1907 / 40 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Feb 1907 18:00:01 GMT) scan diff

ka gereift und seither verschollen (Antragsteller: 5 63 . Jakob Weiler, Baumwart n Heubach), . . iam Anton Zoller, Schlossers, geboren am 31. Oktober 1859 in Mögglingen, O. A. Gmünd,

3) des Adolf Zoller, Schuhmachers, geboren am 27. Mai 1863 in Mögglingen, O.⸗A. Gmünd,

beide seit 1889 von ihrem letzten inländischen Wohnsitz Mögglingen nach Amerika gereist und seither verschollen (Antragsteller: der Ahwesenheitspfleger Paul Breitmelier, Gemeinderat in Mögglingen),

sind jugelassen worden. .

Es ergeht die Aufforderung: 1) an die Ver— schollenen, sich spätestens im Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die n, , . erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spaͤte · stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Montag, 21. Oltober 19927, Vorm. 11 Uhr.

Den 6. Februar 1907.

Hilfsrichter Schmid. Veröffentlicht durch den Gerichtsschreiber Wanderer.

88133 Aufgebot. 2 . 07 1. Del Schuhmacher *] Georg Weidmann ju Hersfeld hat als Pfleger beantragt, den verschollenen, am 21. Mai 1839 in Hersfeld geborenen Barbier Georg Wetzel, der vor mehr als 20 Jahren nach Amerlka ausgewandert ist, für tot zu erklären. Der beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 24. September 190 7, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. . An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ö

Hersfeld, den 6. Februar 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. II.

188396 Aufgebot. ö .

Johannes Alber, Barbier in Godramstein, hat beantragt, seinen Vater Johanne Alber, geb. 20. April 1841 zu Streichen, Müller, zuletzt n Godramstein wohnhaft und auf der Herrenm hl bei Kandel beschäftigt, vermißt seit 23 oder 24. Mai 1896, für tot zu erklären. Es werden aufgefordert: 1) der Verschollene, sich spätestens im Aufgebott⸗ termine des K. Amtsgerichts Landau vom 4. No⸗ vember 1907, Vormittags 9 Uhr, im Sitzunge⸗ saale zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung er folgen wird; Y) alle, die über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Auskunft zu erteilen vermögen, spaͤtessens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu er—

tten. l, (Pfalz), den 2. Februar 1907.

Kgl. Amtegericht. 88136 Aufgebot. . Il. . Ber Amtsdiener Eberhard Angele in Rot a. R. Abwesenheitspfleger der am 6. Juni 1864 geborenen Josefa Egenter, Tochter des 5 Josef Egenter, gew, Sägemühlebesitzers in Murrwangen, Gemeinde Rot a. R., hat beantragt, die verschollene Josefa Egenter, zuletzt wohnhaft in Murrwangen, für tot zu er— klären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 29. Ob- tober 1907, Vormittags 9] uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots. termine ju melden, widrigenfalls die ; Todes, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod. der Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die A ifforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Leutkirch, den 5. Februar 1967. Königliches Amtsgericht. Gundlach, Oberamtzrichter.

88138 Aufgebot. TlIII 606.

Die gewerblose Marie Studer, Chefrau Karl Koenig, Weber, in Wegscheid, hat beantragt, die ver schollenen: 1) Therese Studer, geboren 16. April 1842, 2) Helene Studer, geboren 30. November 1863, beide zuletzt im Inland in Rimbach wohnhaft,

für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Samätag, den 31. Auguft, Vormittage 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Sitzungssaal anberaumten Aufgebotstermin zu nelden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über das Leben oder den Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebolstermin

m Gericht Anzeige zu machen. * * C, 2. . Masmünster, 3. Januar 1997 Ksl. Amtsgericht. . . Aufgebot. , 4 nl S 5 106 7 z Rie Frau Hulda Sch leider, geb. ffm 1 in Merseburg irch den Justizrat Baege fell ñ erschollenen Ebeman daselb Drten I chole 10h 1 1 ö den elm Schneider, zuletzt wohnha r tot ju erklären. Der bezei ne aufasrforober sich späte tens Dez ne 4119 rell, id . 19118 in dem mber 1907, Mittags 1 kom Gen ; ** IZ Uhr, en Gericht, Zimmer . ztermine zu melden, widrigenfall tung erfolgen wird. An J. 5 7 29 4 Ta 9 alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf

forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. 92 10 37 Merseburg, den 4 Februar 1907.

. 1 I ** * 1 an* z 2 Königliches Amtsgericht.

(88140 Aufgebot. Nr. 126

Die Holjhauer Christian Jakob Reble Wiswe, Friedericke geb. Zorn, in Eutingen hat als Bepoll— mächtigte ihrer Kinder:: ö J

1) Jakob Rein Witwe, Friedericke geb. Rebl her,

2) Carl Leopold Reble, Eutingen, .

Ds klar Kirschner Ehefrau, Ida Karoline geb Reble, daselbst, beantragt, die Verschollene ö

1) Barbara Reble, geb. 22. Juni 1816 in Gutingen, * ,

2) Friedericke Reble, geb. 10. Februar 1818 in Gutingen, ö 6 .

3) Jakob Friedrich Reble, geb. 19. Dezember 1819

in Eutingen, ,,

4) Johann Friedrich Reble, geb. 28. April 1810 in Gutingen,

6) Katharina Reble, geb. 10. Junt 1832 in Gutingen, alle zuletzt in Gutingen wohnhaft gewesen und von da nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären.

Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Dienstag. den JI 7. Sep⸗

tember 1907, BGormitttags 8 Uhr, vor dem Gr. Amtsgeri n, ,. b, Zimmer Nr. 6, an⸗ beraumten Aufgehotgtermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— i smeätestens im Aufgebotgtermine dem Gericht glmelĩ⸗ zu machen.

Pforzheim, den 6. Februar 1907.

Kil ion, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

83142) Ft. Amtsgericht Reutlingen. ;

6 zum Zweck der Todegerklärung eines Verschollenen. Gegen Gottlob Eduard Femmler, geb. am W. Juli 1863 zu Betzingen, Sohn der Barbara Schirm von Betzingen, ist auf Antrag der Mutter, Barbara Haußmann, geb. Schirm, in Reutlingen, das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung eingeleltet worden. Es ergeht die Aufforderung 1) an den Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, die Aus⸗— kunft über 6 oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht hiervon Anzeige zu machen. Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 28. Oktober 1907, Vorm. 10 Uhr. Den 8. Februar 1907.

Gerichtsschreiberei. Referendar Dettin ger.

88144 Aufgebot. Nr. 1639.

Die Andreas Krebs Ehefrau, Helena geb. Stocker, in Basel, Ehringerstraße 7, hat für ihren Ehemann, den verschollenen Landwirt Andreas Krebs, geboren in Nollingen am 26. Februar 1847, zuletzt wohn ˖ haft in Nollingen, beantragt, denselben für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf · gefordert, sich spätessens in dem auf Dienstag, den 17. September 1907, Vormittags O9 Uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Säckingen an⸗ beraumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.

Säckingen, den 5. Februar 1907.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (. 8) Sübner. 88145 Aufgebot. Nr. 1505.

Der Landwirt Salomon Krebg in Nollingen hat für den verschollenen David Krebs, geboren zu Nollingen am 29. Dezember 1830, zuletzt wohnhaft in Nollingen, beantragt, denselben für tot ju er⸗ klären. Der bezeichneke Verschollene wird aufgefor— dert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 17. September E907, Vormittags 9 uhr, vor dem Großh. Amtsgericht Sãckingen anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes, erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Säckingen, den 5. Februar 1967.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

(L. S.) Hübner.

88148 Aufgebot.

Der Sattlermeister Jacob Dose in Segeberg hat beantragt, den verschollenen August Aftmus Helnrich Hinz, der zuletzt in Segeberg seinen Wohnsitz gehabt hat, für tot zu erklären. Der beieichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. September 1907, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Segeberg, den 6. Februar 19097.

Königliches Amtsgericht. JI. 88149 Aufgebot. Der Tischlermeister Reinhold Erkert in Bojanbrvö hat beantragt, den Schuhmacher Hermann Emil Rudolf Hedelhofer, zuletzt wohnhaft in Wilhelms⸗ haven, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich sväteftens in dem auf den 30. September 1807, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod det Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde— rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. ö 2 Wilhelmshaven, den 27. Januar 1907. Königliches Amtsgericht.

p 5/os.

88150

Das Auf ebotsverfahren ist zum Zwecke der Todes⸗ erklärung

1) der Friederike Henriette verehel. Bergmann Glaubig (oder Gaubig), g b. Pause, die bis zu ihrer im Jahre 1848s zu Großweitzschen erfolgten g bei ihren Eltern in Kleinweitzschen gelebt, in nach Alttanneberg verzogen und Ende der 0 er Jahre nach Rußland ausgewandert sowie mit einem gewissen Laube verheiratet gewesen fein soll, 2) des im Jahre 1513 zu Oberwiesenthal ge⸗ im Jahre 1853 nach Australien ausge⸗ en und seitdem verschollenen Gürtlers und beiters Franz Alexander Wilhelm August

des Handarbeiters

Acker m ann, zu 1 Friedrich Heinrich Laube in Wendishain,

1è1 auf Antrag

zu 2 auf Antrag des Abwesenheitspflegers, Orts⸗ richters Emil Meiling in Brand eingeleiket worden. Aufgebotatermin wird auf Donnerstag, den 2. Ottober 1907, Vormittags 16 uhr, Die Verschollenen werden aufgefordert, spitestens in diesem Termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An ille, die Auskunft über Leben und Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätesten im Aufgebotstermine dem Gerschte Anzeige zu machen.

Wilsdruff, den 31. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht. (88151 Aufgebot. .

Der Maurer Johann Mlynek aus Hohensalza, Orlowoerstraße Nr. 18, hat in seiner Eigenschaft alt Pfleger beantragt, den perschollenen am 26. Juli 1872 in Piotrowice, Kreis Slupce (Russisch⸗ Polen), geborenen Michael Mlynen, zuletzt wohnhaft in Gorzycer, Kreis Wreschen, bei seinen Eltern, den

Erauu

dar Da

bestimmt

534. 1

Arbeiter Valentin und Marianna, geb. Siankowska, Mlynelschen Eheleuten, für tot zu erklären. Der bezelchnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf Dienstag, den 17. September 19907, Vormittags 10 Uyr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgehotgztermine zu mel den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Rod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die dien, ö im Aufgebotttermine dem Gericht Anzeige ju machen. rr. den 1. Februar 1907. Königliches Amtsgericht.

188121] Bekanntmachung. .

Am 5. Juni 1906 ist dahler die am 23. September 1813 geborene ledige Privatiere Rosalle Elise Friederike Neupert von Bayreuth, Tochter der Lehrers, und Kantorgeheleute Johann Christian und Sophie Friederike Neupert, letztere geborene Lindner,

estorben. Eine Verfügung von Todes wegen ist 31, vorhanden. Als gesetz liche Erben wurden bisher festgestellt: ren

15 Auguste Marie Sophie Langheinrich, geb. Bernreuther, Schneidermeistersehefrau in dichten berg,

2) Auguste Karoline Lisette Krauß, geb. Bern= reuther, Schuhmachermeisters ehefrau allda,

3) Elisabetha Friederike Helnel, geb. Bernreuther, Tünchermeistersehefrau daselbst, ö.

4) Sophie Benigna Karoline Rosenberger, geb. Bernreuther, Rotgebersehefrau dort.

Die unter Ziff. 1 bis 4 genannten Personen sind Urenkel des Großvaters der Erblasserin mütterlicher⸗ seits, nämlich des im Jahre 1820 in Lichtenberg ver⸗ storbenen Pfarrers Johann Friedrich Lindner. Als weitere Erben kämen nur noch in Betracht etwaige Nachkommen der Söhne des genannten Pfarrers Lindner, nämllch des am 22. September 1779 ge. borenen ehemaligen Organisten und Schullehrers Wilhelm Gottfried Lindner in Thurnau und des am 7. Januar 1786 geborenen Handlungẽ kommi Christoph Friedrich Lindner, zuletzt wohnhaft in Kitzingen. Ob solche Nachkommen vorhanden sind, konnte bis jetzt nicht ermittelt werden. Die Pben. bezeichneten Erben haben dahler Antrag auf Erteilung eines Erbscheins gestellt. Etwaige Nachkommen der beiden genannten Lindner sowie alle diejenigen, welche Erbrechte an den Neupertschen Nachlaß ju haben glauben, werden hiermit öffentlich aufgefordert, die⸗ kelben bis spätesten Misltwoch, den 10, April 1907, bei dem unterzeichneten Nachlaßgericht an⸗ zumelden. Nach Ablauf der Frist wird die Hinaus⸗ gabe der Nachlaßmosse ungefähr 60 O00 , an die ermittelten Erben erfolgen. Für die un⸗ bekannten Erben ist Setretariatsassistent Karl Röhring dahier als Nachlaßpfleger bestellt.

Bayreuth, den 5. Februar 1907. .

Kgl. Amtsgericht . 8) Haeßlein.

88124 Bekanntmachung. 96. I. 27/07.

Ueber den Nachlaß des am 15. Deiember 1906 verstorbenen, zu Berlin, Greifen hagenerstraße 71, wohnhast gewesenen Kaufmanns Friedrich Wilhelm Hoffmann ist die Nachlaßverwaltung angeordnet worden. Zum Nachlaßverwalter ist der Rechtsanwalt Dr, jur. Arthur Leph hier, Jerusalemerstraße 66 wohnhaft, bestellt.

Berlin, den 6. Februar 1907. ö Königliches Amtsgericht Berlin. Mitte. Abteilung 96. 88129 Beschluß. .

Ueber den Nachlaß des am 7. Juli 1906 zu Briesen, seinem Wohnsitz, verstorbenen Fleischermeisters Adolf Borchardt ist auf Antrag seiner Erben, der Frau Auguste Salomon, geb. Boichardt, in Königsberg,

der Frau Dorothea Moses, geb. Borchardt, zu c 278 7 Y 14 Briesen heute, am 8. Februar 1907, Vormittags

10 Uhr, die Nachlaßverwaltung angeordnet worden. Der Gerichtssekretär Danziger in Briesen wird zum Nachlaßver walter bestellt. R l Briesen, den 8. Februar 1967. 93 Königliches Amtsgericht. 88123 Bekanntmachung. . . Durch Ausschlußurteil vom 14. Juli 1906 sind die Schuldverschreibungen: ö. 1) die 33 (früher 4) prozentige Preußische kon solidierte Stgatganleihe von 1886 Lit. E a. Nr. 189 024 und b. Nr. 447 905, je über 3509 4M; . . 2) die 35 (früher 4) prozentige Preußische konso— lidierte Staatgsanleihe von 1883 Lit. E a. Nr. 627 146, b. Nr. 627 147 und c. Nr. 634 700, je über 300 S, für kraftlos erklärt worden. . Berlin, den 4. Februar 1907. : ; Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 84. lss127 . K Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gericht vom heutigen Tage ist der vierprozentige Pfandbrief der Schlesischen Boden ˖ Credit⸗ Aktien. Bank in Breslau Serie Vll Litera F Nr. 08 985 über 1060 M für kraftlos erklärt worden. Breslgu, den 6. Februar 190. Königliches Amtsgericht. 81 35 . . Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Januar 1907 ist das auf den Namen Anna Schake, setzigen Ehefrau van Dyk, lautende Spar⸗ lassenbuch Nr. 4818 der städtischen Sparkasse in Langen— berg für kraftlos erklärt worden. Langenberg, den 31. Januar 1907. Königliches Amtsgericht. 88128 m Namen des Königs! 2. P. 5/06. ; In . a , , des Besitzerg Michael Schulz 1. in Hohenkirch, vertreten Lurch Justizrat Ruhnau in Briesen, hat das Königliche Amtsgericht in Briesen durch den Amtsrichter Dr. Kummert für Recht erkannt: n Hypothekenbrief vom 10. Januar 1896 über die auf dem Grundstücke Piwnitz Blatt 194 für den Besitzer Michael Schulz J. in Hohenkirch zu einem Zins satze von 6 vom Hundert eingetragene Varlehns⸗ forderung von 300 „„S wird für kraftlos erklärt. Briesen, W.⸗Pr., den 350. Januar 1907. Königliches Amtsgericht.

ls8 194] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schlosser Bertha Thiele, geb. Böticher, in Berlin, Friedrichsfelderstraße, Prozeß—

bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Justizrgt Dr. Gründler, bie, 5 hien Ehemann, den Schlosser Wil helm Thiele, früher in Berlin, Fruchtstraße 63, bei Hirte, jetzt unhekannten Aufenthalts, unter der Be—=

auptung, daß derselbe sie am 8. Februar 1899 her⸗ t fi hi mehr um die , und die Kinder gekümmert, keine Unterbaltsbesträge gezahlt und sich mehrfach an Diebstählen beteligt wabk! ferner nach Verbüßung der letzten Gefängnisstrafe nicht mehr zu ermitteln gewesen fel, mit dem An trage auf Herstellung der häuglichen Gemeinschaft. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits dor die Zivilkammer 122 des e ggf Landgerichts J in Berlin, Grunerstr. II Treppen, Zimmer 16s18, auf den 20. April E907, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 30. Januar 1907. Barack, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichtg J. Zivilkammer 12a.

87715 Oeffentliche Zustellung. )

J Martin Hellmuth Wünsch in Augustusburg, vertreten durch seinen Vormund, den Schneider Wünsch, das, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schneider in Leipzig, klagt gegen den Schneidergehilfen Joseph Schöttner, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund Unterhaltz—= forderung. Der Kläger, welcher Bezug auf den bereits im Termine vom 24. November 1906 ge. stellten Klageantrag nimmt, ladet den Beklagten zur Fortsetzung der muͤndlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 28. März 1907, Vormittags 10 ühr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Leipzig, am 6. Februar 1907.

Friedrich,

als Gerichtsschrelber des Großherzoglichen Amtsgerichte. 88099 Oeffentliche Zustellung. 4. 0. 820. 06,

Der Geschästsführer Ernst Lockstaedt in Schleswig, als Vormund des minderjährigen Franz Helmul Max Karl Schuur Laselbst, klagt gegen den Maurer⸗ gesellen Heinrich Schmidt, früher in Schleswig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Mündels, der Dienstmagd Sophie Louise Elisabeth Schuur in Schleswig, in der gesetzlichen Empfängnis zeit bei⸗ gewohnt und dieser Beiwohnung der Mündel ent— sprossen sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen: dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres all Unterhalt eine voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 50 M, und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckl ar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung del Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Schleswig auf den 19. pril 18907, Vor mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schleswig, den 7. Februar 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz. Abt. 4.

8102 Oeffentliche Zustellung. . Der Besitzer Johann k Kunchenguth, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Rhode in Allen. stein, klagt gegen den früheren Bergmann Augus Marchlowitz, früher in Erle in Weftfalen, jetz unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für den Beklagten im Grundbuche von Kunchenguth Nr. 32 und Nr. 88 in Abt. III Nr. 7 bejw. I ein vorbeschiedener Elternerbteil von 1500 60 eingetragen stehe, daß er Kläger diese Hypothek nebst allen Zinsen schon längst dem Beklagten beiahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver— urteilen, in die Löschung der für ihn im Grun dduch der Grundftücke Kunchenguth Nr. 32 Abt. III Ni.! und Kunchenguth Nr. 88 Abt. III Nr. . einge tragenen Hypothek von 1500 . vorbeschie dene Elternerbteil nebst Zinsen zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des i lichen Landgerichts zu Allenstein auf den 4. Mal E907, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte iugelassenen Lamal zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlschen Zustellunm wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Allenfte in, den 8. Februar 1807. Mo ser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt

85510 i, . einer öffentlichen Zuftellung.

Die in Sachen des Weingroßhändlers und Höf lieferanten Adolf Kraus in Rürnberg, Klage parte gegen Hermann Clauden, zuletzt Hraueribess⸗ in Coburg, nunmehr unbekannten Aufenthalte, Ye klagten, in den Nummern 4 und 60 des Fränkische Kuriers sowie in der Nummer 29 der 2. Hej des Deutschen Reichganzeigers deröffentlichte Bekann machung mit Ladung wird dahin berichtigt, daß de Beklagte nicht Hermann Clauden, sondern Herman Clauder heißt. Die Klagspartei ladet den 9. mann Clauder zur mündlichen Verhandlung Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Nürnberg. dem bon diesem auf Samstag, den 23. 19027, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 2, Justizgebäudetz an der Augustinerstraße daselbst stimmten Termin.

Nürnberg, den 11. Februar 1907.

Gerichtoschreiberel des K. Amtsgerichts.

zum Deutschen Reich

40.

4

Dritte Beilage

hsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 12. Fehruar

Staatsanzeiger.

1907.

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, Verlust⸗ und

3. Unfall⸗

4. Verkäufe, 5

5. Verlosu

7 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

188103 Oeffentliche Zustellung. 78. 0. 5. 07/1. Der Kaufmann Joseßh Bartlewski

Karlstraße 19a wohnhaft,

Rechtsanwalt Dr. f

straße 94 / gt,

und Invaliditäts-

ng ꝛc. von Wertpapieren.

klagt gegen den Seeman

ardt, früher in Berkin wohnhaft, jetz

lufenthalts,

klagte dem Kläger im J

von 1400 4

Werte von 300 ent deckung des Diebstahls 1709 * verpflichtet und zugle

Rückzahlung und daß berei

Akten 6. 364. Berlin eingeklagt klagten zu berurteilen, 5 oo Zinsen seit dem 1. Januar 1895 gegen Sicherheitsleistung zu erklären.

klagten zur mündlichen Ve

das Urteil bollstreckbar

vor die 38. gerichts L, in

Zimmer Nr. 32,33, Vormittags 10 Uhr, mit der

bei dem bestellen.

Zur wird dieser

Au

188109) furt a. M., Wirklichen klagt im Urkun Schrott, frühe jetzt unbekannte tümlich ällig sei, mit

pflichtig durch streckbar erklärt

Kläger 22 000 4 nebst

auf Freitag, den 5. April 1997, Vormitlags Rotterdamsche Bank

, n, , , ,, , , , r, ,

e ee . e, e, lee, . ee er, , wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

eigerung der Liegenschaft: Grundbuch don Frank— 7 . ö Eee ,, ir g, e , , , . a ,, . 5. .

r. 262, Kartenblatt 3, Parzellen 34, Bendergasse ; sse gir. S. Ver Klagen rape! , , Gerichtsschreiber deß Kasserlichen Amtsgerichts. Kommanditgesells lichen Verhandlung des Rechtsstreltz vor dir 2. Zivil. I83007] Oeffentliche Zuftellung. . 84 /o7. I. kammer deg Königlichen Landgerichts in Frankfurt Der Wirt Wilhelm Fomferra in Malgaofen, a. M. auf den 26. Mpril 1907, Vormittags Ir fue ß debollmachsigter Rechtsanwalt Nadolny in Die Bekanntm D Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge. Neidenburg, klagt gegen die Bergmann Johann und . a . jugelassenen Anwalt zu beftellen. Auguste, geb. Fomferra, Wascholemskischen Gheleute,

um Zwecke der

Oeffentliche

vertreten durch gelisch · lutherischen Stadtsyno Geheimen Rat, Schmidt zu Frankfurt a— tigter: Rechtsanwalt Dr. Alexander

unter der

sich

97 des König

an den Kläger Der Kläger

Berlin, Grunerstraße,

auf den 15. mn Zwecke der 3

ebruar 1907.

Main P

denprozeß gegen den r in Frankfurt a. M.,

dem 3 Urteil, we werden

4 9½i 3

usjug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. Main, Der Gerichtsschreiber des

(88112

In Sachen des Kiel, Brunwikerstra

kurse über

amp

Nr. 20, je halts,

unbekannten

Abt. II Nr. 5

Band 116 Blatt 499 6000 M nebst o/ termine ab an den Kr gegen Sicherheitsleistun

rklären, zur mündli

u e fel vor Landgerichts

die d

bestellen. wird diese iel,

(Sog

Proꝛeßbedollmãchti 34. W., klagt geg Landsberg a. *.

don ihr in ihrem Räume für die 1. Oktober 1909

O M, zahlbar in vierteljahrli und der Mietzins für die

habe, bis 1. April 1907 tragt: 200 4

klären.

iche Amtsgericht S. April 196,

; das Vermögen riedr. Wilh. Rogge, früher

Prozeßbevollmãchtigte: Reese und Baumgärtel in Fiel, Auguste Rogz Aufent in Abänderung det Antrage die Beklagte

den Beklagten zu verur nebst 40,90 Zinsen seit dem 1. April zahlen, ihm die Fosten des und das Urteil für vorläufig vollstteckbar zu er⸗ Die Klägerin ladet lichen Verhandlung des

den 9. Februar

tzt in Amerika

gegen di eb. Lange,

des

ritte Zivilkammer des K

zu Kiel auf den 30. April Vormittags 19 Uhr, mit der bei dem gebachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der öffentlichen Ladung bekannt gemacht.

den 5. Februar 1957.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentsiche Zufstellung. Die verwitwete Frau Drechs mann, 3 Abend, in Landsberg

daß der hiesigen Hause eit vom 7.

September ür den

fällig sei.

den Beklagten zu

in Landsberg a. Vormittags 9 Uhr.

früher in Kiel, jetzt alt, ladet Kläger die Beklagte Klagantrags nunmehr mit zu verurteilen, die für sie in Grundbuchs von Kiel. Stadt 2 eingetragene Hypother von Zinsen vom nächsten Fälligkeits⸗ ger abzutreten, auch das Urteil für vorlaufig vollstreckbar en Verhandlung des Rechts-

Aufforderung, einen Anwalt zu Zustellung

lermeister Emma Leh⸗ a. W. Wilhelmstraße ?, gter; Justhrat Pohl in Landgzberg en Wilhelm Schütt, bisher in wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalis, unter der Behauptung,

Wilhelmstraße 2

jährlichen Mietzins von en Raten, gemietet eit vom 1. Die Klägerin bean= teilen, an Klägerin

Rechtsstreitt aufzuerlegen

Rechtsstreits vor das König⸗ W. auf den

Fundsgchen, Zustell 24. Versicherung. Verpachtungen, Verdingungen ze.

Beklagten eigen⸗ dort näher be⸗ und da die Zinsen werden, mit diesen den Beklagten kosten. ches für vorläufi soll, zu verurtellen,

öffentlichen Zustellung wird diefer

1907.

Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche , ,,,

Büͤcherrevisorgs M. Eckstein in ße 44, als Verwalters im Kon⸗ des Bauunternehmers in Kiel, Stadtfeld⸗ unbekannten Aufent- Rechts anwälte

Dr. e Ehefrau

dem

öniglichen 1907,

Beklagte 1906 bis

Januar 1907 zu

r münd⸗

in Berlin, Prozeßbevollmãächtigter Abrahamfohn in Berlin, Wilhelm n Max Ehr⸗ t unbekannten Behauptung, daß der Be— ahre 1895 einen Geldbetrag und einen goldenen Brillantring im wendet und nach der Enkt— zur Rückzahlung ich Verzinfung bis zur in Höbe von 60 versprochen habe, ts ein , von 700 M in den ichen Landgerichts 1

sei, mit dem Antrage, den Be⸗ 1000 ½ nebst zu zahlen und für vorläufig ladet den Be⸗ rhandlung des Rechtsstreitz Zivilkammer des Königlichen Land I. Stockwerk April 1907, Aufforderung, einen gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu e . Zustellung

sjug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Zustellung. 3 P. 107. 2. Der edangelisch · lutherische Almofenkasten zu Frank⸗ den Vorstand der evan« de Seine Gxzellenz den Professor Dr. Moritz rozeßbevoll mäch⸗ Berg daselbst Kaufmann Karl Frankenallee 2, n Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem nachbe zeichneten, dem

gehörigen Grundstücke die schriebene Hypother eingetragen, eit 1. Juli 1906 nicht bezahlt

g voll⸗ an den insen seit 1. Juli

i

zug der Klage bekannt gemacht. Lande berg a. W., den ö. Februar 1907.

1831131 Oeffent fiche Zuftellung. Die Süddeutsch⸗ Spirituosen. Gesesischaft Er Simon in Mainz,

Urnstein, unbekannten auf Grund Forderung aug Dienstverhaͤltnis Verpfändung bon Erbansprüchen, mit dem Antr den Beklagten zu verurteilen, den Betrag 11186 10 3 nebst 50 Zinsen vom 1. Mai 1906, auf welchen er , gipeff og ff fte en Kosten des Rechtsstreits gegen Sicherheitsleistung ju erklären, auch den Beklagten zu beurteilen. we

zu zahlen und

zu

heit des Verpfändungsaktz vom 3. April 1906

geb. Kohl, und deß Leo Urnstein zu dulden.

öffentlichen Zustellung

hofen, Projeßbevollmã Witwe Gerland, frü

daß ihm die Beklagte I) für ein im Jahre 1905 gegebenes Darlehen

2) für Mahnkosten .

Prozeßbevollmãchtigter Rechts anwalt Dr. Kramer in Mainz, klagt gegen den Stto

Aufenthalts, früher in Mainz,

aus 1109 M 70 4

i 19 Betrag die Forde⸗ rung der Klägerin aus der Verpfändunggurkunde hom

ju tragen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar

dieser Forderung nebst Zinsen und Kosten in Gemaͤß⸗

Zwangsvollstreckung in seinen Erbteil an dem Nach⸗ lasse der zu Mainz verstorbenen Babette urn

e Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Mainz auf den S. April 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der

Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der

wird dieser Auszug der Klage

Der Herrmann Steffen, Schlossermeister zu Dleden⸗ tigter: klagt gegen die Frau n er, Inhaberin einer Kochschule in Sablon. Metz, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltzort, auf Grund der Behauptung,

er

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser na. 5) ö Verlo

Ver Gerichtẽsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

88393 Nachdem

S 1 Lit. 0

stimmten N

igen

und age, von 225 243

die Lit. G 5

en

. Bestimmung

und

staffenstelle

Lit. A N

an gekauft.

Sp 100, 060

im Ganzen den Betrag von verschulde, mit dem Antrage, wolle die Beklagte durch

einhundert Mark

seit dem 9. Oktober 1505 verurteilen. Der

Rechtastreits vor das Kaiserliche Amtagericht

unbekannten? ufenthalts, früher in

eklagte Ehefrau in 168,67 ½ mütterliche Erbgelder mit 5 oo verzinslich b. unter Nr. 15 37551 berzinslich eingetragen stehen, mit dem Beklagten durch vorlãufig

für die beklagte Chefrau im Grundbuche von Malga⸗ ofen Nr. 13 eingetragener Posten, nämlich: Äbt. ffJ Nr. 14 168,57 M mit 5 o verzinsliche mütterliche Erbgel der, Abt. III Nr. 15 37,61 66 unverzinsliche väterliche Erbgelder zu willigen. Der Kläger jade die Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht in Neldenburg auf den 2. Mai E907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

sieiden burg. de g. g n ü

ppich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

d unfall. und Inpaliditntz Versicherung.

eine.

) Verläufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.

187227 Verkauf alter Metalle usw.

Am Donnerstag, den 7. März 1907, Vor⸗ mittags AR Uhr, sollen in dem Geschãfts zimmer des Artilleriedepots in Cassel die be den Artillerie⸗ depots Oldenburg, Verden, Saarlouis, Czln, Koblenz, Erfurt, Naumburg a. S., Hannover, Wolfenbũttei, Münster, Minden, Wesel, Düsseldorf und Caffel lagernden alten Metalle (Bronze, Gußschrot Messing, 3 . Zink) und Achsen aus Stahl und Schmiedeelsen im Wege der offentlichen Autschrei. bung verkauft werden. Die Verkaufs bedingungen sind bei den genannten Artilleriedepotg einzusehen, auch können Abschriften derselben gegen postfreie Einsendung von 1 vom Artilleriedepot Gassel bezogen werden.

Zum

MS 100,60 Kaiserliches Amtsgericht vorläufig vollstreckbarez Urteil kostenfällig zur Zahlung von 4 100,60 a n Pfennige nebst 400 i

ger

ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des

ju Metz

Rotthausen, unter der Behauptung, daß im Grundbuche des dem Kläger ge gen Grundstück Malgaofen Nr. 13 für die

Abteilung III a. unter Rr. 14

(88007

bank für das Fürstentum Zi o / igen Landrentenbrie die nachfolgenden Stücke

Lit. A Nr. 52 61 95 294 388 427 548 597 604 à 1500 S 27000 6 Lit. R Nr. 68 8 4

Lit. F Nr. 32 147

gusgelost worden sind, wird dies ir

machung vom 14. April 1 lichen Kenntnis gebracht.

Die ausgelosten Landrentenhriefe sind samt Talons Coupons vom 15. welchem Tage an die Verzinsung

werts vorzulegen. Gera, den 5. Februar 1907. Fürstliche n rentendank. ahn.

nuar 1907 sind die Schul dyerschreibungen

zu 2000 AM, Lit. C Nr. 211 zu 5o0 4 Lit. D Nr. 1277 zu 200 M

Fulda, den 6. Februar 1907.

lollandsche Nashleckerꝝy v. W. Börstling. Bussum Holland.

Der erste Dividendenschein unserer Gesellschaf wird vom 28. Februar a. C. ab mit:

an folgenden Stellen eingelöst:

papieren.

Bekanntmachung. zum des Gesetzts vom 15. Januar 1853 ominalbefrages der von der Landrent

103 110 146 792

200 600 kr. 57 à2 150 150 8 , 60

Sa. 77 S160 .

sub

April 1907 ab, v hier jur Empfangnahme des Gege

bekannt t. I 8394] Bekanntmachung.

w . 9. Februar 1907. 2h oo Anleihe der Gtab: Fulda

. ö 46. Großberigl. Landgerichte. Zur h. in ö 1. Ja lszg's] Oeffentliche Zuntellung. 30 193306. fn Cann

x. 339 bis einschließlich 343, 10 Sti

und

Der Magistrat. Dr. Antoni.

F. S0, per Stück

Rotterdam,

Bank in Samburg. Die Direktion.

Reuß j. S. ausgegebenen fe für das Jahr 1905

163 184 223

8 in Gemäßheit der Nr. 5 der Ministerial· Bekannt⸗ 866 andurch zur ffent⸗

aufhört, bei un serer

5. Kommanditgesellschaften auf

.

Zwecke der Amortisation des nach

be⸗ en⸗

16

on

n⸗

ck

49

e

88408) Pommerscher Indnstrie Verein auf Actien zu Stettin.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung, welche am Donnerstag, den 28. Februar 19907. Vormittags 1 uhr, in unserm Geschäͤftslokal stattfindet, eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts und des Rech⸗ nungsabschlusses für 19696.

2) Erteilung der EGntlastung an den Vorstand und

den Aufsichtsrat der Gesellschaft.

3) Beschlußfassung über die vorgeschlagene Gewinn⸗

derteilung.

4) Wahl von Aufsie torata mitgliedern.

5) Wahl zweier Rechnungsprüfer und eines Stell

dertreterg.

Stettin, den 11. Februar 1907.

Der Aufsichtsrat. F. C. Engel, Vorsitzender.

85016 . ö Maschinenindustrie Ernst Halbach Aktiengesellschaft zu Düsseldorf.

Wir fordern hierdurch die restliche Einzahlun

von zo / g auf M 500 00, Kttien unserer Gesell⸗ schaft Nr. 50l biz 1000 ein. lieben die Interimsscheine unter Zahlung von je S500, pro Aktie am 1.

Unsere Aktionäre be⸗

März dieses Jahres

bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin,.

bei der Niederrheinischen Bank, Zweiganstalt

der Duisburg · Atuhrorter Bank in Düssel⸗ orf,

bei dem Bankgeschaft Wilh. Schmitz in Saunover,

. . un erer Gesellschaftskaffe in Düssel⸗ or

einzureichen, wogegen die entsprechenden Aktien alsdann

usgehändigt werden. Düffeldorf, den 1. Februar 1907. Maschinenindustrie Ernust Salbach Attiengesellschaft. Der Vorftand. K. Hal bach.

t

zur auf

1

8006] bekannt, daß

Hamburg,

SSo0lsos

Aktien

Herr Dr. jur

aus dem Auffichtsrat unferer

geschieden. Mannheim, Rheinische

sss

Al

auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Gemäß § 244 des

Lehmann in Halle a. S. Mitglied unsereg Aufsichtsrats „6 väterliche Erbgelder un. Antrage, die vollstreckbares Urteil lostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung folgender,

Hypothekenbank in Hamburg.

Rheinische Automobil · Gesellschaft

In der am 22. Januar 1907 stattgefundenen außer⸗ ordentlichen Generalversammlung der Rupbachsthaler Diabas werke, Actien Gesellschaft, lösung und Liquidation beschlossen worden. Mit dem Hinweis hierauf werden die Gläubiger der Gesellschaft hierdurch aufgefordert, ihre Ansprůche sämtlich sofort anzumelden.

Halle, Saale, 31. Januar 1907.

Rupbachsthaler Diabaswerke, Actien Gesellschaft.

haften

Handelsgesetzbuchs machen wir err Geheimer Kommerzienrat Heinrich am heutigen Tage jum gewählt worden ist. den 9 Februar 1967.

Die Direktion der

gesellschaft, Mannheim.

Richard Ladenburg. Mannheim, ist Gesellschaft aus⸗

den 31. Januar 1907. Automobil. Gesellschaft A. ⸗G.

Neumaier.

ist deren Auf⸗

Der Liquidator: win Poppendieck.

1

Aktiengesellschaft Nachmittags 4

Vorlage Entlastung d Die Aktionäre,

lung teilnehmen wollen, haben ibre Aktien spãtestens am 8. Tage vor dem Versammlung stage auf dem Bureau der Gesellschaft oder bei der Filiale Bank hier zu hinterlegen.

X. Februar 1907.

der Pfãlzischen Landau, den 1

Artillerie depot Cassel.

Eisengießerei Landau Gebrider Bauß, Act. ⸗Ges.

Die ordentliche Geueralversammlung unserer

Tagesordnung nach 521 Ziffer? der Statuten: der Gewinn.

findet am 9. a. c. H., im Hotel Körber“ bier statt'

und Verlustrechnung, es Vorstands und des Aufsichta rats. welche an der Generalversamm.

Der Vorstand.

ih

od

R N

Berlin, II. d. Linden feld K Co. in Ber lin. legen.

C

in Berlin W., K

a. Vorlage der

88407

Terraingesellschast Berlin Nordost. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit

elften ordentlichen Generalversammlung Donnerstag, den 7. März d. J., Vorm O9 Uhr, nach dem Geschäftgloral der Gesellschaft anonierstraße 40, eingeladen. Diejenigen Aktionãre, welche nach Maßgabe des 23 unseres Statuts in der Generalversammlung r Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aftien er die über dieselben lautenben Depotscheine der eichsbank spãtestens bis zum 1. März er., achmittags 6 Üühr, bei Herrn Meyer Cohn in 11, oder bei Herren Stein Kanonierstr. 40, zu hinter

Tagesordnung:

Bllanz für das Jahr 1906 nebst Gewinn. und Verlustrechnung, Bericht des Vor. stands und Aufsichts rats über die Bilanz und die Verhältnisse der Gesellschaft.

b. Beschlußfassung uber Erteilung der Eatlastung

für Vorstand und Aufsichtsrat. Aufsichtsratswahl.

Berlin, 12. Februar 1907.

Der Aufsichtsrat.

J. Freund, Vorfftzender.

88405

9. Ba

find

Westdeutsche Bodenkreditanstalt.

Wir laden die Herren Attionär— zu

der am Mãrz 1907, Nachmittags 1 Uhr, in unserem nkgebaäͤude, Komõdienftraße 26 ju Cöln, statt⸗ enden ordentlichen Seneralversammlung Gegenstãnde der Tagesordnung sind: Entgegennahme des Geschãftsberichts

ein

8 . der Bilanz

und der Gewinn und Verlustrechnung. 2 Entgegennahme des Berichts der Revĩsoren. 3) Feststellung der Jabresbilan; 4 Verteilung des Reingewinng und Feststellung der Jahresdividende. 5) Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat. 6) Wahl von Mitgliedern des Auf tsrats und Revisoren. Wer an der Generalbersammlung gemäß Artikel 27 deg Statuts teilnebmen will, bar seine Aktien spätestens am 8. Mär; 1957 * Cöõln bei der

Ges

ellschaft, in Berlin bei der Berliner OGandels.

Gesellschaft oder der Deutschen Bank in Dresden

bei der Abteilung Tresden, Bergisch Mãrkischen Bank gersten Söhne,. n Dresdner Bank Gießen bei iliale Gießen, teckner,

-.

Allgemeinen Deutfchen Credit Anstalt. in Elberfeld bei oder von der Heydt Frankfurt a. M. Hei der iön Frankfurt a. M.. Mitte ldeutschen Credithanł. in Halle a. S. bei Neindold in Karlsruhe bei der Filiale der

der

der

Rheinischen Creditbank., in Csnabrũck bei der

Osnabrücker Bank unter ne seiner Unterschrift dersebenen Num mernder eichn; zu binterlegen.

Die Hinterlegung kann auch bei den der Deutschen Bank oder schen Bank sowie bei einem Rotar stattñnden letzterem Falle ist sie spätestenz dem Tag der Generalver samm lung dem Bor · stand zu bescheinigen

65

Beifũgu

na ene ö ö ö 1

e Filialen der Bergisch Warki⸗ drei Tage vor

8. Februar

In, den

Hch. Bauß.

Der Bor nand.

Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Ban kau g ee .

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

sung E. von Wert.

j