1907 / 40 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Feb 1907 18:00:01 GMT) scan diff

dings war für einige wichtige Artikel die Nachfrage nicht lebhaft D um die durch Verleuerung der Rohstoffe notwendig gewordene Preig⸗ teigerung durchzusetzen. Aehnlich war die Lage in der Seiden weberel, n der deshalb trotz regelmäßiger und zunehmender i, . die Gewinnergebnisse zu wünschen übrig , Die verschiedenen Zweige des Klein⸗ und Großhandels, namentlich auch der Großhandel mit Manufakturwaren, zogen aug der gesteigerten Kaufkraft der Be⸗ völkerung entsprechenden Nutzen und erfreu len sich zumeist höherer Umsätze. Große Schwierigkeiten bereitete im Berichtsjahr der In⸗ dustrie, namentlich aber der heimischen Textllindustrle, die Je⸗ winnung der nötigen Aebeitskrafte, sodaß imn manchen Webereien Stühle trotz vorhandener Arbeitggelegenheit stehen mußten, weil die Arbeiter fehlten. Namentlich sehlt es an weiblichen und jugendlichen Arbeitskräften. Nach dem Bericht über Handel, Induft rie und Schisfahrt Breslaus im Jahre 1966 wiesen entsprechend der allgemeinen Lage der deutschen Volkswirtschaft auch Handel und Industrie des Bezirks eine rege Beschäftigung auf. Vor allem trug hierzu der sehr ünstige Geschäftsgang der für Breslau an erster Stelle aut— , . auswärtigen Wirtschaftsgebiete, des ober. und niederschlesischen Industrlebezirks, bei. Erzielte doch zum Bei⸗ spiel der Steinkohlenbergbau im Oberbergamtgbezirk Breslau in den Mongten Januar bis Nobember gegenüber den bereits sehr wesentlich ewachsenen Zahlen des Vorjahres eine weitere Steigerung in der örderung von mehr als 160ͤ0 und gegenüber dem Jahre 1904 sogar von 17300. Auch die schlesische Landwirtschaft, die eine das Durch⸗ schnitte ergebnis weit übertreffende Ernte erzielte, erfreute sich eines uten Jahres und erwies sich als sehr kaufkräftig. Von Hrn ess ist auch die Zunahme der Zulassungen von Effekten aus den Gebieten der wirtschaftlichen Tatigkeit in dem besonderen interlande Brezlaus zum Fandel an der Breslauer Börse. tach dem vorläusigen Bericht der Handelskammer zu Kiel über das Jahr 1906 sind nach den vorläufigen Ermittelungen im Handels⸗ hafen Kiel eingegangen: 73658 Schiffe mit einem Nettoraumge halt von 2926767. Kubikmetern und einem bestauten Raum von 1123 023 Kubikmetern, gegen 6676 Schiffe mit 1 955 915 Kubik⸗ metern Nettoraumgehalt und 1057 807 Kubikmetern Bestauung im Jahre 1995 und 7034 Schiffe mit 1 895 228 Kubikmetern Raum⸗ gehalt und 997 225 Kublkmetern Bestauung im Jahre 1964. Erschienen sind ferner die Jahresberichte der Handelskammern Essen (I. Teil), Hannover J. Teil), Osnabrück für Fas Jahr 1996, ferner der Handelskammern Nordhausen und Ostfriesland (II. Teil) für das Jahr 1905. .

Nach dem in der gestrigen Aussichtsratesitzung erstatteten Berichte des Vorstandegz der A' Riebeckschen Montanwerke Akt. Ges. zu Halle hat, laut Meldung des W. T. B. aus Berlin, ich die Erwartung, daß mit der Beendigung dez Streiks wleder normale Betriebsberhältniffe eintreten würden, nicht erfüllt. Das 3. Quartal des laufenden Geschäftsjahrs, endigend mit dem 31. Dezember 19606, hat vielmehr infolge mangelhafter Arbeitsleistungen und erhöhter Be— triebs kosten wiederum erheblich ungünstigere Ergebnisse als im Vorjahr erbracht. Hiernach wird, da für das laufende Geschäftsjahr noch die alten Verkaufspreise maßgebend sind, mit einer wesentlich geringeren Dividende als im Vorjahre gerechnet werden müssen.

In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsrats der Bremer Wollkämmerei wurde laut .W. T. B.“ die Abrechnung für das verflossene Geschästsjahr vorgelegt und beschlossen, der auf den 19. März einzuberufenden Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 140,9 nach Vornahme der Abschreibungen vorzuschlagen.

Der Aufsichtsrat der Mecklenburgischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in Schwerin beschloß, laut Meldung des «W. T. B.“, in seiner gestrigen Sitzung, dem Antrage des Vorstands gemäß, der auf den 11. Marz einsuberufenden General versammlung vorzuschlagen, 14 0/0 Dividende zu verteilen, der ordentlichen Reserve 500 000 M zuzuführen, dem Witwen und Waisenunterstützungs⸗ verein der Beamten der Bank 25 O00 M zu überweisen und 215 963 M einstweilen auf neue Rechnung vorzutragen, die Direktion indessen zu ermächtigen, hiervon dem Verein weitere 175 060 „0 zu überweisen, wenn die Steuerfreihelt dieser Ueberwelsung anerkannt werden sollte.

Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen vom 22. biz 28. Januar 1907: 80 323 Fr. (— 46323 Fr.), seit 1. Januar 1907 b87 255 Fr. gt 1122226 Fr.). Die Einnahmen der Mazedonischen Eisen⸗

ahn (Salonik —Monafstir) bettugen vom 22. bis 25. Januar 1907 ¶Stammlinie 219 Km): 65 71 Fr. Iweniger 8oꝛ3 Fr.), seit 1. Januar: 123 116 Fr. (mehr 2798 Fr.. Die Einnahmen der Canadischen Paeificeisenbahn betrug in der ersten Woche des Monats Februar S26 0g9 Dollars (197 000 Pollars weniger als i. V.).

Wasbington, 11. Februar. (Meldung der Associated Preß ).) Der Schatzsekretär Shaw hat sein Anerbieten, das er der Konferenz der Bankierverelnigung am 16. Dejember v. von Bonds der Vereinigten Staaten im Werte von Dollars gemacht hat, abgeändert. nahme von 25 Millionen Dollars der Vereinigten Staaten von 1307 jum Kurse von 101 65

Mont real, 11. Februar. (W. T. B.) Bie Canada Pacifie⸗Bahn erklärte eine Halbjahrsdividende von 3 on und eine Extradividende von 0

zur Bedienung

.

auswärtigen Fondsmärkten.

(WB. T. B.) (Schluß.) Gold in 2784 G., Silber in Barren daz

Kurzberichte von den

Hamburg, 11. Februar. Barren das Kllogramm 27980 B., Kilogramm 9465 B., 94, 15 6.

Wien, 12. Februar. Vormittag 10 Uhr 50 Min. (W. T. V.) Ginh. 40/9 Rente M. / N. p. Arr. 99, 15, Desterr. 4 Iso Rente in Kr. W. pr. ult. 99, 15, Ungar. Rente in Kr, B. 70, Tärkische Los. per Hz. Buschtierader Gisenb - Akt. Lit. B Nordwestbabnakt. Lit. ult: 454,59. DOesterr. Staatzbahn ver ult. 689, 90, Sübhahngesellschaf 166,75, Wiener Bankverein 570,00, S688, 75, Kreditbank, Ungar. allg. 835, 0), Länderbank 169. 00, Kohlenbergwert . Montangesellschaft, Oesterr. Alp. Deutsche Reichs banknoten pr. ult. 117,53, Untonbank 59G 00.

London, 11. Februar. (W. T. B) (Schluß) 28 o/o lische Konsolg 87, PYlatzdistont 43, 64 0090 Pfd. Sterl.

Paris, 11. Februar. (W. T. B.)

T. B.)

Rente 9h, 35, Suejkanalaktien =.

Madrid, 11. Februar. (W.

Lissabon, 11. Februar. (W. T. B) Goldagio 2.

New York, 11. Februar. (Schluß) (W. T. B.) Börse eröffnete auf spekulative Abgaben in schwaͤcherer Haltung. Seitens der Kommissionshäuser fanden in mäßigem Um fange statt, sodaß die Kurfe um weitere nachgaben. Als das Angebot im späteren hervortrat, befestigte sich die Stimmung, Regierung, 25 Millionen Dollarg vierprojentiger Bonds der Vereinigten Staaten zum Kurse von 101 zu kaufen, günstig nehmungslust einwirkte. Am Nachmittag wurde dle hauptsachlich auf Veckungen auegesprochen fest. steigerungen in den Werten der Missouri Kansas and Te Anaconda Copper und der American Sugar Resi⸗ hingen mit Erwartungen bejüglich einer höheren Dividen Geld für langfristige Darlehen war heute fefter. Rechnung London wurden per Attienumsatz 750 6060 Stück. rate 5, do. Zingrate fur letztes

1 4019

M. 169, 00,

Brüxer

622, 00

Eng

London (60 Tage) 4. 80, 35, Cable Trantzfers (. 85, 25, Silber, Com- . 891 5 Tenden für Geld: Stetig. Rio de Janeiro, 11. Februar. (W. C. B.) Wechsel auf

dondon 164.

Kurs berichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Magdeburg, 12. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ uder 8s Grad o. S. Jad = 8, 65. Jrachprodurte h Grad o. S. 6 h bis 6.900. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade 1 o. F. 18,25 18, 373. Kristalljucker Lit Sack .=. Jem. Raffinade m. S. 18.00 - 15, 12. Gemahsene Mellg mit Sack 1750-17623. Stimmung: Stetig. Rohjucker J. Produkt Transtto frei an Bord Hamburg: Februar 17,765 Sd., 1735 Br, =. bez.

ö Mär 1370 Gd., 17, 80 Br., = bei., April 17.85 Gd, 1395 Br., bej.,, Mai 18,05 Gd. 1 2 bei, August 18,35 Gd., 18, 46 Br., bez. Ruhig.

Cöln, 11. Februar. (W T. B.)

Bremen, II. Februar. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht. Prlvatnotierungen. Schmalj. Steigend. Loko, Tubg und Firkin hl, Doppeleimer 524. Kaffee. Behauptet. Offtzielle Notierungen . Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko midbi. br .

(W. T. B.) Petroleum. Stetig.

Dam hurg, 12. Februgr. (B. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht. Good average Santos Marz 317 Gd., Mal 381 Gd. September 32 Gd., Dezember 325 Gd. Schleppend. Ju cker markt. [Anfangsbericht. ) Rübenrohzucker L. Produkt Basis 88 o Rendement neue Usance frei an Bord amburg Februar 17,80. März 1789, Mal 18ꝓ 05, August 18,30, Oktober 1815, Dezember

18,00. Ruhig. (W. T. B.) Raps August 13 00 Gd.,

Bu dapest, 11. Februar. 13. 10 Gr.

London, 11. Februar. (W. T. B.) 960, Igvazucker loko stetig, 10 sh. d. Verk. Rübenrohzucker loko stetig, 8 sh. 9d. Wert.

London, 11. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Chile Kupfer stetig, 106, per 3 Monat 107.

Liperpool, 11. Februar. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 329 Ballen, datLon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz: Willig. Amerlkanische good ordinary Lieferungen: Willig. Fe— bruar 5. 64, Februar. Mär; bißl, Mär - April 5.60, April Mal 5,58, Mat Juni beb7, Junt⸗ Juli 5. 55, Zul; August 5,52, August September b, 47, September Oktober d, 43, Oktober⸗ November 5. 38. 66

Glasgow, 11. Februar. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen fest, Middlesborough warrantz böstzz⸗. 1 , , n,

Am sterdam, 11. Februar. (W. T. B.) Ja va⸗Kaffee good ordinary 31. GSankazinn 1141. .

New Jork, 11. Februar. W. C. B.) (Schluß.) Baumwolle. preis in New Jork 11,55, do. fur Lieferung per April 9, 43, do. für Lieferung Junk 9,57, Baumwolltpreig in New DOrleant 100i, Petroleum Standard white in New Jork 7.75, do. do. in Philadelphia 9, do. Resined (in Egsesj 10 25 do. Erczit Balances at Oil City 1.63, Schmalz enn Steam 160 35, do. Rohe u. Brothers 10,15, Ge— treidefracht nach Liverpool 13, Kaffee fair Rio Nr. 7 *, do. Rio Ar. 7 März ), do. do. Mai . l9esuder 2*risa⸗s, Zinn 12 40 - 42 45, Kubfer 25, 00-25 25. Die Visible Supplies be⸗ trugen in der vergangenen Woche an Weizen 44 567 000 Bushels, an Mals 8 169 000 Bushels. Feiertag. .

Die amerikanischen Märkte bleiben Dienstag, den 12. d. M. lossen.

Heute und morgen Feiertag.

Hamburg, 11. Februar. Standard white loko 6, 80.

gesch

Verdingungen im Auslande.

Italien. Palermo, 5. April 1907 4 Uhr Nachmittags. Verwaltung der Zivil hospitäler in Palermo, Sizilien: Oeffentliche Submisston über den Bau eines neuen Hospitals nebst Universitätsklinik. Vor⸗ anschlag 2705 538 Lire. e. Rumänien. ,, Generaldirektion der Regie der Staatzmonopole Dirsctiunea Generalũ a Regiel Monopolurilor Statuluf, Ser viciul ex ploatãũ rer) Cale Victorie7 Nr 127. 6 19. Februar 196067, 11 Uhr Vormittags. Lieferung von 30 324 kg Leim. Allgemeine Lieferungsbedingungen liegen beim Reichsanzelger. Betreff der befonderen Lieferungsbedingungen kann bei

oben angeführter Generaldirektion angefragt werden. Die allgemeinen

Lieferungs bedingungen sind bereits unter dem 7. v. M. Lo 87

dorthin übermittelt worden.

J. bezüglich des Ankaufs 10 Millionen Er erhietet sich jetzt zur An. vierprozentiger Bonds

Goldrente 114, 20, Ungar. 4 0s9 Lieferung von 1 B per

Stadtverwaltung in Fok⸗ über Herstellung einer Voranschlag

21. Februgr 1907. S Deffentliche Submission il für die Stadt Fokschani.

Fokschani, schani (Rumaͤnien): elektrischen Beleuchtung 402 695 Fr.

Verwaltung der Hospitäler des St. Spiridon, Stiftes zu Jassy:

Am 28. Februar 1907 sollen in der Kanzlei dieser Ver⸗ waltung die Ausführung der Wasserversorgung des Badeorteg Slanie Moldova mit Anschluß an die bestehen den Bade einrichtungen und an sämtlsche Wohnhäuser und Gastwirischaften sowie die erforderlichen Materiallieferungen vergeben werden. Voranschlag der Arbeiten 70 600 Fr. Offerten sind an dem vorgenannten Tage bis um 3 Uhr Nachmittags zugleich mit einer provisorischen Sicherheits leistung von 3566 Fr. und Befähigungs⸗— zeugnissen einzureichen. Die Pläne, bas Verzeichnis der Bedingungen, der Kostenvoranschlag liegen an allen Werktagen in der Domanial“ abteilung des Stifteö zur Einsicht aus. Ble Bestimmungen der Art. 72 83 des Komptabilitätsgesetzes finden auch für dieses Unter- nehmen Anwendung.

Heneraldirektion der Regie der Staats monopole (Directiunea Generala a Monopolurilor Statului).

Bukarest, Calea Vietoriei Rr. 127: Das Bedingnisheft und Vorschriften über die Einreichung der Offerten ufw. Über die am 165. 29. März 1907, Nachmittags 3 Uhr, stattfindende Vergebung der Million Kilogramm ausländischer Tabake

liegen beim „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ 9 .

anzeiger“ in französischer Sprache. zei

Kreditanstalt, Oesterr. per ult.

in Belgrad Offerten entgegen, betreffend die

r 2. 5 4 * ** 506 9 Silber 314. Bankauggang Röhren von 450 mm

3 0 Franz. Wechsel auf Paris 8, 80. Die

der Folge Verkäufe sn Bruchtelle Verlaufe weniger dringend zumal das Anerbieten der q Seehöhe .. ... auf die Unter f Tendenz Die starken Kurtz Wind gi tun!

iwischen 800 und 1166 m

Serbien. 2. März 1907. Die Dlrektion der Wasserleitung nimmt bis 17. Februar / 2. März 1907 schriftliche Lieferung von 12 000 m gußeisernen Kaution 25 000 Fr.

Belgrad,

Vurchmesser.

Mitteilungen des Königlichen Aöronautischen Observatoriumt Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterburegu. Drachenaufstieg vom 11. Februar 1907, sz Uhr Vormittags bis 11 Uhr Nachmittag:

Station 122 m 1000 m 2000 m] 3000 m] d000 m 4500 m J J j . Temperatur (9 1.9 53 274 126 - 88 -= 221 Rel. Fchtgk. C/ 5 88 2 (SGygrometer versagth 80 . 8 . 12 11 8 zunehmend bit

Geschw. mps 6 etwa 12. Höchste Temperatur: 1,70 bei 290 m, Höhe Temperatur überall 6. 3 *, dann, , zwischen 1670 und 1780 m von 6,7 auf

Bewölkung abnehmend. bis 1120 m, auf 4,

Wetterbericht vom 12. Februar 14907, Vormittags 9 uhr.

Name der Beobachtungs⸗ station

f d

erstand au es niveau un

Baromet 00 Meer Schwere

Witterunge⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ Wetter

in 450 Breite

elsius Niederschlag in 24 3

12 in

Borkum

bedeckt melst bewölkt

Keitum.

balb bed. Vorm. Niederschl.

Hamburg.

3 Nebel meist bewöltt

Swinemünde

hester melst bewoltt

Rügenwalder⸗ münde

halb bed. vorwiegend heiter

Neufahrwasser

Memel

vorwiegend helter vorwiegend heiter

heiter

wolkenl.

Aachen. Sannover .

rann J, , Halt bedeckt meist bewöstt

Berlin Dresden

iemlich helter

lemlich hester

3 woltenl. . 13

Breslau Bromberg

llemlich helter

heiter iiemlich heiter

Y wolkens.

Metz

meist bewölnt

Frankfurt. M.

Rarlgruhe. G. 65537

Nacht Niedersch. meist bewölkt

t

München.

beiter i 8 messt bew

Malin Head

Valentia

Seillß..

Aberdeen ;

Shields

Volvheand Isle d' Air

Bodo =

Studegnes⸗ Skagen Vestervig

I35 9 MMW 6 bedeckt 5

323 E D. & 8

2 * * 22

St. Mathieu 753,7

io Sew] walli IJ

(W ishel mapa) meist bewölkt

. Q wollig . . g Kiel]

j meist bewölkt Wustrow . M) meist bewöllt (Königs bg. pr] vorwiegend heiter

. A bededt 28

( Cassel ziemlich heiter ¶Nagdeoburg) siiemlich hester EGrũnbergSchꝭ] mwmeist bewölkt . (M ũlhaus.. Els) 1. vorwiegend heiter ( Friedrichapat) meist bewölkt

wolkig

Wh 2 Schnee

50

6G

e

Regen ö

&

h

ö .

(Bamberg meist ben ölkt

W. 6 Regen t h bedeckt 1,8 3 Vunst K 1dalb be. 3 . 9

ö. .

38 4 wolkig

J wostig =

6 Schnee

Kopenhagen.

755,7

Karlstad

755,6

Socher

n G

4 D A

Wisby⸗ .

. Petersburg

Wien

Cagliari Cherbourg Clermont ö Vlarri J Nin e demberg·

ect.. Irie = 7 born

BVelgta == delfn gfarß Tuer l= Sirch gert .

ĩ

Sĩntis IS Wick. Warschau

sein Maximum Teilminimum u über der JIrisch 55 mm liegt

Erwärmung und

. 86S 3 bedeckt

66,9

Floren; NIö6g ) 8

7760 8 Vermanstadt Jog, SO N woltenl. 75 5

Lugand 60 0 RW

,, 2

SWT bedeckt

1 5 3 beder ö wolken. 8,1 NW A4 wolken. 44,8 SSW öh Regen 58 5876 8 NI bedect , Bind eh ,. 58,1 8 2 heiter 253 6 S670 Windst. wolken. 177 5 d SSS I woltenl ni

So SS 1 wolken, = 3 5 6 8 RW T bedect 38M TS J beiter 5 56 Des s L beler 3 SSO 3 wolkenl. 14 5 S 2

22 534

1 wolken. = a. 5) 1 Nebel I woltig JI bedeckt 5 wolkenl. I hee O Ibedeckt „5 8 N bedeck 73

od 88

n 53,6 W

Ein Hochdruckgebiet befindet sich, zurückweichend, über Osteuropa,

über 775 mm liegt über Innerrußland. Ein neues nter 730 mm ist, wohl nordostwäarts vordringend, en See erschienen; eine weitere Vepression unter über Süditalien. In Deutschland herrscht, bet

schwachen, südlichen Winden, Frostwetter, im Westen ist es trübe mit

stellenweise Niederschlägen, im Often heiter. Deutsche Seewarte.

Mitteilungen des Königlichen As ronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beegkow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstleg vom 10. Februar 1907, 84 big

114 Uhr Vormittags:

Station 300 m 1000 m] 1500 m] 2000 m] Bago m

Temperatur (90 Rel. Fchtgk. 99 Wind Richtung. Geschw. mps Untere Wol

6,6 0 steigend.

1230 und 16500

und 760 m Höhe

29 35 35 –— 55 = 8,6 81 79 64 35 31 8 zwischen S und 88 w 6 8 bis 9 9 bis . kengrenze bei etwa 2300 m Höhe. Zwischen Erde

Temperaturzunahme von 9,9 bis Oz, zwischen m von 4,6 bis 3,5 .

kammer

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, 66. und Fundsachen, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts 36. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c. 5. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.

w

H untersuhhungsa ö

S66 15 Steckbrief.

Der unten beschriebene Kanonter Alfens Makomsi der 12. Kompagnie Fußartillerieregiments r. 8 ist, nachdem er wegen schweren Diebstahls festgenommen war, entwichen. Es wird ersucht, ihn festzunehmen und in die Militararrestanstalt in Metz oder an die nächste Militärbehörde abzuliefern.

Metz, den 4 Februar 19507.

Königliches Gericht der z33. Division.

Beschreibung: Alter: 25 Jahre, Größe: 178 5 em, Statur: schlank, Haare: dunkel blond bis schwarz und gelockt, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, Bart: kleiner Schnurrbart, Gesicht: gewöhnlich, Gesichts⸗ farbe: weiß, Sprache: deutsch und polnisch. Be— sondere Kennzeichen: Narbe am rechten kleinen Finger⸗ knöchel. ;

S665 18

Nachstehend verzeichnete Person wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt. in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet ver- lassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter fa außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu zaben. Vergehen gegen S 140 Abs. 1 Nr. I St. G. G. Dieselbe wird auf Montag, den 25. März 1902, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus- bleiben wird dieselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung über die der Anklage zu Grunde liegenden Tatsachen ausgestellten Erklärung ver urteilt werden, nämlich: Dalmen. Alfons, geb. am 25 September 18355 in Aue, Eisendreher, zuletzt in Bitschweiler. Zugleich wird bekannt gemacht, daß zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des selben, insbesondere das Guthaben des Angeklagten bei der Sparkasse in Masmünster (Els.) durch Beschluß der J. Straf⸗ des Kais. Landgerichts Mülhausen vom 18. Januar 1907 mit Beschlag belegt und die Ver⸗ öffentlichung dieses Beschlusses im Beutschen Reichs anzeiger und in der Neuen Mülhauser Zeitung an—⸗ geordnet worden ist.

Mülhausen, den 30. Januar 1907.

Der Kais. Erste Staatsanwalt.

88323 1E /Os. In der Strafsache gegen den Ersatzreser⸗ disten Carl Friedrich Christian Lu dwig Ashauer, geb. II. November 1874 zu Herbsen, wegen unerlaubter Auswanderung, ist der Genannte beschuldigt, als Ersatzreservist ausgewandert zu sein, ohne von seiner bevorstehenden Augwanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen g 56h St. G. B, welche nur mit Geldstrafe bedroht ist. Der Angeschuldigte ist in Sinne des F 318 der Strafprozeßordnung als abwesend anzusehen. Auf Grund des § 326 der Strafprozeßordnung wird daher zur Deckung der den Angeschuldigten möglicher- weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Arolsen, den 4. Februar 19607. Vas Amtsgericht. 88 3171 In der Untersuchungesache Friedrich Eduard J wehrbezirk Soling Frund der 58 sowie der 356, 360 der der Beschul digte hierdur Düsseldorf, den 8.

dnung erklärt.

gegen den Grenadier

gnie 2. Bad. Grenadier⸗

Fahnenflucht, wird auf

Frund es Militä rstrafgesetzbuchg sowie

der 356, 360 der Milttãrstrafgerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

starlsruhe, den J. Februar 1907. Gericht der 28 Dibision.

Fahnenfluchts er klůrung und Beschagnahme verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Matrosen éeinr ich hermann Geßner der Komp. I. Matrosen⸗ viston, geb. 12. 6 1885 zu Rernscheid, Kreis Düssel⸗ wegen. Fahnenflucht, wird auf Grund der ff. des Militärstrafgesetzbucht sowie der 356, 360 der Militär traf gerichttzordnung der schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und en im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

iel, den 8. Februar 1907.

Kaiserliches Gericht der J. Marineinspektion

Der Gerichtsherr:

v. Basse, Kontreadmiral.

Wegener, Marinekriegsgerichtsrat.

8322]

* 9

559

2

8320]

Der am 24. 12 1885 zu Kirchardt geborene Eugen Schmitt, Schuhmacher, zuletzt Mug ketier 12/111, irg enäh S5. 6g. 66 He. St. G. Be, s hz M. St. G. D. fir fahnenflüchtig erklärt.

Raftatt, den 6. Februar 19037.

Gericht der 28. Dipiston. kbzls] Beschluß.

Die im Reichzanseiger vonn 2.1. O7 in Nr. 1 deröffen lichte Fahnenfluchtgerklärung gegen den Re⸗ uten Gberle aut dem Landwehrbezirk Deutz wird nusehoben, da der Genannte zurückgekehrt ist.

die, 1 II. O7. Gericht 15. Division.

zen Verfügung. hdi am 1. September 1506 gegen den Musketier uo Motzer der 8. Komp. Infanterieregimenls sa⸗ 170 erlassene Fahnenfluchts erklärung und Be⸗ öltgnahmever fügung, veröffentlicht im Reichg⸗ fler Rr. zil. bon 6. 3. Sog, Tist gemäß 5 62 8338 M. St. G. S. erledigt. Colmar s SE., den 9. Februar 1807.

Zustellungen u. dergl.

sachen

rgl. 88115 Zwaugsversteigerung.

Im Wege der Zwangvollstreckung soll das in Berlin, Woͤhlertstraße Nr I6, belegene, im Grund⸗ huche vom Dranienburger Torbezirk Band 64 Blatt Nr. 1897, früher von den Invalidenhaug⸗ Hariellen Band 11 Blatt Nr. 403 zur Zeit der Eintragung deg Versteigerungs vermerkz auf den Namen des Fabrikbesitzers Alber Schultz hier ein- getragene Grundstück, bestehend aug g' Vorderwohn⸗ haus mit rechtem Rückflügel und Vof, b. Querwohn. gebäude mit rechtem Vor, un Rückflügel, am 5. April 1907, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße Nr. 12— 15, Zimmer Nr! Ilz / 115, drittes Stock werk (ID, versteigert werden. Das Grundstück ist nach Artikel Nr. 16060 der Grundsteuer⸗ mutterrolle Kartenblatt Nr. 17 Parzelle Nr. 77 / g 88 9 4m groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach Nr. 35 179 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzunggswert von 12 510 ½ mst einem Jahresbetrag von 480 SP—e zur Gebaudesteuer ver⸗ anlagt. Der Versteigerungspermerk ist am 12. Ja—= nuar 1907 in das Grundbuch eingetragen. 87 K. 5 o5j6.

Berlin, den 25. Januar o, Königliches Amtsgerlcht Berl in⸗ Mitte. Abteilung 85. 81570 Zwangs ver steigerung.

Im Wege der Zwang volistreckung soll das in Berlin, Wiobyerstraße, belegene, im Grundbuche von den Niederschön haufener Parzellen Band 26 Blatt Nr. 947 zur Zeit der Eintragung des Versteigerunggz⸗ bermerks. auf den Namen? der offenen Handels. gesellschaft in Firma Grunwald & Bartel zu Berlin eingetragene Grundstück am 15. März 1907, Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichts stelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30 1, linker Flügel, versteigert werden? Dag Grundstück, Acker in der Wisbyerstraße, ssent in der Gemarkung Berlin und besteht aus den Parzellen Kartenblatt zl Flächenabschnitt 1689/ 107 und 1690 107. Es ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt- gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 2 639 verzeichnet, S a 69 dm groß und zur Grundsteuer

nd⸗

mit einem Reinertrag von 2,03 Talern, zur Gebäude⸗ steuer noch nicht beranlagt. Ter Versteigerungs⸗ vermerk ist am 9. Januar 1907 in dag Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerschtstafel.

Berlin, N. 20, Brunnenpla tz den 15. Januar 1907. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6.

81571] Zwangsversteigerung. Im Wege

der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin Straße 325 Abr' XII belegene, im Grund buche von den Niederschönhaufener Parzellen Band 28 Blatt Nr. 982 zur Zelt der Eintragung deg Ver⸗ steigerungsbermerks auf den Namen der offenen Handelggesellschaft in Firma Grunwald & Bartel zu Berlin eingetragene Grundstück am E5. März 1997, Mittags 12 uhr, durch das unterzeichnete Gericht an der Gerichisstell. Berlin N. 20,

Brunnenplatz, Zimmer Nr. 39 linker Flügel, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück, Acker in der Straße 326 Abt. XII, liegt in der Gemarkung Berlin und besteht aug der Yarzelle Kartenblatt 31, Flächenabschnitt 169931657. Iz ist in der Grund steuermutterrolle des Stadtgemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 22 644 verzeichnet, 5 a 51 am groß und zur Grundsteuer mit einem Reinertrag von l, 26 Taler, zur Gebãudeste ner noch nicht ver⸗ anlagt. Der Versteigerungsvermerk nuar 1907 in das Grundbuch eingetragen. Bas Weitere ergibt der Aushang an der Gerichts tafel. Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 15 Januar 1907. Königliches Amtagericht Berlin Wedding. Abteilung 6.

88117 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangshollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder Barnim Band 147 Blatt Nr. 5398 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungt⸗ bermerks guf den Namen des Fabrikanten Friedrich August Schnelder in Berlin eingetragene Grund⸗ stück am 4. April 1907, Vormittags LI Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gericht s⸗ stelle, Brunnenplatz, Zimmer N. 321, linker Flügel, versteigert werden. Gas Grundstück, Hofraum und Acker, liegt in der Gemarkung Berlin, Amsterdamer⸗ straße, ist in der Grundsteuermutterrolle von Berlin unter Artikel 23 810 verzeichnet und besteht aus den Parzellen Kartenblatt 22. Flächenabschnitte 2156 / 130, 3 6rlzs, 23 i445. Gd ist 5 2 6e groß und mit O06 Taler Meinertrag zur Grundsteuer und zur Gebãudesteuer noch nicht veranlagt. Der Ver steigerungsvermerk ist an 22. Januar 19607 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin, den 29. Januar 1907. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abteilung 7.

881183 sĩ1 Zmwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuch von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 134 Blatt 19395 zur Zeit der Eintragung deg Versteigerungsvermerkz auf den Namen des Kaufmanng Paul Webers in Berlin eingetragene Grundstück am LH. April 1907, Vormittags E60 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Brunnen. platz, Zimmer Nr. 32, linker Flügel, 1 Treppe, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück, Acker an der Utrechterstraße (Straße 43 a), liegt in der Gemam kung Berlin, besteht aus der Parjelle Kartenblatt 22, Flächenabschnitt 2148 119 und it 4 a 77 am groß, Reinertrag 0, 37 Taler. In der GSrundsteuermuster⸗ rolle ist er unter Nr. 33 388 verzeichnet und zur Gebäuesteuerrolle nicht veranlagt. Der Versteigerung⸗ vermerk ist am 24. Januar 19657 in das Grundbuch eingetragen. Das Weitere ergibt der Aushang an der Gerschtstafel.

Berlin, den 1. Februar 1907. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abt. 7.

l8S3119]0 Zwaugsversteigerung. Im Wege der Zwang bolistreckung soll das in

Königlicheg Gericht der 3. Division.

Berlin in der Relnickendorferstraße belegene, im

ist am 9. Ja.,

6. Kom manditgesellschaften auf Atti d 7. Erwerbt⸗ . 257 . . 8. ere uffn

Neuendorf eingetragene Grun 1907,

April durch das unter⸗ stelle Zimmer

Seitenflügel), versteigert (Hofraum) Iiegt in Berfin straße, besteht aus der Parzelle Flächenabschnitt Nr. 39 / Sd c. rmutterrolle unter Artikel 2374 Die Größe des Grundstücks betragt er. Versteigerungt bermerk ist am in das Grundbuch eingetragen. gibt der Aushang an der Gerichtstafel. Berlin. den 2. Februar 1907. Königliches Amtsgericht Berlin. Wedding. Abt. 7.

88116 Zmwangsverstei erung.

Im Wege der Zwangspoll treckung soll das in Berlin, Müllerstraße 25, belegene, im Grundbuche bon den Umgebungen Berlins iin Kreise Niederbarnim Band 19 Blatt 1052 zur Zeit der Eintragung dez Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kauf⸗ manns Leopold Hanke zu Charlottenburg eingetragene Grundstück am 5. April E907 Vormittags EO Uhr, durch das unterzeichnete Gericht —= an der Gerichtsstelle Berlin N. 29, Brunnenplatz Nr l, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden Das Grundstück liegt in Berlin, Müllerstraße 25, und umfaßt Vorderwohnhaus mit rechtem Seiten flügel und Hof, Seitenwohnhaus links und Stall. Ez besteht aus den Trennstücken Kartenblatt 22 Parzelle Nr. 1543/95 und 1544/95, hat eine Größe von 7 a 25 4m, ist in der Grundsteuermutterrolle des Stadt⸗ gemeindebezirks Berlin unter Artikel Nr. 18 234, in der Gebäudesteuerroslle unter Artikel Nr. 24 7735 per zeichnet und hat einen jährlichen Nutzungswert von 11100 S6 Der Versteigerungsbermer? ist am 2. Fe⸗ bruar 1907 in das Gn n eingetragen. Bas Weitere ergibt der Aushang an der Gerichtstafel.

Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 7 Februar 1907. Königliches Amtsgericht Berlin Wedding. Abteilung 6. 188122 Zahlungsverbot.

Es ist das Aufgebot ders angeblich abhanden ge⸗ kommenen 35 0oigen Neuen Berliner Pfandbriefe Lit. O Nr. 23 369 über 00 Æ und Lit. D Nr. 25 101, 23102. 23 103 über je 2600 von der Ehefrau Elise Metten, geb. Brand, u Berlin, Wielefstrahe 52, beantragt worden. Gemäß S 1015 Zivilprozeß⸗ ordnung wird dem Ausfteller, dem Berliner Pfand⸗ briefamt zu Berlin, verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, ing⸗ zesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungs⸗ schein auszugeben. Dag Verbot findet auf die oben bezeichnete Antragstellerin keine Anwendung.

Berlin, den 7. Februar 1907 Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 85.

188395 Policenaufgebot.

Die auf den Namen des Herrn Theodor Goertzen, Grundbesitzer in Montauerweide, sautende Ver⸗ icherungspolice Nr. 216 5609 ist nach Anzeige des Versicherten in Verlust geraten. Dies wird gemäß § 17 der Versicherunggbedingungen mit dem Be merken bekannt gemacht, daß nach fruchtlofem Ah⸗ lauf einer Frist von brei Monaten nach dem letzten Erscheinen dieses Inserats die genannte Police für kraftlos erklärt und an Stelle derselben eine neue Police ausgefertigt werden wird.

Berlin, den 9. Februar 1907.

Friedrich Wilhelm

Preußische Lebens. und Garantie Versicherungz⸗

Aktien ⸗Gesellschaft zu Berlin. Aufgebot.

Der Schlosser Andreas Edinger in Mannheim, Eichelsheimerstr. 46, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Wittern und Schorer zu Lübeck, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der am 13. Jun 1899 von der Deutschen Lebensver⸗ sicherungs. Gesellschaft in Lübeck auf das Leben des Schlossers Andreas Edinger in Mannheim aug⸗ gestellten Police Nr. I19 498. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Termin am 214. Drtober 1907, Vor⸗ mittags 10 Uhr, hier anzumelden und die Urkunde borzulegen, widrigenfalls die K aftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Lübeck, den 31. Januar 1907.

Das Amtsgericht. Abt. VIII. 88147 Aufgebot. F. 307. 3.

Der Uhrmacher Affre? Kroke in Schwiebus als Vertreter deg minderjährigen Hermann Reimann in Petersdorf, hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ lorenen, auf den Namen Hermann Reimann aus. gestellten Sparkassenbuchs der Sparkasse der Stadt Schwiebus Nr. 26 377 über 202, 15 ½ς beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Juni 1907, Vor⸗ mittags 0 Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und dag Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buchs erfolgen wird.

Schwiebus, den H. Februar 1907.

Königliches Amts gericht.

87730 Aufgebot. Nr. 1894. VI.

Die Rechtganwälte Br R. Scheele und Dr. J. Dochnahl in Frankfurt a. M. als Vertreter des Apfelweinfabrikanten Justin Schmitt in Frankfurt g. M., haben daz Aufgebet des von dem Küfer August Kunkel in Momach am 15. Oktober 19606 auf die Firma Schuler und Däuble in Karlsruhe⸗ Rüppurr gezogenen und von letzterer akzeptierten, auf 15. November 1966 fälligen und an den Aus— steller selbst zahlbaren Wechsels über 101 M 50 9. der zuletzt im CGigentum det J. Schmitt sich befand, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 17. September 1907, Vormittags 5 uhr, vor dem Ldiesseitigen Gerichte, Akademiestr. 2A, III. Sto, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalltz die Kraftloserkluůrung der Urkunde er! folgen wird.

Karloruhe, den 4. Februar 1907.

Gerichts schreiber Großh. Amtsgerichts Bruch.

934 De⸗

88137

auf den 1. Mai 1907

Koch, auf Eppingerhof, 9

Aktie llsch. ggenossenschaften. neeselsa tsanwälten.

und Wirt 2c. von Re

Der Kauf , , h

er Kaufmann ustav Raphael zu Posen Schifferstr. I, vertreten durch den etui n. mayr zu Pinne, hat das Aufgebot des am0 22. Mai 1847 zu Grätz für den Bãckermeister Josef Raphael zu Neustadt b. P., als dessen Rechtsnachfolger der Antragsteller sich ausgewiesen hat, ausgefertigten Hypothekenrekognitiongscheing über die im Grundbuch von Neustadt b. P. Band X Blatt Nr. 3865 in Abt. III unter Nr. 2 eingetragen? Post im Betrage bon 300 Tlr. nebst 5 o jährlichen Zinsen beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf Mittwoch, den 190 Juli 19607, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen. falls die Kraftloserklaͤrung der Urkunde erfolgen wird.

Pinne, den 4. Februar 1907.

Königliches Amtsgericht. 88143 Aufgebot. ;

Die nachbenannten Eigentümer: 1) Besitzer Josef Teschner in So weiden, 2) Besitzer und 3 sitzer Valentin Koffendei in Rössel, belde vertreten durch den Rechtsanwalt Schweighoefer in Bischof⸗ stein, haben mit der Behauptung, daß die Sypo⸗ thekenforderungen bezahst seien, das Aufgebot folgender Vypothekenurkanden beantragt, und zwar der An⸗ tragsteller zu 1 a. über die Post von 4 Talern 15 Silbergroschen 11 Pfennigen, Gebühren und Kosten für Rechtzanwast Zaabel zu Rössel auf Soweiden Band IJ Blatt Nr. 47 in Abteilung III Nr JI. eingetragen zufolge Verfügung vom 12. März 1856; b. über die Poft 7 Taler 15 Sllber' groschen, mütterliche Erbgelder der Geschwister Elisabeth, Franz und Florian Teschner, und zwar für jeden 434 Taler 25 Silbergroschen, eingetragen auf Soweiden Band 1 Blaftt Nr. 13 in Mb. teilung III Nr. J, zufolge Verfügung vom 16. Juli 13453 der Antragstesser zu 2 über die Post 1427 Taler 18 Silbergroschen 3 Pfennige Restkauf⸗ gelder der Elisabeth Koffendei, eingetragen auf Atkamp Band 1 Blatt Nr. 10 in Abteilung 1 Nr. 10 zufolge Verfügung vom 5. März 1860. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juni E907, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebot termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen. . die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Rössel, den 16. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht. Oeffentliche Ladung.

Zur Anlegung des Grundbuchs uber die in der Gemeinde Baasem auf den Namen Becker Peter in Dahlem“ im Grundsteuerflurbuch eingetragene Par- zelle: Flur 36 Nr. 146, an der Mausbig, Weide, 16 a 26 m, wird der Peter Becker aus Dahlem, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltgort, zu dem Mai Vormittags 160 uhr, im Gerichtshause hier, Zimmer Nr. 8, anberaumten Termine hierdurch geladen?

Blankenheim, Eifel, den 7. Februar 1907.

Königliches Amtegerscht. Aufgebot. Nr. 1865.

Der Landwirt Philipp Hausmann in Sas bach⸗ walden hat beantragt, den verschollenen, am 5. Mai 1864 in Sasbachwalden geborenen Bernhard Wahl, zuletzt wohnhaft in Renchen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf Dienstag, 7. September

den 17. . Vormittags 9 uhr, vor dem Gr. Amts; gerichte

hier anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richte Anzeige zu machen.

Achern, den 6. Februar 1907.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: C hrist. 88130 Mufgebot. T 107.

Die Ehefrau des Ackererz Peter Koch, Anna geb. vertreten durch den Kaiser⸗ lichen Notar Schüttel in Busendorf, hat beantragt, den verschollenen, gewerblosen Johann goch, ge⸗ boren als Sohn der Ackererseheleute Johann Koch und Susanna geb. Isser am 38. Januar 1838 zu Schrecklingen bei Busendorf, zuletzt wohnhaft in Gausweisdorf, Gemeinde Willingen, und bon dort im Jahre 1868 nach Amersta ausgewandert, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 31. Oktober 1907. Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung mit Wirkung für diejenigen Rechtsper⸗ hältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen be— stimmen, sowle mit Wirkung für das im Inlande befindliche Vermögen erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotttermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Vusendorf, den 7. Februar 1907.

Kaiserliches Amtsgericht.

188131] Uufgebot E. 2106. 7.

Die Witwe Frau Rertor Peter Merkelbach, Margaretha geb. Held, in St. Toͤnig. Marktstr. J7. hat beantragt, den verschollenen Wilhelm Veld, ihren Bruder, geboren am 13. April 1829, zuletzt wohnhaft in Strempt, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spatesteng in dem auf Freitag. den 4. Oftober 1907, Vormittags 9 Uhr, vor den unterzeichneten Gericht, Zimmer 3, anberaumten Aufgebolttermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Au fgebotgterm ine dem Gericht Anzeige zu machen.

Gemünd, den 4 Februar 1907.

Königliches Amtsgericht. 1.

18 132] K. (MGrtt.] Amtsgericht Gmünd.

Aufgebot. Die Anträge auf Todeserłlãrung I der Amalle Anauß, geboren am 27. Juni 1841

in Bartholomä, O. A. Gmünd, seit 1860 70 von

Ss 1a

88126

88120]

ihrem letzten inländischen Wohnsitz Bartholom nach