1907 / 46 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Feb 1907 18:00:01 GMT) scan diff

. i t des Innern herguzgegebenen bez., April 1809 Gd, 18310 Br., bej. Mai 1820 Gd., Gesundheitswesen, , n und Absperrungs⸗ ai ee er Land⸗ und Forstwirtschaft 8 * , n m ,. Hrift für Handel und Ge. 1825 Gr, = en, August 18 o Gd, 18,55 Br, —— we. . orb fers hte O i. biet maßzregeln. und sseuche und auf Aus dem Regierunggbezirk Koblenz wird geschrieben: Der werbe (Verlag der Königlichen 9 uchhandlung C. S. Mittler Ruhig, stetig. Nach weisung

Königreiche Klauen weine / der der Weinergte ist im allgemeinen so ungünstig, wie er felt 6 Berlin 8wW. 68. Kochst 68 - 71), enthält in seinem Eöln, 18. Februar. (B. T. B.) Rüböl loko 69, So, per dare mn g. . ; . und ee. seuche . Schmeine . nicht war. Besonders hart betroffen von der Mißernte ist . n . die een , wichtigen Bestimmungen Mai 65, 50. ; ; über den Stand von Viehseuchen in Oesterreich— Nahegebiet und das Ahrta! hon Ahrweiler abwärts. ser Generalgfte der internationalen Konferenz von Algeciras, ein Ab Dramen, 18. Februgt. C. T. B.) Börsenschlußbericht. Erieugnisse kg Stück A Eg Stück m 8 I7. Erzeugnisse von Seetieren. am 13. Februar 1907

5 2

Komitate (FR.) Stuhlrichterbezirke (St) Munizipalstaͤdte (M.]

Nr. des Sperrgebiets

Gemeinden Gemeinden Gemeinden

Gemeinden

Zahl der versenchzen da⸗ 6 5 ö ße Traub 1 ö Sinn ech, m Nahetal ist die. Wesnernte für welße Trauben auf säo kommen zwi d orwegen über die Warendurchfuhr, rtvatnotierungen. Schmalj. Stetig. Loro, Tubg und 5 !. . nd 9 rote auf 1 Herbst zu rechnen; die Qualftät der 1906ã er 4 4 ir m , Hr fer das Zollstreitverfahren und . 614. Kaffee. Behauptet Offizielle Notierungen schlebern - 199 19 D 128335 . roatien und Slavonien am 6. Februar). list die Ernte von Ahrweiler abwärts gleich Null; von dort wi Bowl d di andelsverträge Bulgarteng mit 13. ichen. . . 2. ö li ö ö . wurde ungefähr ein halber Herbst gemacht. Auch im Rhein⸗ . ol gern en, er i und Italien sowie den Hamburg, 18. Februar. (W. T. B.) Petroleum. Fest. n Nechen huntneisanh al ist die Beine rte der 6 . . lebt aun gefallen. Ber Ct. Hill er scten fler iel nd Pertraggiolltarif. Dieser Tarif, dem Standard white loro 6, S0. ĩ urchschn tlag . 572 R ** . 1 Maul · Schweine 2 ; itzt, der der zoten Trauben dagegen auf ine fast gänzliche M wie das dem Hefte vorangestellte Verzeschnis der im Deutschen Reiche bericht.) Good average Santos Mär z0ot Gd., Mal 311 Gb. . 2 300 7s 109. 333 3 und Seuche und . 16 Die Quglitäͤt des geernteten Weines ist dagegen fast durchweg bestehenden 3 n, ,,, nachdem Stande September 37 Gd. Deiember a4 Gd. Steig. Ru der ˖ 65337 299 1 250 996 137 2367 597 220 Königreiche Klauen Schwelne⸗ * weil die Witterung während der Reife günftig war. am Anfange des Jahres 1997 in dem genannten Verlage auch in martt. Anfangsbericht Rübenrohzucker J. Produtt Bastz Ig 1 r e e e nr len, Sie, wird an der Mittel, und Untermosel auf ibis , &' über den ü . Großbritanniens (1653) des Mär; 1290. Mai Is zo, August 18360. Bites ci gwrus, Zahl der verseuchten St. Andrã Szent Endre), aulgefa . Tagen sogar auf Herhst gefast wir Clnitärt'er, teilungen über den Außenhande ro en ; 0, 20, 50, 56, ; ö 1906 lens (1905). Handelsberichte 18, 10. Ruhig. Väcz,. M. Budapest .. ain einig Australischen Bundes (19605 und Rumän eng ( een * ez . Br ehen, is gelrnar. (G. . g) Rap Au . r. .

hei sne entspricht einem mittleren bis geringeren Jahrgang. Im die , don Zolltarifauskünften, einen Handels- und Zollvertrag . Baumwollborse. Baumwolle. Still. Upiand lot, mihi. ĩ iusammen 161 8 13415 . an welßen Trauben wird ttlich zuf ungefähr . Herbst · die Tarabestimmungen und Erläuterungen angehängt find, ist ebenfo Yam hurg, 19. Februgr. (B. T. B) Kaffee. (Vormlttags-= und Länder seuche pest Schweine St. Bla, Gödöllö, Pomäz, gut, Verhältnismäßig am günstigsten ist die Ernte für die Mosel Sonderauggabe erschlenen. Im statistischen Teile finden sich Mit,! Renbement neue Usance frei an Bord mburg Februar 17,85, 170788 . St. Alsédabas, Monor, bricht gut zu weiden, sedenfalls weit besser, als die vom worauf der Kaiserlichen Konsuln liegen vor über Bordeaux,

tg. dens Sabre; Rmhird sogar eis nicht vertreten, daß fie der nene lich, hilippinen, Pinang (Strait Settlementgs, Casa, 1329 8 elde gar ler. i ,, an Güte kaum nachstehe. en dt Haller Ihe, a et Saffi (Marokko), Lima, Londen, 18. Februar. (W. T. B) 96 SJavatucder lofo gloöͤd, M. Reeskemét. .. Die Folge pes Juantltatzd geringen Ertrags, war eine erhebliche Nicaragug, den Australischen Bund und die Fidscht. Insein. sstetig, 10 sh. d. Wert. Rüben ro hin cer loko ruhig, 8 fö. 19d. S n bof iais. Br nab . Etzserung cer, pril, n funzer Seit war sast die , Ter Uhschlu der Großen Leipriger Straßenbahn für Kerk. Loo 6389 A, hauptächlich Sprotten, nachgewiesen, sodaß sich der Kalocsa, Kiskzrög, Küis— n kleinen Sorten verkauft, so daß nur noch ganz geringe Bestände das Geschäftssahr 16 ergibt nach Dotkerung des Erneuerung oube Eon von, 1s. . B. T. B) (Schluß) Chile. u pfer , . kunselegyß zg, Ku ze ent. ö , stetig . ib I er s er r 133. 3741 982 64 und der Gesamtwert für Nord und Ostseegebiet dem⸗ mikloz. Starte Kiskun⸗ emwickelte sich ein lebhaftes Mosteinkaufsgeschäft. Der Verfand ging 23d oz 4 Gia 136 M einen Reingewinn von !* 663 go 8 M0 Eiverp dot, Ig. ebruar⸗ * T. 8) Baumwolle. Umsatz: nach auf A Sy ægz Mm, erh ht a. Oesterreich. ha as, Klakun c legy hang . at bon statten und wandte sich auch mit, zunchmende Köbs 35ß 8 KN. Der auf den 15. Mär d. J. eln uberufenden 8000 Ballen, baron fin Spekulation und Gpport 56h Y; Tendem: : glärle, den teugten Sorten ju. Auch, die Ausfuhr nach eneralbersammlung soll borgeschlagen werden, hiervon so ob . Stetig Amertfanische good ordinary Lieferungen: Ruhig. Fe Hierunter der Wert für 462 Faß Fischlebern. Niederbsterreich Preßburg n bn on) un ; 5 ; 23 de ll . : s ängland. und. Amerika wird. als Fefriedigend bezeichnet; dem Beamtenunterstützungsfonds zuzuweisen und nach Rückstellung ber bruar 5-58, Februar ⸗Maär; 5.64, Mär; April 3 62, April. J ; uumgztlich in England, hat der Weinverbrauch nach mehreren Jahren Tantiemen und Gratffitatsonen eine Dividende von g oo (s) 9 jur Mai 5,6, Mai, Juni o. 59, Jun Juli 68, Juli. August 5566, Kaiserliches Statistisches Amt. dez Stillstandes und Rückganges im Laufe des berfloffenen Jahretz Verteilung ju bringen. Außerdem? wird die Erhöhung' des Aktiin. Vugust . Scr tembe; d bz, Seytember. Sit sber 18, Heber, . pieher zugengmmen, was, auch ine, günstige Rückwirkung anf dat kapitals um nom. 3 O00 000 M auf iz 5bo Ogo ι beantragt werden. Jiobember S412 5 siosel. und. Rhesnwein eschäft hat erkennen . Im Rotwein Der Aussichtsrat der Sächsifchen Bank zu Bresden hat GSlaggow, 18. Februar. (B. T. B.) (Schluß) Roheisen ichäst ist der Absatz nach wie vor recht schwach. beschlossen, der zum 18. März 1967 einzuberufenden Generalversamm., stramm, Middlesborou h warrants 56 / 16. lung die Veriellun einer Dividende von 80 / vorzuschlagen, nachdem Paris, 18. Februar. (W. T. B) 8 Robind er Sandel und Gewerbe. 20 6 o dem en , en, mit 405 471 , 76 586 6 dem Immobslien⸗ tig S8 0/0 neue Kondition 22t 23. Weißer Zudker ruhig. Nr. 3 konto, 22 0222 M dem Inventarkonto und 50 000 M dem Pensiong⸗ r 109 kg Februar 25, Mär 2536s, Mal. Auguft 265. Drteker- Nach der Wochenübersicht der Reichsbank vom 15. Fe⸗ sondtg⸗ mugemlesen sind Dcherber 6 mar lo, betrugen (6 und im Vergleich zur Vorwoche): Bie hiesige Kaiserlich russische Finanzagentur teilt, laut Am sterdam, 18. Februar. (G. T. B.) Ja va⸗gaffee Aktiva: 1907 1906 18905 Meldung des W. T. B.“ mit: Im Verlaufe detz Monatz Januar good ordinary 31. Bankazinn 1157. bestand (de 6. 4 . haben sich die Einlagen in den Kaiserlich russischen Spar= Antwerpen, 18. Februar. (B. T. S.) etz alen. St. Bus läg. Kößpont, Lippa, Mae bestan ; kassen um 14 Milllonen Rubel vermehrt, fodaß sie am 51. Januar Raffinierte Type weiß loko 209 Sr, do. Februar 209 Sr, ,, , . ( 1907 1015,3 Millionen Rubel betrugen do. März 296 Br. do. April Mai 203 Br. Stetig. Rẽékas, Ujarad, Vinga, saͤhlgem deutschen 5 ö ! z . ] a. 23 * 6 2 M. Temes var Gelbe oder an Gold Die Württembergischen Staatseisen ahnen verein m alz . . ; 6e ö ö nahmten im Januar 1907: 1384 500 . (gegen def. weniger New York, 15. Februar. (W. T. S.) (Schluß) Semen. e , . fs „ch, wam 1. aipr, iss bis zi. Jannar öör; ss zs ssh . preis in Ren, fort in, sr e fi e,, de,, . ( . inen def / mehr 3 zo7 y „). Laut Meldung des W. T. B.“ i ö K in . 1 e ; ũ 7: andard white in New Yo 75, do. do. in Pb lxdia Nd M berechnet) S890 419 90909 996 214 000 1110238 000 etrug der Betriebgüberschuß der Gotthardbahn im Januar 195 3 , n , 2 K

. 37 87. 377 rov. 400 000 Fr. (H15 060 Fr. prop. Januar 19065. Die Gin- do 9 181 Tolna und an Reichg⸗ (g * oss oo . ) vf oc ĩõi oh . der i n ,, bahn in der vergang nen 1,63, mal Western Steam 16,16, do. Robe a. Brot berz 102. 8 RK. Thorenburg (Torda⸗ 367 scheinen 67 gos 000 27 750 000 27 635 o)09 Woche betrugen 974 0600 Dollars (34 009 Dollars weniger als i. V.). treidefracht nach Liverpool 14. Kaffer fair Rio Nr. 7 7. de. Rio Aran ; assen ö. ( 2542 00 6 2573 000) (4 I 889 00) New York, 18. Februar. (Meldung der „Associated Pref) Nr,. 7 Mär 5560. do. do. Mai d. Ss 232 D 3** Im Zollstreitfalle betreffß des im letzten Jahre seitenz des Ver 41,87 3, 123, urfer 25 00 - 2535. Die Viftble Sarrlies be

kunde Einftimmig, fossende Gutschlte zung angengmmmen. .Sie Etz e g n n nnn, . 21 23 gh9 000 23 210 000 21 684009 bandes der deutschen Porzellanfabrikanten für das ein. trugen in der dergangenen Woche an Weizen 13333 Yoo bels, as

heute tagende Mitgliederverfammilung * des? Verbandes der k ; 3 heimische Geschäft angekündigten Preigaufschlages von zehn Prozent Pan g 44s bos Busbels. , . ( ,,, ; . er eh, e ger, hestand an Wechseln tes J 863 (tz? 36 89 ö . 6 hat die Zollbehörde eine 46 a 22 die einen erg e inn, n I en, Serge Sar , be e, ö afin 8 l . , . C 20 170 ooo - 17 262 000 26 a5 00 entsprechenden Aufschlag auf den bisherigen Zollsatz be ingt. er Naßschneiderei alsbald zu überreichen m em Ersuchen, über ; ! . ö. z ben vor die. Neugestaltung des Tarif in Verhandlungen einzutreten. Von den 3 kikinda / sorderungen 7 3 ö 89 7 9 6 89) * 49 . 33 Ii leng 5 * Dan . folgenden Inbalt: Schweißen Mitgliedern des Arbeitgeberverbandes erwartet die Versamm⸗ ; bestand an Effekten 128 057 000 105 445 000 64 hh9 000 Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. Elektrische Schweißmaschinen für Ma ssenfabrilation. Vortra lung, daß sie mit der Gehilfenschaft jusammen die seit sieben 4 C 34 134 000) (— 28 597 oo ˖0 35147 000) Hamburg, 18. Februar. (W. T. GB.) (Schluß) Gold in halten im Verein Deutscher Maschinen. Ingenieure ga 26. Ones Jahren bestehenden Lohntarife einer Repifion unterziehen. Pz. A hestand an sonstigen B das gas ramm. rd B. 2586 G. Siber H Barren daz 1804 vom Königlichen Regierungsbaumeister Deter, Sec lte ** Die Verschmelzung aller lokalistischen Metallarbeiter . 114 744 000 gl og ooo 96 gos ooo i, ,, 585 3 5 6 . * der Eisenbahnderwaltung für das Etate jahr 15007. Nene nn e ne 9 6 4 , , . ö 3. R T . JJ ooo) (4 5 215 00 1328 G5! e,, . 18. Februar. IB. T. B) (Schluß) 2 0 Eng zur Sehre von der Patentfäbigkeit von Presffer Dr. Sers. eie sf er er i, i., iel, Cin .. pa stoa: sen ü gs, Hiatzlaton a. Siber Fir. Gänkinzecg, = Ferschtrenect . Gef he r ms .

; ur Gez zinna, Sztropk65 ... 24 000 Sterl. in Berlin statt, die von der Generastommmission der deutschen St. VBäesain 3, Baja, St. Bodrogt ö, Galsies, us Grundkapital . 180 000 0900 180 ooo od? 180 0000-42 80a h . (B. T. B) (Schluß) 3 00 Fram. Theater und Maß

8 f = . =. Jewerkschaften einberufen ist, um die Bedingungen fuͤr die Ken Topolha, Zenta, gomnbor, RNagymiha in,. Sailors H ,, 8 9 Rente ö, Hz, Sieilmalettjen o

schmelzung festzusetzen. Davon berührt werden in erster Linie die . ; 9 Lreie Bereinigung, der Metallarbeiter Dentschlands, Ver Aifgemelne 5 1 . , (underãnderth (unbernder) (unbernderhh . . ne. 96 3) 8. 141 Paris 8.7.

a Bal ö . 85 , gie r nd I bana). Zombor jausbely . . zem, m 34 Oo0 1234 845 900 1 194 668 ooo Reip, ez ls, is, Febrzerg, (Sdluß] Kö. E, B) Die de ede, F. In Cöln begannen, wie die Frkf. Ztg.“ erfährt, am Sonntag St; Apatin, Hodsäg, Kula, St. Felssör, Kisczell, Güns ö. C 57 i C- 44 136 Oo ( = 45 554 66b) Tendenz der Börfe war bei Eröffnung des Verkehrs nicht einheitlich. Rönig'ichen

vormittag unter sehr starker Beteillgung duß allen Gannn 2 Usmetpalanka, Obegse, Köeieg), Nemetujvar, nie sonstigen täglich Sbelulatihe Käufe wirkten späterhin befeftigend, die Kursbefserungeh . 6 landg die Verhandlungen des Deutfchen Arb eitgeberverbandes ite. Nen at. n wist Särbäar, Steinamanger fill 2 . konnten sich aber nicht behaupten, da Abgaben in Kupferwerten all. Jahre 1842 gctrof t. rr , n, , . = g g n n , ,,,

ü ! x ( 63. . ) 2 2 8 6. * * atte err er- art ö 3 geführt. Es verlautet, daß namentlich energisch Stellung gegen die Vece) Si egcuiend Vl ee Mu ( 50 779 000) ( 55 706 00ο . 585775 000) hioten beabsichtigen. warbenddn mr en fed, d, nenn e, den geben, batte Herr Wein

Arbei isati werde, ĩ 1908 8 * 6 ? ) . ; - rogramm gesetzt und jwa ,,, , nner erde, die im Frühjahr zum K. Barz Hon. Yi. Schemmiß raz om bat, S Corr. ö. nie sonstigen Passiva . j 3 h * 6 e g e. En g, wartet man in hiesigen Kreisen, daß die Finanzierung bald 6 , r.

abr: Seln ech. S Golabanpa 1 11 ard, Gi 3 : ürfte. i : Inion⸗Pacifiebabn wurden auf er, n, , . * nz der Meeparatutwwerlstätte der hem i schen Fabrat Albert 8 G6. ; . / i e n / 1 Die Zunahme des Metallbestandes ging um 1,2 Millionen Mark ,, . * er ere n dis große Antubese de 1 , ftd, wis die Köln. Ztä mitteilt, Kohnstteisi⸗ X. Bereg, Ugoesa / 3 St Rer zi bely. Vacfa. Ci ber de des Vorjahreg und um 1.7 Milllonen Mark über die Junchme lintersuchung. die lam naͤchsten Montag beginnt, feitens wesflicher . ö nn n fn, nach demselben Blatte, zur Erlangung eines St. Berettyöujfalu De. meg, Tapolcha, Zafae⸗ . . Nahres 1g. . nr , nn, , Häuser stärker angeboten. Zentralbahnakt ien erlitten fan ,, , . günstigeren Tarifs gegenüber der bisherigen drückenden Vereinbarung . n ,, n elne en not, . Millionen Mark ab gegen 35. onen Mart im Jahre mjüngsten Unfalles auf dit ser . e, von . v. e. zahlreiche Firmen des Tapezierer, un? Möbelgeschäfts ihren 23 ug. nn, S *tz i. e ere , ö H. mittags gelang es den 56 ungen ga ai ir irn . Ge hilfen gekündigt. 8 rf. Glezd, Kö; vont, ; 6 9 var a r. Pfandleihgewerbe. Gurs ermaß gungen herbe uf 51 4 214 ; 24 2 . Die in den staatlichen und kom mun gen Regiebetrieben S k . e, er ge n e n r, . . Neber den Umfang der Befugnisse und Verxflichtungen sowle über r r n n , ö , ö, , . Hl. Hroßwarßein cstagỹ fan issa (GMraghfanush *. 1 z geschäftsbetrieb 29 , 7 Preußen sind vom Minister . ned für letztes Barlebn des Tages 1, Wechsel auf Lenden Tn ; ̃ ů ; s Innern folgende Vorschriften erlassen worden: 95 390. . S5 25. S mmercial Fine Konferenz, m zur Regelung ihrer Lohn. Yunb reg) Beldnves, Ma. / Kroatien und Slavonien. ie. Caen, cr , zu ben Gebrauchggegenständen des 6 36 2 d. 28, Silber, Commercial ö w m n, Stellung iu nehmen. . hatten sch⸗ gyarcsote, Nagyszalonta, P P K. Belovar- Körds, Val! Lapfänderg gehören, dürfen nur auf Grund esner Bescheinigung der . Janeiro, 15. Februar. (B. T. B) Wechsel auf * der gz Lbz. It.. zufolge, Vertreter aus Ghemmnihz, Dreeden, Lenke. Vackob ; , drispollzeibehßrde als Pfandstücke angenommen werden zondbn ifo ; j * 3 ,,, Duisburg, Hamburg, Hannover, Cöln, Mühlhausen C. Vorfod ; rasdin (Varasd), M. Va⸗ ' Jum Zwecke der telt nn ge! Bescheinigung ist der Orts— ondon ĩ 1 Nin gen dfenbag 1nd 'n, , Sia en Aingfunden, K. Kronstadt (Brasso), 31 pclteibehörde bom Verpfänder oder vom Pfanbleiher ein Verzeichnis Di n slgems ien her zfn vie Verhältnise. er, T ediegt ke tet, ais Häromszsk ...... ͤ r ju verpfaͤndenden neuen Sachen einzureichen. Bie Ausstellung er⸗ Kurt berichte von den auswärtigen Waren märkten. ungünstiger hingestellt als die in den privaten Betrieben beschäftigten sihnt durch Ausdrückung des Amtsstegels auf das dem Antragsteller urs berichte ve ö ! . 2k Arbeiter, namentlich in bezug auf die Vorfehrungen zum Schutze des . un ? ĩ Efsener Sörse vom 18. Februar 1907. Amtlicher Kursberihi. ? z h . ; 88S Szer m), M nückjugebende Verzeichnis. 1 Lebeng und der Gesundheit der Arbeiter sowie auf die Koalstions- / . K. Syrmien (Szersm), 3) Die Bescheinigung ist auszustellen von der Ortspolizeibehörde Kohlen, Koks u nd Brikett. Genn, freiheit. Das Ergebnis der Konferenz war eine lange Resolution, 8. 6 5 Seynmlin (;imony)h .... k s Wohnorts oder des“ Orts der gewerblichen Riederlasfung' des Westfalischen Koblenspyndtkatg für die Tonne ab We deren hauptsächlichster Inhalt folgender war: Da die kommunalen und R Gran I Csiiergom) / K. Veröcze, . BVerpsanderg und, wenn der Pfandlether fein Gewerbe un einem lam mkoble: a. Gagförderkoble 150 - 13,50 d.. N staatlichen Bgtrie be Musterbeiriebe fein sollten, so dürften sie nicht Raab (Györ Firm worn (Es ieh 6 363 meren als den genannten beiden Orten betreibt, außerdem auch von flammförderkohle 11,00 = 11.50 W ce. Flamm orderke dle law 8d Fig forte ungünstigere Lohn und Arbeitsbedingungen aufstellen als die privaten Komarom) M. Gyr K. Agram (S;ägräb), M. r O rtspolizeibeh rde des Orteg der gewerblichen Niederfaffung des 1, 00 νς, d. Stückfoble 12,590 - 13,50 8. Dalbaestebte 12 X bee votet Betriebe. Vor allem müsse ein auskömmlicher Lohn gewährt und für 1. 24 . l b ͤ 10 H handieiherg Dat der Verpfänder in Preußen“ keinen Wohnsttz und 15, 0 6, 6. Rußkoble gew. Korn ] und 16 11 R 8 best mögliche Vorkehrungen zum Schutze der Arbeiter gesorgt werden. ) ; line gewerbliche Itiederlaffung, so genügt die Bescheinigung der letzt. do. do. IMI iz, 5 3 b t, do. do. IV ii. So - 12 N . & Naß. Auf etwaige soliale Fürsorgeeinrichtungen müsse den Arbeitern ein Zusammen Gemeinden (Gehöfte) benannten Ort polizeibehörde. rugzkohle 0 - 20130 mm 7.758 - 8, 30 , do. o 0 6 Im 8G Rechte spruch eingeräumt werden, und wegen dileser Ginxichtungen . a. in Oesterreich: h Vie Autstellung der Bescheinigung ist von der Ortgpolizei⸗ is 979 6 h. Grugkohle 620. 8.75 * l, derte? : Wat dürfe der Lohn nicht auf niedrigerer Höhe gehalten werden. Bie K. s Fishont, Rotz? (9), Maul. und Klauenseuche 7 (33), Schweinesenke kchrde jn verfagen, a. Förderkohle 10, 50 1100 C. b. Bestimellerte Coble 1210 8 2

12 & 23 Einstellung der Anbeiter müsse in gleicher Weis⸗ erfolgen, wie bei den 8 r , , mn ! —— , ĩ B eschaft . Stückfobie Ja bo -=-I3258 M, J. Ntaßtobte en, em, ,. Privatbetrleben. Wenn beim Reglebetricbe der Unternehmergewinn 9 n Ge n e, n Schweinepest 8s (231), Rotlauf der Schweine 22 (iz). 2, wenn, die Sachen jum Zwecke der Versteigerung angeschaff ,

J . 5. do 8.50—12 75 do. do. 2 do. m ernert o

gucsche de und, bes der Akkordarbeit der volse Ertrag der Arbelt dem (Debieezen) b. in Ungarn (ausschl. Kroatien und Slavonien): U ,,, hinreichend begründeten Anlaß für die Ver⸗ 9 4 R a , 8 5 6 31 d

8 2 ? ñ ö h z 53 ö 5 v . 9. 9. * * 8 e Doble 98,80 * X. de

. , X. Seves Rob 35 Go), Maul, und Klauenseuche 5 (9, Schwelnesenche rung fehlt, lngbesondere weng die Verpfändung mum Iwecke des 2 * 16 2 der . e 86 2 de Tw ded e, dn, r dean, r .

kämpft werden. Auch die Winterarbeit dürfe nicht niedriger bejahlt 29 i saght Sʒolnot 2 2 und a r a e n. 693. der , . e mn 2 , ,, Selen ie Darlehns erfolgender Verkauf der h ef eig * 3 2 9 . tXdo⸗ 10 G ö & MaK. Rwe enn, Drogen, erden, da, Dee, mn, de, , 8 n f , ,,, de, . * ; K. Jasz⸗ un⸗Szolno uterdem Pockenseuche der Schafe in den Sperrgebie 2 3 . ! 144 ö re , dan, e,, 2885 Rwe 16 X 22 ee er e, ; Dede ede, Tom

',, . , 1 n re nn , ng, 29 K. Cleinte kel Kis. Kt is) 2s zs, des, ö, zz, i, 6, as, 16, we, Thuscar nee nr, en, eiten hr ch ie hl ih. ug empfindliche Schädigung der . nn,, , & e, e, er, er oer

. h 99 31 ö free * f ui. * gr ; , P ; 91 3. . Großkołel (Nagy⸗Fũtũllõj . . und 135 Gehöften. ngesessenen Gewerbetrelbenden herbeiführen würde. ö bis 18, 06 *. do. ü 8 36 ; . * 8 ** 29 2 de ö arme, d n . dr det Steinsetzer, Pflasterer un erufgenossen Deutschlands an⸗ K. Klausenburg(Koloze), M. Kroatien und Slavonien: b) Bei der Verpfändung einer der in Ilffer 1 bezeichneten Sachen Korn 1 17,50 19md0 . o. 3 6 Mo n 2 1 *

iuschließen. Klausenburg Kolozäbar) ͤ ; f nn das Pfanpbbuch bel der Bezeichnung deb PGlanbes soigende Cin, E. Fächer Gs. e r 2d de- R , O

St. Böga, Bogfan, Facser Rotz 6 (8), Schweineseuche und Schweinepest 44 (09), Rotlanf nung zu machen: b, b0— 800 C; 1V. Kokg: a. Vg do kenledẽ 18 X 122. 2 r D Wohlfahrtspflege. Karan sebes, Lug g. der Schweine 1 (I. eue Sache. Bescheinsqung der Ortgpoltzelbebörde ju l i enen ö , = m. 6 bn nd n dn . 1 ; . J 4 . =. z 9 3 42 2 W mann, nnd, Mn,. J . ö

Der Vinseniperesn in Czln hat ein Heim für obdachlose Marot, Temes, Slädte Pocken seuche der Schafe ist in Oesterreich, Lungenseuche des Rind (Ortsname) vom Vatum). ; r. Pd.

Manner n Hie nr fl an nal 50 Eat . 33 Lugos. ö biehs und Beschälseuche der Pferde sind in Desterreich nnd Ungam hub hl ,, . sind vom Pfandlelher jusammen mit den r y , , ieren, Rae, W, n, n e e S?

J. 6 ' en. 8 1 2 * ö 287 r 8 ö 2 28 8 8 w 8 3. ö 1 .

n ne, n mn , e , e n, i,, ö ,, . 2. si, . en gegen vorstehende Bestimmungen werden, mittag von Fa big 44 Udr, im Gradtaar denkende (Gre ax d = a 2 X w * =

M f ö dova, Oravleza, Orsova ) Zuwider ein neues katholisches Mägde haus in Esln, das stellenlose Dienst h rsova, weit nicht nach den allgemelnen gesetzlichen Vorschristen eine höher m Gtadigarten) siatz. e, Da, Te De, De, r,

f i Resieja, Teregovag .... madchen aufnehmen soll, seiner Bestimmung übergeben. 8. fee eee er, Königsberg, 18. Februar. B. T. B) Die Manl⸗ nud elfe eintritt, gemäß d 60 han 13 des elch strafgese gbuchs im e n , , n o rr K. Marog - Torda, Udbar⸗ ,,, 6 ef een . 9. , strafe big zu 150 oder mit Haft bestraft. ö a rz an J U n n de dem, do, Aus dem Regierungsbezirk Münden wird uns geschrleben: Das helv, M. Marogbäsar- und zwar auß einem Vorwerke eineg Gutes im Kreise er o er, nr (ae deb, M. . ĩ n er w = w 1 8 Verfik und und amn. ur eine ger, Tn, , . auf de, t Anscheinend ist die Einschleppung der Krankheit durch den onen⸗ Wagen gestellung für Kohle, Kofg und Brikett luder zd Grad o. G. od n. dan —— ww ww 163 e R dd —— d dem Lande bricht sich immer mehr Bahn. In mehreren Land! K. Wieselburg (Mofon), verkehr erfolgt. Ez ist alles geschehen, um die weitere Verhrritung am 15. Februar 1997; 63 Silmmung i Nudia. stetig 2 n. * d 2 NW, o e, . meinden des Kreiseß Herford follen Viaboniffen als Gemeinde Dedenburg ( Sopron), Yz. der Seuche ju verhüten. . Nuhrrehler dle scher Revler , * W 8 * w * I * w d, e , e, . chwestern angestellt, in anderen Frauen oder Mädchen für die Kranken= n nne, . Mhnrabl der Wage . * . * ö. i W Wende D Denn,, drr . 8 8 d Asfckt krete bei und als ficwitis Haneimherezeuinnen ae. 6 n ,,,, ihn ::; ii . e 4

gestellt werden. K. Neutra (Nitra) . ...

Nord. und Ostseegebiet Gesamtwert 1443072

Y). Nachträglich sind für Dezember v. J. aus dem Ostseegebiet 7330115 kg und 16 584 605 Stück Fische im Gesamt werte von

Komitate E.) Stuhlrichterbezirke . Munizipalstãdte (M.)

Nr. des Sperrgebiets

Gemeinden

Gemeinden

Gemeinden Gemeinden

ö

ͤ

R 1

*

ͤ

Zur Arbeiterbewegung.

Eine Lohnbewegung der Berliner Herrenmaßschneider ist, wie die. Voss. Ztg. berichtet, Sonntag in einer stark besuchten Versammlung eingeleitet worden. Die Ortsverwaltung des Ver⸗ bandes der Schneider hat im Einverssandnis mit der Lohnkommission einen einheitlichen Tarif für ganz Berlin ausgearbeitet, dessen Einführung in nächster Zeit durchgeführt werden sfoll. Bisher be— stehen in Berlin etwa 200 verschiedene Tarife mit den einzelnen Firmen. Die früheren Versuche zur Einführung eines Einheits⸗ tarifs sind immer gescheitert. Der jetzt vorliegende Tarif 15 fordert im wesentlichen eine Lohnerhöhung von 15 bis 5 oo 1 Mãh ö und eine Verkürzung der jetzt zehn Stunden betragenden ahren Arbeitszeit. Mit den Arbeitgebern ist schon in letzter Woche über die Einführung dez Einheitstarif unverbindlich verhandelt 1 worden, sie nahmen bisher einen ablehnenden Standpunkt ein und 3 haben auch die Generalaussperrung aller Schneidergesellen für den Fall ö. einer Lohnbewegung in Augsicht gestellt. Man hofft jedoch auf dem 5

6 7 8

x do

2 81 ,

l

!

dd

11

81411

——— ᷣ—— —— dd *

Xr —— dd

2

Galizien

ö

Wege der Verhandlung von Organisatton zu Organisatton eine fried⸗ liche Verständigung herbeljufũühren. In der vorgestrigen Versammlung

11 1 do *

De = E do do

* .

ö

* 82 * —1

Band 60 Heft 4 der Annalen für Gewerbe an F. C. Glaser (Rommisficnere

ö. . ö. J .

1 1 *

11

Be än Söen, de, Dan, S ede, d, , er r.

X