Großhaudelspreise von Getreide au deutschen und fremden Preuszischer Landtag. ist, die Arbeiteransiedlung in die Hand genommen. Besondert die auf ziemlich engbegrenzte r ö sh Bõrseuplãtzen . Pommersche Anstedlungsgesellschaft ist darin ziemlich energisch vor— ahnlicher Weise einen ö 1 . mnassiert worden wäre und wir in J Kapltal u niedri Haus der Abgeordneten. 8 ielem Gebiet ö . uber die die ganze Monarchie zerstre n sienrigem Zinsfuß zu berschaffen. Durch die Augd für die 8 oche vom 4. bis 9. Februar 100 . gegangen und scheint recht gute Erfolge auf diesem Gebiete zu haben. . besitz hätten. reuten Klein. des Rentenbantgesehes auf bie hehe n, ang usdehnung Ostpreußen nicht eine ahnliche Gesellsch ft begrü ĩ sh en, n,, ,, 8. Sitzung vom 12 Februar 1907, Vormittags 11ã Uhr. Endlich ist ja? auch dit Ansietlungotolnn'stz nn ven gemi, Ein zwelter Cinwand gegen die Arbeit zum Teil beseitizt, ben! iets ei dieles Pindernis zu in Pom nerm e arte fich gez seheh enn, nn, welle. nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) Ansiedlung von Arbeitern vorgegangen, allerdings, im Verhältnis zu man befürchtet, die eigenen Arbeiter wi ; eiteransiedlung ist der, daß 750 , , . ,, ö. ö e. ja bekanntlich bis gewollt hätte, auch dort , ‚. 4 die Staatsregierung 1000 kg in Mark. — ; ; ihrer sonstigen Ansiedlungstätigkeit, nur in beschränktem Umfange. in die Städte, i zchs rden sich ansiedeln lafsen, dann Par ö — racht Heht, daß die Rentenbriefe nicht lassen. Meine & ; ; ese schaft zusammenbringen Das Haus setzZt die zweite Beratung des Staats— Das lag daran, daß einmät bei Len bern schaun Amd d. in die nächste Industrie gehen, und man würde so di ö ig te ben. also etwa 72 csa, dann würde der Rest des Geldes für n „eine herren, ich kann darauf erwidern, daß der Herr Ober- z . Aigenen Arbeiter auch noch e' O, ein, Jö ie eine Arbeiterstelle, die hier in der Mark 4500 M kosten wird, vom . Ostpreußen seinerzeit erklart hat, daß es ihm nicht ge⸗
(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.) haushaltsetats für das Rechnungsjahr 1907 und . ben anssie . , . keine rechte Neigung besteht, sich in jenen Gegenden anstedeln zu . Verhãltnisse zutreffen, dag gebe ich zu; zweifellos ab anche Rentenauggeber resp. Arbelter mit 12 bis 1300 aufzubringen sein. eine derartige Gesellschaft zusammenzubringen, und daß
zwar die Besprechung des Etats der landwirtschaftlichen . J
: ö . ñ . ö ; ; e ist es unz . . . .
Verwaltung in dessen Extraordinarium bei! dem Titel lassen, wo sie mit den billiger arbeitenden Polen in Konkurrenz treten ö. ihn zu generalisteren. Wo wir bisher Arbeiter unzutreffend, Ob die Arbeiter dan immer imstande sind, nt lech en fen , . , der Landbank zur Bildung dieser Gesellschaft ag⸗ titten worden sei. . .
Förderung der inneren Kolonisation in den Pro— müssen, dann aber hat auch die Ansiedlungkommission, und ganz be— . haben wir die E angesiedelt haben, Ii und eg jst d ᷓ . Februar Vor⸗ a , . und Pommern 2 Millionen Mark“ fort. sonders in letzter Zeit, immer das Prinzip verfolgt, die Ansiedler⸗ ö zutrifft; denn , ö ö. ö ö ud garnicht ir n ,,, 4 9. pia doch nuch wettere Dann hat der Abg Graf von d — . 1807 woche Hierzu liegt die Denkschrift über die Verwendung dieses stellen so groß auszulegen, daß der Ansiedler selber mit seiner Familie in ö Arbeit geblieben. eute in der landwirtschaftlichen heute nicht imstande u 1 , . 3. , ie. Ich bin aber Landbank in Pommern bemãn a! ,. bie Unterstützung der Berlin. ö . Fonds für das Ctatsjahr 1995 sowie ein Antrag der Äbgg. der Lage ist, die landwirtschaftlichen Arbeiten auf seinem Besitz ju besorgen, Meine Herren, ich möcht J kann und geschehen' . m die et. Beniehung geschehen Meine & , 3 gen, guter, gesunder, mindestens . g 53 . 6 Bachmann (nl. und Genossen vor: em ak sodaß ein rechter Bedarf an landwirtschaftlichen Arbeitern nur in das, was ich schen ib. . . e. Beweis dafür zurücklommen auf mochte ih ach en , Es 65 ja vielleicht auch = darauf kann sen . . Unterstützung der Landbank in Pommern Weinen n . 8 da 3 ; die R e eignete Maßnahmen au . z ; . , ecklenburg gesagt . Vor ; 9 ö. ᷣ ch aufmerksam machen — di Kö en es Staats ne weierlei ißtun, ,, . . ; ; ; E65 5 da Hö 30 1639 . , . . ö. e. . verhältnismäßig geringem Maße vorhanden ist. mecklenburgischen Arbeitern, xn . . . ö. 10 oo bersicherungsanstalten für . . — , einmal in der Weise, daß , ,,, h erfolgen, * 1 1 2 J 9 . ange 9 F 8 * V Vo 1an Inno f 1 F ö 3 U i m * 22 . h 6. ra J ii ) La 9 Mann heim. arbertermangel sich ergebenden Notstände Abhilfe zu . Außer diesen Gesellschaften haben nun noch einzelne Privat- andes delt morden sind, arbeiten nach der Etansts nn. . können. Es wird die Frage zu ventilieren sein, ob . 6 Rentenbankkredit zur Besiedlung zur. Verfagun . e n. den Roggen, Pfaͤlzer, russischer, bulgarischer, mittel 17475 173.75) schaf fen. ; personen mit Erfolg Arbeiter angesiedelt. Ich will unter anderem ein Vꝛertel in der Industrie, also außerhalb der 6 . 3 6. liedlungsgesellschaften, wie sie in Pommern bestehe 6 . An nach der Richtung hin, daß der Landbant . =. e. ö und zweitens We 3 a, e , rumän, mittel. 266. 15 198, 16 Nach der, Begründung dieses Antrags durch den Abg. hier erwähnen den bekannten Herrn von Klitzing in Kolzig, der über Teil dieser Leute sind kleine Beamte bet n n n. Ein Provinzen begründet werden müssen. Kurj und n, auch für andere Mittel für die Folgeeinrichtu ,. 33 Tem Zweimillionenfonds Hafen Hg licher, wih len berz är, m n ö. i. ls 5 183,75 Glatzel nl.) über die bereits in her 6 Nummer d. Bl. 20 solcher Arbeiterstellen auf seinem Gut gegründet hat und der vor Chausseebauverwaltung und dergleichen ö. . bei der muß noch näher bearbeitet tte. geprůt . ö ganze Frage Meine Herren, 3. vie erste 3 g ö . gestellt werden. ĩ 9* J 9 3 9 . 2 ö J 5 , i 1. 8 roßer Te . . . ö . . erden. Daz ist 1 ; TVrage anbelangt, so glaube 9 Gerste badische, . 2 é. 66 berichtet ö e n ist, ergreift das Wort der kurzem noch mitgeteilt hat, daß die Leute alle prosperieren, bei ihm vornherein auch garnicht landwirtschaftliche Arbeiter ö n kurzen Zeit, die ich im Amte bin, noch keine ,, , der doch wohl kaum ang ingig fer, , ,. ö aube ich, wird es Urussische, Futter... ö ; Minister für Landwirtschaft ꝛc. von Arnim: arbeiten und für ihn sehr tüchtige und brauchbare Arbeiter sind. uch von diesen nichtlandwirtschaftlichen Arbeiter: 6. ö. ö Meine Herren, zum Schluß möchte ich ; 3 , mit Hilfe der Genetalkommisston zu , me,. ö — nne ich meinen Amtsvorgänger Herrn von Podbielski, der teils Frauen nder mn de ,, . noch auf die politische , 8 , ' mnllieren, es der Landbank zu , n, . ,, ie n. / n umd Kinder in der Landwirtschaft und sind dort . ö Arbeiteransiedlung zu sprechen kommen. Eg kann . . voraus gesetzt daß alle Kautelen dabei gewahrt werden nn r otig sind, um eine günstige Entwicklung, ein Gedeihen *in .
Wien. Meine Herren! Nachdem der vorliegende Antrag durch den Roggen, Pester Boden.. 129,1 119883 Herrn Abg. Glatzel begründet worden ist, wird es, glaube ich, auf Dalmin in großem Umfange kolonisiert hat. Herr von Podbielst Ernte eine außerordentliche Hilfe. Staat nicht gleichgültig sein, und es ist für unser Von⸗ uitig sein, sur unser Volkstum nich ff tolonien z ährleist cht treffenden ö zu gewährleisten. Nach dieser Richtung hin ie Genera issior ie schärfften Ga e Generalkommission die allerschãrfsten Garantien
Wehen, Theiß... ... = . 141413 opportun sein, daß ich gleich zu diesem Antrage Stellung nehme. hat dabei gar nicht einmal Wert darauf gelegt, nur Landarbeiter an- — Ein dritter Einwand, der mir wiederholt von zuträglich, wenn sich Jahr für Jahr ein Sture. * . ⸗ — , . , . fremdlaͤndischer läßt sich geben; sie setzt fest, welchen Gewinn die betreffende Bank
1 ? 25 ingarischer ! 1365,18 1 —⸗ . z ; . ö . e nm n, ; 1 , Seh. 5 ö 141,12 141.13 Meine Herren, ich habe in meiner Etatsrede schon auf die große iusiedeln; er hat, wie er mir einmal mitgeteilt hat, auch andere Herufegenossen gemacht worden ist, ist der! , Arbeiter in unser Land ergießt, von denen — möae , Mais ungar i scher 99,45 99,47 Arbeiterkalamität und darauf aufmerksam gemacht, daß schon jetzt die Leute, städtische Arbeiter, Maurer und dergl. angesiedelt, und er ist Großbater hätten schon kolonisiert und hon all . und maßregeln erlassen, wie wir wollen . bei ogen wir Polizei— — kB . . . ö e 1 1 1 1 77 . !. 1 1 L de . . 4 1 1 / 11 Db 636 lmer be ni Ey n AX . ö 6 Beschaffung der notwendigen Anzahl fremder Arbeiter nicht mehr dazu in der Lage gewesen, weil der Preis, den die Ansiedler zahlten, gesiedelten Leuten arbeite nicht ein einziger m gh . wenn ich auch nicht glaube daß et ung etwas hängen von der Ansiedlung haben darf setzt die ren e ö . nz ige eh 59 7 3 1 1 Vt] 41 ö e 5 ö . ö 3 7 ö. dr., e ß t Me VDress z N . Er hat außerdem durch Eintragung Wenn man diesen Verhältnissen nachgeht, ss find, ei ihnen. diefen Arbeiterstrom werden enth „abe, daß wir in absehbarer Zeit der einzelnen Stellen fest die Preise beim Verkauf gebt, so findet ma y „erte werten entbehren tännen, so wird doch schltefsich 6 Preise so fest, a unter Umständen auch / 33 — - . . .
/ schaft davon keinen Gewinn, sᷣ 3 n,
Woche Da⸗ 4. /9. gegen „Zur
einzelnen
*
1 5 ĩ. * — 29 2
D
9 . ö ö log 8s log mõglich ist; ich . auf die Gefahr aufmerksam gemacht, . einmal für ihn . war. . ö , . l VB. zen / ; 2. . 134,5 1535, 13 auch dieser Arbeiteriufluß dieser Arbeiterstrom dersiegen ann. Ich eines Kanons die Ansiedler zu en chul⸗ und rmenlasten mit numer iese Stellen entweder von Anfang an so ö ,,, , der Erfolg der Ansiedlungen auch nach dieser Richtung hin ni afer, ! . 128,92 129,2 habe ferner in meiner Etatsrede zu der vorliegenden Frage der herangezogen. Meine Herren, auch ich selber habe bei mir seit längerer oder durch Kauf so groß geworden sind, daß daraus fleine elösti , . ausbleiben. ung hin nicht ondern . ale g erste, Futter⸗ . . 111623 110,935 Arbeiteransiedlung Stellung genommen und mich dahin geäußert, daß Zeit kolonisiert, allerdings in geringerem Umfange. Ich habe Wirtschaften entstanden. Iich Habe bann e, geen 9 3. selbstandige Meine Herren, es handelt ih be . . Güter, die hier erwähnt u n ,,, Mais, ö ö S6, 99 S6, 46 ich die Ansiedlung von Arbeitern für eins der wichtigsten und erfolg- bisher nur 9 solcher Stellen ausgelegt. Aber, meine Herren, auch fragt: Ist es denn ein Unglück, wenn da tlen ,, ge. Glatzel sehr richtig betont . bei bee . . . err Abg. — das ist Krampe und Groß. Rar , , , . sind Ode ssa. versprechendsten Mittel halte, um der Arbeiternot zu wehren. ich kann sagen, sämtliche Leute prosperieren, es geht ihnen gut, sie Wirtschaften entstanden sind? (Gh ann. n n dige, gesunde Entschuldungofrag⸗ r, n Jabrhn ö. . edenso wie bei der eine nur elne Anstedlungs chu. atitt Landbank das Roggen, 71 bis 72 g daß hl.. ; ö 109,11 Meine Herren, ich gehe aber noch weiter. Ich halte die arbeiten bei mir und sind tüchtige und brauchbare Arbeiter. Haben denn Ihr Großwvater und we. . 6. . dann weiter: aber doch auch eine Maßreger di , 9. Andererseits ist das von 54 000 „ gebracht. ö. e einen Verlust Weljen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl.. 126,22 Arbeiteransiedlung für ein Mittel von eminent sozialpolitischer Außerhalb Preußens nun ist — das hat ja der Abg. Herr Glatzel haben, nicht seinerzeit auch daraus . . . gemacht kommen kann, die ihm (ah schnell Nutz . sehr schnell zugute Meine Herren, ich erwähnte (ham n Riga. Bedeutung, und zwar nicht nur für das Land, sondern auch für die erwähnt Mecklenburg ganz besonders mit der Ansiedlung von Leute lange Zeit bei ihnen gearbeitet ö . . unter Beobachtung der Grfahrungen 6 , . kann, wenn er sie geringe Zahl von Sachen J wn l. . Roggen, 71 bis 72 kg das hl.. Stadt. Aus dem besitzlosen, von der Heimat, vom Grund und Boden Arbestern vorgegangen. Mecklenburg Schwerin hat seit dem Jahre Verren, es ist ja nicht gesagt, daß die nfteb lungen , „e, worden sind, mit Lust und Liebe . . . Seite gemacht im Jahre 1966 gebracht hat 3 . rr, der Ge . JJ mehr oder weniger losgelösten und daher auch mit dem Vaterlande 1845 über 10 060 Arbeiter auf seinem Domanium angesiedelt, und nachen, dauernd der Landwirtschaft erhalten , ö heute Beifall.) and nimmt. Cebhafter Landbank nicht mehr (n vorteilhaft n zi Paris. . . weniger eng verknüpften Arbeiter einen kleinen Besitz er zu machen, nach allem, was man darüber hört — und ic berweise darüber auf nur eine Generation hindurch in der Landwirtscha st ü cle . 1. Abg. Graf von der Groeben (kons): Auf dies . im allgemeinen dazu nicht . . Roggen lieferbare Ware deg laufenden 144. 25 143, das ist eine eminent sozialpolitische, patriotische Aufgabe. Sehr das Stumpfesche Buch — prosperieren alle diese Ansiedlungen. . doch unsere Mühe nicht umsonst gewesen. Au i, wann ist allerdings einc Kalamitat vor, die ang groß wih ffn ebifte liegt geneigt sein wird. . . ea ,. richtig) Und wir haben darin ein Mittel, welcheg mehr wie ein Im Auslande ist man noch in sehr viel stärkerem Maße als in laßt sich ein Einwand gegen die Ansiedlung der ., 6 icht Yin u 359 atliche Verluste ge⸗ ned der Arbeiter nicht Uubenland umpflüg
von 3 0 / DDn 39 0,
; spunkt bracht hat. Ein Landwi ‚. 9 . 36 . Me S9 ö ö (. ; 1e z rheb , it hat 3. B. ca. 300 Morgen gut bestandenes eine Herren ich möchte fragen; soll die Sta 2 J h ügen müffen, weil es ihm an Arbeitern fehlte. Die Landbank die Bedingungen erfüllt die auch lac steht da England. In England sind in den letzten Jahrzehnten gegen Es fragt sich nun, meine He . . ; . nen ganz erschreckende Mitteilungen machen, wie es muß, den Rentenb— edi ö z 64 ; 3 5 ; 8 eine Herren, wie wir mit der Arbeit ihnen gar nicht möglich ist Arbeiter zu finde Herr G ö. ,, n . n. J . auf sohengnnn h,, angesiedelt ansiedlung vorgehen sollen. Ich erwähnte ber its e. er ⸗ erfreulicherweise noch n dere Vorschlage 6 n. Derr Glatzel hat bezweifle ob das überhauyt 13579 2134 ö J . . . . , ; s * . ö , h n memer Giatzzsz. en „r Teen denn sziedene . ere, e , 132,51 131,66 kann ich auch den Wünschen, die der Herr Abg. von Bodelschwingh in einer worden, allerdings meist industrielle, aber auch um großen Teil land— rede, daß die Neigung, sich ansiedeln zu lassen bei der in, . inseinem Gegensatz zu seinem Freunde Friedberg, der . . schiedenen Kolonisatoren derartig : car ⸗ * , 8 83 den len 2 . ö ; ĩ 4as ei den Arbeitern in Lesung des Etats gte, daß 3 ̃ Ma nnch , ö. senen cane wirtschaftliche Arbeiter. Ferner ist in Norwegen, Schweden und den letzten 30 Jahren sich sehr verrinaert k Itats jagt daß trötz aller anderer Maßregeln schli i, (bg. von Pappenheim: i em aber, wie die ase 3. gert habe. Immerhin ist sie doch kein anderes Mittel zu finden fein werhcbteseln, schl eßlih mere, n großem aber, wie die gelungenen Ansiedlungen zeigen. imm? r „ Kolonisation. Allerdings Me „einge werde als die inner? Abg. von Pappenheim ben zelgen, immer noch vorhanden n. Allerdings gibt es kein Mittel, das von heute schaft . ͤ 3er bon, heute schaften. Der Erwerb wird
, . 13224 13069 i ; — ür sei . . ö unn ö Am ster dam. übersteke. Ich habe ein sehr hohes Maß von Bewunderung für seine Umfange in die Hand , . . Schweden hat w , Hö m wi um Erfolge damit erzielen zu können. Ich erwähnte nl« ,, det, großen. Not des Arbeitermangelz abhelfen kz. ele is , . d 9. 12483 Tatigkeit und für die Erfolge, die er erreicht hat. Und wenn man letzten Jahren allein gegen 18 000 solcher kleinen Stellen Geschaffen. . ah die einzelne Ansiedlung verhältnismäßig sehr teuer m a . . hlt. dn ndern un im Laufe eines ö St. Petersburger ; ᷣ auch all das, was der Herr Abg. von Bodelschwingh hier gesagt hat, Es ist allerdings aus der Statistik nicht ersichtlich, wieviel davon sodaß der Arbeiter zu ungefähr 200 bis 330 , wenn an be g . Hert Glam ert 1 Abhüfe . schaffen, ihn? el gange Reiie, Franhfurt paßt genau n,. ö 149,933 des poetischen und gemütvollen Zaubers entkleidet, mit dem er es um— eigentliche Landarbeiter und wieviel kleinere selbständige Besitzer sind. ines Kapitals rechnet, zur Miete wohnt. Das se , jmweckmßig, alle Werft ig gane . benannt. Gz itt heute nicht erreicht werden ann Meine Herre Immerhin ist eine große Anzahl von Landarbeltern auch darunter. Däne⸗ Lande an Mien n , das ch age zu behandeln; meine Freunde hätten ko bern che, n lere zu zahlen ge⸗ pellation eingebracht, um die Leutenot fund
anderes geeignet ist, die Kluft zwischen der kapitalistischen Industrie Deutschland mit der Arbeiteransiedlung vorgegangen. In erster Reihe 1 2 1. und dem besitzlosen, teilweise ja in der Industrie fast einem modernen
13331 131666 Nomaden gleichenden Arbeiter in etwas doch zu überbrücken. Deshalb Weijen
Antwerpen.
l ' 34,4: 33,96 ; ö. 6 9 . kö ö rn, 63 der letzten Sitzungen mir gegenüber geäußert hat, nur zustimmen; Jö ö ̃ . ich kann versichern, daß ich diesen Wünschen durchaus sympatisch gegen. Dänemark in neuerer Zeit die Arbeiteransiedlung
21 — .
— = 2
*
.
1m 1
— 2
amerikanischer Winter . 144,45 geben hat, wenn man die Sache von ganz nüchternem Standpunkt reifache von dem, was er auf dem 2 vielleicht auch, wenn! die guat nne , Bren batten kommission überhaupt nicht verw br mr gn, ö . ö ; gg aus betrachtet, so bleibt doch noch immer genug übrig, um das leb. mark hat in den letzten Jahren allein looo Landarbeiter angesiedelt. wohnt sei. Es ist deshalb nötig, daß der Betre ferbeé c ü went n en J. ö . die Ger i e e , n, kö hafteste Interesse des Staats an derartigen Bestrebungen zu recht— In neuester Zeit ist nun auch, wie das ja schon erwähnt worden eine besonders hohe Rente herausziehen kann, um , , . 3 . , be* deu es ist. das nicht jweckmäß ig, und wir ß ist, von der preußischen Staatsregiernng der Frage eine größere Auf— zu decken. Das kann nur auf zweierlei Weise oesche n . vorzuschlagen Be n en gsrgelgt üben fing; salcher 1 merksamkeit gewidmet worden, und es sind Maßregeln in Angriff ge— durch intenstve Kultur auf kleiner Fläche ö . . . er. ien, lit doch, d 5 die ,,, 2. deutenot nimmt der fördern. Zunächst hat landwirtschaftlichen Betrieb auf J gewöhnlichen 8h ghefmnde mich da in einer erfreis cen nenn, Generalkom: mein Amtsvorgänger ein Rundschreiben an die Regierungspräsidenten Fällen aber müssen die Stellen so groß . . . gruen, gn der Ganalkenumn ffson hat seinerjeit die Re. auszulegen gerichtet und sie beauftragt, sich mit den Domänenpächtern in Ver ⸗ daß Frau und Kinder im großen und . . . die dende chefflartz , ö gegen die Leutenot sei, den R bindung zu setzen, um die Frage zu ventilieren, ob auf den liche Arbeit darauf bewältigen können. 6436 ae , , naglichste Widerstandetrafl: gehen behie ing enen. und. i ̃ Domänen Arbeiteransiedlungen vorgenommen werden könnten. dann wird die Arbei gewissermaßen umsonst gen an. n , r nie en Gebiete zl schaffen. Ich darf wohl ‚ der t . gemacht, und die Regierung auch heute auf diesem Standpunkt stann unh daz ele dem imilllonenfonds 3
London. . fertigen. Doch ich will hierauf nicht näher eingehen, da es sich hier
Weizen engl. weiß ark Lane) .... 136 13635 speziell um die Frage der Anstedlung der Landarbeiter handelt. orden rot / 132 13220 Nur auf einen Punkt möchte ich zurückkommen, den der Herr nommen worden, energisch die Ansiedlung zu Weien englisches Getreide, 12553 123,37 Vorredner gestreift hat und der sich auf den Erlaß des landwirtschaft⸗ 1 K . 1 15557 lichen und des Finanzministeriums an die Generalkommissionen bezieht. . 6 . ; Herr Abg. Glatzel hat es getadelt, daß dieser Erlaß mit sehr vielen
23 66 ; . . . , ( ; Liverpool. Einschränkungen versehen worden ist. Ich möchte ihn aber darauf
1,
gr ler GJ 33 39 aufmerksam machen, daß alle diese Einschränkungen — das hat er Die Antworten sind bisher noch nicht vollständig eingetroffen. Hruttoeinnahme ist in diefem Fall für die Leute Nettoeinna C Rückfall in andere Beßs * wd . . 5 e * 2 J 2 . ꝛ 122 — 1 20 1 ̃ 4 ) * 1 19 * ö f ; C Teure Ye totinnahme. K . andere Best rebunge ausages ossen is . roter Winter. 39, wohl übersehen sich ausschließlich auf die Ansiedlung von So viel läßt sich aber schon jetzt aus den eingetroffenen ist also so die Möglichkeit gegeben, einen hohen . Es etwag Wasser in den Wel ngen , . lst. 8 2 1 ö. 2 . = = . . . x 6 - = . = . . . . ö ⸗ Grun . 6 ö 5 6 1 „Dhen Irlrag aus dem * * . ö , , 1 nafltonalli eralen 1 trages Weinen 1 . nichtlandwirtschaftlichen Arbeitern, also die Ansiedlung von Antworten ersehen, daß ein großer Teil der Domänenpächter gan Grundbesitz herauszu virtschaften. Ich habe bei mir , ; n habe, kann ich anderfeits nicht verkennen daß . e,, . 289 1 1.1 . 9 s 1 F 1 . 1 3 r . 1 1 9 . P r . rem Ak . ' ; . — LI 111 en en eren Weg 2 Rab 7s . 3 ö , e ö 5 J ö — 26 . industriellen Arbeitern beziehen. Meine Herren, hiermit betreten wir besonders im Osten — im Westen ist weniger Neigung dafür vor— gewählt; ich habe den Leuten nur einen Morgen Land . uft i n i . ist, auf dem der Staat noch sebr ĩ z ñ 1 ͤ ; . ; ; ; en K ; , m eß . ü Dorgen Land verkau ich he und auf . 9 , .. 1 n Australier s ö 16. ein vollständig neues Gebiet, und wenn die Staatsregierung einen handen, weil man dort befürchtet, daß die Arbeiter in die Industrie gebe allerdings noch Gras— und Kartoffelland, aber ekauft hal z ö hat ,, 36 eine aufgabe bisher nich ofl erfipỹ⸗ edlern e Hafer, englischer, weißer ] neu 13230 15175 gewissen Wert darauf gelegt hat, hierin die Hand noch etwas mehr gehen werden — bereit ist, der Frage der Arbeiteransiedlung auf ei mir nur einen Morgen Land. Die Leute treiß . a mäßig dafür unentf ent. , ö. Großen l ; herauskommen. . K . ? ; . ; ö 2 ö r ] ; .* ⸗ K ( '. 1 — s . 6. 2 ; . m. ö z ; ⸗. ; e Tele Eiben auf diesen , 66 J ch meh getan als 26 7 , mn ; J , an ea später vielleicht notwendig sein wird, so ist das Domänen näher zu treten. Sobald die Antworten sämtlich ein— vtorgen Land jahraus jahrein Tabaksbau, der Tabak wird . Der Landwirtschaftzminister hat ja gb sen irzßzet. en,. und wird auch du den, in immer ; großere Au die Folgeeinrichtun hat schon wenn wir den 3
Gerste, dutter . J / 13636 126,26 deshalb geschehen, weil wir zunächst gar nicht wissen können, wie sich getroffen sein werden, wird in die Beratung eingetreten werde besser je öfter man ihn auf derselben Stell. pan ,, n, nn, n. die Zukunft in Aussicht gestellt. Die Lan olgeeinrichtungen Mals . . J 18 6. lo3, o die Anstedlung der in dustriellen Arbeiter gestalten wird. Meine welcher Weise die Anstedlung in die Hand genommen werden soll. ae m aus dem Tabasbau genügt ziemlich, ö dan , ,. / n, ,, ö wenn in dem His herigen Immerhin ist dies ei Ua Piata, gelker⸗ 2 . 1086,18 104,46 Herren, der Rentenbanktredit, der ursprünglich nur für die ländliche Die jweite Maßregel ist der schon erwähnte Erlaß des Herm dertin en, sie wohnen also fast umsonst zur Miete. . bpbig die Besiedlung durchgeführt ist. . . kö. möchte, weiter prüfen. p Kolonisation bestimmt war, ist hierdurch auch der Industrie özugãng⸗ Finanzministers und des Landwirtschafteministere, der schon von . Meine Verren, es gibt noch andere Kulturen, nur muß der 21 dae, end enstvolle Buch des Geheimratz Stan e hinaewi eren a, lich gemacht worden. Meine Herren, es ist nicht gleichgültig, in meinem Amtsvorgänger vorbereitet und von mir gezeichnet wurde, , , sich dafür interessteren, er muß di , , . Yee t ö enn, . schablonenhaften Behandlung ger , Lesellschaft = r; 1 1 z 3. 6. 2 1 3 ana 57 ir 3AßBars ( richten . C0 — . ö. t 6111 ne eb t in P 29 esfolons z N 2. fü! 1 stell ** Weljen, Lieferungs ware Jul.. . 163,15 15 welchem Maße der Rentenbanktredit in n peuih k 6 Kö . . geen, be,, e nenne Ihnen Spargelkulturen. Ich hab— selbst aus. SHegend paßt, ist ,,, , n. ken e, e. k 21, So möchte ich darauf aufmerksam machen, daß mir mitgeteilt worden Stellen gegeben werden konnte, nun auch kleineren Stellen bis zu dehnte Spargelkulturen, ich habe keinen Absatz in der Nähe = 8 8 Es kann sich auch nicht nur darum handel Erh. mne me 76,80 ist, daß eine große Zeche beabsichtigt, gegen 1000 Arbeiter auf einmal einem halben Morgen herab zur Verfügung stellt. Ich glaube, daß . i 6 l nein, AUrbeiter ; ge ile
d bst
oörderung
Weizen Maig s
) Angaben liegen nicht vor.
ĩ .
; ** C dle
Mais K ꝛ r 1 aug nicht nötig — ich schicke den S 7 müssen auch klein. und großbänerliche Anster fern si ᷣ mit dieser Maßgabe einer der Haupthinderungsgründe für die Aus— Vasselbe kann man für die Kolonisten organisteren. Solche Kul —si lieren. Solche Kulturen ü roter Winter⸗ Nr.. 3... J 131,94 129,60 ö ᷣ . = ö . — gang. ö . e e r in . — einen besseren' Halt.“ ! S. n, briefe noch zu einem angemessenen Kurse an der Börse unter. Kapital und billigem Gelde, wenigstens zum Teil gehoben sein wird. lönnen und bringen eine hohe Bruttorente. Will man den anderer nehmen wir an , r könn en. 1 Rlen NM j ; 66 ö * Ian den anderen f z 3 e 910 e Seite der Ansi d Mais e JJ S9,.2ß 88, 33 vorbehalten habe, so ist das aus diesen Gründen geschehen, ansiedlung erhoben worden sind. Zunächst hat man gesagt, daß die detrieb verweisen, soll man die Stellen nicht zu groß machen. Die fördernd einwirkt. Per h 2 nos Ai Insiedelei doch nur ein Tropfen auf den heißen Stein wäre, Stell „ wie bisher die Generalkommissi⸗ * . nn, . wirft. Der Redner wendet yrechunn Buenos Aireg. iede doch Tropfen auf den heif ꝛ e bisher di Heneralkommission sie auslegte von 10 Morgen, don der Verwaltung vorgelegten Ren , . J gesellschaft befteht, and weist dann hin, w dem empfehle ich, zunächst einmal Kenntnis zu nehmen von einem Welches nun die wirksamen Mittel sind, das, meine Herren, hat mit *. zur Verfügung, wenn er ihn braucht, und ist nicht in der eigenen Freiherrn bon Wangenheim per ell 1 ö ö z ) f 2 Wir ts Rar 221 .. 10) Der eigener — m . n Vangenhe ez ie e Buch, daz von dem Regierungs. und Oekonomierat im landwirt— bisher niemand gesagt. Ich glaube auch nicht, daß es irgend welche Wirtschaft tätig, wenn er am notwendigsten gebraucht wird 6 die auch von dem n , . 1 bat un ermoglichen. nls Gutsbesitzer abgeschreckt, an bie Aeh ten gefellthngn wo ie geingsnn itz ze dteserner ö a t ; eli esch „an die Arbeiteransiedlung heranutaeben gesellschaft vorhanden er bin aeesemeinnützige Ansiedlungs duktenbörse = bod Pfund engl. erechnet; für die aug den unf ffn ordentlich klarer und übersichtlicher Weise alles das, was bisher in sedlung herangehen, liefe nden. an so lebhafte Verbindung mi ; ' 9 ö * ; ; ; ö. . 6 ? . ) ; ‚ 38. 64 * — ,] srete sei an 196 Marktorten des Königreicht ermittellen Durchschnittspreise für dieser Frage im Inland und im Ausland geschehen ist, enthält und wirtschaft seufzt, wird auch hier nur durch eine andauernde unermüd des Ansiedlungsgesetzes und auf Grund von Abmachung . . ,,, . ö on Abmachungen mit den Minister für Landwirtschaft 2c. von Arnim: 1Bushel Weizen — ßé, 1 Bushel Maig — 56 Pfund engl ö 1 Pfund englisch — 465,66 g; 1 Laft Roggen — 21560, Weizen bisher in dieser Frage bei uns geschehen ist. Ich wlll dabei von auch fern, zu behaupten, daß die Arbeiteransiedlung das einzige Mittel Gute den Vorzug geben. Aber daß die Ansiedlung auf dem 6 t Zwisch 31. ; 9 . eg f ö . 1.2 ö. . das au ; . * . 15 4 A1 ni al dem Gu ꝰ wis en eit 1 fgrd . . J L . ist; aber ich halte es für eines der wirksamsten. Ich habe, um ch geht und jwar ohne irgendwelche Unzuträͤglichkeiten zeit zu fördern, und hat besonders der Regierung vorgeworfen, Tas für aus den einzelnen Tagesßangaben im „Reichzanzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durchschntttswechselkurse an der Berliner Börse zu ꝛrren, dies muß ich ja zugeben. Eg Ketten dieses und die dugeden. d ie industriell verwertet ĩ rk, für Odessa und Riga die Kurse . ö ; ö ⸗ ; r . ö fi i, . An ste r. die * gelegentlich von Kolonisierungen, die in ziemlich großem Umfange in frage getan. Wie können wir nun erwarten, daß plötzlich von heute si Einen Fehler müssen Sie bel der Anstedlung unter allen Um. 8 . z . . 2 ? Ren okhnte- ; z ö J er allen * 6 ö n 1 Vorpommern gemacht worden sind, sind dort in letzter Zeit gegen auf morgen alle die Uebelstände behoben sein werden? Jahrzehnte anden vermeiden, dag ist, den Ansiedler, den Arbeiter in ein Ab, . mochte Ihnen aber doch mitteilen, daß inzwischen im Jahre = / o die Kolonisation in den beiden genannten Probinzen sehr viel werden; Berlin, den 13. Februar 1907. dort außerordentlich günstig, und bei einer vor kurzem von der t Kaiserliches Statistisches Amt. Generalkommission gehaltenen Umfrage hat sich herausgestellt, daß es Beschaffung von Arbeltern ist, das können Sie aus zwei dicht be⸗ Leim gehen Ihnen die Arbeiter nicht. Stellen Si; sie frei hn , , im ganzen 21 Sachen der Generalłkommisston lichter ** l v = 844 ugebhen . . orden, darunter 15 Sachen von der Pommerschen An- = — In neuester Zeit hat nun die Pommeische Ansiedlungsgesellschaft landwirtschaftlichen Arbeltern bersorgt. Wie gükstig bezüglich der . Ein Haupthindernig für die Ausdehnung der Arbeiteransiedlungen worden mit' achen eingeleitet und die Ostpreußlsche Landgesellschaft, wie das schon erwähnt worden Arbeiterfrage würden wir heute dastehen, wenn ähnlich der Kleinbesttäz war bisher, wie ich schon bemerkte, die Schmieriglelt, sich daz notti / 8 im ganzen 3900 ha Fläche. sie muß angeschnitten nn hat der Abg. Graf bon der Groeben bemängelt 3 hen
; ö . Spargel an große Abnehmer. Nel Kö Neu Jork anzusiedeln. Ja, meine Herren, wenn derartige Ansprüche an die . e lter en , werden; wonnit mannigfache Worte 3. 3 2 8 * . 1 . . — ‚. . z 9 ö. 2415 n ö erford -ru Ki * . . ö ö 2. nN 19 ol 6 ss, 9 . 1 8 * . — ͤ . Rentenbanken herantreten, kann es leicht schwierig werden, die Renten⸗ dehnung der privaten Ansiedlung, nämlich der Mangel an nötigem ordern viel Handarbeit, die die Kinder und Frauen umsonst mack sel . organische Ansiedlung bietet auch 1 ür e und Grauen umsonst machen Weinen Lieferung ware J Mat.. . 1339! 13147 mem angemess . a, d,. . i n, , m,. . . — ᷣ . 16 ob Lieferungtwe 1 in. 131,94 130,51 zubringen. Wenn ich mir also darin noch eine gewisse Beaufsichtigung Ich komme nun zu den Einwürfen, die vielfach gegen die Arbeiter Weg gehen und die Arbeiter auf den gewöhnlichen landwirtschaftlichen trifft. Denn wir sind der Ansicht, daß die KF ; 6 nb ir ischastl ich der inneren Kolonisation auch auf die? 4 iI gribn 16 auf die es soll also nicht eine dauernde, sondern nur eine vorsichtige vorläufige ganze A Durchschnittzware ö . 6 Maßregel sein; wir wollen erst einmal sehen, wohin die Reise geht. und daß bei dem starken Bedarf an Arbeitern davon doch nur wenig . im allgemeinen schon dafür zu groß, und ich empfehle im all⸗ Zweimilltonen fonds für 1965. Er b n . — . Meine Herren, ich komme nun zu der eigentlichen Frage, der Erfolg zu erwarten sein wird. Die Regierung müßte andere wirt ⸗ (gemeinen bei mittlerem Boden etwa 4 Morgen. Das kann oi . inen Gesellschast nach den Muster der n nich ö . Dar 2 1 : ö ö ö x ? un i 9 . . Das tann die * 10 edlungs Ansiedlung ländlicher Arbeiter. Wer sich für diese Frage interessiert, samere Mittel anwenden, wenn der Arbeiternot gesteuert werden soll. wi. die Kinder bearbeiten, und der Arbeiter fteht dann seinem Arheit⸗ Tätigkeit der Lanbban? Ban hlt, dan : r ** er Tandbank Berlin im Land nomiekollegium durd GHemerkungen. schaft lichen Ministerium Stumpfe geschrieben worden ist, welches lautet Mittel gibt, die eine baldige und wirksame Abhilfe der Arbeiternot Eine Schwierlgkeit bei der Arbeit der An siedlung und die bat y , Es sei jedenfalls sehr zu bedauern, daß die General 1 Imperial Quarter ist für die Weizennotiz an der Londoner Pro. „Die Seßhaftmachung von Landarbeitern‘, und welches in außer⸗ dlune und die hat lor n in einer Provinz, neral Me . 190 vm Bet s el 4 1 ene te Land⸗ . liegt . 9 1 * r Bbhè s Meine Herren, wie bei so vielen Uebeln, unter denen die Land t in der Gutgverfassung. Wo sich Gelegenheit bietet, auf Gr Crwerbege 3 inhei Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter ö ö ; h en , , : t ng ,. i. an ; . n e , 6. 315 Geh g. 6 d engl . t. in sehr schätzenswerter Weise Anhaltspunkte für die Zukunft gibt. liche Kleinarbeit, sowohl seitens der Staatsregierung als auch der Dorfgemeinden des Ortes und angrenzender Dorfgemelnd . . fer — 312, ⸗ — . . ; . : w ; . zy ö ur Dorf ; ö grenzen DVorfgemeinden, in der Herr Ap ĩ fh, Meine Herren, ich will zunächst einmal auf das eingehen, was einzelnen Landwirte, Abhilfe geschaffen werden können. Es liegt mit Vorfgemeinde anjustedeln, würde ich dies der Anst dl ö Derr Abg. Graf von der Groeben hat den Staatsbebörden 8e ö ] 8 der Ansie lung auf dem geworfen, sie hätten ni . ht ! J Sbehborden por Oedlandflächen c licht genügend Eifer gezeigt, um die Calau, ⸗ ʒ k ; ; gezelgl, um die Kolonisation in der nasse oder hohe . 1 der Preise in Reichswährung sind die dem absehen, was in früheren Jahren, z. B. unter Friedrich dem 3. . 2 , ., 9 . Großen, geschehen ist. In letzter Zeit ist, wie schon der zu bewelsen, die Erfolge angeführt, die im Ausland mit der Arbeiter⸗ dewelsen Ihnen die schon genannten Anstedlungen von Se ö daß sie so lange darauf gewartet hätte, bis die speziellen Bestimmu . sich nur P r 1 1 2 1 5. n . L e . Unge or Ver 4 9 . ( x ö Dell üunge ea Herr Abg. Glatzel angeführt hat, besonders die Generalkommission ansiedlung erreicht worden sind. Ich empfehle Ihnen, diese Erfolge flitzing und von Podbielt ki; dort haben sich Untur liczt ern an — worden wären. Meine He Erst wenn d Grunde gelegt, und jwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, Frankfurt in der inneren Kolonisation sehr tätig gewesen und näher zu studieren. erausgestellt. Beide Herre 4 ö agtachtelten nicht ist daher gekommen, daß längere Zeit Differenzen ö d . Er Londen und Liver ol bie Furs nauf erf En diz. Chicago unł . w * . 3 ; ; ann, Deide Verren haben innerhalb des Guttzerbandes teiligten M iste ö ker Fm Pihsferenien jwischen den be. sebr nahe gel n v . hat auch der Ansiedlung von Arbeitern ihre Tätigkeit zugewendet; Meine Herren, wir haben Jahrzehnte lang nichts in der Arbeite angesiedelt. — 9 en Ministerien über die zu erlassenden Bestimmungen zeschwebt in An haben ine En ö. ; geschweb e und eine Einigung nicht eher zustande gekommen ist. auf diese Plätze. Preise in Buenos Aires unter Berücksichtigung der ö Goldyrãmie. 50 Landarbelter angesiedelt worden. Die gemachten Erfahrungen find lange Unterlassungssünden lassen sich nicht plötzlich wieder gut . ngigkeite verhältnis bringen ju wollen. Wenn Sie das tun, werden umfa ich z 8 z ü e Die h . ⸗ ⸗ ngreicher s. 1 ä r evölkerung für bo ; l ewor ö weer, m, Wie wertvoll aber eine dichte landwirtschaftliche Bevölker ng f „don vornherein kein Glück bei den Ansiedlern haben, auf diesen der Provinz 9 den ist wie bisher. Eg sind im Jahre 1803 in der naffen ; — ; sie van der Borght. all diesen Landarbeltern gut geht, und daß sie sich als gern gesehene siedelten Gegenden entnehmen, Westpreußen und dem de, , e, w. werden auch bei Ihnen arbeiten. Das sind die Erfahrungen, die siedlungsgesell und geschätzte Landarbeiter in der ganzen Umgegend erwiesen haben. Diese Gebiete haben lange Jahre hindurch große Gegenden m et den bis herlgen Ansiedlungen gemacht worden sind ⸗ n,, schaft, 3 Sachen von der Landbank und 3 Sachen von eine Million elta In Ostpreußen sind im Jahre 1906 9 S e jwar ein beißes welcheg auch den R E dom staats phil o opbiiches