S2za. 298 169. Nahttrennvorrichtung für Näh⸗ maschinen. Otto Lippmann, Dresden, Alttrachau 10. 27. 12. 06. L 17630.
SSt. 298 170. Mit Fleischwaren o. dgl. ge⸗ füllter, luftdicht verschlossener Makkaroni. Melanie Michaelis, geb. Kirsche, Leipzig, Barfußgäßchen 13. 27. 12. 06. M. 23 326.
54b. 297 849. Briefumschlag mit perforiertem und gummiertem Streifen für die Absender⸗-Adresse. Paul Heisler, Nürnberg, Wiesenstr. 126. 19. 11. 06. B. 31 643.
534b. 297 864. Papierbeutel mit Seitenfalz und Stehboden, glatten Rändern und vorstehender rundlicher Zunge. Eduard Felix Müller, Leipzig⸗ Reudnitz, Lilienstr. 21. 11. 12. 06. M. 23 224.
S5 4b. 298 175. Ansichtekartenbogen, bestehend aus perforiertem Karton, mit seitlichen Verschluß⸗ klappen und dazu gehörigen Einschnitten, sowie an
jeder Serie angehefteten Reklameblãättern. Franz Thomas, Gersfeld, Rhön. 31. 12. 06. T. 3209.
549. 297 707. Schauständer für Ankündigungs⸗ zwecke von Trauringen, bestehend aus Untersatz mit übereinander gelegten Reihen zusammengelßteter Trauringe. W. Frey Co., Pforzheim. 3. 12. 06.
F. 14 873. ö . Emailliertes Blechschild mit
54g. 297 7210. e ; rahmenförmigem Rand. Robert Winter, Han.
nover, Arndtstr. 21. 6. 12. 06. W. 21 509. 54g. 297 711. Drucksache zur Ankündigung don Waren. Riquet c Co., Akt. Ges., Gautzsch⸗ Leipzig. 6. 12. 06. R. 18 386. .
549. 297 716. Beidseitig mit Reklame be⸗
druckter, für Löscher zugeschnittener Löschkarton. Ernst Röhre, Düsseldorf, Humboldstr. 20. 8. 12. 06. R. Id i. .
54g. 297 773. Emailliertes Versandkannen⸗ schild mit unverlöschbarer Schrift. Wilhelm Waligora, Makau b. Stolzmütz, O. S. 29. 11. 06. W. 21 464.
54g. 297 850. Metallbuchstabe für Firmen⸗ schilder u. dgl, mit verzierter Schaufläche und be⸗
sonderen Randflächen. Adolf Schnell, Berlin, Claudiusstr. 5. 22. 11. 06. Sch. 24 4389. 549. 297 852. Hausbewohnertafel, deren aus
Trföͤrmig gestalteten Blechstreifen bestehenden Schieber falje so angeordnet sind, daß die in das Mittelfeld der Tafel einzuschiebenden Namenschilder an beiden Seiten von Reklameschildern eingefaßt werden können. Arnold Blumenthal, Breslau, Neue Schweidnitzer⸗ straße 2. 23. 11. 06. B. 32 752.
4g. 297 853. Reklameständer. Augustaensgen, Lößnitzgrund⸗Dresden, Post Kötzschenbroda. 23. 11. 06. BS. 31 6. 548. 297 869. Aufhäng« und Drehvorrichtung für Fahrpläne. Gustav Abel, Stuttgart, Johannes⸗ straße 47 B. 10. 12. 06. A. 9735.
54g. 297 861. Bierglaguntersatz mit aus einem über Rollen gezogenen Zahlenstreifen bestehendem
Heinrich Kühn,
Bierzähler und Reklameseldern.
Koblenz. 10. 12. 06. K. 29 667.
S4I9g. 298 009. Reklametafel mit Wetter- anzeiger. Alfred Schulz, Sorau, N. L. 27. 11. 06. Sch. 24 475.
549. 298162. Elektrische Beleuchtungs⸗
einrichtung auf Kleidungsstücken für Reklamezwecke. Richard Wriedt, Altona, Präsident Krahnstr. 14. 21 17 956 B 1 685.
55e. 298 064. Mit schwingbar aufgehängtem Abschneid und Falimesser versehene Vorrichtung jum Abschneiden, Falzen und Stempeln der Stoffbahn bei Rollen. Wickelmaschinen. Wilhelm Iven, Docken⸗ huden b Blankenese. 2. 1. 07. J. 6887. R 55f. 298 053. Stoff aus zwei Lagen Papier mit eingelegten und festgeklebten Fäden. Julius Carstanjen, Duisburg. 29. 12. 06. C. 5634.
56a. 297 S823. Beißstange für Pferdegeschirr, deren beide durch einen Bügel gelenkig vereinigte
Teile an zwei senkrechten Geschirrteilen angeordnet sind Rose⸗Innes Ktan C Co, London; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Osius, Pat.⸗Anwälte, Berlin
. . , 53 T 7a. 297 916. Verriegelung des schwenkbaren Objektivträgers mit dem Objcktiyträgergestell an
photographischen Kameras. Fabrik phöotogr. Apparate auf Aftien vormals R. Hüttig * Sohn, Dresden. 3. 1. 07. F. 15 000.
57a. 297 952. Magazin für photographische Platten mit im Magazlnrahmen senkrecht gelagerten und von außen gemeinschastlich vor und rückwärts drehbaren Halte, und Förderschnecken für die Platten. Lumen G. m. b. H., Dresden. 7. 1. 07. L. 17079.
57a. 297 954. Zusammenlegbarer Behälter photographische Zwecke, aus zwei durch einen Balgen und Nürnberger Scheren verbundenen, nach außen abgeschlossenen Rahmen bestehend. Lumen G. m. b. H.. Dresden. 7. 1. 07. L. 17 080. 57a. 298 037. Scharnierartige Vorrichtung zum Halten ganz herausziehbarer Kassettenschieber. Schrader, Frankfurt a. M., Kettenhof⸗ ve 20. 12. 06. Sch. 24 649.
576. 298 140. Photographische Platte mit einer abgeschnittenen Ecke. Eugen Beyer, Chemnitz, Barbarossastr. 75. 17. 12 06. B. 32 974.
5SEa. 297 752. Gesichtsmaske für Atmungs⸗ apparate, deren Augengläser beiderseitig durch Schutz= gitter eingeschlossen sind. Paul Müller, Leipzig, Schenkendorfstr. 28. 21. 3 06. M. 21 525.
8La. 297 S42. Selbstsaugungt apparat mit auf dem Rücken zu tragen dem Luftvorratsbehälter. Paul Müller, Lelpzig, Schenkendorfstr. 28. 22. 9. 66. M. 22674.
— Sa. 297 774. Schließzange für Riemenver⸗ bindungsklammern mit in der Längerichtung gerilltem Maul, dessen Oberteil mit einem um Zapfen schwingenden Druckstück versehen ist. C. Traut—
an mn
J
weg 148
. mann, Breslau, Berliner Chaussee 100. 30. 11. 06. T. 5164. ̃ G8zb. 297 768. Kinderwagen mit an den Hinter⸗ rädern angeordneten Schutzblechen. Hans Lehner, Wasserburg b. Günjburg a. D. 26.11. 06. L. 163891. 6G2b. 297 778. Tranzsportgerät, bestehend aus einem Dreieckrahmen mit nach den verschiedenen Seiten drehbaren Laufrollen, die mittels Gewinde hoch und niedrig gestellt werden können. Ernst Pohl, Cöln, Weißenburgstr. 58. 3. 12. 05. P. 11 816. 6 S2b. 297 839. Gespannauslösevorrichtung für Fahrzeuge mit von Zugschnüren bewegten Auslöse—
hebeln. Heinrich Kruschwitz, Auerbach i. V. 22. 6. 06 K. 23276. 82b. 297 901. Herausnehmbare Bodenaus—
schläge für gepolsterte oder mit seften Seite naug— schlägen versehene Kinderwagen. Wunsch * Pretz ch, Zeitz 18 11. 66. W. 2Fail.
5zzb. 298 078. Handkarren mit abnehmbarem
bzw. abrollbarem und vom Erdboden durch das Fahr⸗ gestell aufgreif⸗ und aufrollbarem Kasten. Caffeler Müllwagen u. Gerätefabrik Chrn. Schã fer. Cassel. 7. 1. 07. C. 5639.
S3b. 298 105. Selbsttätige Bremgvorrichtung an Wagen. Jacob Dresch, Buer i. W. 1. 13. 66. D. 12087.
Sb. 298 109. Dogeart mit Druck und Zug— federung an den Gabelbäumen. P. Heinr. Carstens, Husum⸗Rödemis. 3. 12. 06d. C. 5585.
Sab. 298 11H. Kesselwagen. Ablaufstutzen mit leicht auswechselbarem Anschlußstück zum gleich⸗ vorteilhaften Anschluß verschleden starker Rohr⸗ leitungen. Gothaer Waggonfabrik vorm. Fritz Bothmann K Glück, Akt. Ges., Gotha. 4. 12. 06. G. 16535.
6 Sze. 297 844. Bremsborrichtung für Motor⸗ fahrzeuge mit aus der Mittelachse des Wagens ver⸗ legtem Zugorgan und mit den verschieden großen Teilen des Querbalkens entsprechenden Bremshebeln don verschiedener, jedoch verhältnismäßiger Größe. Josef Latzel, London; Vertr.: Dr. E. A. Franz d Berlin 8W. 61. 8. 11. 606. 16 797.
83e. 297 995. Getriebeschalter mit verschließ⸗ barer Verriegelung für Motorwagen. Gustayp Freund, Berlin, Georgenstr. 19. 30. 11. 0tz. F. 14 8654. 6c. 297 994. Verbindung vom Motor- getriebe mit der Hinterachse von Motorwagen mit Gelenkwellenantrleb. A. Horch & Cie. Motor- wagen⸗Werke Att. Ges., Zwickau i. S. 25. 4. 06. S. 79 894.
6c. 297 995. Verbindung des Wechsel⸗ getriebes mit der Hinterachse von Motorwagen mit Gelenkwellenantrieb. A. Horch K Cie. Motor⸗ wagen Werte Att. Ges., Zwickau i. S. 25. 4. 06. S. 29 895.
6c. 298 092. Anlaß⸗ und Steuerungsvor⸗ richtung für Motorfahrzeuge mit durch ein von einem Druckknopf aus ju bewegendes, biegsames Ueber⸗ tragungsorgan des Bowden⸗Systems zu betätigender, die Schwimmerstange des Karburators o. dgl. nieder⸗ drückender Platte. D. W. S. Morgan. Ted dington, u. G. M. Bowden's Patents Syndi⸗ cate Ltd., London; Vertr.: Heinrich Neubart, Pat. Anw., Berlin 8sW. 61. 29. 16. 06. M. 22 907. 82d. 297 944. Radfelge mit abnehmbarem Seitenrand und Sicherungs Sprengring von ] för⸗ migem Querschnitt, dessen wagerechter Schenkel über die Felgenbrette hervorsteht. Vereinigte Berlin⸗ Frantfurter Gummiwaren⸗Fabriten, Geln— hausen. 2. 1. 07. V. 5642. .
S2d. 298 079. Geteilte, durch den Kopf der Befestigungsschrauben auf dem Radkörper gegen seit— liche Verschiebung gesicherte Felge. Continental⸗ Cabutchoue . Gutta⸗Percha Compagnie, Hannover. 7. 1. 07. C. 5640.
83d. 298 132. Verschlußvorrichtung für die Schmieröffnung an Radsaͤtzen mit Hohlachsen. Theodor Jellinghaus, Kamen i. W. 165. 12. 06. J. 6865.
S ze. 297 733. Abschnitt zum Aufbau von Schutzmänteln für Luftradreifen mit an den äußeren Enden angebrachten Haken zur Befestigung an der Felge und außen an der Mitte angebrachten, von außen festzunietenden Gleitschutzknöpfen. Ignaz Etrich, QOberaltstadt b. Trautenau; Vertr.: Pat.“ Anwälte Dr. R. Wirth, E Weihe, Dr. H. Well, Frankfurt a. M. 1, u. W. Dame, Berlin 8W. 13. 29. 12. 06. E. 9675.
6e. 297 767. Gleitschutzdecke für Motorrad⸗ reifen, deren Segmentenden mit Metallkappen ver—⸗ sehen und mit diesen zusammen zu Felgenhaken um—
gebogen sind. Julius Gesche Nachf., Berlin. 24. 11. 06. G. 16488. . ; ̃ 64e. 297 840. Mit einem festen und einem
federnden Radkranz versehenes Rad für Fahrräder und Automobile. Jean Gernsheimer II., Worm, Eisenbergerstr. 11. 27. 8. 06. G. 16114.
SJe. 297 845. Metallluftpumpenschlauch mit
Anschlüssen für Luftpumpe und Ventil zum Auf— pumpen von Pneumatikreifen. Fritz Schultz, Berlin, Beuthstr. 4. 8. 11. 06. Sch. 24 312.
5H e. 298 196. Hefestigungsvorrichtung des Gleitschutzmantels für Gummireifen mittels Quer⸗ bügel und durch am Gleitschutzmantel befestigte Blechbügel hindurchgreifende Schraubenbolzen. All— gemeine Gleftrieitäts⸗Gesellschaft. Berlin. 1 6 , n nan
ze. 298 134. Gleitschutzvorrichtung für die Laufmäntel von Automobilradreifen. Wilhelm Klauenhberg, Braunschweig, Fallersleberstr. 44 17 1 96. R 29 oh.
Se. 298 135. Verstärkung für die Wulste der
berg, Braunschweig, Fallersleberstr. 44. 17. 12. 06. KR. 29 693.
Gze. 298 144. Nietunterlagscheibe mit nach innen vorspringendem Rand für Stollen⸗Automobil⸗ Reifen. Franz Clouth Rheinische Gummi maarenfabrik m. b. H., Cöln⸗ Nippes. 18. 12. 06. C 5621.
683f. 298 15434. Fahrradstütze. Lars Jörgensen, Kopenhagen, u. Charles Wilhelm Nielsen, Frederiks— borg; Vertr.. Dr. Dagobert Landenberger u. Dr. E. Graf von Reischach, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 61. .
63g. 298 E07. Oelvorrichtung an Fährrädern. bestehend aus einem Oelbehälter, aus dem durch Druck auf einen Kolben das Oel in drei mit Ab— sperrhähnen versehene Rohre geleitet wird. Ger— hard Schlößer, Horrem, Bez. Cöln. 3. 12. 06. Sch. 24 519.
63h. 297 741. Für Fahr und Motorräder dienende auswechselbare, in die Lenkstange einzu— schiebende Griffstange mit zwischen dieser und der Lenkstange angeordneter, die Radstöße abfangender
Spiralfeder. Hans Bader, Frankfurt a. M. Schwarzburgstr. 68. 2. 1. 07. B. 39 109. 63h. 297 906. Gabelscheide für Fahrräder
und Motorräder. Wehyersber g, Kirschbaum Cie. Akt.“ Ges. für Waffen Fahrradteile, Solingen. 30 11. 06. W. 21 474. .
53h. 298 168. Sattelstütze für Fahrräder mit in Gabelführung gleitender und durch Zugfedern ge⸗ spannter Traggabel. Curt Graichen, Pegau i. S.
5. 12. 06. G. 16528. ; 56236. 297 736. Fahrradschlitten, gekennzeichnet durch ein Paar durch Tretkurbeln angetriebener,
sedernd gelagerter Zackenräßer und ein federnd e lagertes Lenkrad. Christian Korb, Gotha. 31. 12. 66.
R. 25 Zig. . 636. 297738. Motorrad, dessen Antriebtkraft
Wurststopfvorrichtung mit durch einen Fußbebel zu
Laufmäntel von Preßluftrabreifen. Wilhelm Klauen⸗
mittels herunterzuklappenden Bügels das Hinterrad hochgehoben wird und die Dynamomaschine seer laͤuft. Wilh. Höpfner, Ratingen. 31. 12. 06. H. 32 005. 636. 298 E33. Leerlaufnabe für Motorräder aller Art mit einer äußeren, die Fahrradspeichen tragen. den, mit der inneren angetriebenen Nabe durch Hebel⸗ umstellung kuppelbaren Nabe, in welche zwecks Ein— stellbarkeit von zwei Geschwindigkeitsübersetzungen ein Planetenradgetriebe eingebaut ist. Corona, Fahr⸗ radwerke und Metallindustrie Akt. Ges. , Brandenburg a. H. 15. 12. 06. C. 5615.
64a. 297 7234. An einem Bierseidel die An⸗ ordnung eines hohlen Bodens mit Verschlußdeckel zwecks Aufnahme von Eis. Leopoldine Urnoldt, Dresden, Blumenstr. 59. 21. 12. 06. A. 9769. S4a. 297 724. Als Transportgefäß verwend—⸗ bares Trinkgefäß mit am Henkelgriff befestigtem Ver⸗ schlußdeckel. Adolf Fischer, Hamburg, Grindelhof 89, S6. 8. 24. 12. 06. F. 14981.
SG4a. 297 735. Bierglasuntersatz mit in einer am unteren Rande vorgesehenen Skala und einem durch Sperrfeder am Rückwärtsschieben gehinderten Zeiger bestehendem Bierjähler. Ernst Köhler, Reichenbach, O. L. 31. 12. 06. K. 29 817.
S4a. 297 745. Flaschen⸗Schnellverschluß, mit im Flaschenhals wie am Stöpsel paarweise angeord⸗ neten Gewindegangfeldern. G. Fulda, Fichtenau, Kr. N. Barnim. 2. 1. 07. F. I5 007.
644. 297 996. Trantportgefäß mit Luftdruck⸗ verschluß. Fritz Faehndrich, Posen, Theaterstr. 2. . 6 Fd n 2
6S4a. 298 00090. Verschluß für unter Druck stehende Flaschen, aus einer durchlochten Abschluß— kappe mit elastischem mit Durchschnitten versehenen, über dem Flaschenhals liegenden Plättchen. Anton Bauer, München, Pestalozzistr. 4. 25. 9. 06. B. 32199.
S4a. 268 O75. Ringförmiger Aufsatz für Abendmahlskelche, der durch Zusammenschieben vom Kelchrande entfernt werden kann. Karl Klapproth, Döbeln. 1 07. RK. 29 877.
4a. 298 077. In einen Glasuntersatz ein⸗ gebauter, durch Hebel betätigter Bierzähler mit als Zählrad ausgebildetem Sperrrad, bei welch letzterem eine bestimmte Zahnlücke länger ist als alle anderen. Hans von Couven, Düsseldorf, Mintropstr. 14. ö 6GIa. 298 082. Stanniolkapsel für Flaschen, mit aus einer bandähnlichen Einlage bestehender Abreißvorrichtung. Friedrich Manthe, Düsseldorf, Hofgartenstr. Ra. 9. 1. 07. M. 23 386.
S4b. 297 73 3. Bierfilzwaschgerät mit gelochten Quetschwalzen. Heinrich Denkmeier, Nürnberg, Rothenburgerstr. 52. 29. 12. 06. D. 12217. SIb. 297 740. Vorrichtung zum Reinigen von Flaschen, bestehend aus einem Drahtkorb zur Auf— nahme des Reinigungsmaterials beim Entleeren der Flaschen. Münchner Technische Brauerei⸗ apparaten⸗ Fabrikation Müller . Ibel, München. 31. 12. 06. M. 23 344.
S4Æb. 298 O65. Schnellfüllapparat. Theo Kranl, Kiel, Küterstr. 26. 2. 1. 07. K. 29 832.
S4b. 298 080. Vorrichtung zum Tektieren von
Flaschen. Samuel Durlacher, Hamburg, Mittel Kd, , d, ,,, ⸗ 64. 297 717. Bierhahn, dessen Küken nach
jedem Gebrauch durch eine Feder in die schließende Stellung zurückgedreht wird und mit einer seitlichen Bohrung versehen ist, durch welche nach dem Schließen Luft hinter die im Ablaufrohr zurÜckgebliebene Flüssig⸗ keit eindringt. Lothar Lochner, Röttingen a. Tauber. 16 JD. 06. 2. 16964.
Ga. 297 858. Winklige mit der Bodenrand— planke fest verbundene Kimmplatte, welche unter und um die Bodenrandplanke greift und mit dem über der Bodenrandplanke liegenden Winkel und mit der Außenhaut des Fahrzeuges fest verbunden ist. Gustap Koch, Stettin, Oberwiek, Pollswiese. 8. 12. 06. K 29 628.
S5e. 297 963. Flügelruder. Heinrich Naß, Langenscheid b. Balduinstein. 15. 12. 06. R. 65635. 5H6b. 297 762. Speckhobel mit von Hand ver— stellbarer Exzenterwelle für das Führungerohr, zur Erzielung von Streifen verschiedener Stärke. Friedr. Dick, Eßlingen a. N. 14. 11. 05. D. 11 992. S6b. 298 012. Durch Druckwasser betätigte
steuerndem Dreiweghahn. Otto Arndt, Düsseldorf⸗ Obercassel, Bahnstr. 18. 6. 12. 06. J. 9716. S749. 297 7689. Poliermaschine mit zwei Polier⸗ spindeln. Otto Schober, Berlin, Chausseestr. 82. 57. 11. os. Sch. 74 4.
7a. 298 E23. Zusammengesetzter Holzschleif⸗ stein mit z-⸗förmiger Zacke an den Segmenträndern behufs guten Zusammenschlusses. Rudolf Oschatz G Co., Pirna. 13. 12. 06. O. 4037.
S7a. 298 127. Messerschleifvorrichtung mit Vorrichtung zum Schalten des Messersupports und selbsttätiger Unterbrechung der Schaltung. Maschinen⸗ fabrik u. Eisengieserei. Schaffhausen vorm. J. Nauschenbach, Schaff hausen, Schweiz; Vertr.: E. W. Hopkins u. K. Ostus. Pat. Anwälte, Berlin , n , 4.
6Sa. 297 780. Gehrungsschloß auf Spindel⸗ gang für Schiebetüren. Martin Eder, Ulm a. D., Sedelhofstr. 7. 7. 12. 06. E g61z.
6 SSa. 297 872. Zungenverschluß mit selbst— tätiger Arretierung zum zwanggweisen Feststellen der Zange in geschlossenem und geöffnetem Zustande. Michael Kieser C Co, München. 19. 12. 06. K. 29741.
6Sa. 298 032. Sicherungsschloß, bei welchem ein teilweise als Zahnstange ausgebildeter, durch ein mittels Schlüssels bewegbares Zahnrad verschiebbarer Riegel in den Nachtriegel des Hauptschlosses eingreift Heinrich Bruno Lindner, Chemnitz⸗Alt, Harthauer— straße 23. 19. 12. 06. L. 16169.
6 SSa. 298 094. Vorhängeschloß mit selbsttätig vorspringendem Riegel und Bügel, bei welchem die drehbaren Zuhaltungen durch einen Haken deg Riegels gesperrt sind Fa. Carl Witte, Velbert, Rhld. 5. 11. 06h. W. 21 326.
6G8Sb. 297 763. Doppelverschluß für Schrank
fächer. Berthold Hecht, Berlin, Weinmeisterstr. 14. 14. 11. 06. H. 3 bs. ; Se. 298 042. Emaillierte Beschlagteile für
Türverschlüsse aller Art. G. ter Vehn, Norden. 22. 12. 06. V. 5533.
68d. 297 757. Fensterfeststeller, bestehend aus einem drehbaren Arm, welcher durch eine Flügel schraube festgestellt werden kann. Anton Venne— wald, Neubeckum. 14. 8. 06. V. b297. 688. 297 761. Kreisförmiges Türschild für elbsttätige Türschließer. Wil helm Laugsch, Düssel⸗
89. 297 997. Aus Zelluloid gepreßte für Taschenmesser mit verdeckter Rückenfeder Röhrig * Deider, Wald, Rhld. 34. 7 566. R. 17 70a. 297 817. Schreibstift mit beiderseitigen einieln klemmbaren Minenhaltern. Schmidt 4 Niedermeier, Nürnberg. 31. 12. 06. Sch. 24 70) 209b. 297 722. Schreibfederdeckblatt. Ficke, Idafehn. 18. 12. 06. F. 14950.
70b. 297 973. Luftdicht verschließbarer Füll. sederhalter mit einer auf dem hinteren Ende? der Hülse aufschraubbaren Kappe. August Eberstein, Berlin, Neue Grünstr. 14. 2. 1. 67. G. 9684.
70b. 298 124. Federhalter, in welchem mittelt kleinen Pfropfens die Schreibfeder festgehalten wird. . Dietl, München, Klenzestr. 58. 13. 12. 95.
12145.
Schalen
Ce, 297 8165. Schreibgarnitur in Form eineg Schilderhäuscheng. Schmidt Niedermeier, Nürnberg. 31. 12. 06. Sch. 24707.
708. 297 715. Tintenlöscher mit Wickelrahmen für den fortlaufenden Löschpapierstreifen. A. Weißen. burger, Offenbach a. M., Herrnstr. 19. 8. 12. 95.
W. 21 514. —
7208. 297 725. Taschentintenlöscher mit ah. wickelbarem Löschblatt. Heinrich Goldenberg, Berlin, Alvenglebenstt. 2. 50. 11. 06. G. 16529). 70d. 297 814. Siegellampe mit nach unten schräg abgeschnittenem Dochtrohrende. Fa. G. Hei— denreich, Sonnenburg. 29. 12. 06. H. 319975. 708. 297 970. Blattwender, bestehend aug einem Gummiring. Philipp Schardt, Bismarck, straße lö5, u. Ewald Nöcker, Grenzstr. 130, Gelsen, kirchen. 28. 12. 06. N. 6593.
70d. 298 121. Anfeuchter für Marken, Eti— ketts, Briefumschläge u. dal, mit in einem Auß— schnitt des Deckels geführtem, frei auf dem Boden des Gefäßes aufliegendem Tauchkörper. Wilh. Ullrich Co., Offenbach a. M. 12. 12. 665. U. 2300.
70e. 297 799. Schreib⸗ und Zeichenstiftspitzer, aus einem Holzkästchen mit Deckel bestehend, in welches ein umlegbarer und auswechselbarer Reibe⸗ körper eingehängt ist. Stanislaus Zeylaud, Posen, Hohegasse 12. 5. 12. 06. Z. 4294.
79e. 297 820. Schneide- und Radiermesser, dessen eine seitliche Fläche mit der Schneide parallel
läuft. Theodor Vapke, Berlin, Triftstr. 6. 1 0 113897. ̃ 7Ha. 297749. Gummiabsatz, bei welchem das
in der Mitte der Lauffläche über dem Kopf der Be— festigungsschraube befindliche Loch konisch gestaltet sst. Wilhelm Noelle, Neumühle b. Greiz i. V. 9. 1. N. N. 6603. . 71a. 298 168. Gummikranz für Stiefelabsätze mit abgeschrägter Kante und Ansatz. Heinrich Korn. feld, Gütersloh. 27. 12. 06. K. 29792.
7Ib. 297 968. Mittels einer mit Rechts, und Linksgewinde versehenen Spannschraube am Absatz ju befestigender, umklappbarer Eissporn. Robert Frey, Burgau, Bayern. 24 12. 06. F. 14988.
71b. 298 019. Keilförmig ausgebildeter Sohlen⸗
schoner. Carl Paschold, Hamburg, Goßlerstr. 21. 25. 11. os. P. il J. 71e. 297 731. Vom Füll⸗ zum Entladeort
transportahles, für die Füllung mit kopfüberstehenden und die Entladung mit kopfunterstehenden Heft— stiften eingerichtetes drehhares Magazin für Schuh— Nagelmaschinen u. dgl. Maschinenfabrik Moenus A.⸗G., Frankfurt a. M. 29. 12. 06. M. 23 335. 22a. 297704. Visierregulator für Gewehre. Kuno Herberz, Wiesbaden, Lessingstr. 17. 11. 606.
H. 31626.
22d. 297 868. Patronenhülse aug einer Aluminiumlegierung. Centralstelle für wissen⸗ schaftlich techuische Untersuchu ngen G. m. b. H., Neubabelsberg. 15. 12. 06. C. 5612.
7 a. 297 921. Elektrische Signalglocke, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalgebung durch die ein⸗ ziehende Wirkung einer vom Strom durchflossenen Spule auf einen Eisenkern erfolgt. Ludwig Bald, Fassel, Mombachstr. 26. 15. 3. os. B. 33 35. 7a. 298 126. Elektrischer Wecker auf einer Mückwand aus Papiermachs montiert, in welcher die zur Befestigung sämtlicher Montageteile erforder⸗ lichen Löcher ausgestanzt sind. Paul Behrens, Berlin, Großgörschenstr. 38. 14. 17. 06. B. 32 9b. 75c. 298 119. Doppel ⸗‚Verstäuber mit je jwel fein und grab verstäubenden Spritzköpfen für Reb— Anstreichmaschinen.
spritzen, Deginfektions⸗ und
Adam Platz, Ludwigshafen a. Rh. 10. 12. 06. P. 11847.
768. 297 966. Spulenrahmen, bei welchem
die mit einer Bremsunterlage versehenen Spulen übereinander angeordnet sind und die Fadenführung sich oberhalb des Rahmens befindet. Fa. Emil Jäger, Neustadt a. Orla. 19. 12. 06. T. 687. 77a. Zum Verstellen der Sprung⸗
207 721. ; run schnur dienender, mit Sperrfeder versehener Schieber Breslau,
für Sprungständer. Carl Trippel, Gräbschenerstr. 71. 14. 12. 96. T. 8178. 77a. 297 765. Durch Hanfborten mit
Schnallen seitwärts an beiden Unterschenkeln zu be— feftigende Schwimmvorrichtung mit zwei dur Scharniere an einer Metallstange sich bewegenden, borizontal ausgewölbten, hölzernen Flügeln. Car Magdeburg.
Lamme, Geöningen, Reg.« Bez.
26 11. oß. X. 16 733. .
77a. 298 O73. Verstellbare Stelze. Maximilian Mehner, Osnabrück, Domhof 8b. J. 1. GI. M. 23 399. :
77a. 298 112. Turngerät, betreffend eint
schwedische Sprossenwand (Mibbstol) mit Vlemm⸗ schwellen zum Festhalten der Sprossen. ,. Faber, Turngeräte fabrikant, Leipzig, Centralstr. 10 4. 17. 56. S 14 882. 4 77a. 298 G6. Barren mit gekröpften Schwellen Oswald Faber, Turngerätefabrikant, despzig. Gentral⸗ straße 10. 24. 12. 06. F. 14982. . 27c. 297 718. Kappe für Kegel zum richtigen Aufstellen derselben. Alfred Büren, Altona. Ottensen, Friedengallee 19. 10. 12. 06. B. 32927. . 778. 297 720. Hanseatisches Henkeltõpsgen, Spiel in Form von kleinen Töpfen, welche zur Au nahme der geworfenen Geldstüͤcke dienen. gun Atelier „Luisenstadt“, Berlin. 11. 12.06. K. 29691.
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla ⸗
von einem Elektromotor in Verbindung mit einer Dynamomaschine erzeugt wird, wobei beim Antreten
dorf, Worringerstr. 61. 10. 11. 06. L. 16 810.
Anstalt Berlin sw., Withelmstraße Nr. 32.
. . 9 J
zeichen,
lbstabholer auch dur ö eigers, 8W. Wilhelmstraße 32,
Mn 39.
zum Deutschen Reichsan
Der Inhalt dieser Beilage, Patente, Gebrauchsmuster,
in welcher die Bekanntma onkurse, sowie die T
chungen aus den Handels., Gũterrechtz. arif · und Fahrplanbekanntmachungen der 3 ahnen enthalten
Achte Beilage
Berlin, Montag, den 11. Februar
zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1907.
1
Vereings⸗, , Zeichen., Muster⸗
und Börsenregistern, nd, erscheint auch in einem .
der Urhcherrechtgeintraggrolle 6e. Her,, besonderen Blatt unter dem Titel * )
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. a. 300
Das Zentral ⸗Handelsregister für das Deu die Königliche Ex
edition des Deutscher ezogen werden.
2778. 297 748. Vexterspiel, bestehend aus einer biegsamen Platte mit Längseinschnitten und seitlichen Querschlitzen, durch die eine mit besonderen End⸗
stücken ausgestattete, den oder die Längsstreifen um= S.
sassende Schnur geführt ist. Thomas H. Feaue, S5g.
Birmingham, Engl.; Vertr.. Eustace W. Hopking baren
u. Karl Osius, Pat. Anwälte, Berlin Sw. 11.
8. 1. 07. K. 29 864. Lahr, Baden.
778. 298 09008. Spielfeld mit federnden S5h. 298 196. Klemmen. Friedrich Oskar Herrmann, Pegau i. S. mit“ der
26. II. 06. H. 31 698. bleibender
778. 298 194. Unterhaltungsspiel, bestehend
aus einer mit einem
Achse drehbaren Scheibe mit einer Kugel als Gewinn. kirchen. 2. 1. 066. W. 19 566.
anzeiger. Hermann Wielers, Bocholt i. W. 85. 2598 198. KLlosettspülvorrichtung mit den 14 1. 07. W. 21 688. Wafserzufluß, beim, Seffnen . des AÄbflufsez t ab! 77e. 297 960. Schwingende Rutschbahn mit fverrendein Ventilkörper. Hans Wiedemann wei, übereingnder gelagerten Fabrbabnen. Fa. Jean Odenkirchen. 28. 6. 05. W. 76 Hoꝛ. ⸗
Thäter, Nürnberg. 77f. 298 045. Spielzeugbeutel mit jwel Ringen.
24. 12.
775. 298 076. Deutsche Spiel⸗ Uniform.
bein C Mendel, Berlin.
77. 298 141. Kugel mit ein
ö Fa. Jean Thäter, 89.
T.
77f. 298 192. Mittels zweier Endlappen am befestigte . ö. Spielfahrzeuge. .
Laufrad Fa. Ca
Gehrauchsmuste
Schluß.)
12. 12. 06. T.
06. St. 9063. Nürnberg
rl Bub, Nürnberg.
775. 298 E93. Spielzeug⸗Lokomot
erzeuger berg. 1 77. tung fü Wagene eine am schnappt
Kanalstr. 5 H.
196. 297 807. Zigarren mit gepreßten Zeichen. in Löcher, mit aufkla zpbarem zum Lochen dienenden . . M Co., Herzberg a. S. 22. 12. 66. — 2 Gebrüder viren n e 9. 10. 06. J. 535 050. 2ZzZ2zd09.
7196. 298 007. Tabak und Zigarrenumschlag SSa. 298 074. Wasserregulator für Wasser⸗ mit aufgeklebtem Ring. Bornhausen Æ Co., kraftanlagen, gekennzeichnet durch eine vom Werk Mannheim. 19. 11. 606. B. 33 104. angetriebene Welle mit Gewinde, auf welcher ein 80a. 298 184. Mit Leder bejogene, federnde durch Stangen mit dem Wasserregulierungsschieber Ftirnscheibe als Antrieb für den Drehtisch von verbundene, mit dem Muttergewinde verschenes Ziegelschlagmaschinen. Heinrich Strube G. m. Zahnrad sitzt, das mit einer stetg in gleichfõrmiger b. S., Weida. 8. 1. 07. St. 093. Bewegung befindlichen Rillenwalze in Eingriff steht. 80a. 298 1868. Kurbelstange mit ansteigender Georg Jungwirth, Burghausen a. Salzach, Ober⸗ Ilettbahn als Ausrücker der Arretierungszunge für bayern. 7. J. O7. J. 6858.
drehbare Formtische. Heinrich Strube“ G. m. Sga. 2Z0* 258. Rübenwäsche mit mehreren
b. H., Weida. 297 818. mem Zeichen versehen ist. Lahmeyerwerke Att.. 351. 12. 606. Sic. 297 829. Zinnfiguren meinschaftlich aufrichtbaren Leifsen
Sc.
Hamburger Æ Go Nürnberg. 5. 1. 07. H. 32 516. 5. i
; o., ürnberg, d. 1. 97. H. 32 045. 63e, 291 268.
Sac. 297 992. Eisernes Zementfaß mit an⸗ m. b. H., Fulda. k deberdeltem Boden. Math. Sof. Heil, Styrum 7 4c. Zs O64. Clemens stöchling, Dortmund,
a. Ruhr. 3. Sic. 298 o5 1. in Form einer mittels stelenden Zange.
C enbog SIe. Nasten
Fübrunggleisten. 1. 0
1c. einlage
muth, Hamburg, Körnerstr. 4. 4.1
1c. glůhlich Birne. straße 4.
SIe. 298 187.
2988126.
298177.
im Schornstein. Fa. Carl 4. 1. 07. B. 33 2056.
298 195. Selbsttätige Kup r. Spielzeugeisenbahnwagen durch einen am auseina ten Haken, anderen Wagen vorgesehene Oese ein⸗ Adolf Schuhmann, Nürnberg, Mittlere Sch. 24 789. 17h. 297 747. Flugmaschine mit am Vorder⸗ und am Hinterende eines S neten Antriebs, und übe die Schwerkraft überwi Fa. Richard Kempe, Dres
nde gelenkig angeordne
14. 1. O7.
ndenden
9. 1. 07. St. 9099. Vrahtstift, Ges., Mü F. 14996.
J. 06. H. 28 822.
federnder Fa en 10.
mit herausnehmbaren und s Hamburger X Co H. 32 047.
Kartonpackung mi
für elektrische Lichtblrnen. Vo
tbirnen, mit elastischer Vollrath Wasmuth, 4 1. 97. W. 21 657.
ür Shag, in Form einer mittels
schlossene
Grüner e.
vortable
einer Rolle
erlin. Sana.
mit in g gesetztem ereini
2927956.
n Spitzentüte. Carl Röck Weg 112. 9. 1. 07. 298 036. Rollvorrichtung
Lasten, bestehend aus elnem
e 20. 12. G66. M. 23 378.
leicher Tiefe
ans und Thomas Haller A.. G..
L. 11. 965. Saga. 29 Ubrsederbannung⸗
hagerstr.
La. 297 987.
ubermãßi
nhalt feder
auserstr de. ; syftem, d
V. 5431.
7962. Vorrichtung zum ; W. Wiegand. C 16. 14. 12. 06. W. 21 543. ger
Fritz Grösse, Hagen i. 21. 12. 06. B. 33 o28.
27.
297 782. Verbundsinkkasten lt. 6 Ablaufstutzen mit jwei Abzweigen von 6 Straßen ˖ Haus, Entwä fe run gö6= * m. b. V., Karlsruhe 1. B.
Weite verseben t.
Kranz versehenen,
15. 1. C7. F. 15 C0. gebautem Mustk
chiffskörpers angeord= r dem Schiffe angeordneten, Propellerschrauben. den. 7. 1. 07. K. 29 853.
dessen Kopf mit Felten C Guilleaume⸗
Packung mit ge⸗ in einem Kasten.
Klemme für Postbeutel u. dgl.,
W. Schüler, Magdeburg, Krumme 109. 28. 13. 65. Sch. 4 765. 299 072. Zinnfiguren. Packung aus einem
O7. W. 21 656. Kartonpackung für elektrische
Aufhängung der Hamburg, Körner⸗
Tabak⸗Verpackung, besonders R. 18 545.
9 welche jwischen zwei durch Schrauben 6 altenen Kugeln gelagert ist. Fa. Bruno Mädler, Uhrgehäuse für Freischwinger, durchgeführtem Kasten und auf⸗
vorspringenden Rahmen für dag Zifferblatt. gte Uhrenfabriken von Gebrüder Jung⸗
Anker. Echappement mit bei Balance⸗ w , 8 56
. w————
t.
S5g.
um eine feste
8174. Schlitz und
Keile 17. 12 b6.
S 7a.
B. 33 265. forderlichen Bindemittels in das Mauerloch, bestehend ive mit Rauch⸗ aus einem Beutel aus elastischem Material. Emil Bub, Nürn⸗ a * Franz Wittka, Kottbuz. 24. 11. 66. plungsvorrich⸗ Sza. 292 754. Mit zusammenklappbaren und
S⁊Ta.
heim.
lheim a. Rh.
. .,, S5e. lle sich fest⸗
umsteckbaren „Nürnberg. t Schwamm ⸗ 4a. lUrath Was⸗ W. 15 873. 4a.
L. 12330. tikette ver⸗ er, Berlin,
für trans⸗
Gehäuse und K. 20 831.
Schramberg.
Anzeigen der assel, Wolf⸗
21 c.
Buntz, B. 23 974. wirkender 21 c.
Wehring⸗ für Trenn⸗ u.
29. 2. O4. 0b.
Geiger sche
11. 12. 06.
1 d
der in ganen vers
steckten Röhren. Rudolf Haymstr. 30. 26. 6. 06. 297 928. Schraubenzieher. Heinrich Eumann, 22. 12. O6. S7h. 298 0O9g1. von Löchern, wie auch zum Einpressen von Stiften
Sodalösung in Knappstein,
tsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für 1 Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
öff nung von Wannen, gekennzeichnet durch einen
31. 12. 06. St. 9. . 725. egel, Berlin, Brandenb 581. . J
26s 120. Strahlrohr mit ; e fer el. n nn,, asserzuslusses bewirkender Lederscheibe. C ; n n . arl Nestler
. f Spülwasserbehälter mit brachtem Hebel zum Deffnen des schließenden Ventils. J x
S5h. 298 200. Spülleitung und entlastetem
Fa. Emil Staudigel, Dregden. kasten. L. Schlömer Liebmann G. m. b. S., . Hannover. 17. 9. 06. Sch. 24 535. Fisch⸗ S6a. 297 758. Trommel für Scher oder
Zettel maschinen, in 6 ö ut iersen, u. Friedri laus, Neu⸗Ret ö Cön gi hof a den, ,,, 297 702. des zur Aufnahme von Dübeln, H
nder beweglichen, greiferartig wirkenden Or⸗ nen ehene Vorrichtung Einsätzen aus Trommeln oder von ineinander Wilhelm Reinhardt, Halle a. S.,
benachbarten Trögen. 22. 3. 06. 3. 399
Aenderungen in der Person des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der muster sind nunmehr die nachbenannten Personen.
Tomasstr. 2, u. Bernard Honert, Waltrop i. W. 289 661. Geiger ' sche Daus. Entwãsserungsartikel G. m. b. H., Karlsruhe i. B.
Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 66 nachstehend aufgeführten Gebrauchgmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden. a. 219 158. sen., Zwickau 4 264 Reichenbacherstr. 58. 25. 1. 64. 2a 183. Gagglühlichtlampe usw. Lucas, Schöneber
1
149. 218 21. Spiritusgasbrenner usw. Eisen⸗ werk G. Meurer, M. 16549. REb. 2I7 937. Apparat zum Einführen von den Dampfkessel usw. Barmen, Rosenauerstr. 16. 2 1 17f. 219 5142. Gegenstromkühler usw. Ullrich, Ratingen. 8. 1756. 221 572. Kühltasche usw. Berlin, Stephanstr. 44. 35. 1. 22. 1. 07
2Ic. 21962. Metallschlauchanordnung usw. Metallschlauchfabrik Pforzheim vorm. eh. Witzenmaun G. m. b. S., Pforzbeim. M. 16749. 26. 1. 607.
229 73. Schutzvorrichtung zum kleiden von elektrischen Leitungen .* Johann Münche
n, 18. 1.
287 621. M. Meirowsky, M. 16666. 21. 1. 07.
275. 2240 IO. Luftkompressoranordnung usw. William Reavell, Ipgwich; Vertr.: K. Osiug, Pat. Anwälte, R. 13 486. 21. 1. 2196279. Spatel aug Knochen usw. Richter Æ Hoffmann, The Harvard! Den al
E. 9657.
18 1 06
In
36
ugspreit beträgt L M 56 3 für dag Rlerte ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 9.
Verschluß für die Ausfluß⸗
mit seitlichen Oeffnungen. Plagwitz, Nonnenstr. 56.
Brausekopf. Paul 24. 12. 06.
deipzig 9081. Regelbarer
die Abdichtung des
Für Klosetts dienender und Druckwasserleitung verbunden unten ange⸗
sich selbsttäti Hans Wiedemann, He,
Hofklosett mit leerlaufender Spülventil ohne Spül⸗
verstellbare
deren Tragleisten Eugen Ohlischiaeger,
1. 16. 66. Vorrichtung zum Hineindrücken aken u. dgl. er⸗
zum Herausziehen von 6⸗
R. 17 69s. Zweiteiliger, nachstellbarer Ober⸗Meiderich.
Zange sowohl zur Herstellung
, mn, Zarniko, Hildes⸗
folgenden Gebrauchs.
Fabrik f. Straßen⸗
„ ist für die
Lampentopf usw. Carl Wolf
07.
Paul *. Berlin, Klixstr. 3. 26. 1. 04.
Kossebaude⸗Dres den. .
Friedrich 25. 1. 04.
Gust. 8. 7. 04. U. 1706. 22. 1. 57. Georg Sinz. 64. H. 2 os]
17. 2. 04.
Ver⸗ ohtltartste 886. Glekttrische Isolatlon usw. ln · Ehrenfeld .
G. W. Hopkins ferlin ö
Koh
rich furt
rich
2
gar
rng, Co., Berlin.
Arthur Bahmann, Pla k . B. 23 957. 5. 1. G07. . .
42m. 6 . Kaiserslautern. 13. 1.04. B. 23 918.
4 4b.
8 113.1. 476. 222 852. matische Gusstahlkugelfabrik vormals
476. 22 242. Kugellager ufw. Erste Auto⸗ matische
2 64. 476. 223 426. Automatische Friedrich Fischer, Akt.. Ges. / 18. 2. 04. F. 690i.
21. 1. 0. R. 2c. 231 265.
2da. 229 635. Jahrbahnträger bei Auf. Sf. 2091 287 zügen usw. J. Pohlig, Akt - Gef., Cöln-Jollsfock 20 c. 291 969. 2. 3. 04. P 34 36 8. . J . bahnen usw.
26 . . ef rn tte, fi Dach⸗ 31.
ziegel usw. ilhelm Kalthöner, nnigerloh. ö
1.3. 04. R. 235 v3, me, ig) 1 ,
5 Lc. S5e. 234 2381. Berlin, den 11.
217 527. Rechenvorrichtung usw. Hein⸗
221419. ündholzbehält w. M. nstam K Co. 3 ,
Fürth i. B. 24. 2. 64. 2
206. 273 626. Jetziger Vertreter
Das Zentral. Handelsregister fir das e, Reich erscheint in der Regel täglich. — Der lahr. — Einzelne Nummern“ kosten Zo .=
P. Har⸗
Jetziger Vertreter: P. Wange⸗
erlin S. 53.
Löschungen. Infolge Verzichts. Dublier⸗ und
0. 19. 1. G7.
20d. 219 830. Wundverband usw. Dr. muth, Pat. Anw., Cöln. Alexander Heermann u. Dr. Robert Dahmer, 3 68. 276 862. Posen. 20. 1. 04. H. 25 025. 19. 1. 07. mann, Pat. Anw., B 6 2E7 904. Decke mit Stoffwappen usw.
ier⸗ und Wickelmaschine usw. Selbstentlader für Eisen⸗
292868. Isolterklemme usw. 292 281. Sitzplatte usw.
218 4869. Gerüstverbindung usw. 284 179. Mundharmonika usw.
Kontrollstück aus Zement usw.
11. Februar 1907. Kaiser liches Patentamt.
auß.
87921]
Kugellager usw. Erste Auto⸗ Fried⸗ Akt. Ges.. Schwein G. 6900. 23. 1. 0.
ischer in Schweinfurt,
a. M. 18. 2. 04. Aachen.
Gußfstahlkugelfabrik vorm. Fried⸗ der Firma
Fischer, Att. Ges., Schweinfurt 4. M. 25. 1. O7.
E. 68989. 2
Kugellaufring usw. Erste Guß ftahlkugelfabrik vorm. Schweinfurt a. M.
23. 1. 07.
r; Saalfeld a. S. 16. 2. 64. 6 21. 1. G07. Richard Knoch, Saalfeld a. S. I6. 2. 04.
10656. 21. 1. 0? Kgl.
schaft mit beschrãnkter Haftung“ in getragen: Durch Beschluß der Gesellschaflerderfamm— lung vom 1. Februar 1967 sst die Firma g in: „Deutsche Metallurgique Gesellschaft mit beschränkter Haftung!. Gesellschafterversammlung
Unternehmungen zu erwerben, Sz2a, 222 712. Versenkbare Naähmaschine usw. teiligen oder deren Vertretung zu Aachen, den Februar 1867. Amtsgericht.
Handelsregister.
Im Handelgregister B Nr. 120 wurde „A. G. Piedboeuf Æ Eie,
87758 heute bei Gesell⸗ Aachen ein⸗
ma ae abgeandert
Nach dem Beschl
2 vom 6. Fe
usse der
ri 97 ** bruar 1907 ift
47. 218 883. Reibkegeikupplung usw. A. orch nunmehr Gegenstand des Unternebmens: Der Ver— E Co., Reichenbach i. B. hn gu 5. . kauf der Erzeugnisse der unter der Firma Soeists 22. 1. 07. Anonymèe La Metallurgique“ ju Marchienne an 491i. 221 787. Schrot ⸗Gatter usw. Christian pont in. Belgien bestehenden Gefellschaft und die Baer, Martinlamitz. 4. 2. 04. B. 24 101. 19. 1707. Fabrikation von Motorfahrjeugen und Teilen bierzu S2a. 222711. Tisch fur Nähmaschinen ufw. nach den Lizenzen der vorgenannten Gesellschaft. Die Fa. Richard Knoch, Gesellschaft ist berechtigt, gleichartige oder ähnliche
sich an solchen zu be⸗
a, r. zu übernehmen.
Abt. — — *
— ⸗ 2 * 1 1 5 2a. 223 124. Versenkbare Nähmaschine usw. Altena, West t. 87803 Fa. Richard Knoch, Saalfeld a. S. 16. 2. 941 In unser Handelsregifter Abteilung A Ft unter X. 21 657 21. 1. 67. Nr. 337 die Komrnanditgefellckat . Ofen, S5ZDa. 212 937. Abstreifhebel für Strohhülsen.! c Cie in Evingsen eingetrazen Nähmaschinen usw. Franz Etzel, Herrnstr. N, u. Die Gesellschant bat 36 7 be⸗ Cornelius Beiell, Frankfurterstr. 27, Offenbach a. gonnen. Persönlich baft st der M; 4 2. 04. G. 56805. 21. 1. 6. . DBermann W dingen. ä; 220 209. Ausfüllleisten uf. C. Behrens, Ge find 2 Renmeandimn . Alfelder Schubleistenfabriken, Alfeld a. d. L. Altena, den 4 Fe 36. 5. 4. B. W 2556. 3. 1. o? Cenis 6 , . e range usw. Altona, Eive. 8779] k . i, Dregden. 28. 1. 04. Eintragung in das Dande ls reg inter. Tf. 218 182. Künftlicher Garten usw. Alfred 2496 . . ü arten usm;. Al red A 4556. Ernst Flohr jr. üg. Ind. , b. Dresden. I8. 1. 4. J. 13536. Lembce, Altana. P k 9 2. * ö ö ki 1 ö * F mann Rud 1 Friedrich Carl Otte Dies 2 2 — Se. 222 432. Sirkulations. 3e ichtung an Ver- veräußert. Die Firma lautet jetzt Senn Flo br dampf · Apparaten usw. Askan Müller, Hobenau; jr. Nflg. Vertr.. A. Ahrberg, Halle a. S, Merseburgerstt. 152 Der uͤebergang der in dem Betriebe des Ser 26. 1. 94. Ji. is 858. 23. 1. 77. begründeten Forberungen aT . — egiünet 2 . gen nnr —w— I 2 — d —— * II Aenderungen in der Person 2 dem Grwerke des Geschäfts durch der Taerar 1 Rudolf Friedrich Carl Otte Dies e ite . des Vertreters. n 1 . 2b. 281 187. ie wem, en Rem, a, mir, m. 15h. 217205. fü dnnn n ür, r n 194. 259 202. 1 20. 172 318. n,, . 324. 25 7 352. m . H= 211. 208 120. 218 823. — — 6 — 26a. 263 173. r . = 120. 263 9131 tert nt derte de rler der de Ter mem 63 229 909. , Erne. 456. 258 073. ) erte 1. — aeg a . l . 17d. 24653. m,, 7 4a. 271 765. Rente rer Lmenrnereg Son. 159 537. AEnSerz. Serasntmamg- * n 656 477. Der bisberige Bertreter r male deen, n n, n rr, d nn. verstorben. die ee Dar del k geek iat Grerherf R S 6f. 207 s30. a Rieder einer. * deren der M n der rende G= 128. 197 259. el schaftey der Fabrikant Fri Srerhef R Same 134. 219 198. und der Gaftwirt und Fabre Teer Schr n. 196. 233 098. Nie deretmer vie az Prot der Tren Gerehef 2Is 36s sͤzz. 221 6.0. 271 820. ia Sendern cingetreae 275 394. Arne der der C Teber M, 25. 230 824. drache Ana: 345. 278 842. Harm en 5 34Ii. 250 158. Sau m Or nde dre err, mund . 125. 231 818. D. X der B de dee m, don, 42n. 232 T 06. 6 Garmen: Der Sedan 2 Om 21 488. 228 718. Barre t tn der Senden 2 X ertrender S 1c. 233 281. , Se chicdaree Gaerne, D, den,, e, . 5 2b. 283 6851. E Dernar 18M d Dre dem Mn er eren 5 4b. 199 8172. 199818. Drobare fi erke 69. 264 154. UN X Nr dee Re der Rene Deer, Derr. 68h. 289 568. mannes d Go RS are r On Geielihan 5 287 51. Qn rel dl, Der eder G Menne Meer, Dem 77f. 2686 98. mann 2Ucermkger Rr bade er Tree der G. Sc. I97⁊ 7231. 291813. wan Wodert Deren, de Schnitte * STa. 204 826. Darmen nt Meednrn e Söe. 253 296. Der bääberkz Mitdertreter O N. X Rr. Möse Ke der green Ge, e, e. Pat. Anw. M. Hirschlaff it dersterden Weck n Barmen Der Nel dme, Ded m n. Dh. DB 1 TI. deer n in dee & ü — 2 1d Marten 364. 2G kT. Der disderige Vertreter l den de after eingetreten De Möhne Vertretungsgeschaft aungeschloßen. Tedenen 1900? beg or ner Ge Dem ne dern 2 Ta. 273 SI. 92 268. Verde r erlosch 84s. daO. DN X Nr. Ten Ne green Denen, ,. 175. I9 G80. Don che Grad, Ren de, Game,, ,, . Fdäb. T SS0. a 08. Detz Keer Der Waren, md, o Deren Dadade de d,. treter: W Wagner Benin NW. 6 Grrnd Mot deen, Den Nnd whnekhisrer Wremen 2l1f. 282 192. 282 102 8 zer Wertrer Neß w Rer. 2 Daul Rückert, Vat. Anw. Gers Nen SN X N rd de Deere, eg, n,. 308. DIZ JMG. Segen Y, err, n, ann, Nee, e de, ,.