laldos . Hierdurch beehren wir uns, die Aktionäre unserer
Gesellschaft zu der am Mittwoch, deu 27. März d. J., Vormittags 11 Uhr, im Architekten ⸗Hause hier, Wilhelmstraße 92, stattfindenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.
(ohne . mit doppelten Nummernverzeichnissen, desgleichen dle Vertretungsvollmachten bezw. Aus- 3 werktägig von 10 12 Uhr Vormittags, und zwar en,, am Freitag, den 22. März d. J., bei der Effekten kasse der Deutschen Baut hier, Behrenstr. 9/13, oder im Gesellschafts⸗ bureau, Potsdamerstraße 127.128, zu hinterlegen.
Berlin, den 9. Februar 1907.
Berlin · Charlottenburger Gauverein Actien ˖ Gesellschast in Lia.
Der Aufsichts nat. Grafe, Vorsitzender.
Tagesordnung:
Vorlage der Bilan nebst Gewinn und Verlust⸗ konto und des Geschäfteberichts pro 1906 mit dem Antrage auf Genehmigung und Erteilung der Entlastung. .
Behufs Ausübung des Stimmrechts sind die Aktien
loldon Prospekt. 9 000 000 s neue Aktien (9000 Stück über je 1000 ½é Nr. Nr. 24 001
bis 33 000), 6 000 000 „ 4isa o/, hypothekarische Anleihe,
eingeteilt in 4550 Teilschuldverschreibungen über je 10900 6 (Nr; Nr. 14580) und 4009 y ,. über je 500 Fr. — 0h Æ (Nr. Nr. 4381 - 8389), rückiahlbar mit einem Aufgelde von 2060 vom 1. Juli 1907 ab, ausgestellt von der
er Mosel hütte, Aktien. gesellschaft zu Maizisretz bei Metz, welche durch Verschmelsung im Jahre 1905 in den
Ftombacher Hüftenwerken aufgegangen ist, jetzt abgestempelt auf Rombacher Hüttenwerke, der Stahl. und Waljwerke
Rombacher Hüttenwerke zu Rombach in Lothringen.
Die Aktiengesellschaft in Firma Rombacher Hüttenwerke ist durch notariell beurkundeten Ge⸗ sellschaftsvertrag vom 4. Jult 1888 mit dem Sitze zu Koblenz und einer Zweigniederlassung in Non bach in Lothringen errichtet und am 13. Juli 1888 in das Handelsregister eingetragen worden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Nobember 18890 ist der Sitz der Gesellschaft von Koblenz unter Auf⸗ hebung der Zweigniederlassung nach Rombach verlegt worden.
Die Bauer der Gesellschaft ist unbestimmt. ; . Der Gegenstand ö. Unternehmens ist die Erwerbung von Grubenfeldern und Kuxen sowie der
Bergbau auf allen Gruben, welche die Gesellschaft eigentümlich oder vachtweise oder unter jedem anderen . erwerben wird, ohne Unterschied ver zu gewinnenden Mineralien; die Verhüttung oder Verwertung der selbst gewonnenen oder andcrweltig erworbenen Mineralien für den Handel und Konsum; die Er⸗ werbung und Errichtung aller Anlagen, welche zur Erreichung des vorgedachten Zweckes erforderlich und förderlich find. Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten und sich an gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. . .
⸗ 3 Gin r fn der Gesellschaft, welches sich ursprünglich auf 2 600 000 , eingeteilt in 2500 Aktien über je 1000 Æ, beziffert batte, ist in Laufe der Jahre auf 24 oo oo „ erhöht worden. Dle außerordentliche Generalversammlung der Rombacher Hättenwerke vom 20, September 1905 hatte eine abermalige Erhöhung des Grundkapitals von 24 000 00 M auf 28 007 990 M um 4000 009 Æ durch Ausgabe von 4000 neuen vom 1. Juli 1905 ann,, Aktien beschlossen. Dieser Beschluß ist nebst feiner Durchführung am 25. September 1965 in das Handelsregister deg Kaiserlichen Amtsgerichte zu Metz eingetragen worden. Von den neuen Aktien sind 3 900 9000 Æ nach dem Generalversammlungs⸗ N zwecks Verschmelzung der Moselbütte, Akttengesellschaft, mit den Rombacher Hüttenwerken den Aktlonüren der Mofelbätte, Attiengesellschaft, zum Umtausch dergestalt angeboten worden, daß gegen Ein⸗ lieferung von je nomiral 2000 M Aktien der Moselbütte, Aktiengesellschaft, einschließlich der Bewinn⸗ anteilscheine pro 1905106 je nominal 1600 4 neue seit dem 1. uli 1905 gewinnberechtigte Aktien der Rombacher Hüttenwerke ausgefolgt worden sind. Die übrigen nominal 1 000 900 der neuen Aktien sind unter Ausschluß des Bezugsrechts der Aktionäre von einer Bankengemeinschaft zum Kurse pon 200 oo nebst einer Beteiligung am Verkaufggewinn übernommen worden. Das Aufgeld für diese Million neuer Aktien ist nach Abiug der Kosten der Kapitalserhöhung mit 1138 255,10 M dem Reservefondg zugeführt worden. Die Mittel dieses Teils der Fapsialserhöhung sind bestimmt gewesen, die Kosten der Verschmeljung der Moselhütte, Aktiengesellschaft, mit den Werken zu decken und die Betriebsmittel u verstãrken. . ̃ Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. April 1905 ist das Grundkapital zwecks Ver- stärkung der Betriebsmittel, anläßlich einer Reihe bon Werkterweiterungen und Einführung neuer Betriebe, um fernere 5 Ho0 000 M6, von 28 000 000 M auf 33 900 o00 M durch Ausgabe von 5990 Stück neuen auf den Inhaber lautenden Aktien über je 1000 , welche nur für die Hälfte des Geschãäftsjabreg 19905606 gewinnberechtigt sind, erhäht worden. Der Beschluß und die Durchführung dieser Kapitalerhöhung ist am 35. April 1906 in dag Handelsregister des Kaiserlichen Awtggerichts zu Metz eingetragen worden. Die 5 000 000 M neuer Aktlen sind unter Ausschluß den Bezugsrechtz der Aktionäre von einer Bankengemein⸗ schaft zum Kurse von 200 o,9 mit der Verpflichtung übernommen worden, 4 0900 0090 4A dieser Aktien den alten Attlonären zum gleichen Kurse jun Bezuge anjubieten. Das Angebot an die alten Aktionäre ist dementsprechend erfolgt. Das bei der Ausgabe dieser neuen Aktien erzielte Aufgeld ist nach Abijug der Rosten der Kapitalgerhböhung und der Garantieprovision der Banken dem Reservefonds im Betrage von 4244 770,45 M zugeführt worden. ⸗
Dag Grundkapital beträgt nunmebr 33 00) 000 „ und ist eingeteilt in 33 0909 Aktien Nr. 1 bis 33 000 über je 1009 M, sämtlich auf den Inhaber lautend und mit den in mechanischer Vervielfältigung bergestellten Unterschriften zweier Vorstandemitglieder und eines Mitgliedes des Aufsichtsrats sowie unter der handschriftlichen Unterzeichnung eines Kontrollbeamten ausgefertigt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger, den Berliner Börsen⸗-Courier und die Berliner Börsen-Zeitung; jedoch ist die Bekanntmachung gültig, wenn sie auch nur im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht ist.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrate zu notariellem oder gericht lichem Protokolle zu ernennenden Mitgliedern. Zur Zelt besteht der Vorstand aus den Herren Robert Hinsberg und Hugo Mlethe, beide zu Rombach, und Herrn Karl Schneider zu Koblenz.
Der Aufsichtsrat besteht aus höchstenz 7 von der Generalversammlung zu wählenden Mitgliedern. Die Wahl erfolgt auf den Zeittaum vom Tage der Wabl bit zum Schlusse der folgenden vierten ordent ⸗ lichen Generalversammlung. Unter anderem steht dem Au fsichts rat die Beschlußfassung über die Kaontrahte⸗ rung von eigentlichen Anleihen unter Vorbehalt der Genehmigung der Generalversammlung zu. Zur Zeit bilden den Äufsichtsrat die Herren Kommerslenrat, Bergassessor . D. Wilhelm Oswald zu Koblenz,. Vor— sitzender, Kaufmann Carl Spaeter jun. ju Koblenz, stellvertretender Vorsitzender, Bankier Dr. Fritz Clemm, Berlin, Ingenleur Julien Nyssens⸗Hart, Brüssel, Bankier Carl Fürstenberg, Geschäftginhaber der Berliner Handels, Gesellschaft in Berlin, Regterungsrat a. D. Siegfried Samuel in Berlin, Kommerzienrat Robert Müser in Dortmund
Die Generalversammlungen werden vom Aufsichtirat nach einem von diesem zu bestimmenden Orte des Deutschen Reichs mit mindestenz dreiwöchiger Frist durch einmalige Bekanntmachung einberufen. Jede Aktie gewährt eine Stimme. Die Hinterlegung der Aktien hat spätestens am dritten Werktage vor der Generalversammlung bei den in der Einladung bekannt ju gebenden Stellen zu geschehen. An Stelle der Aktien können Depotscheine der Reichzbank, der Bank des Berliner Kassenvereins oder eines Notars hinterlegt werden. ᷣ . . ö
Das Geschäftejahr beginnt mit dem 1. Juli jedes Jahres und endet mit dem nächsten darauf folgenden 30. Juni. Die Aufstellung der Bilanz erfolgt nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen. Der aus der Bllanz sich ergebende Reingewinn ist, wie folgt, zu verwenden; .
1) Ho sind dem Reservefondz zuzuführen, bis derselbe die gesetzliche Höhe erreicht hat. .
2) Hlernach sind entsprechende Beträge für etwa nötige besondere Abschreibungen und Rück⸗
lagen abzusetzen.
3) Von dem algdann verbleibenden Betrage sind, sowelt nicht die Generalversammlung die
Bildung sonstiger Reservefondg beschließt, bis zu doo auf das eingezahlte Grundkapital Dividende an die Aktionäre zu zablen. ö .
4) Von dem übrigen Reingewinn find 7o /g Gewinnanteil an den Aussichtsrat zu überweisen.
5 Der Ueberrest steht zur Verfügung der Generalversammlung.
Die Auszahlung der Gewinnanteile, die Außhändigung neuer Gewinnaanteilscheinbogen, den etwaigen Bezug neuer Aktien und deren nn,, . behufs Teilnahme an den Generalversammlungen fowie alle die Aktienurkunden betreffenden Maßnahmen, welche durch die General versammlung beschlossen worden sind, verpflichtet sich die Gesellschaft außer an der Gesellschaftskasse
in Berlin bei der Werliner Handels⸗Gesellschaft, bei der Dentschen Bank, bei dem A. Schaasshausen'schen Bankverein, in Cöln bei dem A. Schaaffgausen'schen Bankverein, in Koblenz. Duisburg und Metz bei der Mittelrheinischen Bank, 3 bei der Firma Carl Spaeter. in Ludwigshafen bei der Pfälzischen Bank, in Metz bei der Jnternationglen Bank in Luxemburg, Filiale Metz kostenfrei erfolgen zu lafsen. Gewinnanteilscheine, welche nicht binnen vier Jahren nach dem auf ihre Fälligkeit folgenden 31. Dezember zur Zahlung vorgelegt sind, verfallen zu Gunsten der Gesellschaft; jedoch kann der bleherige Inhaber, sofern er den Verlust vor dem Ablauf der Vorlegungsfrist angezeigt hat, nach der Frist noch 6. Zahlung verlangen. ö An Gewinnanteilen sind in den letzten fünf Jahren gez 19011902 auf ein Aktienkapital von 20 000 009 1902 196065 . 20 000 000 god / 10] ; J Il G60 O00 1904 1905 . i 24 000 000 190571906 * ö 28 000 000 5 00000
ahlt worden: Hoso,
8 9s,
8 9/o, 12 oso
14 osoos
140j0 für ein halbes Jahr. das Geschäftsjahr 1905/1906 stellen
160 Mp0. M6 1460 . 6 6
9 fü
Bergwerkseigentimn
Grundbesitz Wohnhäuser
Hochofenanlagen
Schmalspur⸗ u. Draht⸗
Gasmaschinen u. Elektr.
Kassen bestand Gffekten Vorausbezablte
Debitoren Vorraͤte 6
Aktiva.
60,
23 321 39579 ) Abschreibung aus Rückstellung für Werkterwelterung 200 000 = 23 121 39579
olI9 319 7222
Abschreibungen .. Zugang
Æ *
boꝛ M6 o?
1443 390 73 24 045 466
Zugang
T vs ßᷓ obs S5 1d 3 o6 a
h 738 894 04
Abschreibungen .. 1726565 7065
Zugang
bꝛo gzs za 101931
11 154 428 47 Abschreibungen. 471 5456 98310
Zugang . 3
682 82 h4
S840 326 6314 523 208
281169334
seilbahn ; 300 63 363 2
Abschreibungen .. Zugang
611 060 56 157
16 084 201 99 ) Abschreibung aus Rückstellung für Werkzerwelterung 2756 000 15 809 201
Abschreibungen. .. Us 993 41165
Zugang
O90 208 386 0068 351
Zentrale 4 323 277 ) Abschreibung aus Rückstellung für Werkgtzerweiterung 200 000 4123277 ĩ 374 961 3 1
Abschreibungen.
a8 z16 50 63 Io
1148366
Abschreibungen .. 57 418 30 1
Zugang
ogo ges g0L 16130
euer⸗ versicherungapraͤmien
Abschreibungen.
J 64 487 84 44262 29
5 631 130
2 667 217
Bilanz per 30. Juni 1906.
—
4. 9
Ak Te
S Ur
9
6 (OQ76 21765 R
R
R 4 807 87881
2 082 099 35 8 O41 66 3 223 557 — 17 80008 O 938 602 73
6 b20 22660
Soll.
Verwaltungskosten insen und Provisionen
Rückstellung für Unfallversicherung und
Steuern Wohnhaͤuserunterhaltungskosten Gratiftkationen
Abschreibungen Dotierung des Spezialreserve fonds...
G xtraabschreibungen?**) ginn jum Hochofenerneuerungskonto. nierstũtzungs onds Für gemeinnützige Zwecke Loo Dividende auf Æ 28 000 0090, —
S 1 120 000, — 4060 Dividende für Jahr auf Æ 5 000 000 - 100 9090
10010 weit. Dividende auf AÆ 28 000 000, — S2 S800 000, — 10 os9 weit. Dividende m m MS 5 00000, - .. 250 000, —
5o/ g Gewinnanteil des Nissschiẽrãidã··
16 1976007
247 473 137 500 16267 100 0090 10000
3 050 000
Vortrag auf neue Rechnung Reingewinn
Jahre 1903 in die Gesellscha Die Erzförderun 1902/1190 901 480
sammen 2770 ha dar. 1901/1902
auf 72 L265 t
Betriebe, von denen 4 älteren deutschen
und Gießereiroheisen betrug in den 1901/1902 326 039 t
maschinellen Einrichtun umfaßt 4 Konverter; e begriffen.
Betrieb übergeben.
1901/1902 293 671 t 354 552 betragen.
verbande beträgt 509 014 t.
sie die Kolonie Stahlheim, bestebend
Grubenkolonie in Montois, bestehend
Gesellschaft unterhält außerdem 4 19 Häuser ö. 47 Familien vorhanden. er Effektenbestand
nn,, Rombach, 99 K
Neuanlagen der Gruben, der zweckentsprechend verwendet worden.
oder in neu auszuge ) Durch die Generalvers
geschlagen worden ist.
Generalversammlung vom 14. Januar
Die Bilanz und die Gewinn und Verlustrechnung sich, wie folgt:
1902 1903 386 521 t
18021903
Die Gesells
Hochofenkolonie in Rombach, bestehend aus 34
er Gesellschaft
4100 000 M beschlossen worden, wie dies im e Da die Dividendenberechtigung für die jungen
nspruch auf Dividend ft die Extraabschreibung auf 137 b00 6 festg⸗
zur Deckung des fehlenden Dividendenbetrages verwendet.
ahlung berücksichtigt worden ist, während sie zahlung sichtig f. ö.
gz 66 862 8s Gewinn und Verlustkonto per 190506
81 151579836
172 083 35 i r S9 I 768 46
2 504 990 56
1220000 151 536
136270 9
* ö
2 860 531 31 2752 463 83
4821 575 —
Teilschuldver bungenamortisations⸗
. . uldOrne**) eilschuldverschreibungen der Moselhütte . Reservefondddz;z Spezialreservefondt Dotierung
Jahres ⸗
Delkrederekonto Arbeiterunterstüũtzungs⸗
Rückstellung für Mosel⸗
Hochofenerneuerungekto.
Kreditoren Vortrag aus 1904 /0Oö5 Ertrãgnis
tienkapital .. ils , men
rei⸗
es 1232 250,45 aug dem erträgnis 247 473,31
fonds
kanal chlenengarantiefonds iterstützungsfonds..
100 00, bzũglich Auf⸗ wendung für Defen . 16267, 83
ückständige Diotdende
ückstellung für Unfall⸗ versicherung u. Steuern
eingewinn: 119 582, —
aus 1905106 4701 993, —
Gewinnvortrag aus .
Ginnahme an Miete und Pacht
Rohertrag aus den Betrieben
d T. o 7)
10
Das Bergwerkseigentum umfaßt außer dem unten , , . Eisenerzbergwerk zu
aux Chönes den , , der Gewerkschaften St. Paul,
renze, Pauline, Marengo, aufgenommenen Gewerkschaft Orne und stellt einen Flä eninb
g aus diesen Gruben benifferte sich in den Geschäftesab
3 1903/1904 . t 1438446 t : Der Kohlenfelderbesitz ist dadurch erweitert, daß durch Abbohrung des in der li Erkelenz gelegenen Schutzgeblets 12 Maximalfelder gesichert worden sind. 6 wurden nicht gefördert. Die ae n ee. der Gesellschaft (exkl. Mos
Imfang; de mte Grundbesitz beträgt etwa 600 ha. ,,, ge. Eyft * 3 neuester amerlkanischer Konstruktion
sen. Die Erzeugung an Pudde 1904 1905
erzeugen durchschnittlich an jedem Tage jusammen 1300 t Rohei eschäfts jahren
1903
aus 128 auf 15 H
uxen der
408 85 ut zoz t. Das im Anschluß an das Hochofenwerk erbaute Stahl.! und Waljwerk ist m en unter ausgedehnter Verwendung elektrischer Antriebe versehen. Yi ne Erweiterung desselben und Zubau eines fünften Konverterg i
1904 456
Außerdem sind 3 Martinöfen vorhanden; ein vierter befindet sich im besteht aus 2 Blockstraßen und 5 Fertlgstraßen, 2 neue Fertigstraßen werden im Laufe Eine ausgedehnte Gagmotgrenanlage erzeugt den erforderlichen elektrischen Die Stahlproduktion hat in den Geschäftsjabren 1903/1904 t 378 240 t
Die Beteiligungsziffer der Her e ach 66 n,
Verkauf von Roheisen in Luxemburg an, welcheg eine Produktiongeinschräͤnkung nicht Die Gesellschaft bes 6 zur Zeit inkl. Mosel hütte 6500 Arbeiter.
een, für 430 usern für 183 usern für 82 Steiger⸗
Grubenkolonie in Groß⸗Moyeuvre, bestehend aus 8 Häusern für 35 ef! n ; onsumanstalten und 2 Schulen.
et sich jusammen aus nom. 200 000 ewerkschaft Bramey, nom. ungen eines deutschen industriellen Aktienunternehmens.
; ö ö 4 Ih ) Die in den Vorjahren erfolgte Rückstellung für Werkgerweiterung“ ist zu . , tahl⸗ . Wäljwerke, der elcktrischen Zentrale und der
1904/1905 1392022t
190451905 413 419 t
e für den
1905/1906 1 564 885 t.
elhütte) bededen eine Grundfläche von Die Gesellschaft hat zur Zeit? ig bbb ] d
nd.
19051906
562 t d29 805 t.
t in
Bau. D fe des
1906/1906 459 967 t ril 1907 ablaufenden
Lure mburgischt ,,
An a, Meister. und Lrhelte Meister ⸗ und Arbeiter und Arbeller am tel zer⸗ und Arbeitern An Beamtenwol
131 Sob Æ 6
1909
¶Die othek ist zu 4 o/o verzinslich und rückzahlbar am 16. Januar 3 409 Teilschu söpe rei bungen, vorherige Rückjahlung ist der 64 ammlung vom 14. Dezember 1906 ist eine 16 Hgesh n lobe cht deg Vorstands und des
Aktien dabei nur
m Nennwert b
ö
Von den Debitoren sind 2377715, 86 4 Die Anleihe von 16000 000 Æ vom
Bankguthaben. Jahre 1901 ist in Teilschuldverschreibungen zerlegt,
hypothekarisch auf den gesamten Grund⸗ und Bergwerksbetrieb eingetragen, zu 4 0j verzinslich und nach
festem Plane vom Jahre 1907 bis zum
D sammte Vermögen der inzwischen
as ge Moselhütte, ie e chaft, ist auf Grund fo . auf den 1. Juli 1305 aufgemachter Uebernahme 0 tellt worden.
lebernahmebilauz per 1. Juli 1905 der Moselhütte, Maizières. vasstva.
in die Bücher der Aktiva.
Rombacher Hüttenwerke einge
Bergwerks eigentum. Trangportbahn Hochofenanlage Kokereianlage J Debitoren. Vorrãͤte
6, 7278 82165 494 76466 3 Sh 0 493 94 1148366 3 26 513 42 1654 89208 676 219 49
S Id ri J
Jahre 19335 zu 1093 ο mittels Auglofung rüchiahlbar.
durch Verschmeljung mit den Werken , . anz
16. 3 000 000 6 000 000 79 984
21 696 6 028 391
teuern Kreditoren
15 130 07130
Der bei der Uebernahme sich ergebende Buchgewinn von 3 000 000 ist in Höhe von
1309 410,21 4 zur Abdeckung der Unterbilanz der
vormaligen Moselhütte A.. G. (604 480, 50 M Unter-
bilanz vom 30. Juni 1904, 764 929,71 4 Unterbilanz vom 30. Jun 1906) und im übrigen Betrage zu
n nn, auf Bergwerkseigentum und auf den
anderen Anlagekonten verwendet worden.
er Bergwerksbesitz der Moselhütte umfaßt Eisenerzbergwerke mit Grubenanlagen zu Ste.
Marie aux⸗Chönes von ca. 628,5 ha Feldesgröße, schmalspurige Erztransportbahn verbunden.
und ist mit dem Hochofenwerk in Maizisres durch elne
Die Hüttenwerke der Mosel hütte bestehen in einer Hochofenanlage in Maizisres bei Metz mit
4 Hochöfen mit einer Erzeugungsfähigkeit von
2650 000 t pro Jahr.
Eine große elektrische Zentrale ver—⸗
sorgt Grube und Hütte mit elektrischem Strom. Eine normalspurige Bah üssige Roheisens von Matziores nach Rombach ist im Ban begriffen. katie Brhn inn dran,, , nile Die Gesellschaft besitzt ju Zeebrugge in Belgien eine Kokgofenanlage, bestehend aus 96 Oefen
mit Nebenproduktengewinnung und einer Erzeugung Batterie ist im Bau. , .
gfählgkeit von 150 000 t Koks pro Jahr; eine vierte
Die Mofelbütte hat im Jahre söös fhh4 437 gas t, 190/1905 364 153 t, 1905/1905 413 594 t an Erzen gefördert, an Puddel⸗, Thomas. und Gleßereiroheisen 93 726 t bejw. 95 871 t bezw. 99 890 t
produziert. Die Arbeiterzahl beiifferte sich am 30.
Die Arbeiterkolonie Ste. Marie aux⸗-Chönes besteht aus 24 Wohnungen; außerdem ist das Werk an einer Arbeiter
diejenige in Maijlöres aus 16 Häusern mit 59
Juni 1995 auf 991 Mann. Häusern mit 92 Wohnungen und
wohnungsgenossenschaft beteiligt, welche in Ste. Marie 36 Häuser mit 52 Wohnungen, in Maiziores
28 Häuser mit 5 Wohnungen errichtet hat. Die Anleihe der 7
zu 400 verzinslich,
über je 500 Frs — 405 M eingeteilt und auf Gru
erfolgen dürfen, mit einem Aufgelde von 20 rückzahlbar.
§51.
Die Anleihe von 6 Millionen Mark wird in 4380 Teilschuldverschreibungen von je eintausend Mark unter den fortlaufenden Nummern 1 bis 4380 und ferner in 4000 Teilschuldverschreibungen von je ö00 Franken — 4095 Mark — unter den fortlaufenden Nummern 4381 bis 8380 zerlegt. Sämtliche Teil⸗ chuldverschreibungen werden auf den Namen des
Schaaffhausen'schen Bankvereins zu Berlin oder dessen Ordre ausgefertigt; ihre Uebertragung erfolgt durch Indossament.
2.
Die Teilscnsorerschre ür hen werden mit jährlich 45 Jo in halbjährlichen Zielen am 2. Januar und 1. Juli jeden Jahres verzinst. Die Zinsen sind gegen Einlieferung der den Teilschuldverschreibungen beigefügten Zinsscheine bel der Kasse der Gesellschaft und außerdem die Zingscheine der Tellschuldverschrei⸗ bungen Nummern 1 bis 4380
I) bei dem A. Schaasfhausen' schen Bank⸗ verein in Berlin, Cöln und Düsseldorf,
) bei der Mittel heinischea Gant zu Koblenz
und Duisburg. 3) bei Herrn Carl Spaeter in Koblenz und die Zinsscheine der Teilschuldverschreibungen Nummern 4381 bis S380 bei Herrn F. M. e fen in Brüssel zahlbar.
8 3. Jeder Teilschuldverschreibung werden jwanjig halb— jährliche Zinsscheine und ein Srneuerungsschein bel— gegeben. Die Auzreichung einer weiteren Reihe er Heine erfolgt gegen Einreichung des Erneuerungs⸗ eins.
. . § 4. Die Zinsscheine verjähren in vier Jahren Ole Verjährung beginnt mit dem Ablauf des Jahres der Fälligkeit. Die Kraftlosgerklärung abhanden gekom⸗ mener oder vernichteter Teilschuldverschreibungen er⸗ folgt nach den gesetzlichen Bestimmungen.
§ 5.
Die Verzinsung der Teilschuldverschreibungen bört an dem Tage auf., an welchem dieselben zur Rück- zahlung , Maßgabe des § 6 dieser Anlethe⸗ bedingungen fällig werden.
Wird der Betrag der Teilschuldverschreibungen in Empfang genommen, so müffen die ausgereichten Zinsscheine, welche späler als an jenem Tage ver⸗ fallen, zugleich mit den fälligen Teilschuldverschrei⸗ bungen eingeliefert werden. Geschieht dies nicht, so wird der 6 der fehlenden Zinsscheine behufs ibrer demnächstigen Ginlösung von dem Kapital- betrage gekürzt.
; § 6.
Die Rückiahlung der Teilschuldverschrelbungen er— folgt mit einem Zuschlag von 2 0½, also mit 20 bezw. 109 Franken — 8,10 6 pro Stück, vom IJ. Juli 19607 ab in jährlichen Raten von mindesteng 3 0 /g des in, Anleihebetrages ohne Zu⸗ wachs der ersparten Zinsen, jedoch ist die Gesellschaft berechtigt, vom Jahre 1967 ab die vorgesehene Tilgung nach Belieben k verstärken oder auch die ganze noch im Umlauf befindliche Anleihe mit sechs= monatlicher Frist zu kündigen. Die Rückzahlung
kann nur am 2. Januar oder 1. Juli erfolgen.
Im Deijember eines jeden Jahreg, mit dem De zember 1906 beginnend, findet in Herlin im Ge⸗ e eren, des A. Schaaff hausen'schen Bankverein n Anwesenheit eines Notars die Ziehung der am 1. Juli des nächsten Jahres zur Rückjahlung ge⸗ langenden Tell e rr , ngen statt. Die In⸗ haber der Teilschuldverschreibungen haben das Recht, dem Ziehunggakte beijuwohnen.
Die gezogenen Teilschuldverschreibungen werden unmittelbar nach dem Jlehungstermine durch die Moselhütte,. Aktiengesellschaft, in den im § 8 bezeich- neten Blättern veröffentlicht.
5§5 7.
Die Rückzahlung der ausgelosten Teilschuldver⸗ ,, erfolgt gegen die Einlieferung derselben mit den laufenden . und den Erneuerungs⸗ ir bei den im gi bezeichneten Einlösungs⸗ tellen der betreffenden Zinsscheine.
88.
In allen die auszugebenden Teilschuldverschrei⸗ bungen, namentlich deren Verzinsung und Tilgung betreffenden Angelegenheiten genügt die Bekannt⸗ machung in
1) dem Deutschen Reichs und Königl.
Preußischen Staatsanzeiger,
oselhütte, Aktiengesellschaft, von 6 000 00 M ist hypothekarisch eingetragen, in 4380 Teilschuldverschreibungen über je 1000 „ und 4000 Teilschuldverschreibungen
nd von Auslosungen, welche nicht bor dem Jahre 1907 Für die Anleihe gelten folgende Bedingungen:
2) der Berliner Börsen⸗Zeitung,
3) dem Berliner Börsen⸗Courier,
4) der , , Zeitung
und füt die Teilschuldverschreibungen Nummern 4381 bis 8380 in dem Moniteur Belge und einer anderen belgischen Zeitung‘).
Einer besonderen 6 chtigung der einzelnen Teilschuldverschreibungsinhaber, sei es brieflich oder gerichtlich, bedarf es in keinem Fall.
Geht eines der vorbejeichneten Blätter ein, so bestimmt der Vorstand an dessen Stelle eine andere an dem betreffenden Orte erscheinende Zeitung. Diese Aenderung wird in den übrigen Blattern be— kannt gemacht.
8 9.
Die in Gemäßheit der S§ 6 und 7 ausgelosten und getilgten Teilschuldverschreibungen sind durch Feuer zu vernichten oder einzusta mpfen, und ist über den Hergang eine gerichtliche oder notarielle Urkunde aufjunehmen. Diese Urkunden werden von dem A. Schaaffhausen'schen Ban verein bis zur Löschung der für das Anlezen bestellten Sicherungshypothek aufbewahrt.
§5 10.
Jeder Teilschuldverschreibungsinhaber ist berechtigt, die sofertige Rückiahlung des Kapitals von der Moselbhütte, Aktiengesellschaft, zu fordern, sobald dieselbe mit einer Ing⸗ oder Kapitaljahlung länger als drel Monate im Verzuge bleibt.
.
Zur Sicherung der ö ze von sechs Millionen Mark nebst Zinsen und Kosten sowie für den Amartisatlongzuschlag von jwei Prozent hat die Mosel hütte, Aktiengesellschaft, mit ihrem gesamten Grund. und Grubenbesitz, wie er im vorläufigen Grundhuch Maijniores Blatt 531, vorläufigen Grund⸗ buch Marange ⸗Silvange Blatt 957, Eigentumsbuch Föbes Blatt 39, Eigentumzbuch Bronvaux Blatt 13, Eigentumsbuch Norroy le Veneur Blatt 89, Eigentumsbuch St. Privat la Montagne Blatt 71, , , Ste. Marle⸗aux⸗Chönes Blatt 44 sowle im Eigentumsbuch für Bergwerke zu Metz Blatt 32 und 33 eingetragen ist, an erster Stelle eine Sicherungshvpothek in Höhe von 6 250 000 MS auf den Namen des . Schaaff hausen⸗ schen Bankvereins eintragen lassen. Die Ver— pfändung erstreckt sich auf alle auf den vorbezeich— neten Grundstücken befindlichen Gebäude und sonstigen Anlagen, Kessel, Maschinen, Gerätschaften mit . weglichem und unbeweglichem Zubehör und sicherungtgelder.
Die Moselhütte, Aktiengesellschaft, ist verpflichtet, die verpfändeten Gebäude angemessen gegen Brand schaden versichert zu halten, den diesbezüglichen naheren Anordnungen des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins nachzukommen und auf dessen Verlangen . Nachweis der erfolgten Versicherung zu er— ringen.
§ 12.
Der A. Schaaffhausen,sche Bankverein zu Berlin
wird hinsichtlich der in § 11 näher bezeichneten
Hypothek gemäß F 1189 B. G. B. zum Vertreter
der jeweiligen Inhaber der Obligationen bestellt.
Die Bestellung ist im Grundbuche eingetragen.
Als Vertreter der Obligationäre soll der A. Schaaff⸗
hausen'sche Bankverein ingbesondere berechtigt sein:
a. mit Bezug auf die wegen des Darlehns be— stellte Hypothek Verfügungen jeder Art zu treffen, insbesondere . Abtretungen und Pfandentlassungen zu erklären und deren Eintragung im Grundbuch zu bewilligen;
die jeweiligen Gläubiger bei Geltendmachung der Hypothek zu vertreten, insbesondere die Prozesse aktiv und passiv hinsichtlich des hypo- thekarischen Anspruchs zu führen sowie An— träge auf Zwangsversteigerung und Zwangs verwaltung des verpfändeten hann obe hen zu stellen und dieses Verfahren weiter zu be⸗ treiben;
Willenzerklärungen . Art, welche sich auf die Hypothek beziehen, insbesondere Kündi— gungen und sonstige nach dieser Urkunde zulässige Erklärungen abzugeben und zu empfangen sowie auch Zahlungen, insbesondere im Zwangsversteigerungs. und Zwangs verwaltung berfahren entgegenzunehmen.
Die Bekanntmachungen bezüglich der 500 Frs. Stücke werden auch in den vier erstgenannten Blattern veröffentlicht.
Ver⸗
Diese Befugnisse des A. Schaaff hausen schen Bank bereins sind austzschließliche, sodaß die einzelnen Abligatignsgläubiger für ihren Obligationsbesitz diese Befugnisse nicht ausüben können.
Der A. Schaff hausen'sche Bankverein darf jedoch mit Wirkung für und gegen jeden späteren Gläu— biger über die bestellte . weder ganz noch teilweise irgendwie anders als zum Vorteil der Er— werber der Obligationen verfügen und muß in Aus— führung dieser Bestimmung jede Partialobligation bei deren Begebung mit dem Vermerk verseben, daß laut gegenwärtiger Vereinbarung diese Obligation unter gleicher Priorität mit den übrigen an der für den A. S r , Bankverein bestellten bypothekarischen Sicherheit teilnehmen soll. Der Bankverein darf die Löschung der Hypothek nicht eher als nach erfolgter Einlösung der Obligationen be— willigen, ist jedoch auf Verlangen der Moselhütte
folgt kostenfrei
bei der Rheinischen Bank in
bei Herrn F. M. Philippson
nicht eingelösten Nummern nochmals einer Schuldverschreibung, die noch auf den
eine Abstempelung dahln vornehmen lassen, daß
versammlungsbeschlüsse der Moselhütte, Aktlengesellschaft, vom 20. September 1905 und der Hüttenwerke vom 20. September 1995 sowie der daraufhin erfolgten Eintragung in das Handelsregister
eine Schuldverschreibung der Rombacher Hüttenwerke
berpflichlet, den Löschungskonsens allsährlich in betreff derjentgen Summen zu erteilen, die ihm unter Aug⸗ bär digung der kassterten Obligationstltel als getilgt nachgewiesen werden. Die Hypothek für die geiilgten Kapftalteile tritt von selbst hinter die Hypothek für die Restforderungen im Range zurück.
Der A. Schaaffhausen'sche Bankverein ist be⸗ rechtigt, nach seinem Grmessen einzelne Pfandobjekte oder Teile derselben aus dem Pfandverbande freizu⸗ geben, wenn nach seiner Ueberzeugung eine Schmaͤle⸗ rung der Sicherheit nicht entsteht oder die Mosel hütte, Aktiengesellschaft, die Auslosung entsprechend erf en 3. rn hre tich, nach dem Ermessen des
⸗ naffbausen'schen ankverein3z ausreichende Sicherheit stellt. 9
Wer A. Schaaffhausen'sche Bankverein wird den Inhabern der Teilschuldverschrelbungen Aut diesen
Bei denselben Stellen erfolgt auch kosteafrei für den Gläubiger die Ausgabe hohen gegen Einlieferung des Erneuerungsscheins sowie eine etwaige Konvertserung. Bel der im § 6 Absatz 3 3 . werden auch bie bei den früheren Verlosungen gezogenen, aber noch te ekannt gemacht werden. Namen der Moselhütte, Aktiengesellschaft, lautet, kostenfrei
und seinem Indossament nicht verpflichtet.
Die Einlösung der sämtlichen Zinzscheine und rückzahlbaren Teilschuldverschreibungen er⸗
bei der Kasse der Gesellschaft. ö.
bei der Berliner Hauvels-Gesellschaft in Berlin,
bel der Deutschen Bank in i erlin,
bei dem A. Schaaffhausen'schen Gaunkverein in Berlin, bei der Mittelrheinischen ank in Koblenz und Duisburg,
Cöln und Düsseldorf. Essen,
bei Herrn Carl Spaeter in Koblenz,
in Brüssel. neuer Zinsschein⸗ Bei denselben Stellen kann jeder Gläubiger
die Schuldverschreibung auf Grund der General- Rombacher
geworden ist.
Der Buchwert der laut 5 11 obiger Anleihebedingungen mit der Sicherungshvpothek belasteten Brundstücke einschließlich der darauf befindlichen Gebäude, Hochöfen, k be per
1. November 1906 16 377 999,49 4M
Die Aussichten für das laufense Geschäftzjahr sind günstig.
Auftragsbestand 219 660 t gegen einen solchen von lag am 1. Januar 1907 für drei Monate vor. Rombach in Lothr., im Januar 1907.
bis 33 000)
Am 1. Januar 1997 betrug der
148 025 t am 1. Januar 1905. Speziftzierte Arbeit
Rombacher Hüttenwerke.
Auf Grund vorstehenden Prospekts sind auf unsern Antrag
f 9 000 000 ½ neue Aktien (9000 Stück über je 1000 S Nr. Nr. 24 001 6 000 000 „ 4ise o hypothekarische Anleihe,
eingeteilt in 45380 Teilschuldverschreibungen über je 1900 ½½ (Nr. Nr. 1— 4380) und 4000
Teilschuldperschreibungen über je 00 Fr. — 405 MÆ (Nr. Nr. 1381 — 5380), rüuckjahlbar mit
einem Aufgelde von 2o/ vom 1. Juli 1907 ab, ausgestellt von der Moselhütte, Aktien⸗
Rombacher Berlin, im Januar 1907.
Berliner Handels⸗Gesellschaft. A. Schaaffhausen' scher Bankverein.
gesellschaft) zu Maizières bei Metz, welche durch Verschmelzung im Jahre 1905 in den Rombacher Hüttenwerken aufgegangen ist, fetzt abgestempelt auf Rombachet Hüttenwerke, der
Hüttenwerke zu Rombach zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse jugelassen worden.
in Lothringen
Deutsche Bank.
91214 Debet.
Verwaltungskosten, Miete, Heizung und Beleuchtung, Kommunal⸗, Cinkommen⸗ und Gewerbesteuer
Andere Unkosten inkl. Gerichtskosten, Brief ⸗, Wechsel⸗ und Rechnungs marken
Verlust am Kurs der Effekten
Saldo: Reingewinn
Gewinn⸗ und Verlustkonto
14107 28
3156 2238 36 649 56 142 Bilanz vro 3
5h 086 88 101 390 — 754 —
6 900 — 228 10
40 000 — 407 473 41
Attiva.
Kassenbestand Rffektenbestand Verfallene Effektenzinsen Sypothekenbestand Verfallene Hypothekenzinsen Immobilien Wechselbestand .. Debitoren im Kontokorrenteverkehr: a Kunden b. Banken
11659 434656 l 856 33
Dezember 1906.
Gewerbebank in Goch.
pro TI. Dezember 1906.
55 142 Vassiva.
240 000 — 919 824 80 80 000 — 9 000 — 4289 385
392 076 37 1498 95 120 393 30 36 640 56
Aktienkapital Spareinlagen und Depositen.... Reserve fonds ,,, Antigipandozinsen des Wechselbestandes Kreditoren im Kontokorrenteverkehr: a. Kunden b. Banken Akzepte pro 1907 Reingewinn
1804 323 33
neugewählt. Goch, 18. Februar 1907.
In der heutigen Generalversammlung wurde die Verteilung einer Dividende von A0 0ν be—⸗ schlossen, und die Herren F. van den Bosch, M. Caenders, T. Polders wieder bezw. Herr M. Janssen
Der Vorstand.
(90953
Metallgesellschaft in Frankfurt a / M.
Bilanz ver 20. Seytember 1906.
It
Immobilien 1448000
Mobilien 1
Kasse 459 853
Wechsel — Diskont und Coupons I2 563 736
Staats, Stadt ⸗ u. Eisenbahnanleihen 1 260 009
Diverse Obligationen und Aktien . . 13 454 318
Warenvorrãäte ö 2583 908
Avaldebitoren 186 947
Kontokorrentdebitoren:
Durchlaufende mit der Gründung der Berg⸗ u. Metallbank A. G. zusammenhängende Posten
S 10617 143,60
Div. Debitoren . 27 072 963, 55
37 630 10715
69 646 881 Gewinn⸗ und
60. ¶ Unkosten 217 220 Saldo: Dividende 25 0/9. M 37650 000, — Tantiemen an Auf⸗ sichtsrat, Direktion u. Angefteñte sowie Grattlfikationen . 1075 982,37
wl, 23 IJ8. 67 4 848 821 .
5 066 041 23
3. Hoch schild
Verlustkonto.
3
ls o ooo = 1 500 000 — hob 06 — 1600 9009 — 15 so — 185 947
Aktienkapital
Reserve
Spezialreserve Delkrederefonds Unerhobene Dividende Avalkreditoren Kontokorrentkreditoren:
Durchlaufende mit der Gründung der Berg · u. Metallbank A. G. zusammenhängende Posten
S 15 843 097, 90
Div. Kreditoren u.
Depositen .. 27 155 515,15
Gewinn
42 998 613 4848 821 69 646 881
36 470
. b oꝛz ori
Bruttoertrag
d 066 01e
Metallgesell schaft.
Dr. Roediger.