1907 / 48 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Feb 1907 18:00:01 GMT) scan diff

n, e,, 4 von 5000 Æ in die Gesell⸗

eingebracht.

ae n. S., den 14. Februar 1907. Königliches Amtsgerlcht. Abteilung 19.

HMamburg. [191119 Giutragungen in das Haubelsregister. 1907. Februar 16. Gottfried Nust. Inhaber: Albert Gottfried Otto Aust, Kaufmann, zu Blankenese.

Deyne Æ Hefsenmüller. Die an A. A. Zacharias erteilte Prokura ist erloschen.

Soyhus Berg. Diese Firma sowie die an D. Berg, geb. Selig, erteilte Prokura sind erloschen.

Darms X Co. Das Geschaͤft ist von Ehefrau Anna Maria Auguste Köster, geb. Mangliers, und Johanna Rudolphine Marla von Somm, belde zu Hamburg, übernommen worden; die offene Vandel sgesellschaft hat begonnen am 1. Februar 1907 und setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind— de, . und Forderungen sind nicht übernommen worden.

Prokura ist erteilt an Robert Carl Theodor Bonawand.

Bezüglich der Gesellschafterin Ehefrau A. M. A. Köster, geb. Mangliers, ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.

Mienack Æ Diekmann. rr , Johannes Karl Richard Mienack, ju Harburg, und Gerhard Rudolf Diekmann, zu Hamburg, Kaufleute.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am

14. Februar 1907. 3 aeg,

Gusdorf Co. Zweigniederlassung der offenen

Dandelsgesellschaft, in Firma Hildesheimer orsetfabrik G. Æ M. Gusdorf, zu Hildes⸗

heim. Gesellschafter: Max Gusdorf, Kaufmann,

zu Bredeney bei Essen, und Ehefrau Emma Türk,

geb. Gus dorf, zu Hildes heim.

n Gesellschaft hat begonnen am 20. Februar 4

Maeler Æ Co. Gesellschafter: Ehefrau Marie Rudolphine Johanna Maeker, geb. Immig, und Olga Dorothea Rudolfine Immig, belde zu Hamburg. .

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 14. Februar 1907.

Bezüglich der Gesellschafterin Ehefrau M. R. ö 2 5 geb. Immig, ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden.

Kalisyndikat Gesellschaft mit beschränkter Haftung, . Hamburg, Zweignieder⸗ lassung der Firma Kalisyndikat Gesesischaft mit beschränkter Haftung, zu Leopoldshall, Anhalt. ;

Ver Sitz der Gesellschaft ist Leopoldshall.

Der Gesellschaftsbertrag ist am 1. Juli 19504 abgeschlossen und am 10. Dezember 1904, 17. Mal 1905. 4. November 1905, 15. Dezember 1905 und 7. März 1906 geändert worden.

Gegenstand des Unternehmens ist der An⸗ und Verkauf von Erjeugnissen der Kallindustrie sowie dle Förderung gemeinsamer Geschäftsinteressen der Gesellschafter.

s Stammkapital der Gesellschaft beträgt S6 479 300, —.

Die Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma erfolgt durch mindestens zwel Geschäftz= sährer. Sind Prgkurlsten bestellt so kann an Stelle eines Geschäftsführers ein Prokurist mit⸗ wirken.

Geschäftsführer sind:

aul Graessner,

org Eichler,

zu Stassfurt, Hermann Schüddekopf,

zu Hamburg, Eduard Framhein,

zu Leopolds hall.

Prokuristen sind:

Vr. Arthur Felber, zu Stassfurt,

, . Dührssen, zu Stassfurt, ax Topp, zu Güsten,

Emil Hasberg, zu Leopoldshall,

Otto Schulze, zu Leopoldshall,

n. Ernst, zu Leopolds hall,

Erich Lierke, zu Leopoldshall.

Paul Sauer, zu Leopoldshall,

ermann Müller, zu Leopoldehall,

r. Rudolf Thiele, zu Stassfurt, Dr. Hans Frese, zu Leopoldshall, Vr. Gustav Siemssen, zu Stassfurt, Albert Seidel, zu Leopoldsball.

Zum Prokuristen für die hiesige Zweignieder— lassung ist Karl Robert Kunze bestellt worden. Februar 18.

Amsel Theilheimer. Das Geschaäft ist von Ehe— frau Emma Johanna Mathilde Caroline Theil heimer, geb. Böcker, übernommen worben und 3 von ihr unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.

Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind— lichkeiten sind nicht übernommen worden.

Prokura ist erteilt an MaxTheilheimer.

B. Bodlaender R Co. Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Breslau. nhaber: Bernhard Bodlgender, Kaufmann, zu Breglau.

Wallmann Æ Köhne. Gesellschafter: Robert Wil helm Wallmann und Gustav Ernst Adolf Köhne, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 15. Februar 1907.

Mertens . Petersen. Diese offene Handels gesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bisherigen Gesellschafter H. F. C. Merten mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Duhnkrack & Merck. Edmund Emll Heinrich Vuhnkrack, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Ge— sellschafter eingetreten; die offene Handelsgesellschaft bat begonnen am 15. Februar 19507 und setzt das l aͤt unter der Firma Duhnkrack C Sohn

ort.

Die an den genannten E. G. H. Duhnkrack er—⸗ teilte Prokura ist erloschen.

Krahn d Marx. Gefsellschafter: Hans Jochim Rudolph Krohn und Otto Hans Carl Marx, Kaufleute, zu Hamburg.

Die offene Handelsgesellschaft hat begonnen am 15. Februar 1907. :

Wilhelmsburger Terrain ⸗Gesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung.

Der Geschäftsführer P. F. Ancker ist aus seiner

Stellung ausgeschieden; der bisherige stellvertretende Geschäftsführer L. S. Jaffs ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt worden.

Brauhaus Hammonia A. G. in Hamburg. Gustav Carl Johannes Burmester ist zum Proö— kuristen bestellt worden mit der Befugnis, in Ge⸗ , . mit einem Vorstandsmitgliede die Firma zu zeichnen.

Jute Spinnerei und Weberei, Haumburg⸗ Harburg. Johannes Emil Franz Theodor Rickel ist um Prokuristen bestellt worden mit der Be— fugnig, in Gemeinschaft mit einem Vorstands—⸗ mitgliede die Firma zu zeichnen.

J. C. Moser. Der Gesellschafter J. C. Moser ist am 5. November 1996 durch Tod aus diefer offenen Handelggesellschaft ausgeschieden; ger en, ist Juliane Marla Moser Wltwe, geb. Jesfe, als Gesellschafterin eingetreten.

G. Wilhelm Engel. Diese Firma ist erloschen.

L. F. Mathies K Eg. Der Gesellschafter Senator C. G. L. Mathies ist am 25. Dezember 1906 durch Tod aus dieser offenen Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden; die Gesellschaft ist von den verbleibenden Gesellschaftern fortgesetzt worden.

Am 1. Januar 1907 ist Rudolf Walter Sieg— mund Mathes als Gesellschafter in diese offene Handelsgesellschaft eingetreten.

Die an den genannten R. W. S. Mathies erteilte Prokura ist erloschen.

Gebr. Keitel. Der Gesellschafter G. H. A. Keitel ist am 30. August 1906 durch Tod aus diefer offenen Handelsgefellschaft ausgeschle den; gleich. zeitig ist. Laisa Franzisca de Paula Silvestra Keitel Witwe, geb. Brehm, als Gesellschafterin eingetreten.

Am 1 Januar 1907 ist die Gesellschafterin Witwe Keitel ausgeschieden; die Gesellschaft wird von den verbleibenden Gesellschaftern fortgesetzt.

A. Wm Laue. Zweigniederlassung der offenen Handelsgesellschaft in gleichlautender Firma zu Magdeburg. ;

Gesellschafter: Johann Friedrich Wilhelm Leo Laue, zu Hamburg, und Hans Laue, zu Magdeburg, Kaufleute.

ö Gesellschaft hat begonnen am 20. Dezember

06.

H. Bayer Æ Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Geschäftsführer S. Simon ist aus seiner Stellung ausgeschieden.

Allgemeine Semi Emaille. Industrie Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung. Zweignteder⸗ lafsung der gleichlautenden Firma zu Berlin.

Der Sitz der Gesellschaft ist Berlin.

Der Gesellschaftsverirag ist am 10. November 1906 abgeschlossen worden. ;

Gegenstand des Unternehmens ist der Vertrieb von Semi- Emaille und ähnlichen Schmuckgegen⸗ ständen bezw. der Vertrieb von Seml⸗Emallle⸗ gegenständen überhaupt sowie die Uebernahme hiermit zusammenhängender oder ähnlicher Ge—

schäftszweige. j Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt In⸗

S 50 000, —. Geschäftsführer ist: Jultus Lowinsky, genieur, zu Neu⸗Babelsbera. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei derselben vertreten. Ferner wird bekannt gemacht:

Die Gesellschafterin Frau Elsbeth Lowinsky, geb. Baumann, in Neu-⸗Babelsberg, bringt in die Gesellschaft ein: die Warenbestände, Außen⸗ stände, Inventar und Utensilien sowte die Passiven des von ihr bisher zu gleichen Zwecken betriebenen Geschäfts zum festgesetzten Werte von M 39 990, unter Anrechnung dieses Be⸗ trages auf ihre Stammeinlage.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Ge— sellschaft erfolgen im Deutschen Reichs—= anzeiger.

Harburg, EIbe. 91120] In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. h6 A. Lüdders * Co. ist heute eingetragen, daß die , . in Damburg zur Haupt— niederlaffung erhoben ist, während das hiesige Ge⸗ schäft als ,, hestehen bleibt. Darburg, den 15. Februar 1907. Königliches Amtsgericht. IX.

Hechingen. 91273

In das hiesige Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. ol eingetragenen Firma „Mecha⸗ nische Trikotweberei Hechingen Liebmann K Levi“ heute folgendes eingefragen worden: Dem , , n, Emil Levi in Hechingen ist Prokura erteilt.

Hechingen, den 9. Februar 1907.

Königliches Amtsgericht.

NHoilsberg. 91274

Bei der unter Nr. 2 des Handelsregisters Abt. B eingetragenen Firma „Heilsberger St. Georgs— Brauerei mit beschränkter Haftung“ ist heute dermerkt, daß an Stelle des bisherigen Geschäfts— führers A. Lehmann der Kaufmann Bernhard Grun⸗ waldt in Heilsberg zum Geschäftsführer gewählt ist.

Heilsberg, den 16. Februar 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Herborn, Rn. Wiesb. [911211 Sandelsregister.

Heinrich Stippler, Serborn. ;

Der Kaufmann Karl Josef Isbert in Herborn ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Firma bleibt unverändert. Dle offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1907 begonnen.

Herborn, den 11. Februar 190.

K. Amtsgericht.

HKnisoerslauterm. 91122

Die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Julius Ottmann Nachfolger, Lorenz Lauter. bach“ mit dem Sitze zu Winnweiler hat sich auf⸗ gelöst. Das Handelsgeschäft gemischtes Waren geschäft ist mit allen im Geschäftsbetriebe be— gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf den Gesellschafter Heinrich Lauterbach, Kaufmann, in Winnweiler wohnhaft, übergegangen, der dasselbe am gleichen Sitz unter der Firma „Julius Ottmann

Rachfolger, Inh. Heinrich Lauter bach“ weiter

führt. Die Firma „Julius Otimaunn Nach- folger, Lorenz Lauterbach“ ist erloschen. aiserslautern, 18. Februar 1907.

Kgl. Amtegericht.

Kamen, Sachsen. 191123

Auf Blatt 243 des Handelsregisters ist heute die . Robert Jahn in K/amenz und als deren

nhaber der Kaufmann Karl Robert Jahn hier eingetragen worden. Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Manufakturwaren, Weiß. und Woll. waren und Trikotagen.

Kamenz, den 159. Februar 1907.

Kön elces Augzerict.

Rattowitr, O. -S. (191277

In unser Handelsregister Abteilung A ist am 8. Februar 1967 unter Nr. 741 die Firma Cäeilie Wiener „Modens Magazin“ Kattowitz und als deren Inhaberin das Fräulein Cäcilie Wiener in Kattowitz eingetragen worden. Kattowitz, den 11. Februar 1907.

Königliches Amtsgericht. Kattowitz, O. -S. 291278 In unser Handelsregister Abteilung A ist am 8. Februar unter Nr. h30 bei der daselbst eingetragenen, ,. domizilierten offenen Handelsgesellschaft in

irma „GElettrotechnisches Lieferungs- und In⸗ stallationsgeschäft Volker cd. Jaeger“ einge⸗ tragen worden, daß die Gesellschaft aufgelsst und bie Firma erloschen ist. Kattowitz, den 11. Februar 1907. Königliches Amtsgericht.

HKattowitz, O.-S. 191279 In unser Handelsregister Abteilung A ist am 12. Februar 1907 unter Nr. 742 die Firma Leo Stanietz zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Stanießz zu Kattowitz eingetragen worden. Kattowitz, den 12. Februar 1907. Königliches Amtsgericht.

Köpenick. 91124

Bei der in unserm Handelsregister B Nr. 4 ein— getragenen Attiengesellschaft Berliner Bleiche, Färberei und Druckerei Oberspree in Nieder schönemeide ist heute eingetragen worden, daß Herr Henry Eugen Guyot in Niederschoͤneweide aus dem Vorstande ausgeschieden ist.

Köpenick, den 8. Februar 1907.

Königliches Amtsgericht.

Röpeni ck. 91125

Die in unserm Handelsregister Abteilung L Rr. 319 eingetragene Firma Hermann Beck, American Cloth Varnish Industry Friedrichshagen ist auf den Fabrikanten Johannes Beck zu Friedrichs, hagen übergegangen und wird von demfelben unler unveränderter Firma fortgeführt. Dies ist am 12. Februar 1907 in das Handelsregister eingetragen worden.

Köpenick, den 12. Februar 1907.

Königliches Amtsgericht.

Kosten, Ez. Posen. 91126 In das Handelsregister Abt. A Nr. 129 ist bet der Firma Jacob Jacobsohn, Apothekenbesitzer zu Koften, eingetragen, daß die Firma erloschen sst. Koften, den 16. Februar 1907. Königliches Amtsgericht. Hrennnmach. Bekanntmachung. 191127] Im Handeltzregister Abt. A Rr. Is84 ist heute bel der offenen Handelsgesellschaft in Firma „Earl Otto Gräff u. Walther Gräff“ zu Kreuznach eingetragen: Die Firma ist in „Carl Grã ff! geandert. Kreuznach, den 16. Februar 1907. Königliches Amtagericht.

Kreuznach. Befanntmachung. 91128 Im Handelsregister Abt. A Nr. 368 ist zu der Firma Oskar Sommer in Kreuznach eingetragen? Der Sitz der Firma ist nach Sprendlingen verlegt. Kreuznach, den 16. Februar 19075. Königliches Amtsgericht.

Kyritz, Prignitn. 91129

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der Firma Wilhelm Rohrlack in Kyritz Nr. 12 des Registere) eingetragen, daß der Chefrau Emma Rohrlack, geb. Reder, in Kyritz Prokura erteilt ist.

Kyritz, den 16. Februar 1907.

Königliches Amtsgericht.

Lei pig. 91132 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden? 1) auf Blatt 6517, betr. die Firma Max Bell⸗

mann in Leipzig: Die Prokura des Alfred Koch

ist erloschen;

2) auf Blatt 12 577, betr. die Firma: Leistner K Swensson in Leipzig: Gustab Adolf Svenßon ist als Gesellschafter ausgeschieden.

Leipzig, den 18. Februar 1907.

Königliches Amtsgericht. Abt. II B.

Lesnm. 191133

In das hiesige Handelsregister Abteilung B ist zu Nr. 3 bei der Firma Attlengesellschaft Nord⸗ deutsche Steingutfabrik Grohn heute folgendes eingetragen:

Die Gesamtprokura des Hermann Küsel ist er—⸗ loschen. „Dem Kaufmann Philipp Karl Kroemer in Vegesack ist dergestalt Gesamtprokura ertellt, daß er befugt ist, mit einem anderen Gesamtprokuristen zusammen die Firma zu zeichnen.

Lesum, den 15. Februar 190ꝛ).

Königliches Amtsgericht.

Lieben werd n. 911341 In unser Handelregister A Nr. 16 ist bei der Firma F. Beyer, Liebenwerda, in Spalte h heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Liebenwerda, den 16. Februar 1907. Königliches Amtsgericht.

Lindlar. Bekanntmachung. 18955861

In das Handelsregister Abtellung B ist heute unter Nr. 2 die Gesellschaft unter der Firma „Adolf Müller Steinbrüche, Gesellschaft mit be— schräntter Haftung“ mit dem Sltze zu Lindlar eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Januar 1907 abgeschlossen.

Gegenstand des Unternehmens ist: Erwerb und Ausbeutung von Steinbrüchen, Vertrieb von Steinen und Geschäfte, welche hiermit zusammenhängen.

Vaß Stammkapital beträgt 1 000 ;

9. i, ,. ist Ernst Bremer, Bruchmeister in ndlar.

Der Gesellschafter Steinbruchbesitzer Adolf Müller in Lindlar hat als Ginlage auf baz Stammkapital

eingebracht folgende im Grundbuch von Lindlar

Band XY. Artikel 587 eingetragenen Grundsljg⸗ mit aufstehenden Bauwerken, Werkzeugen und m.

fie f 718833 Rübenkamp, Hol ur r. übenkamp, Ho Io In mit . W erfftettẽ re n. 2) Flur 6 Nr. 717 / 92 Rafenbusch, Holzung, ( m. 3 Flur 6 Nr. 91 Rafensiefen, Holzung, *

4m, 5) Flur 5 Nr. 90 Rafenbusch, Holzung, 18 z

4m, 6) Flur 6 Nr. 720 / 3 Rübenkamp, Holzung, 1h 23 a 84 4m,

7 Flur 6 Nr. 966 Brungenscheld, Holzung, z ö gsl giur 6 Nr. 95 Brungenscheid, Holzung, 7 g gur 6 Nr. 98 Brungenscheid, Holjung, . chr glur 6 Nr. 99 Brungenscheid, Holzung, hz; 1) gur 6 Nr. 789/97 Brungenscheidt, doliun

a 96 qm. Hierfür sind 40 O0 ιυς als Geldwert angenommen Lindlar, den 11. Februar 1907.

Königliches Amtsgericht.

Mannheim. Handelsregister. Zum Handelsregister Abt. A getragen: Band 1 O. 3. 214, Firma „J. M. in Schriesheim.

19h) wurde heute ein

Steidel⸗ Die Firma ist geändert in: J. M. Steid Nachf. Dotar Steldel. g Der Firmeninhaber Johann Martin Steldel sst gestorben, das Geschäft mit Aktiven und PVassiden und samt der Firma auf seine Witwe, Anna Je bara geb. Müller, in Schriesheim und von dieser auf ihren Sohn Oskar Steidel, Kaufmann n Schriesheim, als alleinigen Inhaber übergegangen, der es unter der Firmg J. M. Ste idel Nachf.

Oskar Steidel weiterführt.

2 Band III O. 3. 4, Firma „Adolf Röhl Inh. Fleck K Werner“ in Mannheim.

Die Firma ist geändert in Fleck d Werner.

3) Band Y O8 17, Firma „Franz Bin. möller, C. Krebs Nachfolger“ in Mannheim.

Dle Firma ist geändert in Frauz Biunmöllen Nachf. Helene Greif.

Das Geschäft ist von Franz Binmöller auf Helen Greif, ledig, in Mannhelm mit dem Rechte h gegangen, datzselbe unter der Firma Franz Bin möller Nachf. Helene Greif weiterzuführen.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäht begründeten Forderungen und Verbindlichkeit: s bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Helene Gref ausgeschlossen.

Geschäftszweig: Schreibwarenhandlung.

Band V O. 3. 102, Firma M. Rose 4A 6⸗ in ,.

Offene Handelsgesellschaft.

Leo Rose, Kaufmann in Mannheim, ist in M . als persönlich haftender Gesellschafter ein getreten.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1907 begonnen Die Prokura des Leo Rose ist erloschen.

5) Band IX Q. 3 26, Firma „Paul Gichner' Nachflgr.“ in Mannheim.

ö . Schmitz in Mannheim ist als Ginzelprokurf estellt.

6) Band IX. O3 186, Firma „unh eim Co. Rheinau“ in Rheinau.

Victor Edlinger in Charlottenburg ist als Pro kurist bestellt und berechtigt, in Geweinschaft un einem anderen Prokuristen der Gesellschaft diese; vertreten und die Firma zu zeichnen.

7) Band XII S- 3. 108, Firma „Auna Frad aus Tyrol“ in Mannheim. .

Das Geschäft ist von Anna geb Fradl, jetzt Kauf mann Ernst Dreyer Ehefrau, mit Aktiven un

Ernst Drever, Kaufmann in Mannheim, übergegangen 8) Band XI, Or 3. 187, Firma „Eilheln J. Schweickert“ in Mannheim, Bellenstt. 37. Inhaber ist: Wil helm Jatob Schweickert, Kauf mann in Mannheim. ö. Geschäftszweig: Kommission und Agentur. ‚. 8) Band II Q-8. 188, Firma „Groß 4 Co. in Mannheim, Dalbergstraße 7. ö Offene Handelsgesellschaft. ; Persönlich haftende Gesellschafter sind: . . sGustav Groß, Ingenieur, und Auguft Koegeh Kaufmann, beiße in Mannheim. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1907 begonne⸗ Geschäftszweig: Maschinenfabrik, insbesonder Fa brikation von Hebewerkzeugen. . 19). Band XII O3. 1895, Firma „Johan Philipp Müller“ in Mannheim Käserthal Ladenburgerstraße 29. ; Inhaber ist: Johann Philipp Müller, Agent Mannheim ⸗Käferthal. ; . Geschäftszweig: Agenturgeschäft (Vermittlung bo Hypotheken, Llegenschaften ufw.) ö. . II) Band XII O. 8. 190, Firma „Köhler Wamsteeker“ in Mannheim, B 1, 2, Zweig niederlassung. Hauptsitz Elberfeld. . Offene Handelsgesellschaft. . Persönlich haftende Gesellschafter ind; ö Gustay Köhler, Kaufmann jn Düsseldorf, in Anton Wamsteeker, Kaufmann in Elberfeld. Die Gesellschaft hat am 15. November 1856 gonnen. sehon Geschäftszweig: Manufaktur⸗ und Kon felllo waren. r 13) Band XII O5. 8 191, Firma. „Gescht Hess“ in Mannheim, G 3, 7. Offene Handelsgesellschaft. Persönlich haftende Gesellschafter find: Bertha Hees, ledig, und Hannchen Hess, in Mannheim. 4 ie Vie Gesellschaft hat am 1. Jan uar 19897 begon Geschäftszweig: Bamenkleidermaßgeschäft. Mannheim, 9. Februar 1907. Gr. Amtsgericht. JI.

ledig, bet

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Vellan

Änftalt Berlin För, Wilbelmstraße Nr. R.

M. . ; r Flur 6 Nr. 89 Rafenbusch, Holzung, .

Passiven und samt der Firma auf ihren Ghemam

schen Reichsanzeiger und Königlich Preußis

Siehente

Beilage

Berlin, Donnerstag, den 21. Fehruar

chen Staatsanzeiger.

1907.

ö

Der Inhalt dieser Bellage, zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,

Dag Zentral⸗ Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32,

Handelsregister.

Hes che de. 91136

In unser Handelsregister ist bei Nr. 1600 Schieferwerke Elberfeld bei Meschede fol— gendes eingetragen worden:

Der bisherige Inhaber der Firma, Alfred Wiener zu Berlin, ist gestorben. Die Firma ist erloschen.

Meschede, J0. Januar 1907.

Königliches Amtsgericht.

Nülheim, Ruhr. 191137 In das Handelsrcgister ist beute bei der offenen Handels gesellschaft Olig * Urban zu Dümpten en tragen worden: . r Vertretung der Gesellschaft ist nur noch der Gesellschafter Adam Urban berechtigt. Mülheim, Ruhr, den 16. Februar 1907. Königliches Amtsgericht.

leckarsulm. Kgl. Amtsgericht Neckarsulm.

In das Handelsregister, Abteilung für Gesell— schaftsfirmen, ist heute eingetragen worden: ie Firma: Wasserkraftverwertung auf dem Wört in Untergriesheim, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung.

Sitz der Gesellschaft ist Untergriesheim.

Gegenstand des Unternehmens sst die Verwertung der Wasserkraft der Jagst auf den Gewanden Wört und Brunnenwiesen, württ-mberg. Markung Unter— griesheim und badisch. Markung Herbolzheim.

Das Stammkapital beträgt 21 500 M

Der Gesellschaftzvertrag wurde am 25. Dezember 1906 abgeschlossen.

Als Geschäftsführer ist der Gesellschafter Karl Geiger, Geometer und Wirt in Untergriesheim, be⸗ stelt. Derselbe bedarf zur Veräußerung und Be— lastung von. Grundstücken der Zustimmung der ibrigen Gesellschafter.

Dre Gesellschaft wird aufgelsst, sobald der Ge— schäfts weck erreicht ist.

Von der Gesellschaft werden für die von ihr von dem Gesellschafter Karl Geiger, Geometer und Wirt in Untergriesheim, übernommenen Grundstücke: Parz. Nr. 676, 676, 3084, 690, 692, 467, 698, Id, 777 württemberg. Markung Untergriesheim und er, Nr. 1513 und 1514 badisch. Markung Her⸗ oliheim 12 0900 Æ an Karl Geiger bezahlt, wobon gegen den Betrag von 4209 M mit der von diesem Gesellschafter zu leistenden Stammeinlage von og0 MS bis jum Betrage von 2600 M. aufge⸗ technet wird.

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Neckarzeitung.

Den 15. Februar 1907.

Oberamtsrichter Herrmann.

Lürnberg. Dandelsregistereintrãge. 91142) ; ) Deutsche Bank Filiaie Nürnberg in Nürn⸗ erg.

Dag bieherige stellvertretende Vorstands mitglied Gustav Schröter, Kaufmann in Charlottenburg, ist lum wirklichen Vorstandsmitglied ernannt. 2.

Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 27. Nobbr. Kos wurde die Fassung des 5 4 Abf. J des Sesell. shaftsvertrags geändert. Das Grundkapital ist auf veihundert Millionen festgesetzt. Es ist eingetellt n 190 000 Aktien zu je 600 „6, 116 65s Aktlen zu 1209 ιςο und 8 Aktien zu je i600 M, welche auf eden Inhaber lauten.

9 Ulrich Röthlingshöfer Sohn imn Nürn— erg.

Anter dieser Firma betreiben der Pflasterermeister d Straßenbauunternehmer Ulrich Röthlingshöfer und der Pflasterermeister Hans Röthlingshöfer, beide in Nürnberg, ebenda seit 14. Februar 1907 in offener handele gesellschaft ein Pflasterel⸗ und Straßenbau⸗ zschäft und den Handel mit Straßenbaumaterialien.

Josef Saemann in Nürnberg.

Das Geschäft ist unter Ausschluß der Außenstände nd Passipen auf die Kaufleute Josef und Johann Boeß in Nürnberg übergegangen und wird von diesen eit 15. Februar 1907 in offener Handelsgesellschaft nter der bisherigen Firma weiterbetrieben.

Gebr. Rügländer in Nürnberg.

Der Kaufmann Bernhard Rügländer' ist infolge lebens aus der Gesellschaft ausgeschieden; an dessen Stelle ist der Kaufmann Pavid Rügländer in Nürn⸗ berg als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

) Babette Körner in Nürnberg.

Unter dieser Firma betreibt die Kaufmanntwitwe

abette Körner in Nürnberg ebenda die Fabrikation ind den Verkauf von Hohlsaum⸗ und Vurchbruch⸗ nbeiten.

Dem Kaufmann Georg Pistor in Nürnberg ist yrokura erteilt.

Mars. Werke A. G. in Nürnberg.

Fabrikdirektor Max Schneider in Fürth ist aus lem Vorstande ausge schleden.

) Geschwister Lewald in Nürnberg.

Unter dieser Firma betrelben die Geschwister Narlanne und edwig Lewald, beide in Nürnberg, tenda seit 16. Februar 1906 in offener Handels⸗ keellschaft den Handel mit Schuhwaren.

8). In das Gefellschaftsregister für Altdorf wurde m 16. Februar 1907 eingetragen die Firma Dampf. kigewerk und Kisten fahr il Feucht Gesenschas⸗ * aaf cbrankter Haftung mit dem Sitze in n eselschaft mit beschränkter Haftung, errichtet nich Verirag vom 20. Dejemb. IHoz imlt Nachtrag bom 2. Febr. 1867.

Gegen fland des Unternehmens ist der Ein, und tkauf von Holz jeder Art, Herstellung von Bau⸗ bliern, Brettern, Latten und Küisten en gros sowie

[91138

age, in welcher die Bekanntmacht gen n, hanhels., Gnterrecht, Vereing. Cn rk! sowie die Tarif und Fahrplanbekanntmachungen der Cl enbahnen enthalten

Zentral⸗Handelsre

andelsregister für das Deutsche Rei die Königliche Expedition des Deuts ezogen werden.

kann durch alle Postanstalten, in Berlin für en Reichsanzeigers und Königlich Preußischen

aller in die Solibranche einschlagenden Artikel. Zur Erreichung und Förderung ihres Zweckes erwirbt die KGesellschast das dem Bampfsägewerkz, und Holz⸗ handlungsbesitzer Lorenz Kunkel in Feucht gehörige Dampfsaͤgewerk nebst allem Zubehör.

Das Stammkapital beträgt 90 090 ½ Geschäfts⸗ führer sind der Dampfsägewerkg. und Holzhandlungs⸗ besitzer Lorenz Kunkel in Feucht und der Kaufmann Georg Zähe in Nürnberg. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Fränkischen Kurier“ in Nürnberg.

Nürnberg, 16. Februar 1967. K. Amtsgericht.

Oeynhausen, Rad. [91144

In unser Handelgregister Abteilung A ist heute unter Ifo. Nr. 195 folgendes eingetragen:

Spalte 2. Carl Vogeler, Königlicher Hof⸗ lieferant Oeynhausen.

Spalte 3: Fleischwarenfabrikant Carl Vogeler, Oeynhausen. a Oehynhausen, den 18. Februar 1907.

Königl. Amtsgericht.

Oeymhanusen, Rad. 191145

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Ifd. Nr. 196 folgendes eingetragen:

Nolte. Ernsting und Harbsmeher

Spalte 2: Niederbezen Nr. 22.

Spalte 3: 1) Maurermelster Heinrich Nolte⸗ Ernsting zu Niederbexen, )) Kaufmann August Harbs⸗ meyer zu Oeynhausen.

Spalte 6: Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 18. Februar 1907 begonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter ermächtigt.

Oeynhausen, den 18. Februar 1907.

Königl. Amtegericht.

Ohligs. . 91143

In das Handelsregister ist heute unter Nr 25 die Firma Max Plümacher, Metallwarenfabrik Altien⸗Gesellschaft mit dem Sitze zu Wener, Rheinland, eingetragen worden.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 26. Oktober 1906 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist Fabri⸗ kation und Vertrieb von Metallwaren aller Art. Das Grundkapital beträgt 1 100 000 S und ist ein⸗ geteilt in 1100 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrat zu ernennenden Personen oder deren Stellvertretern.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger, auf Än— ordnung des Aufsichtsrats auch in anderen Blättern. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch einmalige öffentliche Bekanntmachung.

Die Gründer der Gesellschaft find:

l) Max Plümacher, Kaufmann und Fabrikant Weyer, Rheinland,

2) Paul Plümacher, Kaufmann und Fabrikant zu Weyer, Rheinland,

3) Karl Prinz, Benrath,

4 Rechtganwalt Karl Wilhelm Pütz zu Solingen,

Walter Plümacher, Kaufmann zu Weyer.

Die Gründer haben saͤmtliche Aktien übernommen. Max Plümacher bringt ein: Liegenschaften im Werte bon b(9 000 e Hierfür werden dem Kaufmann Max Plümacher 500 Aktien im Nennwerte von zoh 000 M überwiesen. Max Plümacher und Paul Plümacher bringen gemeinschaftlich ein: ein Fabrtk⸗ etablissement zu Weyer im Werte von 600 500 Hierfür werden dem Kaufmann Max Plümacher und dem Kaufmann Paul Plümacher insgesamt b47 Aktien im Nennwerte von 547 000 S überwiefen.

Vorstand, dem die selbständige Vertretung der Gesellschaft zusteht, ist Paul Plümacher; Mitglieder des Aufsichtsrgts: Max Plümacher, Carl Prinz, Rechtsanwalt Pütz.

Die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, ingbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren, können während der Dienststunden auf der Gerichisschreiberei eingesehen werden, von dem Prüfungsbericht der Revisoren kann auch bel der Handelskammer Einsicht genommen werden.

Ohligs, den 15. Februar 1907.

Königliches Amtsgericht. Oschersleben. (91147

In unserem Handelsregister A ist am 13. Februar 1907 bei der Nr. 206 eingetragenen Firma „Baruch Hanauer“ in Oschersleben vermerkt: Offene Handelagesellschaft. Gesellschafter sind jetzt die Kauf⸗ leute Alfred und Rudolf Hanauer in Oschersleben, die das Geschäft unter unberänderter Firma fort⸗ führen. Die Gesellschaft hat am 5. Januar 19607 begonnen.

Königliches Amtsgericht Oschersleben. Oschersleben. 91149

In unser Handelsregister B ist am 15. Februar 1907 unter Nr. 17 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma „Maschinenfabrit Oddesse, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Oschersleben eingetragen worden. Der Gesellschastsbertrag ist am 29. Januar 1907 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabri. kation und der Verkauf von Maschlnen, Kesseln und

zu

Kaufmann zu Langenfeld bei

gister für

PHEirmagsens.

Pumpen, insbesondere von Oddesse⸗Dampspyumpen, sowie der Erwerb und die Verwertung von Patenten und Lijenzen, welche mit dieser Fabration im Zu— sammenhange stehen. Das Stammkapital betragt 1169900 44 Von den Gesellschaftern Fabrikbesitzer Wilhelm Brauns in Quedlinburg, Kaufmann

Max Eichenberg in Magdeburg, Kaufmann Paul

37 . .

Das .

eträgt L A 50 In sertionspreis ] ..

*

ür den Raum einer

wird in die Gesellschaft ein⸗ n Grundbuche von Oschersleben 227 und 230, Band 30 Blatt 243, Band 41 Blatt 580, 581, 582, 583, 584, 585, Band 47 Blatt 802 verzeichnete Grundbesitz, von Wilhelm Brauns ferner der bei der Fabrik belegene, durch den Maurermesster Jacobs in Sschergfeben gekaufte Hermann Forstreuter'sche Garten. den Grundstüũcken werden die sämtlichen Maschinen, Werkzeuge, Geräte und Modelle eingebracht, mit Ausnahme der von der Firma Stto Schrader & Co in Erfurt durch Vertrag vom Z. Oftober 19605 er⸗ worbenen Modelle. Der Gefamtwert dieser Einlage ist auf 890 000 M angegeben, wovon 465 000 M auf Immobilien, 425 006 M0 auf Mobilien gerechnet werden. Durch diese Sacheinlagen sind die Stammeinlagen der vorerwähnten drei Gesellschafter geleistet; der Mehrwert in Höhe von 15 550 M' wird an die Genannten von der neugegründeten Gesell⸗ schaft bar bejahlt. Die auf dem Grundbesitz einge⸗ tragene Hypothek von 70 000 M haben die Gesell⸗ schafter Paul Eichenberg und Max Eichenberg auf ihre Kosten bis 1. Juli j9o7 zur Löschung ju bringen. Die Gesellschafterin Oddesse⸗Dampfpumpengesellschaft m. b. H. in Hamburg bringt zur Deckung ihrer Stamm⸗ einlage in die Gesellschaft zum Preis von 225 500 ohne Gewäãhrleistung ein ihre sämtlichen Patente und Warenzeichen mit allen Rechten und Pflichten, insbesondere auch mit denjenigen Rechten auf etwaige neue Erfindungen des Herrn Oddie mit bezug auf Zwillinggzdampfpumpen, welche sich irgendwie für die jetzigen Erfindungen verwerten lassen. Der Geschäftt⸗ führer ist der Kaufmann Karl Lux in Oschersleben. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Königliches Amtsgericht Oschersleben

Oschersleben. 91148 In unserem Handelsregister B ist unter Rr. 17 bei der daselbst verzeichneten „Maschinenfabrik Oddesse Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Erfurt mit Zwei gniederlassung in Dschers⸗ leben“ am 15. Februar 1907 eingetragen: Die Zweigniederlassung in Oschersleben ift aufgehoben. Königliches Amtsgericht Oschersleben. Osnabrück.. Bekanntmachung. 161150 In das hiesige Handelsregister A. Nr. 622 ist heute die Firma Friedrich Fränkler mit dem Niederlassungsorte Ssnabrück und als deren In⸗ haber Kaufmann Friedrich Fränkler in Osnabrück

eingetragen.

Geschäftszweig: Handlung in Mehl, Getreide und

Landesprodukten en groz. Osnabrück, den 16. Februar 190ꝛ,. Königliches Amtsgericht. VI.

Passan. Bekanntmachung. 87820 In das Register für die registrierten Gesellschaften mit beschränkter Haftpflicht wurde auf dem Blatte für die Dreschmaschiuengesellschaft in Poigham folgendes eingetragen: Brummer, Marlin, Bauer in Tettenham, I. Vorstand, Huber, Max, Bauer in Tettenham, IJ. Vorstand. Passau, den 25. Januar 1907. Kgl. Amtsgericht Passau, Registergericht.

Peino. (91151 In das Handelsregister Abteilung B ist bei der Firma „Aktiengesellschaft Peiner Walzwerk in Peine“ folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Wilbelm Steckhan ist erloschen. Dem Kaufmann Wilhelm Spormann in Peine ist Prokura erteilt.

Peine, den 16. Februar 1907.

Königliches Amtagericht. J. Perleberg. 91152 In unser Handelsregister A sind heute solgende Firmen eingetragen:

Nr. 141. Hans Schade Perleberg und als deren Inhaber der Apothekenbesitzer Hang Schade in Perleberg.

Nr. 142. Magdeburger Möbel⸗Fabrik und Magazin von Wilhelm Schottstedt Perleberg und als deten Inhaber der Tischlermeister Wilhelm Schottstedt zu Magdeburg, Große Münzstr. 7.

Perleberg, den 13. Februar 1907.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Handelsregistereintrag.

L., Otto Schmidt, Sitz Pirmasens.“

Die Firma ist erloschen.

2) „,Sekoll K Schmidt.“ Unter dieser Firma betreiben Otto Schmidt, Kaufmann, und Karl Sekoll, Schuhfabrikant, beide in Pirmasens, daselbst in offener Handelsgesellschaft eine Schuhfabrik.

Pirmasens, den 16. Februar 1967.

Königl. Amtsgericht. Pyritꝝ. Betanntmachung. 91154

In unser Handelsregister ist heute bei der Firma J: Sperling Abt. A Nr. 31 eingetragen worden: Vie Prokura des Buchhalters Julius Loewenstein ist erloschen. Pyritz, den 15. Februar 1907. König⸗ liches Amtsgericht.

Radolfzell. Handelsregister. 91155

In das Handelsreglster Abt. A ist bei O3. 205 neu eingetragen die Firma: Neuburger Cie., Singen a H. Offene Handelsgesellschaft. Persön⸗ lich haftende Gesellschafter: Isak R. Neuburger, Kaufmann in Gailingen, und Edwin Weil, Kauf⸗ mann in Singen. Die Gesellschaft beginnt beute.

Radolfzell, den 13. Februar 1907.

Großh. Amtsgericht.

HR athenom. 91156 In unser Handeltregister Abteilung B Nt. 6 ist bei der Firma E. Ladewig Æ Ce Asbest., unb

(91153

Muster⸗ und Börsenregistern, n einem besonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsche Reich. mn. 66)

entral · Handelsregister f das Deuts

der Urheherrechtgeintragzross über Waren.

e Reich erscheint in der Regel täglich. Der

ür das Vierteljahr. Einzelne Num kosten 0 85. Druckzeile 36 9. n . *

Gummiwerke S. m. b H. in Rathenom fol⸗ gendes eingetragen:

Der Geschäftsführer Jakob Haendel ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

Nathenow, den 11. Februar 1907.

Königliches Amtsgericht. Ratibor. 911571

Im Handelsregister B wurde am 16. Februar 1907 unter Nr. 16, betreffend Gebrüder Freund, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Na⸗ tibor, eingetragen: Den Kaufleuten Max Kube und Paul Bitomsky in Ratibor ist Gesamtprokura er⸗ teilt. Amtsgericht Ratibor.

Rostock, Hec ip. 191158

In das hiesige Handelsregister ist heute der Ueber⸗ gang der Firma Earl Hinstorff's Buchdruckerei durch Kauf an den Kaufmann und Zeitungsverleger Emil Erichson in Rostock eingetragen.

Roftock, den 18. Februar 1907.

Groß heriogliches Amtsgericht. HRotenburg, Fulñdn. Bekanntmachung.

In das Handelsregister A] ist bei Nr. 17 Firma „J. Spohr, Pauls Sohn, Bebra“ fol gendes eingetragen worden:

Die Firmg ist auf den Kaufmann Andreas Heinrich Spohr in Bebra übergegangen.

Inhaber der Firma ist jetzt Kaufmann Andreas Heinrich Spohr in Bebra.

Rotenburg a. F., am 11. Februar 1907. Königl. Amtsgericht. II. Saarbrücken. 91160 Unter Nr. 84 des Handelsregisters A wurde heute bei der Firma Otto Heinrichs ju Saarbrücken

eingetragen:

Die Firma ist auf den Kaufmann Otto Heinrichs zu Saarbrücken übergegangen mit den im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen. Der Chefrau des Otto Heinrichs, Glisabeth geb. Grünewald, zu Saarbrücken ist Pro⸗ kura erteilt.

Saarbrücken, den 14. Februar 1907.

Königliches Amtsgericht. 1. Saarbrücken. 91161

Unter Nr. 539 des Handelsregisters A wurde heute bei der Firma Julius Flitsch in Et. Johann eingetragen:

Der Kaufmann Ernst Köhl zu Saarbrücken ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch entstandene offene Handels. gesellschaft hat am 15. Februar 19607 begonnen. Zu ihrer Vertretung ist jeder der beiden Gesellschafter: 1) Kaufmann Aloys Bauscher in Malstatt · Burbach und 2) der genannte Ernst Köhl selbständig befugt. Die in dem Betriebe des Geschäftt begründeten Ver⸗ bindlichkeiten und Forderungen sind auf die Gesell. schaft übergegangen.

Saarbrücken, den 15. Februar 1907.

Königliches Amtsgericht. 1. Schenk lengs reid. Berichtigung. 1276

In der Bekantmachung des Königl. Amtsgerichts Schenklengsfeld vom 8. d. M., abgebruckt in Rr. 42 I.. Beil. dies. Bl., muß die Firma Ringofenziegelei Philippsthal, Gesellschaft mit beschränkter Haftung richtig „Ningofen - Ziegelei Philippsthal, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“ lauten. Schmölln, S.-A. (91163

Im Handelsregister Abt. A Nr. 121 ist heute ein- getragen worden, daß die Firma Otto Pohle, Gößnitz, erloschen ist.

Schmölln, den 13. Februar 1907.

Verzogl. Amtsgericht. Abt. 3. Schrimm. Bekanntmachung. 91164

In unserem Handelsregister B ist heute bei Rr.! Firma Pflug, Eisenhandlung. Aktiengesell⸗ schaft in Kurnik in Lig. eingetragen worden, daß die Liquidation beendet und die Firma deshalb gelöscht ist.

Schrimm, den 18. Februar 1907.

Das Amtsgericht.

(91159

Solingen. 91165 Eintragung in das SHandelsregister Abt. A.- Nr. 839; Firma Beißel Werbeck, Solingen.

Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Das Geschäft ist mit unveränderter Firma auf die in ungeteilter Erbengemeinschaft stebenden 1) Witwe Eduard Beißel, Maria geborene Pütz, Kauffrau, 2) Karl Beißel, geboren am 18. Oftober 1895, 3 Max Heißel, geboren am 3. Juli 1897, h Franz Beißel, geboren am 17. Oktober 1899, mit Wirkung vom 1. Januar 1907 mit Aktiven und Passiven übergegangen.

Dem Heinrich Pütz junlor zu Solingen ist Pro⸗ kura erteilt.

Solingen, den 14. Februar 1907.

Königliches Amtsgericht. VI. Sten dal. 91166

In unser Handelsregister Abt. A ist eingetragen am 11. Februar 19097 bei der unter Nr. 309 ver zeichneten Firma A. Sternberg: Als versönlich haftende Gesellschafter: Konditor Max Sternberg, Konditor Albert Sternberg, beide in Stendaf, und ferner, daß die offene Handelsgesellschaft am 1. Fe bruar 1907 begonnen hat.

Stendal, den 11. Februar 1907.

Königliches Amtsgericht. Tarnowitn. 91167]

In unser Handelsregister Abteilung A sind

J. folgende Firmen eingetragen worden:

a. Am 4 Februar 1997 unter Nr. 179 die Firma Deinrich Kalus in Mikultschütz und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Kalutz in Mitultschũtz.