1907 / 47 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Feb 1907 18:00:01 GMT) scan diff

s5or 12 Hesseniliche Zuste lung. .

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung Das Programm“ vertreten durch ihre Desch stführer Derzberg und Mertens in Verlin, Lelpzigerstraße 41, Projeßbebollmächtigter: Mechtsanwalt Br. Szkolny, Fharlottenstraße 7. tlagt gegen die Arsistin Gisa Viola, früher in Munchen, jetzt unbelannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß sie unter Ver⸗ einbarung des angerufenen Gerichtestandes auf Be⸗ stellung der Beklagten in ihre Zeitschrift Das Programm“ Nr. 14 und 16 vom Jahre 1902 eine Ankündigung der Beklagten habe einrücken lassen, wofür 55 M vereinbart seien, mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 0 Je nebft 40,0 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen, und dat Urteil für vorläufig „olstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin ⸗Mitte, Abt. 71, Neue Friedrichstraße 12 15, II Treppen, Zimmer 152 154, auf den 36. Mai 1907, Vor⸗ mittags 6 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Berlin, den 10. Februar 1907. . Gems, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Berlin ⸗Mitte. Abt. 71.

190717 Oeffentliche Zustellung. ; Der Kaufmann W. Heestrich in Hamburg, Beesen⸗ damm 1, Prozeßbevollmächtigter Justtzrat Dr. Porn II. in Berlin, Friedrichstr. 106 a, klagt gegen den Kaufmann Kurt Beißbarth, früher in 5 Mal⸗ wood Road Balham Hill in London 8W., jetzt un.

bekannten Aufenthalts, unter der Behaupiung, bezahlt fei, aber bisher im Grundbuche des eingangs

der Beklagte Beißbarth ihm für das im k lobe r 1904 verkaufte Rennpferd Zablmeister noch an Rest⸗ kaufgeld den Betrag von 7000 4, welches in Raten von je 3500 4 am 1. Januar und 1. April 1905 gezahlt werden soll le, verschulde, mit dem Antrage, ken Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 7060 ½ nebst 5 vom Hundert Zinsen von 3566 „S seit dem 1. Januar 1905 und von 3500 40 seit dem J. April 1505 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die vierte Ziwwilkammer des König lichen Landgerichts III Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 45, f 18. Juni 1907, Vormittags EH Uhr,

zugelafsenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der

bekannt gemacht. Eharlottenhurg, den 15. Februar 190. (L. S8.) Limbach, . Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts III. 907765 Oeffentliche Zustellung. 15 G. 341071. Die Firma Müller & Geünwald Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Eduard Gold⸗ mann u. Dr. Tauber in Berlin W. 9, Potsdamer

traße 222, klagt gegen den Kaufmann Karl Rabe, J

früher in Cöln, Hansemannstraße 38, unter der Be⸗ hauptung, daß letzterer ihr an Waren und Rechts⸗ anwaltskosten 142 M 25 Z verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 142 6 25 nebft Ho /g Zinsen von 137 M 45 3 seit dem 265. Dejember 1906 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. jadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechitzstreits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abteilung 1 15, auf den 24. April 1907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Appellhofylatz, Zimmer 83. Zum

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug

der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 11. Februar 1897. Glauch, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

90774 Oeffentliche Zustellung. 115 C. 2151071.

Der Täusnann Relnhard Thomser in Ohernhau 1 S, Pꝛrozeßbevollmäch tigte: Rechtg anwälte Gessing und Heisterkamp in Sbernhau i. Sa., klagt gegen den Kaufmann Carl Rabe, früher in Cöln, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für gelieferte Waren auß dem Jahre 1905 242 6 147 e ver— schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 242,47 46 nebst Hoso Zinsen von i,z0h 4 seit dem 30. Juli, von 136 S6 93 11. Dezember, von 30 M seit 14. Dezember und von 64 S 24 9 seit 22. Dezember 1906 sowie von 20 3 Porto zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ saäuftg vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Reklagten zur mündlichen

Abteilung L 15, auf den 24. April 190907, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Appellhofplatz, Zimmer 88. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Der Tlage beannt gemacht. Cöln, den 12. Februar 1907. Glauch, Herichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

196677 Oeffentliche Zustellung. 12 02132506. 6.

Der Kaufmann Otto Muth zu Weimar, alleiniger Inhaber der Firma Assoeiation für Herrenbekleidung in Weimar, Prozeßbevollmächtigter: Recht anwalt H. Jöck daselbst, klagt gegen den W. Lauten⸗ schlaeger, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Frankfurt a. M. unter der Behauptung, daß er dem Beklagten im Mai 1992 oder doch um diese Zeit einen Jackettanzug geliefert habe, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung bon 42 M nebst 40/0 Iinsen seit 1. X. O3 und Tragung der Kosten. Ver Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreits vor das König⸗ siche Amtsgericht in Frankfurt a. M. auf den 17. April 1A 907, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ̃

Frankfurt a. M., den 1h. Februar 1907.

Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abit. 13. dpoꝛz91J] Oeffentliche Zustellung.

Bie Firma Harald Petersen & Co. in Hamburg, Neuerwall 26 s3s, Vroreßbevollmächtigter: Rechtgz⸗ anwalt Br. Bonne in Hamburg, klagt gegen den Kaufmann Carl August Reimers, früher in Ham— burg, große Theaterstraße 39, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalls, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des PHellag en zur Zahlung von 90 4 30 nebst Ho /o Zinsen seit dem 1. Februar 1905, unter der Begründung, daß der Beklagte den Klagbetrag für am 13. Oktober 1901 und 24. Januar ö fänslich gelieferte Waren schulgt. Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗

. klagen 1 ö ;

da die Gläubigerinnen, die Beklagten, heim verzogen und deren gegenwärtiger Aufenthalttz⸗

SBeklagten gemeinschaftlich urteilen, anzuerkennen,

16 . schafllich zu verurteilen, L Tr. auf . gengnnten für sie i nnn, ö, , zu ; ; . willigen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte erklaͤren f f ö lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage sich , . z den Rz. April E907, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Margonin, 14. Februar 1907.

Die Klägerin

3 seit

Verhandlung des Nechttzstreits yor das Königliche Amtsgericht in Cöln,

lichen Verhandlung des Rechtostreits vor das Amts⸗

gericht Hamburg, Zivilabtei lung 14. Zivil justiz gebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erdgeschoß, Zimmer Rr. 110, auf Montag, den 8. April üigo, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der

öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Hamburg, den 13. Februar 1907, Ber Gerichtsschrelber des Amtsgerichts Hamburg. Zivllabteilung 14. 90297 Oeffentliche Zustellung. 2. C. 6407.1. Der Eigentümer Änton Giereczak und der Eigen⸗ tümer Jacob Stefaniak, beide aus Grünheim und vertreten durch den Rechtsanwalt Thie in Margonin, gegen die Gigentümertöchter Geschwister Gruszezhnski, Vornamens Antonina, geboren am 17. September 1838, und Katharing, geboren am J4. Nobember 1842, zuletzt in Grünheim, jetzt un, bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche des den Klägern gehörigen Grund⸗ stücks Grünheim Blatt Nr. 7 in Abteilung III Rr. 3 für die Beklagten folgendes eingetragen steht: ‚Rest 31 Taler 23 Sgr. 16 Pfennige von 68 Taler 16 Sgr, 3 Pfennige väterliches Erbteil für dle beiden Geschwister Gruszezynskt Grünheim, Antonina, ge⸗ boren den 17. September 18338, und Catharina, geboren den 11. Nobember 1812, zu 5. pro Zent herzinslich von da ab, wo dieselben aus dem elterlichen Hause lreten und bei der Großjährtgkeit oder Verheiratung derselben zahlbar auf Grund der obervormundschaft⸗ der Nachtragsverhandlungen vom 29. April und I. Juli 1850 zufolge Verfügung vom 265, Junk 135 hler eingetragen“, daß ferner diese Post bereits

] 1. 1 5 1 c 5 lich genehmigten Erbteilung vom 22. Juli 1847 und 1

genannten Grundstücks nicht gelöscht werden konnte, von Grün⸗

und beantragen: 1) die kostenpflichtig zu ver⸗ daß die im Grundbuche des den Klägern gehörtgen Grundstücks Grünheim Blatt Nr. 7 in Abteilung UI unter Nr. 3 einge⸗ tragenen 31 Taler 23 Sgr. 1 Pfennige nebst Hoso Zinsen bezahlt sind, die Beklagten ferner gemein in die Löschung der vor

ort nicht zu ermitteln ist,

Die Kläger laden die Beklagten zur münd—

Margonin auf Sonnabend,

liche Amtsgericht zu Vormittags 12 Uhr.

ScholƷartuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ; n

90776] Oeffeutliche Zustellung. 3 C. 133907. 2. Die Köchin Wltwe Adelheid Seitz zu Mülheim am Rhein, Düsseldorferstraß⸗ 13 Projeßbevoll⸗ mächtlgte: Rechtsanwälte Justizrat Siebert und Heidberg zu Mülheim am Rhein, klagt gegen den Härtner Wilbelm Weber, früher zu Mülheim am

Rhein, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter

der Behauptung, daß der Beklagte von ihr Klägerin ein bares arlchn, von 840 (acht- hunderivierzig Mark empfangen und sich verpflichtet habe, diesen Betrag selt 1. August 1906 mit 5 vom Hundert zu verzinsen und auf ihr der Klägerin Verlangen sofort zurückjuzahlen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 840 lachthundertvierzig Mark nebst Jinsen zu 5 vom Hundert seit dem J. August 1205 Ind Vollstreckbarkeitgerklärung des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver = handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht in Mülbeir am Rbein auf Dienstag, den zo. April E907, Vormittags 9 Uhr, Zim⸗ mer 7, Regentenstraße Nr. 45. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülheim am Rhein, den 12. Februar 190. Klinkhammer,

; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

loo? 77] Oeffentliche Zustellung. 3. 0. 132107. 2. Der Kutscher Anton Höller zu Mülheim am Rhein, Wilbelmstraße Nr. 16, Proreßbevollmächtigte: Rechtz⸗ anwälte Justizrat Siebert und Heidberg zu Mül⸗ beim am Rhein, klagt gegen den Gärtner Wilbelm eber, früher zu Mülheim am Rhein, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm Kläger ein bares Parlehen von 00 (Dreihundert) Mark empfangen und sich verpflichtet habe, diesen Betrag seit 1. Mai 1905 mit 5 vom Hundert zu verminsen und auf sein des Klägers Verlangen sofort zurückzuzahlen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 300 (Dreihundert) Mark nebst Zinsen zu fünf vom Hundert seit dem 1. Mai 1955 und Vollstreckbarkeilserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtögericht in Mülbeim am] Rhein auf Dienstag, ben 390. April 1907, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 7, Regentenstraße 45. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mültzeim am Rhein, den 12 Februar 1907. Klinkhammer, Gerichtsschreiber des Königliches Amtsgerichts.

90713 Oeffentliche Zustellung.

Der Banergutgbesitzer Josef Kloesel zu Thröm, Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Gottsmann zu Katscher, klagt gegen den Maschinenschlosser Gottlieb Franzel, früher zu Berlin, zuletzt zu Seuth Beth: ehem, Pa., Nordamerika, Mechanie Street 1241, bei Mister Schwarz, auf Löschungsbewilligung, unter der Behauptung, daß der Beklagte zu derselben ver⸗ pflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, als Erbegerbe der Bauer⸗ al ler Josef und Johanna, geborenen Meißner, Kloeselschen Eheleute zu Thröm die Löschung ber für die letzteren auf Blatt 34 Thröm in Abteilung III unter Nr. 4 eingetragenen Kaufgelderhypothek von 1060 Tlr. ju bewilligen. Der Kläger ladet de Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Ratlbor auf den L. April 1907, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nugzuß der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗ frist beträgt 2 Wochen

Ratibor, den 15. Februar 1907.

1 Der Gerichtschrelber des Königlichen Amtsgerichtz.

90779) Oeffentliche Zustellung. Kflg. O 1607. Die Firma Martin Falk, Werk ʒeugspezialgeschãft zu Straßburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechte anwälte Reis & Breuer, klagt gegen den Karl Fuß, Schreinermesster, zur Zeit ohne bekannte Adresse, früher in Finstingen, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten auf Bestellung am 22. 12. O6 eine Bandfäge, verbunden mit Kreissäge, Fräse und Lang⸗ . übersandt, Beklagter dieselbe jedoch nicht in Empfang genommen habe, daß der Kaufprels von 1206 S in drei Raten, und zwar das erste Drittel er Nachnahme, das zweite Drittel drei Monate vom Datum der Faktura ab, und das letzte Drittel sechs

mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver— urteilen, die von ihm bestellte, bei der Klägerin liegende Bandsäge, und Langlochbohrmaschine sofort in Empfang zu nehmen, ferner der Klägerin sofort 400 (t nebst 400 31asen vom Klagezustellungstage ab, am 25. März 19067 den weiteren Betrag von 400 S6 nebst 4 0j Zinsen im Falle des Zahlungsverzugs von diesem Tage ab, am 26. Junt 1907 den Restbetrag von 100 S nebst 4060 Iinsen im Falle des Zahlungs- berzugß von diesem Tage ab, ju bezablen, und das

für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiferlichen Landgerichts in Steaßburg i. Elsaß auf den 7. Mai EF07, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 18. Februar 1907.

Gerichtsfchreiherei des Ksl. Landgerichts.

90714 Oeffentliche Zustellung. O 6907.1. Der Gastwirt Walter Wuthenow in Witten berge, Bez. Potsd., Prozeßbevollmächtigter: Recht⸗ anwalt Zowe ebenda, klagt gegen die ledige Martha Gansen, früher in Wittenberge, Ber. Poted, jetzt unbekannten Rufenthalts, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß ibr der Kläger auf vorherige Bestellung Waren käuflich gellefert habe, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 79,890 S6, nebst 400 Zinsen aus 68.25 M seit dem 1. Oktober 1906. Der Kläger laßet bie Beklagte zur mündlichen Verhandlung

Wittenberge, Bej. Potsd., auf den S. April 1907, Bormittags 16 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Wittenberge, Bez. Potsd., den J. Februar 1907. Müller, Gerlchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 90715 Oeffentliche Zustellung. Der Bürstenfabeikant Albert Datan in Zossen, Prozeßbebollmächtigter: Rechtzanwalt Dr. Mllchner in Zossen, klagt gegen den Maschinenfabrikanten Hermann Reiche, unbekannten Aufenthalts, früber in Zossen, unter der Behauptung, daß für den Kläzer in dem Konkurgverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft H. Reiche in Zossen eine Wechselforderung in Höhe von 228 606 fest⸗ geftellt sel, wofür der Beklagte als Gesellschafter der Semeinschuldnerin persönlich hafte, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 225 nebst 5oso Zinsen seit dem 15. Oktober 19896 zu zablen, und daz Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Tönig⸗ liche Amtsgericht in Zossen auf den EB. April 1I5HoF, Bormittags A0 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zossen, den 12. Fehruar 1907. Scheffler, Aktuar, als Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsge ichts. 80916] 3.0. 76606. 3. Der Grundbe Kreis Lyck Skrodzki in Lock klagt gegen Martha Koffak, geb. Göhrke, früher in Lasmiaden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die im August 1899 zwischen den Parteien ge⸗ Ehe, in welcher Gütergemeinschaft nach Provinzialrecht bestanden habe, durch htskräfti ürteil des Landgerichts Lyck vom IJ. Jull 1906 geschieden und die Beklagte allein für schuldig erklärt worden sei. Kläger verlangt Ver⸗ mögensauseinandersetzung gemäß §5 14177 Abs. 2 B. G. B. unter der weiteren Behauptung, daß, wenngleich er kein Vermögen in die Ebe gebracht babe, ihm im Oktober 1899 von seinen Eltern deren Giundstück Lasmiaden Nr. 29 mit Rücksicht auf sein künftiges Erbrecht überelgnet und aufgelassen und die Beklagte als Miteigentämerin desselben ein⸗ getragen sei, daß das von ihr in die Ebe ein gebrachte bare Vermögen von 459 S zur Führung der gemeinsamen Wirtschaft und Bejahlung von Schulden verbraucht sei, die Beklagte dem Kläger aber noch über 460 6 Kosten des Ehescheidungs⸗ prozesses schulde, welche er zur Aufrechnung stelle, daß das Grundstück Lasmiaden Nr. 29 einen Wert von 5000 M habe, der jedoch durch Uebernahme der eingetragenen und persönlichen Schulden und Lasten ausgeglichen werde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, a. anjuerkennen, daß ihr aus der Gütergemeinschaft mit ihrem früberen Ehemanne Ansprüche an das gemeinschaftliche Ver⸗ mögen nicht zusteben, b. das Grundstück Lasmiaden Nr. 29 dem Kläger zum Alleineigentum aufzulassen und seine Eintragung als Alleineigentümer zu be⸗ wllligen und zu beantragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Zivilkammer den Königlichen Landgerichts in Lyck auf den 26. April 1907, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lyck, den 16. Februar 1907. Mertzhaus, Gerichts s öniglichen Landgerichts.

its .

geine.

Monate von diefem Tage ab, bezahlt werden sollte, . Joßann (Saar) aus und werden gegen postfrele Cin.

verbunden mit Kreissäge, Fräse

ergehende Urteil, eventuell gegen Sicherheitsleistung,

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtestreitz vor das Königlich Amtsgericht in

4) Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen ꝛec.

2045 t abgängige Schienen, Schwellen ꝛe. sollen offentlich berkꝛuft werden. .

Termin dafür 4. auf den 2. März 1907, Vor— mittags (1 Uhr, festgesetzt und sind mit entsprechender Aufschrift versehene Angebote bis zu diesem Zeit. punkte versiegelt und portofrei an uns einzureichen.

Zuschlagsfrist 21 Tage.

Die Verkaufzunterlagen liegen im Rechnungsbureau,

Zimmer 14, unseres Verwaltungsgebäudeg zu St.

endung von elner Mark (in bar, nicht in Brief— marken) vom Rechnungsbureau abgegeben. Zt. Johaun⸗Saarbrücken, im Februar 190. ztönigliche Cisenbahndirektion.

90914 Bekannt wachung.

Zur Vergebung des Bedarfs von ungefähr 20 t Ruhrstückkoblen, 65 t Anthraeitkohlen, 465 t. Ruhr— nußkohlen, 512 t Steinkohlenbriketts, 29 t Braun—

kohlenbriketts und 50 t Ruhrpatentbrechkoks für die

Garnifsonen des XIV. Armeekorpß für das Rech—= nungssahr 1807 ist Termin auf den 5. März d. J6., Vormittags ELO Uhr, im Dieanstzebäude der Intendantur TV. Armeekorps in Karlsruhe

i. B.., Schloßplatz Nr. 22, Zimmer 40 a, angesetzt.

Lieftrunge be diggungen können gegen Einsendung von 50 3 bezogen werden. Intendansur XIV. Armeekorps.

We e me, me ee eee

5) Verlosung 2c. von Wert papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?

190910]

Auftündigung von ausgelosten 3 o/ Schiesischen Rentenbhriefen.

Bei der heute in Gemäßheit der Bestimmungen der S5 39, 41 und folgende des Rentenbankgeseßes vom 2. März 1850 im Beisein der Abgeordneten der Provinzialvertretung und eineg Notars stattgehabten Verlofung der jum 1. Juli 190 einzulösenden go Rentenbriefe der Brovinz Schlesien sind nachstehende Nummern geiogen worden, und iwar:

Lit. F Nr. 117 219 227 272 374 416 418 5 666 695 764 913 1019 1096 1137 à 3000 4

Lit. G Nr. 39 über 1800 4

Lit. H Nr. 99 203 292 343 à 300

Lit. I Nr. 127 über 75

Unter Kündigung der vorstehend bezeichneten Renten= brlefe zum 1. Juli 1907 werden die Inhaber der. selben aufgefordert, den Nennwert gegen Zurücklief:⸗ rung der Rentenbriefe mit den Zinsscheinen Relhe Il Nr.‘ 16 und Anwelsungen sowie gegen Quittung vom 1. Juli 19907 ab mit Ausschluß der Sonn- und Festtage entweder bei unserer stasse, Albrechtsstraße 32 hierselbst, oder bei der stönig⸗ lichen Rentenbaukkasse in Berlin C. 2, Kloster straße 76, in den Vormittagsstunden von 9 bil 12 Uhr har in Empfang zu nehmen.

Auswärtigen Inhabern von ausgelosten und e kandigten Rentenbriefen ist es gestattet, letztere durch die Post, aber frankiert und unter Beifügung elne Quittung, an die oben bezeichneten Kassen einzusenden, Worauf die Uebersendung des Nennwerts auf gle chen Wege auf Gefahr und Kosten des FImpfängers eu⸗ folgen wird.

Vom 1. Juli 1907 zinsung der biermit gekündigten Rentenbriefe statt, und der Wert der etwa nicht eingeliefert Zinsscheine wird bei der Auszahlung vom Nen Derte der Rentenbriefe in Abzug gebracht.

Die ausgelosten Rentenbriefe verjähren nach des Rentenbankgesetzez vom 2. Marz 1850 bine 10 Jahren.

Breslau, den 18 Februar 1977.

gtönigliche Direktion der Rentenbank für Schlesien.

indet eine weitere V

090g] Helsing or ser Stadtanleihen, In der am 1. Februar d J. stattgehabten Ver lofung von 3 9 1898er Obligationen bo A900 er Sbligationen sind nacht en Nummern jur Rückjahlung am L. August 190 gezogen worden: ö 1. Anleihe vom Jahre 1898. Lit. E 46 274 374 Tit. C 165 232 272 396 491 519. . Lit. D 9 100 184 198 223 244 286 29 555 646 680 719 735 740 826 9655 977 10 1124 1125 1155 1161. 11. Aufeihe vom Jahre 1900. Lit. R 229 288 298.

Lit. C 699 734 770 799 1036 1084. 5 Lit B 1331 1360 1605 1614 1694 1751 I 1967 1962 2155 2201 2203 2324 2352 2450

Vi Rückzahlung erfolgt von vem obengenen Tage ab bei der stäbtischen Kasse in. SOelstc und in sämtlichen Kontoren der Finlanudot und der Föreningsbanken in Finnland on

bei der Bauk für Handel und Indufitit Berlin, . bei der Verein bank in Samburg in San bei der Attiebolaget Stockholms Dang bank in Stockholm. 6. .

Obligationen der Anlelbe von 19090 erden be ben? Herren M. M. Warburg * Co., d burg, eingelöst.

Vom 1. August nung auf.

Von den Obligationen sind folgende noch lösung präsenliert worden:

Anleihe von 1898.

Lit. B Nr. 54 vom Jahre 1899.

e . 1906,

, . . Anleihe von 1999. 680 vom Jahre 1906, * * * 158 ö . .

elsingfors., den 12. Februgr 1907. 9 46 Stadtamt von Helsingfors

unit

**

aber

107 an hört jede Inke

bei früheren Verlosungen gel nicht zur n

Lit. C Nr.

Iwar Timgren.

Ganehmigungsurkunde.

oog . - an Allerlöchster Ermächtigung erteilen wir hier⸗ schrift 795 des Bürgerlichen Zinsscheine

duich auf Grund des 8 ääctzbt'chs und des Artikels 8 der Königlichen Wer⸗ ordn ang zur Ausführung des Bürgerlichen Gesetz. rt vom 6. November 1899 der Stadtgemeinde Fhtlottenburg im Re lierung benirk Potdam die JSJenehmigung zur Ausgabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber bis zum Betrage von 19 220 900 4K. n Buchstaben; Neunzehn Million zweihundert und swanzigtausend. Mark', behufs Beschaffung der Mittel für den Erwerb der in den Verhandlungen ea 7. September 1906 Mummer 1632 und 1653 2b. September 1906 (Nr. 1792 des Registers des . Haendly) bezeichneten Wasserwerkganlagen stücke sowie zum Erwerb eines bisher dem in der Domäne Dahlem

belege

Dle

oder in

oder 4 von dem festgest Verlosung des Kapit gelilgten S gung hat sofort nach der anlelhe oder einer jeden Abteilung zu beginnen. Vorstehende Genehmigung wird vorbehaltlich der Rechte Dritter erteilt. Inhaber der Schuldverschreibungen wird eine Ge—

währleistung seitens des Staats nicht übernommen. Anlagen im

Diese Genehmigung ist mit den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger bekannt zu machen.

Berlin, den 2. Februar 1907.

Der Der Minister Finanzminister. des Jnuern. . F V Dom bois. 8. M. I 225 iI 1143.

M. d. J. IVb 3167.

Provinz Brandenburg. Anleihe vom Jahre .... Abteilung ..... Bachstabe . (Stadtwappen. ) Schulderschreibung der Stadt Charlottenburg über 6 Reichswährung.

Ausgefertigt auf Grund der mit Allerhöchster Crsnächtigung erteilten Genehmigung der Minister

der Finanzen und des Innern vom

z Registers des Notars Ernst von 1906) und vom

Fur die Befriedigung der

v. Bischoffshausen.

Regierungsbezirk Potsdam.

Anleihe vom Jahre stabe .

*

nichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vor⸗ der S5 1004 ff. der Zivilprozeßordnung. können weder aufgeboten noch für fraftlos erklärt werden. Doch wird dem bis— herigen Inhaber von Zinsscheinen, welcher den Verlust vor dem Ablauf der vierjährigen Vor egungzfrist bel dem Magistrat anzeigt, nach Ablauf der Frist der Betrag der angemeldeten Zinescheine gegen Quittung ausgezahlt werden. Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn der abhanden ge⸗

gelegt oder der Anspruch aus dem Scheine gerichtlich

Ablauf der Frist erfolgt ist. in vier Jahren.

36 bis zu mn Zinsscheine werden für zehnjährige Zeiträume aus- gegeben werden.

Ausgabe widersprochen hat.

Zinsscheine dem Inhaber ausgehändigt, vorlegt.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Ver⸗ pflichtungen haftet die Stadt mit ihtem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift erteilt. ,

Charlottenburg, den. ten . . . . . . 190.

. Der Magistrat.

(Stadtsiegel.) N. N. Oberbürgermeister.

Ausgefertigt:

wenn er die Schuldverschreibung

N. N. Kämmerer.

beamten.)

Provinz Brandenburg. te nm Zinsschein Nr. ... zu der Schuldverschreibung der Stadt Charlottenburg,

. Abteilung ... ö, . M06 *

Regierungsbezirk Potsdam.

Buch⸗ .

(Deutscher Reichs⸗ und Königlich Preußischer Staats

anzeiger vom ... ten... . 1907).

In Gemäßheit des vom Bezirksausschuß des Re⸗ glerungsbezi ks verde, J, , Semeinde⸗

2 . ober beschlufsses vom Ferm der 1906 wegen Auf⸗ nahme einer Anleihe von 19220 000 M bekennt sich der Magistrat der Stadt Charlottenburg namens ber Stadt durch diese, für jeden Inhaber gültige Schuldverschreibung zu einer seitens des Gläubigers unkündbaren Darlehnsschuld von (wörtlich

welche mit . . ' jährlich zu verzinsen ist. Die ganze Schuld wird nach dem genehmigten Tilgungs⸗ plane durch Einlösung auszulosender Schuld verschrei⸗ bungen oder durch Ankauf von Schuldverschreibungen vom bes Jahres . . . . ab, spätestens bis zum Schlusse des Jahres... . getilgt. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, welchen jähr⸗ lich wenigstens ein und einhalb Projent des Anleihe⸗

ͤ

kapitals fowie die Zinsen von den getilgten Schuld⸗

Die Auslosung ge⸗ schieht in dem Monat jedes Jabres. Der Stadt Charlottenburg bleibt jedoch das Recht vor⸗ behalten, eine stärkere Tilgung eintreten zu lassen oder auch sämtliche noch im Umlauf befindliche Schuldverschreibungen auf einmal zu kündigen. Die

verschreibungen zujuführen sind.

durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen sind ebenfalls dem Tilgungsstock zuzuführen.

Bis zum wird die Tilgung nur durch An kauf von Schuldverschreibungen bewirkt. Eine Aus— losung findet vor diesem Zeitpunkt nicht statt.

Die ausgelosten sowie die gekündigten Schuld⸗

. 1 1

verschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Ab⸗

teilungen, Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich

machung erfolgt drei Mongte vor dem Zahlungs—

der Geschäftsstelle V

bekannt gemacht. Diese Bekannt. dem Magistrat der

termin in dem Deutschen Reichs und Königlich

Preußischen Staatsanzeiger, dem Amtzsblatte der Königlichen Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin, der Charlottenburger Zeitung Neue Zeit“, der Berliner National-⸗Zeltung und der Berliner Börsen. Zeitung. Wird die Tilgung der Schuld durch Ankauf hon Schuldverschreibungen bewirkt, so wird dies unter Angabe des gekauften Schuldverschreibungen alsbald nach dem Ankauf in gleicher Weise betannt gemacht. Geht eins der vorbezeichneten Blätter ein, so wird an dessen

. sckhreoißb ö Benbia verschreibung ausgehändigt,

Betrages der an⸗

Stelle von dem Magistrat der Stadt Charlottenburg 9

mit Genehmigung des Königlichen präsidenten ein anderes Blatt bestimmt.

918 h 9 1 282 9 1 Bis zu dem Tage, an welchem hiernach das Kapital

zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am und , von heute an ge— rechnet, mit . . . o o jährlich verzinst

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals er⸗ folgt gegen Rückgabe der fällig gewordenen Zins scheine bezw. dieser Schuldverschreibung bei der Stadthauptkasse in Charlottenburg, und jwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeltstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme deg Kapitals eingereichten Schuldverschreibung sind auch die daju gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeltstermine zurückzuliefern. Für die a Iinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

. Der Anspruch aus dieser Gchuldverschrelbung er⸗ lischt mit dem Ablause von 30. Japren nach dem Rückzahlungstermine, wenn nicht die Schuld⸗ verschreibung vor dem Ablaufe der dreißig Jahre dem Massstrat der Stadt Chaclottenburg zur Ein—

Regierungs

lösung vorgelegt wird. Erfolgt dle Vorlegung. so verjährt der Anspruch in zwel Jahren von dem Inde der Vorlegungssrist an. Ver Verlegung steht die e . (Geltendmachung des Anspruchs aus der Urkunde gleich.

Bel den IJingscheinen beträgt die Voꝛlegungofulst dier Jahre. Sle beginnt für Ilnsscheine mit. dem Schlusse des Jahres, in welchem die sür dle Zahlung bestimmte Zest eintritt. Dag Ausdebot und die Kraftlogerkllrung abhanden gekommener oder ver

zur Empsangnabhme der Reibe * 1

(Name drt Oberbüůrgermeisters.) (Trockenstempel des Stadtsiegels.)

(Name det Kämmerers.)

etrennt,

Ungültig, wenn die rderseit Ungültig, wenn eine Ecke abg schein durchlocht ist.

dem Ablauf von vier Jahren vom Schlusse des Jahres

ab, in welchem der Zinsganspruch fällig geworden ist.

kommene Schein dem Magistréat zur Einlösung vor.

geltend gemacht worden sst, es fei denn, daß die Vor. legung oder die gerichtliche Geltendmachung nach dem Der Anspruch verjährt

Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährliche ausgegeben, die ferneren

geben Die Ausgabe einer neuen Reihe von ö . bei der Geschäftsstelle 7 Rechnungswesen des Magistratz in Charlotten⸗

burg gegen Ablieferung des der älteren Zinsscheinreihe a ᷣᷣᷣ

beigedruckten Erneuerungoscheing, sofern nicht der In⸗ haber der Schuldverschreibung bei dem Magistrat der - pro In diesem Fall sowie beim Verlust eines Erneuerungsscheins werden die der Schuldverschreibung

(Eigenhändige Unterschrift des beauftragten Kontroll⸗

aber dieses Zinsschelnes empfängt gegen

zie nnten Schuldverschreibung

loooli

Lit. Æ Nr. 25 91 2900 , Lit. C Nr. 48 53

289 302 309 339 350 über je 10600 S

ges worden

le betreffenden A habern zur Einlösung am I. April E907 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem gedachten

Termin ab die Verzt scheine aufhört.

Die Einlösung d Breslau, den 18.

W

* 5 1 7 ö , 4 1 35 13 auf Aktien Die Bekanntmachung

papieren befinden sich a

Altiengesellschaft für Fuhrwesen

zu 1

22. März ö— 4 46 Sitz ungssaale

Q 81411

den

im

wendung des

Die Vollmachten zur Generalversammlung müssen Stempel versehen sein.

Februar 1907. 1x Hoffmann.

mit dem gesetzlichen Kolberg, den 1!

ob 9s6 JI

Ahtiengesellschaft für Eisen Zronzegießerei normals Carl eingeladen. Mannheim.

unserer Gesellschaft

. ul

in der am

ie Attionãre 1

Montag

Nach mittag? Uhr, schaft in Mannheim

Der Anspruch aus diesem Zinsscheine erlischt mit

Gen * 1 *

wenn nicht der Zingschein vor dem Ablauf dieser Frist

dem Magistrat der Stadt Charlottenburg zur Ein löfung vorgelegt wird. Erfolgt die Vorlegung, verjährt der Anspruch innerhalb zweier Jahre Ablauf der Vorlegungsfrist. Der Vorlegung ster die gerichtliche Geltendmachung des

der Urkunde gleich.

Probinz Brandenburg. Erneuerungeschein für die Zinsscheinreihe Nr zu der Schuldverschreibung der Stad Anleihe vom Jahre ..... Buchstabe . . Nr. .. über 3 Der Inhaber dieses Scheins empfängt gegen desser Rückgabe zu der obigen Schuld verschreibung te Reihe von Zinsscheinen für die Jahre ö nebst Erneuerungsschein Rechnung wesen Magistrats in Charlottenburg., sofern nicht Inhaber der Schuldverschreibung der Ausgabe bei Stadt Charlottenburg sprochen hat. In diesem Falle sowie beim dieses Scheins werden die neuen Zinsscheine Erneuerungsschein dem Inhaber der wenn er perschreibung vorlegt. Charlottenburg, den. Der Magistrat. (Name des Oberbũrgermeisters.) (Trockenstempel des Stadisiegels.) Vorstehenden Erlaß öffentlichen Kenninis. Eharlottenburg, den 19. Februar Der Magistrat.

Kämmerers bringen wir Anleihescheine der Stadt Kreuznach.

Ber der heute von der stãdtischen Schuldent kommission vorgenommenen NUuslosung

Kreuzuacher Auleihescheine. welche

schrift des Allerhöchsten Erlasses vom ! am 1. Aprll 1907 zur Tilgung gelangen gende Nummern gejogen worden

Buchstabe A über 1000 * Nr 222 55 24 279 218 494 134 218 161

Buchstabe . über So X Nr. W 1l0ß4 775 1273 1218 1394 918 830 Ro 1183 537 623 858 116565 86h 1226 111848 M 950 14148

Vie Juhaber dleser Aulelbesche e werden er . dleselben am 1. April 190 del der dielger Giabtkasse oder der Vwesdner Rank. Frankfurt a. M., zum Rückempfang der Wan zulegen. Vie Auszablunn des Nennwertes erfolgt on dlesein Tage an die Vorzenger der gegen Andlleferung derselden nedst de Zelt belgegebenen Jinsscheinen

ö ebus umme vor

ö

Vile Vernnsung der ausgelosten M mit dem 1. April 19 * aul streigzngach, den . Vttoder Der Würgermeister nn.

1819 XM

Regierungsbezirk Potsdam.

vor der General lichen Geschafte finde dem Bank! 2

Mannheim, den 1 .

Dr. A

i oss? s des Rheinisch⸗Wen fäli besttz, Aktiengesellschast

Zu der in Donnerstag, den mittags B Uhr, mann) hi 6

Generalversamminn

rr er (Gef e nare der Selen! ws

un ers Wee

d d Rhens

de der Wohein ich X

de Mn .

83 2 2 WM 12

12

; 8 Cle [ din Gnhen Vudre d

De 1 .

8 22 X

Bekanntmachung. Bei der in Gemäßheit des serhochsten Privi⸗ legiums vom 1. Juli 18382 heute stattgehabten Aus⸗ lofung von Kreisauleihescheinen des hiesigen Ftreises sind die Appoints Lit. A Nr. 18 42 63 über je 5000 ,

w er letzteren hiesigen Kreiskommunalkasse.

Kreisausschusz.

Kommsanditgesellshasten u. Aktiengesellsch.

Easchließlich in Unterabteilung 2.

Die Herren Aktionäre werden 1907, Nach der Credit⸗ Leipzig statifindenden außerordentlichen Beneral⸗ versammlung hiermi Tagesordnung: rgänzungswahl zum Absatz 3 der Gesellschaftsstatuten. Der Aufsichtsrat. de

Th. Körner, stellverir. Vorl. 90944

chäfte bericht des Vorstands, Vorlegung der zo, Erteilung der Decharge. 2) Ver⸗

Ueberschusses.

es Ges

2h n ndr Fr

[909731

107 1279 133 1595 über je lung der Akttonare wird im Gasthof zum „Preußischen Hof“ a. Lahn anberaumt. Tage sorbaung: 1) Geschäftsbericht der Direktion der Bilanz mit Gewinn⸗ und für das Geschäftsjahr 1906 und Aufsichtsrats.

83 94 192 200 220 230 272

nlelhescheine werden den In⸗

sung der gekündigten Anleihe⸗ .

2) Beschlußfassung über die Bilanz un ecfolgt bei der des Reingewinns.

den Aufsichtsrat. 4) Wahl eines Revisgrs. 5) Wahlen zum Aussichtsrat. Ober. Selters, den 17. F

September 1906.

chel haus.

kruar 19 bruar 19

* 5 il.

k Leipziger Feuer ⸗Versicherungs . . Hierdurch laden wir die Aktiogäre m wüber den Verlust von Wert—⸗

Vormittags 10 Uhr, in unsere

Blücherplatz Nr. 2 hierselbst abzu lichen Generalnersamwmlung ein.

ö Tagesordnung:

1) Vorlage und Pri der 2 Gewinn⸗ und Verlustrechnung des Aufsichtsrats und des Vo

2) Beschlußfassung über die gewinns und über die Dividende.

y 11

1

Leipzig.

zu der Freitag, mittags 5 Uhr, und Sparbank zu

t ergebenst eingeladen.

Aufsichtsrat gemäß 57

Die Bilanz, die Gewinn⸗ im er Geschäftsbericht des Vorstands merkungen des Aufsichtsrats liegen d. Is. ab in unserem obengenannt für die Aktionäre zur Einsichtn

1

Leipzig, den 26. Februar 1307.

Leipziger Feuer⸗Versicherung?

3) Ertellung der Entlastung an die D

Anstalt ar er

zu der am Freitag, den 8. März die

1

Nassau⸗Selterser Mineral⸗Quellen Aktien⸗Gesellschaft, Ober⸗Selters.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm- hiermit auf Sonntag, den 24. März da. Is., Mittags 12 Uhr,

in Limburg

2 J 1 4 nebst Borlegung

22

Verluftrechnung

Bericht des

r*

1 Der Vorsitzende des Aufsichtarats:

1111.

es Jahre

1421

e 1 Anstalt

Der stellvertr. Vorsitzende des Aufsicht a rata:

Tagesordnung: Vaviano:

1

90972

Oldenburgische Glashütte

3) Ersatzwahlen.

Die Aktionäre werden hierdurch

1ILeCLEbELM IE

im Kasino zu Oldenburg i. Sr. stattft

und

1eladen

Tagesordnung: 804 Fa 2 t werden hiermit den 18. März 1907. im Geschäftslokale der Sesell⸗ stattfindenden ordentlichen

v 8 8 *

ralversammlung ergebenst 8 en Ta esordnun s:

2 1

def deri mm, bid wre tens

erchs dank Oder am dritten Tag

deim entwe

zankbause Marx Goldschmidt oder der Gesellschaftstasse terlegt baben.

. - Dbriuar

Der Auffsichisrat

2 * 2 12 che Vn

164

—=—

1

*. . 26. . Re Ren, . we, e ee, ne, m, da eee. a Der enn, , Derr. ö . ö ö D 0 , n. &. . n dem Wwe D Ser nn , de n, en, , D, r e 22. Denn m,, e. * X

Rn n weg en,

dn n * Ne 8 N D J 1 ö 9 ĩ 1 F . M F . * 11 * . , nn. 3 13 De Mee n, n n. 8 X 8

8 *

12 ag s

Dienstag, den 26. März, Nachmitt

ordentlichen Generalpersammlung

Aktien⸗

Gesellschaft zu Oldenburg i. Gr.

der am Uhr

.

w——

.