1907 / 46 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Feb 1907 18:00:01 GMT) scan diff

bleibt noch viel zu tun. Der Redner gab hierauf eine große Reihe von Proben der Wort und Satzbildung, des Gebrauchs der Artikel und der Pronomina, der Verben und ihrer Konjugation. Seine Mit⸗ teilungen fanden bei den Hörern das Interesse, das der Vorsitzende am Schluß in die Worte zusammenfaßte: Es sei jedenfalls sehr interessant gewesen, zu erfahren, 3. die Sprache Montezumas bereits eine durchgebildete Grammatik besessen habe.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause geht morgen, Mittwoch, Don Juan! von Mozart in Szene. Herr Berger singt die Titel rolle, Frau Herzog die Donna Anna, Fräulein Rothauser die Donna Elvira, Fräulein Dietrich die Zerline, den Don Octavio Herr Sommer, den Leporello Herr Nebe, den Komtur Herr Griswold, den Masetto Herr Krasa. Dirigent ist der Kapellmeister von Strauß.

Im Königlichen Schauspielhause geht morgen Wallen⸗ steins Lager“, mit den Herren Oberländer, Patry, Boettcher, Geisen⸗ dörfer, Sommerstorff, Vallentin und Frau Butze in den Hauptrollen, in Sjene. Darauf folgen „Die Piecolomini“, mit Herrn Matkowsky als Wallenstein. Träger der anderen Hauptrollen . die Herren Krausneck, Staegemann, Arndt, Keßler, Vollmer, Molenar, Zeisler und die Damen von Arnauld, Wachner und Lindner.

Morgen, Mittwoch, Abends 77 8 Uhr, veranstaltet der Königliche Musikdirektor Bernhard Irrgang in der St. Marienkirche das nächste Orgelkonzert, unter Mitwirkung von Frau Gertrud Labauve (Sopran), Fräulein Hilda Ellger (Alt) und Herrn Alexander Altmann (Violine). Gespielt wird u. a. die Passionssonate von Bartmuß. Der Eintritt ist frei.

(Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.)

Mannigfaltiges. Berlin, 19. Februar 190.

Ueber die Witterung im Monat Januar 1907 berichtet das Königliche Meteorologlsche Institut auf Grund der angestellten Beobachtungen folgendes: Die auffälligste Witterungserscheinung im vergangenen Januar war der mit ganz außerordentlich hohem Luftdruck plötzlich einsetzende Temperatursturz gegen Ende des zweiten Monatsdrittels. Da indessen die hiermit eingeleitete Kälteperiode nur von kurzer Dauer war und sonst mildes Wetter herrschte, so war keineswegs das Gesamtmittel der Temperatur überall zu niedrig; es erwies sich sogar meist als etwas zu hoch und ing unter den langjährigen Durchschnitt nur im Osten und auf den

ipfelstationen hinab, auf den letzteren allerdings um 2 bis 3 Grad. Eine Reihe von klaren Tagen, die mit der Kaälteperiode zusammenftel, erhöhte die Sonnenscheindauer in dem Maße, daß ihre Monatzsumme den vieljährigen Mittelwert überall, und stellenweise erheblich, überschritt; sonst aber war der Monat trübe und reich an Niederschlägen. Nach ihrem Gesamtbetrage war es nur in der Mosel, und Maingegend, an der unteren Weichsel und besonderg in Masuren erheblich zu trocken; im . aber ging die Niederschlagsmenge über den Normalwert hinaus. Eine Schneedecke war im ganzen Gebiete gegen Ende und, abgesehen vom Rheinland, auch zu Beginn des Monats vorhanden; ohne jede Unter⸗ brechung lag sie, außer an den Gipfelstationen, nur in Masuren. Unter der . Einwirkung nördlich vorbelziehender De⸗ presstonen, denen im Südwesten hoher Luftdruck gegenüberlag, setzte sich die gegen Ende Dezember begonnene Erwärmung in den ersten Januar kagen fort, sodaß bald überall Tauwetter herrschte. Da auch ferner⸗ hin die Luftdruckverteilung sich nicht wesentlich änderte, so hielt das milde, trübe und feuchte Wetter an. Unter mäßigen Schwankungen stieg die Temperatur zu ziemlich hohen Werten. Erst als gegen Ende des zweiten Monatsdrittels das , . von Südwesten her sich über Mitteleuropa aus reitete, änderte sich der Witterungscharakter; es wurde zunächst trockner und etwas kühler. Bald darauf aber rückte seht hoher Luft⸗ druck aus Nordosten vor, und bei Barometerständen, wie sie in dieser Höhe in Berlin und in fast ganz Norddeutschland seit Beginn amtlicher meteorologischer Beobachtungen noch nicht vorgekommen sind, trat mit Istlichen Winden äußerst kräftige Abkühlung ein; das Tagesmittel der

Temperatur ging in wenigen Tagen im Westen um 15 und im Osten sogar um mehr als 20 Grad hinunter. Die darauf folgende Verlagerung des Maximumg nach Süden verursachte unter Mitwirkung aus Norden vordringender Depressionen vom 24. an südliche Luftströmung, wo⸗ durch der Frost sich erheblich abschwächte. Unter der vorwiegenden Herrschaft dieser Depressionen stellte sich alsdann in den letzten Tagen des Monats starke Erwärmung ein, begleitet von ausgebreiteten Schneefällen, welche in Berlin besonders . auftraten und am 31. die Schneedecke um 30 em erhöhten.

Ueber das Thema: „Ein Kapitel aus der Obst⸗ und Gemüseverwertung“, wird Fräulein Hannemann, die lang— jährige Leiterin des Haushaltungsseminarß und der Kochschule des Lettevereins, am Donnerstag, Abends? Uhr, im Falk ⸗Realgymnasium, Lützowstr. 840, sprechen. Der Vortrag bildet den dritten Gegenstand der Tagesordnung (voran gehen Geschäsfts, und Kassenbericht) der 11. Generalversammlung des „Vereins zur Förderung des Frauenerwerbs durch Obst⸗ und Gartenbau“. Ein ge— selliges Beisammensein der Mitglieder und Gäste soll sich im Lyceum⸗ klub (Potsdamer Straße 1185) anschließen. Der Verein ist bestrebt, Interesse für Gartenbau und die Verwertung seiner mancherlei Erzeugnisse in weiteren Kreisen zu wecken.

Salome“, Musikdramg nach Ogkar Wildes Dichtung von Richard Strauß, hat sich Dr. Otto Neitzel zum Thema für einen kritischen Vortrag mit musikalischen Erläuterungen gestellt, den er, auf der Heimreise von Amerika begriffen, auf Einladung des Vereins zur Förderung der Kunst morgen, Abends 8 Uhr, im Bürger⸗ saale des Berliner Rathauses halten wird. Gäste können an diesem Abend eingeführt werden. Karten sind nur in der Ge⸗ schäftsstelle des Vereins, Flensburgerstr. 28, Nachmittags von 4 bis 5 Uhr, und in der Musikalienhandlung von Friedländer (Kurfürsten—

straße 86) zu haben.

An der neugegründeten rheinischen ischzuchtanstalt zu Kruft im Kreise Mayen, einem unter dem Einfluß des Kreiefischerei⸗ vereins stehenden Unternehmen, hat vor einiger fat ein stark besuchter Unterrichtskursus in der künstlich en Fisch zucht stattgefunden. Es darf erwartet werden, daß die Anstalt für die ki hen und Fisch⸗ zucht nicht nur eines engeren Bezirks, sondern der ganzen Rhein— probinz von großem Nutzen sein wird.

Die Kommission für den Wiedergufbau der großen St. in een ,,, in Hamburg (vgl. Nr. 42 d. Bl.) 9 wie schon kurz gemeldet, ihren zweiten Bericht erstaitet; aus diesem geht, wie der „Frkf. Ztg. geschrieben wird, hervor, daß die Kommission an ihrem Vorschlag, die alte St. Michaeliskirche möglichst getreu wieder herzustellen, endgültig festhält. Dementsprechend wird durchweg angestrebt, die frühere Raumbildung und Formensprache beizubehalten. Nur mit Rücksicht auf die Raumerfordernisse der gegenwärtigen . des Gottesdienstes und die Feuer⸗ und Verkehrssicherheit sollen gewisse technische Ab⸗ änderungen getroffen werden; jedoch soll hierbei tunlichst darauf ge⸗ achtet werden, daß der Gesamteindruck des alten Baues in allen Teilen erhalten bleibe. Bei der Neukonstruktion ist Holz als tragendes Material grundsãaͤtzlich vermieden; sowohl das Dach wie der Turm werden aug Eisen , und für die Verschalung werden imprägnierte Kork⸗ steinplatten mit Eiseneinlage vorgeschlagen. Nur für das Gewölbe der Kirche selbst will man Holj und Stuck verwenden, um die alte hervor⸗ ragende akustische Wirkung wiederzugewinnen. Der Turm, von dem aus sich ein prächtiger Blick auf Hamburg und den Hafen bieten wird, wird mit einem elektrischen Personenaufzug versehen werden. Die Kosten für die Wiederherstellung des Gebäudes soll der hamburgische Staat übernehmen, in dessen Auftrag eine gemischte Kommission aus Senat und Bůrgerf aft als Bauherr auftritt. Die Leitung des Baues soll besonderen Kirchenbaumeistern anvertraut werden, für die in erster Linie die Hamburger Architekten Faulwasser, Geißler Meerwein und der Ingenieur Hennicke in Betracht kommen. le innere Ausstattung, deren Kosten man auf etwa eine halbe Million schätzt, wird aus den gesammelten Spenden hergestellt werden können. Man hofft in 35 Jahren den Wiederaufbau vollendet zu haben; die Innenarbeiten werden dann noch ein weiteres Jahr beanspruchen.

Cöln, 18. Februar. (W. T. B.) Rheins beträgt jetzt 1,46 m; er ist seit Sonnabend um O 0 n

gestiegen.

Bremen, 18. Februar. (W. T. B.) Nach einem Telegrann aus Gibraltar vom 17. d. M. hat der hiesige San sa dampf „Crostafels“, Kapitän Möller, am 14 Februar auf 466 N un oe Weh Mann der Zesatzung des im sintenden Zustam— angetroffenen englischen Dampfers „Melbridge“ auf genommen und in Gibraltar gelandet.

den der Zug nahm umhüllt. Der Siraßenbahn verkehr war Eine un , Menge füllte Straßen, Plätze, und Fenst er Graf von Turin, als Vertreter des Königs, begab sich ogleij nach seiner Ankunft in das Haus Carducci, um der Familie n Beileid des Königs auszusprechen. Um 2 Uhr al mittags setzte sich der Zug, an dem Behörden, Vereine, In, fessoren, Studenten, Abordnungen der Stadtvertretungen um Truppen teilnahmen, in Bewegung. Die Menge ließ in schweigend und entblößten Hauptes vorüberziehen. Die Muß, lapellen spielten nicht; man hörte, nur die historsst— Glocke des Rathaugturmes läuten. Zu Seiten des von vier Pfernn gezogenen Leichenwageng gingen Studenten, hinter ihm der Grn von Turin, der Unterrichteminister Rava, die Präsidenten des Senzh und der Kammer, viele Senatoren, Deputierte, Generale, Admin und hohe Beamte. Der 2 km lange Zug durchijog die Stadt i zum Weichbild, wo er sich auflöste, während der Leichenwagen bis zin Kartäuserkirchhof fuhr, wo die Beisetzung erfolgte.

Schemacha (Transkaukasten), 19. Februar. (W. T. B.) Heut wurde hier in der vierten Morgenstunde ein kurzes Erd behrn

verspürt.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene

Depeschen.

St. Petersburg, 19. Februar, (W. T. B) NR 17 Städten mit einem eigenen Vertreter in der Reichsdum wurden unter 1362 Wahlmännern gewählt: 181 Monarchiste, 132 Gemäßigte und 1049 . der Linken, Unter letzteren 617 Kadetten; die Zahl der gewählten Nationaliste beträgt 73. Aus 11 Städten liegen Meldungen wa über die Bildung eines Blocks seitens der Sozialdemokraten und Sozialrevolutionäre. R Astrachan, Wilna, Woronesch, Jekaterinoslawm, Rosthh am Don, Kiew und Samara traten dem Block auh die Kadetten, in Kiew, wo die Rechte siegte, außerdem h Juden und Polen jeglicher politischen Richtung bei. R Kasan führen die Kadetten ihre Wahlniederlage . den U stand zurück, daß die Sozialdemokraten sich von ihnen ch gesondert haben.

Riga, 19. Februar. (W. T. B.) Gestern endete vor d Kriegsgericht die 3 wegen des Aufstands it Tukkum, die am 1. Januar begonnen hat. Siebzehn Ang klagte wurden zum Tode, einer zu acht Jahren Gefängnt fünfundvierzig zu Zwangsarbeit von verschiedener Dauer na urteilt; zwölf Angeklagte wurden freigesprochen.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Theater. Aönigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern.

haus. 17. Abonnementgsvorstellung. Don Juan. Oper in 2 Akten von Wolfgang Amadeus Mozart. Text von Lorenzo da Ponte. . dem Original der ersten Aufführung in Prag übersetzt von Her— mann Levi. Mustkalische Leitung: Herr von Strauß. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 797 Uhr.

Schauspielhauʒß. 48. Abonnementevorstellung. Wallensteins Lager. Schauspiel in 1 Aufzuge von Friedrich von Schiller. Regie: Herr Keßler. Die Piccolomini. Schauspiel in 5 Aufzügen von i von Schiller. Regie: Herr Keßler. Anfang

r.

Donnerstag? Opernhaus. 48. Abonnements vorstellung. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Salome. Drama in 1Aufzuge, nach Oskar Wildes gleichnamiger Dichtung in deutscher Uebersetzung von HDedwig Lachmann. Musik von Richard Strauß. Anfang 8 Uhr.

Schauspielhaus. 49. Abonnementsvorstellung. Wallensteins Tod. Trauerspiel in 5 Aufjiügen von Friedrich von Schiller. Anfang 74 Uhr.

Neues Operntheater. Sonntag: 49. Billettreserve⸗ satz. Dienst⸗ und Freiplätze sind aufgehoben. Wie die Alten sungen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Niemann. Anfang 7 Uhr. Bonne bend:

Dorfe.

Dentsches Theater. Mittwoch: Romeo und Julia. Anfang 74 Uhr. Vonnerstag: Romeo und Julia. stammerspiele: . Mittwoch: Frühlings Erwachen. Anfang 8 Uhr. Donnerstag: Frühlings Erwachen.

Garten.

Sonnabend,

Der

Theater). Sochsattel.

Neues Schanspielhaus am Nollendorsplatz. Mittwoch: Herthas Hochzeit. Anfang 8 Uhr. Donnerstag: Herthas Hochzeit.

Alibi.

Alibi.

Cessingtheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Wenn wir Toten erwachen. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Fuhrmann Henschel.

Freitag, Abends 8 Uhr: Hedda Gabler. , . und P.

Alexander.)

Schillertheater. O. (Wallnertheater) Mlttwoch, Abends 8 Uhr: Die Räuber. Schau⸗ spiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller.

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Jugend.

y fietat, Abends 8 Uhr: Minna von Barn⸗ elm.

Sonntag, gemahl.

Charlottenburg Grolmanstraße). Mittwoch, Abends 8 Ubr: Jugend. Ein Liebesdrama in 3 Aufjügen von Max Halbe. Donnergztag, Abends 8 Uhr: Die Verschwörung des Fiesco zu Genua.

Freitag, Abends 8 Uhr: Im bunten Rock.

Theater des Westens. (Station: Zoologischer Kantstraße 12.) Mittwoch: Die Fleder⸗ maus. Anfang 75 Uhr. Donnerstag: Die Zauberflöte. Freitag: Zum ersten Male: Schwerenöter von Anfang 71 Uhr. Nachmittags vorstellung: Zar und Zimmermann. Abends 73 Uhr: Undine. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Trompeter von Säckingen. Abends 73 Uhr: Schwerenöter von Anno Tobak. w

Bentraltheater. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Vereinsextravorstellung: Die Puppe. Operette in

Anno Tobak.

Kamische Oper.

DVonnergsag: Zum ersten Male: Romeo und 3 Akten. Julia auf dem Dorfe.

Freitag: Tosca. Romeo und Julia auf dem Anfang 8 Uhr.

Schillertheater N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Donnergtag: Adieu Therese! Hierauf: Sein

Freitag: Der Familientag. Sonnabend: Adieu Therese! Hierauf: Sein

Residenytheater. ( Nreltlon: Richard Alexander) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Haben Sie nichts zu verzollen? Schwank in 3 Akten von M. Henneguin Veber. (Robert de

Donnerßgtag und folgende Tage: Haben Sie nichts

zu verzollen? Nachmittags 3 Uhr:

(Bismarckstraße, Ecke der

Mittwoch: Fra Diavolo. Donnerstag: Der Mikado.

rektion: Kren und Schönfeld.) Anfang 75 Uhr.

von Alfred Schönfeld.

3 Uhr: Schüler⸗

Dopyelehe. Tod.

Mittwoch: Carmen.

Anfang 74 Uhr. Sonnabend: Küustlerblut.

Josette meine Frau.

meine Frau.

Cortzingtheater. (Bellealliancestraße Nr. T / 8)

Freitag: Die luftigen Weiber von Windsor. Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bei sehr kleinen Preisen: Kindermärchenvorstellung: Gänseliesel. . 2. Abends 71 Uhr: Der Wafͤfenschmied.

Thaliatheater. (Dresdener Straße 72s73. Di- Mittwoch, Abends

8 Uhr: Eine lustige Dovppelehe. Gesang in 3 Akten von Kurt Kraatz. Gesangstexte Musik von Paul Lincke.

Donnergtag und folgende Tage: Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Wallensteins Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Der Hochtourist.

Donnerstag und Freitag: Ter Milliardär.

. Trianontheater. (Jeorgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Fräulein

Custspielhaus. (Friedrichstraße 256) Mittwoch,

Abends 8 Uhr: Husarensieber. Donnertztag und folgende Tage: Husarenfieber.

Donnerstag bis Sonnabend: Fräulein Josette

Königstigern, Eisbären, Kragenbären, alles wirkllh Prachtexemplare. Ferner: Die neu engagierte Spezialitäten und Direktor Albert Schumann neue und moderne Dressuren. Um 9Uhr: d größte Prachtausstattungspantomime: St. Hubertu

Familiennachrichten.

Verlobt: Verw. Fr. Hedwig von der Lübe, g von Schuckmann, mit Hrn. Hauptmann Otto n Buchwald (Stormstorf⸗= Roftock). Frl. Mechti von Lindequist mit Hrn. Leutnant Hanzbabo n Rohr (Letzlingen, Altm. Stendal). J

Margarete von Schönfeldt mit Hrn. Hauptmg

Yer von Hülsen (Bremen Berlin). 5j Wanda von Lettow⸗Vorbeck mit Hrn. Reglerun assessor Karl von Prott (Schreiberhau ziegn Selma Selim. PaschaMelhams mit M Hang Melchior Baron Schlotheim (Konstantineh; Gva Freiin von Sal ja mit Hrn. Oberleutm Erich Grafen von Pfeil und. Klein. Clh (Berlin Potsdam). Frl. Edith Arnold Drn. Leufnant Georg Heinzel (Ober, Gräbth Wablstatt).

Verehelicht; Hr. Landrat Dietrich von rn mit Sabine Frelin von Erffa (Wernbucg i. Th Hr. Generalleutnant Frhr. von S fff Boyadel mit Frl. Hartmann (Berlin). ö

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann M sack (Straßburg i. Els.). 66

Gestorben: Hr. Rittmeister Egon von Tt (Metz). Hr. Professor * f Marburg) Hr. Leutnant Horst Ritter und Erle Detinger (Torgau). Hr. Geheimer Int

Schwank mit

ine lustige

Die von ; ; vingaknademie.

Heine (Gesang).

Gliere · Abend.

Trivelin: Richard

Konzerte. Mittwoch, Konzert von Hans Ailbout (Klavier) und Ernst

Beethoven Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr:

Saal Kechslein. Mittwoch, Abends 74 Uhr: Liederabend von Gleun Hall (Tenor), unter Mit⸗ wirkung von Professor Arthur Nikisch.

Franz Otte (Gleiwitz). Fr. Luise von Schmit berg, geb. von Kriiger (Groß Lichterfelde Ober. und Geheime Regierungsrat Mejet,

Abends 8 Ubr:; Serge sBassgh

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tytol in Charlottenbur

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berli

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und 33 Anstalt Berlin sw., Wilheimstraße Nr. z

Neun Beilagen

Der Prinz ˖ und schönste aller

mischte Raubtiergruppe,

Dirkns Schumann. Mittwoch, Abends präzise 77 Uhr: Grande Soirée équestre. programm und (nur kurzes Gastspiel): Die größte existierenden Gruppen: x. Richard Sawades vorzüglich dressterte ge⸗ estehend aus Löwen,

(einschlleßlich Bzrsen · Beilage),

sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öj lichen Anzeigers (einschliesßlich dermmg Rr. 2 veröffentlichten Beranntmachun betreffend Commanditgesellschaften .

und Mttiengesenschasten, für die Wo

Elite⸗

Der Wasserstand de

Ersfste Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 46.

Amliches.

Königreich Preußen.

Auf den Bericht vom 4. Februar d. J. will Ich den wischen der Fürstlich reuß⸗plauischen Landes— regierung in Greiz und der Magdeburgischen Land—

euersozietät unter dem 23. September 1904 abgeschlossenen . hierdurch bestätigen. Die Anlagen folgen zurück. Berlin, den 7. Februar 1907. Wilhelm R. von Bethmann-⸗-Hollweg.

An den Minister des Innern.

Zwischen der Fürstlich reuß⸗plauischen Landesregierung in Grein, pertreten durch den Herrn Regierungspräsidenten, Exzellenz von Meding in Greiz, und der Magdeburgischen Land⸗Feuersozietät, ver⸗ jreten durch den Generaldirektor, Herrn Grafen von der Schulenburg auf Emden, wird folgender . abgeschlossen:

Gegenstand des Vertrages ist der Anschluß des Fürstentumt Reuß ä. L. an die Magdeburgische Land⸗Feuersozietät zur Versicherung hon Gebäuden und Mobilien in Stadt und Land.

Die Sozietät verpflichtet sich zur Annahme aller aus dem Fürsten⸗ tume eingehenden Versicherungsanträge, soweit ihr die Annahmepflicht durch daz Reglement und die Mobiliarversicherungs bedingungen auferlegt wird.

§ 3.

Das Sozietätsreglement vom 28. April 1843 mit allen Nach trägen und besonderen Vorschriften sowie die Mobiltarversicherungs⸗ bedingungen finden, soweit nicht Gesetzesbestimmungen entgegenstehen, unter Berücksichtigung der nachfolgenden Paragraphen in vollem Um⸗ fange auf das Fürstentum Reuß ä. L. Anwendung. Desgleichen alle späteren Aenderungen.

4. Zur Vertretung des Fürstentums in der Sozietätsdeputation ernennt die Fürstliche Regierung . Deputierten. ̃

Die Wahl und Anstellung sämtlicher übrigen Sozietätsbeamten erfolgt durch die Sozietätsdeputation bezw. den Generaldirektor oder in dessen Auftrage durch den Kreisdirektor oder Kreiskommissar.

§ 6

Die Sozietät nimmt im Fürstentum Reuß ä. L. die Stellung einer Landeganstalt mit dem Charakter einer Behörde ein.

Die übrigen Behörden einschließlich der Gemeindevorstände sind zur Auskunfterteilung an die Sozietät verpflichtet.

Solche Auskunftserteilungen und die Mitwirkung namentlich bei der Aufnahme und Veränderung von Gebäudeversicherungen, der An⸗ meldung und Abschätzung von Brandschäden und der Auszahlung von Brandentschädigungsgeldern nach den Sozietätsbestimmungen sind von den Gemeindevorständen unentgeltlich zu leisten.

Zur Uebernahme und Ausübung von Sozietätsämtern seitens Fürstlicher Beamter und Lehrer bedarf es der Genehmigung der Landesregierung bezw. des Konsistoriums.

Die von der Sozietät angestellten Gebäudeabschätzungskommissare werden als amtliche, vereidete Taxatoren anerkannt.

§ 7.

Die Einziehung der Sozietätsbeiträge, Gebühren ze. geschieht durch diejenigen Stellen, welche die Staatssteuern erheben, oder durch die Gemeindevorstände gegen Gewährung der bei der Soztetät üblichen Gebühr, wenn nicht seitens der Generaldirektion ein anderer Ein⸗ ziehungsmodus angeordnet oder andere Personen gewählt werden.

Die Beitreibung restierender Sozietätsgelder findet auf dem Exekutionswege in Gemäßheit der Vorschriften über das Verwaltungs⸗ jwangsverfahren statt. 88

Zur Anfertigung und Berichtigung von Ortsplänen wird der Sozietät die Benutzung des vom Fürstlichen Katasterbureau geführten amtlichen Planmaterials ꝛe. a

§ 9. Die Ausfertigung der Katasterauszüge bei der Gebäudeversicherun und der Genehmigungsscheine bei der Mobiliarversicherung 6. geschieht stempel⸗ und fteuerfrei.

Besondere Gebühren werden ferner nicht erhoben für Einsicht⸗ nahme der Grundbücher und für Erteilung von Auskünften über die Hypothekenverhältnisse gemäß § 1128 B. G.-B., 5 41a des So ietäts⸗ reglements, , . für Bescheinigungen der Gemeindevorstände über die Richtigkeit und Angemessenheit von Entschädigungsforderungen oder Beglaubigung von Unters 6 bei Quittungen.

Die Reglementsbestimmungen über Beihilsen und Spritzen prämien ꝛ6. an Gemeinden und Interessenten treten mit Rücksicht auf die gesetzmäßig zu entrichtende Abgabe zum Feuerlöschfonds für die Versicherten des Fürstentums .

Bei etwaigem Autscheiden des Fürstentums aus dem Sozietäts⸗« berbande hat ersteres nur Anspruch an das Sonetätsvermögen, wenn die Kündigung durch die Sozletät erfolgt und Ueberschüsse aus dem ,. erzielt sind. Die Verwaltungskosten sind dabei in Abzug in bringen.

Die Höhe des Vermögentanteils wird unter billiger Berück⸗ sichtigung des Verhältnisses der Versicherungssumme aus dem Fürsten⸗ tume zur Gesamtversicherungssumme und der aus demselben erzielten

leberschüsse festgesetzt. 81

Bei eintretender Kündigung blelben die bestehenden Versicherungen biz zu ibrem reglementsmäßigen Ablaufe in Kraft; neue Aufnahmen und Versicherungsveränderungen ö nicht mehr statt.

§ 13.

Wie die Sozietätsinteressenten des Fürstentums zur gleichmäßigen Anteilnahme an allen Vorteilen, welche die Sonetätseinrichtungen srahren berechtigt sind und die Sozietätsdeputatlon und in hrem Auftrage der Generaldirektor bereit sind, in geeigneten ällen die allgemeinen Vorschriften den Interessenten gegen= ber mildernd anzuwenden, Billigkeitsrücksichten walten zu lassen und das Interesse unverschuldet Abgebrannter nach Maßgabe lhrer Versicherung so viel als möglich wahrjunehmen, erklärt sich die Fürstliche Regierung im Rahmen der ne Bestimmungen zur kunlichen Förderung und Unterstützung der Sosteiät nach jeder Richtung hin berest, ingbesondere auch durch Zuführung der ftaatlichen Gebäude und Mobilien, durch Einwirkung auf die politischen Ge⸗ meinden, Kirchen, Schulen, sowie Pfarren zur Versicherung bei der So letãt. 81

Bekanntmachungen über Aenderungen deg Reglements und der . erungsbedingungen, ferner der jährlichen Verwaltungs ergebnisse erfolgen im Amts- und Verordnungsblatt koftenlos.

Magdeburg, den 23. September 1904.

. von Meding.

(L. 8. von der Schulenburg.

Berlin, Dienstag, den 19. Februar

Vorlesungen im Sommerhalbjahr 1907 an der Königlichen andi, Akademie Bonn— Poppelsdorf in Verbindung mit der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn.

An der Landwirtschaftlichen Akademie zu Bonn-Poppelsdorf werden , 1907 folgende Vorlesungen und Uebungen ge⸗ alten:

Professor Dr. Han sen: Rindviehzucht, 3 stündig. Schweine⸗ zucht, I stündig. Maßnahmen zur Förderung der landwirtschaftlichen Tierzucht, Lstündig. Molkereiwesen, 2stündig. Milchwirtschaftliches Praktikum, 2 stündig. Landwirtschaftliche Demonstrationen auf dem akademischen Gute Dikopshof.

Professor Dr. Remy: Allgemeiner Pflanzenbau . 2stündig. Spezieller Pflanzenbau (Getreide, und Hülsenfruchtbau), 2stündig. Feldfutterbau, Wiesen⸗ und Weidekultur, 2stündig. De—⸗ monstrationen und seminaristische Uebungen (Pflanzenbau). (Die Demonstrationen umfassen auch Uebungen in der Bodenbonitierung, an deen fortgeschrittene Geodäten teilnehmen können), 1 stündig.

Professor Dr. Aereboe: Taxationglehre , ,. der wirt⸗ schaftlichen Bodenbonitierung, ? stündig. Betriebgwirtschaftliche Fragen der Allgemeinen Kulturtechnik, 2stuͤndig. Teichwirtschaft, 1 slündig. Landwirtschaftliches Seminar, 2 stündig.

Geheimer Regierungsrat, Mg for Dr. Giese ler: Enperi⸗ mentalphysik (. Teil: Schall, Licht, Wärme und Meteorologie), 2stündig. Physikalisches und maschinelles Praktikum, 4 stündig. Land= wirtschaftliche Maschinenkunde (I. Teih, 1 stündig. Erdbau und Wasserführungen, 2stündig.

Geheimer Regierungsrat, Direktor, Professor Dr. Kreusler: Organische Crperimentalchemie in Beziehung auf die Landwirtschaft, 4stündig. Chemisches Praktikum, 4 stündig, vermehrte Stunden nach Bedarf. Grundzüge der Chemie, 2stündig.

,. Dr. Noll: Spezielle Botanik (einschl. Pflanzenkrank— heiten), 4 stündig. Allgemeine Bakteriologie, 1 stüändig. Physiologische und mikroskopische Uebungen (gemeinsam mit Privatdozent Dr. Körnicke), 4 stündig. Botanische Exkursionen und Uebungen im Be— stimmen von Pflanzen (gemeinsain mit Privatdozent Dr. Körnicke). Botanische Untersuchungen für Selbständige.

Professor Dr. Ha gemannz Physiologie der Haustiere, 4stündig. Mikroskopischhistologisches Praktikum, 2stündig. Sinnesphystologie (für Geodäten), 1 stündig.

Professor aper f. Baumgterialienkunde, Baukonstruktions⸗ lehre und Grundbau, 4 stündig. Bautechnische Uebungen, 4 stündig. Wasserbau, 2 stündi

9

Professor . Nivellieren, für J. Studienjahr, 1 stündig. Geodätisches Rechnen, für J. Studienjahr, 2 stündig. Ausgleichungs⸗ rechnung, für II. Studienjahr, 2stündig. Traeieren, für II. Studien« jahr, 2 stündig. Geodätisches Seminar (Ausgleichungsrechnung und Nivellieren), kin IL. Studienjahr, 2 stündig. Geodätische Uebungen, Nivellieren, für J. Studienjahr, Traeieren, für II. Studienjahr, Geo⸗ graphische Ortsbestimmung für Fortgeschrittene. 2 Tage.

Professor Hillmer: Landmeß⸗ und Instrumentenlehre, für L. Studienjahr, 2 stündig. Landmeß. und Instrumentenlehre, i I. Studienjahr, 2 stündig. Geodätisches Seminar (Landmeß⸗ und Instrumentenlehre), fir II. Studienjahr, 2 stündig. Geodätische Uehungen: Landmeßlehre, für J. und 1IJ. Studienjahr, 2 Tage. Prak— tische Geometrie und Uebungen im Feldmessen und Nivellieren (für Landwirte), 1 stündig.

Professer Or, Furtwängler: Algebra, für J. Studienjahr, 2stündig. Darstellende Geometrie und Stereometrie, für J. Studien jahr, fin Analytische Geometrie, für J. Studienjahr, 2 stündig. Mathematische y,. für J. und II. Studienjahr, 4 stündig.

Garteninspektor Beißner: Obst⸗ und Weinbau, 1stündig. Ge⸗ müsebau, 2 stüůndig. Demonstrationen im , . Garten.

Veterinärrat Bongartz: Aeußere Krankheiten der Haustiere, 3 stündig. Hufbeschlag und Geburtshilfe, 1 stündig.

Sanitätsrat Dr. Firle: Erste Hilfeleistung bei plötzlichen Un⸗ glůcksfällen, 1 stündig.

r ne Hoffmann: Waldbau 2 stündig. Forst⸗, Schutz⸗ und olizeilehre, L stündig. Forstwissenschaftliche Exkursionen.

Geheimer Regierungsrat, 23 Dr. Körnicke: strationen im ökonomisch-botanischen Garten.

Regierungs- und Baurat Künzel: Kulturtechnische Uebungen, für II. Studienjahr, 4 stündig.

„Geheimer Bergrat, Professor Dr. Laspeyres: Geognosie, 1 Mineralogische Uebungen (oder geognostische Exkursionen), ündig.

Geheimer Regierungsrat, Professor Dr. Ludwig: Landwirt—⸗ schaftliche Zoologie (II. Theil), 3 stündig.

Lehrer Ringel: Bienenzucht, 1 stündig.

Amtsgerichtsrat, , . Dr. Schumacher: Verwaltungsrecht, 2stündig. Landeskulturgesetzgebung, 1stündig.

Privatdozent Dr. Weber: Agrarpolitik, 2stündig. Volkswirt⸗ schaftliches Seminar, w stündig. Uebungen für Vorgeschrittene.

Privatdozent Dr. Wygodzins ki: Besprechungen über Genossen⸗ schaftswesen und ländliche Wohlfahrtspflege für Anfänger, 1 stündig.

Privatdozenten:

Dr. Körnicke:; Physiologische und mikrostopische Uebungen gemeinsam mit Professor Dr. Noll), 4stündig. Botanische Exkur⸗ onen und Uebungen im Bestimmen von Pflanzen (gemeinsam mit

Professor Dr. Nolh.

Außerdem finden landwirtschaftliche, kulturtechnische 2c. Exkur⸗ sionen in die nähere Umgebung sowie in die benachbarten Provinzen und in das Ausland (Belgien, Holland, England) statt.

Die Aufnahmen neu eintretender Studierender be⸗ 6 am Dienstag, den 16. April, und finden bis einschließlich

ienstag, den 7. Mai 1907 statt. Später eintreffende Studierende haben die Genehmigung zur nachträglichen Immatrikulation bei der Universität, unter Angabe der Gründe, ihrer verspäteten Meldung, schriftlich bei dem Kurator der Universität nachzusuchen.

Die Vorlesungen für Landwirte und Kulturtechniker beginnen 9 erm b. den 23. April, für Geodäten am Montag, den 29. April

An der Akademie werden sowohl Landwirte wie Kultur techniker und Geodäten (Landmesser) ausgebildet. Die Land- wirte können nach zweijährigem Studium eine Abgangsprüfung Orlen fn n ablegen, welche sie zu Lehrer- bezw. Direktorstellen an landwirtschaftlichen Winterschulen und Ackerbauschulen sowie zur Erlangung von Beamtenstellen bei den Landwirischaftgkammern, landwẽrts . Vereinen ꝛc. befähigt; die mit Maturitäts⸗ zeugnis versehenen Landwirte werden nach dreijährigem Studium zur Staatsprüfung für Lehrer der Landwirtschaft an Landwirtschaftsschulen zugelassen. Außerdem kann die „wissen⸗ chaftliche . ung für , . werden.

Demon⸗

lJe in Preußen öffentlich angestellten Land messer müssen die Landmesserprüfung nach den ergangenen Bestimmungen abgelegt haben. An der Akademie besteht eine Königliche en nn mn für Landmesser. Mit der Prüfung für Landmesser ist diejenige für Kulturtechniker verbunden; letztere kann aber auch getrennt von der ersteren stattfinden.

19 X.

ö 3. . Akademie K Studierenden werden ber

ersität Bonn immatrikuliert un ĩ Universitättzstudenten. ,

Neu eintretende Studierende haben bei der Meldung zur Auf— nahme, außer den Nachweisen über Schul- und Berufsvorbildung ein Sittenzeugnis von der Polizeibehörde ihres letzten Aufenthalts⸗ ortes beizubringen, Minderjährige außerdem eine Einwilligungs⸗ erklärung des Vaters oder des Vormundeß. Kommen die Slu⸗ dierenden unmittelbar von einer anderen Hochschule, fo ist das Ab⸗ gangözeugnis von dieser vorzulegen und ein besonderes Sittenzeugnis nicht erforderlich. ö.

Ein Internat ist mit der Akademie nicht verbunden. Die Aka— demiker wohnen in Privathäusern. Wohnungen mit und ohne Be— köstigung, den verschiedensten Wünschen und Anforderungen entsprechend, sind in ausreichender Zahl vorhanden.

Die Miete für ein Zimmer beträgt monatlich etwa 20 „6, mit Beköstigung 60 M6. und, darüher. Mittagstisch im Restaurant kostet 60 A und mehr. Die Kosten für den gesamten Unterhalt eines Studierenden stellen sich, bei mittleren Ansprüchen etwa auf 100 bis 120 6 monatlich, also im Jahr (für 8 Studienmonate) auf rund 800 bis 1090 S (ohne Studienhonorar).

Das Studienhonorar beträgt 120 M für jedes Halbjahr und muß im. Anfange des Semesters entrichtet werden. Bei nachgewiesener Bedürftigkeit und Würdigkeit kann das Honorar innerhalb der zulässigen gl von Freistellen ganz oder teilweise zurückerstattet werden. Auch werden an einzelne, durch Fleiß und Wohlverhalten

sich auszeichnende bedürftige Studierende seitens des Ministeriums (in der Regel mit Honorarfreiheit verbundene) Stipendien gewährt.

. Auf Anfragen wegen Eintritts in die Akademie ist der Unter⸗ ö. gern bereit, jedwede gewünschte nähere Auskunft zu erteilen.

rospekte und Stundenpläne versendet das Sekretariat der kademie auf Ansuchen kostenfrei.

Bonn, im Januar 1907.

Der Direktor der Königlichen Landwirtschaftlichen Akademie.

Kreusler, Geheimer Regierungsrat.

Per sonalveränder ungen.

gsõniglich Preußische Armee.

Offiziere, Fähnriche usn. Ernennungen, Beförde— rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 16. Februar. Befördert: zu Lts, mit Patent vom 19. Juli 1905: die Fähnriche: Deym Gr. v. Strites im Drag. Regt. König Friedrich III. C2. Schlef) Nr. 8. Baecmeister, Todiceg eu im 53. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Lun gershausen im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96; zu Lts. die Fähnr. Sommer im 6. . Inf. Regt, Nr. 55, Dieckmann im 2. Hannov. Inf. Regt. Nr. 77; zu Fähnrichen mit Patent vom 27. Januar 1807: Freytag, charakteris. Fähnr. im Jägerregt. zu Pferde Nr. 2, Draeger, Unteroff. im Inf. Regt. von Courbisre (Z. Posen.) Nr. 19, Danker, Unteroff, im Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, Grökel, Unteroff. im 7. Lothring. Inf. Regt. Nr. 158.

Berlin, 18. Februar. Frhr. v. Gablenz, Gen. Major . D., zuletzt Kommandeur der 83. Inf. Brig., der Charakter als Gen. Lt., Lölhöffel v. Löwensprung, Bberft a. D., zuletzt Kommandeur des 8. Thüring. Inf. Regts. Nr. 153, der Charakter als Gen. Major, verliehen.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 16. Februar. Befördert: Wild (II Berlin), Lt. des Gardelandw. Trains i. Aufgebots, zum Oberlt.; zu Lts., der Res.: die Vijefeldwebel bejw. Vizewachtmeister: Kühnemann (Torgau), des 1. Garderegts. j. F., Hender kott (Münster), des 3. Garderegts. . F., Flakowski (ir Berlin), des 5. Garderegtgz. jz. F., Frhr. D. ungern (Wiesbaden), des 3. Gardeulan. Regts., v. Bülow (Halle a. S), des 1. Garde⸗ feldart. Regts., Fischer (Königsberg), des Inf. Regts. von Boven

5. Ostpreuß.) Nr. 41, v. Rein ersdorff⸗Paczen sky u. Tenzin Königsberg, des 33 Regts. König Friedrich III. (2. Sal kr. 8, Grigull (Wehlau), des Ulan. Regts. von Katzler (Schle Nr. 2, Putzberg (Königsberg), des 2. , Feldart. Regts. Nr. 52, Daum (Allenstein, des Ostpreuß. Tralnbatg. Nr. 1 Lastig (Königsberg), Vijzefeldw., um Lt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗— gebots, v. Hohnhorst (Neustettin), Oberlt. der Ref. des Feld= art. Regts. von Scharnhorst (1. Hannob.) Nr. 10, zum Hauptm. ; zu Lts. der Res.: die Vijewachtmeister: Schroeter SBohensalza), des Hinterpomm. Feldart. Regt. Nr. 53, Weström (Stralsund), des 2. Posen. Feldart. Regts. Nr. 56. Ron ge (Stettin), Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, zu den Res. Offizieren des Feldart. Regts. von Clausewitz (1. Oberschlef) Nr. 21 versetzt.

Befördert: zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel biw. Vizewacht⸗ meister; Keue, Dietzel ( Berlin), des Inf. Regtg. Großherijo , ranz II. von Mecklenburg Schwerin (4. Branden *

ö esch I Berlin), des Inf. Regts. von Stülpnagel 6. Kw Nr. 483, Richter (II Berlin), des Inf. Regt. e g , chall Prinz Friedrich Karl von Preußen (G. Branden. burg.) Nr. 64, Schönnzer V Berlin), des 1. Leibhus. Regtg. Nr. J, Rahn (Kottbus), deg 1. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 16, Hans (17 Berlin), des Hinterpomm. Feldart. Regts. Nr. 53, Herber ((V Berlin), des Masur. Feldart. Regt. Vr. 73; Rindfleisch (1 Berlin), Vijefeldw.,, zum Tt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Ltg. der Res.: die Vijefeldwebel biw. Vüje⸗ wachtmeister: Pötz sch (Halberstadt), deg Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. . Pomm.) Nr. 2, Krause (Valle a. S.), des 10. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161, Weßlau (Halle a. S), des 9. Lothring. Infanterieregiments Nr. 173, we, c * hell a. S.), des 10. Lothringischen Infanterleregiments Nr. 174.

eins haus (Halle a. S), deg 1. Thüringischen Feldart. Regts. Nr. 19. Werth (Halberstadt), des Großherzogs. Art. Rorpg. 7 ger e , Seßz 3 . Regts. Nr. 25, Sch ol (Schrimm), . 3 ,. ae nf. Re a n n 2 Cen e eldart. Regts. von Peucker (1. es.) Nr. 6, uhrmann Eten e 2 5 6 85 * 16. ersetzt: Fe rnau (Posen), erlt. der Res. des Inf. Regts. von Wittich (3. Kurhess.) Nr. 83, zu den Res. Offtjieren des 1. a. Inf. Regts. Nr. Sl, Frit sch (Glogau), Lt. der Res. des 1. West⸗ in. Feldart. Regtg. Nr. 35, ju den Res. Offizieren des 1. Nassau.

eldart. Regts. Nr. 27 Oranien. Befördert: Tschierschke * Lt. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots, zum Oberlt.; zu Ltg. der Res.: die , biw. Vizewachtmeister im Landw. Bezirk 1 Breslau: Nausch, des Gren. Regts. König Friedrich 1I. (3. Schles.) Nr. 11, ert her, des 4 Schles. Inf. Regts. Nr. 157, Dztalas, des Ulan. Regtg. Kaiser Alexander LI. von Rußland (Westpreuß) Nr. 1, Falch, des Regts. Königs. Jäger ju Pferde Nr. J, v. 1 des Feldart. * 4 3 3 er . ** 12 . in rn ), LTt. der es. des 3. Posen. Inf. Regtg. Nr. 58, zu den . ieren des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67 versetzt. . Off Befördert; Wils haus (Soest), Oberlt. der Landw. Inf. 1. Auf. 66 zum Hauptm.; ju Lts. der Res. die Vljefesdwebel bow. tjewachtmeister: Windel (Detmold), des Inf. Regts. Graf Bülow