1907 / 41 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Feb 1907 18:00:01 GMT) scan diff

uldigen Teil erklären und ihr die Kosten des en eu zur Last legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— reits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 39. März R907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 23. Januar 1907. (Unterschrift), Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

84836] Oeffentliche Zustellung. 10 R. 30s07. 1.

Die Ehefrau Gottlieb Laufs in Cöln, Schaafen⸗ straße 15, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. FIsser und Müller in Cöln, klagt gegen ihren Ehe— mann den Tagelöhner Gottlieb Laufs, früher in Cöln, Rothenberg 11, jetzt ohne bekannten Auf⸗ enthaltgort, auf Grund schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, Kgl. Landgericht wolle die am 11. November 1898 vor dem Standesbeamten Cöln-Mitte geschlossene Ehe trennen und austsprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auferlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 30. März 1967, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 25. Januar 1907.

(Unterschrift), Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[883852 Oeffentliche Zustellung. 4. RI/0O7. 3.

Der Fabrikarbeiter Carl Keiner in Frankfurt a. M., Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Dr. Schönberg daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Lina Keiner, geb. Hofmann, früher in Frankfurt a. M. jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihn die Beklagte am 30. April 1890 böslich verlassen habe, nach Amerika ausgewandert sei, sich in bötlicher Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern gehalten habe und die Voraussetzungen für die öffentliche Zustellung seit Jahresfrist gegen sie he— stünden, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die am 15. November 1885 zu Freienseen ge⸗ schlossene Ehe der Parteien scheiden und die Beklagte für den schuldigen Teil erklären, ihr auch gin, kosten auferlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den LI. April 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 8. Februar 1907.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (88524 Oeffentliche Zustellung. .

Die Anna Aline verehel. Ebert, geb. Fischer, in Gera, Altenburgerstraße Nr. 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Goldschmidt in Gera, welche gegen den Johann Hermann Ebert, früher in Untermhaus, zuletzt in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung Klage erhoben hat mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden, den Beklagten für den an der Scheidung schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil⸗ kammer des gemeinschaftlichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 5. April 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht.

Gera, den 14. Januar 1907.

Rauch, L- G. Sekr,

Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Haeckermann in Greifswald, klagt gegen seine Ehefrau Olga Malinski, geb. Saniter, früher in Steinbagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ber— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Greifswald auf den 29. April 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 8. Februar 1907.

Wiedemann, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1886526 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Dora Elise Drechsel, geb. Hahn, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Freundt, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Drechsel, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, prinzipaliter auf Grund des 5 1568 B. G. B. eventualiter wegen böglicher Verlassung der Klägerin seitens des Beklagten die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des Landgerichts Hamburg (Zivil justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 10. April E907, Wor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 11. Februar 1907.

H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

88716

Anna Fischer, geborene Steil, Servierfrau ju Kaiserslautern, hat durch Rechtsanwalt Justijrat Frenckel hier gegen ihren Ehemann Friedrich Wil⸗ helm Fischer, Schleifer, früher in Kaiserslautern, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Klage auf Ehe⸗ scheidung eingereicht mit dem Antrage, die zwischen ihr und ihrem Ehemanne bestehende Ehe zu scheiden, den letzteren für den schuldigen Teil zu erklären und

denselben zu den Prozeßkosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung in die öffentliche Sitzung der ersten Zivil— kammer des K. Landgerichts Kaiserslautern vom T. April 1907, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal 2, mit der Aufforderung, einen bel diesem Ge—⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver— tretung zu bestellen. Vorstehender Auszug wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten

bekannt gemacht.

Kaiserslautern, 9. Februar 1907.

Ver Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Mayer, K. Obersekretär. 88867] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Georg Henjes, Maria Margaretha geborene Hommers, in M. Gladbach, Weiherstraße h, Projeßbevollmächtigier: Rechtgzanwalt Justizrat Salz⸗ mann in Münster, klagt gegen ihren Ehemann Georg Henjes, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Bocholt wohnhaft, auf Grund böslicher Verlassung, § 15672 B. G.-B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Münster auf den 24. April E907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. —?7 R5 (O07.

Müunster, den 9g. Februar 1907.

Tenham, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.

88527) Oeffentliche Zustellung. 2. R. 1007.1. Die verehelichte Schuhmacher Koerner, Marte Henriette geb. Haendler in Zeitz, Prozeßbevollmäch⸗ sigter: Rechtsanwalt Justijrat Dr. Sturm hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Albin Koerner, früher zu Zeitz, jetzt unbekannten Auf— enthaltz, auf Grund der 1567 Nr. 2 und 1568 Bürgerlichen Gesetzbuchg, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Naumburg a. S. auf den 13. April 1907, Vor⸗ mittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Naumburg a. S., den 8. Februar 1907.

ausch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

188736 Oeffentliche Zustellung.

Der Hauptmann von Hellfeld in Charlottenburg, Rankestraße 33, Prozeßbevollmächtigte; Rechts⸗ anwälte Dr. Rosenstock und Dr. Münzer in Berlin, Charlottenstraße 50 /sßhl, klagt gegen den früheren Theaterdirektor Bernhard Kraus, früher in Berlin, Friedrichstraße 250, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 28. O. 4507 auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von einem Fräulein von Hammer⸗ stein und dem Opernsänger Stockmann zum Be— triebe des Belle⸗Alliance⸗Theaters in Berlin, dessen Direktor Beklagter im April 1903 war, den Betrag von 15 000 M entliehen habe, daß er, Kläger, für diese Schuld gegenüber den genannten Gläubigern die selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen habe, daß die Schuld vereinbarungsgemäß in 5 Raten à 3000 M am 1. Augqust, 1. September, 1. Oktober, 1. November und 1. Dezember 1903 getilgt werden sollte, die Raten aber vom Beklagten nicht gezahlt worden seien, daß er, Kläger, von den Gläubigern in Anspruch genommen, die 15 000 S Ende 1903 ge— zahlt habe, daß Beklagter hiernach verpflichtet sei, dem Kläger die 15 000 M zu erstatten, diese Ver⸗ pflichtung auch wiederholt anerkannt, Zahlung jedoch niemals geleistet habe, mit dem Antrage: den Be— klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 15 000 M nebst 40½ Zinsen seit dem 1. Januar 1904 zu zahlen, und das Urteil ev. gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zwölfte Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, Zimmer 2l, Stockwerk II, auf den I5. April 1907, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die öffentliche Zustellung ist durch Beschluß vom 6. Fe⸗ bruar 1907 bewilligt.

Berlin, den 7. Februar 1907.

Meltzer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

88h20] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft H. Elbrecht C Co. in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Dunkel, Schramm & Henschen in Bremen, klagt gegen den Reisenden Carl Döring, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An— trage: den Beklagten kostenpflichtig durch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil zu verurteilen, einzuwilligen, daß der Klägerin die in der Arrestsache des Amtsgerichts Bremen H. Elbrecht C Co. gegen Carl Döring von der Klägerin hinterlegte Sicherheit von 500, zurückgegeben wird, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer J, zu Bremen, im Gerichtsgehäude, J. Obergeschoß, auf Freitag, den 12. April 1907, Vormittags He Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 9. Februar 1907.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Immelmann, Sekretär. 88h14 Oeffentliche Zustellung.

Die Modistin Frau Ida Wysgalla in Breslau, Schweidnitzerstraße 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Armer in Breslau, klagt gegen den Viktor Heymann, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Philadelphia Pa 1220 Spruce St, unter

der Behauptung, daß der Beklagte eine Schuld des Fräulein Gomma aus Breslau an die Klägerin für gelieferte Schneiderarbeiten einschl. Auslagen für Zu⸗ taten usw. von über 1000 bis zu diesem Betrage der Klägerin gegenüber übernommen und sich ver— pflichtet habe, den genannten Betrag in mongtlichen Raten von 250 300 4A fortlaufend vom 1. Oktober 1904 ab zu bezahlen, Beklagter aber mit der letzten Rate für Januar 1905 im Rückstande und das Amts⸗

gericht Breslau zuständig sei, da Breslau als Er⸗ füllungsort vereinbart sei, mit dem Antrage 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 250 6 nebst 40/0 Zinsen seit dem 1. Ja⸗ nugr 1905 zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, auf den E. Mai 19027, Vormittags 9 Uhr, in das Zimmer Nr. 134, 1. Stock. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— nacht. I2. G. 191376. Breslau, den 7. Februar 1907. Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

88521] Oeffentliche Zustellung. 19. 0. 229/06. 5.

Die Frau Bäckermeister Anna Schmidt, geb. Apelt, in Dt. Wilmersdorf, Berlinerstr. 10 b. Krabiel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt Tallert in Berlin, klagt in den Akten 10. 0. 22906 gegen ihren Ehemann, den Bäckermeister Hermann Schmidt, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Dt -Wilmers⸗ dorf, Berlinerstr. R wegen Zahlung von Alimenten, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin an rückständigen Alimenten für die Zeit vom 1. Juli 1906 bis 1. Januar 1907 außer den durch Teilurteil vom 29. Januar 1907 zugesprochenen 7I νι weitere 529 S zu jahlen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts III in Charlottenburg, Tegeler Weg Nr. 17 20, Sitzungs⸗ saal 471, auf den 30. April E907, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 7. Februar 1907.

Do waldt, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts III. Zivilkammer 8.

835322] Oeffentliche Zustellung. 7. Q. 777106. 2. Die offene Handelsgesellschaft G. E. Dellschau in Berlin, Prenzlauerstraße Nr. 26, Prozeßbevoll mäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Justizrat Heimbach und Dr. Führer zu Berlin, Neue Roßstraße 1, klagt gegen I) den Ingenieur Max Fläschendräger, zuletzt Berlin, Hannoverschestraße 17 wohnhaft, z. Zt. un bekannten Aufenthalte, 2). die Witwe Malwine Fläschendräger, zuletzt in Pankowm, Damerow straße 65 wohnhaft, z. It. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu 1 in der Zeit vom 12. September 19035 bis J. Dezember 1905 für 3198,63 S auf vorherige Bestellung zu angemessenen Preisen Eisenwaren nach den der Klage beigefügten Rechnungen käuflich geliefert erhalten hat und daß die Beklagte zu 2 hierfür die selbst—⸗ schuldnerische Bürgschaft übernommen hat, mit dem Antrag, die Beklagten als Gesamtschuldner kosten— pflichtig in verurteilen, an Klägerin 3198,63 A nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Januar 1904 zu zahlen und das Ürteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17620, Zimmer 451, auf den 30. April 1907, Vormittags LI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 8. Februar 1907. Lehmann, Aktuar, Gerichtsschreiber des

Königlichen Landgerichts III Berlin. 5. Zivilkammer.

188093 J Oeffentliche Zustellung. I 17 C. 1693/06. 4.

Die Firma Reinhold Schmutzler CL Co. G. m. b. O. in Cöln-⸗Ehrenfeld, Projeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Mertz in Cöln, klagt gegen die Ehe— leute Jean Schwebig, Wirt, früher in Cöln— Arnoldshöhe, Bonnerstraße 289, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Beklagte von der Klägerin nach vorheriger Be— stellung 25 Flaschen Magenheil käuflich geliefert er— halten haben, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner kostenfällig durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zu verurteilen, an die Klägerin 50 M nebst Hoso Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht in Cöln, Abt. I17, auf den 25. April L907, Vormittage 9 Uhr, Zimmer? 2, im Justizgebäude am Appellhosplatz. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 1. Februar 1907.

(L S.) Hempel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 117. 88523 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma P. H. Hahn u. Co. in Dresden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Georg Groh⸗ mann in Dregden, klagt im Wechselprozesse gegen den Schlosser Hugo Kegel, früher zu Dregden, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr aus vier Wechseln vom 15. August 1906 über 450 M, vom 27. August 1906 über 250 S, vom 5. September 1906 über 203 M und vom 6. Sep⸗ tember 1906 über 200 M in Verbindung mit den Protesturkunden vom 15. und vom 27. November i906, vom 6. Dezember 1906 und vom 8. Januar 1907 ein Anspruch von 1103 samt Anhang ju⸗ stehe, und mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1138 ½ 50 - nebst 60½ Zinsen von 206 Æ 40 3 seit dem 7. Januar 1907, von 459 10 90 3 seit dem 16. November 1906, von 257 6 90 3 seit dem 28. November 1906 und von 208 16 40 8 seit dem 6. Dezember 19606 zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 21. März 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Dresden, am 7. Februar 1907. 88515] Oeffentliche Zustellung. C. 1167/06. 2.

Der Schneidermeister Franz Richter zu Berlin, Kanonierstr. 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Arthur Schindler zu Berlin 8sW., Friedrichstr. 3,

Knersch, früher zu Eberswalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für einen am 23. März 1904 gelieferten Anzug 78 ½ und für Karten und Porto 765 3 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, an den Kläger 78 M 75 3 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 23. März 1904 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtegericht zu Eberswalde auf den L2. April 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eberswalde, den 31. Januar 19607.

Königl. Amtsgericht. 888655] Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung. Z. IV. 839 06.

Der GC. H. Klindworth zu Hamburg, Claudius straße 11, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Wachsmuth, Horwitz und Burchard, klagt gegen den Curt Hermann Wedthoff, unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige und eventuell gegen klägerische Sicher heitsleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung, dem Kläger 6 00, und 45 o/ Zinsen auf 4 1600, seit dem 1. Oktober 1905 aus dem Grundstück Hamm (Marsch) Band VIII Blatt Nr. 374 zu zahlen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IV des Landgerichts Hamburg (Ziviljustijge bäude vor dem Holstentor) auf den 25. NMyril L907, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 12. Februar 1907. Luhmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

88516 Oeffentliche Zuftellung.

Der Fourage händler F. Dibbern in Kiel, Knooper⸗ weg 106, Prozeßbevollmächtigter: Ad. Schröder in Kiel, klagt gegen den Kutscher Aug. Rohlfs in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthaltg, unter der Be— hauptung, daß Kläger dem Beklagten die auf der Klagerechnung verzeichneten Waren käuflich geliefert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 44,99 „S nebst 40/90 p a. Zinsen seit 16. Januar 1907 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kiel auf den 9. April 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

stiel, den 5. Februar 19607.

Der Gerichtsschreiber 3 Königlichen Amtsgerichts. 88517]

Der Grünwarenhändler Gustav Benndorf in Lausigk, Prozeßbevollmächtigter: Prozeßagent Golde in Geithain, klagt gegen den Fabrikanten Fiebig, früher in Lausigk, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Steinsetzmeister Her— mann Dietze in Lausigk habe im Jahre 1906 eine ihm gegen den Beklagten justehende Forderung von 10 M vereinbarte Vergütung für die im Jahre 1906 im Auftrage des Beklagten ausgeführte Grund⸗ stücksreinigung an den Kläger formrichtig abgetreten, außerdem habe der Kläger für den Beklagten im 2. Halbjahr 1906 eine Partie Waren in Verwahrung gehabt, wofür ihm ein vereinbartes Lagergeld von 5 M zustehe. Der Kläger beantragt, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 15 S nehst 40/0 Zinsen davon seit dem Tage der Klagzustellung kostenpflichtig zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Lausigk auf den 4. April 1907, Vormittags 160 Uhr. Og 31/07.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Lausigk, am 8. Februar 1907. 88513 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma A. Krüger in Stettin, am Bahnhof Zabel dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weltzer in Stettin, klagt gegen den Glasermeister P. Labetzki, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter für in den Jahren 19063 und 1904 verschiedene Waren käuflich geliefert erhalten habe und darauf einen Restbetrag von 293,70 M schulde, mit dem Antrage auf Veturteilung des Beklagten zur Zahlung von 293,790 „M nebst 5/0 Zinsen seit J. Januar 1904. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtagericht zu Stettin, Abt. 20, auf den 23. März 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Tlage bekannt gemacht.

Stettin, den 29. Januar 1907.

Kieselbach, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (88519 Oeffentliche Zustellung. C. 17107.

Der Rentier Johann Robert Bull in Farmsen bei Wandsbek, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Warns und Dr. Lübbe in Wandsbek, klagt gegen den Zimmermeister Johannes Ernst Adolf Schmidt, früher zu Tonndorf Lohe, jetzt unbekannten Anfent⸗ halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte als eingetragener Eigentümer des Grundstücks Tonndorf⸗ Lohe Band II Blatt 82 aus der für den Kläger in Abteilung III Nr. 10 eingetragenen Hypothek von 10 000 Æ die Zinsen für die Zeit vom 1. August 1906 bis 1. Februar 1907 mit 200 4 schulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 206 M zu zahlen bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das auf Namen des Be⸗ flagten im Grundbuche von Tonndorf Lohe Band Il Blatt 82 eingetragene Grundstück, 27) dem Beklagten die Kosten des Rechtastreits aufzuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreitöz vor das Königliche Amts gericht zu Wandsbek auf den 21. März 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der 6ffent— lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be kannt gemacht.

Wandsbek, den 9. Februar 1907.

Der Gerichtsschreiber beg Königlichen Amtsgerichts.

ö /

) unfall. und Invaliditatg . Versicherung.

klagt gegen den früheren Schüler der Forstakademie

Feine.

4 Verkäufe, Verpachtungen,

Verdingungen c.

Keine.

88008

herabgesetzt und zugleich

neuen Aktien zum Nennwerte von je 1000 A u

) Verlosung papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ hapleren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung z.

886365 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. April 1886 ausgefertigten Auleihescheinen des Kreises Osterburg sind nach Vorschrift des

Tilgungsplans ausgeloft worden:

J. Von dem Buchftaben A über je 1000

die Nummer 70.

II. Von dem Buchftaben R über je 500 .. die Nummern b6 71 179 240 328 351 381 437 49. III. Von dem Buchstaben C über je 200 S. die Nummern 33 34 35 36 37 38 86 89 g0 gz 96 220 221 222 240 250 254 397 497 493 494 496

497 527 592 679 714 731.

, Zinsscheinanweisungen vom 1. , reichen und den Nennwert der Anleihescheine n. hört die Verzinsung der ö un n g, Zinsscheine wird deren Wert

fällig gewordenen Zinescheinen und

bei der Freie kommunalkasse hierselb st

in Empfang zu nehmen.

auf. Für fehlende betrag vom Kapital abgezogen. Osterburg, den 5. Februar 1907.

S7 293! Netannt aachung. Weißenfels 'er 0 tige Stadtanleihe.

ab nicht früber hier gegen Ablieferung der der reibe beigedruckten Anweisung.

des Anleihescheins, zeitig geschehen ist.

Weißenfels, den 4. Februar 1907. Der Magistrat.

22 ——

6 Kommanditgeselschaften

88451]

Gesellschaft.

Bödiker zu Berlin ist durch Tod aus dem

sichtarat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Barmen, den 11. Februar 1967.

Der Vorstand.

ö,,

zu der in Braunschweig am

Mittwoch,

stattfindenden dreiunddreißigsten Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung:

Geschäftsjahr 1995. 1906.

Entlastung des Vorftandg und Aufsichtsratg. Braunschweig, den 12. Februar 1967. Der Aufsichtsrat. Vorsitzender A. Löhr.

884557 Terrain⸗ & Baugesellschaft Actien⸗Gesellschaft Unna.

Die Altionäre der Gesellschaft werden zur ordent⸗ lichen Generalversammlung am 26. Februar E997 in Eisenach, Hotel Kafferhof, Nachmittags § Uhr, eingeladen. ; Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht pro 19056.

2) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung sowie Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat.

3 Neuwahl jum Aussichtsrat.

Die Hinterlegung der Aktien hat bis spãteftens 8 Tage vor der Versammlung bei der Credit bank Actien gesellschaft in Eisenach oder beim Bankhause Victor Pilzer Æ Co. in Berlin, Behrenstr. 47, zu erfolgen

Der Aufsichtsrat. Gu st av Seiffert, Vorsitzender. B85) ,

Hermannmühlen Actien⸗Gesellschaft Posen.

„In Ergänzung der Bekanntmachung jur Ein— ladung zu der am Z. März er., Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftstokale in Posen statt— sindenden Gener alversammlung wird hiermit nach⸗ Er agen, daß zur Teilnahme an der Generalver⸗ Um mlung auch diejenigen Aktionäre berechtigt sind, is in der vorgeschriebenen Frist ihre Aktien außer bei der Gesell schafta kaffe in Posen: bei der Oftbank für Handel Gemerbe und deren Deyositenkassen (so⸗ wie bei deren sämtlichen Zweiganftalten), in 6 bei der Bank für Handel In ] ustrie, e bet dem Bankhause Abraham Schlesinger hinterlegen.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats:

2c. von Wert⸗

Der Kreisausschuß des Kreises Osfterburg.

Die Ausgabe einer neuen zehnjährigen Reihe

. . e J Methe

von Zinsscheinen erfolgt vom L. April da. Is. hei der Stadthauptkasse älteren Zinsschein⸗

Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aus— händigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber sofern dessen Vorzeigung recht—

auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert— papieren befinden sich ausschließlich in Untera teilung 2.

Bergisch Märkische Industrie⸗

Herr Wirkl. Geh. Oberregierungsrat Dr. Tonio Auf⸗

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden Hiermit

1 den 5. März 1907, Vormittags 10 Uhr, im Ge— schäftszimmer der Gesellschaft, Broitzemerstr. Nr. 49, ordentlichen 1) Geschäftsbericht und Rechnunggablage für das

2) Beschlußfassung über die Jahrezrechnung und

M6 45 0900, erhöht worden.

durch zur Anmeldung ihrer Brügge i. W., den 8. Februar 1907. Lüdenscheider Portland Cementfabrꝛ ik.

Gem Beschluß der Generalversammlung vom 27. März 1965 ist das bisherige Grundkapital unserer Gesellschaft von 95 066, auf M 5000, durch Ausgabe von 45

Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zu O0 0so. Die Gläubiger unserer Gesellschaft werden hier⸗ Forderungen aufgefordert.

188778 Oeffentliche Versteigerung. Freitag, den 2 mittags 1 Uhr, Hauptbureau bes Schloß⸗Hote! und gemäß § 290 H.⸗G.. B. . 72 Aktien, Nr. 570 bis 72, 57a bis hoo, 621 bis 662,

m

Bellevue Heidelberg öffentlich gegen Barzahlung an den Meistbletenden versteigern. Heidelberg, den 12. Februar 1907.

Glückstädter Damp

ö Der Vorstand. S5 ?7 02 J fschiffs⸗ Aktien⸗Gesellschaft.

E907, Nachmittags hierselbst. ö Tagesordnung:

3 s ,

2) Entlastung des Aufsichtsrats und des 3) Wahlen jum Aufsichtsrat, des

der Revisoren. Glückstadt, den 9. Februar 1907. Der Vorstand.

d 183870] Wechslerbank in Damburg-—

Vorstands un

Nachmittags 2 Uhr, Hamburger Börse, Saal Nr. 14. Tagesordnung:

und Verlustrechnung lastung. 2) Beschlußfassung über Behufé Teilnahme sind die Aktlen am 8., 9. oder 11. zwischen 9 Uhr Vorm. und 1 Uhr burg bei den Notaren Herren v. Sydom,

die Gewinnverteilung.

ĩ . en Dres. Bartels Rems und Ratjen, Große Bäcker

trittskarten und Stimmzettel vorzuzeigen. Hamburg, den 11. Februar 1967.

. Der Vorstand.

Lewandowsky. Ros

88744 .

Einladung zur

versammlung der Aktionäre der

Deutsch⸗Oesterr. Dampfschiffahrt,

29 Act. Ges. zu Dresden

Donnerstag, den 7. März 190, Vormittags

KHS Uhr, im Geschaͤftslokale

Dretden, Maxstraße 17, J. Tagesordnung:

1) Vorlage der Berichte des Vorstands und des

der Gesellschaft,

Verlustrechnung für das Jahr 1906. Beschluß⸗

sassung hierüber und über die Erteilung der „Entlastung des Vorstands und des Auffichtzrats. 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein

gewinns. 3) Notarielle Auslosung von 20 000 46 Tellschuld⸗

verschreibungen der Gesellschaft vom Jahre 1897. Die Ausübung des Stimmrechts ist davon ab— hängig, daß die Aktien oder die Depotscheine der Reichsbank mindestens 2 Tage vor der General⸗ versammlung bei der Gesellschaft oder bei der Magdeburger Privat Bank in Magdeburg, Hamburg oder Schönebeck, oder bei einem deutschen Notar hinterlegt werden, und haben die— selben in dieser Hinterlegung bis nach der General— versammlung zu verbleiben. Linterlegunggstelle ausgefertigte, die Anzahl der Stimmen beurkundende Erklärung legitimiert zur Stimmführung in der Generalversammlung.

Dresden, im Februar 1907.

Der Auffichtsrat der De ulsch⸗Oesterr. Dampfschiffahrt, Act. Ges. Moritz Schultze, Vorsitzender.

S867 a0 Westafriknnische Pflanzungs Gesellschast „Uirtoria“„. Auserordentliche Generalversammlung. Die Aktionäre werden hiermit zu einer am Sonn— abend, den 8. März 19027, Vormittags E0 Uhr, im Bureau der Gesellschaft, Unter den Linden Nr. Za, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung eingeladen. Eintrittskarten und Stimmkarten erhalten jenigen Aktionäre, welche entsprechend 5 25 des Statuts ihre Aktien Tage vor der General. versammlung, den Tag der Hinterlegung und der Generalversammlung nicht mit gerechnet, hinterlegen. Statt der Aktien können auch von der Reichsbank oder einem deutschen Notar ausgestellte Depotscheine hinterlegt werden. P Als Hinterlegungsstelle sind der A. Schaaff. hausen'sche Bankverein, die Nationalbank für Deutschland und das Bankbaus Wiener, Levy C Co., sämtlich zu Berlin, bestimmt. . Tages ordnung: I) Herabsetzung des Grundkapitals auf 3 Millionen Mark durch Zusammenlegung von 3:2 Aktien. 2) Beschlußfassung über die Umwandlung der zu⸗ sammengelegten Aktien in 8oso ige Vorzugs⸗ aktien gegen Zujahlung von 500 M für jede Aktie, Feststellung der Rechte der Vorzugzaktien in bezug auf die Dividende und bei Äuflösung der Gesellschaft. 3) Abänderungen des Statuts § 5 (Einfügung des neuen Grundkapitals und seiner Einteilung in Stammaktien und Vorzugsaktien), § 13 (Ab⸗ änderung der Gewinnbeteiligung nach Maßgabe der Rechte der Vorzugsaktlen), § 32 (Nechte der Vorzugsaktien bei, Auflösung der Gefell schaft)R, 17 Abs. 2 (Fortfall des gerichtlichen oder notariellen Protokolls bei Bestellung von Prokuristen). ) Aufsichtsratswahl. Diese Generalversammlung ist gemäß § 27 nur beschlußfähig, wenn mindestens 2 des Grundkapitals in ihr vertreten sind. Berlin, den 12. Februar 1907. Der Aufsichtsrat. Prinz Alfred zu Löwenstein⸗Wertheim⸗

Emil Fränkel.

Freudenberg.

Generalversammlung Mittwoch, den 6. März 6 Uhr, bei M. Detjens

N) Vorlage der Bilanz sowle Gewinn⸗ und Verlust⸗

Vorstands.

Ls. ordentliche Generalversammlung de Aktionäre am Dienstag, den ri n, 1

im Abonnenteninstitut der

I) Vorlage des Berichts, der Bilanz und Gewinn- sowie Erteilung der Ent⸗

an der Generalversammlung März d. J. Nachm, in Ham⸗

straße 13— 15, oder in Berlin bei der Berli ö. Ber rliuer Handelsgesellschaft zur Entgegennahme der Gin=

en berg. Hamburger.

XII. ordentlichen General⸗

Aufsichtsrats, der Bilanz und der Gewinn- und

Die von der benutzten

die⸗ Der Aufssichtsrat.

ss'6s] Frankfurter Bank.

tag, den 2E. März 1967, 10 Uhr, im Bankgebäude, Neue dahier stattfinden wird, eingeladen.

Die Gegenstände der Tagesordnung sind:

rechnung. und . die Gewinnherteilung. d 2) Entlastung des Vorstandg und des

M 1 3) Wablen zum Aufsichtgrat. .

pontert sind, spätestens am 8. März 190 bei der unterzeichneten Bank hinterlegen. D Formulare

Vom 22. März an werden gegen Rückgabe der Bescheinigung wieder ausgeliefer Frankfurt a. M., den 12. Februar 1907.

Der Vorstand der Fraukfurter Bank. S. Andreae. Dr. Winter werb.

22. Februar E907, Vor⸗ werde ich in Heidelberg im im Auftrage

der Attien⸗Gesellschaft Schloß Hotel u. Hotel sofortt

. S8.) K upfermann, Gerichts vollꝛieher. .

Die Aktlonäre werden hiermit zur sechsundsech⸗ zigsten Generalversammlung, welche Tonners. Vormittags Mainzerstraße oo,

1) Herichte des Vorstands und des Aufsichtsrats. Vorlage der Bilanz und Gewinn. und Verlust= Beschlußfassung über diese Vorlagen

Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnehmen wollen, müssen ihre Aktien ohne Gewinn? anteil und Erneurrunggscheine oder di⸗ Bescheinigung eines deutschen Notars, wonach diese Ürkunden? bis zum Schlusse der Generalversammlung bei ihm de⸗

der Einreichungaverzeichnisse und der Vollmachten werden auf dem Bankburegu ausgegeben.

die hinterlegten Aktien

88769 penttic ,,, j zur ordentlichen eneralversammlun der Aktiengesellschaft z

Bremer Kaufhaus

auf Dienstag, 5. März 189627, Mittags

124 Uhr, im Kontor der Herren Bernhd. Loose

& Co. in Bremen.

Tagesordnung: Berichterstattung und Rechnungsablage. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands. Neuwahl in den Aufsichtsrat.

Der Aufsichtsrat. Heinr. Ellinghaufen,

ö ; Vorsitzer.

Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welche gemäß § 10 der Statuten Stimmkarten bis zum 2. März inkl. bei den Herren Beruhd. Loose * Co. in

Bremen gelöst haben. 88770 Sielaff Maschinenfabrik Attien gesellschaft.

. Berlin.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu einer

auserordentlichen Generalversammlun g, welche

am 8. März E907, Vormittags 11 Uhr, im

Bureau des Herrn Justizrat Breslauer, Berlin,

Kaiser Wilhelmstr. 3, stattfindet, eingeladen.

. . Tagesordnung:

1) Beschluß über den Erwerb eines weiteren ge—

schäftlichen Unternehmens.

27) Ermächtigung an den Vorstand, die zum Zweck

ad 1 erforderliche Kaufofferte abzugeben.

3) Die Aktionäre, welche dieser Versammlung bei⸗ wohnen wollen, haben ihre Aktien bis zum Dienstag, den 5. März inkl. bei unserer Gesellschaftst affe, Berlin, Spenerstr. 23, zu hinterlegen.

ge

6.

7 le

t.

ss,. Maschinenfabrik Gritzner z Akftiengesellschaft.

hiermit zur

Vormittags LA Uhr, zu Durlach in schäftsräumen der Gesellschaft stattfinden wird. i Bericht d r ,, . eri des Vorstands über d Fescha aer ig das Geschäfts N Zericht des Aufsichtsrats. 3) Beschlußfassung über Genehmigung des Rech 4 Beschlußfassung über Entlastung des Dunne i ts rats. er Aussichtsrat bezeichnet als diejenigen Ste bei welchen die Aktien oder ö , Teilnahme an spätestens am 4. April, hinterlegen sind: in Durlach die Gesellschaftskasse,

burger und die Creditbank, in Frankfurt a. M. die Pfälzische Bauk,

verein. Durlach, den 12. Februar 1907. Der Aufsichtsrat der Maschinenfabrik Gritzner Alt. Ges. Robert Koelle, Geb. Kommerzienrat, Vorsitzender.

S587 717 ö i ö Gußwerke Aktiengesellschaft in Frankenthal (Pfalz).

Am 5. März 1907, Nachmittags 5] Uhr, findet im Bureau des Kgl. Notars Herrn Justizrat Wiest in Frankenthal (Westl. Ringstr. Rr. 19) die 11. ordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft ftatt mit folgender Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstands und des Aufsichtsrats. 2) Beschlußfassung über die Genehmigung Bilanz und über die Gewinnverteilung. Entlastung der Mitglieder des Vorstandg und des Aufsichtgrats. 4) Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern gem. 5 Abs. 4 des Gesellschaftsvertrags. Wegen der Teilnahme an der Generalversammlung wird auf. S 20 des Gesellschaftsvertrags verwiefen. Frankenthal, den 12. Februar 19607.

der

3)

12

Wein gart, Vorsitzender.

SS r 7g Uiederlausitzer Kredit Sparbank Aktiengesellschafst. Cattbus.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier— mit zu der am Donnerstag, den 7. März 1907, Nachmittags r Uhr, in dem Sitzungszimmer des Bankgebäudes stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tages ordnung: 1) Entgegennahme des Geschäftsberichts über das Jahr 1906.

2) Vorlage des Rechnungsabschlusses und Beschluß⸗

fafssung über die Gewinnverteilung.

3) Erteilung der Entlastung an die Direktion und

den Aufsichtzrat.

4 Aufsichtsratswahl.

Diejenigen Aktionäre, welche ihre Stimmberechti⸗ gung auszuüben beabsichtigen, werden erfucht, ibre Aktien späteftens bis zum 3. März 1907 außer bei der Kasse unserer Gesellschaft oder einem deutschen Notar

bei der Deutschen Bank in Berlin,

bei der Dresdner Filiale der Deutschen

Bank in Dresden, bei der Leipziger der Deutschen Bank in Leipzig,

bei dem Schlefsischen Bankverein in Breslau,

bei der Kommandite des Schlesischen Bank—

vereins in Görlitz zu hinterlegen.

Kottbus, den 4. Februar 1907. Niederlaufitzer Kxedit⸗ Sparbank Aktien · Gesellschaft.

Der Aufsichtsrat.

Filiale

Die Attionare der Maschinenfabrik Gritzner werden TA. ordentlichen Generalversfamm- lung eingeladen, welche am Montag, den 8. Ayril,

den Ge⸗

nungsabschlusses und Verteilung des Gewinnßz. Vorstands

t . die über die Hinter legung ausgestellten notariellen Bescheinigungen zur der Generalversammlung, und zwar Abends 6 Uhr, zu

in Karlsruhe das Bankhaus Veit L. Hom⸗ Filiale der Rheinischen

in Berlin den A. Schaaff haufen / schen Bank

Sielaff Maschinenfabrik Attiengesell . Der Vorstand. Ferd. Erl shschat

.

Ordentliche Generalver sammlung der Aachener Thermalwasser , Kaiserbrunnen⸗ Akt. Ges. Aachen

am EI. März a. c., II Uhr Vormittags. im Bureau des Herrn Geo plate, Bremen,

Markt Nr. 14. Tagesordnung: = 1) Entgegennahme der Rechnung und des Berichts des letzten Geschäftsjahrs. N Beschlußfassung über die Gewinnverteilung. 3) Erteilung der Decharge an Vorstand und Auf sichtsrat. c) Wahlen für den Aufsichtsrat. 5) Abänderung des 5 23 deg Statuts. / 6 Beschlußfassung Über sonst gestellte Anträge. Stimmberechtigt sind solche Aktionäre, welche spätestens am 6. März a. 6. ihre Aktien bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, Bremen, oder der Bergisch Märkischen Bank, Aachen, gegen Aushändigung einer Eintrittskarte hinter- legt haben. Aachen, den 11. Februar 1907. Der Vorstand. A. Turrian.

os? 6s Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am E. März 1907, Nachmittags G Uhr, im Votel Monopol ju Braunschweig stattfindenden S. ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Bericht das Vorstands, des Aufsichtsrats und des Revisors über das abgelaufene Geschäftg⸗ jahr 1806 und über den Rechnungsabschluß, Beschlußfassung über die Gewinnverteilung und Entlastung des Aufsichterats und des Vorstands. 2) Aenderung des § 24 des Gesellschaftsstatuts. Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung teilzunehmen beabsichtigen, haben gemäß § 31 unseres Statuts spätestens am 2. Tage vor der Generalversammlung, am 2. März. ihre Aktien oder einen darauf bezüglichen Hinter= legungsschein der Reichsbank entweder bei unserer Gesellschaftskafse oder bei den Bankfirmen D. Meyersfeld und S. N. Nathalion Nachfolger in Braunschmeig oder bei einem Notar gegen Be— scheinigung ju hinterlegen. Bilanz und Gewinn und Verlustrechnung 1906 sind bei unserem Vorstand einzusehen. Braunschweig, den 9. Februar 1907.

Karges⸗Hammer, Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat. Dr. H uch, Vorsitzender. .

88775

Kammgarnspinnerei Wernshausen.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier— durch ju der am Freitag, den 8. März 1907. Vormittags EAI Utzr, in Meiningen, Georg straße 1, stattfindenden XXV. ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: I) Vortrag des Geschäftsberichts. der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verluft⸗ echnung für 1906. Verteilung des Reln—⸗ gewinng.

2) Entlastung des Aufsichtsrats und Vorstands.

3) Wahl zum Aufsichtsrat.

Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Artien spätestens am dritten Tage vor der Ver⸗ sammlung bei dem Vorstand angemeldet haben. Bei Beginn der Generalversammlung sind die an— gemeldeten Aktien oder Bescheinigungen über ihre Hinterlegung jum Nachweis der Berechtigung zur Teilnahme vorzulegen. Zur Entgegennahme der Hinterlegungen und Ausstellung von Bescheinigungen darüber sind der Vorstand, ein deutscher Notar, die Bank für Thüringen vormals B. ö. Strupp Aktiengesellschaft in Meiningen und deren Filialen, die Allgemeine Deutsche Credit Anstalt in Leipzig, das Bankhaus Abra— ham Schlesinger in Berlin und diejenigen Stellen, die vom Aufsichtsrat als geeignet anerkannt werden, zuständig.

Wernshausen, den 3. Februar 1907.

Der Auffichtsrat.

Genehmigung

De dolph.

Dr. Gustav Strupp, Vorsttzender.