1907 / 45 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Feb 1907 18:00:01 GMT) scan diff

2 (Brandenburg.) Nr. 3, als Militärlehrer zur Hauptkadetten · anstalt.

t arm tz, Hauptm. im Rhein. Psion. Bat. Nr. 3. unter Ent- gebuch von der Stellung als Komp. Chef zur Dienstleistung beim Kriegsministerlum kommandiert. Stiller, Oberlt. im Samland. son. Bat. Rr. 18, unter Beförderung zum Hauptm., vorläufig ohne atent, zum Komp. Chef ernannt.

Verfetzt: die Oberkts.: Su ffert in der 2. Ingen. Insp., in das Schleswig ⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. p, Pardon in der 4. Ingen. W. in das 1. Lothring. Pion. Bat. Nr. 16, Schä fer im

legzwig Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, in die 2. Ingen. Insp., dell in im 2. Lothring. Plon. Bat. Nr. 20, in die 4. Ingenieur- nspektion.

v. Staszewski, Oberlt. in der 3. Ingen. Insp., ein Pgtent seines Dienstgrades verliehen. Patzig, Lt. im Samländ. Pion. Bat. Nr. 18, zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, befördert.

Haupt, Lt. der Res. des Rhein. Trainbats. Nr. 8 kommandiert zur Bienftleistung beim Schleswig Holstein. Trainbat. Nr. 9, als Lt. mst Patent vom 16. Februar 1960 im letztgenannten Bat. angestellt.

om 1. März 1907 ab bis auf weiteres zur Dienstleistung kommandiert: die Oberlts.: Jewasingki im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 157, zum Traindepot des V. Armeekorps, Neumann im 2. Lothring. Inf. Regt. Nr. 131, zum Traindepot des XVI. Armee- korps, Zastrow im 1. Westpreuß. Fußart. Regt. Nr. 116, zum Traindepot des J. Armeekorps, Raabe im Schleswig -Holstein. Trainbat. Nr. 9, jum Traindepot des IX. Armeekorps, etzn er im Füs. Regt. von ö (Westpreuß.) Nr. 37, zum Traindepot des III. Armeekorps; Spindler, Lt. im Hannov. Trainbat. Nr. 10, zum Traindepot des Gardekorps.

Got hfche, Hauptm. und Verwalt. Mitglied bei der Gewehr—⸗ fabrik in Erfurt, als Verwalt. Direktor zur Gewehrfabrik in Spandau, Roetscher, Hauptm. und Komp. Chef im Deutsch⸗Ordensinf. Regt. Nr. 152, als Verwalt. Mitglied zur Gewehrfabrik in Erfurt, ver= fetzt. Arlart, Oberlt. im Gren. Regt. König Friedrich der Große (3. Osipreuß) Nr. 4, von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Gewehrfabrsk in Danzig mit dem 31. März 1907 enthoben. Helmke, Oberlt im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 2, kommandiert zur Dienst⸗ 123 bei der Gewehrfabrik in Spandau, vom 1. April 1907 ab auf unbessimmte Zeit zur Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Danzig kommandiert.

In dem Kommando zur Dienstleistung bei den nachgenannten technsschen Inftituten bis 31. Marz 1908 belassen; v. Keßler, Dberlt, im Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, bei der Gewehrfabrik in Spandau, Großmann Lt. im . , Inf. Regt. Nr. 130, bei der Gewehrfabrik in Spandau, 3 v. Einstow, Lt. im 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142, bei der

ewehrfabrik in Erfurt.

Vom 1. April 1907 ab auf ein Jahr zur Dienstleistung bei den nachgenannten technischen Instituten kommandiert: die Ltös. Nürn⸗ berger im 2. Hannov. Inf. Regt, Nr. 77, zur Munitionsfabrik, Orth im Inf. Regt. von Manstein (Schleswig) Nr. S4, v. Randow im 2. Ermländ. Inf. Regt. Nr. 151, jur Gewehrfabrik in Spandau, beide unler Ueberweisung an das Waffenabnahmekommando in Oberndorf . R, Zimmermann im 5. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 1654, zur Munittonsfabrik.

Sertürner, Oberlt. im 4. Lothring. Inf. Regt. Nr. 136, kommandiert zur Dienstleistung bei der Gewehrfabrik in Spandau, tritt mit dem 1. April 1907 von dem Waffenabnahmekommando in Dberndorf a. N. zu der genannten Gewehrfabrlk zurück.

Versetzt: Doutrelepont, Major und Verwalt. Direktor der Art. Weilstait in Lippftadt, zur Pulverfabrik in Spandau, Wes dlich,

uptm. bei der Insp. der technischen Institute der Art., unter Be⸗ örderung zum Major, vorlaͤufig ohne Patent, als Verwalt. Direktor zur Art. Werkstatt in Spandau, Teske, Hauptm. und Verwalt. Direktor bei der Art. Werkstatt in Spandau, zur Art. Werkstatt in Lippstadt, Schmidt, Hauptm. und Verwalt. Direktor bei der Pulverfabrik in Spandau, zur Insp. der technischen Institute der Art.

Rose, Lt. im Hohenjollern. Fußart. Regt. Nr. 13, in seinem Kommando zur e , ,, beim Feuerwerkslaboratorium in Sieg⸗ burg zur Art. Werkstatt in Spandau übergetreten. eng r g

Von dem Kommando als Insp. Gre er enthoben: a. an der Krie . in Cassel: v. Reiche, Oberlt. im Gren. Regt. König . m 1. (2. Westpreuß) Nr. 7; b. an der Kriegsschule in Danzig: v. Franke, Oberleutnant im Westfälischen Jägerbatgillon Rr. 7, dieser unter Versetzung zur Maschinengewehr. Abteil. Ne. 2; e. an der Kriegsschule in Potsdam: Anderson, Oberlt. im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 76. Als Insp. Offiniere kommandiert; a. zur Kriegs schule in Cassel: Hae hnest, Lt. im 3. Schles. Inf. Regt. Nr 156; b. zur Kriegsschule in Danzig: v. Ren ouard de Viville, Qberlt. im S8. Thüring. Inf. Regt. Nr. 163; C. zur Kriegsschule in . ö Oberlt. im Großherzogl. Mecklenburg. Gren.

egt. Nr. 89.

Hünke, Oberlt. im 1. Leibhus. Regt. Nr. J, mit dem 1. März 1907 von dem Kommando als Reitlehrer an den Hauptkadettenanstalt enthoben und in das Jägerregt. zu Pferde Nr. 4 versetzt. J. Maltzan * zu Wartenberg u. Penzlin, Oberlt. im 2. Großberzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, vom 1. März 197 ab als Reit- lehrer zur Hauptkadettenanstalt kommandiert.

Mit dem 1. Aprit 1967 versetzt: die Hauptleute: Hoffmann, Milltärlehrer an der Hauptkadettenanstalt, alg Komp. Chef in das 7. Grmländ. Inf. Regt. Nr. 151, Tasche, Komp. Chef am Kadetten⸗ hause in Kötlin, in das Inf. Regt. von Courbiare (z. Posen.) Nr. 19, Cindenau, Militärlehrer am Kadettenhause in Naumburg a. S, als Komp. Chef zum Kadettenhause in Köslin, v. Pla ten, Oberlt. und Erzieher am Kadettenhause in Oranienstein, als Militärlehrer zum Kadettenhause in Naumburg a. S. Stam m; Lt. im Inf. Leib regt. Großherzogin (z. Großherzogl. Hess.) Nr. 117, kommandiert jur Vertretung eines Crztehers am Kadettenhause in Oranienstein, als Erzieher zu diesem Kadettenhause.

de Rainville, Hauptm. im Inf. Regt. Kalser Wilbelm (2. Großherzog. Hess.) Nr. 116 und kommandlert zur Dienstleistung als Militärlehrer an der Hauptkadettenanstalt, mit dem 1. April 1907 als Militärlehrer zu dieser Anstalt versetzt. Grotowsky, Lt. im 1. Unterelfäss. Inf. Regt. Nr. 152, vom 1. März 1907 ab auf sieben Monate zur Vertretung eines Erziehers zur Hauptkadetten⸗ anstalt kommandiert.

Lehmann, Major und Vorstand des Bekleidungsamtes des IV. Armeekorps, zum Oberstlt befördert. Röhrich, Major, beauf- tragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Vorsiands des Bekleidungs⸗ amts des XIV. Armeekorps, zum Vorstand dieses Bekleidungsamts, v. Beck, Major und Stabzoffizler de Bekleidunggamts des XIV. Armee korps, jzuln Vorstand des Bekleidungsamts des III. Armeekorps, Wilke, Major und Mitglied des Bekleidunggamts des VII. Armee- forps, unter Verleihung eines Patentes seinet Dienstgrades zum Stabsoffizier des Bekleldungsamis des XIV. Armęeckorps, er- nannt. Kalau v Hofe, Hauptm. im Gren. Regt. Kronprin; (1. Ostpreuß.) Nr. J, von der Stellung als Komp. Chef enthoben und zur Vienstleistung beim Bekleidungsamt des VII. Armee korpg kommandiert. Dehme, Major und Mitglied des Be⸗ kleidungsamts für die frühere. Ostasiat. Besatzun gbrig., ein Patent seines Vienstgrades verliehen und unter i. in dem Rommando zur Dienstleistung beim Oberkommando der Schutztruppen und Gewährung der Stabgofftziergebührnifse zum Bekleidung amt des Gardekorps versetzt.

Den Charakter als Lt. verliehen: den pensionierten Oberwacht . meistern: Spott, bisher in der 4. Gend. Brig, Hinz bisher in der 5. Gend. Brig, Meweg, bieher in der 6. Gend. Brig.

Befördert: rern rt Zeugoberlt. beim Art. Depot in Witten berg, jum Zeughauptm., Erfurt, 6 beim Art. Depot in Han⸗ nober, zum Jeugoberlt, Grothe, Zeugfeldw. bei der 1. Art. Depot direltlon, unter Versetzung zum Art. Bepot in Brandenburg a. H., zum JZeuglt, Kriegel, Zeugfeldm. beim Art. Depot in Spandau, unter Versetzung zum Art. Depot in Graudenz, zum Zeuglt,

Versetzt: Te mk e, Jeughauptm. bel der Gewehrfabrit in Spandau, zur Insp. der technischen Institute der Inf, Schütte, Zeughauptm.

bel der Munitionsfabrik, zur Gewehrfahrlk in Spandau, Hel weg, eugoberlt. beim Art. Bepot in Wesel, Verwalt, des Nehenan. epots in Büffeldorf, zum Art. Dep. in Cöln, Zetsch, Zeuglt, beim Art. Depot in Cöln, unter Ernennung jum Verwalt. des INebenart. Sepott in Büffeldorf, zum Art. Depot in Wesel, Müller (Otto 2 Zeuglt. beim Art. Depot in Brandenburg a. H., zur Munitionsfabrik. .

Beyer, Festungsbauoberlt. beim Ingen. Komitee, zur Dienst⸗ leistung beim Kriegsministersum kommandiert.

Volkmann, Wöbring, Lt. und Feldläger im Reitenden eldjägerkorpg, zu überzähl. Sberlts. ernannt. v, Vieting hoff, t. der Res. des Gardejlgerbats. (Meiningen), als Lt. und Feldjäger in das Reitende Feldjägerkorps versetzt.

Aus der Schutztruppe für Sꝑüdwestafrika scheiden am 28. Februar 1907 aut und werden mit dem J. März 1997 im Heere angestellt: Traeger, Major und Bats. Kommandeur im 2. Feldregt, im Füs. Regt. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 356, Wilhelmi, Major im J. Feldregt., als aggreg. beim Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, br fh en Frhr. zu Wartenberg u. Penzlin, Rittm. und Kolonnenführer in der III. Proviant ) Kolonnen⸗ abteil, als Cokadr. Chef im Drag. Regt. König Carl J. von Rumänien (I. Hannob.) Nr. 9, Sa lze r, Hauptm. im Generalstabe der Schutztruppe, als Battr. Chef im Mangfelder Feldart. Regt. Nr. I5, Ha m mann, Oberlt. in der V. ,, Kolonnenabteil.,, im Ostfries. Feldart. Regt. Nr. 62, Erhardt, Li. in der J. (Fuhrpark) Kolonnenabteil., im 8. Bad. Inf. Regt. Nr. 169, Wolff, Lt. in der II. Feldart. Abtell, im Fleve. Feldart. Regt. Nr. 43. v. Open, Lt., im J. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2, Dr. Gruner Oberarzt, beim . Bat. Fuͤrst Kadziwill (Ostpreuß) Nr. 1, Dr. Westphal,

berarzt, bei der Hauptkadettenanstalt.

Br. Götz, Stabtarzt in der Schutztruppe für Kamerun, scheidet aus derselben am 28. Februar 1907 aus und wird mit dem 1. März I907 als Stabsarzt mit Patent vom 15. Dejember 1996 0 und Hats. Arzt des II. Batg. Füs. Regt. Graf Ron (Ostpreuß ) Nr. 33 angestellt.

Ein einjähriger Urlaub vom 1. März 1907 ab bewilligt; den Hauptleuten: Cramer v. Clgusbruch im 2. Bad. Gren. Regt. Kalser Wilhelm J. Nr. 110, Frhr. v. Din cklage im 3. Garde⸗ feldart. Regt, Betge im Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 5. unter Enthebung von ihrer Stellung als Komp. oder Battr. Chefs.

Elsner, Hauptm. im 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63, unter Enthebung von der Stellung als Komp. Chef, ein dreimonatiger Nach= urlaub bewilligt. v. Schoeler, Rittm. im Drag. Regt. König Carl J. von Rumänien (I. Hannob.) Nr. 9, unter Enthebung von der Stellung als Eskadr. Chef vom 1. Februar 1907 ab auf sechs Monate beurlaubt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 16. Februar. Auf ihr Gesuch zu den Res. Offizleren der betreff. Truppenteile übergeführt: Loth, Hauptmann im Infanterie regiment Herjog von Holstein (Holsteinisches. Nr. 85, Knabe, Oberleutnant im 10. Lothringischen Infanterieregiment Nr. 174, Frhr. . v. Hallerstein, Oberlt. im Leibdrag. Regt. 2. Großherzogl. Hess Nr. 24; die Lts.: g. Davier im Garde⸗ schützenbat6, Lettau im Pomm. Füs. Regt, Nr. 34, Kraemer im Inf. Regt. von Boyen C5. Ostpreuß.) Nr. 4, Kronberger, Klemens im 3. Unterelsaäͤss. Inf. Regt. Nr. 138, Rosenkranj im 3. Oberelsäss. Inf. Regt. Nr. 172, v. Blücher (Horst) im —ᷣ n, , Regt., Frhr. v. Schroetter im 2. Oberschles. Feldart. Regt. Nr. 57. Ba st ian im Eisenbahnregt. Nr. 1.

Hohenfee, Oberlt., und Feldjäger im Reitenden Feldjägerlorps, auf sein Gesuch zu den Ref. Offizieren deg Rhein. Jägerbats. Nr. 8 sibergeführt. v. Beck, Lt. im 1. Bad. Leibgren. Regt. Nr. 109, auf fein Gefuch um Verabschiedung zu den Res. Offizieren des genannten Regts. übergeführt.

In Genehmigung ihres Abschiedagesuches mit der gesetzlichen 16 zur Disp. gestellt: v. Schack, Gen. Lt. von der Armee,

aarbourg, Major und Batg. Kommandeur im Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, mit der Erlaubnis jum Tragen der Regts. Uniform. v. Witz leben, Rittm. und Eskadr. Chef im Drag. Regt. König Carl J. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. 9, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt: v. Goßler, Oberst und Kommandant der Feste Boyen, unter Verleihung des Tharakters als Gen. Major, Lehm ann, Oberst und Kommandant von Pillau, mit der Erlaubnis zum Tragen der Unifgrm des Inf. Regts. von der Goltz (7. Pomm ) Nr. 54, Mohs, Oberstlt. und Kommandeur der Kriegsschule in Hannover, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform de 4. Garderegts. z. F., v. Bismarck, Obersilt. und Kommandeur des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10, mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, beiden unter Verleihung des Charakters als Oberst, v. Reck, Major und Bats. Kommandeur im 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 132, unter Ver⸗ leihung des Charakters als Oberstlt., mit der Elaubnis zum Tragen der Regts. Uniform, Berger, Major und Verwalt. Direktor bei der Gewehrfabrik in Spandau, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles.. Nr. 22, Gurlitt, Hauptmann und Komp. Chef im Rheinischen Fußart. Regt. Nr. 8, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Fußart. Regtz. General -⸗Feldzeugmeister (Brandenburg,) Nr. 3, Schröder, JZeughauptm. bel der Insp. der technischen Institute der Inf., unter Verkelhung des Charakters als Zeugmajor, mit der Er—⸗ saubnls zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Fischer, Zeuglt. beim Art. Depot in Graudenz, mit der Austsicht auf Anstellung im Zlpildienst und der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform.

Der Abschied mit der gesetzlichen Pension aus dem aktiven Heere bewilligt: Frhr. v. Schauenburg, Oberlt., im 5. Bad. Inf. Regt. Nr. 113; zugleich ist derselbe bei den Offisleren der Landw. Inf. 2. Aufgebols' angestellt. Menie, Oberlt, im Großherzogl. Hess. Trainbat. Nr. 18; zugleich ist derselbe bei den Offizieren des Landw. Trains 2. Aufgebots angestellt.

Bon ihrer Dienstleistung auf ihr Gesuch enthoben: Damrath, Gen. Major z. D. und Rommandant des Truppenübungsplatzes Alten⸗ Grabow, From m, Gen. Major und Kommandant des Fußart. Schleßplatzes Thorn; die Obersten j. D.: Meißner, Kommandeur des Landw. Benrks Düsseldorf, Gaede, Kommandeur des Landw. Bezirks Königsberg, beide unter Verleihung des Charakters als Gen. Major, Schreiber, Kommandeur des Landw. Be— zik' Burg, mit der Erlaubnis zum Tragen der Unlform des Inf. Regts. von Borcke (4. Po¶wnm.) Ne. 21; die Oberstlts. z. D.: Bernis, Zweiter Stabzoffiiier beim Kommando des Landw. Benrks 11 Berlin, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 43, v. Zepelin, Zweiter Stabsoffizier beim Kommando des Landw. Bezirks 111 Berlin, mit der Erlaubnis jum Tragen der Uniform des Gren. Regtg. König Friedrich Wilhem JV. (I. Parfum) Nr. 2, v. Wun sch, Kommandeur des Landw. Bezirk? Soest, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regt. General Feldmarschall Prin; Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64, v. Schroeder, Kommandeur des Landw. Beiirks, Nien⸗ burg a. d. Weser, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Schwerln (3. Pomm ) Nr. 14, Floerke, Kom⸗ mandeur des Landw. Beiirkt Waren, mit der Erlaubnis jum Tragen der Uniform des Großherjogl. Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, v. Michels, Zweiter Stabsoffier beim Kommando des Landw. Bezirks IV Berlin, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl) Rr. FJB6, Tangsdorff. Kemmandeur Tes Landw. Benirks Münsterberg, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform deg 2. Bad. Gren. Regig. Kaiser Wilbelm JI. Nr. 110, Kießlich, Kommandeur des Landw. Bezirks Wetzlar, mit der Er⸗ laubnis jum Tragen der Uniform des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34, Schneider, Kommandeur des Landw. Bens Sondershausen, mit der Erlaubnig zum Tragen der Uniform des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 96, Grieben, Zweiter Sie fer bei dem Kommando des Landw. Bezirks Beuthen in Ob. Schles., mit der Erlaubnis jum

Tragen der Uniform des Inf. Regtz. Freiherr Hiller von

Gaertringen 9 Posen.) Nr. 59, v. Pawel 83, Kommandeur deg Vandw. Beztriz Celle, mit der Erlaubniß zum Tragen der Üniform des Inf. Regtg. von Lützow (1. Rhein. Nr. 36, v. Raven, Kommandeur deg Landw. Bezirks 1 Darmstadt, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Mark pie Karl (7. Brandenburg.) Nr. 50, v. Dankhah r, Kommandeur es Landw. Bertrks 11 Darinstadt, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm JV. (I. Ponm.) Nr. 2, v. Reden, Kommandeur des Landw. Bezirks Bitterfeld, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Voigt. Rhetz (z. Hannov.) Nr. I9, . Kommandeur des Landw. Bezirks Stargard, mit der Erlauhnis zum og 1 des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. West- al.) Nr. 16.

Der Abschied mit ihrer Penston bewilligt; Frhrn. Rüdt p. Colenberg, Sberst z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Hannober, unter Verleihung des Charakters als Gen. Major; den Bberstlts. z. D.: v. Wierersheim in Striegau, zuletzt Major aggreg. dem Gren. Regt. König Friedrich III. (3. Schles. Nr. Il, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Inf. Regtz. Graf Tauentzlen von Wittenberg (3. Brandenburg. Nr. 29 Graepwe, Kommandeur des Landw. Bezirks Neisse, mit der Aussicht auf An⸗ stellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform bes Infanterleregiments von Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Bernhard, Kommandeur des Landw. Bezirks Flensburg, mit der Frlaubnis zum Tragen der Uniform des Pr:k⸗'. Füs. Regts. Nr. 34, CGochius, Zweiter Stabsoffizier belm Kommando deg Landw. Bezirk J. Hamburg, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, Döring, Kom— mandeur des? Landw. Bezirks Allenstein, mit der Aussicht auf An⸗ stellung im Zwildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gren. Regtz. Kronprinz (1. Ostpreuß.] Nr. 1, Roch oll, Kom⸗ mandeur deg Landw. Bezirks Oppeln, mit der Aussicht auf An- stellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles) Rr. J0, Zupitza, Kommandeur des Landw. Beütrks Elberfeld, mit der Er⸗ saußniß zum Tragen der Uniform des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, Buch boltz, Dritter Stabsofsttter beim Kommando des, Landw. Beiirks LI Berfin, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Füs. Regts. Prinz Heinrich von Preußen (Brandenburg.) Nr. 36, v. Pa nnewiß, Kommandeur des Landw. Bezirks J Altona, mit der Erkaubnig zum Tragen der Uniform des Inf. Regtg. Bremen 1. Hanseat) Nr. 75, Het schko, Kommandeur des Landw. Bezirks

irschberg, mit der Augsicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. bl, Engler, Kommandeur des Landw. Bezirks Kattowitz, mit der AÄussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß.) Nr. 44, v. Moritz, Kommandeur des Landw. Bezirks Wesel mit ber Aussicht auf Änstellung im Zivildienst und der Erlaubnis jum Tragen der Uniform des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 1306; Rie cks, Major j. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Schroda, mit der Erlaubnig jum Tragen der Uniform des Inf. Leibregts. Großherzogin (3. Großberzogl, Hess.) Nr 117, Breiderhoff ( V Berlin, Hauptm. z. D., zuletzt Battr. Chef im 2. Rhein. Feldart. Regt. Nr. 23, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des 1. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 31, Wröodek, Sberlt. z. D. und Beitrktzoffiser beim Landw. Bezirk Hohensalja, mit der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Er⸗ saubnis zum Tragen der Uniform des 2. Westpreuß. Fußart. Regts. Nr. I65.

Betz, Oberstlt. a. D in Eisenach, zuletzt beim Stabe des 2. Lothring, Inf. Regts. Nr. 131, mit der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Üniform des 5. Bad. Inf, Regts. Nr. 113, auf sein Gefuͤch mit seiner Penston zur Disp. gestellt. v. Klein, Fähnr. im 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, v. Roben dorff, Fähnr. im Hus. Regt. Landgraf Friedrich 1I. von Hessen ˖ Somburg (2. Kurhess.) Nr. 14, zur Res beurlaubt.

Im Sanitätskorps. Im aktiven Heere. Berlin, 16. Februar. Zem ke, Stabgarzt beim Kadettenbause in Köelin, unter Beförderüng zum Oberstabsarzt jum Regtg. Arzt des 2. Nassau. Inf. Regts. Nr. S8 ernannt.

Zu AÄssist. Aerzten befördert: die Unterärzte: UlLmann beim Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr, 28, Dr. Ne um ann beim 5. Bad. Feldart. Regt. Nr. 76, Dr. Fritsch beim 1. Oberelsãss. Feldart. Regt. Nr. 15, Dr. Zahn beim 4. Lothring. Inf. Regt.

beim Fußart Regt. General Fel dieugmeister (Brandenburg.) Nr. 3, Schwahn beim Inf. Regt Hessen Homburg Nr. 66, Hamann beim Mansfelder Feldart. Regt. Nr. 75.

Lelbgren. Regts. König Friedrich Wilhelm III. J. Brandenburg.)

(J. Brandenburg.

beim 2. Untere eldart. Regt. Rr. 67, zum 2. Oberelsäss. In

Regt. Nr. 171. offifleren der Ref. übergeführt. Dr. Tau bner, Oberstabs⸗ und

offizier beim Bezirkskommando Frankfurt a. M. ernannt. Bezirkskommando Frankfurt a. M., unter Verleihung des Charakters

Uniform, der Abschied mit seiner Pension bewilligt.

Nr. 7 des „Zentralblatts für das Deutsche Reith herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 15. Februar, hat so genden Inhalt: 1) Konsulatwesen: Ernennungen; Greguaturerteilun⸗ Ermächtigungen zur Vornahme von Zibllstands handlungen.

3 Bankwesen: Status der deutschen Notenbanken Ende Januar]

3 Allgemeine Verwaltungs sachen: , der Bestimmungẽ iber Uaiformictung der Beamten des Relchsmilitargerichte. ; 4 Handels und Gewerbewesen: Abänderung der Prüfunggordnu 5 Aerzte. 5) Zoll und Steuerwesen: eibehalkung des B teuerbemigũtungssatzes von 8 Æ für das Hektoliter Alkohol; 3 eines zollfrelen Veredelungtverkehrs für inländische gefärb = wollene Serrenklelderstoffe, für ae dg Rascffoff (Kasein) n ür auglaͤndische geraspelte dere ni n, rsatz für ten rie ichen ga Zigaretten usw.; naten von nn fũr . 1

schließungen von felngeschnittenem Tabak. 6) Polljeiwesen . von Ausländern aus dem Reichsgebiet.

Rr. 133, Krägel bein 5. Lothring. Jaf. Regt. Nr. 4d, Berlin

Versetzt: die Stabzärzte: Dr. Krüger, Bats. Arzt des JI. Bats. U

Rr. 8, jum Kadettenhause in Köslin, Dr. Pochhammer Batgz. Arzt des II. Bats. Füs. Regis Graf Roon ( Ostpreuß ] ; Rr. 33, zur Kaiser Wilhelms Akademie für das mil tar ärztliche Bildungswefen, Dr. Graner beim Fußart. Regt. von Hindersin (Pomm) Nr. 2, als. Bats. Arzt jum II. Bat. Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III.

z Rr. 8; die Oberärjte: Dr. So mmer beim In / halt. Inf. Regt. Nr. 93, zum 2. Hannob. Inf. Regt. Nr. 77, Dr. Äxhausen beim Cleve. Feldart. Regt. Nr. 43, jum 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88, Dr. Oloff bei der Hauptkadettenanstalt, zum 2. Bad. Gren. Regt. Kaifer Wilhelm J. Nr. 119, Dr. Schulz beim Ulan. Regt. Kaifer Alexander III. von Rußland (Westpreuß) Nr. ̃ jum Feldart. Regt. von Podbielsti (1. Niedernchles.) Nr. , Dr. ankow beim Niederschles. Fußart. Regt. Nr. 5, zum 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 155; die Assist. Aerzte; Frhr. v. Mar enholtz beim Niedersächf., Feldart. Regt. Nr. 46. jum Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4 Dr. Laber beim Kulmer Inf. Regl. Rr. 141, zum Inf. Regt. General, Feldmarschall Prins Friedrich Karl 7 i en (8. Brandenburg.) Nr. 64, v. .

ãss. ;

Dr. Matthes, Oberstabtarzt beim 2. Unterelsass. Int Rent. Nr. I37, vom 1. April 1907 ab unter Enthebung von der Stellung als Regts. Arzt ein Jahr beurlaubt. Baumm , Assist. Arzt beim 2. Ostpreuß. Feldart. Regt. Nr. 2, auf sein Gesuch ju den Sanitat? /

Regts. Arjt des 2. Rassau. Inf. Regts. Nr. 38343 Genehmigung seines Abschiedsgesuchz mit. der gesetzlichnn Pension zur Disp. gestellt und, unter Erteilung der Erlauhnis jum Irre seiner bisherigen Uniform zum dienstruenden Sanität, Leistiko w, Oberstabsarzt z. D. diensttuender Sanitattoffizier beim

als Gen. Oberarzt mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen

Mn 45.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1907.

Berlin, Montag, den 18. F

Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau im Deutschen Reiche. Zahl der im 4. Vierteljahr 1906 beschauten Schlachttiere. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

Zahl der Tiere, an denen die Schlachtvieh. und Fleischbeschau vorgenommen wurde

Staaten Pferde und

und andere Ochsen Bullen Landesteile Einhufer

Kühe

3 Monate alt

Provinj Ir, , ; ö 590 1361 1752 Westpreußen. ; 355 862 2215 Stadt Berlin JJ 3166 19 307 10212 Provinz Brandenburg;... 3270 5 174 9 028 935 325 3183 ww 238 605 1732 ö,, 4653 3314 11280 1 3291 2 562 5088 Schleswig ⸗Holstein. . 1781 6151 1278 11 2759 5 905 5011 JJ 3173 4016 4977 Hessen⸗Nassanun ... 1052 9 154 1720 . Miörinlane, 5630 22 093 6 245 Hohenjollern.. 2 77 11

Königreich Preußen .. 30 893 80 906 63 732

Bayern rechts des Rheind ... 3 521 27718 10 535 se links des Rheind. .. 313 1479 594

Königreich Bayern .. 3 834 29197 11129

Königreich Sachsen. . 4213 8391 8 985 1 695 4813 3 206 1 713 7036 221 , 685 5226 153

ecklenburg Ichwerin ... 669 207 1040 Sachsen⸗Weimat ... 199 388 233 Mecklenburg ⸗Strelittzz ... 156 26 50 1 144 701 184 Braunschweig.. ö 158 308 2008

Sachsen Altenburg... 121 64 278 Se n L n m goiha ; 145 315 137 2 539 254 665 ren n ger susen . 12 38 44 Schwar jburg Rudolstadt... 34 61 37 ö 444 1 37 37 e, G hl 95 100 Reuß jüngerer Linie.. . 96 106 271 Schaumburg ⸗Lipe .. 13 11 13 . 65 22 224 J 5 ꝰ))) 303 117 325 11 754 2289 861 Kw 1751 8 831 1164 lsaß⸗ Lothringen... 1212 5 344 960

Deutsches Reich.. 47 585 155 094 98 hh8

Dagegen im 3. Vierteljahr 18065) 26 369 153 gi6 120 264

3. 1806 28 98 152118 117348 19065 43 457 152270 1049651 19053 52 591 156 340 899763 1805. 28 913 152 708 129063 19053 29 224 143 982 125143 1905. 35 899 142214 112733

23 745

29 725 17959 10 755 13 010 37 152 16141 61 964

244 035 43 898

47 338 34 930 13 323 11 629

e, , . . 128 316 35

18 389 407 188

395 201 392 656 429 672 426 707 408 151 406 841 413 756 410763

. 19047) 44810 1652 S867 111763 . ö. 1904 23 827 145 682 128 553

) Abgeändert infolge nachträglicher Berichtigungen. Berlin, den 15. Februar 1907.

Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.

379 179

7200 6 866 4492

7976 6747

303

3440

9162 4896 2359 485 1745 1619 15723 2458 2133 1462 1031 625 212 449 1633 251 728 2634 676 1413

*

3118111

81 o OO Mr!

1

170 996 1013 8 323 2 151 136 351 2 405

6 * 246 478 1072 835 baben; nders liegt es baüglich der Besetzung der K gerichte. Ich balte es für richtige Rechtsfindung durch möglichft numerische Nußdehnung dirser

Preußischer Landtag. Haus der Abgeordneten.

12. Sitzung vom 16. Februar 1907, Vormittags 11 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)

Ueber den Beginn der Sitzung ist in der vorgestrigen Nummer

d. Bl. berichtet worden. Das Haus setzt die zweite Beratung des Staatgz⸗ haushaltsetats für das Rechnungsjahr 1907 und war die bei dem Ausgabetitel „Gehalt des Ministers“ im Etat der Justizverwaltung übliche allgemeine Debatte fort. Abg. von Schuckm ann (kons.): In letzter Zeit sind von ver— schiedenen Präsidenten der Oberlandesgerichte Verfügungen erlassen worden, die für die Erledigung gewisser Sachen bestimmte Fristen vor⸗ schreiben. Der Richter soll da ein besonderes Schriftstück mit 13 Kolonnen anlegen. Das steht im Widerspruch mit den Anweisungen zur Ver= minderung des Schreibwerks. Haben ie e e et vergessen, daß das Schreibwerk vermindert werden soll? ewisse Sachen sollen schon in 14 Tagen erledigt sein. Datz Ideal der Oberlandesgerichte—⸗ präsidenten sind sogar acht Tage, eg liegt aber im Interesse bes Publikumz, daß die Richter einige Sachen schneller bearbeiten und andere zurückstellen. Das läßt sich gar nicht schablonenhaft machen; man muß dem Richter das Recht wahren, eilige Sachen vorauszunehmen, das scheint aber durch jene Verfügungen durchkreust zu werden. Ein Grbrejeß z. B. erfordert zur Vorbereitung 4 bit 5 Wochen, ehe man ch hineingearbeitet hat. Dem Richter muß auf alle Fälle in diesen ingen mehr Selbständigkeit fern werden, statt daß man von oben herunter reglementiert. Rlchter und Publikum müssen gleichmäßig hierunter leiden. Der große Oberlandesger , , schießt mit der langen Kanone eine solche Verfügung heraus, und der kleine Amtsrichter k sich danach richten. Der Redner beklagt . dle vlelfach mangel · haften Unterkunftzräume für das Publikum in den Gerichtsgebäuden.

Justizminister Dr. Beseler:

Meine Herren! Die Justizverwaltung ist durchauß bemüht, bei allen baulichen Einrichtungen dafür Sorge zu tragen, daß das Publikum, welches auf dem Gerichte warten muß, elnen Raum findet, wo es sich aufhalten kann. Bel allen Neubauten namentlich wird auf das sorg— fältigste darauf gesehen, daß dies erreicht wirb. Gg ist aber auch het allen bereits bestehenden älteren Gebäuden fetzt immer darauf Bebacht genommen worden, die vorhandenen Mängel zu beseltigen, sowelt eg eben die baulichen Ginrlchtungen gestatten. Nun sst die Justiwer— waltung in der nicht gerade glücklichen Lage, noch elne große Anzahl

die

sehr alter und unzureichender Gebäude zu besitzen; manchmal einfach unmöglich, den durchaus billigen Wünschen auf Warterãumen demzufolge um eine gewisse Nachsicht gebeten werden. Versicherung von dem Herrn Abgeordneten beklagten Uebelständen abzubelfen.

Ich möchte auch auf die anderen Punkte, die der Herr Abge— ordnete berührt bat, eingehen und dabei zunächst die Behandlung des Publikums vor Gericht erwähnen. Hinsicht nicht immer richtig zugegangen ist, und ich babe desbalb schon Veranlassung genommen, eine allgemeine behörden zu erlassen.

Gewähr

bedürfen,

Besonnenbeit. druck der Heftigkeit dadurch die Gtwalgen

entsprechen,

Ich weiß selbst, daß es in

Mew r * * Wennschon an⸗

n di Rechtspflege

fordert von Beamten ein

entgegenzutreten

gertchtlicker

R * vxbandl ungen

sbeywachen nr en Anfstchtebebdrden ol

Ferner ist eine Verfügung erlassen, welche die Restenkontrolle betrifft; ich will daraus nur einen Passus mitteilen, der aber wohl dasjenige betrifft, was der Herr Abgeordnete besonders hervorgehoben hat. Es heißt dort:

Die allgemeine Einführung derartiger Maßnahmen hat eine Vermehrung des Listenwesens und des Schreibwerks zur Folge, die unter Umständen nicht im richtigen Verhältnisse zu dem erzielten Erfolge steht, und kann gerade von tüchtigen Richtern als Ausdruck eines ungerechtfertigten Mißtrauens empfunden werden. Derartige Anordnungen sind daher grundsätzlich auf das durch die Sachlage im Einzelfalle gebotene Maß ju beschränken.

((Beifall.

Ferner ist noch eine Verfügung ergangen, die im besonderen die Grundbuchsachen betrifft; sie ist zunächst an einen einzelnen Ober⸗ landegsgerichtspräsidenten gerichtet, aber den übrigen Präsidenten mit⸗ geteilt:

Mit Eurer Hochwohlgeboren bin ich damit einverstanden, daß sich nach Einfügung der Spalte 16 in das Tagebuch des Grund— buchführers die pünktliche Erledigung der Grundbuchgeschäfte an der Hand des Tagebuchs kontrollieren läßt und daß die Führung fort⸗ laufender Kontrollisten über die Zeit der Erledigung (Rundver⸗ fügung vom 20. Juni 1902 J. 39 in Zukunft der Regel nach entbehrlich ist.

(Bravo

Es ist noch eine weitere Verfügung vorhanden, welche das Warten der Zeugen vor Gericht betrifft; es heißt dort, man solle bei Ansetzung der Termine alle Sorgfalt darauf verwenden, daß dies

vermeiden, das hat schon der Herr Abgeordnete hervorgehoben.

Wenn nun trotzdem, daß alle diese Verfügungen ergangen sind,

hier und da eine allgemeine Anordnung von einer Justijbebörde er⸗ lassen sein sollte, wonach weitere Kontrollen eingeführt werden, die hiermit nicht in Einklang stehen, so würde ich dies nicht billigen; ich werde auch, da besonders auf einen Oberlandesgerichtsbeitrk exempli- fiziert worden ist, mir die betreffenden Verfügungen kommen laffen und sie nachprüfen. (Bravo!) Abg. Freiherr von Wolff ⸗Metternich Gent) bittet die Justiz verwaltung für die Errichtung eines Amtsgerichts in Morbach im Kreise Bernkastel Sorge zu tragen; die Verhältnisse hätten sich durch den Bau der Hochwaldbahn verschoben, und eine anderweite Ab grenzung der Amtsgerichtsbezirke sei das mindeste, das mu geschehen habe, um dieser Verschiebung Rechnung zu tragen.

Abg. Krau se⸗Waldenburg (frlons):. Die Ausführungen, die ich machen wollte, sind durch die gestrige Debatte zum wesentlichsten Teil er- ledigt. Ich hatte insbesondere darauf verweisen wollen. daß sich gegen die

praftische Brauchbarkeit der Reformvorschläge des Oberbargermerfters Adickes doch manches sagen läßt, und er gan unterl affen bat, auch nur

mit einem Worte zu erwähnen, wie die englijche Rechter flege in der Praxis sich bewährt. Nun bat der Justizmintfter schon herwor gehoben,

daß in England selbst gegen die Resaltate der dertigen Rechts flege außerordentlich viele Bedenken besteben, und er hat weiter erklärt, daß wir jwar eifrig bestrebt sein wollen, befondert im Verfahren wesentlicht Veranderungen eintreten zu lassen, daß wir dabei aber keineswegt don

dem Wunsche geleitet sein wollen, unsere Tastizeinrichtungen nach eng-

Tn

lischem Muster zu gestalten. In einzelnen Punkten tft aber doch den Darlegungen des Herrn Adickes erhebliche Rücksicht zu schenken. Dahin gebört die Frage der Ersparnis an Richterpersonal. Ich bin men nicht der Meinung, daß es sich in Dentschland empfehlt, die Gm. scheidungen erster Inftanz durchweg Cinzelrichtern zu übertragen, wenn

mir auch bekannt ist, daß sich bei nz ebenfallt Stimmen dafür erhober

——

ollegial- 8 weg, et, * w n Irrtum zu gleuben der die mhglichf

garantiert wird. balte im Gimperftändniß mit Herrr seren Kollegen Sys berufen ann it freben und der Oherlandeß.

ine große Berschwendung und

Wert nielen

daf

ehr geschmn t wird wen

Y Minifter olte daher

der Neunrganisation nuf

des Einzel richterg

zu erweitern

90 Mar vnr

no eine erhehliche

. Rerner sollt

en Sachen dal

den Schlienlid

erfügung an die Gerichts.! Ae Ich darf sie vorlesen:

In der Rundverfügung vom 30. April 1896 ist den Justübebörden zur Pflicht gemacht, im amtlichen mit dem Publikum jede Schroff heit zu vermeiden. genommen werden darf, daß die Verfügung im allgemeinen achtung gefunden hat, geben doch einzelne Wahrnebmungen Anlaß sie in Erinnerung zu bringen.

Die Wahrung des Anseheng und des Vertrauens, deß Justizbehörden zu einer gedeiblichen allen betelllgten volle Unpartellichkeit zum Auadruck bringendes Maß von Nube und Ein schroffeg Vorgehen ist leicht geeignet ͤ Vorelngenommenbelt Grledigung Ausschreltungen mit sestes aber rublges Verhalten das wirksamste Mittel schwerere Fälle den Gerichten autrelchende gesetzltiche Befngnifse Aufrechterbaltung der Ordnung und des Anstandes handlungen gegeben sind.

Auch bei dem außerhalb besondere in den Gerichtsschrelberelen und Serkretarkaten fich wickelnden amtlichen Verkehr ist dem Mublikum fedes mlässte gegenkommen ju erweisen.

Vile Beachtung dieser Anordnungen zu versönliche Ginwirküng zu fördern (Lebhafter Beifall)

nter Erböbun der Höch stgehalte⸗

Verwal tungabheamten gleich

tljch für die von ihm darnr gegeden

ch ich dem Minister meinen Dan? und meine

8. Gh hat in diesen Tagen eine Reitungsstimm. fetzt zu erwarten sein wird daß die Richten rden, wie et zu unserem großen Gedawerr egorien bereit gefun haben Nus wreußiicher nicht das mindeste über eine derartig

kommen. In den Nreisen der reußtschen Richte n Iopäasle ünd vornehme Nuffasiung, als daß Ke Rc önnen, eine Jolche DOrpantsation n arinden

ner opal ei CGhherakte trager wnůrde

wird beantragt und heschloffen, die Din küssion zu

Sder e NMenstandt ( Wwol . . Ge ich fte or dnn ne

Be dener Nukdrun, daß di Mek rher hy durch Schlit hre Ebatte derhindert babe, dem Abg. Stroser zu antworten

ant Mole) wer sßnlsich! Der Abg Stroͤsser bat Kc

nesübrt, mir einen Rorwiurf daran zu machen, daß ich ing ar

r nannte mich den ingen Man Ich möchte dem aste

rw sdern. daß bobe Jabre ind nrhne Boon nich! rwe, err

Jeicher nor Mefake; nd Tor nnd

vor K eo S* di Fon Fine rm Indeyve; Mh eo rdrefen e nn * * yer fen r (persönlich) Nu daz, wa Derr Kotfanke gesagt daß ich erst auf feinen gänflich nomal srserbaren ö dlese Aeußerung getan habe, und was er feht Dane 5 eib tet c bier im Sanse erbt een, Heer Grrsse Reben, e, e, me.

Menbernnnd ert infolge meiner WMraworh tien geren ch 6 hch dre rn.