gesetzliche Regelung der Arbeiterkontrolleure, wie sie von seiten der Herren Vorredner gewünscht wird, nicht in Aussicht stellen.
Es ist dann von dem Herrn Abg. Marx noch eine ganze Reihe von Spezialfragen erörtert worden, ob man vielleicht eine andere Einteilung der Schichten eintreten laͤssen, ob man statt am Montag des Morgens schon am Sonntag des Abends einfahren lassen sollte usw. Ich glaube, auf diese Einzelheiten hier nicht näher eingehen zu sollen. Ich kann versichern, es wird alles eingehend und sorgsam geprüft werden, und ich werde im übrigen dem Herrn Abg. Marx besonders dankbar sein, wenn er mir die Zeugen benennt, die eine weitere Aufklärung über die Vorgänge in Reden geben können.
leid erregen, die Hinterbliebenen überreich unterstützt werden, während sich um die Witwe und die Kinder eines einzelnen Berg manns, der im Berufe seinen Tod gefunden hat, kein Mensch be⸗ kümmert; sie bekemmen ihre Unfallrente, und damit ist die Sache erledigt. Ich bin der Meinung, daß dieser Redener Fall Anlaß geben soll, alle ähnlichen Fälle, auch diejenigen, wo nur ein einzelner Berg, mann oder ein paar Bergleute verunglückt sind und die nicht die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich zieben, ebenso zu regeln wie die Fälle, die ich angeführt habe (lebhafter Beifall), daß also auch in Zukunft in allen Fällen, ohne daß es einer besonderen Vorlage bedarf, eine ähnliche Unterstützung eintritt, wie ich sie eben für die Redener
4 wn Deutschen Reichsanzeiger und Köni
Zweite Beilage
Berlin, Montag, den 25. Fehruar
.
.
glich Preußischen Staatsanzeiger.
1907.
—
.
(Schluß aus der Ersten Beilage.)
der dem Vertrauengmann im Falle Krämer gemacht sein soll, sich darauf bezog, daß er Moniten gezogen hat, die nicht Meine Herren, das ist ein Punkt, in dem ich den Ausführungen des Herrn Marx nicht ganz folgen kann. Ich kann es verstehen, Mann ihres Vertrauens die Baue zu sehen und zu befahren, in denen sie arbeiten müssen, und in denen sie eventuell durch Aber die Feststellung des Gedinges kann unmöglich durch Ver⸗ mittlung des Vertrauengmannes erfolgen. Es ist also richtig, Ich werde nicht verabsäumen, sie sofort vernehmen zu laffen, und Hinterbliebenen charakteristert habe. Das wird bei der Gestaltung til . k g. Jahre 129 900 4 gefordert, im vorigen können, aber nicht die, die am best ondia di geschlossen werden, und es ist richtig, wenn es den Vertrauens. Verschulden irgend eines Beamten nachgewiesen werden sollte, nicht nehme nach den Aeußerungen der Zustimmung, die ich eben WJ . rh „6s DVDasselbe gilt für den Ausbau des urteilen können. Bei dem Un l a r r n die Dinge gkbe⸗ männern untersagt wird, diese Sachen in den Bereich ihrer Tätigkeit zögern werde, mit der ganzen Strenge des Gesetzes gegen ihn vor, gehört habe, en, daß das hohe Paus mit einer derartigen ien, für meine Ansscht Lanes ,, eine Be. so soll man es rechtzeitig tun. Baß Haus ist gern bereit und wa ung d e überaus starke Be⸗ zugehen. Ich kann aber diese Versicherung nicht geben, ohne nochmals Behandlung dieser Angelegenheit einverstanden sein wird. (Bravo) es stimmte. Im aligemeinen soll sede ,, an. un ,. Jahre schon bereit gewesen, größere ö 3. , , geringer gewesen, so hätten unmöglich fo viel Leute Auf der andern Seite kann ich der Auffassung des Herrn Abg. Es hat der Abg. Marx dann auch noch eine Frage gestrelft, die Betterstram haben, der nach Durchstreichen der Abteilung hinaus. Jahre ir ü nn, g i n ö ,, . im vorigen kommen. Wir haben dort eine Poltzeiverord ᷣ Maix, daß unsere Bergleute an der Saar verschwiegen und ängstlich in Reden ihre Pflicht getan haben. (Bravo! bei den National unt auch beschästigt und die, soweit ich unterrichtet bin, auch die , . . a nglück vielleicht nicht geschehen. jeder Wetterabteilung höchstens 60 tzeiberordnung, wonach in ung = einen besonderen Arbeiten lieber Nachmitta üff , Nach meinen Erfahru uf stfal ö *, . gs machen. Dann müsse un m rungen auf der Grube Westfalia hängt die Ge— Wünsche und ihre Bemängelungen auszusprechen, zumal ihren An⸗˖- worden, daß die Grube ordnungßmäßig und gut betrieben war, und Umstand, daß die aus privaten Spenden des In⸗ und Antlandeß lung Rl auch noch in die Abteilung XV hineingeführt. Darauf keute, di tterkontt⸗ üssen tüchtige und fahr der schlagenden Wetter unmittelbar jusammen , n, . regungen von seiten der Vorgesetzten doch nicht Folge gegeben würde, ich kann zum Teil aus eigener Erfahrung bestätigen, daß, wenn die jusammengekommenen Summen so groß sind, daß sie eigentlich ver. ht, es vielleicht zurück, daß durch die Rachschwaden die Arbester der n 51 . r e in geheimer Wahl gewählt sind. Zwar weniger konzentriert gewesen, so wa J ü nicht beitreten (Abg. Dr. Röchling: Sehr richtig), und zwar auf Arbelter mit Todesverachtung heruntergegangen sind, um ihre Kame. ständigerweise unter die Hinterbliebenen der Opfer dieses einzelnen he nnn Har, e mb n, enschliche Schwächen vorkommen, aber diese Ver, gewesen. Ein Nachteil war auch 6 , , , iner raden zu retten und die Leichen ju bergen, von seiten der Beamten Unfalles nicht verteilt werden können. Es hat sich infolgedessen im icheann beschaftigt e,, daß in jeder Abteilung antwortung, als wenn sie von der Verwaltung bestellt sind. Sodann Vorti rieb , , habe wieberholt mit Bergleulen gesprochen; ich habe mich spenlell mit ö. Für den Bezirk Dortmund ist eine müssen einheitliche Bergpoltzelverordnungen 'für ale . n, ,. ,, z Westfalen, nach einer ĩ Befriedi ü . l e r ĩ , veder eine solche Besti . 4 ᷣ Iden, f . 5 l möglich. Ausnahmen bedürf e ö? , die mich mit hoher Befriedigung erfüllt hat. (GBGravoh Ich selbst vernehmen mit den Hauptspendern dteser Zuwendungen eine Ein dl g. e nnn n . k . Heschaffen heit der Gruben, Wetterführung, Rettungsappargte ufw. nicht gestatter . e e e irre gar er Saarbergmann ein ntelligenter, ung ntelligenter Berg⸗ J r ; c ag auf die einheitlich geregelt werden könnten. Der Minister hält ee, e ffn tet werden, Ich gebe der Staatsregierung anheim, die in mann ist, der die Dinge, die ihn angehen, sehr wohl ju beurteilen in Hause zu schicken und ihm zu sagen: Jetzt legen Sie sich ins Bett, Unterstützungsfonds für verunglückte Saarhergleute und deren gemachten Mitteilungen sind die oberen Wetterstrecken zum Tei . der e ält das Westfalen gältige Polizchwerordnung, die sich schr 921 e e Hinterbliebene etabliert wird. Ich teile das hier nun mnmengehrückt, daß dle Metin gs man nschaften mt ,,, . Ein sührung sondern erst dann, wenn gegenseittges Ver⸗ brücker Bezirk ist sehr rei nlang e ĩ (Abg. Br. Röchling; Sebr richtigh. Gt bleibt nun die Frage übrig, in welcher Weise die Prüfung, 6 9 paraten rauen jwischen den Grubenverwaltungen, und den Arbestern für viel , , i. 2 Ich würde es nun . rs Str ? ĩ ö 1 9 z * n, denn n e 161 Ich kann aber ferner feststellen, daß speztell im Saarrevier eine ! . ᷣ n nicht, anders als an, Stricken hinaufgeschleift werden geführt werden? Obwohl die Vertrauengleute! jm Sanrrcpser laren ', 1Abba ñ e , e , rn f. finden soll, und ich bin mir dahin schlüssig geworden, daß ich die komitees. Da aber der Heir Abg. Marx die Sache hier angereg; mhnungsmäßigen O ] , g . einer ier läugst dem Abbau von hinten anfinge, dann wurde die Gef er f ? J 336 fdnungsmäßigen Querschnitt keine Rede sein. Dann ist ja noch nicht eingefüh 4 — ; ie Gefahr der schlagenden hat, habe ich es für zweckmäßig gehalten, das hier zu bemerken. C; uch nicht ausgeschlossen, daß man, bevor jetzt dle . ind , . obwohl dort die Arbeiter ebenso vertrauenz⸗ sein. Die Kosten würden nur im Anfange ihnen besprochen sind, und daß sie sich im einen Fall überjeugt haben, Kommission werde befahren lassen, um etwaige Mißstände abstellen Gd — die vie an der Saar. Wodurch das Vertrauen der Berg— minkreten, später aber würde fich bie Sä, f. ; eseitte adur i getäuscht Gewiß ist Selbstzucht notwendi anfängliche Verlust sehr bald tingehos . 623 Wunsche entsprochen hat. ausdrücklich, daß ich zu dieser Befahrung die Vertrauensmänner der geschlagen bat. ͤ ö mera : sem Es sind mir jwei Fälle in Erinnerung. In einem Falle hatte a belehren 3 g, e. Arbeiter und Beamte haben miteinander Ich komme nunmehr ju dem dritten Punkt der Interpellation. reichen Spenden, die aus In- und Ausland für die Hinterbliebenen i , n 9 J würden, und die Befürchtung ausgesprochen, daß dadurch zu viele In diesem Punkt befinde ich mich, was die Ziele betrifft, in völliger f n, dem vorgestrigen d l , e. Unglücksfälle entstehen könnten, weil der eiserne Stempel nicht so wie 4
möchte ich nur, daß, soweit ich informiert bin, der Vorwurf, seines Amtes waren, die sich auf die Feststellung des Gedinges bezogen. wenn die Arbeiter den Wunsch haben, aus sich selbst heraus durch einen schlechte Einrichtungen Leben und Gesundheit einbüßen können. wenn in unseren Instruktionen für das Saarrevier diese Punkte aus⸗ kann versichern, daß ich, wenn wider Erwarten durch diese Zeugen das unserer Etats in späteren Jahren zum Aut druck kommen; ich S 4 t J j 3 7 1 1 osßtess tze nplit, Wenn man Berat ige Nenanlagen einrichten muß, e , der einzelnen Abteilungen als sehr verhängnigvoll ĩ 8 0 zu ziehen. (Sehr richtig! bei den Nationalliberalen.) . r n fa i. ju betonen, daß die Beamten, soweit ich die Sache übersehen kann, e , . . önnen. Dag kann in Westfalen nicht mehr vor— sufl ohne no eitere Betriebspunkte berührt ju haben. uch die Oberb s j ; z ö ⸗ eamten sollt ĩ . Mann beschäfti ö wären und es unterließen, aus Angst vor ihren Vorgesetzten ihre liberalen Eg ist mir von dem zuständigen Revierbeamten versichert Bergleute im Saarrevier sehr lebhaft beschäftigt, das ist nämlich der PKetterstrom für sich, sondern dieser wird nach Bestreich ö e sollten rechtzeitig anfahren und ihre anderen nn beschäftigt werden können. reichung der Ab. zuverlässige Wetterkontrolleure angestellt werden, und zwar Verttaueng,! ber geförderten Kohlen. Wäre di⸗ Bel . äre die Belegung auf der Grube Reden uch die Explosion eigentlich nicht bet Abtei R 3 ; ch nicht betroffenen Abteilung XV doch trauengleute hätten hren Wählern gegenüber eine größere Ver, str Grund der Erfahrungen, die ich inzwischen selbst gemacht habe. Ich zere Ver- strom auch noch zum Abbaubetrieb verwendet wurde außer zu den mit einem Heldenmut und einer Unermüdlichkeit gekämpft worden ist, Saarrevier der Wunsch entwickelt, eventuell nach vorherigem Ein. Hchstiahl von 60 vorgeschrieben; im Saarrepier hat man alfo ent.! erlaffen werd Ber zu de Dem Vertrauensmann in Reden unterhalten und habe gefunden, daß en, in denen wenigstens berschiedene Anforderungen für nehmigung der Bergbehörde, seden falls * 5 bin in der Lage gewesen, am letzten Tage einen Bergassessor nach richtung dahin zu treffen, daß ein Tell dieses Fonds als ein ständiger ö ine behörde, jedenfalls würde sie bei fetter Kohle — auf jeden Abzug. Nach mir Institut der Vertrauensleute noch nicht fü ü s V uens nicht für geeignet z sesetz. ir Saarbrñ ö ; der Lage sst, und der auch seine Meinung frank und frei autspricht Sie können nicht mehr. n , . geen snts Ct. Fuchs fir Sanrbtäcken in vollem Unnfane einufthren. Der Saar nachrichtlich mit; es ist nicht meine Sache und nicht Sache dez uf dem Rücken kaum hindurchkriechen konnten, und daß Tote, die beflände. Wann soll denn dieseg gegenscitige Ver! n für die ich soeben dem Herrn Abg. Marx in Aussicht gestellt habe, statt⸗ Staates, diese Einrichtung zu treffen; das ist Sache des Pripat— uten. Liegt? dir eGgche l wi lich gegenseitige Vertrauen herbei, Flöze nicht, wie bigher, von born nach! Ker Cen ö . Anzahl von Vertraueng männern wiederholt in den Bereich ihres j e ich so, so, kann von einem bestehen, sind sie auf den privaten Gruben im Ruhrgebllst Werker an die Hef , n,. Ressorts fallende Moniten gezogen haben, daß diese Moniten mit sämtlichen staatlichen Gruben des Saarreviers durch eine besondere . ꝛ mranens w . ö , . . en erübrigt sich daher die Hinterlegung einer besonderen Unterstũtzung⸗ hntersuchung erfolgt ist, vielleicht den Steinhaufen leute zum Ausdruck gebracht werden soll, hat e nd nur (ine Verzögerung von höchstens jwei Jahren daß sie unbegründet waren, während man im anderen Fall ihrem und etwaige Verbesserungen anordnen zu können. Ich bemerke dazu summe seitens des Fiskus, wie sie der Heir Abg. Marx por— e. erden loll, hat man noch n ᷣ ig an, nn, . ö i Unglück hat sich der kameradschaftliche Sinn der Bergarbeiter im betreffenden Steigerabteilungen stets werde zuziehen lassen. Ich bin damit am Ende. Ich habe zuletzt gesprochen von den n. der Vertrauensmann moniert, daß zu viele eiserne Stempel verwandt — um⸗ Uebereinstimmung mit dem, was der Herr Abg. Marx vorhin aus— . solche Unfälle werden. Auch in Wefffalen hat sich bei der Grube, bei der ich Anzeichen geben; er ist im übrigen dahin belehrt worden, daß eiserne schicken. Es sind verunglückt in Reden 149 Mann, es ist nachträglich herilich zu danken. (Lebhafter Beifall auf allen Seiten.) h en chlugen, wenn es galt, Kameraden zu retten. Ich hoffe Lajarett gestorben. Diese 150 Mann haben binterlassen 66 Witwen, Dittrich (Zentr.) findet eine Besprechung der Inter⸗ Ute sein . In einem anderen Falle wünschte der Mann einen Quer- anensmann hat Buch eingetragen, große ihlen. , r, r, n
der verunglückten Redener Bergleute zusammengeflossen sind, und ich c möchte nicht schlleßen, ohne an dieser Stelle allen den Spendern im , , . daß er dein Leben? dabonkatnt nn J e, der höljerne das Zusammenbrechen und den Bergdruck anzeige. Darauf geführt hat. In- und Auslande im Namen der Bergverwaltung und im Namen uf eine aß sich solche Jügg der bergmännischen Kamerazschaft wiederholen ist dem Manne bewiesen worden, daß auch eiserne Stempel derartige Ghe ich auf die Einzelheiten eingehe, möchte ich folgendes voraus. unseres Vaterlandes für diese werktätige Teilnahme hier noch einmal Steen iedrigen Löhne sehr häufig die Rettungsmannschaften kommandiert habe, äberall zeigt, daß die Mannschaften ihr eigenes Leb. . n,. 2. Stempel an Stellen mit besonders starkem Druck nicht verwendet noch ein Bergmann an den Folgen einer Kohlenoxydvergiftung im Auf den genügend gestützten Antrag des Abg. Dr. l en lt b n Schanze werden sollen, und damit war der Fall ausgetragen. 1 i, , , , wenn aber einmal von denen 57 in Preußen angesessen sind, die übrigen werden vermut—⸗ pellationen statt. Jahn 9 8 in Teir offentlich, dieser Sinn im Be schlag im Interesse einer besseren Kommunllation. Man hat lich in der benachbarten bayerischen Pfals ju Hause sein. Das Un⸗ Abg. Stackmann (kens) ergreift ju einer furzen Erklärung dat 1 . , ,, gewesen sei, Cs ist aber wissen mit den Leuten die Sache besehen, und sie sind überzeugt worden, glück hat 2 Famillen ihres Vaters beraubt, die vorher schon die Wort, die aber bei dem schwachen Organ des Redners und der im Nnensmänner e, nn , wm ern en, 4 ö Haufe nach der Rede des Ministers eintretenden Unruhe für die Fe zuverläfsig . , m. ang i. mit ihren Eintragungen sind. Oberberghauptmann von Velsen: Herr Brust beruft sich in sei Hie zupeglässig aber einzelne dieser Leute sind, geht daraus heivor, Klagen wesentiich darauf: Man schreibt . . ,
1
26*r 5111
in wesentlichen
M
vr 5 * 1 ngen müssen allerdings enommen werden, 1Htw is run e Entwicklung
= 8 h ( , . keiner daß ihr Wunsch auf dem Wege, den sie vorschlugen, nicht Mutter verloren hatten, und es sind aus diesen Familien im ganzen Derichterstattertrihůne fajt gänilich verloren geht. Er spricht den mn ngen eren n gd ele eur,, daraus h. irgend Beitrag zu 'leisten. We 5 Vollwalsen zu zählen. Es ist dann, soweit es hat festgestellt werden Minister sowohl für sein umsichkiges und cnergisches Cingreisen, wie een, . ö. es Unfalls zu spät eingefahren In Bonn bestehen die vermißten Polizeiverordnungen wohl, ich be. auf . — 122 Wege ihrem Wunsch entsprochen, und die Sache ist zu allseitiger Zu⸗ ü : 1 Wettermann in der Grube schlasend ge, dauere nur, daß sie dem Abg. Bruüst nicht , , . er 4ußergrdentlich wohltätig unsere Versich mungaaesenne raubt worden, und es sind im übrigen, wenn mich mein Gedächtnis Hoffnung Ausdruck, daß alles geschehen werde um die Garantien sir min mitgeteilt, daß er am Tage der Stichwahl de 1 ñ e geganzer nn, ' ar di z Leben und Sicherheit der Bergleute möglichst zu vervollkommnen. n Dienfte gage der Stichwahl den ganzen Tag über Polijeiverordnung des Oberbergamts in aber die Beriesel . Ich habe eine große Anzahl von Protokollen aus den Vertrauene⸗ nicht täuscht, 151 Halbwaisen vorhanden. Für diese Leute hat zunächst Abg. Brüst (entr ). Ich bedauere mit den Vorrednern das s * Hin me der natienalliberalen Partei tätig gewesen ist. Daß stammt schen , ,,. in Honn über die Berieselung Witwen und Waifenversicherung der Arbei männersitzungen in den letzten Jahren durchgelesen und habe gefunden, einzutreten die. Berufggenossenschaft, und war werden gezahlt traurige Ereignis, welches sich an der Saar zugetragen bat, namen 1 , n,, wurde ist bestritten, aber zuleiten. In der Grube gen, if fan n g , her⸗ unterstützen werden. . r daß, nachdem die Bergleute sich gewöhnt haben, sich in den Grenzen 12 00 4 Sterbegelder, und es sind an laufenden Renten ju zahlen lich reshalb, weil es meine früheren Kameraden betroffen hat., Ih ken damit beschäftigt baben ng , . dortigen Zeitungen sich Doppelte und mehr als dag Poppelte' des V , . 1. s-Gehfimer., Yberbergtat. Meißner; 43 000 M (Hört, hört Die Renten belaufen sich für eine Witwe ; ,, . Jedenfalls war dieser Mann nach Quantum. In bheiben betroffenen Abteilungen waren l= 1 ö. ö 2 . von de ö ( u legen, die der Heilung be ngen zu besprechen, die er S . 8a. ö. l ; chm abweicht, und daß eine Reihe von Vorschriften und sich nicht gescheut haben, ihre Wünsche vorzutragen. Die Winsche : . zu leg 8 9 h gen z ciner Stellung, und die Bergwerksdirektion hat sich diesem Fall behaupten die Leute gewöhnlich allerlei, aber bin aefũbrt si f * 21 . sind dann in den Sitzungen, wie die Protokolle ergeben haben, in nicht in entsprechendem Maße, wenn die Anzahl der Kinder sehr viel fach als wetterfrei bezeichnet; auch der Minister tat dies, obwohl er ch dem gräßlichen Unglück auf Grube R um lei, aber, ich bin in der geführt find, so erjnnere ich Karen, gn nem. größer ist, und ist selbstverständlich sehr viel geringer, sobald in der Kommission zugegeben hat, es sei in einem Falle vom Ver, ie Ürsache gehabt fich n . , . Dergberwaltung zeschriebenen Juerschnitte vorhanden. Das Flöz Thiele Fat tatsäch. Selbf dem, Erlaß don bergpolizeilichen Vorschrifter uch . / e X 9 . 1 5 * . — . (. 71 = * Hh ⸗ Selb tedend 9 1 3s 6 e,, ö w. . r 3656. . Frieden zwischen der Verwaltung und dem Bergmann ihren Abschluß es sich um Asjendenten handelt. Immerhin wird man , . eunruhigung der lich sehr geringe Schlagwetter gehabt, es befindet sich nicht in der r, ,. . darüber ju wachen, ö ? ; lettre Vier nnisters i B fü . e, ger Nedenen Beitrten die Verordnungen n f gefunden. sich sagen müssen, daß die Leistungen der Berufegenossen⸗ nach konnte ee, dtn ret tend ede gehn, Gg kotum eben auf kse . ö. 26. . ,, , . 6 ö ö ob es in der höheren oder geringeren Gefahrenklasse ist, katfächlich hat daß gel 3 f c J j er die Schuldigen wesentlich man nur die Reden. Grube für eine der mi ,, nm, dan ge egentlich der Beratung de j 1 1 2 3 2 k ö z ö j e, k . . er minder gese Je] ehalten eiten de 1391 9n 11 z h.. . das alles so wunderschön findest, dann muß ich mich doch wundern, die Beteiligten unter Umständen in eine ganze Reihe großer ökono⸗ geschrieben, daß, wenn schlagende Wetter durch die Sicher heite lampe nach · ch aufgehängt, und die Grubengafe konnten fo an sie ⸗ ws, gefährlichen gehalten. seiten der nationalliberalen Parte daß Du das Instltut nicht weiter ausbaust und nicht in Aussicht m ischer Schwierigkeiten geraten. Es werden erstensmal die Witwen, zemiefen werden, jede selbständige Hetriebsabtellung einer Grube, went an sollte mehr Wert auf die Frage legen wi o e,, de,, , den Direktor angenehm sein, weil dann geringere Beiträge des Fiskus bergämter einariff- mehrere folche Abteilungen vorhanden sind, als Grube zu gelten bat. ter si . 5 . l gen, wie konnten so viele für die Berufsgenossenschaft zu zah gerte Beitrage des Fiskus bergämter eingriffe. Die ö. Fetter sich dort ansammeln, und warum wurden die Arbeiter in die sollen nicht . f. m ö, zahlen Aus Sparsamkeit waren für ö. . s ö 1 1e rsorde her Rettur Ssappar dagemesær sojnm . ⸗ * habe ein Jahr Zeit gehabt, die Sache zu überlegen und durchzudenken im meihin ihre Mühe haben, mit der Rente auszukommen, und es kann ja nicht alles schablonisiert werden, aber die Bestimmungen Acbeiter sfländig zur Vorsicht mal af ,, über die. Wetterführung und die Wetterkontrolle sollten über en schon von bft un Gr mann , Unglücksfälle gnderen Gruben Rettungsapparate kamen, so ist das se bstwerftãndlic e , ,, standen habe: es ist unzweckmäßig, ein solches Institut im Wege des verkrüppelte Kinder, die des Ernährer beraubt sind. Es wird zu . ᷣ ; n, , , ; . die Arbeiter ihr eigens Wenn es in einem Börse hrennt, dag noch so viele gute Sprözen Laß kiel . , . Gesetzes und zwangswelse einjuführen. Das ganze Institut kann nur Bonn an einheitlichen Vorschriften; da überläßt man den Bergwerk kz der eine viel zu spät angefahren ist, und daß er deshalb nicht Gerade weil die Apparat e , er ee, 1 19 ü ö ff. . Gerade weil die Apparate vorhanden waren, ha e Hilfe aus Brücke 3. . sorgen sein für die Konfirmanden aus Anlaß ihrer Konfirmation. Es Anlagen zuzuführen sind, wie der Dunerschnitt der einzelnen Wette, auchn? C6 ist laber auffallend n ,. een . ate vorhanden waren, hat man die Hilfe aus brücken wie in Westfalen Arbeiter sich verstehen, wird ein derartiges Institut funktionieren; wird ferner darauf Bedacht genommen werden müssen, daß die Hinter wege fein soll, und wie die Wetterführung kontrolliert werden sol. . Ich halte es für wech maͤhi 6 ie Ste ger nicht angefahren nachdem schon alles geschehen war, daß noch aus Westfalen Reltungs? Der Mänist 2 Wir sinden im Saargebiet keine Wettersteiger, wie sie für den Obe, mamtsßezirk Dortmund , , n,. n . ,, e. kamen. Wenn man“ sic nichl mehr brüncht e , en. 6 Mintster hat sch —ĩ ; ; . e,, 1 ⸗ dirkt, daß die Beamten eben dafür. Daß man ande ,, 6 * chen Lampe an den funktionieren, und sobald das Instlitut zu politischer Agitation, zur sonstige wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten. Es gehört ju den geschrieben find; wenigstens sind mir solche Voischriften von dot igstens alle Vorsichismaß j ß man andere Leute nicht in die Grube babe hinein., Lampe bat. den großen stens alle Vorsichismaßnghmen geschehen, und das Vertrauen zu Sie mir wohl‘ erlassen, darauf einzugehen. Aus * Sya schoss zerden muß. nichts ju tun haben, benutzt werden sollte, muß es schaden. (Sehr und eines eigenen Grundstücks. Sie fangen verhältnismäßig früh an, nicht zu finden. Für den Beztk Dortmund ist bestimmt, daß ter mentlich auch die Stei 5 e AUrh samkeit so ü . . e be fühl ben Mann und die Mlinutẽ J Rubikmeter frische Luft zug fit . , e. n eg, ern ungen J findet Herr Brust darin daß im Etat zelnen Arbe . 2 1 f s 9 ö 3 2 ) ö en 3 2in ori 9r 56 6 22 2 ; 63 denen tbeiten, ber tbre all Arbeiter sich dieses Recht der Beteiligung an der Beaufsichtigung der ihrer Dienstzeit abzuzahlen. Es wird danach meiner Ansicht nach die grbeiten sogar 5 Kubitmeter. Wie steht es damit im ,, der nur ein geringer Betrag, 1907 dagegen ein Abg. IS mer ffreik⸗ Baue, soweit es ihnen ihre Arbeitgeber nicht freiwillig geben, dadurch Pflicht der Verwaltung sein, dafür zu sorgen, daß derartige von den Nachdem einmal schlagende Wetter festgestellt waren, hatte die b., Hungen kan engt zj in Dart mund und Breslau sind An. mit unseren Bestellungen immer erst vor, wenn eine , m, . em über ( ö ( ͤ . 9 e Polizeibehörden erlassen, daß eine genügende FKon⸗ Etat bewilligt i 8 Fier, eine erste Rate im geben und gleichzeitig der Anerker Vätern erworbenen Grundstuͤcke den Hinterbliebenen erhalten bleiben. ] . gende Kon. Etat bewilligt itt. Db der Betrag größer oder geringer ist, hat für ken Remtundtered mem mit Interesse für den Betrieb an ihre Arbeit herangehen und ihren (Sehr gut h mußte entsprechend voisichtig behandelt werden. Die Arbelter haben elt werden* kann. weich. Leut e e g re, n n, , nn, , ,. er ist, hat für den Rettungsarbeiten . ⸗ ; ; ö ö ; ⸗ f ; we e Falle allerdings um 7 10 ni * ** gehende Vorgesetzten gegenübertreten (Sehr richtig bel den Nationalliberalen); In allen solchen und ähnlichen Fällen wird nach meiner Ansicht Beamten die Sache etwas leicht genommen hätten, daß sie de hren waren, und wie viele noch in der G be in . ĩ Uhr noch nicht ein, ich mich kurz fassen. Zwei dann wird das, waß die Herren wünschen, ganz von selbst kommen. die Staatsregierung ein jutreten haben Über das Mäaß der berust. tal. Und daß da duch ne mee Ter. lit cri iht 6 ! er , Eine / nachdem um 6 Uhr die Einfahrt begonnen hatte. Die Einfahrt der Weste führung n ee. Arbeiter in falsche Vertrauensseligkeit gewiegt worden sind, liegt fir Nu 1 löglichen, weil jeder Bergmann Steiger war noch nicht nötig, weil die Le ke d, gen . der Wetterführung und die Lampen. J n lummer an seiner Wetterlampe hat. Mir ist nicht bewuß daß Ärbeitgort ein troff 9. eil Die Leute noch gar nicht am führung im all gemeinen an: kor ĩ 5 4 1b e h a e J en abe orabe — 352 1 * 13 nn 11 anz orre der Lage, nach dieser Richtung etwa einen gesetzlichen Zwang vorju⸗ die Privatwohltätigkeit etwa geleistet hat. (Sehr gut Es fragt micht enten die Wetterkon frollenre zur Gieschmüt gkeit , me ehen fine ie, 9 en waren, sie waren aber gerade im Begriff ein. kontrolle bat sich d, r 5 z 2 3 ö. = ? ntrolle d ] j z 144 ; 5 4 . 30e syr schlagen, und zwar auch noch aus folgenden Gründen. sich nur, in welcher Weise das geschehen soll. Nun bin ich der An. worden, so daß es möglicherweise darauf zurückzuführen ist, daß Ketter alle rh , , Im Gegenteil haben die die Arbeiter der Nachlässigkeit beschuldigt, er bat im Gegenteil in Beobachth ausgespre n, daß möglichst genau kontrolliert werden der Kommission schon gesagt: wir wiffen nicht, wie es 9 * ö J 89 . J 1 5 te 28 te ,
, , , , mehreren Kindern 900 M Rente bezieht * 9 e hn können, ein Asjendent durch das Unglück seines einzigen Ernährers be, für seine beutigen Ausführungen seinen Dank aug und gibt der nden, und über einen Vorfahrer Bickelmann in Dittweiler wird riefel des Kohlens —=— e116 ird Un eß Ko ylenste eg ĩ S auskaggangen ö 2. ö ö 6. 6. g des Kohlenstaubes ist von der Saar au gegange nur nach jeder Richtung ern ünscht sein, und sch e , , , , n halte mich deshalb für besonders verpflichtet, die Dand in eine Wunde em mir vorliegenden Brief acht Tage nach dem Vorfall noch in Luft pro Kopf, wäl . ö ; Del nnd. . J 5 . . 81 ich in Luft pro Kopf, während nur 3 ch erforderli sin Hinterher v in , n aan. mit mehr als 2 Kindern auf annahernd 900 A; sie steigt allerdings heraus reformbedärftig sind. Man hat die Saargrube Reden viel. sgenüber völlig passiv verhalten. Derartiges kommt vor 19 T Grub , , d,, , r ,,,, e ; 3. Dergrtiges kommt vor 19 Tage Grube selbst gewesen, und noch nach der Explost en die selbsta find i * 3 därchaus ruhiger Weise erörtert worden und haben meistens in absolutem Schlagwettervorhandensein hingewies d awslach Mr Ehhloston waren die bor, Wäständig sind in 82 trauensmann auf Schlagwettervorhandensein hingewiesen worden, da kei ; ĩ f 9 9 beiter fern zu halten. Cine Aeußerung des Handels. höchsten Gefahrenklaffe. Das isf aber' für unz gänzlich gleichgülti llzu sel ö r uns gänz gleichgültig, zu sehr voneinander abweichen. Run wird vielleicht einer von den Herren sagen: ja, wenn Du schaft nicht karg bemessen sind. Trotzdem werden aber Auffassung des Begriffs an. Für den Qberbergamtgbe irt Breglau ist vn. ne den Arbeitern fuchte. Er meinte, viellei M e, Er meinte, vielleicht wurde eine Lampe zu Daß sie in der niedrigeren Gefahrenklaffe ist, könnte höchstens für daß die Zentralins ge / chstens ür daß die Zentralinstanz allzr stellst, daß die Sache gesetzlich eingeführt wird. Meine Herren, ich die mit einer großen Anjahl von Kindern zurückgeblieben sind, doch Im Saarrevier scheint eine folche Vorschrift nicht zu bestehen. Detter hineingeführt? Allerdings ist es auch ö. ö e Mlle 9 es auch notwendig, daß man Sie sind dagewesen, und wer l 3 me agewesen, denn noch Nachmittags 2 Uhr v in praktische Gelt und stehe noch auf dem Standpunkt, auf dem ich vor einem Jahr ge werden besondere Aufwendungen Ju machen sein für kränkliche oder Leider fehlt b lich im DOberb beit . . 1 2 ( 63st 8ins . gleich sein. Leider fehlt es aber namen ich im erbergamtsbent Ken kosftet. Hinsichtlich der Wetterkontrolleure ist doch festgestellt, hat, so kommen doch die Spritzen aus ) 6 1 a 1 1 1 ? 1. . 1 e Spritzen 0 der N Aarscha zerbei. betriebe Di Anregi . ; sorgen sein für Söhne, die in die Lehre gehen wollen, es wird zu FRirektoren und Betriebsführern, welche Wettermengen den einselnn nötige Zeit gehabt hät, die seiner Aufsie . e , , ä n, er ge Zeit geh— die seiner Aufsicht unterstellten Gruben ju dem Ruhrrevier dankend abgelehnt. Es hätte keinen Zweck ehabt f f ch zelehnt. Es hätte keinen Zweck gehabt, fange, finde ich da, wo sobald sich Verwaltung und Arbeiter nicht verstehen, wird es nicht bliebenen der Bergleute durch den Tod ihres Ernährers nicht in ᷣ z ö ige . bergamtsbezirk Dortmund spezielQl durch Bergpolizeiverordnung bor, nindestenz mit dem letzten Korb der Seilfahrt anfahren. Dann sind sehen lassen wollen, ist eine so ungeheuerliche Unterst ß ᷓ nen d Erörterung bon Angelegenhelten, die mit dem Betriebe der Grube Lebenswänschen des Saarbergmanns der Gtwerb eines eigenen Hauses nichl bekannt und guch in der Sammlung der Bergpoliteiverordnung! Bergverwaltung wird gesteigert ie Arbei iss f b ee, ne,, ,, ; 9 gesteigert, wenn die Arbeiter wissen, daß samkeit sollen die Ventilatoren nicht ausgereicht haben, und Orten b licht Sgereie aben, und orten benutzt werden. richtig! bei den Nationalliberalen Ich bin der Ansicht, daß die sich ein derartiges Anwesen zu beschaffen, und suchen es dann im Laufe ; tub ĩ schließ ö 4 8 2 K ⸗— 2j * 1 6⸗ ange B 1321 P werden muß; für Breslau sind (s 2 Kubikmeter; bei Auflchlleßunt, igenden Markenkontrolle, fagt der Minister, sei Privatsache. Ich größerer für Rede us sei : . 8. Reden ausgeworfen sei. Wir gehen aber möchte ich meinem Bedauern verdienen mögen, daß sie auch ihrerseits mit Vertrauen, mit Ruhe und freffende Abteilung ständig als Schlagwetterabteilung zu gelten n iz durch die Grubenbesitzer zu üben ist, durch die jederzeit fest., die Schnelligkeit der Beschaff k , ; e die S gke er Beschaffung keinerlei Bedeutung. — Die Steige gelegt ist N ea. ö 1 : 9 Vile Steiger gelegt ist Nach den eingeher die Wetter auch bemerkt, aber es wird von ihnen berichtet, daß ze des Unglücks noch nicht genau gewußt, wie viele überhaupt an. gefahren, die Belegschaft war um etwa 7 Uhr ei . 2 . 5 / 2 che 49 1 elwe 54 h ngefahren, achtungen übe das Inalũ * * r Arbeitern fagten: ihr seht überall Wetter! rl gefablen, Iachtunßen, über das Uüngläck wernnl Ich muß aber nach diesen Erfahrungen wiederholen: ich bin nicht in genossenschastlichen Leistungen hinaus und ohne Rücksicht auf das, was ich M f der Hand. Vielleicht sind auch durch das Vorggt n 2. 1 1 — 1 6 Nie 8 2 1 6 fü ! f 26 r an l der Minister eben ausführte, die Bergleute der Einführung einer jufahren, als die Explosion stattfand. Der Minister hat ke 3 ̃ bel J attfand. Der Minif at keineswegs mir bekannt, ausgesprochenermaßen am Tage des Unfalls die Wettermänner zu spät angefahren sin
D bin
Es ist nicht nur eine Frage des Vertrauens, ob man den sicht, daß der Zweck unvollkommen erreicht werden würde, wenn man m, und daß nach Ve lück ᷓ f ; . eit g ? Verunglückungen die einzelnen sofort rekognosziert jemand ö h ,,, e. . In AÄrbeiterkreisen nimmt man an, daß dies aus Sparsamkeit . den können. Hinsichtlich der Wetterführung sind bis jetzt . . n, ,, nd e , , , *
. ] Sgesprochen. könne . zu den Werernnännern ** wk 7.
Arbeitern eine derartige Beteiligung an der Ordnung des Betriebes heute eine große Summe zur Verfügung stellte und verteilte, sondern ö er KR di
gibt, sondern es ist das auch eine Frage der Entwicklung des geistigen ich würde ö für richtiger halten, wenn die Bergverwaltung die Sache k ,,,, ,, . aer n, darüber, angestellt, ob am Tage vor dem Ün⸗ Abg. Hilbck (nk): er Abg. Goldschmidt bat ges , . , , , ,,,, e, den, eden her germ von Henten einmalige ober Hemge suche de geerdet nl de e, lefg dann bon e nn, , a e, ist. Es hat bekanntlich am / vollem Recht gesagt: es i r . mut verlassig ten, hesonnensten und liberalen), und das ist, wie ich mich injwischen überjeugt habe, in den wiederholte Unterstützungen im Gintelfall so lange aushilst, als sich ÜUnfallberufsgenossenschaft in ein? geringere Gefahren le ein e d alich, daß die . ff nnd n er! ih . . Feingm Tah Fal betmmttggen, daß. sclcbe lnälückefäsne rer, d er, e. .
wird und weniger zu jahlen ist. Mir wird brieflich miigetnn n o zahlreich daran teilgenommen haben. Abr ue fen , 2 e f he r , n, 6, ö ef ,. . me, we
59h ge Vorschlag en, die eine Vempflichtung, ibre Lampen gen n u prüfen.
verschiedenen Teilen des deutschen Vaterlandes verschieen. Was ich die Notwendigkeit dafür erglbt. Dann handelt es sich nicht um ein, daß die Grube, obwohl fie eine Schlagwettergrube ersten Manges auch nich ; aguch nicht ausgeschlossen, daß alle Beamt Bess ifũ d so bitte ich di . z 2 en und alle Besserung herbeiführen können, so bitte ich die Regier ̃ ̃ f ⸗ e Regierung, meine Be. liegenden Falle gescheben
dem Harz⸗ und dem Saarbergmann ohne weiteres geben würde, kann malige, sondern um Ausgaben, die unseren Etat auf Jahre hindurch 47 ñ eil Wetter ge. ch 4 ich an anderen Stellen dem Bergmann nicht geben. Ein weiteres kelasthn! werden und in ihrer Höbe heute nicht übersehen werden n e , ,,, 1 etun i mz beteiligt gewesen sind, und daß merkungen nur in jenem Sinne aufjufassen. Sollte ich mich irren urde, daß alles in 8 s Moment! Es ist, wie ich glaube, gestern von dem Herrn Abgeordneten können. Diese Ausgaben können geleistet werden aus den Titeln zur spare sie jährlich 60 000 „, auch seien für höhere fab im hat man aus dem e ,, sint sonst. so würde ich für jede Belehrung aufrichtig dankbar sein. Was * 1 4 e lei Golrschmidt betont worden, man möge den Arbeitern doch ein Unterstützung der Arbeiter, die berelts im Bergetat vorhanden sind, ng mehr 1 si rr, n m me 9 Föbeten. Sie ist aber abgelehnt worden. Pag , e . . drag 2 w sga hat der Minister baben. Jeden fall vin gewisses Maß von Selbstverwaltung einräumen. Ja, meine Herren, und ich habe mich mit dem Herrn Finanjminister dahin geeinigt, daß i eb en fi st u , . ich 3. a . herleiten, da * 3. 6 Gefühl herborgęrufen, als wolle man keine fremden andere 2 6 e. , or e. tt. So ist * ein gewisses Maß von Selbstverwaltung mag man ihnen geben unter es das Zweckmäßigste sein wird, wenn die auf diesen Grundlagen, die ein Steiger der Abteilung XIV in einer Versammlung des eren maltung ö. . , , die vielleicht für die Berg, eigentlich nur die Strecke zu befahren. Bei ung ö we e r e h dadl.d .. den Voraussetzungen, die ich eben anführte, und mit der Beschränkung, ich eben ausgeführt habe, iu bemessenden Unterstützungen aus diesen christlicher Bergarbeiter die Zustände dort für mustergůstig 9a mkteich hat man unsere e n f nb fun. 5. ander. Bei uns wird auf einer schwarzen Tafel mit weißer Rrelde — 1 — 6 — — tat man lhnen nicht cinen Ginfluß auf die Gestaltung und vor CGtatstiteln eventuell, unter Ueherscheltung, des Ctats gefhlt 3 a n , , , e in, git r r n, Ute? Lich im Saatzervier tun nnaäsfe. ler ee m it n, k ein telnet. aaf. dez Helegschaft ich . 8e e, e, 1. allen Dingen nicht auf die finanzielle Verwaltung des Betriebes gibt, weiden. Wir geben uns der Hoffnung hin, daß das hohe n en ec. dah .. Reh lenstaub Ei. , , . n gemi wap! . Budgetkommission erklärt, es seien ausreichende Wetter, so wirt der . , r n n, 3. etwas schlesischen Bergleute gebe ich unserer Trauer iber dag ih die für dlesen selbst gefährlich werden kann. Dann gibt es noch eine Haus die Ueberschreitungen genehmigen wird. (Sehr richtig Es Stellen keine Röksperle gebildet bätte. Ich führe das darauf uri ee an hata eint) ir 23 ,. vorhanden gewesen. Mein vporsichtig sein. Ich weiß nicht, 5 diefe Einrichtung 63 amn . Mitleid für die Ointerblte benen de⸗ r dritte Schranke. Jede Selbstverwaltung erfordert ein großes Maß wird späterhin zu prüfen sein, ob diese Leistungen dahin führen daß die Gewalt der schlagenden Wetterexplosion den Fohlen ien ben herbeigeschafft nd . NM e nstkagrt . rr, Ren ler esteht; wenn nicht, so würde ich vorschlagen, e don ö. . J. 2 — weird mg. von Sesbstsucht und von Intelligenz. In dem Maße, wie die Selbft, werden, die betreffenden Gtatstttel dauernd zu erböben. Zu dieser n n n ,. enn , wah un, l den Si. Fehamner Babe ,, n n nn, , ,,, , e zucht und das Verständnis für den Betrieb und die Intelligen für Erwägung führt mich noch das folgende. Der Herr Abg. Marx hat sich renne, , 6 i ,. rel . auch nicht nn k sich um 7 Uhr früh der Unfall ereignet hatte. mit geteilt, daß enen , f b ga r , hat schen Vorbandensein der schlagenden Wetter mie dle Beurteilung der Betriebsverhältnisse sich auf seiten der Arbeiter sehr richtig bemerkt — es ist das ein Gedanke, der auch uns schon erheblichem Maße. Die Wetterführung ist nach melner Mein ln on m er m zu tun gedenkt, um derartigen Un= Wessselen die Einrichtung getroffen, daß , . . e sind die Ardeiter vermehrt, werden auch — dessen bin ich gewiß — unsere Arbeltgeber bewegt hat, als wir die Frage der Unterstützung der Hinter⸗ nicht in Ordnun gewesen. Der Minister meinte, es len mungen, die er zu 6 ö tuo rn n. , . um 3 Uhr mit der Befahrung beginnen. Vorber werden die Meter 1 n , 3 223 J wich kegern, den Wunschen der Arbester welter und walter entgegen.! bliebenen erwogen — daß eine gewifse Härte und luce ,,, ie cz , mnie, daß diä. Bill chöers, bier ac , , ö 2 — zulommen. Ich kann aber jur Zeit, auch unter dem Eindruck deg rechtigkeit darin liegt, daß bel derartigen Massenverunglückungen, nit bnd, fn, n, n, wirklich etwas . sparsam swesen, Gs it, mit zufgefalen, wier hachgenbmt , . * räcket ann men Vnecse, d T, Berner ,, de,. , Redener Unglücks, das ich vielleicht noch mehr als Sle beklage, eine! die die allgemeine Aufmerlsamkeit und da allgemeine Mit (Schluß in der Zweiten Beilage.) Ea sind, water Fict lärrd feen Fenner fäsnlafs gr, än / in geheim ollege Marx vor. auch beute ablebnt, Arbkeiterkentrehen H ö 3 6 ' ö ' ) 9 3* 2 7 261 y 2 . 6 e .
e mer der erden
I e . ö in d s fü . s 1 — * 1 2 1 1 — 9 rade 5 6 J 9 jor⸗ ö — d 1e z . 12 en 1 ler 8a 1 w ; 1 27 51 12* 1. n 26 nttgen V hal
1116