ö 94 408. B. 12 158. M. 10 128
Frisiermäntel, Lockenwickel, Hagrpfeile, Haar- kapseln, Zelluloidbroschen, igarrenspitzen, Jetuhr⸗ Blusen, Regenmäntel; Koller, Lederjacken, Trikot. und Aluminium; Tafelgeräte für Haug und Küche
nadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Haut ketten, Stahlschmuck, Manteldefätze, Puppenköpfe, ge., waren, Umschlagtücher, Pferdedecken, Flanelle, Sattel aus Nickel, Zinn, Britannia, Silber, Gold, Alfe.
salbe Puder, Zahnpulber, foͤgmefische Pomade, preßte Orngmente auz Zellulofe, Spinnräder, Treypen— decken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Tisch. und nide, Porgellan, Steingut, Glas und emallliertem f
Daarbl, HBartwichse, Haarfärbemittel, Par⸗ traillen, Schachfiguren, Ke el, Kugeln, Bienen. Bettwäsche, Taschentücher, Servietten, BVardinen, Blech; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und
fümerien, Räucherkerjen, Refrgichisfeurg, Menschen⸗ körbe, Starkäften, Ahornstifte, Buchs baumplatten, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf⸗ Porzellan, Glocken für Tisch, Häuser, Türme, Tele—
baare, Perücken, Flechten; Phosbhor; photogra. Uhrgehäuse; Maschinen modelle aus Hoelz, Elsen und halter, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, phone und Fahrräder; Marmnorplatten Fansschläuche,
phische Trockenplaften, photographische Papiere; Gipt, äritliche und zahnärztliche, pharmazeutische, Laternen, Wagenlaternen, Kandelaber, Gasbrenner, Badekappen, Serviettenringe; Schirme, Stöcke,
Lesselsteinmittel, Vasellne, Saccharin, Vanillin, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Koffer, i , Necessalres, Tabarz beutel, Tor⸗
Silkativ, Beijen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, chemische, eleklrotechnische⸗ nautische, yhotographische Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Nachtlampen, nister, Geldtaschen, Briestaschen, el maren Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Photographiealbums, . ergstöcke, Hut⸗
1II 1906. Bloch Æ Bürger, Nürnberg. 30/1 1907. G.: Leder⸗ großhandlung.
W.: Leder. ; A 66. 27III 1906. A. L. Mohr, A. G., Altona⸗ 238 2 Bahrenfeld. 311 1907. G.: Margarinefabrst.
W.: Margarine.
Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein⸗ Inftrumente und Apparate, Deginfektiongapparate, etroleumfackeln, salz. Tonerde, Bimsstein, Szokerit, Marienglag, Meßlnstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollappa.· Scheinwerfer, Glübstrümpfe, Kerzen, Wachtzstöcke, futterale, Thermometer, eldstecher, Brillen, Feld Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs. rate, Verkaufsautomaten, Dampfkeffel, Kraftmaschtnen, Nachtlichte, Christbaumschmuck; Sefen, Wärmflaschen, flaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, An. und Packungsmaterialien, 3 Gummiplatten, ge Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentri⸗ Caloriferen; Rippenhetzkörper, elektrische Heiz⸗ thrazit, Kokg, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; wellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanf⸗ fugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Auto⸗ apparate; Kochherde, Kochkeffel, Backöfen, Brut⸗ etroleumäther. Brennöl, Mineralöle, Stearin, 3 441 ] Packungen, Wäͤrmeschutzmittel, . Korksteine, mobilen. Lokomotiven; Werlzeugmaschinen, einschließ. abparate, Obst. und Maljdarren, Petroleumkocher, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Kaußpfe; Matratzen, ,, . Kerkschalen, Kieselgurpräparate, chlackenwolle, lich Naähmaschinen, Schreibmaschlnen, Strick. Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventilationz⸗ Polsterwaren, Möbel aus h Rohr und Elfen; . . Glaswolle, Asbest Feuerschutzmasse, Asbestschiefer, maschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förder⸗ apparate; Borsten. Bürsten, Besen, Schrubber, Strandkörbe, Leitern, Stieselknechte; Garnwinden, 683 ; ; 5 . Asbestfarbe. Asbestplatten, Afbestfiliplatten, Jute, schnecken. Elemaschinen Iithographische und Buch. Pinfes, Quãste, Piassabafasern, Kratzbüirsten, Weßber⸗ Harlen, Kleiderstaͤnder, Wäscheklam mern, Waschgeraͤte, — Kork. und Asbest, Isolierschnur, Moostorfschalen. druckpressen; Maß lnenteile, Kaminschirme, Reibeisen, karden, Teppichreinigunggapparate, Schafscheren, Mulden, eln , ren Blechspielwaren, Fässer, 1l60b. Emil Zippel c Co., Hamburg, Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Rfbest⸗ Kartoffelreibemaschinen, Brotschneldemaschinen Kasse⸗ Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streich Körbe, Kisten, ästen, Schachteln, Bretter, Dauben, hantbrücke 13 36011 1907. G.: Export. und Pulver, Asbestpappen, Aßbestfaäden, Asbestgeflecht, rollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, riemen, Kopfwalsen, Fristermäntet, Lockenwickel, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, ö Fenster⸗ geschäft. W.: Farbstoffe, Farben, Blatt— Asbesttuche, Asbeftpapiere, Asbestschnüre, Putz. Papierkörbe, Matten Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Haarpfeile, Bartbinden, Zahnbürsten, Refralchisseurs, gewebe, hölzerne Küchengeräte, Stie elhölzer, Särge, (herne, Seilerwaren. wolle, Putzbaumwolle; Guano, Superyhotgphat, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Menschenhaare, Perücken, Flechten, Härtemittel, , Flaschenkorke, laschenhülsen, Kork; ; 91 G65 W. 6667. Kainit, Knochenmeßl. Thomasschlackenmehl, Fisch. Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrom— Jerbeertrakte. Gerbefette, Graphit, Kuochenkohle, westen, Korkfohlen, Kortbilder, orkplatten, Rettungg. n n um quano, Pflanzennährsalze, Rohelsen; Elfen) und meln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Falctumearbid, Kaolin, Pinksali, photographische ringe, Korkmehl, Holispäne; Strohgeflecht; Pulver- 1 2 Stahl in Barren, Blöqen, Stangen, Platten, Notenpuste, Spieldosen, Musikaukomaten; Schinken, Trockenplatten, photographische Papiere; Keffelflein. hörner, Schuhanzteher, Pfeifenspitzen, Stock riffe 6 2 , ( . ; Blechen, Röhren; Gifen . und Stahldraht Speck. Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, geräucherte, mittel, Sikkati, Beizen, Fatechu, Köeselgur, Erze, Türklinken, Schildpatthaarpfeile und messerschalen, 8 393 ; . ; . ; , Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Bfei, Nickel, getrocknete und marinlerte Fische; Gänsehrkste, Fiche, Marmor, Kohlen, Steinsals. Tonerde. Bimsstein, Elfenbein, Billard bälle, Klaviertastenplatten, Würfel, 6 . ö ᷣ 3 26 4. 94418. T. 3882. 36 s9 137 (5. 12 ol 7. R. A. v. 20. 7. 1906 Neusilber und Äluminium in röhem' und teilweise Fleisch, Frucht., und Gemüsekonferhen, Gelees, Cier, Gips, Ozokerit, Marsenglag, Aspbalt, Schmirgel und Elfenbein schmuck Meerschaum, Meerschaumpfelfen, w . Zufolge Urkunde dom 72 180 umgeschrie ben 26 bearbeitetem ,,, und. zwar; in Form von kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunst⸗ Schmirgelwaren; Dichtungtz⸗ und Packungsmaterlalien, , n,, Zelluloldkapseln, Zelluloidbroschen, 9 , . 3st ban . . VICTOR A- , e,. . — 5 1 3 * er no re ne, R m N.⸗ A. v. 19. 1800. elluloidpuppen, Zelluloidplatten, Zelluloidröhren, e, J Zufolge Urkunde vom 52 1907 umgeschrieben am
Barren, Rosetten, Ronderlen, Platten, Stangen, butter, Speiseferte, Speise te, Kaffee, Kaffee surrogale, nämlich! Gummiplatten, gewellte Kupferringe, ̃ 9j , . 89 M 21. garrenspitzen, etuhrketten, Stahlschmuch, . d S310 18096. Fiufter Meisner, München, ̃ . M Puppenköpfe gepreßte Orna⸗ . 2 — * Sendlingerfeldweg 2. 30,1 1907. G.: Farben⸗ DENKM Al , . a . 2 6
9 9
wens,
—
— —
Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Tee, Zucker, Mehl, Reis. Graupen, Sago, Grieß, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen; Wärmeschutz⸗ Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl⸗ Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolahe, Bonbons, mittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgur. Mantelbesähe, ĩ z lagzwolle, Asbestfeuer⸗ aus. Zellulose, Spinnräder, Treppen. . . . und Lackabrik. W.: Eine porenfüllende Grund⸗ 269 21 719 (Sch. 1819 R. M. v. J. 3 57. Zufolge Urkunde vom 6s2 1907 umgeschrieben am
väne, Stanntol, Bronjepulver Blattmelall, Queck. Zuckerstangen, Gewürze. Suppentafeln, Essig, Sirup, präparate, Schlackenwolle, G mente lber Lotmetass Jellommetgll, Antimon, Magn cum, Miekuits Brot, zwieba cke Ha ferpräparate, Backpulper, schuützmasse, Albest cle fer. Asbestfaz b, Asbestplatten, rgillen, Schachfin htunl Kegels Kugeln. Schuh⸗ . . olitur für Spiritus. und Oellacke aller Art und Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Malz, Honig, FReisfuttermehl, Baum wallensaatmehl, sbestfiñ wiatten, Jute, Kork unb Asbestisolerschnur, leisten, Bilenenkörbe, Starkästen. Ahornftlfte, w , Heute sowie Boden wichen Hohne n affer] bf 1906. Harry Trüller, Celle. 31s1 180 ; . , latinschwamm, Platinblech. Magnestumdtaht, Vleh⸗, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib-, Pack., Mooßstorfschalen, Flaschen. und Büchsenverschlüũsse, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodellẽ 2 . . n ,. — Nahrung mittel fahriten Versand. und Export- Ye 1e guf Emil Schuste, 4 36 chiffs und Treibketten, Anker. Eisenbahnschienen, Druck., Seiden, Pergament, Luxus-, Bunt⸗ . Asbestpulver, Albestpappen, Asbestfäden, aus Holj, Eifen und Gips, ärztliche und zahnarzt. ; . 114. 94 408. C. 6688.6. 4 6 Backwaren Konpilbre em, S* ehe. 3 8. . n m n 6 m. Schwellen, Laschen, Nägel, Ttrefonds, Unterlagsw, Ton und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Karton“ Asbest garn, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, liche. pharmazeutische, orthopaͤdische, gym al g, 9 . * geschãf ö, n dee. Mar pan, Mar sparnsut r 3 22822 5 6 = Asbestschnuͤre, Putzwolle, Putz baumwolle; Guano, geodãtische, phystkalische, chemische, elektrotechnische, . . 8 MAF C6 EM am . l ö . 23 . *. 1633 ;
platten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Faffsonstücke nagen, Lampenschirme, Brleffuverte, Papierlaternen, s g ö
aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Papierserpienten, Brillenfutterale, Spiel, und Land? Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomas. nautische, photographische Instrumente und Apparate, —— . z )
Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, schlackenmehl, Fischguans, flanzennährsalze; Roh⸗ Desinfektionsapparate, Mehinstrumente, Wagen zum 3. Waldes & go., Dresden. 291 20sIo 1806. Concordia Spinnerei und 285 94416. S. 12 885. 28 829 (65. 1333) . . Kon sole. Balluster. Trephpenteile, Kran fäulen, Tese. Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; eisen, Eisen und Stahl in Platten, Blechen, Wägen, Kontrollapparafe, Verkgufgautomaten, Vampf. e 36 fabrif und Grworn jeschast. Weberei, Burglehn. b. Bunjlau. 30/6 1967. 2 22 820 6. 1389) = ⸗
n , Schiff sschrauben, Spanten, Bol sen, Preßspan, Jellstoff Holischliff, Photographien, , Eisen. und , n, Rupfęt, mdessing, kel h traf d nen, Göpel Mähmaschinen, Dresch. . . en e, i. e dr, G. Sxinnerel und Weberei. W.. Harne. = Beschr. Ol M ISC HMIER HOF ,. . 12 12 i836 ame chrieben
. 5 5 ö J 9 ⸗ J * ͤ 1 ĩ — ö M / e de 2 1906 mget tie 1
Etltetten, Siegel Packfong, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neu. masch en e b uses e mraschineh Schrot deichlüͤsse, Kleiderraffer, Taillenfläbe. 20. 92 Io. S. 10 367. am 183 1907 auf General-Dep dt der aiseri.
Türkischen Tabak- Regie für Deutschland
iete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, photograpbische Druckerzeugnisse; Klammern. Amboffe, Sperrhörner, Steinrammen, marken, Steindrücke, Chromos, Deldruckbllder, sllber und Alumintunn“ in rohein und tellweise be. mühfen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeug⸗ A. 2 . . ; Gesellschaft mit beschrãnkter Saftung, Hamburg.
Sensen, Sicheln, Strohmesser, Cßbestecke Messer, Kupferftiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, arbeitetem Zustande, und zwar in Form von maschinen, einschließiich Nähmaschinen. Schreib⸗ 9
Scheren, Heu. und Dunggabeln, Hauer, Plantagen⸗ Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗ Trink⸗, Barren, Rofetten, Rondeelen, Platten, Stangen, maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; . M. bor] R. A , 7 .
messer, Hieb. und. Stichwaffen, Maschlnenmesser, Koch, Waschgeschirr und Standgefäße auß Porzellan, Röhren, Blechen und Drähten, Weißblechmelall, Pumpen, Förterschnecken, Eismaschsnen, lithogra⸗ 2 8 IIIA 2 24124 &. ee. ,, —
Aerte, Beile. Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Steingut, Glas und Ton; Vemijohns, Schmel;⸗ Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei- Pphische und Buchdruckpressen, landwirtschaftliche Ma⸗ ä . t 2.87 64 (Me. n,. 11807 ,
Schaufeln, Blasebälge und andere Werkieuge aus tegel, Retorten, Ren enzgläser, Lampenzylinder, schrot, Stahlkugeln. Stahlspaͤne, Stanniol, Queck. schinen, Maschinenteile, Löschapparate, Kaminschsrme, f 1906. Bruno Böttger, 6 l 3 ö = 831 — Zufolge Urkunde vom . 9
Eisen und Stabl; Stachel jaundraht, Drahtgewebe, Rohgias, Fensterglas, auglas, Hohlglas, farbiges fiber, Lötmetasl, Jellowmetalt, Antimon, Magnestum, Reibeifen, Kartoffelreibemaschinen, Broischneide⸗ KBarlin 6 Pom. 73/i 1867. ö. a9 194. Fa. A,. Herlikofer, Gmünd, Württ. ge VR 19807 auf Ernst Köthner, er , , 1 hr. und andere Nadeln, Glag, opt'sches Glas; Tonrshren, Glasrzhren, Palladium, Wismut, Wolfram, Britannia, Bronze. maschinen Buttermaschinen, Kgfferollen, Bratpfannen, . Zäch terel refp. Kul. ö. zoll 40. S:. Wachsbleiche und Wachswaren. sfiaße, 29, u. Dr. Fram Ktöthaer, Berlin, Bräcken.
Keff ltensamen. Zů 5 4 Fabrikation. W.: Kunstwaben. . allee 7.
Drahtkörbe, Vogelbauer, Se ischangeln,. Angelgeräͤtschaften, künstliche Köder. Glas, unk Porzellanisolgtoren, Glagherlen, Ziegel, waren, und jwar: Bronzeguß, Uhren, Kannen! Teller, Eimer, el, Eisschränke, Trichter, Siebe, Kaffee? VB.: Zuckerrüben samen. lannen, Papierksrbe, Matten, Läufer, Kokosteppiche, ö. ⸗ 2. 94410. S. 7114. , Nachtrag
e, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfguren, Kacheln, Schreibzeuge, Leuchter, Kamin. und Ofenvorsetzer, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal- Mosaikvlatten, Tonornamente, Glasmosatken, Glas. Vasen, Schalen, Lampen und Luxutgegenstaͤnde. Klingeizuͤge, Orgeln, Klaviere, Harmonium, Dreh⸗ ; ö. = . unde Kirchenglocken, emalllierte, verninnte, geschlfffene prizmen, Spiegel, Glafuren, Sparbächsen, Ton. Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnestum. orgeln, Streichinstrumente, Mandolinen, Bla instrus NM 8 jf tꝰ K , 25 27812 (Sch. 2308) RA. v. 16. 11. 95 Koch, und Hgushaltungsgeschirre aus ECisen, Kupfer, pfeifen; Schnüre, n,. Kössen, angefangene draht, beszonnener Vraht Für flektrisch. Zwecke; mente, Trommeln, Zieh. und Mundharmonikas, JJ . elsr6rt s 4 , . 87s C. 168 36. 11. 87. Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Bade Stickereien; Fransen, orten, Litzen, Spitzen, Last. Anker, Zug.; Transport,, Vlehr, Schiffz. und Maultrommeln, S laginstrumente, Akkordeons, 94 402. ; ͤ i ,, . Die Firma der Zeicheninhaberin ist. geändert in: bannen, Wasserklosetts. Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Schrelbstahl federn Radiermesser, Gummigläser, Blei. Treibkeften, Fahrradketten, Uhrketten aus Metall und Stim mgabeln, Darmfaiten, Notenpulte, Spleldosen, : . NI) — — Seiden, und Cigarette vanierfabriz Schoelier Vaschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmgschinen, und Farbffifte. Lintenfasser Gummistempel, Ge. Stoff, Anker; Sisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Musikautomaten, Phonographen, Phonographen⸗ Orienta M t 1 1 * dDoesch, Gesellschaft mit beschräukter Daf. . Kräne, Flaschenzũge, Bagger, Rammen, Winden, schäftsbücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Relß⸗ Nägel, Tiiefonds, Unterlagsplatten, Unterlaggringe, platten und Stifte, Grammophons; Schinken, Spech, J a ron ; . tung (eingetr. am 19 2 1907 ,
ufrüge; Radrelfen aus Cisen, aus Stahl und aus zeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Drahtstifte; Fassonstücke aug Schmiedeeisen, Stahl, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, gerkucherte, ge⸗ 606. Loesch R Breidenbach, Mann⸗ 2 260 19786 (J. 19886 R. M. v. 3. 1. 86 schmiedbarem Eisenguß, . Rotguß; Säulen, trocknete und marinterte Fische; Gänsebrüste, gisch 30M 18097. G.: Kammfabrik. W.: Schmuck⸗ — GI R e,. 23 834 1. 1254 * 12 6
Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Hand Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wand⸗ n Heier affth Geschosse, gesochte Bi⸗ ej. Sprung tafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder Träger, Kandelaber, Konfole, alluster, Treppenteile, Fleisch. Frucht. und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, biauchskämme. Schmucknadeln und Spangen, K h und Braten las henstangen, Schiff sschrauben, kondensierte Milch, Butter, Kaͤse, Schmal z, Kunst⸗ kleider Hut. Nagel. und Zabnbürsten. 06 * 9
Her , e ö . . . . fin . Anschauunggunterricht und Zeichen ,. 6 — ; 4 9 * I 1 1 unter . . q 5 / ! 1 — 1 S S ) 5 1 J S s 1 f 1 * ᷣ / d is, * * z 9 * r w 26 * K . 15 ubeschlãäge chlösser eldschranke assetten, unterrich chulmappen, Federkästen Zeichen kreide panten, Boljen, Niete, Stifte, Schrauben Muttern, butter, Speffefette Speiseöle, Ter, Zucker Reis, 911603. as /11 1906. Wilbelm Seifert, Meißen i. S. MES BAbE M * * 6863 Re , , s. 1. 1
Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Estompen, Schlefertafein, Griffel, Zeichenhefte; Zund⸗ Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Rosinen, Feigen, Datteln, Makkaroni, Faden. ö — 1 1 49 36 de ö Ste Strohmesset, Cg. anden, Pak, Schokolade, uckerstangen, F 238 30/1 1907. G.: Fabrikation chemischer Präparafe. na der Ze ges n dert n — JJ W.. Einlagen für Koch, Back- und Bratgeschirre; bk oi kn ift x M EVonnor . uger - R gesellĩchatt
(eingetr., am 202 1907
Desen, Karabinerhaken, Bügeleifen⸗ Sporen, Steig⸗ hütchen, Jagbpatronen, Putzpohsade, Würmer Kalk, Steinrammen, Sensen, Sichein, bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, Lutztũcher, Pollerrot, Putzleder, Rostschutzmittel, bestecke, Löffel, Gabeln, Scheren, Heu. und Dung. Gewürje, Suppentafeln, Küchenkräuter, ossig, Sirup, . : . ; ; gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fasson⸗ Staͤrle, Seife, Seifenpulber; Brettsplele, Turngeräte, gabeln, Hauer, Plantagenmesser, Yieb, und Stich- Biskuitz, Brot, Zwiebäcke, Backpulver, Malz, nn, Koch, Back. und Bratgeschirre. Becht . ; . metalltelle; Metallkahseln, Flaschenkayseln. Drahtfeile, Blechspielwaren, Ringel shieic, Puppen, Schaukelpferde, waffen, Maschinenmesser, Aexte. Besse, Sägen, Pflug. Honig, Reis futterme l, Baumwollensaatme hl, Erd? 29 1906 ö 23. 91411. D. 6107. 1265 1906. Dahn * WBeyg gndt, Dotel und 237 Schirmgestelle, Maßftãbe, Spicknadeln. Sprachrohre, Puppentheater; Sprengstoffe. Zündhöfzer, Amorceg, schare, Korkzieher, Schaufein, Blasebalge, Werkzeuge nußkuchenmehl, Kolgnüsse, Senf, Traubenzucker, 6 ö. l 8 1 Badehaus Kölnischer Hof, ede, Kleine Löschung. ö Stock iwingen. gestanzte Papier und Blechbuchstaben; Schwefel faden, Zündschnüre, Feuerwerkskörper, Knall, aus Metall, Holz, Glas,. Hartgummt, Leder, Kork, Schreib, Pack, Druck, Seiden. Pergament 93 assella 1 8 Burgstr. 6. 311 1907. G.: Hotel und Badehaus 160 62 258 (G. 4595) R.. n. 15. 3. 1805 Schablonen, Schmierbüch en, Buchdruglettern, Winkel⸗ signale, Lithographtesteine, lithographische Kreide; Horn, Schildpatt, Elfenbein, Meerschaum, Zelluloid, Luxus., Bunt⸗, Ton, Schmirgel, Stroh., Glanz⸗ „G. m. ,; S. 8 X ö betrieb, Versand von Thermalwasser Salien und (Inhaber: Grandin & Fils, SG. m. b. 5, Coͤln haken. Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Papier, Porjellan oder aus mehreren dieser oder und Zigarettenpapter; Pappe, Karton, Löschkarton, ,, ,, 12 ? Seifen. W. Waͤsche, Korten Etiketten. Preis. a. Rh. Gelöscht am 19,7 18907. . Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faß ⸗ Rohrgewebe, Torfmull, Gips. Dachpappen, Kunsl⸗ ähnlicher Stoffe; Stachel jaundraht, Messing / Kupfer Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverke, Papier. Bnllatlon und Ve i , , m 29s11 1996. Deutsche Karburier-Gesellschaft kurante, Klischeeg, Weinlarten, Briefbo WU Kuberte. z3 66 357 (Sch. 6430 R. A. v. 7. 6. 1904. Brillen. ,, , J m. b. S., Charloftenburg, Kantstr. i273. Isilrog). 31 91118. O. 21462. (Inhaber: Fa. eg Sqerele Frankfurt a. M.) Für Zigarren gelöscht am 202 1907
hbähne, Wagen zum Fahren, einschließlich Kinber. mn steinfabrikate, Stuckrosẽtten; Rohtaba Rauchtabak, und Figschendraht, Prahrgewebe, Brabtlorhe; Vogel- laternen, Papierserpietlen, Crepepapier — . ; ö ö l . 2 ⸗ ö pier / Farbwaren und 3 3 . 1 . . . .
Visiten, Land, Ansichts. n Far * w,, SG.: Fabrikation von Gas. Karburier, Apparaten. W.: .
7 Löschung wegen Ablaufs der
Krankenwagen; Fahrräder, Wafferfahrzeuge, Feuer. Zigaretten, Iigarren, Kautabak, Schnupftabat; bauer, gischangeln. Angelgeraischaften, künstliche Köter; futterale, Spiel. Men ũ⸗ ,, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Netze, Harpunen, Reufen. Fischkästen. Hufeisen, Huf⸗ Post. und Mitteilungskarten, Kalender, Kotiflon? . ee, r , Gas, Karburier. Apparate zur Herstelluug von Luft⸗ ᷣ a bstosfe somie ᷣ 7 w gas für Kraft und Beleuchtung. . Schutz frist. 2 22 sss (86. 1477) R. X. D. 2. 4 87 (Inbaber: Eduard Groß, Breslau. GSelêsd 18 1907 .
ritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Änoleum, und Glasjalousten, Säcke, Betten, nägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal- und orden, Tüten, Tapeten, Hol ztapeten, Lumpen, altes be hrodute, welche 2 ö 24 2IT (C. 1515) R. A
94413.
2 .
eimer, Leder und Gummischäfte, Sohlen, Gewehr— Gemischen dieser Stoffe im Stück; leinene, halb⸗ satben benützt leckwasser, Bohnermasse, Nähwachg, Schuster⸗ Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeilletß und ; Eisen, Stahl und Gummi, Steinjeug; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, f f — e 221 8 Schoetensa erne d . e . 6 1907. G.: Herstellung und Vertrieb von Parfümerle⸗ * . E n m., Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, D l . niere, Riegel, Kistengriffe, Geldschraͤnke, Kassetten, aus Glas,, Porzellan, Guttapercha, Asbest, Ton, A. T n⸗Baden
ger e, . a n m. , . . Holz⸗ ander; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, aumzeug, lederne Zelte, ren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Flachs, Kirchenglocken, mathematlsche Instrumente, emaillterte, Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holz⸗ ran 9 Riemen; Treibrlemen; lederne Möhelbezuge; Feuer. Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus verzinnte, geschliffene Koch., und Haushaltungs. schliff, Photographien, pere e n; Druckerzeug⸗ ö ,, ö. e 286 w. e geschirre aus Eisen, Kupfer, Messing,. Nickel, Argentan nisse, Etiketten, Siegel marken, Steindrücke, Chromos, ewend e. . ; futterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schuh⸗ leinene und seidene Wäschestoffe; Bernstei⸗, Bern. oder Aluminum; Badewannen, Wasserkloseits, Kaffet Deldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, ng mn 5 — Q — 1 ü ü ; 6 elastiks; Pelze, Pelibesatz, sschals, muffen und stlefel, steinschmuck, Bernsteinmundstücke, Amhroidylatten, mühlen, Getreidemühlen, Kaffeemaschlnen, Wasch. Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗ werd X z * zols 1806. „Sia“ Jnstitut für Schouheits. er. Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Ambroidperlen, Amhroidstangen; künftliche Blumen maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Trink, Koch. Waschgeschirr und Standgefäße aus ann, K pflege und Erzeugung losmetischer Präparate 21228 G 1515 ö b8, ᷣ . Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Porzellan, Steingut, Glas, Ton, Porzellanwaren, . 9 G. Knöpfler, Wien; Vertr.: at. Anwalte R. (Inhaber. Chemifche Faßrit
wachs. Degrag, Wagenschmiere Schneiderkreide; Wacht perlen. Entwickler und chemische Präparate Aufzüge; Radreifen aus — Scherp.. Dr. K. Michaälls, Berlin Sw. 68. zi / 1 (Inhabe = . n, Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tau' für photographische Zwecke. Achsen, Schlittschuhe, Geschuͤtze, Handfeuerwaffen, Reagensglãäser, Lampenzvlinder, Rohglas, Fensterglag, J . ing un : on. J ; werk, Gurte, Watte, Wollfilz Haarfili, Pferdehaare, , — gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagen federn, Rost . Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, Spiegelglas! . 5 4112 1906. Holländische Margarine Werke, artikeln, W.; Parfümerien, Toiletteselfen, Toilette.. ö
ee ; 2. 94 3953. stäbe, Möbel, und. Baubeschläge, Schiosser, Schar— optischegz Glas; Tonröhren, Glagröhren, Fsolatoren 94404. K. 12 238. Jurgens & Prinzen, G. m. b. S., Goch. 31s1 mittel, kosmetische Geräte und Präparate aller Art. 2. Rohseide, Bettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, 4111 1905. 1 / W.: Butter, Margarine, 1 94419. V. 2780. Porter Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Theiner M Jano- . Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Hartgumml, Vulkanit, Fiber und Holz, Glasperlen, Speisefette, Speiseöle. — Beschr. 22 220 (F. 1756) R Fruchtsãfte, Kumys Limonaden, Spirituosen, Liköre, witzer, Hamburg. 8 Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Majolka, Ripy⸗ — 11 111 Sch. s9so. (Inbaber: E. Frey, Bade Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, 30/1 1507. G. Ex⸗ 2 Steigbügel, Schlüsselringe, Kürasse, Blechdosen, figuren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glas⸗ 92412. ch. ö 19 718307. 33 Punschertratte Rum, Kognak, Fruchtäther, Roh⸗ port· und Import. : Yo Blechkränze, Blecheimer, Leuchter, Fingerhüte, mosaiken, Glasprizmen, Spiegel, Glasuren, Spar⸗ — — 68 * 2. 36 21 8356 (K. 2441) R. A. v. 22. 1. 97 spiritus, Sprit, Preßhefe; Gold. und Silber, geschäft W Obst, . * gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fasson⸗ büchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, an⸗ ĩ ( Inbaber: S. Beerend, Bremen. eld schmuck echte Schmuckperlen, Edel. und Halbedel⸗ gesrocknetes Obst; . metallteile; Flaschenkapseln, Drahtseile, Schlrm. gefangene Stickereien; Fransen, Borten Litzen, Spitzen, L906. galle * ⸗ 7 WX 180 h steine; leonische Waren; Gold. und Silberdrähte, Dörrgemüse Pilze, . 3 6 geftelle, Maßstäbe, Sprachrohre, Stockjwingen, Rüschen, Besätze, Festons; Schreibstahlfedern, Tinte, ttiengeselischaft 61 KR w * * 906. Violet Cie., Andernach. 311 Tressen, Gold. und Silbergespinste; Messerbänke, Küchenkräuter, K gestanzte Papier. und Blechbuchstaben; Schablonen, Tusche, Mal farben, Radiermeffer, Gummiglaͤser, Tinten ta. Rh. zo si Jo; — 6. 24 8 3 4 Tolleitefeifen. und arsiue e s Tafelaufsãͤtze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Hopfen, Rohbaum⸗ . * Schmierbuüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohr fässer, Gummistempel, Geschãftsbucher, Schriften. ibrikatlon und Ver⸗ . ; , , , ; r , g, ee, * Alfenide, Neusil ber, Britannia, Nickel und Alu⸗ wolle, Flachs, Zucker⸗ ; brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, ordner, Kopierpressen, Koplerbücher, Lineale, Winkel, bon Teerfarbstoffen minium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und rohr; Nutzholi, Farbholz, Gerberlohe, Kork, Bienen⸗ Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne. Wagen zum Reißzeuge, Veftllammern, Heftzwecken, Mallein wand, mischen Produkten 3 Poriellan; . Gummischuhe. Luftreifen, Regenröcke, wachs, Erdwachs, Schuh., Näh., Glanz und Polter· Fahren, einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wand⸗ Teerfarbstoff und ] ö 0 Bummischlaͤuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, wachs, Baumharz, Nüffe, Bambugrohr, Rotang, Fahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, tafeln, Briefwagen, Globen, Rechenmaschinen, Mo— e Produkte für die Schweißblätter, Badekappen. chirurgische Gummi⸗ Kopra. Malsöl, Palmen, Rosenstämme, Treih⸗ Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, delle; Bilder und Karten für den Anschauungs⸗ ki. — Beschn! ö 8 d 8 3 * . ibaber: waren, Radiergummi; technische Gummiwaren in zwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Vogelfedern, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradstander, Ventile, unterricht und Zeichenunterricht; Schul mappen, ; . . 8 k 34 ! 9 am 192 1907 Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren. Kugeln, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Luftpumpen, Kotfänger, Bremsen, Färbereimaschinen; Federkästen, Estompen, Schiefertaseln, Zeichenhefte, 3 23 23 O 22517 (S. 1366) R Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Servietten Schafwolle, Klauen, Vörner, Knochen, Felle, Häute, Farben, Farbftoffe, Farbhol ier rate, Künstlerfarben Malutensilien, und zwar: Farbentuben, Farbenglaͤser, - ; 2 w ö (Inbaber! Geo. W. Silleo ringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, und Farbwaren; Leder, Sättel, Klopfpeiischen, Farbenschalen, Zeichenfedern, Malschablonen, Zeichen ] , m. 88 4 * Gessscht am 193 18957 Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummiyfropfen, Kokong, Kadiar, Hausenblase, Korallen; Stein Zaumzeug, lederne Riemen, Wagenjeinen, Sattel jeug, ständer und Malkästen; PVutzpomahe, Wiener Kalt, — ; 8 9 ö 17 21 617 (Sch. 1878) R. A. v. 2. 2. 89 Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, nüsse, Menagerietiere, Schildpatt; chemischpharma⸗ Resltieug, Reispeitschen, Treibrlemen, Boolsriemen, Putztücher, Polierrot, Putzleder, Putzwolle, Rost⸗ ⸗ ö 412 1906. Qermann Schirmer Nachf. ö 4 (Inbaber: Hermann Schnelle, Berlin Gel oscht Stöcke, Koffer, Ressetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, zeutifche Produkte, Lebertran, Kohlenteer; natürliche Reitriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Leder⸗ schutzmittel, Stärke, Waschblau, Brentspiele, Turn= 45 ö, . ö Leipig. 311 1967. G. , ‚ : am 18 3 1907. Geldtaschen, Brieftaschen, Zeltungsmappen, Photo.“ und künstliche Mineralwasser; Prãäservativs, Scharpse, schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, geräte, Ringelspiele, Puppen, Schaukelpferde, Puppen- 1 4085. 6. . 6 Kaffee f Schokolade, Getreidekaffee 22a 2X S239 (L. 1270) R.. . v. 2. 4. 9
w Wal eelurregate . . (Inbaber: Aetien . Gesellschaft für Feinmechanbkt
graphie. Albums, Klapystüble, Bergftöcke, Hu ifullerase, Gum mistrümpfe, Eisbeuten, Bandagen, Pessarien, Attenmappen, Schuhelastiks; Pelibesatz, schals, theater; Zündhölzer, Schwefel säden, Lithographie⸗ * ; . a f giaphische Kreide, Prucherschwäre, Mühl. 80 n 4 PꝛB 24. 928417. C. 6713. vormals Jetter C Scheerer, Tuttlingen.) Gelöscht C6 S 2 11 1906. Westdeutsche Seifen indnstrie am 1972 1997.
n ka kæ N Fndader: =
W.: Parfümerien, Toilette⸗Seifen und kosmetische löscht am 1
; Präparate. . . . 0227 66, 9 . 21. 91 1260. W. 7657. e G , Darn
8 . — h 9
Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen becher, Maul⸗ Suspensorien, Waffersäͤcke, Wasserbetten, Stech⸗ -muffen, mftiefel und andere Pelzwaren; Firnisse; steine, litho
körbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, becken. Inhalatlongapparate, mediko / mechanische Lacke, Schellack. Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, steine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, .
raffiniertes Petroleum Petroleumäther, Brennöl, Maschinen, künstlich' Gliedmaßen und Augen; Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermaffe, Nähwachs, Torfmull, Gipt, Vachpappen, Kunststeinsabrikate, n n G. m. b. S., Neuß. 31/1 1907. G.: Seifen fabrst. 23 21 481 (B. 3314) R.. A. v. 26. 1. 97 Mineralöle. Stearin, baraffin, Knochensl, Dochte; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi- Schusterwachs, Lederappreiur, Degras, Wagenschmiere; Stuckrosetten; Rohtabat, Linoleum, Persennige, — 9 (Inbaber Boebm X Co., Berlin) Gelöscht am Tnöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus arabicum, Quassia, Galläpfel, Agar⸗Agar, Algaro⸗ Garne (auch Stopf⸗, Hätel, Stick. und Nähggrne), Rollschutzwände, Se el; Rouleaus, Holz⸗ und Glat— ( 82 2 8 Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stlefel⸗ bille, Aloe, Antimerulion, Caraghenmobs, Con. Wollgarne, Nähseide, Zwirne, Bindfaden, Wasch · jalousten, Sache, Betten, Zelte; Uhren, Uhren 8 ö. knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderstãnder, Wäsche⸗ durangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, leinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilj, furnituren; Webstoffe und irkstoffe aus Wolle, , d =. llammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer Körbe, Snzianwurzel, Galangal, Ceresin, Terpentinöl, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Kunstwolle, Baumwolle, Flachg, Hanf, Seide, Kunst⸗ Dl ; Kisten, Käͤsten, Schachteln, Bretter, Dauben, Holjessig. Jalape, Carnaubawachs, Croton⸗ Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern; Wein, Schaum. elde, Jute, Neffel und aug Gemischen dieser Stoffe 78 Xe Re; * w Zufolge Urkunde vom 2211 1997 umgeschrieben 25 21 897 (S. 1356) R. A. v. 2. 2. 89: Bilderrahmen, Goldleiften, Türen, Fenster; höljerne rinde, iment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, wein, Destillationsprodułte, Bier, Porter, Ale, im Stück, Zanella, Barchent, amast, Velvet, . e 86 3 1907 auf Wilhelm Holz. Berlin, Blumen. (Inbaber: Felir Sphre, Leipzig) Gelöscht am Küchengeräte; Stiefelhöl er, BVoyotzhriemen, Särge, Quebrachoꝛinde, Sassaparille, Colanüsse, Mittel Mal zextrakt, Malzwein, Fruchtwein, Ginger, Frucht Velour, Brokate, Trikotstoffe, Gobeling; Samte, . glereapomeke * S6 p. ; 192 1907.
Werkreughefte, Flaschenkorke, laschenhülsen, Kork⸗ egen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, säfte, Kumys, Limonaden, Spirituosen, Lilöre, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, dee, wann? che nt = 90 478 (G. 29539) R. A. v. 7. 9. 19606. 256 28 779 (. 1788) R.. . . 5. 97. westen, Korksohlen, Kort ilder, Korlylatten, Mittel gegen Dausschwamm BVorax, Salpeter, Bitters, Saucen, Picklles. Marmelade, Fleisch⸗ wollene und seidene Wäãschestoffe, Foulards, Kattuns 8 ** — Ker, w J ar 664 ge Urkunde vom 73 1507 umqgeschtteben am (Inbaber: Symphonton Fabrik , Rettungsringe, Korkmehl; Holjspäne; Stroh⸗ Mennige; Fllihüte, Seiden hüte, Strobhüte, Bast⸗ ertrakte, Punschextrafte, Rum. Kognak, Roh. Kretong; Wachttuch, Ledertuch, Flljtuch; Bernstein, n — 528 9k R 7 R 183 9G auf Fa. S. Rämmler, Spremberg Lausitz. Mustkwerke. Attiengesellschaft, einig. Godiss; geflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, hüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, spiritug, Sprst, Preßhefe; Schmuckwaren aug ,, ., Bernsteinmundsiucke, Ambrosb⸗ . P 82 ee = c e ,. 6962 252 (S. 8343) R. M. v. 18. 9. i903. löscht am 192 19075.
Stockgriffe, Türklinken, Schildyatt. Haarpfelle und Hauben, Schuhe, Stiefeß, Pantoffel, Sandalen, Gold, Silber sowie anderen Metallen, echte platten, mbroldperlen, Ambroldstangen; künftliche lyos ; — . 8 n gr h Jufolge Urkunde vom Ss2 1907 umgeschrieben am R 296 O96 (B. 3281!) R. A. d. 7. 8. 87. Messerschalen, Glfenhein, Billardballe, sMlapiertasten- Strümpfe, 56 und gewirkte Unterkleider, Schmuckperlen, Edel ⸗ und albedelsteine; Rausch. Blumen; Magken, ,, Flaggen, Fächer, Deilleis e Bloch * Bürger. Nürnberg. 31 1908 n & our aut en, 1 135 10 auf Bernhard Herz u. Vermunn Terz, (Inhaber: Paplerindustrie Duässeldor Stem 2 platten, Würfel, Falz beine, Elfenbeinschmuck. Meer⸗ Schals, Leibbinden, Brustiücher, Schürzen, Schleier; gosb; Messerbänke, Tafelau sätze, Teller, Schüsseln, und Bachs perlen; ntwickler und chemische prãparatt dye * Ledergroßhandlung! W.: Chrome strahe E ll lde, Ge, Apotbebe . Barmen. Cleferstr. 81. mann & Go, Dũuüsseldors) Gel dich am dd mm schaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid balle, Zellulosd⸗ fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder, Beschlage aus Alfenide, Neusil ber, Britannia, Nicker 1 für photographische Zwecke. leder. .
W. Seifen und Seifenpulver. z * . 192 1907. 9 ; 8 ; — — 8 des Inhabers. Inhaber: Prof. Dr. Stoͤtzer ö Bützow W. . D 10 21529 (3. 351) R. A. v. 5. 2. 97. Gelöscht am 15/2 1907.
18 83 88 8 . 1 1 . — man ü Aenderung in der Person 25 21 289 (St. 748) R.. v. 22. 1. 9 8 .
gegen Sommersprossen.