, Gummiwarenfabriken, Gelnhausen. 12. 068. V. 5636. 8Gze. 298 586. Kombinierte Drahtschrauben⸗ federn als Schutz und Verstärkungseinlage für Lauf⸗ mäntel u. dgl. Herkules Werke, Corfet und Spiralfeder ⸗Fabriken, G. m. b. H., Ober⸗ kaufungen b. Cassel. 10. 12. 06. H. 31 850. 63e. 298 635. Festklemmschraube für die Laufdecke von Preßluftradreifen mit gerauhter Anpreß⸗ platte. Fa. 866 Liebermann, Offenbach a. M. 30. 11. 06. L. 16512. 8e. 298 666. Aus Chromspaltleder beslehender Gleitschutzmantel für Fahrjeugradreifen. Hermann Feldmann, Mülheim a. Ruhr⸗Broich, Roonstr. 11. 12. 1. 07. F. 15 6042. ze. 298 887. Bügel⸗Eisberelfung für Straßen⸗ Lokomotiven, schwere e n. u dgl. Freibahn G. m. b. S., Berlin. 12. 1. 07. F. 15068. 83. 298 3275. Auf dem Schloßkasten für Fahrradsicherheitsschlösser befestigte Metallfeder, deren Stift durch den n , in den Bügel greift und letzteren in selner Offenstellung festhält. Schiefer K Heß, Barchfeld a. Werra. 20. 11. 06. Sch. 24 430. 683. 298 399. Fahrradschloß, gekennzeichnet durch jwei um eine der Felgen greifende, zangenartige Hebel, die durch Zwischendrehen eines Keilbolzens am unteren Ende zusammengedrückt werden. Walter , n. Berlin, Prenzlauer Allee 24. 17. 12. 06. 683g. 298 289. Elektrische Fahrradlaterne, deren Strom durch eine vom Vorderrade angetriebene Dynamomaschine erzeugt wird. Otto Müller, Wilhelmshaven, Roonstr. 6. 3. 12. 0B. M. 23 174. 63h. 298 282. Heizbare Lenkstange für Fahr⸗ räder und Motorräder. Otto Zeschmar, Breisach t. B. 1. 11. 06. 3. 4269. G2h. 298 371. Federung mit gleichzeitig selbst⸗ tätig wirkender Kettenspannvorrichtung für Motor⸗ dreiräder mit Vorderradantrieb. Daniel Nolting, Berlin, Zimmerstr. 68. 6. 11. 06. N. 6483. G2h. 298 385. Fahrradrahmen mit am oberen Rahmenrohr angeordneten Büchsen zur Führung und zum Halten der unteren Schenkel der , Vermann Prenzlau. Hamburg, Woltmannstr. 779. 8. 12. 06. P. 11 837. 63h. 298 286. Fahrradrahmen, bei welchem am oberen Rahmenrohr eine mit dem oberen Ende des hinteren Rahmenrohres parallele Büchse zur Führung und zum Halten des vorderen unteren Schenkels der Sattelstütze angeordnet ist. Hermann Brenzlau, Hamburg, Woltmannstr. 7/9. 8. 12. 06. P. 113838. 62h. 298 3290. Sattelträger für Fahrräder u. dgl. mit Führungskolben, welche von an der Sattelstütze angebrachten Federgehäusen gehalten werden. Hermann Prenzlau, Hamburg, Wolt—⸗ mannstr. 7I9. 11. 12. 06. P. 113653. 63h. 298 391. Sattelträger für Fahrräder u. dgl. mit Führungskolben, welche von Feder⸗ ehäusen unterstützt sind, die an einer an der Sattel . befestigten Tragplatte angeordnet sind. Hermann . Hamburg, Woltmannstr. 7/9. 11. 12. 06. ö 864. 62h. 298 632. Fahrradrahmen, dessen Teile durch elektrische Widerstandsschweißung miteinander verbunden sind. Simson C Co., Suhl. 20.11. 06. S. 14617. G8t. 298 378. Kettenspanner für Fahrräder, Motorräder u, dgl. Arthur Richartz, Burgstt. 65, u. Hugo Eickholz, Kaiserstr. 236, Solingen. 6. 12. (06. R. 18 380. 6236. 298 3868. Fahrradantrieb, mit an der Hinterradachse drehbaren, abwechselnd auf⸗ und ab⸗ gehenden Hebeln, durch welche mittels Ketten und Kettenräder das Hinterrad gedreht wird. Johann Lehnen. Merbeck b. Wegberg. 10. 12. 06. L. 16960. 64a. 298 264. Verschluß für Lochmundflaschen, dessen Verschlußkopf eine ebene Bodenfläche und einen mittleren Ansatz besitzt. Flaschen⸗ C Ver⸗ schluß ⸗ Industrie Lichtenstein . Co., Frankfurt a. M. 727. 6. 06. F. 14 174. 64a. 298 2895. Verschluß für Lochmundflaschen, dessen Verschlußkopf mit schwach konisch nach außen gerichteter Bodenfläche und mit einem mittleren Ansatz zum Festhalten einer dünnen Dichtungsscheibe versehen ist. Flaschen. Æ Verschlust⸗Industrie Lichtenstein C Co., Frankfurt a. M. 27. 6. 606.
F. 14175.
Sa. 298 286. Verschluß für Lochmund, und Ringmundflaschen, dessen Veischlußkoöpf an seiner Bodenfläche mit einer Ringwulst und mit einem mittleren Ansatz versehen ist. Flaschen⸗ C Ver⸗ schluß⸗Induftrie Lichtenstein K Co., Frankfurt a. N. 77. 5. 6. F. Ia I75.
S84Ig. 298 287. Verschluß für Ringmund⸗ flaschen, dessen Verschlußkopf mit nach der Nase hin schräg ansteigender, ebener Bodenfläche und mit einem mittleren Ansatz versehen ist. Flaschen⸗ Verschluß ˖ Industrie Lichtenstein Co., Frank- furt a. M. 27. 6. 06. F. 14177.
SG4a. 298 268. Verschluß für Ringmund⸗ flaschen, dessen Verschlußkopf mit ebener, wagerechter Bodenfläche und einem mittleren Ansatz versehen ist. Flaschen ˖ Verschluß⸗Industrie Lichtenstein MR Co., Frankfurt a. M. 27. 6. 06. F. 141738. 84a. 298 269. Verschluß für Ring und flaschen, dessen Verschlußkopf mit nach außen schwach konisch gestalteter Bodenfläche und mit einem mitt— leren Ansatz zum Festhalten einer dünnen Dichtungs« scheibe versehen ist. Flaschen Verschluß⸗ Industrie Lichtenstein A Eo., Frankfurt 4. M. 27. 6. 06. F. 14179.
Sa. 298 270. Verschluß für Lechmund, und Ringmundflaschen, dessen Verschlußkopf mit schwach fer nach innen gerichteter Bodenfläche und einem aus derselben vorstehenden mittleren Ansatz versehen ist. Flaschen ˖ Verschluß Industrie Lichten⸗ stein K Eöo., Frankfurt a M. 27. 6. 06. F. 14180. 64a. 298 288. Hebelverschluß für Flaschen mit an dem federnden Bügel sitzendem Kork. Hermann v. Staszemwski senior u. 2. v. Sta szewski junior, Kaiserslautern. 23. 11. 06. St. 8974. 649. 298 3233. Doppelwandiges Trintglas, in welchem der Flüssigkeiteinhalt vergrößert erscheint. Johann Ktaufmann, Neuß a. Rh. 3 1.07. K. 29836. S4a. 298 315. Flaschenverschluß mit durch einen Gummiring angepreßtem Schutzhütchen, das mittels Ginpressungen an den Stöpsel angeklammert wird. Bellthal Moselsprudel Akt. Gef., Traben⸗ Trarbach a. Mosel. 8. j. 7. B 33 166.
Sa. 298 572. Hygienischer Mundschutz gegen Ansteckungggefahr und Unreinlichkeilen bei Trink- gefäßen. Max Richard Hammer, Plauen i. V., Rähniestr. 52. 1. 8. Os. H. 3070.
Sa. 298 577. In seinem oberen Teile mit Kreuz versehener Stopfen. Frau Henriette Witter, Coburg. 5. 10. 06. W. 21141.
S8Ia. 298 578. In seinem oberen Teile kreuz förmig ausgestalteter Stopfen. Frau Henrlette Witter, Coburg. H. 10. 06. W. 71 142.
684b. 298 293. Vorrichtung zum Verkapseln von Flaschen, bei der der Bruckförper von einem Exzenter bewegt wird. Klein Singer, Straß burg k. E. 8. 12. 06. K. 29 634.
S4b. 298 329. Kohlensäureleitung⸗ Kontroll⸗ apparat. O. Koehler, erneastel a. Mosel. 25. 12. 06. K. 29 800.
S84Ib. 298 580. Tröichterhülse zur Aufnahme des Fülltrichters, mit Einrichtung für Luftaustritt und Ueberlaufrohr. P. Hampel, Berlin, Lübeckerstr. 37. 25. 10. 06. H 31 401.
4b. 298 581. Vorrichtung zum Herausziehen des Korkes aus Behältern, gekennzeichnet durch ein unter den Kork gelegtes Band, welches nur mit elnem Ende herautzrngt. Fa. Dr. NR. Krügener, Frank— furt a. M. 1. 11. 906. K. 29 314.
64e. 298 3123. Abfüllhahn für Bier und andere unter Druck stehende Flüssigkeiten, der gleichzeitig das obere Füllrohrende mit einem äußeren Auffangraum und den Luftraum im Flaschenhals mit der Außen—⸗ luft in Verbindung setzt. Herm. Laubach, Cöln— Ehrenfeld, Geißelstr. 95. 21. 12. 06. L. 17020. 64e. 298 356. Vorrichtung zur Temperierung von Bieren ꝛé, bestehend aus einem durch zwei Rohre gebildeten und an den die Bierleitungen aufnehmenden Kasten angeschlossenen Heizkessel. Gottlob Kälin, Stuttgart, Lerchenstr. 31. 10. 1. 07. K. 29 8938.
6 Sö5a. 298 307. In einem Umfassungsrahmen drehbar gelagertes Schiffsfenster mit abhebbarem Deckring, dessen Schraubenspindeln ihr Mutter gewinde in ju Trieben ausgebildeten und im Um— sfassungsrahmen drehbar gelagerten Schraubenmuttern finden. J. H. H. Menk, Hamburg Stein⸗ wärder. 17. 12. 06. M. 23261.
S5. 298 276. Motorboot aus einem gewöhn⸗ lichen Ruderboot mit Motorzweirad. Konrad Rarr, München, Imvlerstr. 8. 26. 9. 06. K. 28 g84. S7Ta. 298 5223. Schleifsteinabdrehscheibe aus Guß mit angegossenen Zähnen. Helene Hermine Neuhaus, Velbert. 12. 11. 06. R. 6491.
67a. 298 989. Vorrichtung an Schleifmaschinen nach Gebrauchsmuster 250 i04 zum Zurückmiehen der Führungsnuß durch einen mit Laufrollen verfehenen doppelarmigen Hebel, dessen eines Ende an einer Führungsschiene vorbeigleitet. Fa. Fr. Ehrhardt, Nürnberg. 29. 10. 06. G. 945838.
87c. 298 20. Messerputzmaschine mit Schmirgel⸗ behälter. Standardwerk, vorm. Steinfeldt 4 Blasberg G. m. b. S., Hannover. 23. 11. 606. St. 3573
6sS7c. 298 234. Vorrichtung zum Schleifen und Polieren von Terrazjo. u. dgl. Plättchen mittels nachstellbarer Schmirgelschelben. Jos. Martin, Neuleiningen, Pfalz. 24. 12. 08. M. 23 308. 67c. 298 524. Schleif. und Volierbürste, bei welcher an Stelle der Borsten Stoffstreifen ver⸗ wendet werden. Paul Richter, Leipzig⸗Volkmart— dorf, Bergstr. 37. 12 11. 606. R. 18 239.
S67c. 298 530. Taschen⸗Messerschärfer. Ludwig Nissen, Hopfensack 7, u. Gustav Tömlich, Hansa— platz 12, Hamburg. 28. 11. 06. N. 6535.
68a. 298 415. Kleiderschloß mit die Garderobe aufnehmenden verriegelbaren Bügeln. Georg Hart- maun, Regensburg. 27. 12 06. H. 31983. 6GSa. 298 1420. Anschließvorrichtung für Fahr⸗ räder u. dgl., bestehend aus einem Schloß und einer daran befestigten und am freien Ende mit Schließ⸗ haken versehenen Kette. L. Schweitzer, Koblenz. 1 MN. Gch.
68a. 298 538. Vorhängeschloß mit Mittelstück, woran das Ober und Unterteil des Schlosses be⸗ festigt ist. Emil Krachten, Velbert, Rhld. 15. 12. 06. K. 29 697.
88a. 298 540. Gehäuse für Brahmaschlösser, dessen Gehäuse⸗ und Pfeifenstück aus einer einzigen, in Gehäuseform gezogenen Blechplatte gebildet ist. Wilh. Karrenberg, Velbert, Rhld. 20. 12. 66. K. 29 759.
S8Sa. 298 591. Automatischer Kleiderhaken. Aline Schippert, Splegelberg, Württ. 20. 12. 06. Sch. 24 654.
6 8a. 298 598. Treibriegel mit offenliegender Triebscheibe. Franz Spengler, Berlin, Linden⸗ straße 44. 2. 1. 07. S. 14797.
68b. 298 367. Feuersichere Tür mit Fallen⸗ riegel. Deutsche Metalltüren⸗ Werke Aug. Schwarze, Brackwede i. W. 8. 8. 06. 68Sb. 298 410. An der Außenseite eines Ge⸗ bäudes anzubringender Fahrradbefestiger mit vom Innern des Gebäudes auszulösender Verriegelung. H. F. Aecker, Hamm i. W. 22. 12. 05. A. 9776. 6 8b. 298 488. Oberlichtschnäpper mit Wider⸗ haken an der Falle. Robert Schell scheidt, Heiligen⸗ haus, Niederrhein. 27. 12. 068. Sch. 24 692. 68b. 298 535. Mit selbsttätig sich einstellenden Verschlußriegeln versehene Stellborrichtung für Klappfensterflügel. J. SH. Hatje, Schulau b. Wedel, u. P. Maak, Rissen. 11. 18. 08. H. 31 860. 68b. 298 568. Türkantriegel mit in der Ebene des Riegelblechs in einer Verkröpfung desselben dreh⸗ barem Stellhebel. Friedr. Carl vom Bruck, Velbert, Rhld 4. 4. 06. B. 30 674. 68c. 298 101. Zischband mit richtung. Hugo Frech, Saalfeld a. S. F. 14 952.
68e. 298 433. Verdeckt anzubringende, paar⸗ welse nebeneinander liegende Türbänder mit für beide Bänder gemelnschaftlichem Dorn. Aug. Kühnscherf E Söhne, Dresden 11. 1. 07. g. 29 961. 68c. 298 4368. Türband, welches in der Dreh⸗ achse der Tür mit einer Anbohrung versehen ist und vermittels dieser letzteren duich einen eingreifenden Schrauben kopf drehbar geführt wird. Anton Wipfler, Renchen, Baden. 12. 1. 07. W. 21 691.
SGsd. 298 4230. Fensterläden, welche auf Lauf⸗ schienen geführt und durch Kettenzüge von innen ge— öffnet und geschlossen werden können. Hermann Reichmann, Niederschelden a. Sieg. 16. 1. CO. R. 18 564.
6882. 298 489. Türschlleßer, gekennzeichnet durch jwei mit Nocken versehene, durch Federkraft gegeneinander gedrückte Gleithülsen. August Kleine, Vörde i. W. 27. 12. 038. KR. 29 777.
68e. 298 416. Geldschrank mit vorn ab⸗ geschlossenem Isolier Luftraum. Jakob Ad. Maher, Frankfurt a. M., Rechneigrabenstr. I7. 77. 12. 06. M. 23 309.
Schmervor⸗ 18. 12. 66.
sSe. 298 571. Aus einem Stück bestehender Geldschrankmantel oder Kasten, dessen Kanten durch
Sch. 23 881.
Schweihen verbunden sind. Paul Gueffroy vormals Sommermeyer Co., Magdeburg. B. 7. 06. G. 15 891. T0Od. 298 391. Briefsiegelapparat mit ihrer Länge nach nebeneinander angeordneten Behältern für , d g und Feuerstoff. Carl Bahr, Finster⸗ walde, N. L. 12. JI2. 06. B. 32937. 70e. 298 3289. Um einen Stift drehbares Lineal zum Ziehen in einem Punkt sich schneldender erader Linen. Julius Sillinger, Karlstruhe, orgenstr. 15. 10. 12. 0. S. 146593. 71a. 298 242. Aus einem einzigen Stück Leder bestehender Schuhschaft obne Naht. Friedrich Menz jun., Pirmasengs. 3. 1. 07. M. 23 35654. 71a. 298 287. Schnallenschuh ohne Seiten naht, bei welchem die Schnallenteile auf einem Aussatz des Oberleders befestigt sind. Neipp 4 Faul, Tuttlingen, Württ. 10. 12. 06. N. 6558. 7a. 298 398. Slibindung, die sich durch Ein— schleben des Schuhes in den Zehenriemen selbsttätig der Breite der Sohle anpaßt. Alwin Heinrich, Seifhennersdorf. 17. 12. 06. H. 31 903. 27a. 298 437. Mit Luft gefüllte elastische Einlegesohle. Louis Röger, Weidengdorf b. Glauchau . S. 16. 1. 657. R. I5 Fzß. Ta. 298 441. Zug und Druckeinlage in Schuhwerk, bestehend aus Grundplatte, verbunden mit elastischer verstellbarer Brücke. Dr. Ernst Schmidt, St. Johann a. Saar. 18. 1. 07. Sch. 24 826. 71Ha. 298 452. Holzsohle für Holzschuhe und Holipantoffeln mit einem Schutzbelag aus Stein⸗ holz. Carl Otto Mossig, Leipzig⸗Stötteritz. 22. 10. 0. M. 22 851. 7Ia. 298 560. Gepolsterte Einlegesohle. Adam Arras, Frankfurt a. M., Haidestr. 113. 16. 1. 07. A. 9829. 71b. 298 438. Aus Stiefel, lederner Gamasche und Sporn zusammengesetzter Reitstiefel. Davld Ebenezer Henderson, London; Vertr.: Dr. B. Oettinger, Pat. Anw., Berlin 8W. 61. 16. J. 07. H. 32 150. 271I1b. 298 556. Gehärteter Stablstift ohne Kopf und ohne Spitze jum Benageln der Stiefel⸗ sohle, um ein ungleichmäßiges Äbnutzen zu ver— hindern. Paul Münchow, Charlottenburg, Pots damerstr. 7, u. Otto Kaiser, Berlin, Möckern⸗ straße 78. 18. 1. 07. M. 23 449. 71e. 298 257. Vorrichtung zum Andrücken des Oberrolle und Messer von Sohlenschneidmaschinen tragenden Bolzens. Herz Heymann, Burgstein« furt i. . 14. 1. 07. S. 32 133. Te. 298 533. Zelluloidblatt mit Kurven und Maßskalen versehen, als Hilfsmittel zum Modell⸗ schneiden. L. C. Fischer, Koblenz, Gymnasialstr. J.
3. 12. 06. F. 14871. 7c. 298 618. Einstellbares Schuhmacher⸗ messer. Alwin Richter, Friedenau b. Berlin. 15. 6. 06. R. 17663. 2Ec. 298 699. Klemme für Schuhmacher und Sattler, mit Bügeln zum Auflegen der Beine. Veinrich Eikmeier, Scharmede i. W. 1. 12. 66. E. 9593. 72a. 298 517. Kipplaufgewebr mit seitlichen, in durchgehende Augschnitte der Kastenwände greifenden Verschlußansätzen. Burkard Behr, Ham⸗ burg, Brauerstr. 27/28. 9. 12. 05. B. 29 554. 7TZa. 298 544. Gewehrriemenklammer aus Metall. Schmöle Co., Berlin. 24. 12. 66. Sch. 24 675. 728. 298 348. Stoßfreier Kugeleinsetzer. Franz Hack. München, Herzog Wilhelmstr. 16. 9. JL. O7. H. 32068. 74a. 298 485. Wecker mit neben dem Anker unter der Glocke angeordnetem Klöppel. Deutsche Telephouwerke G. m. b. H., Berlin. 27. 12. 06. D. 12208. 71b. 298 447. Alarmvorrichtung für Koch⸗ töpfe o. dgl, betätigt durch die durch Erwärmung einet im Innern des Topfes angebrachten, gewölbten Streifens hervorgebrachte Bewegung desselben. Bernhard Döring, Hamburg, Hansapl. 5, u . e Neumaun, Wandebek. 19.9. 06. ⸗ 753. 71b. 298 686. Im Spundloche von Fässern anzubringende Meldevorrichtung mit den Klöppel auslösendem Schwimmer zur Kenntlichmachung der Flüssigkeitohöhe während der Befüllung. Rudolf Johannes Lincke, Döbeln. 9. 10. 06. L. 16485. 748d. 298 450. Trantparentlaterne für Kraft⸗ fahrzeuge mit auf eine Milchglasscheibe gemalten Schriftzeichen und Schutztafel aus Blech, die mit Ausschnitten für die Zeichen versehen ist. Max Ludwig. Berlin, Enckepl. 6. 11. 10. 06. X. 16 683. 748d. 298 484. Schlußzeichenlaterne für Selbst⸗ fahrer. Allgemeine Betriebs Att. Ges. für Motorfahrzeuge, Cöln. 24. 12. 06. A. 9778. Id. 298 823. Pfeifen ⸗ Stimmen Signal⸗ Huppe. Max Martin, Markneukirchen. 22. 16. 06. M. 22 865. 75c. 298 421. In der Länge und Breite ein⸗ stellbarer Schablonen⸗ Spannrahmen mit drehbar gelagertem, federbeeinflußtem Griff. Heinrich Dett⸗ , Winterhuderweg 72. 7. 1. 07. 12235. 76d. 298 683. Trommel biw. Haspel zum Aufdrehen von Fäden, die bei der Drehung auf der Antriebswelle hin⸗ und berbewegt wird. Paul Sichtermann, Elberfeld, Moritzstr. 17. 19. 17. 06. S. 14742. T77Za. 298 997. Knoten und plattenloser Fuß⸗ ball mit kongruenten, in verschiedenen Richtungen berlaufenden Teilen. Fa. J. R. Thomlinson, Glasgow Partick, Schottl.; Vertr.: Br. Uhlig, Rechtsanw., Dretzden, Johannesstr. 17. 19. 17. 05. T. S190. 778. 298 335. Unterhaltungsspiel, bei welchem durch auf Geschicklichkeit beruhenden Einwurf eines kleinen Geldstückes in einen Behälter ein größeres Geldstück zusammen mit einer Figur mittels Feder⸗ kraft zum Vorschein gebracht wird. Carl Heinrich Bichel, Hamburg, Bis marckstr. 68. 5. 1. 07. B. 32 903 778. 298 359. Gesellschaftsspiel nach Art des Lottos, bei welchem die Zahlen durch Reklamen er— setzt sind, deren Tert durch das Spiel jufammen— gestellt wird. Adam Wolf, Cassel, Holländische⸗ straße 809. 15. 1. 07. W. 31 7603. 776. 298 324. Splelzeug, bestehend aus zwe mit drehbaren Fadenrollen ausgestatteten Kästen, zwischen denen sich eine über Faden jüge ohne Gegen⸗ gewicht schrittweise vorwärtsbewegende Figur be— 3 Arth. Vollmer, Hlildburghausen. 27. 12. 6s.
5638. 775. 298 548.
Zerlegharer Spiel zeugwagen
aus Pappe, mit zwel abnehmbaren Hofjftaͤben, welche
um Führen des Wagens dienen. Brüber Will eplitz, Böhmen; Hel . Peltzer, Huf, Rilierstr. 53. 24 17. 66. SB. I] 60. 27. 298 8183. Scherzhafte Tierfigur mit n gleichem Gehäuse zwanglaͤufig beweglichen Kopf. id Körperteilen. Bechmann X Ullmann, Fürth 1. 19. 1. 07. B. 33 266. 778. 298 528. Schaustellungs⸗ o. dgl. Gerit bestehend aus einem horizontal aufgehängten Rohr mit Vertikalrohr in der Mitte, welches oben ein . trägt, dessen Vertlkalstange durch Hilfe don Zahntrieben eine untere Horizontalstange mit Ge, äten in umgelehrte Hortzontaldrehung versehf James Walter Jones, Berlin, Lintenstr. II , n ,
788. 298 248. Reflektor mit Träger und Auf hängevorrichtung. Karl Buiffon, Emmendingen. 1 607 II 909.
Sog. 298 848. Mauersteinschlagmaschine mit durch Preßluft, bewegten Schlagstempeln. Kun Gerson, Berlin, Göbenstr. 206. 27. 12. G. G. 16 652.
SLa. 298 492. Kasten mit umlegbaren Vorder, und Rückwänden und herausnehmbaren Zwischen, wänden, zum Einfüllen von Speisefett u. dgl. i Papiertüten. A. Kaufmann Söhne, Weinheim ,
SIa. 298 59A. Sackhalter, dessen Einfülltrichte an einer Standsäule mittels Auflagestifte verstellber und mit einer Sackklemme versehen ist. Th. Sturm Söhne,. Rüggeberg i. W. 27. 12. 06. St. 907). SHEc. 298 444. Verpackung mit Luftzuttittz, öff nungen für Tabakerzeugnisse. Carl Schmölcke, Berlin, Friedrichstr. 203. 30. 3. 06. Sch. 2291 SIe. 298 508. Verpackung in Form elner Tube für Senf. Ferdinand Klostermauu, Berl, Alt Moabit 82a. 10. 1. 07. K. 293 893.
SIe. Metallkopf. Moritz Faust, Berlin, Linkstr. “ 1. 5. 06. F. 13 945.
SIe. 298 600. Hölzerner Flaschenkasten, dessen die Flaschen stätzendes Gitter aus zugleich die Wände berbindendem Bandeisen besteht. Eugen Blasberg, Düsseldorf, Prin; Georgstr. 33. 4. 1. 07. B. 33 10. S2zZa. 298 698. Mehrteilige Röhrenbündel mit direkt aufgeschweißtem Schaufelwerk. Bernh. Hoff baur, Cöln. Brüsselerstr. 5. 19. 12. 06. H 31 gz. S2b. 298 790. Glockensignalapparat an Zen, trisugen zum Anzeigen der höchstzulässigen Üm— drehungszahl der Trommel. Gebr. Heine, Viersen. 21. 12. 66. S. Ji ga7.
Sa. 298 462. Drehknopf mit Klemm hülse für Uhren aus einem entsprechend geformten und ge, preßten Blechstück. Louis Witte Oeilets u. Metallwarenfabrik G. m. b. H., Barmen. 8. 12. 06. W 21 524.
SZa. 298 500. Telleruhr mit Wandbrttt. Paul Bößenroth, Berlin, Ritterstr. 92. J. 1. O. B. 33 163.
83b. 298 680. Kontaktvorrichtung für in Gang und in Stillstand zu setzende Uhren mit doppeltem, nacheinander in Funktien tretenden Kontakt. American Electrical Novelty 4 Mfg. Co. G. m. b. S., Berlin. 25. 5. G. A. 9180.
83b. 298 682. Durch Elektromagneten be⸗ tätigter Aufzug für elektrische Uhren. Carl Fischel, Mannheim, Am Fruchtmarkt G 5. 1. 14. 7. O6. F. 14 243.
S48d. 298 3289. Laufbühne für Schlammbagger mit Förderrinne und Kratzenband. Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, Eisenhütte Westfalia h. Lünen a. Lippe. 28. 12. 06. G. 16654. j S5d. 298 240. Schutzkappe oder glocke für Hahnbatterien. Ferdinand Müller, Hamburg, Alter⸗ wall 64. 2. 1. G7. PH. 23 346. S5e. 298 363. Kanalspülheberrohr mit einen gelochten Wasserbecher und mit Gegengewicht ver= bundenem Veniilteller. Fa. Heinrich Scheven, Düssel dorf. 6. 4. 06. Sch. 22963.
S5h. 298 23. Aus einer durchlochten dreh
baren und einer feststehenden durchlochten Schelbe
bestehender Regler für Klosettspülrohre. Rob. Stick, dorn, Düsseldorf, Lindenstr 251. 28. 12. 06. St. 9060. 85h. 298 593. Ginrichtung zum Befestigen den Spülwasserrohres an Klosetts mit einem d Schrauben an dem Klosettstutzen gehaltenen Gewinde. ringe mit nachstellbarer Schraubenbüchse. Cal August Rothstein. Düsseldorf, Karl Antonstr. 16. 22. 12. 06. NR. 18 4777.
SGa. 298 645. Faden direkt auf eine Trommel aufgewickelt und diese selbsttätig bei Fadenbruch ausgerückt wind. Pnul Sichtermann, Elberfeld, Moritzstr. 17. 19. 12. 065 S. 14744
S6c. 298 518. Viecellingewebe webten weichen Rohgarnfäden. Donnersmarck'sche Kunftseiden und Acetat werke, Sydowgaue b. Stettin. J1. I2. 05. D. 19 6ᷣ SGe. 298 653. Baumwollgewebe auf beide Seiten verschieden echtfarbig hergestellt. P. Rentsch Seifhennersdorf. 31. 12. 066. R. 18 5185. 8S6g. 298 904. Webelitze, deren Endöse so enh gehalten ist, daß sie den Litzenträger knapp umfaßt Felten . Guillegum e⸗ Lahme yerwerfe Akt. wGes., Mülheim a. Rh. 10. 1. 07. F. 15011. S7. 298 380. Einschenklige Rohrlange, be der die Einstellung auf die bestimmte Rohrweite um das Festhalten in dieser Stellung durch eilver schiebung erfolgt. Theodor Werk, Berlin, Pillauer straße 5. 7. 12. 06. W. 21 517. szZa. 298 417. Durch Handkurbel und Kege räderübertragung zu betätigender Schrauben ehen Lug gn er jun., Püttlingen, Bez. Trier. 31. I2. 0 . 29 816.
87a. 298 419. Drahtspanner, dessen . Spannplatte mit Schlitzen und Bohrungen zum Ab heben derselben versehen ist. Fa. Alex Wel Remscheid. 2. 1. 07. W. 21 634.
s76. 298 364. Plombierjange mit seitlich . gebrachten Messern zum gleichzeitigen Abschneiden d überstehenden Bindfadens. Garl Bierwirth⸗ ha nover, Langestr. 28. 25. 5. Ot. B. 30 593. Sc. 298 664. Windrad⸗Regelung mit . Sturmklappen und Zentrifugalzug zu ste hn Segeltuch. Adolf Gnilke, Donkawe Su 12. 1. 07. G. 16704.
(Schluß in der folgenden Bellage.,)
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg, Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verla⸗ Anstalt Berlin 1 Wilhelmstraße Nr. dz.
mit einge⸗
298 569. Tube mit Papiermantel und
duich
Zettelmaschine, bei welcher der
Fürst Guido
Mn 45.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher zeichen, Patente, Gebrauchtmuster,
Achte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 18. Fehruar
18907.
die Bekanntmachungen aus den Handels., onkurse, sowie die Tarif und Fahrplanbekanntmachunge
in Berlin für
lich Freußischen
4
Bezugspreis beträgt L M 56 3 . für den Raum
Dag Zentral Handelsregister ff das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. —
ragsrolle, über Waren⸗
1
—
Der
ür das Vierteljahr. — Einjelne Nummern kosten 20 8. — einer Druckzeile 20 5.
Gebrauchsmuster.
(Schluß.)
Aenderungen in der Person
des Inhabers.
Eingetragene Inhaber der folgenden Gebrauchs⸗ muster sind nunmehr die nachbenannten Personen. 44. 186 956. 186 960. 186961. 188 7089. 208 758. 208 914. 208 9827. 210 895. 220 770. 221 530. 221 531. 221 532. 236 712. 285 2326.
48. 2D22Z 381.
1g. 240 796.
26c. 187 689. Allgemeine Metall Werke für Beleuchtung G. m. b. H., Berlin.
22h. 197 5863. Konrad Mertens, Radeberg. 341i. 252 695. Majolika⸗Fliesen ⸗Theken⸗ Gesellschaft m. b. S., Hagen i. W.
34i. 285 679. Sophie Wilms, geb. von der Höden, Berlin, Düsseldorferstr. 11.
358. 295 533. A. Kracht, München, Arnulf⸗ straße 26.
23264. 255 0641. Ofen ⸗Verkaufs⸗Comptoir Syste m Peest, G. m. b. H, Berlin.
446. 247 387. Moritz Hirsch, Frankfurt a. M., Bör senstr. 1.
48b. 267 239. Dr. G. Langbein C Co., Leipzig · Sellerhausen.
6LIa. 2789 7145. W. Graaff C Co. G. m. b. S.. Berlin. 70e. 248 437. Paul Ringsdorff, Bielefeld,
Lützowstr. 7. . Adolf Stein, Berlin, Allen⸗
7HIa. 28H 459. steiner ftr. 29.
268 373. 268 374. H. Putsch Æ Co.,
Stactsanzeigers, 8sW. Wilhelmstraße 32,
89b. 195 034. 268 375. 268 376. Hagen i. W.
Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 „ ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gejahlt worden.
Za. 220 033. Verschlußstäbe für Korsetts usw. Sigmund Lindauer, Cannstatt. 12. 2. (0.
8 121i 07 2b. 220 489. Halbweste usw. Maximilian glitzert , , .
Rost, Dresden, R. 13826. 13 1 07 2b. 220 88589. Kleidungsstück usw. J. A. Seriven, New Jork; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Br. R. Wirth, Frankfurt a. M., u. W. Dame, Berlin gw. 183. 26 2. 08. S. 10 718. 30. 1. G. a. 2HI8 SRZ. Lampenglas usw. Max Kray, Berlin, Böckhstr. 7. 3. 2. 04. K. 20 948. 2. 2. 07. 4a. 220 618. Spiritus Glühlicht⸗Hängelampe usw. Ludwig Wesp, Frankfurt a. M., Gr. Korn—⸗ markt 18. 24 2. 04. W. 166066. 18. 1. 07. e. 22Z 713. Gasschlauchansatz usw. Metall⸗ schlauch⸗ Fabrik Pforzheim vorm. Hch. Witzen⸗ mann G. m. b. H., Pforzheim. 17. 2. 04 M. 16751. 23. 1. OJ. Af. 220 9272. Gas. Glühkörper usw. Gustav Adolf Rotel, Zwickau i. S., Werdauerstr. 44. 8. 2. o. R. 158378. 4. 2. 5. 4f. 298 442. Grundgtwebe zur Herstellung von Glühstrümpfen usw. Henmy Hill, Nottingham; Vertr.: J. P. Schmidt u. O. Schmldt, Paß̃. An⸗ wälte, Berlin 8W. 68. 12. 2. 04. H. 23 227. 22 12. 06 198. 227 899. Ehrich Æ Graetz, 4. 2. 07. 4g. 227 900. Düsenkörper uswp. Ehrich Graetz. Berlin. 10. 2. C4. G. 6815. 4. 2. 07. Ag. 227901. Spiritugglühlichtbrenner usw. Ehrich Graetz, Berlin. 10. 2. 04. G. 6816. 4. 2. 07. Gb. 2KR9 845. Läuterhahn usw. Gustav Gisen⸗ maun, Amberg. 1. 2. 04. G. 6798. 18. 1. 0. 8d. 219 1549. Wringmaschine usw. Gustav Simon. Berlin, Schönebergerstr. 4. 2. 2. 04. S. 10 614. 29. 1. O7. 8d. 219 769. Waschtrommel usw. Emil Ernst w Lichtenstein i. S. 29. 1. 04. K. 20 896. .
Sd. 2234160. i r,, usw. Art. Ges. der Holler'schen Carlshütte bei Rendsburg, Carlshütte b. Rendsburg. 27. 7. 04. A. 7423. 24. 1. 07.
Se. 219 153. Mundstück aus Mognalium usw. Vacuum Reiniger Ges. m. b. S., Beilin. 1. 2. 04. V. 3891. 18. 1. 07.
KHe. 22 280. Ordner für Bestellieitel usw. Sebastian Lott, Würiburg, Semmelstr. 75. 30. 1. 04. 8. 17 861. 8. 1. 07.
LHe D2BFB S68B6. Heft. oder e srifen usw. Willlam Magner Gamble, Ghleago; Versr. Alexander Specht u. Jul. Stuckenberg, Pat. Anwälte, Hamburg 1. 17. 2. G64. G. 12112. 1. 2. 0. 121. TI 3049. Ojonerfcuger usw. Felten Guilleaume⸗Lahmeyerwerke Att. -Ges., Frank. furt a. M. 12. 3. 04. C. 4176. 24. 1. 07. L2i. 2B DI nOng9. Ozonerzeuger usw. Felten * Guilleaume · Lahmeyermer ke Art. Ges., Frank furt a. M. 12. 7. 04. G. 4177. 24. 1. 07. 1c. DISG GHS. in üg, . usw. Long Schneider, Magdeburg, Am Weinhof 4 u. H. b. Z. 0. Sch. 17 930. 22. 1. 0.
E28. 219 97209. Nondengwasserablester usw— a r,. Go., Dresben. 17. 2. 04. Sch. 18 007. 7. 2. 0
18i. a6 009. Huch usm. Albert W. G.
Spiritusglühlichtbrenner usw. Berlin. 10. 2. 04. G. 6814.
. 2. 04. F. l0 802.
2E9 095. Buch usw. Albert W. G. Frost, Neu. Weißensee. 6. 2. 04. F. 10 801. J, n,. 18b. 21S O72. Straßenreinigung vorrichtung usw. Hermann Bär, Dresden, Maternistr. 24. 2 2 04, n 087. 30. 1. 07. 2THc. 219 815. Einführungekopf für Rohr— ständer usw. Otto Kupfer, Schlettstadt. I7. 2. 64. R o, . 2c. 220 298. Universal⸗Endverschluß usw. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Herlin. 27. 2. 04. A. 7043. 31. 1. 07. 2zIc. 220 494. Muffe mit Gewinde usw. Allgemeine Elektricitäts, Gesellschaft, Berlin. 23. 3. 04. A. 7044. 31. 1. . 2He, 220 8E 4. Vorrichtung zur regensicheren
Einführung der Leitungsdrähte usw. G. Schanzen.
bach 4 Co., Frankfurt a. M.⸗ Bockenheim. H. 2. 04. Sch. I7 956. 16. 1. 07. 2Ic. 223 1H. Schutzschlauch usn. Metall- schlauch⸗ Fabrik Pforzheim vorm. Hch. Witzen⸗ mann G. m. b. H., Pforzheim. 17. 2. 04. M. 16750. 23. 1. 07.
2ZIe. 22232 14. Schutzschlauch usw. Metall⸗ schlauch⸗Fabrit Pforzheim vorm. Hch. Witzen mann (G. m. b. H., Pforzheim. 17. 2. 04. M. 16752. 23. 1. 07.
2HIc. 225 1635. Schutzschlauch usn. Metall- schlauch⸗ Fabrik Pforzheim vorm. Hch. Witzen mann G. m. b. H., Pforzheim. 17. 2. 04. M 187 1. 907.
2Ec. 286 509. Elektrische Isolation M. Meirowsky, Cöln⸗Ehrenfeld. 6. 2. M ißt. di. 1. 97
2Ic. 287 620. Isolation für elektrische Fahr⸗ drähte usn. M. Meiro wsty, Cöln-Ehrenfeld. 8 7 9 M 1666 , n ö
2Ie. 220 O15. Aufhängevorrichtung für Meß⸗ instrumente usw. Allgemeine Elektricitäts⸗ Gesellschaft, Berlin. 5. 2. 4. A. 6992. 31. 1. 07. 2He. 226 304. Gerät zum Prüfen elektrischer Batterien. Nicolay Jacobsen, Christiania; Vertr.: Hang Heimann, Pat. Anw., Berlin SW. 11. 15 2 06 HG8Iio0 28 1. G7
2If. 218 567. Elektrische Glühlampe usw. Josef Rosemeyer, Cöln, Lütticherstr. 32. 30. 1. 04. R 136851. 5. 1 G7.
2If. 218 568. Nernstlampe usw. Josef Rose⸗ 2 Cöln, Lütticherstr. 32. 30. 1. 04. R. 13348. 25 1. 07.
2 Le. 22I 55. Wasserverdampfungs⸗Aufsatz usw. Moritz Hille G. m. b. S., Dresden ⸗Löbtau. 5. 5. 64. 5. 23 117. 2. 3. DJ.
24e. 22I IFG. Wasserverdampfer usw. Moritz Hille G. m. b. H., Dresden Löbtau. 3. 3. 04. S. 25 8 R 2 697.
24Af. 219 317. Roststab usw. Alberto Puig⸗ jauer, Barcelona; Vertr. Dr. W. Haußknecht u. V. Fels, Pat. Anwälte, Berlin W. J. 13. 2. Pp. S747. Z5. 1. 67.
254. 242 936. Stellvorrichtung maschinen usp. H. Alban Ludwig, Fürstenstr. 21. 1. 2. 04. L 12366. 7. TSb. 222 850. Trommel zur herstellung ufw. Karl Müller, Bretten. 5. 2. jz. 15 676. 22. 1. 07. ;
20a. 222 488. Arterienpinzette usw. Hymans, s Gravenbage, Holland; Vertr.: Dr. Möring, Rechts, Anw., Hamburg. 10. 2. 04. S. 2 8 57
0d. 219 715. Martin Scheumann, Sch. 17 995. 31. 1. 65. 20e. 219586. Stell⸗ und Fixierungekloben usw. Medieinisches Waarenhaus, Akt. Ges., Berlin. 30.1 J nage . 206. 225 64185. Krankenbeber uswm. Medi⸗ cinisches Waarenhaus, Akt.. Ges., 2. 2. 069. M. 16635. 19. 1. 0.
3a. 22I 200. Hülse usw. Otto von Tres kom, Fürstenwalde, Spree. 12. 2. 04. T. .
2344. 22 162. Schirmstange usw. bach C Rauh, Wever, Rhld. 17. 3. 04 80. 1. 07.
8a. 222T IG. bach C Rauh, Wever, Rbld. 80 1. 07.
84. T2TI 7023. bach æ Rauh. Weyer, Rhld. 30. 1. 07.
234. 2 TG TO 4.
Komm ⸗Ges.,
usw. 04.
fũr Chemnitz,
.
Kugelpessar usw. Großenhain.
Korten˖ K. 21 332.
Korten⸗ K. Al 3883.
Schirmstange usw. 17. 3. 04.
Korten . K. 21 641.
Schirmstange usw. 26. 4. 04.
Schirmstange usw.
zo. 1. 07.
35. DBI9 215. Carl ZJeiß, Jena. 1414. TdBI9GG1I. bolaget Primus, Pat. Anw., Berlin 8ẽw. 11. 18. 1. 07.
4c. DISG TTD. Lappen zum Reinigen von Geschirr usw. Carl Edugrd Stopp, Chrenfrteders- dorf J. S. 22. 1. 04. St. 6645. 18. 1. 07. ge. E86 G5æ. Verstellbareg Bankeisen usw. Gdugrd Morgenroth, Nen · Weißen see, Strenstr. 3. a6. 1. 04. M. 16 65. R. 1. M.
ae. vag gaz. Decke aus buntfarbigem Stoff üuswe Hang Voigt, Göltzschwerk b. Halkerstei⸗ k. Vogl. 16. 2. 04. V. Zhan. 4. 2. O7.
nac. 209. Vorrichtung zum Jusammen« alten der Eckstücke von Gardinenstangen nusw. M Mun, König. Berlin. 5. 2. 0. N. 1703. 16. 1. 07.
Doppelfernrohrhülle usw. Fa. 12. 2. 04 3. IlIo6. WB. 1. 67. Spiritus kocher usw. Stockholm; Vertr.
Mintz, 10. 2. O4. M.
oi.
2 C4.
Wirk — Wir ⸗ Mur
Nn cGbst 2 Buchstaben⸗
04.
3. A2.
6 125. 222
Berlin.
sann D8dz G.
Korten⸗ bach E Rauh, Weyer, Rhld. 26. 4 04. K. 21 642.
Nrtie⸗
220 597. Photographierahmen usw. ; I, Laubach, Hessen. 17. 2. 04. , 10. 1. 07. 245. 224 520. Bilderrahmen Frau ermine Berner, Serkovitz i. S. 1. 04.
B. 23 tz. 16. J. 0. a9. z20 9. Wilhelm
z 4. J. Eduard Göbel
usw. 16.
Schulbank usw.
a. FJ. 10764. 24. 1. 67.
Berlin. 5. 2. 94. J Ii. 19. 1. 57.
24i. 219 581. Modellständer usw. Albrecht Dürer ˖ Haus Sütterlin 1D. 8444. 12. 1. 0. 241i. 220 822. usw. August Hainke, Langenöls, Bez. Liegnitz. 5 23 no 21. L. O.
324i. Berlin. 4. 2. 04. Z. 3098. 19. 1. 0.
ZB4i. 227 418. Schulbank usw. Fa. A. Zahn, Berlin. 4. 2. 04. 3. 3099. 19 1. 5.
341. K Ehlers, Neumünster, Holst. 12. 2. 04. R. 135 399. 23. 1. 07.
Frau Clara Roßdam, Berlin, Kommandanten⸗ straße 80/81. 26. 1. 04 R. 13316. 24. 1. 0. 241. 220 148. Vorrichtung zum Heben des Deckels bei Eindeckelkörben usw. Heinrich Ditten« höfer, Kronach. 14. 1. 04. D. 8135. 14. 1. O. 24I. 222 354. Fabrbare Leiter usn. Eugen Blasberg X Co, Nachf., Berlin. 24. 2. 04. 2207
3258. 218 848. Sackheber usw. Wilke, Springe. 25. 1. 04. 26a. 236 275. Back und
Fa. Michael Schmitz, Mechernich.
Sch. 18 014. 24. J. O7.
Ga. 236 611. Kochherd usw. Akt.⸗Ges. der Holler 'schen Carlshütte bei Rendsburg, Carls= hürte b. Rendeburg. 22. 9. 04. A. 7569. 24. 1. 0. 6c. 220 574. Quecksilbersicherheitsftandrohr usw. Rietschel Henneberg G. m. b. S., Berlin. 6 2 04 R. 13372. 1 2 . 26e. 218 867. s
Wilbelm
8 15 830. 231 W. 15 830. 23. 1. 07.
Habngesperre usw.
Continental Gas. Gesellschaft, Des . 6 1.07. ; . ; ü . 276. 2I9 345. Strangdeckenstein usw. Friedrick
Soran N. . 3 7c. = n rahmen usm. Akt. Ges. der Soller schen Carle hütte bei Rendsburg, Carlshütte b. Rendsburg 24. 8. 04. .
A 7488. 24 1. 07. S7c. 234 880. Eiserner Fensterrabmen usw. Akt. Ges. der Soller ' schen Carlshürte bei Rends t urg, Carlsbütte b. Rende burg. 24. 8. O] A. 7489. l 1. 01
375. 245 368. 1 1 Ges. der Holler 'schen Car lshütte, Carlsbätte Rendsburg L 1 G6. A. Bin d n
. 14. 1. A 219 18998 3e
— — * 7 —
, Akt
13 g 24. 1.4 usw. Gg. Schoenner,
rr. Lg. 98. Z. O4
Nurnberg, 7 Sch 22. 1 . . 1426. 2194859. Winkelmtesser Neidecker, Weisenau. 8. 2. ;
De. 267 559. Vorrichtu Flüssigkeitsmengen usn T
226 — 2 1 89 218870. Wägekarter Rudolf Schoene, Oalle e 2. 2. 04. Sch. 17918. 30. 1. 07
60. Prismensvste JZeiß, Je 275. 2. De 12h. JZeiß. Jena. 27. 2. 60 426. THIS 79T. or- Maihat, Hamburg, Sr. Rei M. 16609. W. 1. 07. 12m. 296 328. ; maschime usw. G. A. Bahmann, Coburg. 2 B. 21 801. 25. 1. O7. 444. 221129. Sicher heitsstecknadel SEoci et Industrielle, Delle; Vert G. Loubier, Fr. Sarmsen n. A. Bittner wle, 23. 2. 6
M * rern n * — NRullstenung einher
Berlin SW. 61. 29 10. 1. 07.
4465. 2DTO 985. Glas 8. G. Simon, Jastrom. 1
5. 2. O.
45e. DT 481. Kartoffel sichaufen Winkhaus, Oeckinghausen b. Carthausen W. 15 910. 21. 1. 07 15e. 2TI OSG. Gronmayer. Wäschers G. 12 0853. 31. 1. 07
18 2210
.
M ** 11 penn M abarn nm banne?
8ͤ Vost Altusried. 12. 2. 04 Seitenwand für Gradstroh dreschmaschinen usw. Aug. Grüse, Schneidem hl 24 A On G. 1d 154. J. A2. O7]
48e. zT ISG C. Igehne R Sohn, a. d. Wart he. 25. 2. 450. 22 RG. Breitdreschmaschin G. Jgehne X Sohn,. G. im. D. B., a. d. Warthe. 28. 2. 64. J. 4939. 26 A8f. DDI 99. Baumfellwinde nsw. Büttner, Vangd b. Dungen. 11. 2. 04. B 29. 1. O2.
Ang. Den ogg. Jufübrungdrohr für Milch. schleudern usw. Wergedorfer Gifenwerk, Berge dorf b. Vamburg. 23. 2. 04 B. 24 276. 22. 1. 0 189. Twen gd, Auglauföffnung an Schlender⸗
Breifdreschmeschine usw m. b. V., Landnberg
80 d Wend, R 1. GJ usw
23 . .
Fensterbusch, Kloster Gröningen b. Halberstadt.
249g. 227 419. Schulbank usw. Fa. A. Zahn,
* Schöll, Berlin.
Auszugleisten an Ausziebtischen
burg, Car 220 9034. Badewannenfuß usw. Rohwer 24 1
24tf. 220 561. Kopfstůtze für Badewannen usw.
Eohlenberg,
284379. Eiserner Mansarden⸗Fenster⸗ . 1 Gebrüder Greifer, Hannover
gefäßen usww. Me Ges. der Voller schen Carls.
hütte b Rendsburg, Carlshütte b. Rendsburg. 28 e
15g. 227773. Schleudergefãß⸗ EGinsen w. Att. ⸗Ges. der Holler'schen Carle hütte b Nends⸗ burg, Carlshütte b. Rendsburg. 258. 5. 04. 1.7 3 4.
458g. 227 774. Einsatzmittelstück für Schleuder⸗ gefäße usw. Att.Ges. der Holler'schen Car ls— hütte b Rendsburg, Carlebütte b. Rendeburg. B 5. 04 N 7g. 2 1 907
158g. 227 869. Schleudergefãß - EGinse stück usw. Aft. Ges. der Holler'schen hütte b Rendsburg, Carlèsbürte b. Ie 30. 5. 04. J. 7288. 24. 1. 07.
15m
—
1 *
8 arlg⸗
efaßbals vm. Att. lshütte b Re
R. 21. 1. O burg, Carlshütte b. Rendsburg. 30. 5. 014 1.72 227 4E 7. Schulbank usw. Fa. A. Zahn, 24 J. O7 459. 228 825. Schleu
24. 1. G.
Att. ⸗Ges. der Holler schen aris hütte b * 24 . ö b. Uebe bt 3B. ; 45h. 223 246. Entdecku
G. Heidenreich, Sonnenburg,
92214 73 7
n — W—641*— n — 1 —
8c. 220 188. Sicherheit
Eisenmaun, Amberg. 1.
6c. 220 195.
Balduin Bechstein. Altenburg S⸗ B. 24 190 36. 1.
6c. 2a8 334. datI. ub. Rendersaticue-
d. 220 527. Rette Ketten ⸗ und Schrauben Kötter G. m. b. S., Barmen. 2 1 E78. 220 528. Feiterlasche usn Ketten ⸗ und Schraubenfabrik vorm Kötter G. m. b. S.‚. Barmer 2
= — 99. 1. 2. Ul. 75. 220 519.
Sann *
Vangoper
8. 16057.
**
— 2
Schanzenbech C Co t a M. -⸗-Bockenheim. 5. 2. Od
1 1
11 1
75. 2654 471. Metallfton fbi
i mm. = — 161
Er o rr = 116 * 7 1*
chinenfabrik Senry Br
— * — 4
92
. am 1Ininn Syecia!Maschinensahrik, G. m. h. * tut: rt. A. 2 GJ. NM. 17098. Q ⸗ 228 283 Schneidvorrichtur gn Nah n usw. Union Syecia!Maschinenfahr i b. S., Stuttgart 10 2.041 109. 31 1 OG 298 67. Jaden. Abichneider fr Singer
Manufacturing 1 6* Ver —
—
G nmnann ander Specht
845
6. 6 ag. 27 Ge Narton far Mu Guger Schmid, Freuden stadt. Württ. 2 O04 Se 17853 5 . 9
49 218 SAG Mufterfart Eugen Schmid Frendensisadt, Württ 8 1. 04. S 233815 15 1 —
Fag. TDR okh4 Bierglaßuntersa Nudeni cr. Danzig Deilige Geistgast R. 1885 8. 68
Fag. Dag gn, Wohnung inhaberanzeiger usm Die Glas Industrie, General-Muzeiger für die gesamte Glas u. keramische Industrie Carl wötzke R Gije,, Berlin. 23 64. G. 12 002. 3. 1. G
Fag. Deo 8k 7. Mit Nummer versel usw. Carl Söll, Frankfurt a. M. 6. 2. 04 S. 10 636. 1. 2. O07. Fag. TDT 68. Aufhänger für Goller Kurt Dausding, Virna a. G. 18 4 04. S 23 804 W. 1. 07
Rag. aF nod Nummernschild usw. Mr Ges. der Soller schen Carlohntte, Carlghitte b. Rendsburg. 14 1. 90. N. 785689. 24. 1. 907 dag. Dad non, Nummernschild ur. Mr Ge. der Voller ' schen Carlfshntte, Garlshptte b. Rende burg 18 1. d. . TSB. . ., O rea. dad ron, Rorrichtun; zum Ffeilltchen BVerschieben des Das Objektißbrett fragenden He- stelles usw. Dr. R. Krügener Frankfurt a. M.
8 hann e
94
ne Klammer Kölnerstr.
15y