Schöngu in Böhmen, Garnsammler in Schönau, und Maria Clisabeth geb. Petters, haben, soweit bekannt, außer dem Vater des Erblassers noch 4 Kinder gehabt: 1) Maria Theresia geb, Protze, des Viebhändlers Jacob Pil aus Nixdorf Ehefrau, geboten am 19. Deiember 1782, gestorben in Nixdorf am 19. November 1832, 2) Johann Joseph Protze, eboren am 26. Januar 1757, 3) Marta Agnetz geb. Protze, des Johannes Schorisch aus Schönau Ehe— scau, geboren am 23. Juni 1781, 4) Albert Protze, geboren am 15. Januar 1800, gestorben am 29. Juli 1874 in Osdorf bei Altona, angeblich verheiratet mit Margarethe Koopmann (Kopmanm).
Nahkommen der Maria Theresia Pilz, geb. Protze,
und des Johann Joseph Protze sind bisher nicht be— kannt geworden.
Maria Agnes Schorisch, geb. Protze, hat 2 Söhne hinterlossen: a. Franz Joseph Schorisch, geboren am 5. August 1812, gestorben in Schönau am 28. Juni 1867, verheiratet mit Apollonia Liebisch, b. Joseph Schorisch, geboren am 12. November
1823, gestorben in Leopoldsruh am 3. Mai 188,
angeblich verheiratet mit Agnes Förster.
UÜlbert Protze hat 6 Kinder gehabt: 2. Anna Jocobine Earoline, geb. Protze, des Jean Lorentzen Ius Hamburg Ghefrau, gestorben am 21. Mal 1866 in Altona, 36 Jahre alt, b. Johannes Jacobus Protze, geboren am 18. Oktober 1831, gestorben in Altona am 28 März 1854, . Albert Protze, ge⸗ boren am 4. Oktober 1834, gestorben in Altona am 2. Juli 1864, d. Joseph Protze,
tember i869, 6. Johannes Protze, geboren am 19. Mai 1839, gestorben in Altond am 9. April 1875, verheiratet mit Mathilde Louie Wilhelmine Bregärtner, f. Johanng Maria Theresig, geb. Protze, des Hermann Friedrich Wegener Ehefrau, geboren am 9. Februar 1845.
Die Großeltern bes Erblassers mütterlicherseits, Jolef Hille, Schleifer und Siebmacher in Berge. dorf, und Friederlea Marla Magdalena, geb. Kayser, haben außer der Yeutter des Erblassers, soweit bekannt geworden, 5 Kinder gehabt, und zwar: 1) Heinrich Nicolaus Georg Hille, geboren am 27. Upril 1815, angeblich gestorben am 8. De⸗ zember 1901, verheiratet angeblich mit. Anna Glisabeth Rüter aus Escheburg, 2) Nicolaus Ferdinand Hille, geboren am 25. März 1817, ge⸗ storben am 5. April 1551 in Boizenburg, Schleifer in Boljzenburg, angeblich verheiratet in 1. Ehe mit Johanna Francieca Antoinette Hesse. in 2. Ehe mit Marla Dorothea Elisabeth (Elise Bülow, 3) Fritz Hille, 4) Ernst Peter Matthias Hille, angeblich ge—⸗ florben am 1. Dejember 1887, 55 Johann Heinrich Wilhelm Hille, geboren am 26. März 1829, ge⸗ storben am 28. Mai 1877 in Besenhorst, Anbauer in Besenhorst, angeblich verheiratet mit Catharina Margaretha Wohlkmann (Woltmann) aus Schwinde.
Einige Erben haben die Erteilung eines Erb⸗ scheins beantragt. Die übrigen Erben, ingbesondere etwaige Nachkommen von Maria Theresia Pilz, geb. Protze, geboren am 19. Dezember 1782 in Schönau, gestorben am 19. November 1852 in Nixdorf, und von Johann Joseph Protze, geboren am 23. Junt 1791 in Schönau, werden hierdurch aufgefordert, ihre Eib⸗ ansprüche unverzüglich, spätestens aber binnen G Wochen nach der Cinrückung dieser Aufforderung in den Deutschen Reichsanzeiger, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden.
Das Amtsgericht Hamburg, Abteilung III für Testaments⸗ und Nachlaßsachen.
[90341] Bekanntmachung.
Am 23. Nobember 1904 verstarb zu München der ebenda, Färbergraben 6, wohnhaft gewesene Kauf⸗ mann Ludwig Eckhard — Eckardt, Eckart —; der Nachlaß dessesben beträgt über 25 000 M Ludwig Eckhard ist am 7. März 1842 zu Forbach in Lothringen geboren, war der Sohn des am 22. Februar 1805 zu Breunigweiler, Amtsgericht? Winnweiler, ge⸗ borenen und am 5. Januar 1847 zu Germersheim verstorbenen Bäckers Valentin Eckard und, dessen Ehefrau, der am 26. Mär 1874 ju Schriesheim ver⸗ storbenen Friederike geb. Brecht. Valentin Eckard war der Sohn des zwischen 1802 und 1810 in Breunigweiler, um 187 in Kaiserslautern wohnhaft gewesenen und am 6. Juni 1842 in Forbach ver⸗ storbenen Bäckers und Wirtes Georg Andreas Eckard und dessen Ehefrau, der am 13. Juli 1827 in Kaisers⸗ lautern verstorbenen Marie Barbara geb. Hack. Aus der Ehe des Georg Andreas Eckard und Marie Barbara Eckhard, geb. Hack, ist außer Valentin Gckhard noch ein weiterer Sohn Johann Eckard, geboren 18. Februar 1807 zu Breunigweiler, hervorgegangen. Johann Eckard, bezw. dessen Ab⸗ kömmlingen kommen als Erben des Ludwig Eckard und jwar zur Hälfte in Betracht. Ueber die Schick⸗ sale des Johann Eckard konnte bis etzt Sachdienliches nicht ermittelt werden. Johann Eckard bezw. die Personen, die von ihm abstammen, werden hiermit aufgefordert, ihre Eibansprüche alsbald hei dem K. Amtsgerichte München 1, Abteilung A, für Zivilsachen, geltend zu machen.
München, 11. Februar 1907.
Kgl. Amtsgericht München 1, Abt. A, f. Zip. Sachen. Dr. Grimm, K. Amtsrichter.
905689 Beschluß. IV 148/06. Ueber den Nachlaß des am 15. April 1906 in Kalkfontein (Südwestafrika) verstorbenen Ober⸗ veterinãrs Paul Schroeder, zuletzt im Jäger- regiment zu Pferde Nr. 3 in Colmar, wird die Nachlaßverwaltung angeordnet. Als Nachlaßnerwalter wird Geschäfttzagent Meld in Colmar bestellt.
Colmar, den 15. Februar 1907.
Kfl. Amtsgericht (Nachlaßgericht).
90334 Bekanntmachung. F 1M 1.
Die von dem Schlosser Bernhard Jung in Tann dem Barbier Arthur Jung daselbst am 11. Mai 1905 erteilte Generalvollmacht wird für kraftlos erklart.
Hilders, den 9. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht.
90523
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Februar 1907 ist der verschollene Johann Thomas Rantomski, Sohn des verstorbenen Fleischermeisters Johann Kantopski aus, Batavia für tot erklärt. ö. ö des Todes ist der 29. Juli 1905 fest⸗ gestellt.
Berent, den 14. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht.
903265 Durch Ausschlußurteil vom 4. Februar 1907 ist
. geboren am 16. März 18375, gestorben in Altona am 8. Sep⸗
in Brlesen wohnhaft gewesene Maler Gustav Emil Weigt (Weigdt) für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dejember 1839 festgestellt. Briesen, den 4. Februar 1907. Königliches Amtsgericht.
90329 Aufgebot.
Das Gr. Amtsgericht Emmendingen hat unterm ö . 1907 den verschollenen Landwirt Ernst Jakob Schillinger, von Malterdingen, Bez- Amts Emmendingen, geboren am 7. November 1855, für tot erklärt. Altz Zeitpunkt des Todes wurde der 31. Dejemher 1895 festgestellt.
Emmendingen, den 7. Februar 1907. Großh. Amtsgericht. J.
90345
Durch Ausschlußurteil vom 6. Februar 1997 ist der am 20. September 1847 in Mockrehna geborene Dachdecker Christian Traugott Lenke für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1881 sestgestellt.
Torgau, den 11. Februar 1907.
Königliches Amtsgericht. 905323] Im Namen des Kaisers!
In der Aufgebotssache der Firma Frldel froͤres, Agenturgeschäft in Straßburg, Kuhngasse, vertreten durch Rechtganwalt Dr. Vonderscheer in Straßburg, hat das Kaiserliche Amtsgericht in Colmar durch den , Finck für Recht erkannt:
Es werden folgende, von der Ostbrauerei und Weingroßhandlung, Aktiengesellschaft Colmar, mit dem Sltze in Colmar, ausgestellte, auf den Inhaber lautende Aktien über 1600,00 S, nämlich die Rummern 324, 325, 326, 327 und 328, für kraftlos erklärt.
Für die Nichtigkeit der auszugzweisen Abschrift des Urteils.
Gerichtsschreiberei des Ksl. Amtsgerichts.
90590
Dle von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Lübeck am 22. Dejember 1891 guf das Leben des Landmann, Gastwirts und Pferdehändlers Caspar Harms in Groß ⸗Nordende ausgestell te, iu Gunsten der Witwe Anna Harms, geborene Kleen⸗ sang, eventl. auch auf den Inhaber lautende Police Nr. 100 935 wird für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 11. Februar 1907.
Das Amtsgericht. Abt. 8.
90303] Oeffentliche Zustellung. 73. R. 19. 07.
Die 6 Franziska Thien, geb. Reiche, zu Kötlin, Junckerstr. 2, Prozeßbevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt Ewald Runge, klagt gegen den Fuhrherrn Friedrich Thien, früher in Berlin, Bergstr. 46, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter durch Urteil des Landgerichts 1 Berlin vom J0. Juni 1905 — 70 R. 8. 05 — zur Wieder⸗ herstellung der häuslichen Gemeinschaft mit der Klägerin verurteilt worden ist, dieses Urteil am 9. Sktober 1905 die Rechtskraft beschritten hat, der Beklagte aber ein Jahr lang dem Urteile nicht Folge geleistet hat, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver ⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 122 des Könlglichen Landgerichts J1 in Berlin, Neues Gerichtsgebäude, Grunerstraße, Zimmer 16118, II. Stock, auf den 8. Mai 1907, Vor⸗ mittags 105 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. n, .
Barack,
Gerichtsschreiber hes Königlichen Landgerichts J. 190309 Oeffentliche Zustellung. 1 R 4so7.
Die Ehefrau Hermann Ernst Dallach, Babette geb. Haubrich, zu Wiesdorf, vertreten durch Rechts anwalt Appelbaum zu Düsseldorf, klagt gegen den Hermann Ernst Dallach, ihren Ehemann, früher zu Wiesdorf, dann ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltzort, auf Grund der Behauptung, Beklagter habe sich öfters von seiner Familie längere Zeit ge trennt, habe die Klägerin auch roh mißhandelt und sie mit Totschlag bedroht, mit dem Antrage auf Eheschidung. Beklagten für schuldig zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstrelts zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung dez Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 7. Mai 18907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Düsseldorf, den 14. Februar 1907.
. Sie de, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 180311] Oeffentliche Zustellung. 4. R. 34/07 1.
Die Frau Anna Burkhardt, geb. Kloß, in Leipnig= Thonberg — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt W. Herzfeld in Halle 9. S. — klagt gegen ihren Ehemann, den Händler Burkhardt, früher in Gerb⸗ stedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be= hauptung, daß der Beklagte im Jahre 1885 die Klägerin gegen deren Willen in böglicher Absicht verlassen und sich nach Amerika begeben habe und daß sein Aufenthalt seit 1838 vollständig unbekannt und nicht zu ermitteln gewesen sei, mit dem Antrgge, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be— klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klaͤgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den S. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.
Halle a. S., Len 12. Februar 1907. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
90316
Karoline Kiefer, geb. Jung, ju Lampertsmühle hat durch Rechtsßanwalt Justizrat Hörner in Kaisers— lautern gegen ihren Ehemann Adolf Kiefer, Tagner, früher in Weilerbach, zur Zeit unbekannten Auf— enthalts, Klage auf Ehescheidung erhoben mit dem Antrage, die Ehescheidung jwischen ihr und dem Beklagten auszusprechen, den Beklagten als den schulbigen Teil zu erklären und ihm die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung in die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Kaisers⸗ lautern vom 0. April A907, Vormittags
der am 16. Oktober 1853 in Culm gehorene, zuletzt
9 ühr, Sltzungssaal If, mit der Aufforderung, einen
bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird vor⸗ stehender Auszug bekannt gemacht.
Kaiserslautern, den 16. Februar 1907
Der Herichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Mayer, Kgl. Obersekretär.
(90315 Oeffentliche Zuftellung. R. bbsoß.
In Sachen des Spinners August Reimann zu Delmenhorst, Klägers — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fohanns in Delmenhorst — gegen feine Chefrau Martha Reimann, geb. Rösner, zu Marxloh in Rheinland, Wiesenstraße 13a, jetzt un bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheldung, ladet der Kläger die Beklagte zur welteren münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zibllkammer detz Großherzoglichen Landgerichts in Vldenburg auf den 22. April 18907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. ;
Oldenburg, den 31. Januar 1967.
Kühle, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(903041 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährigen Geschwister Anna, Berta und Ernst Degen in Magdeburg, vertreten durch ihren Pfleger, den Gelbgießer Robert Nickel zu Magdeburg Kurfürftenstr. 10, Prozeßbebollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Walter in Berlin, klagen gegen ihren Vater, den Eisendzeher Ernst Degen, früher zu Berlin, Rostockersir. 13 wohnhaft, jetzt unbekannten Lufenthalts, unter der Behauptung, daß er sich heimlich entfernt hahe, ohne irgendwelche Geldmittel für die Kläger zurückzulassen, und daß er verpflichtet fei, den Klägern Unterhalt durch Entrichtung einer Geldrente zu gewähren, mit dem Antrage, den Be- klagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Kläger Anna und Ernst Degen eine monatliche Unterhaltsrente von 10 , an die Klägerin Berta Degen eine solche von 20 S vom 1. Juli 1906 ab bis zur erreichten Selbständigkeit zu jahlen und zwar die fälligen Beträge sofort, die künftigen in vierteljährlichen, am ersten eines jeden Kalendervierteljahres im voraus zu entrichtenden Raten. Die Kläger laden den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgericht 1 zu Berlin, Grunerstraße, J. Stock, Zimmer 16s18, auf den 29. April 18907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 20. O. 318. 06.
Berlin, den 8. Februar 1907.
Gerike, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 5.
90306 Oeffentliche Zustellung. .
Die minderjährigen Kinder des früheren Restau⸗ rateurs, jetzigen Kaufmanns Eugen Hagedorn, namens: I) Milline Karoline Hagedorn, 2) Dora Marie Hagedorn, belde wohnhaft in Eberswalde, gesetzlich derkreten durch ihren Pfleger, den Fabrlkanten Franz August Schombardt in Cassel, vertreten durch die Rechtgzanwälte Dres. Schellhaß und Gerlach in Bremen, klagen gegen den früheren Restaurateur, jetzigen Kaufmann Eugen Hagedorn, zuletzt in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage; den Beklagten zu verurteilen, den Klägerinnen zu Händen ihres Ig, des Fabrikanten Franz August Schom⸗ bardt in Cassel, vom Tage der Klagzustellung an bis zum 31. März 1907 die bei Zugrundelegung einer Vierteljahrsrente von je 90 M, sodann an jedem 1. eines Kalendervierteljahreäß den Klägerinnen zu Händen ihres Pflegers je 90 6 als am Tage der Klagzustellung bejw. vierteljährlich am 1. jedes Kalendervierteljahres im voraus zahlbare Geldrente zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Langericht, Zivil kammer III, zu Bremen, im Gerichtagebäure, J. Ober⸗ geschoß, auf Dienstag, den 16. April 19907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 13. Februar 1907.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: (L. S.) Scheinpf lug, Sekretär.
902901 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Elly Frieda Dorothea Grube, bertreten durch ihren Vormund Detlef Jacob Wil- helm Räcker, zu Ottensen, Karl Theodorstraße 121, klagt gegen den Mustker Gustav Hermann Wilhelm Zeeck, zuletzt ju Hamburg, Wanda beckerchaussee 263, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung einer Geld⸗ rente von jährlich M 240, —, in dreimonatlichen Raten im voraus, die verfallenen sofort, für die Zeit von der Geburt der Klägerin, dem 23. Januar 1805, bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre derselben, unter der Begründung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin in der gesetzlichen Empfängniszett bei⸗ gewohnt habe. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dea Rechtestreits vor dag Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 19, Zivil justizgebäude vor dem Holstentor, Vorderflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 118, auf Sonnabend, den G. April A907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 8. Februar. 1907.
Ber Gerichtsschrelber des Amtsgerichts Hamburg.
Zivilabteilung 19.
90292 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen , Maria, außerehelich der Bauertztochter Creszenz Peter von Großesterndorf, vertreten durch den Vormund Johann Mair, Gütler in. Wall, Post Bruckmühl, Klagspartel. gegen Dürnauer, ee, lediger, großjähriger Bräugehllfe von Hohenschambach, Benrksamts Parsberg, zuletzt beschäftigt in Traunstein, nun unbekannten Auf enthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Unterhalts, ist die Klage beim Kgl. Amtsgericht Hemau erhoben. Mit Beschluß dieses Gerichts vom 22. Januar 1907 ist der Klägerin das Armen⸗ recht und mit Beschluß vom 13. Februgr 1907 die öffentliche Zustellung bewilligt. Zur Verhand⸗ lung des Rechtksstreits ist Termin auf Freitag, ben IZ. Mat 1907, Vormittags 9 Uhr, im
Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Hemau an⸗
O Uhr.
diesem Termine hiermit geladen. In d
beantragt, es wolle in einem, soweit gese
laͤssig, ir vollstreckbar zu erklärenden Ürte sprochen werden: 1) Es wird festgestellt, eklagte der Vater des von der B
an ii Unten Min
90298 FR. Amtsgericht Mitterfels.
In Sachen Amm, Anng Auguste, led. Dien mädchen von Eisfeld, Hafenmarkt 73, und Ann Emilte Karolina Hedwig, unehel. der Vorgenanm und durch diese als Vormünderin gesetzlich berttetn Kläger, gegen Stelzl, Franz Taper, Brauer in Mälzer von Auggenbach, nun unbekannten Aufm halts, Beklagten, wegen Unterhalts, wird letz nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung
lage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsst:ꝛ in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgetsht Mitterfels vom Freitag, den 5. April 190 Vormittags 9 Uhr, geladen. Klageteil wir antragen, den Beklagten zu verurteilen: n Klägerin Anna Auguste Amm 69 M Kosten der bindung und des Unterhalts für die eisten s Wochen nach der Entbindung, 2) dem Kinde h seiner Geburt, d. i. 28. November 1906 an bin Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Un halt eine im voraus am Ersten jedes Viertelsah faͤlllge Geldrente von vierteljährlich 30 , und z die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen und Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Mitterfels, den 14. Februar 1907.
Der K. Sekretär: J. V.: Toeseo.
903001 Oeffentliche Zustellung.
Das Kgl. Amtsgericht Sonthofen hat in Seh Kirschner, Johann, unehelich, der ledigen Ni magd Barbara Kirschner von München, gesetzlich treien durch den Vormund Bartholomaͤus Ipnf Gütler in Hörlkofen. Klagspartei, gegen Bilge Johann, lediger, volljähriger Schwelzer von Mo bach, nun unbekannten Aufenthalts, wegen schaft und Unterhalt, Termin zur Verhandlunm Klage auf Mittwoch, den 27. März 190 Vormittags S9 Uhr, im Sitzungssaale anbem und wegen unbekannten Aufenthalts des Bella die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Klagspartei ladet den Beklagten zu obigem Tem ausdrücklich vor. Im Termine wird beam werden: J. Es wird festgestellt, daß der Bell der Vater des von der led. Dienstmagd Bath Kirschner von München am 13. Januar 1901 an ehelich geborenen Kindes Johann Kirschner II. Ber Beklagte ist schuldig, für die Zelt bo Geburt bis zum vollendeten sechzehnten Leben des Kindes einen dreimonatlichen vorautzahll Unterhalt von jährlich 120 M zu entrichten schließlich der Nebenleistungen. III. Derselbt die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu in bejw. ju erstatten. IV. Das Urteil wolle, so gefetzlich zuläͤssig, für vorlaufig vollstreckbar er werden.
Sonthofen, den 14. Februar 1997. Gerichtsschreiberel des Kgl. Amtsgerichts Sontht
Scheibenzuber, K. Sekr.
90284 Oeffentliche Zustellung. Ber Nikolaus Plum, Bergmann in Reileh Bardenberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechten Meller in lachen, klagt gegen den Martin meier, Bergmann, fruher in Reifeld, jetzt ohn kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter de hauptung, daß Beklagter ibm an Kost und für vie Zeit feit dem 28. Dezember 1906 fi 31. Januar 1907, für gelieferte Kleidungẽstic an baren Darlehen zusammen 79,15 (6 bern mit dem Antrage auf Zahlung von 79 4 nebst 40½ Zinsen seit dem 31. Januar:
Der Kläger lader den Beklagten zur min
Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kot Amttgericht in Aachen, Congreßstraße 1l, 3ᷣ Nr. 18, auf den 16. April A907, Vormin Zum Zwecke der öffentlichen In wird biefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 11. Februar 1907. Hentgeß, Gerichtaschreiber des Königlichen Amtögerichtg. Abt. 2 (90235 Oeffentliche Zuftellung. ; Der Vorstand des Altonaischen Untertin inftituts in Altona, Prozeßbevollmächtigter rat Daus in Ältona, klagt gegen den Carl Otte, früher in Altona, jetzt unhelannte enthalts, unter der Behauptung, daß Bellahzt an den Kläger als Betrag der am 1. Nobemhet fällig gewefenen halbjährlichen Zinsen einer 5j von) 4000 M aus dem Grundstück G-runbh Altona Ost Band VII Blatt 313 zu benahl⸗ mit dem Antrage auf Verurtellung deb zur Jahlung von 75 66 Der Kläger nn Beklagten zur mündlichen Verhandlung des streits vor das Königliche Amtsgericht 1 a. Elbe, Abteilung 3 6, auf den 22. Main Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke eg lichen Zustellung wird dieser Auszug der gn kannt gemacht. Altona, den 14. Februar 1907. Der Gerichtsschreiber zo des Königlichen Amtsgerichts. Aht.
90305 Oeffentliche Zustellung. h Die Falkenberger Blerniederlage G. m., Bremen, vertreten durch die Rechtean . Bulle, Voigt & Gust. Meier in Bemen, en den Wirt Hermann Kramer, früher j n jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem nn Betlagten kostenpflichtig zu verurteilen, h. auf in Bremen, Papenstr. Nr. 21 ,
Grundbuch von Bremen, Grundbuch 6 stadt III Blatt 264, verzeichneten Grundf . III. Abteilung Nr. 3 eingetragenen ie 3h00 40 unf Ho / Zinfen seit 156. D . und wegen Kosten dieses Projesses die nn streckung in dieses Grundstück zu dulden el auch gegen Sicherheitsleistung für borlãufig bo
zu erklären, und ladet den Beklagten . x Verhandlung des Rechtsstreits vor dab
beraumt, und wird der Beklagte Josef Dürnauer ;
Zivillammer III, ju Bremen, im Gerichtsgebäude, f Sbergeschoß, auf Dienstag, den 16. April i957, Vormittags oO Uhr, mit der Aufforderung, einen bel diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bremen, den 13. Februar 1907. Der Gerichtsschrelber des Landgerichts: Scheinpflug, Sekretär.
Oeffentliche Zustellung.
Dr. Brung zu Berlin, Spichernstraße 17, Proyeßbebollmãchtigter: Rechtsanwalt Vr. Reißner zu Berlin, Kronenstraße 75, klagt gegen die i. Anna Rappeport, geb. Syrkin, früher zu Char⸗ sottenburg, Augohurgerstraße 42 b. Satte, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Honorars für Gesang⸗ stunden, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 180 M nebst 40.0 Zinsen von 60 6 seit dem 1. Ok⸗ tober 1966, von 129 M seit dem 1. November 1906, von 180 ½ seit dem 1. Dezember 1906 zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg auf den 16. Upril E907, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Q im Amtsgerichts gebäude am Amtsgerichts⸗ platz, J1 Treppe. Zum Zwecke der öffentlichen e nns wird diefer Auszug der Klage bekannt emacht.
1 Charlottenburg, den 5. Februar 19607.
(L. S.) Graebke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
90287] Oeffentliche Zuftellung.
Der Photograph Emil Hasse zu Charlottenburg, Tauenzlenstraße 18, klagt gegen die, unverehelichte Marie von Rödern, früher zu Charlottenburg, Rürnbergerstraße 13, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des Preises für 10 bestellte Bilder im Format royal‘, mit dem Antrage, die Beklagte fostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 19,00 6ς nebst 4 0½ Zinsen seit dem J. April 1906 zu verurteilen. Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg auf den 16. Upril E507, Mittags z Uhr, Zimmer 22, 1 Treppe, im Amtegerichtsgebäude am Ämtsgerichtsplatz. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 5. Februar 1907.
(L. 8.) Gra bke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 12.
90307] Oeffentliche Zustellung. 12. P. 652 o. 9.
Der Gutgzbesitzer Theodor Schnoeckel zu Hohen bruch bel Oranienburg,. Prozeßbevoll mächtiger: Rechts anwalt, Justizrat Dr. Erich Meyßner in Berlin W. 8, Kronenstraße 73 74, klagt gegen ) den Bau⸗ meister Conrad Noessel zu Berlin N hs, Stolpische⸗ strahe Nr. 57, jetzt unbekannten Aufenthalte, 2) den Architekten Emil Bratuscheck zu Dtsch. Wilmera dorf, Bingerstraße 87, aus dem Wech el vom 16. Jult IH06 über 500 MS, zahlbar am 16. Oktober 1806, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten als Gefamtschuldner zur Zahlung von 500 M nebst 65/o Zinsen seit dem 17. Yktober 1306 und 11 J6 Wechselunkosten. Der Kläger ladet den Beklagten ju J Baumelster Conrad Noessel zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17120, Sitzungssaal 38, 1 Treppe, auf den E2Z. April 9097, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Charlottenburg, den 13. Februar 1907
Langner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II, Berlin.
90288 . Oeffentliche Zustellung. 112 D 5328 06.2. Die Firma Heinr. Auer in Cöln- Nippes, Proieß- bevollmächtigte. Rechtsanwälte Schniewind und Adenauer in Cöln, klagt gegen den Christian Quer⸗ bach, Kaufmann, früher in Cöln, Richard ⸗Wagner⸗ straße 43, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent · halttzort, auf Grund eineg am 2. November 1906 ausgessellten, am 2. Dejember 1906 zahlbaren und mangels Zahlung am 4. Vezemher 1906 protestierten Wechfels in Höhe von 100 M, mit dem Antrage auf koftenfälllge Zahlung von 100 M nehst 6. 0so Zinsen seit 2. Dezember 1906 und 310 4 Wechsel⸗ ünkosten nebst 5 o Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Cöln, Abt. 112, auf Freilag, den Lz. April E907, Vormittags ir Ühr, Saal VI, Justizhauptgebäude. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 11. Februar 1907. S
chmitz,
Gerichtsschrelber des Könlglichen Amtsgerichts. I12. 90289 Oeffentliche Zufstellung.
Der Generalagent Andreas Bahnsen ju Flensburg,
rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Petersen n Flensburg, klagt gegen den Bezirksbeamten Hein⸗ rich Schmidt, zuletzt in Flenshurg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Be⸗ klagter am 19. November 1906 von ihm ein bares Darlehn von 60 A erhalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 695 S nebst 40 0 Zinsen seit Klagzustellung zu jahlen, und das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Flensburg auf den 8. April 1507, Vormittags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 13. Februar 190. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte. 90310 Oeffentliche Zustellung. .
Der Malermeister Ludwig Büttner zu Grünberg 1. Schles., Prozeßbevollmächtigter: Justizrgt Cohn in Glogau, klagt gegen den Kaufmann Arminius Kotschote in RKichmont Surrey Post Office (Eng⸗ land), unter ber Behauptung, daß auf dem Grund · slück des Klägers Nr. 183 Grünberg 11. Viertel in Abt. III Nr. 7 für den Beklagten 900 (6 zu h oso verzinslich eingetragen stehen, und daß die Post recht⸗
oeꝛs6] Der
verurtellen, in die Löschung der für ihn auf dem Grundstücke Grünberg 183 11. Viertel in Abt. III Rr. 7 eingetragenen 500 M in einer zur Löschung geeigneten ürkunde zu willigen und den über die Post gebildeten Hypothekenbrief herauszugeben. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 7. Mai 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen nwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Glogau, den 11. Februar 1907.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
90312 Oeffentliche Zuftellung.
Der Magistrat zu Wunstorf (Spar⸗ Leih. und Vorschußkasse der Staht: Wunstorf zu Wunstorf), Prozeßbevoll mächtigte; Dr. Stehmann u. Dr. Meyer 4. hier, klagt gegen das Fräulein Maria Lienkar h, früher ju Wunstorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte dem Kläger auf Grund der Üirkun de vom 11. März 19606, in der sie die selbstschuldnerische Bürgschaft für ein von dem Kläger der Mutter der Beklagten geliehenes Dar, lehn von 2060 M übernommen hat, 2000 M nebst 17,30 A entstandene Kosten schulde, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 2017,30 ½ nebst o/o Zinjen feit dem J. Jul 1906. Der Klaͤger ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Hannover auf den 26. April 1907, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 14. Februar 1907.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
90294 Oeffentliche Zustellung. Der Karl Schib, Gastwirt in Hüningen, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Geschäftaagent Janser in Hüningen, klagt gegen den Arbeiter Josef Lykowsky, früher in Hüningen, z. It. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte für Kostgeld aus den Monaten Robember 1906 bis Januar 1907 71,30 4 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 71,30 M nebst 4 o Zinsen vom Klagetage. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hüningen auf Mittwoch den 27. März 1907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Süningen, den 14. Februar 1907.
Blur, A.⸗G.⸗ Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
902931. Deffentliche Zuftellung,. Ber Karl Schib, Gastwirt, in Hüningen, Prozeß—⸗ bevollmächtigter: Geschäftsagent Janser in Hüningen, klagt gegen die Eheleute Franz Szezepan und dessen Ehefrau, Anna geb. Korwetzka, Arbelter, früher in Hüningen, J. It. ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort, auf Grund der Behauptung, daß ihm die Beklagten für Kostgeld aus den Monaten November 1906 ! Januar 1907 S 129,10 schulden, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten als Ge⸗ samtschuldner zur Zahlung von 129, 10. nebst 4 0so Zinsen vom Klagetage ab. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hüningen auf Mittwoch, den 27. März 1907, Bgr⸗ mittags O Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Hüningen, den 14. Februar 1907.
Blum, A.-G. Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
90296 Oeffentliche Zustellung.
Ber Karl Schib, Gastwirt in Hüningen, Prozeß bevollmächtigter: Geschäftsagent Janser in Hüningen, klagt gegen den Arbeiter Wawrzyn Rozansktki, fruher in Hüningen, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte für Kostgeld aus den Monaten No⸗ vember 1906 bis Januar 1807 68,50 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zählung on 8, 50 M nebst 40/0 Zinsen vom Klagetage ab. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts gericht in Hüningen auf Mittwoch, den 27. März A9ör, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Huüningen, den 14. Februgr 1907.
Blum, A.⸗S. Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
896651 Oeffentliche Zustellung.
Die Sparkasse zu Lilienthal klagt gegen den Neu⸗ bauer Hinrich Schleeffelmann, früher in Rauten · dorf zfa, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Genannse als der eingetragene Eigentümer der Stelle 3. 2 zu Rautendorf mit der Zinszahlung aus der Zeit vom 1. Januar hi JI. Dezember 1906 für die auf der betr. Stelle ruhende, zu ho /o verzinsliche Hypothek von 3960 6 im Räckstande sei und trotz Mahnung nicht zahle, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 168, 50 M Zinsen, berechnet zu 480.0 und zur Tragung der Kosten. Die Klägerin ladet, den Beklagten zut mündlichen Verhandlung des Rechts: streitz vor das Königliche Amtsgericht in Lilienthal i. Hann. auf Dienstag, den 9. April 1907, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Lilienthal, den 11. Februar 190 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
[90296] Anité gericht Löningen. C0. 8107.
Ver Bäckermeister und Kofonialwarenhändler Hermann Feldkamp in Quakenbrück Proʒeßbevoll · mächtiger: Rechtganwalt Läring daselbst — klagt gegen den Gastwirt Josef Blome, früher in Den e⸗ lage, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be—⸗ hauptüng, daß der Beklagte ihm für gflieferte Waren 15 Æ 785 schuldig sei, mit dem Antrage, Ren Beklagten koftenpflichtig zu verurteilen, ihm 15 M 75 3 nebst 40,0 Zinsen seit. 1. Janugr 1906 zu jahlen und das Urteil für vorläuß vollstreckbar
Großherzogliche Amtsgericht Löningen auf den H. Upril 1907, Vorm. IO Uhr. Zum Zwecke der Iffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1507, Februar 13. Veröffentlicht: Kehl, Gerichtsaktuargeh. Nr. 4469.
90045 Oeffentliche Zustellung. ; Der Firma G. & C. Borjer, Schuhgeschäft in Straßburg i. Els., Prozeßbevollmächtigter; Rechts. anwalt Justizrat Linck hier, klagt gegen den ehemaligen Leutnant Max Vogt, früher in Mülbausen i. Els., jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltzort, auf Grund der Behauptung, deß Beklagter ihr für in den Jabren 1965 und 1905 gelieferte Schuh— waren und Reparaturen den Betrag von 182.55 schulde, mit dem Antcage auf kostenfällige Ver⸗ urtellung des Beklagten zur Zahlung von einhundert zwei und achttig Mark 55 Pfg. nebst 4 00 Zinsen seit dem Klagezustellungstage an Klägerin. Die Flägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht in Mülhausen i. Els. auf Freitag, den 19. upril 1807, Bormlitags 9 Ühr, Saal 23. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser NUugzuß der Klage bekannt gemacht. Mülhausen j. Els., den 11. Februar 1907. Der Gerichteschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts: Heß, Aktuar. 90047 Oeffentliche Zustellung. D4o7. Der Wirt Wilhelm Schneider, fruher in Wesel, jetzt in Mülheim a, d. Ruhr, Proze fbevoll mächtigter: Rechtanwalt Dr. Tenbieg in Wesel, klagt gegen den Metzger Ludwig Heinemann, früher in Meiderich, zuf GHrund der Behauptung, daß der vom Beklagten akzeptierte Wechsel (Sichtwechsel) vom 30. September 1905 über 3000 Æ bei der Vorzeigung am 3. Januar 1967 nicht elngelöst sei und dem Kläger dadurch an Unkoslsen einschließlich Provision und Porto 8 j5 J entstanden seien, mit dem Antrage, I) den Beklagten ju verurteilen, dem Kläger 3000 (drei⸗ tausend Mark) nebst 600 Zinsen seit dem 3. Januar 1967 sowie an Wechselunkosten 8 15 M ju zahlen und die Kosten zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor das Königliche Amtsgerlcht in Wesel auf ben 30. April 1807, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Lutzug der Klage belannt gemacht.
Wesel, den 6. Februar 1907.
Berger, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
90302 Oeffentliche Zustellung. O 5407. 2 Der Wirt Wilhelm Kensy in Montwitz =— Prozeß⸗ bevollmãchtigter: Prozeßagent Balk in Willenberg — klagt gegen: Idziarstek, 2) deren EChemann Johann Kucharzewski, früher in Montwitz, jetzt unbekannten Aufenthalte⸗ orts, unter der . daß auf dem ihm ge—⸗ börigen Grundstück Montwitz Nr. 104 — 35,50 4 Fraufgelderrest für die Jacob und Catharina, geb. Fortek, Zdziarstekschen Eheleute, als Mithaft von Montwitz Nr. 16 eingetragen seien, daß die Ehe⸗ leute Zdsiarstek verstorben und u g. auch von der Klägerin zu 1 beerbt seien, daß Löschungsbewilligung
1) die Helene Kucharzewski, geb.
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — 13. Februar 1907.
Karabasz, gilden Anta gerikte,
Thorn, den
— ——
— —
5 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
4) Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen xc.
Schwellen ꝛe. sollen öffentlich verkauft werden. Term!n dafür ist auf den 2. März 1907, Vor⸗ mittags 11 Uhr, festgesetzt und sind mit entsprechender Aufschrift versehene Angebote bis zu diesem Zeit- punkte versiegelt und portofrei an uns einzureichen. Zuschlagsfrist 21 Tage. Die Verkauftzunterlagen liegen im Rechnungsburenu, —ᷓ 14, unseres Verwaltungsgebäudes zu St. Johann (Saar) aus und werden gegen postfreie Ein⸗ sendung von einer Mark (in bar, nicht in Brief⸗ marken) vom Rechnungshureau abgegeben. St. Johann⸗Saarbrücken, im Februar 1907. sönigliche Eisenbahndirektion. 9obs7! Verdingung der Lieferung von 550 Stück Signalmastlaternen, 790 Stück Weichenlaternen, 100 Stück Pfahllaternen, 20 Stck Taternen für Entgleisunggweichen und Prellböcke und 240 Stück Vorsignallaternen. Die Verdingungtzunterlagen können bei unserer, Hausverwaltung, Domhof 28, hierselbst, eingesehen oder von derselben gegen porto / und bestellgeldfrele Ein⸗ fendung von 50 3 in bar (nicht in Brief⸗ marken) bezogen werden. Die Angebote sind ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift: „Augebot auf Liefe rung von Signalmastlaternen 2c.“ versehen bis zum 5. März 1907, Vormittags 105 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto— und bestell⸗ geldfrei an uns einzureichen, 6 Ende der Zuschlagsfrist 27. März 1907, Nachmittags 6 Uhr. Cöln, den 9. Februar 1907. Königliche Eisenbahndirektion. 90h88] Verdingung. . Beim unterieichneten Depot soll die Lieferung von: 32 300 m Flanell, grauem, ; 3600 m Skramin, 1 wm Maschenweite, S55 kg Seidenschnur, dicker Nr. l, No kg desgl., mittlerer Nr. 2, 30 kg desgl. dünner Nr. 3, 218 EKg Nähseide, dicker, vergeben werden. Bedingungen nebst Proben liegen 1. und werden gegen Einsendung von O, 70 Postanweisung portofrei verabfolgt. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift: Angebot auf Flanell ꝛc. sind unter Beifügung besiegelter Proben bis zum 2. März d. JIs., Vormittags 10 Uhr, einzureichen. Gröffnungstermin 11 Uhr. . Dietrichsdort b. Neumühlen ¶ Solstein). Munitionsdepot.
9) Verlosung ꝛC. von Wert. papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust pon Wert⸗ pahieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
90bs6] 2048 t abgängige Schienen,
beim Depot aus S6 durch
8897665
Die Ausgabe der neuen Bogen unserer 0 / 0 Obligationen erfolgt vom 11. Februar a. C. ab bel der .
Filiale der Dresdner Bank in Chemnitz,
Poststraße 16. .
Dfe Talons sind arithmetisch geordnet und mit doppeltem Num mernverzeichnis versehen einzureichen.
Formulare hierzu sind an genannter Ausgabestelle kostenlos erhältlich.
Ehemnitz, im Februar 1807.
bisher nicht erteilt sei, mit dem Antrgge, die Be⸗ klagte zu 1 zu verurteilen, in die Löschung der in dem Grundbuche von Montwitz Nr. 104 in Ab⸗ teilung III unter Nr. 1 noch eingetragenen 33, 50 M Kaufgelderrest für die Jacob und Catharina, geb. Fortek, Zdziarstekschen Eheleute, in Montwitz aus dem Vertrage vom 12. Juli 1862 zu willigen, den Be⸗ klagten zu 2 ju verurteilen, zu dieser Löschungt⸗· bewilligung seine Zustimmung zu erteilen, endlich die beiden Beklagten zu verurtellen, die Kosten des Rechtsstreits ju tragen und das Urteil für vorläufig vollftreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechts⸗ strestz vor das Königliche Amtsgericht in Willenberg, Zimmer Nr. 67, auf den 23. April A907, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Willenberg, den 15. Februar 1907. Szymanski, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
90301] Oeffentliche Zusftellung. .
Der Kaufmann Oskar Klammer zu Thorn 3, Pro. zeßbevollmächter; Justizrat Aionsohn in Thorn, klagt gegen den Maschinisten Georg Krössten in Amerika, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm infolge käuflicher Bestellung am 13. Junt 1902 ein Brennabor⸗Fahrrad 12 mittel Nr 476 400 nebst Glocke und Laterne zum Preife von 200 M geliefert erbalten und sich ver ⸗ pflichtet habe, eine Anzahlung von 30 S zu leisten und den weiteren Betrag in monatlichen Raten von 10 M ju zahlen, bisher aber noch nichts bezahlt habe, und daß als Erfüllungsort Thorn vereinbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen an Kläger 200 nebst 40jo ien seit dem 1. Januar 1904 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtzstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Thorn auf den 27. März 1907, Vor⸗
zeitig gekündigt ist und Zahlung mangels Annahme hinterlegt ist, mit dem Antrage, den Beklagten zu
zu erklären. Der Kläger ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
mittags O Uhr, Zimmer Nr. 32. Zum Zwecke der
Easino⸗Gesellschaft.
Riedig Zwicker.
sc elschaften
-
6 Kommanditgese auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Belanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
80829 . Englische Dampf -Cakes. K Bistuits Fabrik A.-G., Hamburg.
Generalversammlung: Mittwoch, den 6. März 1907, 2 Uhr, Rathausmarkt 4. Jahresbericht und Bilanz. Walen. Der Vorftand. 06s] .
Dle Aktionäre unserer Gesellschaft werden bier⸗ durch zu der am 23. März 1907. Vormittags 103 Uhr, zu Straßburg im Lokale der Allge⸗ meinen Elsaessischen Bankgesellschaft daselbst, 8, hei gerda statifindenden Generalversammlung der Aktionäre eingeladen.
Tagesordnung:
1) Bericht
des Vorstands und des Aussichtsrats über die Jahresrechnung 1906. 2) Genehmigung der Bilanz und Verwendung des Reingewinns. 3) Fntlastung von Vorstand und Aussichtrat. Stimmberechtigt sind Aktionäre, welche ibre Aktien spätestens am letzten Werktage vor der q e · neralversammlunß am Sitze der Gesellschaft oder bei der Augemeinen Elsaessischen Bank⸗ gesellschaft in Straßburg hinterlegt haben. Straßburg, den 15. Februar 1807.
Straßburger Gaugesellschaft wormals
J. C E. Klein und Otis ach K (Ca.) Der Vorstand. J. J. Perret.