1907 / 45 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Feb 1907 18:00:01 GMT) scan diff

8

e e ee In ihrer Eigenschaft als Bezirlskommandeure versetzt: Loewen; mmandantur von Posen, Oberlt, in das 2. Grmländ. Regt. Qualitãt it Am vorigen . berger v. . Oberstlt z. B., von Marienburg nach Spo Div., in den n , ö Gch lem nel] Oberrhein. 3. err. 5 miret ö. Verkaufte , nitts⸗ Marta Schroda, Brünig, Oberftit. J. D., vgn Perleberg nach Stargard. des G Kun dt, Hauptm. und Komp. Chef im Spaß. Lt., Inf. Regt. Nr. 1665,

v,. Wartenberg, Oberstlt. J. BP. und Zweiter Stabgoffizler 5. G 168, unter Ueberwelfung zum ; t. Menge ch , . beim Kommando des Landw. Bezirkz Magdeburg, kommandiert! ur . l ab der , , O e fs, erl. n

t . r Geiahlter Preis für 1 Doppeljentner 1 e, . Schätz ö r, ma . 1 J, n, des , en , 5 Wal es ö ,, als Rittm. 3 ientner er Stabgofftier zum Kommando diese w. ö . ; Regt. niedrigster höchster nledriaster höchster niedrigster höchster Doppelzentner 8 . ü ö 3 an ezlt 9 ecklenburg. Drag. Reg

O Nr. 4. u Stabszoffizteren bei den Kommandos der Landw. Bezirke, zu In Hauptmanns stellen des Generalstabes de z ĩ 160 3 X X welchen sie kommandiert sind, ernannt: ber Aberstlt. die dem r n m, Armee aggregierten Ha i ? Gerste. ö D.: Frhr. v. Schauroth, kommandiert zur. Dienstleistung kommandtert beim han 15. 2c 16 00 16 00 2. ei dem Kommando des Landw. Bezirks 11 Berlin die Majore von Metz, u kn, v. Natz me 7 9 g u ; JJ 22 n n 9 . D.: v. Steu ben, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Bethcke bei . . . VJ 150 16 50 16.60 Kommando des Landw. Bezirks IJ Berlin, v. Bar fu g, kommandiert V k, Ha Armee und . J ö rst⸗ 2 16 3 19 06 x ö ö ; zur Dienstleistung bel dem Kommando bes Landw. Bezirks Ii Berlin, beim Großen Gentr lstabe des . J 12.00 13,10 13,50 ; ö ;. . . b. Krogh, kommandiert zur Dienstleistung bei dem Kommando des J. j Dh . . J 169 . 3 1 2. J,. e rr, , Ce r st nn , ö sen. F C ; . N J H 0 1700 ; ö ö mit Ber gesetzlichen Pension: Falck, erstlt. beim Stabe dez h Lt, . Inf. Re ; . . . JJ 18 00 166 . .2. ? Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Rr. 36, E F genh 1 Komp. Chef ö 3 1 . an l . 1 1760 1750 g ; (. . zum ommandeur deg Landwehrbezirkz fila erß, dieser m Adjutanten er Gardegren. 5 g ö ö ; . ; 1800 18, 00 = . ! in Genehmigung 4 Abschiedsgesucheg; die Ma ore und Bats. R Kul f Nr. 141. i 1655 169 . . Kommandeure; b. Bern ge imn Inf Fegt, von Mia fe Schleswig) und K Thüring. Inf. S Kür. Negtg. 3. schütz. J 14 a6 16 36 . 2. Nr. S4, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Allenstein, Leitiof ; zum Kom⸗ 2 ö. V 1760 18,50 . . im 4. Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Rr. 12, zum tm. J hetz H N b, Rathenow, . z . x 17.25 18,00 , ⸗. ; Kommandeur deg Landw. Bezirks Perleberg, Eichner im kommandiert zur lch Leopold von . nb . J ö 1555 z 66 ! . e ; 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 166, um Rommandeur quartiermelster- Kalser Nilolaus 1. i J J 16 85 16 86 ; ö ö d Landm. Bezirkz Neiffe, Ritter im 4. Lothring. ; ; Adriani, Hauptm. und Adjutant der 3. Fußart. Brig, als burg.) setzt. rhr. v. Stoltzen.« J KJ ö 17535 18 50 ; . ö ö Nr. 136, zum K Bezirks burg Kemp. Chef in das Gardefußart. Regt. persetzt. Claeßens, berg, im 2. GDroßherzogl. Mecklenburg.

. 18,50 18,50 ö . . —ĩ der Wes f . Schleswig Holstein. ußart. Regt. Nr. 9, unter Drag. R Nr. 18, zum persõnlichen ö des Prinzen

r*, n.

*

17856 18.56 . ( . - K Beförderung zum Hauptm. zum Adjutanten der 3. Fußartillerie⸗ Friedrich Leopold von Preußen Königliche oheit ernannt, derfelbe 1770 18.66 ; . = ö = J ö brigade ernannt. ; trägt in diefer Stellung die' uniform dphez eneralstabes der Armer 15,96 1856 . = ; tz im Füs. Regt. Konrad, Hauptm. und Komp. Chef im FJüs. Regt. Graf Roon und führt den Diensttitel Hauptmann. 19 60 19, 66 2. ; (Hannob. ) Nr. Jö, Gir r uf Nr, 358, in das 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63 . Zu Kom mandeuren gtr. ernannt: dte Oberstlts. ö. teen . ; torp im 4. Ober- cheids!, Rittm. z. D. in Berlin, kiff Beiirkeoffizter beim n. Leipzig, beauftragt g. des Litthau. Ulan. Hiegtz. 1800 1820 ; J. J andw. Bezlrks Soest, Landw. Bent Deutsch Krone, jum Bezirksoffitier belm La nble— Bezirk Ir 13. vn Führung des Drag. Hegtg 1326 1835 ; ; 51 Remmandeur des Swinemünde ertannr? beauftragt mlt ber fin ö. ; wig Holstein Inf. Regt. . 9 Haut g eute. ( . Id born beauftragt 18,50 18, 50 ö . 5 16 d . . v. 669 1 3 g J 33 ; . 16,20 16,60 2. = 4 . . ommandeur m ö t y' 16, des , Thomas' im 2 Her, Kren nt, gn e , 5 Rr. 6 Sie m, ,. r Ir 56 15 56 . Nr. 147. Kommandeur des Landw. Beilrktz Gren. Regt. König Friede ilh 64 ; 31 Sack Preuß er l rnold) Bb eänb. der Lühe im Inf. Regt. Graf Kirchbach Weidem ann im Juf. Regl. ; z 418, n. Re ĩ (Pofen] Jr. 10 a fer. 1 Niederschle) Nr. 46, zum Kommanden des Landw. Benriß Cremer im gi . Doheniollern Klein ec f Rr. . 17,00 18, 00 . aren, Mootz im Inf. Regt. B Hanseat.) Nr. 75 Hohenzollern) Nr. 46, Vorn ow im rr Hiller von Sch Pofen. Inf. Regt. Nr. H8, kom⸗ 16, 00 16,00 jum Kommandeur dez Lanbw— 558 Gaertringen (4. de Nr. 59, Le im 2. Hannob. Inf. mandsert Sus. Regt. König Humbert pon b Buttlar Branden fels Regt. (I. ; . Nr. 77, v. Buchwagldt im ö Italien in dieses Regt. dersctzt. rinz Hess) Nr. 115, zum K ; Holstein) Nr. 86, Piet sch im 2. ; ein rich 5 Durchlaucht, Lt im * gabi v. Schlieben i f 172 K d. Seelhorst im D Rußland, in feinem Kommando zur mandeu ; Dollen en Amt bis zum 29. Februar 1968

Reutlingen. Rottweil.. Heidenheim Saulgau. Offenburg Bruchsal . . Braunschweig. Altenburg

8885 1

* O

811113

83

, Insterburg .

Elbing .. . Luckenwalde. w Brandenburg 9. H.. rankfurt a. O... nklam .. Stettin.

gresfen hagen

i , 16,50 16,80 k 15, 60 15, 60 16,30 16,50 k 282 J 15, 60 15 60 k 16,00 16,20 e . . . VJ 1636 1656 O JJ 16, 60 16,60 . Ji 16,00 16,20 Neusal; a. D..

ö ö S .

Re b o p

1729 17.20 16,50 16,50 17.60 17.60 18.00 18,00 17.40 1740 1700 17,00 16,00 16.00 17650 17.50 16,40 16,69 15,60 16,990

E82 82

50 8*

egt. Nr. 96, in BVersetzt: die Ltz: Lorenz im Drag. Regt. von Wedel (Pomm. Nr. 110 versetzt. Nr. 11 in das Westfäl. Drag. Regf. In. Kalau b. 97 38 Rhetz G. Hannob.) Rr 7g, Ulan. Regt. Kaiser Alexander III. von u in Westpr Nr. I, kommandiert. Gumprecht im Ulan. Regt. von Schmbdt (1. P 4, zur Dienstleistung kom⸗ beide in das Leibhuf. Regt. Königin Victoria von en e Garderegt. 3. J, zum Frhr. v. Duran im 3. Regt. von Bredow

berlt. im Gardegren. ö j ä gn, m . Ren mntzf to 9 ö . Leibkür. Regt. roßer Kur

116161811

SSe Se. Se Ss.

i 2 de , o R . R : Fo b

zler bei dem Komm ; Inf. Regt. Reith Regt, ,, 3 z

amburg. f E. Fchwedlzr, Malgt and Stabsofffzser des Bekleidung amte Regt. Hen we nn n t m 3. des X. Armeekorps, zum Jweiten Stabofftiter bei dem Kommandos Nr 151 Inf. Regt. Nr. I76, Regt. Nr 46, kom des Landw. Bezirk Beuthen i. Ob- Schles, Hogrefe, Major j. D. in das Inf. Re ö bisher Batz. Kommandeur im Inf. Regt. Bremen J 1. Hanseat.) P Natz mer in der **

Nr. Jö, zum Kommandeur des Landw. Bezirks J Altona, ernannt. r. 2, in das Westfäl. Jägerbat. Nr. 7.

V RhSCO O.

ent n ch 8 Drag. Regt.

; chinengewehrabteil. ies gen. . J 3 8

* w . Zur Dlenstleistung kommandlert: die Majore und Bats. Kom Karge, Oberlt. im B. Lothring. Inf. Regt. Nr. 144 in Geneh⸗ das Sr 3 d ue e Wenn a, , n, n.

x 1 ( 17, 10 17.10 z . . mandeure: Cassinone im 2. Unterelsaͤss. Inf. Regt. Nr. 157: beim migung seines Abschiedsgesuches mit der gesetzlichen 3 zur ähnr. im Jägerregt. zu Pferde Nr. 4, in das 2 ie er hid Inf

3 . 16,50 16,50 Beiirkskommando Wefel, Weiß im Inf. Regt. Markgraf Ludwig Dip. gestellt und zum Bezirkhoffizier beim Landw. Bezirk Hohensalia . Nr. , versetzt. ; g .

f w . 16,50 1660 . . ö. Wilhelm (3. Bad.) Nr. 11, dieser unten Stellung jur Disp. mit ernannt. Zu Kommandeuren der hetre

. . 16,40 1560 . der nn, . Penston: beim Bezirks kommando Lörrach, v. Kloeden Zu Oberlts. befördert: die Ltg.; v. Vahlkampf im Kaiser Franz Se rn o, beauftragt mit M.

ö Kd i,) 15,89 16.20 im 6. Rhein. Inf. Regt. Rr. Sg, unter Stellung zur Digp. mit der Hardegren, Regt. Nr. 2, kommandiert als Assist, bet der Inf. Schieß⸗ pe 1 aat mh fe. Fuͤhru ; be

w ee nail JJ : 18.02 18,35 =. l . geseblichen Pension: beim Kommando des Landw. Bezirks Hannover; Hule, Rothm aller im Inf. Regt. von Grolman (1. Pofsen.) 6 .

. do

8 de

3 ; tragt mit der Führung der jo. B Lgavergne

Eilenburg. . . . . . 17.50 18,00 . Schultze, Major z. D. und Britter Stabsoffizier beim Kommando r. 18, v. Braufe im Inf. Regt. Graf Tauentzlen von Wilten? auf ;.

, J 13,80 1999 = des Landw. Bezirks Hannober? beim Bezrkakemhann Krossen; berg (3. Brandenburgischen) Ni. 20, Wiegand im Inf. Regt. 7 keauftragt mit der ihr rig.

k 18.00 18,00 ; . ö . die letztgenannten drei Stabazoffizlere tragen die Uniform der Bezirks- . Moritz von nhalt Dessau (5. Pommerschen Rr. 42, 4h nannt z er.

1 . 1769 15390 z = r ⸗— ohmann im Inf. Regt. Hering Ferdinand von. Braunschwel Rent? Jr eo , 15 .

1 16,00 1600 64 16,00 . . = Zu Batz. Kommandeuren ernannt: die Majore; v. Jacobi im 6. Westfälischen Rr. 57, iese im 3. Oberschlesischen Inf. kern bei de She fart af.

Paderborn. . Saathafer 18.50 19,50 1220 1918 1846 2. . Generalstabe der Kommandantur von gsen, unter Verseßung in dag Regt Ihr. s, Beringer in 5. Khein. Inf Ren Nr. 665, * 149 ve ö 3 eldart. Regt. ; . z Futterhafer 17,00 18,00 3 500 17,50 17,55 1 z Füs. Regt. General. eldmarschall Prin; Albrecht von Preußen v. Heerin gen (Kurt) im Füs. 3 von Gerste (Kurhess.) Ir. 65 8 .

Fuldã ;.. ; J ; 18.50 18,50 . = SHannov.) Nr. 73, v. Grote, Adjutant des Generalkommando Fes Nr. 80, Krause im Metzer Inf. Regt. Nr. 98, Brauer im . e. be

k k 1750 17.50 12 075 1725 16,91 2. V. Armeekorps, unter Verfetzung in dag 2 Thüring. Inf. Regt. 1. Bab. Inf. Regt. Prin. Wilhelm Rr. 112, Passauer im zr men Toll ü ? er

1 .. 1670 1720 1550 1700 16,92 2. Rr. 2, N au ban r, Adiutanz dez Generalkonf manuel In Armee. . Inf, Regt, Rr. Ii, Dim ter ü F. Groß herzogl. 2 . ö. ar

egt. Nr. I68, Doebel im 8. Westpreuß. Inf. Hegi. erschule 1 18,80 1931 25335 17, 65 18,20 2. (. Sanseat Nr. 76, Tellenbach, Oberquartiermeister. Adjutant, Rr 17]

J 17,986 18,50 unter Versetzung in, das Inf. Leibregf. Großherzogin (3. Groß⸗ Vom 1. Märi 1907 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom⸗ Vom 1. März 1907 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung kom=

. ; . . ; = . z . herzogl. Hess. ] Nr. II7, v. B on in im Generalstabe des Goupernemen kg mandiert: v Meyer, Lt. im 2. Hannöh. Inf. Regt. Rr. 77, um mandlert: Frhr. Schenck zu Schwein sberg, Lü. im Großherꝛogl. 1 z ; .

1 ö, 17,00 17, 00 508 16,93 16, 80 111 = ; 18,80 18,80 1327 18,60 18,35 111 . 17,80 ; 409 17,40 17.73 1 457 18,21 17,73 k 17,60 18,00 328 17,87 17,30 11 6, 17.60 17.80 340 5 947 17,49 17,24 1 169 17,60 39 683 17,50 17,52 e . 18.50 18,75 16 186 18,63 18,75 11 . 18,50 , . 1 16,40 1673 1760 29163 16,57 16, 40 1 ö 16,40 16,80 300 4980 16,60 15,95

. Hauptm. im 1. P 20, zum kommandos, zu welchen sie kommandiert sind. es e

1 . 18 40 19, 40 20 147 1848 1898 9.2. korpg, unter Versetzung in dat Infanterieregiment Bremen Heff Inf.

bon Ulm, unter Versetzung in das deibgardeinf. Regt. I. Großherzogl. Z. Hannov. Drag. Regt. Nr. 16, Große, Tt. im 3. Lothring. Inf. Art. Korps, J. Großherzogk. dess. Feldart. Regt. Nr. 26. zum Hus. Hess J. Ni. 115, ndert, aggreg. dem 4 Oberschles. Inf. Negt. Regt. Rr. I99, zum 3. Had. Drag. Regt. Prin; Karl Rr. 37, Reis, Regt. Landgraf Friedrich II. bon Hefen. Comburg C2. Kurheff) Nr. 14. Ir. s3. im Regt, Loh rm ann, aggreg. dem Lothr. Inf. Regt. Et. im 16. Rhein. Inf. Regt. Nr. I61, zum Hihrin. Tramben Nr. 8. Lieberkühn, Lt. im Nie dersachs. Feldarl. Fiegl. Nr. A5, zun Braun⸗ Ar. 159, im Regt. Berger, aggreg? den 10 Lothring. Inf. Regt. Versetzt; die Ag.; v. Sir ben gk in! Ii Regt. General weh Huß Regt. Nr. I7. Ur. 174, unter Versetzung in * bas 6. Bad. Inf. Regt. Kaiser Feldmarschall Graf Blumenthal (Magdeburg.) Nr. 36, in das Inf. Maschke, Oben und Kommandeur des Fußart. Regts. von Friedrich III. Nr. 114. Barnewitz, äaggreg, dem 3. Dherel säss. Inf. Regt. Regt. Großherjog Friedrich Franz Js. von Mecklenburg. Schwerin Hindersin (Pomm.) r,. 2. mit der gefetzlichen Pensson zur Disp. Nr. 172, im Regt, bed ennin gs, aggreg. Sem s. Bad. Inf. Jeg. Nr. Keb, 4. Brandenburg.) Nr. 24, Vogek im 4, Magdeburg. Inf. Regt. gestellt und unter Grtellung der Grlaubnts zum Tragen seiner bis—⸗ im Regt, Klatten, aggreg. dem Fnf. Regt. Hersog Ferdinand von Rr. 65, imn ** Maschinengewehrabteil. Rr. 11, Moeltgen im herigen norm zum Kommandanten des Fußart. Schießplatz es Thorn Here g e. 8. West aft) Nr. 57, im Regt, 6. Treskow, aggreg. G. Lothring. Inf. Regt. Nr. 174, unter Enthebung von dem Kom ernannt Bansi, Oberstst. und Lehrer an der Fußart. Schießschule, dem 1. Bad. Lelbgren. Regt. Rr. iög, im Regt, Gaertner, aggreg. mando zur Dienstleistung beim 4 Lothring. Feldent. Regt. Nr. 70, unter Versetzung zum Fußart, Regt, von Hinderfin (Homm.)]bher. J dem Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl.) Itr. sb im ihn das 2. Lothring. Inf. Regt. Nt. 131, v. Se ydlitz⸗ mit der Führung dieses Regtz. beauftragt. Schmidt Oberstl. und Regt. Beneke, aggreg. bem Inf. Regt. Herzog von ahl tem Kurzhach im Gardeschftzenbat, in die Maschinengewehrabtesll. Bats. Fommandenr im Schleswig. Holstein. Fußart. Regt. Rr. 9, e 18,30 18.20 ö Volstein) Nr. S5, unter Versetzung in daz Inf. Regt. von anstein Nr. 7, Schoepffer 'm Pomm. Jaäͤgerbat. Rr. “2, in di.: zum Ersten Art. Ofsizier vom Plaßz in Spandau ernannt. ü 15, 90 119669 18,59 ö . . = = Schleswig.) Nr. 4, Lindenberg, aggreg. dem 4. Magdeburg. Inf. Maschinengewehrabteil. Nr. 5, Frhr. v. Dalwi (Jo st) im Jäger⸗ Versetzt: Srgte⸗ Major und Erster Art. Offizier vom Platz w 16,50 W , ,, 10 172 17, 16 17, 37 9.2. =. ( Nr. 67, unter n ö 9. ir em, . 6 . . , g. ,,. 1 h . ,. ie m n, 9. k .. 1 ) 1 ĩ ö b. Meler, aggreg. dem uf. Regt. von Alvensfeben (6. Branden urg. Nr. 8, v. No „Wallwitz im Jägerbat. von Reumann l. Shchles. ußart. Reg 29 er, Major beim Abe des Qohen⸗ Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doxpelientner und der Verkaufewert auf volle ö. abgerundet 2 Der k wird aus den unabgerundeten Zablen ö gir. Ha, ün . Rog ea,. dem Inf. 6 von e, . Vr. 5, in das zien fl . Nr. 7. Bergold 9 Rhein. jollernschen Fußartʒ Regts Nr. 15, gs Lehrer zur Fußart. Schieß. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den etzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. 3. Pofen) Rr. Ig, unter Verfetzung in daz 1. Masur Inf. HKegt. Jägerbat. Nr) 8, in die Maschinengewehrabteil i 10, Loesch im schule, Herold, Major und Komp. Chef an der Oberfeuerwerkerschule, Ni. 145, 3ietzsschm ann, aggreg? dem J7. Rhein. Inf. Regt. Nr. sg, Fannov. Jägerbat. Nr. I0, in die Maschinengewehrabtesl. Nr. 2, jum Slabe des Hohenzollern. Fußart Regts. Nr. 13, Forke, Sauptm. . unter Versetzung in das 4. Lokhr. Inf. Regt. Nr. 136, Mann? v. Marschakl im Kurhess. Jägerbat. Ne. 11. in die Maschinen⸗ und Kemp. Chef im Fußart. Regt. ben Hindersin (pomm.]) Rr. 2, Per sonalveränd e rungen. Regtg. Nr. l, zum Kommandeur des 3. Schles. Inf. Regts. Nr. löß, und Bats. Kommandeur im g. Bad. Inf. Regt. Nr. IJ kopff, aggreg. dem 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, unter Versetzung gewehrabtell. Nyr. 9, v. den Brin cken in der Maschlnengewehrabteil. in das Rhein, Fußart. Regt. Nr. 8, Bruchwwüi er, Dauptm. und ernannt. v. Beck, Oberstlt. und Bats. Kommandeur im J. Bad; zum Stabe deg 2. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 99 4 in das 3. Schles. Inf. Regt. Nr. 166, Knopf, aggreg. dem Inf. Nr. 5, in das Großherzog. Mecklenburg. Jägerbat. Rr. 4. Komp. Chef im Hohenzollern. Fußart. Regt. Nr. 13, zur Oberfeuer⸗ Königlich Preußische Armee. Leibgren. Regt. Rr. Jof, zum Stabe dez Oldenburg. Inf. Regtg. fetzt. Som mer, Oberstlt. Beim Stabe des 1. Lothtt Regt. Lübeck (3. Hanfeat.) Rr. 162, unter Versetzung in das Inf. Hahn Lt, der Ref. des Inf. Regt. Pen Grolman (I. Posen) werkerschule. . Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ Nr. Il versetzt. Inf. Regts. Nr. 130, unter Versetzung zum Gren. Re Regt. von Grolman (l. Posen.) Nr. 18, Frhr. v. G Nr. 18 1 Berlin), früher in diesem Regt., vom 1. März 1507 ab Lambrecht, Haupt, und Komp. Chef im Fußart. Regt. rangen und Persetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, Ernannt, unter Stellung zur Disp. mlt der König Friedrich der Große (3. Ostpreuß.ö Nr. 4, mit der Führ greg. dem 3. Niederschlef. Inf. Nr. Hö, aufaein Jahr zur Dienftleistung beim Inf. Regt. Prinz Moritz von Seneral · Feld engmeifler Brandenburg) Nr. 3, mit, der gesetzlichen 16. Februar. Waenker vb. Dankenschweil, Gen. Lt. und Kom. die Obersten: Wolpmann, Kommandeur des h dieses Regts. beauftragt. Brennhaufen, Masor im J. Loth Schram me, aggreg. dem Nr. 165 Anhalt⸗Dessau. (56. Pomm.) Rr. 43 kommandiert, wahrend dieser Penston zun Visp. gestellt und zum Bezirkgoffister beien Landw. Bentrk mandeur der 11. Inf. Brig, mit Beibehalt' seines Wohnsitzeg in Regtg. Nr. i44, jum Kommandeur des La Inf. Regt. Nr. I36, unter Enthebung von der Stellung als B unter Versetzung in das Sch Dienstleistung ist sein Patent als bom 12. November 1905 datiert Rawitsch (Meldeamt Krotoschin) ernannt. Brandenburg g. H. zu den Offizieren von der Armee versetzt. v. Szezepanski, Kommandeur des Inf. Kommandeur zum Stabe des Regts. Übergetreten. v. Dennt b Karger, aggreg. dem 5. anzusehen. Kellner, Lt. der Landw. Jäger JI. Aufgebots Bremen), Zu Komp. Chefs ernannt, unter Beförderung zu Hauptleuten, b. Clger, Oberst und Kommandeur de Gardegren. Regts. Nr. H, mit marschall Prinz Friedrich Karl von Preu Oberstl. beim Stabe deg 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66, it Versetzung in dat s früher im Lauenburg. Jägerbat. Nr. g, vom J. März 1907 ab auf borläufig ohne Patent: Stolle, Oberlt. im Fußart. Regt. von der sihrung der 11. Inf. Brig. beauftragt. v. E en, Oberst und Abteil. Nr. 64 Kommandanten bon Pillau ernannt. ; ein Jahr zur Dienftleistung bei dem 4. Hannov. Inf. Regt. Nr 16 Hindersin (Pomm.) Nr. 2, Kunze, Oberlt. im Westpreuß. Fußart. Chef im Kriegsministerium, jum Kommandeur des Gardegren. Rgtg. Nr. h Zu Oberstlts. befördert: die Majore: v. Scherben ing, Ba kommandiert; während dieser Dienstleistung ist sein Patent als vom Regt. Nr. II, dieser unter Versetzung in das Hohenzollern. Fußart. ernannt. Wandel, Oberst und Chef des Generalstabes des Kommandeur im Gren. Regt. König Friedrich J. 4. Dsthren ß) i R 22. Mai 1902 datiert anzuseben. Regt. Nr. 13. ö M Armeekorps, als Abtell. Chef in das Kriegsministerlum versetzt. H s unter. Versetzung jum Stabe deg? ) Magdeburg. Inf. Reg Mit dem 1. April 15607 bersetzt; a. von der Unteroff. Schule Zu Qberlts. befördert: die Lts.: Kran se im Fußart. Regt. von v. Pappritz, Oberst und Kommandeur des Ulan. Regt. Hennigs Nr. 66, v. Bonin im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preuf G f in Ettlingen: die Sberlts.: Hentschel, in das Schleswig ⸗Holstein. Linger (Ostpreuß.) Nr. l Klausa im Niederschlef. Fußart. Regt. von Treffenfeld (Altmärk) Nr. 16, unter Versetzung in den Generah— (Hrandenburg) Nr. 36, heb Etell Inf. Regt. Nr. 155, v. Garn te r, in das Gren. Regt. König Nr. 5, Breuer im West fal. Fußart. Regt. Jr. Wer im Schleswig⸗ stab der Armte zum Chef des Generalstabes des XV. Armeekorps, T als Bats. Kommgndeur u T riedrich Wilhelm IV. (1. Pomm) Nr. 2, v. Kummer, in dat Holstein. Fußart. Regt. Rr. s, Ritter im Hohenzollern. Fußart. Gr. v. Pfeil u. Klein⸗Ellguth, Oberstlt. im Großen General⸗ st ezirks II Berlin, Rudolph beim Stabe de N (4. P ldenburg. Inf. Regt. r'. oi; v. Loew en ich, et, in daz In Regt. Nr 13 stabe, unter Enthebung von dem Kommando zur Dienstleistung zum K ldmarschall Prinz w. Engelbrechten, Bats. d N 16 Regt. Graf Bose (1. Thüring ) Nr. 31; b. zur Unteroff. Schule in Dreßler, Lt. im Bad. Fußart. Regt. Nr. 14, in das 1. West⸗ beim Stabe der 1I. Armeeinspektion, jum Kommandeur! des Friedri v. Schmettau, ann (2. Hanseat) Nr. 76, G Ettlingen: Groeneveld, Bberlt. im 3. Westpreuß. Inf. Regt. preuß. Fußart. Regt. Nr. ii dersetzt. Ulan. Regts. Hennigs bon Treffenfeld (Altmärk) Nr. 16, 8 auentzien von Witten˖ Leibgren. Regt. König Friedri h M Ur. 129, Schmidt, Sberli. im Inf. Regt. von Manstein Schleswig. Bed. Major in der 2. Ingen. Ins: und Ingen. Offtjier vom ernannt. 5. Brguchitsch, Major und Bats. Kommandeur im zum Kommandeur deß Tandw. Ir. 8, Ret hel, Batz. Romm dem Inf Nr. 34, Dom iz laff, Vt. im Inf. Regt. von Gꝛryolman . Posen) Nr. I Platz in Magdeburg, mit der e ien Pension und der Erlaubnis 2. Thüring. Inf. Regi. Nr 32, Kenr Regt. aggregiert und zur Bienst⸗ Rehbach, Major und Bats. Nr. 159, unter Verfe H Tied v. Merkatz, Lt. im Colberg. Gren. Regt. Graf. Gneisenau zum Tragen seiner bisherigen 'n form zur Digp. gestellt und der leistung beim Stabe der 11. Armeeinsp. kommandiert. Frhr. V. der K von Alvensleben (6. Brandenburg.) Der Charakter a ; : D. dem 9 Pomm.) Nr. 9; C. von der Unteroff. Schule in Jülich: Bert⸗ e, ü. in Metz als pens. Stabtoffizler zugetenlt Amtsberg, Goltz, Oberst und Chef dez Generalstabes des XI. Armeekorpgß, Nr. 53, Beʒirkskommandeuren st ü 6 Cot glegt. old, Oberlt, in das Füs. Regt. Fürst Karl Anon von Dohen⸗ ajor beim Stabe des 1. Elsäss. Pion. Bat. Nr. 15, unter Ver⸗ Chef des Generalstabes deg XVI. Arme“ er j Krone, Müller in h ggreg. dem Inf. Regt. Prinz Friedrich der Nieder zollern (Hohenzollern.) Rr. 40, Buße, Lt., in das Colberg. Gren. setzung in die 2. Ingen. Insp., zum Ingen. Offizter vom Platz in , m Brigadekommandeure, ver beim Stabe R. K v. Uechtritz in Meiningen. lande r. 15, als aggreglert zum 2. Unterelsaͤss. Inf. Regt. Graf Gneifenau (2. Pomm.) Nr. 9; q. zur Unteroff. Schule Magdeburg ernann 8 Frhr. v. Rechenberg, Oberst und Kommandeur des 5. Lothring. S Krüger⸗ Pelthusen, Major und Batg. Kommandeur Regt. in Jülich: Schrader, Oßberlt. an der Unteroff. Vorschule in Feu Mit dem 1. März 1907 versetzt: die Hauptleute: v. Rabengu, 33; Schles. Inf. Regts. Nr. 56. zum Kommandanten der Feste 2. Oberrhein. Inf. Inf. Regt. Freiherr Hiller bon Gaertringen (4. Vosen. ). Nr. h s Major im Generalbstabe der Armee, unter bressach, v. Detten, Lt. im Inf. Regt. von Horn (63. Rhein) Militärlehrer an der dꝛupytkadettenanstalt, 7. Stabe des 1. Elfaͤff. Boyen, v. Win dheim, Bberst bein Stabe he; Oldenburg. Inf. von Manstein TSchle Kommandeur der Krlegyschule in Hannover ernannt. M Ci Ent Kommando jur Blenfilesstung beim eich: ! Ihe 29; 6. von der Unteroff. Schule in Treytom a. R.: ] Pion. Baig. Ir. Ih, Wich ert, Komp. Chef im Pion. Bat. bn

8 80 80 8 80 80 0 s R⸗qæ Po & & -̃Pꝶssaaaur

2