st vielfach veisucht, aber nur in seltenen Fällen Erfolge erzielt, . nur dann, wenn die autgeschrlebenen Preise sehr hoch waren. Es würde sich also um sehr große Mittel, die in meinen Fonds mir nicht zur Verfügung stehen, handeln. Ich kann aber mit⸗ teilen, daß die Frage der Bekämpfung des Heu⸗ und Sauer wurmt sehr energisch in der Obstbaulehranstalt zu Geisenheim geprüft wird; es ist dort ein eigener Gelehrter, Dr. Dewitz, mit der Untersuchung dieser Frage beauftragt worden. Er widmet sich seit längerer Zeit einzig und allein dieser Frage und der Frage der Phylloxera. Er ist jetzt insofern einen Schritt weitergekommen, als er glaubt, ein Mittel gefunden zu haben, welches günstiger als die bisherigen Mittel wirkt. Es sollen mit diesem Mittel in der kommenden Saison Ver⸗ suche angestellt werden. Es wird aber auch eine gemeinverständliche Schrift herausgegeben werden über die bisher angewendeten Mittel gegen den Heu und Sauerwurm. Ich werde der Frage mein reges Interesse weiter entgegenbringen, sie weiter prüfen und mit Sachber· ständigen besprechen, ob es möglich sein wird, durch Ausschreibung eines Preises irgend etwas zu erzielen. Viel verspreche ich mir aller⸗
dings davon nicht.
Abg. von Lucke⸗Büttnershof (kons): Zu den schönsten landwirt⸗ saaftiichen Nebenbetrieben gehört der Obstbau, der sehr verbessert ist und vielen kleinen Besitzern guten Verdienst gibt. Vor 2 oder 3 Dezennien suchte man sich bei Obstanlagen auß einem Katalog recht viele verschiedene Sorten und möglichst schöne Namen aus, um sie anzu⸗ pflanzen, aber von Behandlung, wie Beschneiden und Düngung, war nicht viel die Rede. Wenn die Bäume trugen, freute man sich, aber bei der Verwertung des Obstes fing die Trauer an, denn die vielerlei Sorten ließen sich nur schlecht und zu niedrigen Preisen absetzen. Das ist dank den landwirtschaftlichen Vereinen besser geworden, wir haben für die meisten Gegenden einige anbauwürdige Obstsorten fest- gestellt, sodaß ein Massenverkauf möglich ist. Der Verkauf des amerikanischen Obsteg hatte sich auch durch den Massenverkauf von einigen bewährten Sorten so sehr gehoben. Durch die Landwirt ⸗ schaftskammern sind Nachweise für den Obstverkauf und Obstmärkte eingerichtet, besonders in den Provinzen Brandenburg und Sachsen. Dort wird auch sehr viel Obst direlt vom Produzenten an den Kon sumenten verkauft zum Vorteil beider Teile. Zu begrüßen ist auch die wesentliche Verbesserung der Verpackungsmittel, die ja beim Qbst außerordentlich wichtig ist. Wir haben im Jahre 19906 an frischen und getrockneten Aepfeln, Birnen und Quitten für 30 Mill. Mark, an Weintrauben zur Weinmaische für 10 Mill. Mark, für Nüsse und Paranüsse für 63 Mill. Maik, also insgesamt für 46 Mill. Mark mehr importiert als exportiert. Es handelt sich also um sehr große Werte, und meine Freunde bewilligen deshalb gern die Erhöhung des Fonds in diesem Etat zur Förderung des Wein- und Obstbaues; wir sind auch nicht abgeneigt, ihn weiter zu erhöhen, wenn er nicht ausreicht. -
Nach einer weiteren Bemerkung des Abg. Löscher (frkons) zu Gunsten der Förderung des Obstbaues werden die
beiden erhöhten Fonds bewilligt. ᷓ .
e Extraordinarium, und zwar beim Dispositionsfonds ur Förderung der Land⸗ und Forstwirtschaft in den westlichen eo en (sog. Westfon ds), der in diesem Etat um 180 6 auf 86 900 M6 erhöht worden ist, beschwert sich
Abg. Tourneau (Sentr) darüber, daß durch einen vom landwirt⸗ schaftlichen Ministerium aufgestellten Grundsatz die ursprüngliche geschenk⸗ weise Hingabe der betreffenden Mittel vollständig aufgehoben sei. Wiederholt habe der Minister Zuwendungen aus diesem Fonds aus Anlaß von Ueberschwemmungen abschlagen müssen, weil es an Mitteln fehlte. Notleidende Provinzen hätten sich der Be— dingung, daß sie mindestens die gleichen Leistungen machten wie der Staat, unterwerfen müssen, wenn sie nicht überhaupt auf die Staatsbeibilfe verzichten wollten. Besonders schlecht sei bisher die Provinz Sachsen weggekommen, und erst in diesem Etat sei für länd⸗ liche Wasserleitungsanlagen der Provinz Sachsen eine höhere Summe, nämlich 80 000 M, in Aussicht gestellt worden. . -
Ein Regierungs komm issar weist darauf hin, daß der Provinz Sachsen bieher weniger aus dem Fonds zugeflossen sei, weil weite Kreise der Ansicht gewesen seien, daß die Probinz wohlhabend genug sei, um die betreffenden Verbesserungen ausführen zu lassen.
Abg. Rö sch (Zentr beschwert sich über die Ausführung des Hobhen⸗ zollernschen Gemeindeforstgesetzes vom 22 April 1902. Sie sei tat sächlich nicht eine Wohltat für die Bevölkerung, sondern eine Plage
en. , . Regierungskommissar erwidert, daß man auf so allge= meine Beschwerden unmöglich sofort antworten könne. Der Minister sei gern bereit, substantiierte Einzelbeschwerden zu prüfen. -
Abg. Wallenborn (Zentr spricht seinen Dank dafür aug, daß für die Rheinprovinz 100 . . . ländlicher Wasser⸗
itungen in den Etat eingestellt worden sind. ł
ern . r. von . (3entr) bittet den Minister, den Wünschen des westfälischen Provinzialausschusses auf diesem Gebiete nach Mög- ichkeit entgegenzukom men. 4 1 n (nl.) bemerkt als Mitglied des rheinischen Provinzlalausschusses, daß dieser sehr enttäuscht darüber sei, daß von den geforderten 200 000 M 100 000 Æ von der Regierung abgesetzt worden sind.
Der Westfonds wird bewilligt und darauf um / Uhr die Weiterberatung des landwirtschaftlichen Etats auf Dienstag 11 Uhr vertagt (außerdem Forst⸗ und Domänenetat).
Verkehrsanstalten.
Nächste Postverbindungen nach Deutsch⸗Südwestafrika nach ö . Dampfers über Kapstadt (letzte Beförderung für diesen Dampfer am 15 Februar ab Cöln 64 Nachmittags ab Oberhausen7? M Nachmittags, ab Berlin Schlesischer Bahnhof 11. 24Vor⸗ mittags) 1) Für Pakete nach Swakopmund und Lü der itz bucht mit Reichepostdampfer Prinzregent“ ab Hamburg am 16. Februar Morgenz, in Swakopmund am 13. März, in Lüderitzbucht am 15. März. Schluß in Hamburg am 15. Februar 12,8 Nachts. Letzte Beförderung ab Berlin Lehrter Bahnhof am 15. Februar 1,57 Nachmittags. 2) Für Briefsendungen nach Swakop,- mund und Luderitzbucht mit Reichspostdampfer „Prinzregent (gl. Nr. I) a. mit erstem Nachversand über Antwerpen, letzte Beförderung am 20. Februar ab Cöln 1042 Abends, ab Berlin Poiedamer Bahnhof. 1255 Mittags; b,. mit zweitem Nachversand über Dover, Letze Befgrderung am 21. Februgt ab Cöln 64 Nach. mittags, ab Berlin Schlesischer Bahnhof 8,40 Morgens. — 3) Für Briefsendungen nach Lüderitzbucht mit englischem Dampfer über Kapstadt, ab Southampton am Z3. Februar, in Kapstadt am 12. März, in Lüßeritzhucht am 17. März, Letzte Beförderung am 22. Februar ab Cöln 6,4 Nachmittags, ab Oberhausen 7,24 Nach⸗ mittags, ab Berlin Schlesischer Bahnhof 11,24 Vormittags. ö. Die nächsten Pollen aus Swakopmund, Abgang am 17. und 30. Ja⸗ nuar, sind zu erwarten am 16. und 24. Februar.
n Aruscha (Denssch⸗Ostafrika) ist eine Postagentur ein⸗ a . deren Tätigkeit sich auf die Annahme und Ausgabe don gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefsenn ungen sowie auf den Poftanweisungèdienst im Verkehr innerhalb des Schutzgebiets und auf die Annahme von Postanweisungen nach Deutschland eistreckt.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Nachweisung
über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich⸗—⸗ Ungarn
am 6. Februar 1907 (in Kroatien und Slavonien am 30. Januar).
(Auszug aus den amtlichen Wochenausweisen.)
Maul⸗ und
Schweine⸗/ Kl. 3 J nd der auen⸗ weine⸗
seuche pest Schweine
Zahl der verseuchten⸗
Rotlauf
Königreiche Rotz
und Länder
Komitate (æ.) Stuhlrichterbezirke St.) Mun zipalstãdte (M.)
. ö. 823 —
Nr. des Sperrgebiets Höfe
Gemeinden
81 *
Gemeinden Gemeinden
Gemeinden — O
2 16 n. Oesterreich. 2 Niederösterreich
3
— = —
w —
4 ö
2 Oberbsterreich 3 1
1 Steiermark
2
.
1ẽ Kärnten Krain Rüstenland
doe — — C —
—
1
— — x *
1 * — dd
— — —— 2
l I = I I ædIII
Lee L =
—
O — 1 D , m do C O O O MνNdν
Ji
— — — de — —— —
do *
L
i
.
re- d -= —
2 L= SX Reer - = X.
ü
— — 282
— —— —
Bukowina b. Ungarn. K. ,,, M. Kaschau
Kis jenö, Péeska, Vilàgos, M. Arad St. Borossebes, Nagyhal⸗ mägy, Radna, Ternova. K. Arva, Liptau (Lipté), Tur ej ; St. Bäcsalmäas, Baja, Topolya, Zenta, Zombor, Stadt Zenta, Ye. Baja. Naria Theresiopel ( Sʒa⸗ badka), Zombor St. Apatin, Hödsäg, Kula, NUsmetpalänka, Obeese, Titel, Neusatz (Ujvidéh), IZsablya, M. Ujvidsé .. K. Baranya, M. Fünfkirchen, (Pcs) 35 * K. Bars, Hont, M. Schemnitz (Selmecz · 6 Bölabanya) K. Bökss K. Bereg, Ugoesa St. Berettysujfalu reeske, Ermihälyfalva, Margitta, Szskelyhid, Sarrst St. Csöffa, Elesd, Köjpont, Mezökeresztes, Szaluärd, M. Großwardein (Nagy⸗ bvarad) St. Bél, Belsnyes, Ma⸗ gyarcsdke, Nagyszalonta, Tenke, Vasköh R. Borsod K. Keonstadt Häroms zo K. Csanad, Csongräd, M. Hödmezöväsäarhely, Sze⸗ gedin (Szeged) Esik K. Gran (Esztergom), Raab, (Györ), Komorn (Komärom), M. Györ,) Kom ärom ; K. Stuhl weißenburg ( Fej sr), M. Stuhlwelßenburg (Sz okes . Fei or var)... t. Gömör 698 Kishont, Sohl (Z6lvom) K. Hajdu, M. Debreczin (Debreezen) . K. Yeves g ,,, K. Jas) Nagykun Szolnok K. Kleinkokel Ris · Kuküllõ) Großkokel (Nagy⸗tülüllõ) K. Klausenburg(Kolozs), M. Klausenburg (Kolozsvar) — St. Böga, Bogsän, Faeset, Laränsebeg, Lug. s, Maros, Temes, Städte Karänsebes, Lugos. ... St. Bozovies, Zam Mol dopva, Oravieza, Orsova, Resicza, Teregopa .... K. Mä amaros K. Maros - Torda, Udvar⸗
Maul. Schweine. Rotlauf dee. 63. und 6 Klauen Schweine ⸗ ** seuche pest Schweine Zahl der verseuchten =
Königreiche und Länder
Komitate (K.) Stuhlrichterbezirke (St.) Munizipalstädte (M.)
Nr. des Sperrgebiets
Höfe
J
Semeind Gemeinden Gemeinden
Höfe M Gemeinden
. 283
3 M. Marogvasnr⸗
K. Wieselburg ¶ Moson), Oedenburg (Sopron), M. Sopron
X. Neograd (Noögräd) ...
K. Neutra (Nyitra) .. .
St. Bia, Gödöllö, Pomüz, Waitzen (Vaäcz), Städte St. Andrä (Szent Endre), Väcz, M. Budapest. . .
St. Alsö6dabas, Monor, Nagykäta, Räczkeve, Städte Nagyköröz, Cze⸗ glöd, M. Kecskemét . ..
St. Abonyialsé, Dunaveese, Kaloesa, Küiskörös, Kis— kunföélegyhäza, Kunszent⸗ miklöog, Städte Kiskun⸗ halas, Kiskunfélegyhüza
K. Preßburg (Possony), M. Pozs
Igal, Lengvyeltoött,
Marczali, Tab
St. Bares, Csurgöé, Ka⸗ pos our, Nagyatà d, Sziget vär, Stadt Kapospar. ;
K. Szabolcs
K. Sjatmär, M. Szatmar⸗
Ns meti
K. Zips. (Szepes)
K. Szʒilügy
K. Siolnok⸗Doboka ....
St. Buzias, Központ, Lippa, Réökäs, Ujarad, Vinga, M. Temes var
St. Csakopa, Detta, Weiß⸗ lirchen (Fehörtemplom), Kubin, Werschetz (Ver⸗ secy, Stadt Fehsrtem⸗ plom, M. Versecz. . ..
K. Tolna
K. Thorenburg Aranyos) 22
St. Csene, Großkikinda (Nagykikinda), Nagyszent⸗ miklog, Pärdäny, Per⸗ ja mos, Törökbecse, Török ⸗ kanizsa, Hatzfeld (3som⸗ bolya) , Stadt Nagy⸗ kikinda
St. Alibunär, Antalfalva, Bänlak, Mödos, Groß⸗ becskeret (Nagybecskered), Pancsova, Stadt Nagy⸗ beeskerek, M. Panesodba
K. Trentschin (Trenesén).
FK. Ung, St. Homonna, Szinna, Sjtropks ...
St Bodrogköz, Gälsises, Nagymihälv, Sätoral jaujhelv, Szerenes, Tokaj, Varann é, Stadt Satoral- jaujhely .
St. Felsöör, Kigezell, Guns (Köszeg), Németujvar, Süärvür, Steinamanger (Szombathely), Städte Köszeg, Siombathely .
St. Körmend, Olsnitz (Mu⸗ raszombat), Sizentgott⸗ härd, Eisenburg (Vasvär)
K Wesjprim (Veszpröm) .
St. Kesztbely, Paesa, Sü⸗ meg, Tapolcza, Zalae⸗ gerszeg, Zalaszentgröt, Stadt Zalaegerszeg ..
St. Alsolendva, Csaktor - nya, Kanijsa, Letenye, No⸗ va, Perlak, Stadt Groß ⸗
*
kanijsa (Nagykanizsa) ..] Kroatien und Slavonien. K. Belovar⸗ Körös, Va⸗ / rasdin (Varasd), M. Va ragd K. Lika⸗Krbaya K. Modrus⸗Fiume K. Vozsega K. Syrmien (Szersm), M. ö Semlin (Zimony) .. 3 4 K. Veröeze, M. Esseg ( Ggzek) ö. K. Agram (Zägräb), M.. Zagrůb — — Zusammen Gemeinden (Gehöfte)
a. in Oesterreich:
Rotz 8 (). Maul und Klauenseuche 10 (38), Schweinese a und Ei, en 105 (287), Rotlauf der Schweine 36 (199).
b. in Ungarn (ausschl. Kroatien und Slavonien): . Rotz 33 (36), Maul, und Klauenseuche 4 (6), Schweinesenn und i, ce 387 (1333), Rotlauf der Schweine 83 249) Außerdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebieten r. 26, 26, 28, 29, 30, 353, 41, 46, 48, 52, zusammen in 70 Gem.
. Kroatien und Slavonien: Rotz 5 (), Schweineseuche und Schweinepeft 51 (677), Rollt der Schweine 1 (0. ö ckenseuche der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche des vie he e er R n d. der Pferde sind in Oesterreich und Unze nicht vorgekommen.
L
— —
11
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich
M 40.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt det „Nachrichten für Handel und Indu strie .) Frankreich.
von Ursprungszeugnissen Gemäß
Anerkennung andelskamm ern.
niösischen Konsuln beglaubigten als ausreichend angesehen werden.
Innern zusammengestellten
deutscher einem Schreiben des franzoͤsische n
energlzolldirektors vom 20. November 1506 sollen die von deutschen e n n nr, nach dem folgenden Muster auggestellten und von a Ursprungszeugnisse in allen Fälle n Die französssche Regierung behält sich jedoch das Recht vor, sie gegebenenfalls zu prüfen, und, wenn sich
ein offenkundiger Anhalt dafür bietet, ihre Richtigkeit zu bezweifeln,
die Entscheidung der Expertise 16gale herbeizuführen.
Handelskammer La chambre de commerce à ....
hergestellt von der Firma fabriquses par la raison
und versendet an
et expòédises l'adresse de M . ... tatsaͤchlich deutsche Erzeugnisse sind.
sont réelloment de production allemande.
. Brutto, Netto Zeichen. 6 gewicht. gewicht. Wert Poids Poids Valeur.
nèt.
Inhalt.
Contenu.
ö
f . .
Serbien.
Entnahme von Proben zum Zweck der chem ischen Untersuchung bei der Einfuhr von Kognak. Durch Rund— erlaß an die Zollämter vom 39. November (a. St.) 1906, Z.-Nr. 26 180, hat der serbische Finanzminister angeordnet, daß von gingeführtem Kognak zum Zweck der chemischen Untersuchung eine Probe von 0,31 aus jedem Ballon, jedem Fasse oder aus jeder Kiste — beim Eingang in Flaschen — zu entnehmen ist. (Zrpske Novine.)
Errichtung neuer Textilfabriken in den Vereinigten Staaten von Amerika im Jahre 1966.
Während die Zahl der im Laufe des Jahres 1906 in den Ver— einigten Staaten von Amerika von neuen Gesellschaften erbauten Seidenfabriken hinter den r n, . Jahren infolge der De— pression der Seidenbranche erheblich zurückgeblieben ist, hat die Zahl der Fabriken von Baumwollen⸗, Wollen. und Wirkwaren während des Kalenderjahres 1906 eine ansehnliche Erweiterung erfahren. Insgesamt sind von neuen Gesellschaften im letzten Jahre 303 Textil- fabriken erbaut worden, während für 1905 nur X45 angemeldet wurden. Die Zahl der borhandenen Baumwolispindesn hat sich im Laufe des Jahres im Süden um 294 955 und in Neu- England um 171 000 vermehrt. Ueber die Erweiterung der Leistungsfãhigkeit älterer Fabriken durch Neueinstellung von Spindeln liegen bestimmte Angaben nicht vor. Man darf jedoch annehmen, daß die Zahl der Spindeln der Baumwollfabriken insgesamt eine Vermehrung um 1500 900, wenn nicht um 1 750 000 erfahren hat (6 0½ der zu An⸗ fang des Jahres vorhanden gewesenen Spindeljahl). Während da gewiß eine ansehnliche werden daß allein in dem britischen Lancashiredistrikt die Zahl der vorhandenen Baumwollspindeln 1965 und 1966 zusammen eine Ver⸗ mehrung um über 6 000 000 n . hat.
Der Bau von neuen Fabriken dürfte durch die Schwierigkeiten im Arbeitsmarkte eine Einschränkung erlitten haben. Gleich den europäischen waren auch die amerlkanischen Fabriken von Textil- maschinen während des ganzen Jahres voll beschäftigt, um der dringenden Nachfrage seitens neuer Fabrikunternehmungen
welche darauf bedacht sind, unmoderne und abgenutzte Maschinen durch neue zu ersetzen. Die hohe Inanspruchnahme der Textil- industrie hat, zusammen mit dem u der Modernisierung der Ausrüstung der Textilfabriken besonders N. Anregung gegeben.
Die von neuen Unternehmungen im Laufe des Jahres 1906 in den Vereinigten Staaten erbauten Baumwoll fabriken sowie Spindeln und Webstühle verteilen sich auf die verschiedenen Landeg⸗ teile und Staaten ,
eue
Fabriken Spindeln
Webstüũhle
Neu England ⸗ Staaten: Connecticut.. Massachusetts .
Rhode Jäland
Sůdstaaten:
Georgia. Heisfissiypi
Nord Carolina
Süd Carolina.
Tennessee ⸗ . 1
Mittel- und West Staaten: 11
New Jork... enn sylvanien k .
1 10 000
Oklahoma.. I 2040
Die diessährige Entwicklung der amerkanischen Textilindustrie, im Vergleich mit n,, Perioden, ist aus folgenden Zfffern ersicht⸗ lich. — Die obigen Spindelzjahlen neuer Fabriken in Neu⸗England und den Südstaaten vergleichen sich mit denen der letzten Jahre in
folgender Weise:
1906 1905 1904 1903 Veu England ⸗Staaten 171 0090 109 899 61 189 135 000 Ssidstaaten 294 956 97 920 155 472 281 752.
Der Bau von neuen Textilfabriken durch neue Gesellschaften erreichte in diesem Jahre im Hef mit früheren Jahren ziffer⸗
1100090 2400 0 06 26
38 368
165 828 S1 760
5 ooo
300
1350 2172
15 000
Erwelterung bedeutet, muß doch berücksichtigt 8
Mangel an erfahrenen Arbeitern,
Zweite Beilage
Berlin, Dienstag, den 12. Fehruar
1906 1905 1909 1903 1902 Haumwollfabriken... 7 35 48 91 68 Wollfabriken KJ 38 45 65 46 Wirkwarenfabriken 103 6 11 05 82 Seiden fabriken . , 53 49 58 45 Andere Fabriken . 21
Summe.. G69 2145 TD FX. (Nach der New Jorker Handels. Zeitung.
Chilenisches Gesetz, betreffend den Wiederaufbau von Valparaiso (Uebersetzung). Art. 1.
Um die durch das Erdbeben am 16. August v. J. in der Stadt Valparasso verurfachten Schäden zu beseitigen, diese Stadt vor Ueberschwemmungen zu schützen und ihre ye fla , Verhältnisse zu verbessern, werden folgende Arbelten ausgefthrt: 1) Die Anlage neuer Straßen und Plätze in dem Stadtviertel Almendral oder die Verbreiterung oder Geradelegung der bestehenden. 2 Die Nivellierung diefes Stadtviertelg unter Herstellung der entsprechenden Höhe und Senkung. 8) Die Pflasterung der Straßen und die Anlegung von Bürger—⸗ steigen in dem erwähnten Stadtviertel. 4) Verlegung der Gas, Trinkwasserleitungs, und Abwässerungt= rohre sowie der Straßenbahnlinien und der Lestungen der elertrischen Beleuchtung in demselben Stadtviertel. 5) Die Ausbesserung oder Wiederherstellung der öffentlichen Unter⸗ richts oder Wohltätigkeitsanstalten, der Pfarrkirchen und sonstigen öffentlichen Gebaͤude.
6) Die Anlage von Kanälen und die sonstigen Arbeiten, die nötig sind, um die Stabt vor den Ueberschwemmungen ju schützen.
7). Die Oeffnung neuer Straßen oder die Verbreiterung und Geradelegung der älleren jwischen dem Camino de Cintura und dem Fuß. der Hügel, in der Form, die mit der Topographie des . und den Vorschriften der Hyglene am messten im Ein-
ang steht.
Die erwähnten Arbeiten werden nach den Plänen und innerhalb der Grenzen ausgeführt, die der Prästdent der Republik genehmigt und jwar nach Anhörung der Gemeindeverwaltung mit Bezug auf die Arbeiten muntzipalen ö Auf diese Arbeiten finden die Be— stimmungen des Gesetzes vom 6. Dezember 1876 keine Anwendung.
in Die Grundstücke, die für die Ausführung der im vor— stehenden Artikel aufgeführten Arbeiten nötig sind, werden in Gemäß . r von dem Praͤsidenten der Republik genehmigten Pläne ent⸗ eignet.
Die Enteignung geschieht in Uebereinstimmung mit den Vor⸗ schriften des Gesetzes vom 16. Juni 1857. Die Frist für die Ein⸗ leitung der Cntelgnungen beträgt 6 Monate bel den Grundstücken der Ebene und 2 Jahre bei den auf den Hügeln, wobei beide Fristen vom Tage der Verkündigung dieses Gesetzes an gerechnet werden.
Die Eigentümer von Grundstücken, die an den eingezogenen Straßen liegen und die wegen deren Einziehung ohne Zugang zu den offentlichen Straßen bleiben, haben Anspruch darauf, daß jene Grundstücke vom Fiskus , werden, wobei der Preis in der in , . für die Enteignungen vorgesehenen Form fest⸗
gesetzt wird. Die durch die Ausführung dieses Gesetzes entstehenden
Art. 8. Kosten werden bestritten:
I) Durch den Fiekus mit den im Art. 5 vorgesehenen Mitteln, mit der Maßgabe, . von diesem Fonds 300 0090 Pfd. Sters. zur Ausbesserung und lederherstellung von öffentlichen Gebäuden bestimmt werden.
27. Durch die Eigentümer, die die Hälfte der Kosten der Nivellation und Pflasterung der Straßen und der Herstellung des Bürgersteigs vor ihren Grundstücken in der durch das Gesetz Nr. 1463 vom 11. Juni 1901 bestimmfen Form tragen,
— Diejenigen, die nicht zahlen wollen, haben einen Anspruch darauf, '. das Grundstück zu einer angemessenen Schätzung abgekauft werde.
3) Mit dem Ertrage der enteigneten oder gekauften Ländereien, die nicht für Straßen, Plätze und öffentliche Einrlchtungen nötig sind. Diese Grundstücke werden öffentlich versteigert, mit Ausnahme der
zu genügen. nehmigung durch den Staatspraäͤsidenten.
Dazu gesellte sich ein starker Begehr von seiten älterer Gesellschaften,
. Arbeiten, den re traut, die nötig sind, um vorstehenden
mäßig folgenden Umfang:
den öffentlichen Wegen entnommenen und jetzige Privatgrundstücke verdeckenden, die den angrenzenden Eigentümern (wörtlich) auf rund angemessener Abschätzung von Sachverständigen verkauft werden sollen.
) Durch die Gemeindeverwaltung von Valparaiso in Höhe des etwaigen Saldog. Zu diesem Behufe fann die Gemeindeverwaltung Anleihen unter Haftung der Vermögengzsteuer aufnehmen und diese für die Zeit des Bestehens dieser Anleihe bis zu 5 o0soo erhöhen.
Die Anleihe und die Erhöhung der Steuer bedarf nur der Ge⸗
Die Erhöhung des Satzes der Vermögengsteuer über 3 0½ ist ausschließlich für den Dienst der Anleihe bestimmt, die auf Grund der vorstehenden Genehmigung aufgenommen wird; der für den Anleihe—⸗ dienst bestimmte Tell der Steuer unterliegt nicht der Beschlagnahme.
Art. 4. Eine Kommission, die aus dem Provyinzialintendanten, dem Ersten Bürgermeister von Valparaiso und fünf vom Präsidenten der Republik ernannten Bürgern besteht, wird mit der Leitung aller Anschaffungen und Enteignungen von Grundstücken he⸗
r ĩ Artikeln zu entsprechen. Die Kommission verfährt nach den Befehlen und Anwelsungen des Präsidenten der Republik.
Art. 5. Für die Dauer von zwei Jahren wird der Prãä ident der Republik ermächtigt, eine Anleihe aufzunehmen, die bis zu 1190 000 Pfd. Sterl. einbringt und jährlich zu höchstens 45 0½ ver⸗ zinst und höchstens mit 20! kumulativ getilgt wirb.
Bis daß die erforderlichen Gelder der in vorstehendem Absatze genehmigten Anleihe verfügbar sind, wird der Präsident der Republik ermächtigt, zu 60/0 verzinsliche und 49,0 kumulativ tilgbare Schuld⸗ ö auszugeben, die mit dem Ertrag der Anleihe al pari eingelöst werden.
Der Ertrag dieser Anleihe und 4 Million Pfd. Lstr. der in Ge— mäßheit des Gesetzes vom 14 Februar d. J. Nr. is35 — auf⸗ enommenen Anleihe wird ausschließlich für die Arbesten in Valparaiso n Uebereinstimmung mit Nr. 1 des Art. 3 dieses Gesetzes und vor⸗ , e. zur Bejahlung der in Art. 2 erwähnten Enteignungen ver⸗ wandt.
Schlußformel.
Santiago, den 6. Dezember 1906.
Zu diesen Bestimmungen bemerkt das Kaiserliche General- konsulat in Valparaiso in seinem Bericht vom 7. Dezember 1906 noch folgendes:
Von dem Binnenhafen in dem Almendralviertel ist in dem Gesetz nicht die Rede. Ueber ihn gehen die Meinungen auch der Sachver- ständigen noch immer auteinander, und erst in Verbindung mit dem Krausschen Hafenbauprojelt wird die Entscheidung diefer wichtigen Frage erfolgen.
Im einzelnen wird folgendes bemerkt:
Zu Art. 1. Das Gesetz vom 18. Juni 1867 betrifft die Ent— eignung für Eisenbahnbauten.
Zu Art. 3. Das Gesetz vom 11. Juni 190] bezieht sich auf die Heranziehung der Grundstückseigentümer zu den Pflasterungskosten in
Preußischen Staatsanzeiger.
Zu Art. 5. Durch das Gesetz vom 14. Februar 1906 ist eine Anleshe für die Sanierung von Valparaiso, die Anlegung von n,, , in Talca und Concepcion ufw. in Höhe von 1509009 Pfd. ter, genehmigt worden, deren Aufnahme sodann gleichseitig mit dem für die Cisenbahn Arica⸗= Ka Paz nötigen Kapital
erfolgt ist.
„Der Staatspräͤsident ist durch Gesetz vom 14. November 1906 ermächtigt worden, für die Wiederherfle ung, und den Wiederaufbau öffentlicher, durch das Erdbeben außerhalb Valparaisos beschãdigter
oder jerstõrter Gebäude 2 000 000 Pefos auszugeben.
Ausschreibungen.
, . einer neuen Eisenbahnlinie Armawir — Tuapse im Kau kasus. Eine Kapitalistengruppe in Tiflis bemüht sich um den Bau einer Eisenbahnlinie Armawir Malklop = Tuapfe (Weljami⸗ nowmek), Hafen. Die Vorunterfuchungen, die bereits vor 4 Jahren ge⸗ macht wurden, sind zum Zwecke einer Kürzung des Kostenanschlages durch⸗ e Tft worden, wobel derselbe von 36 000 000 Rubel auf 26 000 000 Rubel herabgesetzt worden ist. Durch dag neue Projekt sind die Stationsbauten in der Frwägung vermindert worden, daß bei irregulärem Betrieb und Mangel an Waren mit dem Bau jeder Art von Speichern, Packhäusern, gedeckten Plattformen usw. für den Güter. verkehr gewartet werden könne.
Die Unternehmer beabsichtigen jetzt schon 4 000 000 Rubel oder die Hälfte des Aktienkapitals zu hinterlegen, die andere nach Maßgabe der Eröffnung des temporären Verkehrs und haben die Regierung ge⸗ beten, ihnen die Emission eines Obligationenkapitals von 18 00565 050 Rubel zu gestatten.
Die Gesellschaft ist auch bereit, den Bau des Hafens für die Zahlung von J Kop. für das Pud der überseeischen Frachten zu über⸗ nehmen, welche gegenwärtig von der Krone erhoben werden. Mit der Zeit hoffen die Unternehmer, über Suchum nach Sugdidy auf i. Station Nowo Senakt der Transkaukasischen Cisenbahn heraug⸗ zukommen.
Das Gesuch ist durch den Statthalter des Landes gegangen, und die Unternehmer sind überzeugt, daß es den Interessen der zentralen Eisenbahn Tiflis — Wladikawkas nich widerspricht und sich selbstaͤndig rentieren würde als westliche kaukasfsche Hauptbahn. (Nach d. Torg. Prom yschl Gazeta.)
Eisenbahnbau in Belgien. Die Socists Nationale des chemins de fer vicinaux vergibt am 6. März 1997, Vormittags 1ñ1 Uhr, in ihrem Bureau in Brüssel, Rue de la Science 14, den Bau deg Abschnitts Aertrijck = Leke der Strecke Brügge = Leke = Dix⸗ mude, Anschlag: 187 378,25 Fr. Kaution; 19500 *r. Angebote sind seingeschrieben) bis zum 5. März 1907 bei dem eneraldirektor der Gesellschaft einzureichen. Pläne, cahier des charges usw. können im Bureau der Gesellschaft und bei dem Provinzialingenieur van Aken in Brügge, Rue Charts le-Bon, eingesehen werden. Das cahier des charges ist zum Preise von 1 Fr. käuflich. (Moniteur Belge.)
Dänemark. Lieferung von 2 dreiphasigen Dampf⸗ tur binen alternatoren für je 2500 Kisowätt nach Kopenhagen. Spezifikationen usw. (Kaution: 30 Kronen) sind bei der Hlektrisk Station, Gothersgads 30, erhältlich. Angebote sind an die Direk- toren for Kobenbavns Belysningsvaesen, Raadhuset, Koben- havn, B.,, zu richten. Termin: 18. Mär; 1907. (Commercial Intelligence.)
Paragugy. Die Konjession zum Bau und Betrieb einer Straßenbahn von Afuncion nach Sajonia ist nach einem im „Diario Olicigl“ veröffentlichten Dekret den Herren Jorge Barzi, Josss Marsal, Casimiro Seux und der Sociedad Pribas, Schaerer Gia. (Wohnorte nicht genannt) verliehen worden. Die Bahn soll teils durch Dampf, teils durch tierische Kraft betrieben werden. (The Board of Trade Journal.)
für Lokomotiven, Automobile, usw. nach Paraguay. Im „Diario 1906 ist ein Regierungsdekret veröffent- licht worden, wonach die „Sociedad Earaguaya de Trasportes“ ermächtigt wird, innerhalb der nächsten 10 Jahre Lolomotiven, Ma⸗ schinen und Werkzeuge für Eisenbahnwerkstätten, Automobile und Spejsemittel für solche, wie Benzin, Petroleum usw. zollfrei ein- zuführen. (The Board of Frade Journal.)
Absatzgelegen heit Maschinen, Werkzeuge Oficial“ vom 29. Nobember
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 11. Februar 1907:
Ruhrrevler Oberschlesisches Revier Anjahl der Wagen Gestelltt 19869
8 8143 Nicht gestellt 265 Oc. —.
Aus Jahresberichten von Handelskammern. Nach dem Bericht der Handelskammer zu Lübeck für das Jahr 1908 über Lübecks Handel, Industrie und Schiffahrt wird aus den einzelnen Zweigen des Handels sowie aus den Kreifen der Spedition allgemein über einen regen Umsatz berichtet. Die Schiffahrt wies im Stückgüterverkehr mit Dänemark sowie im Stück,. und Partiegũter⸗ verkehr mit Schweden und infolge der gesüůnderen politi⸗ schen Verhältnisse in Finnland auch im Verkehr mit diesem Lande eine rege Beschäftigung auf. Der Stand der Frachten entsprach im großen und ganjen dem des Vorjahres, abge⸗ sehen von der Hol- und von der Kohlenfabrt sowie von der Fahrt don St. Petersburg und Kronstadt nach Lübeck, wo überall böõhere Frachten bedungen werden konnten. Im Verkehr mit Schleswig bat sich die Eröffnung einer neuen Dampferlinie als nützlich erwlesen. Bei den in freier Fahrt verkehrenden Dampfern hat sich die im Herbft d. J. eingetretene Besserung des Frachtenmarktes nicht von Bestand erwiesen, weil die übergroße Tonnage der in diese Fahrt eingestellten Schiffe die erzielte Fracht dauernd auf niedriger Basis hielt. — Nach dem Jahrenbericht der Handelskammer zu Flensburg über das Jahr 1906 hat an der allgemein günstigen Wirtschaftslage der Besirk der Kammer in westem Umfange teilgenommen. Die offnungen, welche die Reeder auf das Jahr 1906 setzten, haben ch, abgesehen von der ostasiatischen La Plate ⸗ und Mittelmeer⸗ rachtfahrt, insofern erfüllt, als allgemein bessere Frachtraten als im Jahre 1905 erzielt sind. Auch für das laufende Jahr seien die Aussichten nicht un sstig. Einen erfreulichen Auf schwung nahm die Gisen. und Maschineninduftrie, und das Koblen. importgeschäft zog die natürlichen Vorteile aus dieser günstigen Lage. Besonderg 3 bat sich das Frachtengeschäft in Dftasien ge staltet. Der lokale Begehr zeigte sich als bei weltem unjureichend für die dort angesammelte Tonnage und die Folge dadon war, daß nickt nur zu äußerst a Raten befrachtet wurde, sondern auch vielfach Beschäftigung überhaupt fehlte, und manche Dampfer dadurch periodenweise zum Auflegen genötigt wurden. — Nach dem Bericht der Handelskammer für Eiberferd für 1806 haben Handel und Industrie mit wenigen AÄugnabmen an der A= gemeinen Aufwärtsbewegung vollen Antell genommen. Vie F
den Departementshauptstädten.
utter · und Kleiderstoffwebereien waren fast durchweg gun deschäftigt. Uner.