1907 / 45 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Feb 1907 18:00:01 GMT) scan diff

streits vor das Amttgericht zu Bremen, Gerichts-

haus, JI. Obergeschoß, Zimmer Nr. 735 (Eingang

Ostertorstraße) auf den 2. April A907, Vor-

mittags 95 Üühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗

stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 14. Februar 1907.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:

Haake, Sekretär.

189882 Deffentliche Zustellung. 4. O. 3007.

Die minderjährigen Geschwister Eugen und Johanna Eisfeld, vertreten durch ihren ie, Bureauassistent , Heinze in Halle a. S., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Herold in Halle a. S., klagt gegen ihren Vater, den Kaufmann Paul Gisfeld, früher in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich im April 1906 von Halle unbekannt wohin entfernt und seitdem in keiner Weise für die Kläger gesorgt habe, mit dem Antrage, den Beklagten ju verurteilen, an jeden der Kläger für die Zeit vom 1. April 1906 ab eine jährliche, vierteljährlich im voraus zahlbare Rente von 300 „SL, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen, Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 8. Mai 1907, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 12. Februar 1907. .

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

189722 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Martha Gertraud Seidel in Crimmitschau, unehelich, vertreten durch ibren Vor⸗ mund, den Weber Johann Wilhelm Seidel in Crimmitschau, Karlstraße 20, Klägerin, und dle ledige Weberin Sophie Martha Seidel in Crim—⸗ mitschau, Karlstraße 20, Mitklägerin, klagen gegen den Schlosser Josef Schmalzl von Laberweinting, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalt, mit dem Antrage, den Betlagten in vorläufig voll- streckbarer Form zu verurteilen: J. der Mitklägerin die Kosten: a. der Entbindung mit 12 , b. ihres Unterhalts während der erslen sechs Wochen nach der Entbindung sowie wahrend weiterer sechs Wochen vor der Entbindung mit 119 S 70 8 und e. det Unterhalts für die Klägerin auf die Zeit von der Geburt bis zum 25. Januar 1907 mit 144 „, Il. der Klägerin vom 28. Januar 1907 an bis zum erfüllten sechzehnten Lebensjahr als den der Lebens. stellung der Mutter entsprechenden Unterhalt eine vierteljährlich im voraus zu entrichtende und am 28. Januar, 28. April, 28. Juli und 28. Oktober jedes Jahres für das mit diesen Tagen beginnende Vierteljahr fällige Geldrente von 192 ½ jährlich, die verfallenen Beträge sofort in ungetrennter Summe, zu bezahlen. Klägerinnen laden den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streltz vor das K. Amtsgericht Mallersdorf auf Dienstag, den 2. April 1907, Vormittags 9 Uhr. Mit Beschlüssen je vom 9. Februar 1967 wurde den Klägerinnen das Armenrecht bewilligt und die öffentliche Zustellung der Klage genehmigt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mallersdorf, den 14. Februar 1907. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Mallersdorf.

(L. S.) Froh m, K. Obersekretär.

90044 Oeffentliche Klagszustellung.

Der Spenglermeister Konrad Dengel in Neubrunn hat in seiner Eigenschaft als Vormund über die minderjährige Lina Dengel, unehelich von Neubrunn, gegen den ledigen und volljährigen Kaufmann Kilian Schraudt, zuletzt wohnbaft in Helmstadt, nun un belannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unter⸗ halts Klage jum K. Amtggericht Marktheidenfeld mit dem Antrage erhoben, in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtell auszusprechen: J. Es wird festgestellt; daß Beklagter der Vater des von der ledigen Köchin Luise Dengel von Neubrunn am 27. Nobember 1906 unehelich geborenen Kindes Namens Lina ist. JI. Der Beklagte sst schuldig, an die Klägerin von deren Geburt bis zum zurückgelsgten sechzehnten Lebensjahre eine jeweils für drei Monate vorauszahlbare und am 27. November, 27. Februar, 27. Mai und 27. August des Jahres fällige Geld— rente von mongtlich zwanzig Mark und daz seiner« zeitige Schulgeld sowle die etwaigen Kurkosten, wenn daß Kind innerhalb des vorangegebenen Zeitraumz erkranken sollte, zu entrichten. III. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Klags⸗ partei ladet den Beklagten jwecks mündlicher Ver— handlung des Rechtsstreits vor das obenbezeichnete Proteßgericht. Termin bierzu ist bestimmt auf Dienstag, den 9. April E90, Vormittags 9 Uhr, im dieggerichtl. Sitzungssaal. Kraft der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird vorstehender Klaggauszug hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Marktheidenfeld, den 13. Februar 1907.

Gerichtaschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. 8.) Etlinger, K. Sekretär.

189655 Oeffentliche Zustellung.

Der Pächter Emil Maire in Corny a. d. Mosel, Kläger, klagt gegen die ledige Gemüsehändlerin Anna Wagner, früher in Ars a. d. Mosel wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Be— flagte, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm für im Januar diesetz Jahres iäuflich erhaltene Milch die Summe von einhundertsiebenundzwanzig Mark vierzig Pfennigen schulde, mit dem Antrage, daß die Beklagte kostenfällig verurteilt werde, an Kläger durch für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urteil die Summe von einhundertsiebenundzwanzig Mark dier zig Pfennigen nebst vier Prozent Zinsen seit dem Klage lage und die Kosten des Arrestverfahrens mit vier Mark zu bezahlen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung deg Rechtestreits vor daß Kaiserliche Amtsgericht in Ars a. d. Mofel, Rathausplatz, auf den 17. April 1907, Vor“ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu. stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ars a. d. Mosel, den 12. Februar 1907.

Arnold,

Gerichtsschrelber des Katserlichen Amtsgerichts. 1896665 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Wilhelm Althaus in Berlin, Marburgerstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechts; anwalt Justizrat Dr. Gerson zu Berlin, Friedrichftr 76, klagt gegen den Kaufmann Richard Zwarg. früher in Berlin, Tegen sensf 23, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für in den Jahren 1901 und

1902 gelieferte Kleidungsstücke im Werte von 500 Mt und ein am 6. Juni 1904 gegebenes Darlehn von 20 ι, welches vor länger als 6 Wochen gekündigt sei, noch den Restbetrag mit 435 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an Kläger die Summe von 4355 S nebst 4 0p ., seit dem 5. Juli 1904 zu zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 35. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts JI in Berlin, Grunerstraße 1, 11. Stockwerk, Zimmer 11/13, auf den 24. Mai 1907, Vor⸗ mittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. Februar 1907. Hettwer, Landgerichtasekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht J.

89878 Oeffentliche Zusftellung.

Der Leutnant Alexander Vogt in Berlin, Kur⸗ fürstendamm 101, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Rosenstock und Dr. Münzer zu Berlin, Charlottenstraße 50 /5l, klagt gegen den EC. Gilbert Glukher aus Medan (Sumatra), zuletzt in Berlin, Hotel Phönix, Charlottenstraße 33 2 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 17. November 1906 ein bares Darlehn von 1090 16 mit der Vereinbarung ge—⸗ liehen habe, dasselbe jederzeit 10 Tage nach Ver— langen, spätestenß am 15. Januar 1907 zurück zuzahlen, und das Darlehn dem Beklagten am 28. November 1906 gekündigt sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 1000 ͤ. nebst 400 Zinsen seit dem 15. Januar 1907 zu zahlen und dem Beklagten die Kosten des Rechttz— streits einschl. der Kosten des vorangegangenen Arrest⸗ verfahrens in Sachen Vogt gegen Gilbert Glukher 76 G. 1115. 06 aufzuerlegen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die siebente Ziviltammer des Königlichen Landgerichts ] in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, Stockweik J, Zimmer Nr. 8 10, auf den 29. Aprit 1907, Bormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 22. O. 51. 06.

Berlin, den 12. Februar 1907.

Arendt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zwilkammer 7.

898761 Oeffentliche Zustellung. 4

Die offene Handelsgesellschaft C. F. Schulze & Co. in Berlin, Schmidtstraße 7a, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Danielewicz in Berlin, Potsz⸗ damerstraße 20, klagt gegen die Gastwirtin Frau Anna Steinberg, früher in Misdroy, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr die Beklagte für am 22. Mal 1906 laut Bestellschein vom 15. Mai 1906 gelteferte Waren noch 72,40 M schulde, und daß Berlin als Er— füllungsort vereinbart sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 72,40 S nebst 5 o/ Zinsen seit 22. August 1906. Die Klägerin ladet die Be⸗ klagte jur mündlichen Verhandlung des Rechts« streilß vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 5 in Berlin, Neue Friedrichstraße 15, 1 Trerpe, Zimmer 214218, auf den 30. April 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8. Februar 1907.

Hansen, Gerichtsschreiber des

Königlichen Amtsgerichts Berlin. Mitte. Abteilung ö.

896561 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Willi Thum zu Berlin, Dorotheen⸗ straße 69, Kläger, Prozeßbevollmaͤchtigter: Juftizrat Dr. Kronfeld zu Berlin, Leipzigerstraße 165, klagt gegen den stud. rer. met. Bruno Mowack, früher in Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be— klagten, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter dem Schneidermeister Gustav Thum für 1 Anzug, geliefert am 9. Juni 1901, eine Waschweste, geliefert am 26. Juni 19091, und einen Anzug, geliefert am 5. November 1901, zusammen 164 , verschulde, daß ferner der Kläger von den Gustap Thumschen Erben zur Einziehung der Außenstände im eigenen Namen ermächtigt ist, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung zur Zahlung von 164 A nebst 4 vom Hundert Zinsen von 86 M seit 26. Dezember 1901 und von 78 6 seit 5. MaWi 1902 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin Mitte, Abt. 49, Neue Friedrichstr. 12/15, II Treppen, Zimmer 211/213, auf den 3. Mai 1907, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Februar 1907.

Stoppel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung 49.

89877) Oeffentliche Zustellung. 67. O 67. 071. Die Handlung in Firma Jacobowitz et Co. zu Berlin, Bergmannstraße 96, Prozeßbebollmächtiater: Rechtsanwalt Kallmann zu Berlin, klagt gegen den Eier⸗ händler Julius Chill, früher in Berlin, Alte Jacob— straße 125, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklagte die Waren der Klage⸗ rechnung zum Gesamtbetrage von 13 557, 25 Y käuflich geliefert erhalten habe, daß ein Zablungè— ziel nicht vereinbart, auf die Schuld aber Fisher nur 9921,89 gezablt seien, mit dem Antrage, den Bellagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 3645 M 49 nebst 5 vom Hundert Zinfen seit dem 1. Mai 19066 zu zablen, und das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtastreits vor die 18. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land- gerichts Lin Berlin, Neue Friedrichstr. 16/17, 11. Steck, Zimmer 63 55, auf den 11. Mai 1907, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 14 Februar 1907. Schmidt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 18. Kammer für Handels sachen.

89723 Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Joses Blochowiak in Renedorf bei Netzwalde, Kreis Schubin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt v. Wieribicki in Bromberg, klagt im Wechselprozesse gegen den Grundbesitzer Josef Chechlinski, früher in Frauengarten bei Gxin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechfels vom 28. Mai 1906 über 15 000 * und der Protest⸗ urkunde vom 16. Juni 1906, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 15 000 M nebst 60 Zinsen seit dem I6. Juni 1906 und 70 M 40 3 Wechselunkosten sowie vorläufige Vollstreckbarkeitgerklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Brom— berg auf den 23. Mai 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 12. Februar 1907.

Ehrhardt, Kanlleirat,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(90039 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wilh. Herm. Schmidt in Ulm a. D. klagt gegen den Händler Ferd. Peter, früher in Lütgendortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter für an ihn bezw. dessen Ehefrau gelieferte Kolonialwaren den Betrag von 31,00 M schuldig sei, mit dem Antrage aaf Zahlung von 31,00 S nebst 5o/ 9g Zinsen seit dem 25. Jult 1905, und vorläufige Vollstreckbarkeitgerklä⸗ rung des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts por das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den 2A. April 1907, Vormittags 9 uhr, Zimmer 111. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dortmund, den 13. Februar 1507.

Rolf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[90940] Oeffentliche Zuftellung. 7. C. 113.07. 1.

Der Kaufmann Karl Pomp in Frankfurt a. M., Vorkstraße 15, Prozeßbepollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Thiele und Dr. Thebesius in Frank- furt a. M., klagt gegen die Witwe Elise Witt— meyer, geb. Trabert, zur Zeit mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, auf Zahlung von 100,16 M für gelieferte Spezereiwaren und gegebene bare Dar— lehen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— dandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M., Abtellung 7, auf den 16. April 1907, Vormittags 9] ützr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 14. Februar 1907. (L. S.) Tran, A-⸗G.- Sekretär, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 7.

90041 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Pfarrkirchenstfftung Frohnstetten, ver—⸗ treten durch Rechtsanwalt Niedermayer in Grafenau, Klageteil, gegen Ebner, Maria, Dienstmagd, und Ebner, Ignaz, led. Maurer, beide von Schöfweg, nun unbekannten Aufenthalts, und 3 Gen., Beklagte, wegen Forderung, werden beide vorbezeichnete Be— klagte nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Grafenau vom Dienstag, den 26. März 1907, Vormittags 87 uhr, Sitzungssaal, geladen. Klageteil wird beantragen, zu erkennen: J. Beklagte sind samtverbindlich schuldig, an Klägerin 61 M 71 3 Hauptsache rückständige Zinsen zu bejahlen. II. Dieselben haben zu Gunsten der sub L festgestellten klägerischen Forde— rung die Zwangsvollstreckung in das Anwesen Hs. Nr. 66 in Gazerreuth nebst den dazu gehörigen Grundstücken, zusammen 6,893 ha, zu gestatten. III. Die Beklagten haben die Kosten des Rechts. streitz zu tragen bezw. zu erstatten. JIV. das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Grafenau, am 11. Februar 1807.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

90043 Oeffentliche Zuftellung.

Der Schuhmachermesster Heinrich Tillmann in Altenbögge bei Bönen, Proze ßbevollmächtigter: Rechts. auwalt Weiß in Hamm i. Westf, klagt gegen den Bergmann Heinrich Koller, früher in Altenbögge, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er demselben am 5. November 19606 ein Paar Arbeitsschuhe käuflich geliefert habe, mit dem An— trage, den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zu verurteilen, an Kläger 6 25 8 nebst 4 Zigsen seit dem 1. Januar 1957 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hamm i. Westf. auf den 1. Mai E907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamm i. Westf., den 5. Februar 1907.

Der Gerichtsschreiber des Köntalichen Amtsgerichts.

90042 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Heinrich Tillmann in Altenbögge bei Bönen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weiß in Hamm i. Westf., klagt gegen den Bergmann Peter Pätz, früher in Altenbögge, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für kaͤuflich gelieferte Schuh⸗ waren noch den Betrag von 14 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu berurtellen, an ihn 14 ½ nebst 4 0;0 Zinsen seit dem 1. November 19655 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mänd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hamm i. Westf. auf den 20. Juni 1907, Vormittags 10 Ur. Zum Z vecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Tlage beannt gemacht.

Damm i. Westf., den 6. Februar 1907.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.

895672 Deffentliche Zuftellung.

Die Hannoversche Spar und Leihbank zu Han⸗ noder, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Liquidation, vertreten durch ihre Liqui datoten, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt, Justlzrat Berger in Linden, klagt gegen die Dandelsfrau Margarete Linder zu Bennigsfen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, auf Grund eines Wechsels, d. dato Hannover, den 10. November 15963 über 665 M 70 3 und der Protesturkunde vom 17. Februar 1904, mit dem Anttage: die Bekllagte

1

1 .

im Wechselprojesse mittels vorläufig vollstreckbaren Urteils zu verurteilen zur Zahlung von I) der Wechs summe von 665 M 70 8, 2) 60½ Zinsen data seit 15. Februar 1904, 3) der Protestkosten von 54 30 4 4) H oso eigener Propiston mit 2 M 22 Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichtg in Hannover auf den 25. März A907, Vormittage Or Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 12. Februar 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz

89658 Oeffentliche Zustellung.

Der Schlossermeister Hugo Schön zu Küstrin⸗ Neustadt klagt gegen 1) den Steinschläger Ludwig Hensel, 27) den Steinschläger Julius Nater, beide früher zu Warnick, jetzt unbekannten Aufenthalt unter der Behauptung, daß er den beiden Beklagten im September 1902 je ein Fahrrad geliefert, auch für den Beklagten Nater Reparaturarbeiten“ aus geführt habe, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten, und zwar:

zu 1 zur Zahlung von 91 n . 6 0/9 Zinsen

ü . w. 111,50 s seit dem 1. Juni gz und Vollstreckbarkeitserklärung der Urteile. Der KRlaͤger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Küstrin auf Dienstag, den 26. März 19027, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Küstrin, den 8. Februar 1907.

Götz ke, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Amtsgerichts.

(89883) Oeffentliche Zustellung. 2. O. 464/06 zu h.

Der Wirt Joseph Furmanek in Racswee, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtganwalt Goldschmidt In Astrowo, klagt u. a. gegen I) den Schäfer Thomaz Matysiak al. Matusiak, 2) dessen Ehefrau Hedwig Matysiak al. Matusiak, geb. Kagprzak, beide früher in Kusjyn, Gouvernement Kalisch, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß seine inzwischen verstorbenen Eltern, die Martin und. Magdalena, geb. Brzejicka, Furmanckschen Eheleute ihm für den Fall seiner Heirat mit Magdalena geb. Marcin czak und zum Zwecke der Ehe mit der gedachten Magdalena Marcinejak ihm ihr Grundstück Raczyce 26 gegen Uebernahme der auf dem Grundstück lastenden Hypothek von 1200 für Auguste Floeter, Zablung von je 300 SS an Martin Rybak und die Ueberlasser und Gewährung eines Ausgedinges an die Ueberlasser versprochen bätten. Er behauptet seinerseits Erfüllung deh Vertrages, auch daß ihm zwar das Grundstück über geben, aber nicht aufgelassen sei, vielmehr habe der Martin Furmanek ein Jahr vor seinem im Jahre 1894 erfolgten Tode eine Hälfte des Grundstücks an den Häusler Michael Mielickl in Raczyce überlassen, welcher diese Hälfte jetzt noch bewirtschafte. Er be— bauptet ferner, die Beklagten als Erben der Martin Furmanekschen Eheleute weigerten sich, ihm das Grundstück Raczyvee Nr. 26 zum Eigentum auf— zulassen, weshalb er den Antrag stellt: 1) die Be— klagten zu verurteilen, dag Grundstück Raczpee Nr. 26 dem Kläger aufzulassen. 2) allen Beklagten als Gesamtschuldnern die Kosten des Rechtsstreitz aufzuerlegen, und ladet die Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Ostrowo auf den 20. April 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ostrowo, den 12. Februar 1907.

3) unfall und Invaliditats . Versicherung.

steine.

4) Verkäufe, Verpachtungen Verdingungen Ac.

909096 Makulaturverkauf. ö Etwa 5800 kg Makulatur und gedruckte Bücher sollen zum beliebigen Gebrauch bezw. zum Einstampfen ilt nach Maßgabe d usliegenden Be— ungeteilt nach Maßgabe der ausliegenden 2 dingungen verkauft werden. Die Besichtigung der Makulatur kann werktäglich von 10 bis 1 Uhr im Bureau, Wilhelmstraße Nr. 32, erfolgen.

Verschlossene Kaufgebote mit Angabe des Preises für je 100 kg der einzelnen Gattungen sind unter der Aufschrift: „Angebot auf Makulatur“ porto⸗ frei bei der unterzeichneten Dienststelle bis zum 5. März d. J. einzureichen, an welchem Tage Vorm. II Uhr die Eröffnung der Angebote in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter erfolgen wird.

Berlin, den 15. Februar 1907.

Königliche , ,. des ö. Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatsanzeigers.

Heidrich.

189091 Bekanntmachung. Dienstag, den 26. Februar üg07, Mittags IZ Uhr, soll ein gebrauchter, im Betriebe der He⸗ wehrfabrik nicht mehr verwendbarer, von L. Kühne in Dreeden erbauter Gazmotor mit magnet elel⸗ trischem Zündapparat, 8 P. 8. Leistung, 180 Umdt. 6. d. M., Gagherbrauch 0,) chm Stein kohlen ga⸗ für 1 P. L., Gewicht ungefähr 1400 kg, öffentli meisthietend verkauft werden. . Vorschritts mäßige Angebote sind mit der Auf— schrift: „Verkauf eine Gatmotorg. versehen, der unterzeichneten Direktion blt zu genanntem Termin portofrei einzusenden. . Die Beningungen liegen im dlets. Geschäfte zimmer zur Ginsicht aug, können auch gegen Gin— sendung von 50 3 ahschriftlich bejogen werden, Formulare zu Angeboten werden unentgeltlich ver abfolgt. Königliche Tire ttion der Gewehrfabrit zu Erfurt.

M 45.

Vierte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Montag, den 18. Fehruar

Staatsanzeiger. 1902

Untersuchungssachen. Unfall⸗ und Invaliditäts- c.

S S

Verlosung ꝛc. vo

*

5) Verlosung papieren.

Berichtigung. Beiĩl. d.

Bekanntmachung betr. Verl

901321 In der in Nr. 20, 2. veröffentlichten Asiatischen Bank, gationen der A 0/0 Staatsanleihe in Gold von unter a. 309 Obligationen

S 25 statt 10 929 richtig 10 9268 heißen.

ooloi]

heutigen Tage vorgenommenen Anlethescheine der hiesigen jüd vom 1. Juli 1897 sind gejogen w

1 Stück à 580099 Lit. A Nr. 66, 4 Stück 6 E000 M Lit. K Nr. 127 191

203 217. J 4 Stück à 200 A Lit. D Nr.

Mit dem 30. September d. J. hört demnach die Verzinsung dieser Anleihescheine auf. Den Inhabern werden dieselben hierdurch mit dem Ersüchen ge⸗

kündigt, die Anleihescheine am 1

gegen Zahlung des Nennwertes und der Zinsen fur die Zeit vom 1. April bis 30. September d. J. bei unserer Hauptkasse, Oranienburger Straße 29 3

einzuliefern. Berlin, den 13. Februar 1907.

Der Vorstand der jüdischen Gemeinde.

90102

hiefigen jüdischen Gemeinde b sind gejogen worden:

1 Stück à 590909 A Lit. A Nr. b,

1 3 1 4

aße

Behrenstraße 8 13,

Berlin, den 13. Februar 1907.

Der Vorstand ver jüdischen Gemeinde.

88704 Genehmigungsurku Mit Allerhöchster Ermächtigung durch auf Grund des 795 Gesetzbuchs und des Artikels 8 der ordnung zur Ausführung des

buchs vom 16. November 1899 der Stadtgemeinde

Hagen die Genehmigung zur Ausg verschreibungen auf den Inhaber bon 7 800 000 ½, in Buchstaben:

Achthundert Tausend Mark', behufs Beschaffung der Gasanstalt, zur Be⸗

der Mittel zum Neubau teiligung an der Gründung eines kor

sitätwerks im Verein mit benachbarten Gemeinden

und Landkreisen, zum Ausbau der schen Anlagen, zur Erweiterung

ur Ausführung der Kanglisation, zur Leistung eines Kostenbeitrags für den Bahnhofgumbau, zu Grund⸗ stüceerwerbungen, zum Bau höherer Schulen und

mehrerer Verwaltungsgebäude, Plasterung von Straßen, zur Straßen in der Altstadt und zur licher Schmuckplaͤtze.

Die Schulvverschreibungen sind nach dem an—

liegenden Muster auszufertigen, stäbtischen Behörden mit 35 big

berzinsen und nach dem sestgestellten Til gungsplane . Verlosung vom golf des auf die Begebung der Anlelhe oder der r

durch Ankauf oder

Teilbeträge folgenden Rechnungofe nachträglich wenigstens mit 1,85 unter Zuwachtz der Zinsen von den derschret bungen, ju illgen. Vorstehende Genehmigung wird Rechte Britter erteilt. Für die Inhaber der Schuldverschreihunger

wahrleistung vom Staate nicht übernommen. mit den Anlagen im

Diese Genehmigung ist Deutschen Reicht. und Königlich pr anzeiger belannt zu machen.

Berlin, den 6. Nohember 1906.

Der Der Minister des Junern. In Vertretung: In Yeritetung:

Finanzminister.

Dom hots. v. 9) J. 19 299. 1II. 11 228 F. M. IVb

Probinz Westfalen. NReglerun

Gchul dyerschrelbung

der Stadtgemelnde Hagen 7 ... ö , Aut e gt auf (9YNrunb der rmächtigung ertellten Genchmigu

. er Finanzen und beg Innern pom 6G. m .

2c. von Wert⸗

Kaiserlich Chinesischen

Bekanntmachung. Bei der in Gemäͤßheit des ÄAmortisattonsplans am

Bekauntmachung. Bei der in Gemäßheit des Amortisationsplanes borgenommenen Verlosung der Anleihescheine der

Meshswdhrung

; e ton, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Versicherung.

Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. n Wertpapieren.

Bl. vom 23. 1. 07 der Deutsch⸗ osung von Obli⸗

E898, muß es Lit. A über je

Verlosung der ischen Gemeinde orden:

247 251 298 519.

Oktober d. J.

om 1. April 1902

uchen ge⸗

er d. J.

und der Zinsen J. bei unserer 291, oder bei der

nde.

erteilen wir hier⸗ des Bürgerlichen Königlichen Ver⸗ rgerlichen Gesetz«

abe von Schuld— bis zum Betrage Sieben Millionen

nmunalen Elektri⸗

städtischen elektri⸗ des Wasserwerkg,

iur erstmaligen enger

re le ung Anlegung öffent⸗

nach Wahl der 4090 jährlich zi

nzelnen ahreg an jährlich „o des Kapltals, getilgten Schuld⸗

horbehaltlich der

Befriedigung der wird eine Ge—

eußischen Staat.

schosfsfghansen. n, H. d. 6.

jaͤbestrtk Arnoherg. e AUuggahe Viuch⸗

mii w n ig der Min

89

ffentlicher Anzeiger.

Stadtverordnetenversammlung vom 11. Junt und 17. September 1906 wegen Aufnahme einer Anleihe von 7 890 000 6 bekennt sich der unterzeichnete Erste Bürgermeister namens der Stadt Hagen durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Dar' lehnsschuld von AM, welche mit .. OJ jährlich zu verzinsen ist.

Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten Tilgungsplane durch Einlösung auszulosender Schuld⸗ berschrelbungen oder durch Ankauf von Schuld- verschreibungen vom Schlusse deg auf die Begebung der Anleihe oder der einzelnen Teilbeträge folgenden ee h nungcsahres ab, spätestens in . . . . Jahren ge⸗

gl.

Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchem jährlich wenigstens 1,85 o des Änleihe⸗ lapitals sowie die Zinfen von den getilgten Schuld⸗ verschreibungen zuzuführen sind.

Die Auslosung geschieht im Monat September jeden Jahres. Ber Stadtgemeinde bleibt jedoch das Recht vorbehalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf befindliche Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die . die verstärkte Tilgung ersparten Il sen sind ebenfalls dem Tilgungsstocke zuzuführen.

Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuld berschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buch⸗ staben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt drei Monate bor dem Zahlungstermin in dem Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats- anzeiger, in dem Amtsblatte der Königlichen Re— gierung zu Arnaberg und in dem amtlichen Kreisblatt für die Stadt Hagen (zur Zeit Westfãälisches Tageblatt“).

Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf von Schuld verschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe, des Betrages der angekauften Schuld- per ge lbungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Welse bekannt gemacht. Geht eins der vor— bejeichneten Blätter ein, so wird an dessen Stelle von der Stadtverordnetenversammlung mit Ge— nehmigung des Königlichen Regierungspräsidenten ein anderes Blatt bestimmt. Außerdem wird die Veröffentlichung in der Hagener Zeitung, in der Kölnischen Zeitung oder in anderen von der Stadt— verordnetenversammlung zu bestimmenden Blättern erfolgen.

Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. Oktober und 1. April, von heute an ge⸗ rechnet, mit.. . 0 jährlich verzinst. ;

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals er— folgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zins⸗ scheine bezw. dieser Schuldverschreibung bei der Stadthauptkasse in Hagen, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der jur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die daju gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeits termine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

lischt mit dem Ablaufe von 30 Jahren dem Rückzahlungstermine, wenn nicht die Schuld. verschreibung vor dem Ablaufe der 30 Jahre der städtlschen Verwaltung zur Einlösung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, so verjährt der Anspruch in 2 Jahren von dem Ende der Vorlegungsfrist an.

des Anspruchs aus der Urkunde gleich. 1 Bel den Zinsscheinen beträgt die Vorlegungsfrist 4 Jahre. Sie beginnt für Zinsscheine mit den

bestimmte Zeit eintritt, 291 . . Das Aufgebot und die Kraftloserklärung abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen

prozeßordnung. Zinsscheine können weder aufgeboten nod kraftlos erklärt werden. Doch wird dem bis. herigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablauf der viersäbrigen Vor legungefrist bei der städtischen V

nach Ablauf der Frist der Betrag

zpun Geierkschaft der Zeche

Wir machen bierdurch bekannt, dad von

ausgelost worden sind:

1545 16654 1791 1833 1844 1875 19591 RM Mn C hö0 000,

Ilngscheinen ab 1. Dortmunder Rank Werein Fischer d Go Dortm.

unn und Greseld Mheinisch Wesisälssde isch Bielefeld, Woch me Wenn Göln a. Rhein, Vip gad und Wiersen,

D. Gfesn in Gäsm g. Wein

Gesell schaftetasse n Yorn nnd.

den per 1. Jull 1906 gejvgenen whhihisenen Rd

1906 (Deutscher Melchg. und Könlalich Prenssscher

tgatganzelger vom .. , en,.

n, ben von dem m, hes ha.

tungzberltkg Arngher qenehmsgiten

1h99 9

61

Veschlüssen

pyssentserft worden Murtmind, den 12. Febrnwer vwwoR

Gisen M ihnen Ver bd wennn, mm,.

Der Anspruch aus dieser Schuldverschreibung er⸗ 8 * nach Pro

werkschaft ver. Westphalig die nächte denden Nun Nr. 105 140 156 158 177 A8 RMS 3 RM: 825 832 894 96563 954 1012 165 11 1B ngzz 1d 1

Vie Rück ahlung erfelgt ab 1. Jul diefes adres Toner

Jult die ses Jabren bei na den nannt

82 * ** Fweigan galt de are r, er, , Doe, Nee,.

M. Schaassbansen scher Rand Vero nn

edlen We n win Werren be m, ,,

Von den per 1. Jull 1nd weren, dn

, ,. gegen Quittung ausgezahlt werden. Der

nspruch ist ausgeschlossen, wenn der abhanden ge⸗

lommene Ziasschein der städtifchen Verwaltung jur Einlͤsung vorgelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich geltend gemacht worden ist, es

sei denn, daß die Vorlegung oder die gerichtliche

Geltendmachung nach dem Ablaufe der Frist erfolgt

ist. Der Anspruch verjährt in 4 Jahren;

Mit dieser Schuldverschreibung ind halbjãhrliche

kee bis zum.... ausgegeben; die ferneren

ings

egeben werden. Die Ausgabe einer ner insscheinen erfolgt bei der Starthauptfaffe in Hage

gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe bei= edruckten n ,,, . sofern nicht der In-

. der Sch hebern e, ung bei der städntischen Ver—

waltung der Ausgahe widersprochen hat. In diesem

Falle sowie heim Verluste eines Erneuerungsscheins werden die Zinsscheine dem Inhaber der Schult ver.

schreibung ausgehändigt, wenn er die Schul schreibung vorlegt.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ber pflichtungen haftet die Stabtgemeinde mit il Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Dessen zur Urkunde habe ich diese Ausfertigung unter meiner Unterschrift erteilt.

Hagen, den

(Stadtsiegel.) Ausgefertigt:

Reihenfolge.. . Kontrollbuch

Provinz Westfalen.

J zu der Schuldverschreibung der Stadtge n .. te Ausgabe, Buchstabe ... Nr. = 6 zu.. Prozent Zinsen über... . Der Inhaber dieses Zmsscheines empfängt dessen Rückgabe in der Zeit vom.... ab die Zinsen der vorbenannten Schuldrersck für das.. Halbjahr vom .. te mit Stadthauptkasse in 1 Der Exste

(Trockenstempel de Stadtsiegels.)

Der Anspruch aus dem Ablauf von J ab, in welchem d wenn nicht der der stãdtischen Terwal wird. Erfolgt die Vorl innerhalb zweier Jabre na frist. Der Vorlegung stedt

r* es w machung des An

.

Der Vorlegung steht die gerichtliche Geltendmachung Schlusse des Jahres, in welchem die für die Zablung der

erfolgt nach Vorschrift der 1004 ff. der Zidil.! we

ver. Westphalia in Dortranend

8 Varttalobliganeen , X e , - : 8 Deen

anne Re d; d nern rt Wade Nen r .

80 8 J N 28 M N . 86

8

.

Sösn a Wen, dee. ö . 1 . Were 1 ö . . 2 Birch 1

S. Oppenheim ie e Ge m Gönner * nische Wand in Gngen e N Man

W ,

Wenne, , . R , -m ö

So, Wegs n, e.

eine werden für jehnjährige Zeiträume aus. Reihe von

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. . 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

991031 Bekanntmachung. J.⸗Nr. 454. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegium bem 27. Juli 1872 ausgegebenen streisobligationen V. Emisston sind folgende Nummern aus geloft

worden:

Lit. E. Nr. 45 57 60 und 69 über je 500 Ar. 1500 S4)

Lit. D Nr. 191 über 100 Ar. (300 46)

Diese Kaxitalbetrãge den Inhabern der

or . 2 Ualde Ita Der den

Obligationen mit der Aufforberun; kündigt, die⸗ selben gegen Rückgabe de bl 9 nebn Talon und jugehörigen Coupons am I. Januar IBG6s bei unserer Kreis kommugaltat, ** der Bank der Oftpreutzischen zandschaft a Kõniga⸗ berg resp. der Breußijchean Central Boden- Creditanstalt ju Serlin n Sar ang ja rebmen, da mit dem 31. Dezember 1807 di- Bere aufhẽrt.

Tilfit, den 7. Februrr 1907 Der Kreidgausschutz des Landkre ite?

Betanntmachun⸗

2er . ahre 1855 in Jababerrzrere . ( Jaomrazlam er ohenfalzae 3 4. * fe *.

*—

zicht Fatt. Hohensalza, 2 = 1. Ter Ma gistrat.

ß, Kommanditgesell auf Aktien u. Ak

161

Men *) . . Vin haken, Reer Yen

28 r*

De DN m, ,, De, da e, a, ee; . 8 ee, / 3 . Der e d, d m, ,.

XS ND D t . . 1 Me da . RR c = Q m, , , e

.

2 doe ge, ,. . .

, , D .

Da d , , . ö. ;

d=, e. = . . we d de Wwe. X ; d