. 21 223 Mön Feb, ds ;

e diä 5 M S4 4 883 40 180 MM) 23

WBichst. n M.

119 189

*

88

n vom

1885 19

X

889

.

Stück

8. 9 * * 14M

4

200 4 42 Jahre 1899

18 224

wu rm

4

s800 4 1875:

18 MM

84

ö

40

75

Ma

8

6

Ooligationen der VI. Emission:

1

*

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert— papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

1714 2043 205 2286 2. 2726 3016 30 3289 3702 4233 4544 4684 5065 ? 5392 52 5816 53826 6130

6425 643? 6943 69665 7298 7318 7647 766

8070

ö X e 92 3 C Oοο«:

.

co

2094 1.

zu dur strie, dar 1

25600 *

* 2

rudert * ir mr Mn Jabre 1899 j Send: ster nter Sohn en dar selbisßt ce Da Geselschart

D -=

. die Gant rr

ig * Sÿe se Hieν ic * 2

M 2 ——

m *

errenin nnn

1 .

Dam 1

ö

7rrang amn

ann ern nm n hon wnkr

8 aner nan Rn]

heichein Han 'n nr

an

. ö hon

1

28 ** ** .

.

ö 2 ö. S **

2 8 2 . S 2 n Srm hte mmm mer Sdaae mean

Orne!

* gesellsch.

885 12 828 ö

35 0 2 r d, r mr d, an d, e, , d

2 854

83 ä

20 4

um

vreilgren

mer Em me nu wrmige Dienen mm

nie: me Dikemren ann, Doe

nam mr wol

Gern nen un An e

hrichemen Fun mäenunnnt um

F n .

ö.

ven &cnn

nen Rantta

vnn Qnieihe

cem 18

28. HRrnnemhe: