1907 / 51 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 25 Feb 1907 18:00:01 GMT) scan diff

. . ö . ö - . ; j ö Ul an Umsicht, sond Punkt der Tagegordnun betrifft die ĩ ird alles Fragwürdige und mit den Vorschriften nicht im Minister für Handel und Gewerbe Delbrück: Gez und nicht zurückzuführen auf einen Mange ern g betr e Maßnahmen zur weiteren Bautäti ĩ w a Frag g tigkeit in den . . Staaten von Amerika die Verteilung einer Dividende von S, 0h os vorzuschlagen,

teigerung der deutschen Vieh⸗— Einklang Befindllche äußerlich in Ordnung gebracht oder maskiert. Meine Herren! Nur noch ein kurzes Wort der Entgegnung auf eben darauf, daß wir alle Menschen sind, und daß man die Trag— S : ieh, und Fleischproduktion ö ;

; ; ̃ ißsta S zerd J r 9 536 z und zur Verbilligung der städtischen Fiel ,, . K . . kran die Autführungen des letzten Herrn Redner! Wenn ich den Herrn weite 1 jenes g , . ift voll in schtzen in der wann n sowie die Leb ensmitteipreise in 83 Ear . ii E rg gn 4 ; d 6 Erwarten lassen tie des n . Steige der grbetz; r wg tr fe , ö . . wie auf ken * pripaten Gruben“? ganz. gleichmäßig. Ber Redner rlchtig verstanden habe, so hat er aus den Ausführungen des wenn das Unglück geschehen ist. land. Vie, Verhandlungen werden sich welter erstrecken auf! die 7 teilchen, wir der elbss bee keln, tet welten de käcsanmiss bam st här, fh, wal er, Men nahende beben Minister sprach von dem Mißbrauch, den die Arbeiterkontrolleure Herrn Abg. Hilbck und aus den Ausführungen meines Herrn Kom —⸗ Ich komme dann noch mit einigen Worten auf die Frage der reichsgesetzliche Regelung deg Verkehrs mit Düngemitteln, Futter= Bauspekulation in den Vereinigten Stagten von, Amerika, besonderß 4d bezahlt werden soll. Die Bilanz für 15356 schließt mit ei . e re,, ö Helittschenrc grzegn treiben könnten, ganz . 6 63 e Cee ner Tig nicht bemüht hätte, Arbeiterkontrolleure und auf das Vertrauen zurück, das ich zu den , , auf die n n der hrin der ti eiu ofe e r m , 1 i . . 1 fi . J. ö ,, s ö ö..

ͤ ; 3 a , nn, n, ,, t de. ö . arte, gz : e mi un auruman auf Grund de ' e ö en, , de, dten Kapitalien n nogesamt eine ansehnliche Zu⸗ 90h ab; , ,., Sonnabend vor, am Montag findet die gerlngste Jahl der Unglücks, wären, für das andere nutzbar zu machen, und daß wir uns nicht ge— hier ju scheiden ist jwischen dem Königlich preußischen Minister fit Brencßotdnung, zufh die, Hastharkeit der Tierhalter, nach 8 zz des ungganörn sd hd nl, Holl. im Jahre 1906, d. h. 18 oh Co Doll. Diet n ko-Bant Ham bn ng wurde laut Miekdung bes, . T. Be fiännstett' Ern: Wepcks Kashr, daß bien Wekeanzfung, Pie ünfäle nägend bemüht hätten, die Grfahrungen der Pridatindustrie auch fir Handel und Gewerbe als Chef, der staatlichen Betriebe Und dem hf en ir g, auf die Lage ö deutfchen warkoffe tßanch hr . vfrahgsabthrerden als im attehr'e und Benn lowie das Gewinn, und, Keriuftignig it das ab zcfaufene würden nit dadurch hervorgerufen, daß die Arbeiter nicht nüchtern die Staatsbetriebe nutzbar zu machen. Ich muß dem gegenüber fest— Minister für Handel und Gewerbe, soweit er genötigt ist, die Gesez . 1. c e fn eff , , . mit den übrigen Gz ergibz si 9 an n n, ö *, . ö 000 Doll. gr e e: ,, . Gewinn. und Verlustkonte ergibt einen gebung des preußischen Staates zu beeinflussen. Soweit ich als ersterer zwissenschaften an den deutschen Hoch— geschäftlichen e, , . ö . .

einfahren, falsch ist. Die Häuer werden vor Ort einzeln beschäftigt, : ĩ F ; . . bee e e, 6e Me ücke fallen berbeiflührt! stellen, daß diese Auffassung des Herrn Abgeordneten unrichtig ist. Es . . schulen. n. Anforderungen anzupassen scheint, als dem sprungwei Nach Abzug der Unkosten in 796 336 M (3158 ein Mißstand, der eine große Menge von Unglücksfällen herbeiführt etwas zu sagen habe und meine Vorgänger etwas zu sagen gehabt haben, und ungewissen Verlangen seltens der Spekulation. Mick. a Steuern 428 851 M (288 6. , ,,,, S*

In BDberschlefien hat es die ftaalliche Bergperwaltung fertig ge- bestehen allerdings für die verschledenen Oberbergamtsbenirke verschieden . —⸗ e . : sst für : ;

bracht, 3 lit (n Motiven volnische Arbeiter auszuwelsen und lautende Polizeiverordnungen und Pollzeiberordnungen von verschiedener haben wir den Versuch gemacht, eine Beteiligung der Arbelter an dei Verlängerung der Frist für Bewerbun di 2 * . kenseneen ahr ehe chez wenn nicht nc; dente zit we, d s, dei, verbleibt ein wechihnet einge an

dafür Ausländer, Ruthenen usw. n die . g,. Art. Es liegt aber das würde mir Herr Abg. Hllbck in erster Beaufsichtigung der Baue auf ihre , ., ju Deutfchen Milchwrtfchaftkichen . ß fr. , . n,, G . ö . ö. e,. 460). e, . des Reingewinns

Bergwerksbetriebe keine Ahnung haben. damit Leben un . 1 8 käme lassen. Das ist mit der nötigen Vorsicht geschehen. Es ist auch, wie Preise sind aus der fole uff n n, z gz rel ge, , Teiden d,, in den seserne. r z 8 in höherem ützt wird, Linie bestätigen können, wenn er noch einmal das Wort bekäme ö ; wie , aus der folgenden Aufstellung ersichtlich: fonds II Gh 56 , (öh2 96 „e), in den Beg und

Sicherheit des Bergmanns nicht in höherem Maße geschütz in der Natur der Dinge, daß die Betriebeverhältniffe in Sie sich aus meinen Ausführungen vorhin überzeugt haben werden, Pa die ordentliche Mitgliederpersammlung des Deutschen Milch⸗ Ko st en Zunahme(4) Unterstützungsfonds 90 098 4 z , 1

i , , . , Vert d wirtschaftlichen Vereins 12 b . ; ö mit einer frelen Hand und im vollen Vertrauen zu den Arbeltem ( X ns am 12. Februar beschlossen hat, daß noch . oder sichtsrat 281 404 6 (276 620 S), an den Vorst 357 38 ö Oberschlesien mit ihren schlagwetterfreien, mächtigen Flößen weiteren Bewerbern Gelegenhelt jur Erlangung der bon ihm aug? . . Abnahme) Föll o Ce), Gem in sportrag h g. . . .

Minister für Handel und Gewerbe Delbrück: und die Betriebsverhältnisse in Westfalen und die an der Saar mit geschehen. Mir wird gewiß kein Mensch vorwerfen können, daß ez f er von (s gesetzten Preise geboten werden soll, ist die Frist 5 bet a 0 36

Meine Herren! Auf all dle Kleiniheten, bie der Herr Abg. ihren minder mächtigen schlanm'nerführenden Flößen se verschckn Hir an ertteghen zn den al belier kh ele; g bakemiäh bei fer H, gemöhgg bs, sin er , inn re irre nr g,, , itz; 353 ag, eg eie en m, k Korfanty eben noch erörtert hat, kann ich nicht eingehen. Ich möchte sind, daß man unmöglich gleichmäßige Bestimmungen für die Ver— rel en hben, mit den Arbeitern verstäöndigt und habe nen , . werden deshalb hiermit nochmals zur gens. . 7401 o06 17 165 399477 6, Wechsel 35 Ghz 84 , Report6 und Tombard nur eins noch feststellen. Der Herr Abg. Korfanty hat meine Aus, hältnisse treffen kann. Es muß also den einzelnen Oberbergämtern Arbeiter, der mich sprechen wollte, Gelegenheit gegeben, seine Wünsche Der Beutsche Milchwirtschaftliche Verei , ,, 9 . . 21 950 13 ö. 6. oa g dentschs Staats, Stag, und Frei nielhen sols 5j me. führungen über das Verhalten der Saarbergleute in Zwelfel gezogen, ein gewisser Spielraum gelassen werden hinsichtlich der Bestimmungen vorzutragen, und es ist seinen Wünschen nach Möglichkeit entsprochen aausgesetzt: n bet scltende rene . ö hoß gh 63 . 39 3 , eh. se. * und, en r, dann aber allerdings hinzugefügt, daß er die Saarbergleute nicht für die ihnen anvertrauten Besirke. worden. J . ; 1) einen tellbaren Betrag von bog für die beste Ausführung Detroltt ... . 13 283 350 10 462 100 27 konto Bank nder am 26. Him, 1 . . . kenne. Ich muß dem Herrn Abg. Korfanty zugeben, daß die Saar⸗ Im übrigen habe ich aber schon Veranlassung genommen, daß Die n tt gon er nen . . ö. , , . ,. . enn . Auth ite rf ab sen, ein gr. n nee w —ᷣ. 3 g. 2 ö bergleute zweifellos anders sind als seine Landsleute in Oberschlesien, bei der Aufstellung der in den verschledenen Oberbergamtsbezirken in Arbeltgeber verlangen, wenn nicht das Verhalten der Belegschaft . n Ie. ) ,,. ö 63 Teile eines solchen. Land . w 1991 ga 13 mas Mg der, am 26. . MN. abgehaltenen Bilanisißzung des Ver;

ich mi s dem Verkehr mit diesen beiden Arten von Ar. der Bearbeit befindli Poltzeiberordnungen nach Möglichkeit ihm gegenüber auch ein entsprechendes ist. Das ist ja der wunde Ggcfuche 6b . hfenffahtzn he, neden malt den des üngeles. . . . e en m , nn, n,, wovon ich mich aus dem Verkeh ? ; er Bearketnmg ben ungen n h kt, und das sst der Grund, weshalb ich im vorigen Jahre di. Einshennch. Mreighemwerbung aufgefordert, Anficht, Grundriß, und Shen lngeles:.. . . 183 56343 15 613 83 i KEreallantneelbuns dez. . s, G, aug Berlin beschlffen, der beltern zu überzeugen Gelegenhelt gehabt habe. Daß aber die Ar. eine Gleichartigkeit erzielt wird, namentlich dann, wenn es sich um Punkt, und da er Grund, . g die . enthaltende Baußeichnung nebst Beschreibung' einschließlich dez Milwaukee. . 713 25 396 329 Szr hal snmiun, dir Veh eilung, aner e vön gi für beiter in Oberschlesien nun so ängstlich und scheu wären, wie der zwei benachbarte Oberbergamtsbezirke mit ähnlichen Verhältnissen Bestiiben Generkschasten nich gesgelten, wit Han es again , , n . . t, cer des Cibchnn ge rs iöse des Bin, in ;;, ö a Tech en , gn e n , ge dar, Herr Abg. Korfanty hier eben erjählt hat, muß ich auf Grund eigener handelt. hat, sondern gewarnt habe. Ich habe sagen wollen: die Art, win hei er gn i ihn gz 9 il. e en bie Geschäftestelle des Preins , ien, Enn lis, frei , ge ges ens knn hs hmnahnten

) ; der Arbeiter glaubt, seine berechtigten Wünsche dem Arbeitgeber ö bit eniggrätst Sitroße I, einhusenden. Bem Verein J 36 gt , , J

Kenntnis der Dinge in Abrede stellen. Ich habe auf einer der fiska⸗ Es ist ferner unrichtig, wenn gesagt worden ist, daß wir nicht ) bleibt es vorbehalten, die ei ö . r, New Jork City .. 51 05623 . 46 r st htig . gegenüber durchzusetzen, ist falsch, solange er meint, es nur n weiteren Kreisen ,, . 4 ö . . , 21 26 ,,, ö ö 6 (W. T. B.) Das hiesige

lischen Gruben in Oberschlesien mit dem Arbeiterausschuß verhandelt und geneigt wären, uns die Crrungenschaften zunutze zu machen, die die bed uic e, mne, n, en, H, renn, 3 einen Prelg vonn god ang bes Umbaut 8 695 66 ie Leute ihre it einer Unbefangenbeit vor⸗ iwati z . Meine Herren, wi d die dadurch erreichen n . da ö eis von 6. für die beste, von einem Landw , 9 14 163 ; S* nde Sgzr icht beschloß 21 ' gefunden, daß die Leu e ihre ünsche m 1er Unbefang Dr watt du tz i zu Tage gefordert b Meine Herren, wir sin er alles, was der Arbeitgeber tut, schlecht macht, und daß er auf diese selbstãndig gehandhabte Buchführung übgredie Del m . Mr oo rn ne,, 75 9 gs schaft in iht ef 6 m der Ray htagesell trugen, die man beinahe mit einem etwas stärkeren Ausdruck belegen konnte letzten, die die Intelligenz und die Energie und auch die offene Hand ; keit der einzel K ĩ ü h s B 32237 38 31: ĩ . me ü gen b, ., di ) ; ̃ ; fe Weise in den Kreisen der Arbeiter und der Belegschaft eine Unzn. Kinielnen Kühe seiner Herde. Die Buchführung ist ürschrist= an ,,,, 8 313 495 betrugen während be besfing fich auf 1 Sid; Ruben beliefen, di (Heiterkeit), und die jedenfalls irgend eine Art von Aengstlichkeit nicht verkennen, mit der die Privatindustrie, namentlich auf den größeren . ; lih van ihrem Anbeginn ant Nachweis deg durch sie erzselten Ruß em 166 6 , ,. e, ,,,. erkennen ließ. Gruben, an die Lösung aller ihr obliegenden Aufgaben, namentlich auf friedenheit erregt, die unberechtigt sst. . gut! bei den National, nter Angabe des zur Feststellung der Ertrãge K ae,, , , ,, 183 6 44 Re d aber Ed Her tn ff 32. . wrotzdem ist es den Arbeitern keineswegs schlecht gegangen. Ich dem. Gebiete des Arbetterschuteg, herangeht. (Hrabo! bei den liberalen) Wenn beispieltweeise in einer Persammlung in San. Kttthrstesallös öisgsgü m, i. Mhris 1565 an die zbenbeheichnet; Fhilsbelbbied «== fh ii biß 4 s 3. zes Schuldners dur. Le Glhubiger, wie sie kae wusischs rn mn habe vielmehr den Wunsch des einen Mannes, der notabene nicht vor Natkonalliberalen.) revier gesagt worden ist, die Art, wie der Fiskus seine Gedinge fest. ,, , , Dem Perein bleibt 3 borbehalten, aus t, . d , fert, sön, renn ff en Tonkärtz in vermelden, wenn das Hefnt den Arbeiterausschuß gehörte, weil er ihn persönlich betraf, erfüllen Ich habe bereits im vorigen Sommer Veranlassung genommen, stelle, sei Diebstabl, so ist das eine ritit die über dat berechtigte n,, . , daesenige, zu veröffentlichen, was mur . ; . 68 3 1 5 nit g n m nr n, ,. (W. T. B ; können, nachdem ich festgestellt hatte, daß er nicht unbillig war. Die durch einen Kommißsar des Saarreviers im Ruhrrepier eingehende Maß sicher hinausgeht, und die nicht geeignet ist, bet den Arbeitgebern St. Louis.... . 28 638 663 23 434 754 Norkegen hat mit. Wirkung von hr nne ab übrigen Wünsche der Belegschaft sind eingehend geprüft worden, und Grmittlungen über die Einrichtungen anstellen zu lassen, die spenell das Vertrauen zu erwecken, das notwendig ist, wenn er den Arbeitern ib de er n . Gentil, 6 704784 für Wechsel auf o/o und für Wechselobligationen auf 5 To herab⸗ es ist ihnen dann zu Protokoll auseinander gesetzt worden, daß und zur Rettung Verunglückter und zur Bekämpfung der Feuersgefahr in An. wichtigen Zweigen des Betriebes eine Beteiligung geben soll. . , , h he vrien und Palästina. w 4 696 058 8 3 6 26. . 52. gesetzn . ; warum man in diesem oder jenem Falle ihren Wünschen nicht ent-, Westfalen bestehen. Der Bericht ist eingegangen, laͤngst ehe das 9 richtig! bei den Nationalliberalen) ; ; 153. d. M.: Die ef ene e l en ,, ,. . . Woche , 2 is 3h in ur gf. sprechen könne. Ich habe aber speniell auch auf Grund der Lohn. Redener Unglück passiert war; er hatte sich bereits zum Entwurf einer e, ,, en, 8 66 r n, niere, . mehr Januar d. J. in den türkischen Provinzen , ö ausgeführt, eingeführt wurden in derselben Zeit ae Sine bewegung im vorigen Herbst einen großen Teil der Protokolle gesehen, Instruktion für eine etwas andere äußere Organisation des Rettunge— auf. seiten e Arbelter [. Kunst gelernt wird, die berechtigten sonders lebhaft. Von Beirut wurden in dieser Zeit 1353 t. r . Dominikanische Republik. Gold und 33 000 Finn Silber. in denen mit den Arbeitern über die Wünsche, die ihnen die Siebener⸗ dienstes im Saarrevier verdichtet; er hat aber im übrigen in einer . 9. . k ö. n. . enn, w . , ö. Ausfuhr ö ,,, Einfuhrperbot. Laut einer in der ĩ s Westfalen zugeschickt hatte, verhandelt worden ist, eing driti Finri 3 Saarreviers geber von vornherein als einen schlechten Kerl hinzustellen, der nnr ; 9 Dal, Sattatig und Lripolig. Alexandrette eMärsta oflfiafl. vom 3. eiember 1996 veröffentlichten Verord kommission au estfa en zugesch h ö j. e, l. eingehenden 83 dargelegt, daß die Einrichtungen de aarrebier harm aun it, . het fa,, , ibn, n, , ne, m, zerfrachtete im Dei ember v. J 605 t Wehzen, von denen 255 6 nach ist die Einfuhr von Schießpulver, Zün dhütchen und ** . Die Preignotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowie und habe auch da gefunden, daß es möglich gewesen ist, sich hinter denen des Ruhrreviers nicht zurückstehen. Ich möchte das nur ; z . s für di WWPypten, gingen, während der Rest von Jööt nach and türk kugeln bis auf weit b Trade. , , ü Arbeltern in absoluter Ruhe über diese Dinge zu verständigen, und kfeststellen gegenüber den Ausführungen des Herrn Abg. Schmitz. sich das beiderseitige Vertrauen finden, das die Voraussetzung für die hon Häfen gebracht wurde. Der Preis stellt sich auf 17 ö 2 gert en der fan ke r, 5 ö daß sie jedenfalls nichts weniger wie ängstlich oder befangen in der Wenn Herr Abg. Schmitz ferner gesagt hat, es sei unrichtig Ihnen gewünschten Einrichtungen ist Ich halte mich nicht fürberechtigt r, Dophelie tnf frei an Bor, 26. J wie die Dinge heute liegen, den Arbeitgebern eine derartige Einrich⸗ An Gerste, wurden während der Monate Dezember und Januar

ihrer wesen sind. g r ĩ ĩ t = irut . egypte ; * Darlegung ihrer Auffassungen gewesen sin gewesen, daß wir uns damit begnügt hätten, im Saar s Beirut 201 t nach Aegypten und Ibs6 b nach Guropa ausgeführt. Konkurse im Auslande. Berlin, 3. Februar, Bericht. über Speisefe tte von

ĩ tung zu oktroyleren. In den Staatswerken ist sie eingeführt, zunächt. 9 G 3 Das Gesch 5 Der Herr Abg. Korfanty hat dann behauptet, daß ich glaube, revier mit der Berkeselung anzufangen, und es unterlassen hätten, 99 . ald berfrachtete 1390 6 nach England. Zur Zeit ruht die Ausfüh Rum se. ; äf im Saarrevier und dann im Ruhrrevier. Die Erfahrung wird zeigen, von G er 79 3 ruh usfuhr ; ebr. Gause. utter: Das Geschäst bleibt schleppend, die Zu. d zeie on Gerste, da der Preis von 1275 Fr. frei Bord für den englischen um än ken fuhren können nicht geräumt werden, und die , e,

es soll auf der Königin Luise Grube gewesen sein Vertrauensleute nachher die entsprechenden Anordnungen zu treffen, wenn uns , ö ; 6 J . : lediglich deghalb entlassen worden sind, weil sie den berechtigten vorgeworfen ist, daß es unrichtig wäre, daß wir für den ob wir . in unseren , n, , , e ö . Markt in boch it J Jassp: Anna Wolf sohn, Modistin. auf den Markt. Vie Preife für feine Butter konnten sich ut schwa Wünschen der Belegschaft einen angemessenen Ausdruck gegeben haben. DOberbergamtsbezirk Bonn nicht dieselbe Maximaliahl für e nn, r, ,, . ö , . ö. olgen, ,, e ne a ,. 3 , 4 unregelmäßigen Preisen ver⸗

ö ; l . Saa . . n Notierungen Hof un schafts. Mir sind Fälle von der Königin Luise⸗Grube nicht bekannt. Von die Belegung der einzelnen Abteilungen vorgeschrieben hätten, De wo, , e bn alt an, en, en, (enn n en stand und Getreidehandel in Rumänien. Wag en gestellung für Kohle, Kokg und Briketts butler Is Qugtttcte iz bis 113 bis 6 . r e g ge ü; einer anderen oberschlesischen Grube ist eine Beschwerde an mich ge, so ist demgegenüber nur festiustellen, daß ja von unserer Seite nur bel den Natlonalliberalen) ; Der Kalserliche Generalkonsul in Galatz berichtet unterm am 23. Februar 1907: 112 * Sch mall: In der Marktlage ist eine Veränderung nicht langt; in der habe ich festgestellt, daß der Mann nicht entlassen gesagt ist: das Saarrevier hat zuerst mit der Berieselung begonnen e n alion 2. i 33 Der gegen Mitt Januar d. J. eingetretene strenge Frost Ruhrrepler Oberschlesisches Revier eingetreten. Nach den neuesten Berichten haben die 3 in worden ist, weil er berechtigte Wünsche der Belegschaft vorgetragen und die Erfahrungen des Saarrevierg sind dann auf die anderen Hierauf wird ein Schlußantrag angenommen. . k . . 81 der Donau binnen Geñ z Anjahl der Wagen Cbleag⸗ in der letzten Woche wieder um 3000 Tiercez abgenommen. hat, sondern weil er sich in ungehöriger Weise gegenüber dem Betriebs! Reviere übertragen worden. Die esprechung der Interpellation ist damit erledigt. md bilder * starke , . He fi nnen en rr nn, g: n , 9. 3 6 ,, 8 ,,, 6 . . des führer benommen hat. Im übrigen kann ich nur sagen, daß ich die Die Vorschriften in dem einen oder anderen Revier sind im . In die Beratung des Bergetats tritt das Haus nicht durch eine genügende Schneedecke gegen Frostschäden geschützt. am 24. Februar 1907: ö nahme bon 39 000 Tierces zeigten. Die N , Entlassung derartiger Arbeiter persönlich prüfe, daß ich für andere großen und ganzen die gleichen. Es ist nämlich angeordnet worden, mehr ein. . . ö Vie Getreideagusfuhr blieb auf die in Sulina angehäuften Heftelltt .. 536658 145 Choice Western Steam 56 bi o 4K, amertfanischeg Taselschmal; Reviere festgestellt habe ich könnte Namen nennen, sie interessieren daß die Berieselung hinreichen muß, um im einzelnen Falle diejenige Schluß gegen 4 Uhr. Nächste Sitzung Montag 11 Uhr. Vorräte beschränkt. Im Januar d. J. wurden sber die Sulina— Nicht gestellt 1 (Borussig) ost 4e, Berliner Stadtschmali (Krone 3833 M, Berlinet

; . ; ; . Beraetat. mündung ausgeführt: , Praten schmaln (Kornblu 0 . 6. hier aber nicht daß bei den betreffenden Arbeitern, wenn sie ent⸗ Feuchtigkeit zu geben, die notwendig ist, um die Gefahr einer (Berggesetznovelle; Bergetat.) ; . 367 t Weizen, 37290 t Mais, Nachweisung Ruhig. J

lassen sind, nicht die Stellung als Vertrauensmaänner dazu Ver— Kohlenstauberplofion zu beseitigen. Das kann verschieden sein je nach . , . 56 ̃ ät t Rogg 3) . Gerste, über get hit⸗ und nicht gestellt, Wagen für die in den

anlassung gegeben hatte, sondern es waren Leute, die sonst schon der Staubentwicklung des betreffenden Flözes; es kann aber auch ver— J 3 505, Hafer, 1273 , Bohnen. en bahndirektionsbezir s ö 1 6 Ri Ve 34 iss RR 41 1e 1 . . 0 ö . 7 ö . ; schieden sein mit Rücksicht auf andere Verhältnisse. Es kann er Parlamentarische Nachrichten. ; In Galatz lagern gegenwärtig etwa 40 000 t Getreide. Erfurt belegenen Kohlengruben. 1 , T. Mn eee 24 . standen 4880 Rinder, 1196 Kälber, 487 Schafe, 11 579 Schweine.

etwas auf dem Kerbholz hatten und sich wegen unangemessenen Ver— , w, dn, N z ) , ins⸗ j ; iakei ö i,. J , bonstantza hat eine schwächere Ausfuhr gehabt als me 1e x 1 * 5

haltens gegenüber ihren Vorgesetzten schon lange mißliebig gemacht wünscht sein, die Feuchtigkeit nicht über ein gewisses Maß hinaus zu * ö * ; ! de als man anzunehmen f

e berechtigt war. Die offene See allein genügt nicht, Getreide aut⸗ Na nt pr eile nach den & lttlungen der relefestseßungstommi sion

n bin fe über jeug nge ich Minister bin, stel 6 an Stelle ; ich ein größe Dem Reichstage ist eine Ergänzun um Ent i 2 . K hatten. Ich bin fest davon überjeugt, daß, solange ich Minister bin, steigern, während man an anderen Stellen unbedenklich ein größeres Dem Reichstage if , ,. fübren, wenn die Zuführen aus dem Innern fehlen oder nicht heran— 1807 e mur, , no Fernbltzmurdz s für ion, Pfund oder bo Ke Schlachtgenicht in Hiari

w

k

w

,

14TH

11

n,! Ausweis über den Verkehr auf ; ̃ en Halle a S. Magdeburg und Schlachtviehmarkt vom 25. Februar n. e , g mr

1 16 2 1 1 4 X z 760 . Sor Ber 5e Rei 8 ö 907 zl⸗ 4 7 3 j niemand entlassen ist, weil er im Arbeiterausschuß Wünsche der Maß von Feuchtigkeit geben kann. Danach ist im Saarrevier ver ö ö. ,,, . 6 sbracht werden können. Vie Getreldeprelfe haben im Laufe des berechnet, (bejw. für 1 Pfund in Pfg.): Belegschaft in angemessener Form vorgetragen hat. (Bravoh fahren worden. Und wenn wir des Sonntags bisher nicht berieselt de. genzg 26 . an fortdauernden, 3 785 305 6 an ein⸗ Dei tler . g . ö. 5 ; j ie mi ispielsweise zwar 1 839 426 M06 ö D, n, n —— jen notiert gegenwärtig 4 bis 5 MS ie e me g vo Wenn der Herr Abg. Korfanty dann in Zweifel gezogen hat, daß haben, w deswegen geschehen, weil, wie mir beispielgweise der maligen Ausgaben. Wochen. Vie , . su*n k , nn n , . 7 es möglich wäre, daß die Vertrauensleute der Arbeiter ihre Stellung wiederholt nierte Vertrauensmann gesagt hat, man den Eindruck Die fortdauernden Aus gaben benehen sich auf Gehalts. Dampfer sind in Sulina zu 8 bis gs5 erhältlich. . ö, mißbrauchen könnten zu politischen Zwecken, so muß ich ihm zugeben,

gehabt hat, daß die am Sonnabend stattgehabte Berieselung für den aufbesserungen für gering besoldete R ich beam te n Eg liefen in die Donau ein: daß sie es nicht können, wenn ihre Tätigkeit beschränkt wird auf die Montagmorgen, und zwar für die ersten Stunden, ausreicht, und dise an e, e n ,,,, 9 . de e im November v. J. 154 Schiffe mit 287 012 t Raumgehalt Punkte, die im Saarreyier in den Bereich ihrer Tätigkeit gejogen weil man ferner angenommen hat, i n, nm . k arge nsr em son⸗ 96 g sgausse fn ö Deen ben w sind, und daß ihnen die Veranlaffung dazu auch fehlt, wenn sie in Schicht am Montag um deswillen nicht notwendig ist, weil, wie ich Beamten, für die der Mindestsatz des Gehalts nicht mehr ais io“ mn n n enz gz Schiffe mit 280706 6 Gegenwart des Betriebsbeamten anfahren was ich auch aus anderen mir schon vorhin erlaubt habe unufüßhren. 9 . men, de beträgt, gute kommen, und, jwar nach solsenden ,,,, Vejember . . 163 . ö . Gründen für zweckmäßig halte. Aber wenn die Vertrauenemänner die Gefahr einer Kohlenstaubexrplosion nur dann eintreten kann, wenn Vorweg sollen bei, den Zuwenpungen, in der Regel, bedach ö J .

: , . ze sen d mäßigen ÜUnterbeamten mit . ze ö ; ollen, w e Gefahr einer Grubengagexploston vorliegt, und die Gefahr einer werden, in den Klassen , der, etatsmäßig itersten einfahren können, ju welcher Zeit und wo sie wollen, wenn sie in der die Gefahr einer Grubengagexplos ö J 21 jähriger Aufrückungsfrist die Angehörigen der. 4 untersttn

Grube herumgehen können nach ihrem Ermessen, wenn ihnen die Grubengaterploston für die erste Zeit des Betriebes aber ausgeschlossen , ü ice ngen f Gauben un nner. Möglichkeit gegeben wird, wie der Herr Abg. Marx es wünscht, in erscheint, wenn Vorfahrer und Wettermänner ihrer Pflicht genügt Angehörigen der unteren Hälfte der Gehaltsstufen, wobei es le 1 Abwesenheit der Beamten sich recht ausgiebig mit der Belegschaft zu haben. Unterschies macht, ob die Betreffenden Famllie haben oder 2 1 den im Reicht amt des Innern usammengestellten ö n analen dm, meh Ferrch, mot h einmal Kiffen, wie g Nachdem sich nun herausgestellt hat, daß die letzteren versagen Was . , , r ,, . , zen 1 Nachrichten für Handel und Fndu strie ).) . kälber 82 bis S6 c; 3) geringe Saugkälber 50 bis 70 6; I altere unt ö d I, me erren, 6ch ; . 1 ö ö 1 r * . ) yr 9 5 ohen . ö 3 ; zy ** 8 Mü, verhindert werden könnte, daß bei dieser Gelegenheit nicht auch andere können, werden wir selbstverständlich Maßregeln treffen mi len, die Hi d , , e,, aber wobe aber die Kiautsch ou. usammen. . ) 64869 , . . . Mas 8 als die . Geschaͤftsbereich den Vertrauens männer gehörigen auch für den Fall eines solchen Versagens der Vertrauenspersonen Beteiligten ohne Familie auszuschließen wären. Die Hen l , * Einfuhr, Ausfuhr und Lagerung von Waffen und 8 Ie önr ir g. 196 84 4; 2) ältere Masthammel 75 bis fre ö o Sachen erledigt werden. (Sehr richtig! rechts) Nach meinen Gr, die nötige Sicherheit geben. Ich habe mich ja vorhin im einzelnen sollen in keinem Falle über die nächste Ausst igungsrats des 6 bil. kant ion. Mach elher Belanntmachung des Kagtserlichen G'ou— J . —ᷣ ö 3 und. Schafe Hkerrchase s; bi 73 4. 3 hei e fahrungen würden sie, wenn sie vielleicht sonst so verstaͤndig sind, sich über diese Frage schon augsgelassen. hindus bedacht werden dürfen. Untgrbeamtenklassen, bie mutennen ders kamm 8. Tezember 1306 mülssen Waffen und Munition, soL . Aeg mngösgas-= bi n, fir igo Pfanm; Kab. . 9. ö. . f Wenn ber all Marimalzahl gesagt ist, wie eg möglich wa Gtat eine AÄusbesferung erfahren, scheiden aus. In Betracht kommen pit sie nicht dem Gouvernement oder der deutschen Marine gehören Der V . , ö bis 4 rem , einem derartigen Mißbrauche nicht hinzugeben, auf die Dauer zu einem Wenn bezüglich der Maximalzahl gesagt ist, wie es möglich wäre, 6 Jg etatzmäßlge und 25 6h diätarisch beschäfflgte Seam o 4. Aer wlnkznst im Schutzebiet denn Zoisnnt angemeitet and zur int 9 . ö en e r rr n ö 6 derartigen Mißbrauch ihrer Stellung durch Einflüsse von außen ge, daß uns die Erfahrungen des Ruhrreviers nicht so weit bekannt ge⸗ Bei den einmaligen Ausgaben werden gefordert n , erung im Zollschuppen oder unter Zollberschluß im Freihafengebier l r, , . pat der, Handelskammer zu Berlin Mitteilungen mit 2059 Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige 83 4 4 9 nötigt werden. wesen wären, daß wir eine so starke Belegung, wie im vorliegenden i ö Errichtung eines ,,. 7 . he n . . ö der Waffen und der Munition karre fn , nr, ,,,. für m . Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 11 Jahr alf.“ : Cen , . ö. eien wären, daß n ö gende he ien cer go nen , ee de suchtn an je. gt der Kontrolle durch baz Zollamt. (Amtsblatt“ funthe : . 21. 3d. Mai d. J. in Breslau von 220 bis 280 Pfund 56 Fig = ; ber 260 —⸗ Das wollte ich auf die Ausführungen des Herrn Abg. Korfanty Falle, hätten vornehmen können, so ist darauf zu erwidern, daß die ! 9 . nenen, eine ut . 6e . für dag stgttfindet. Geplant ist Auss ; 1 22 fund 26 b M; b. über 280 Pfund lebend c . biete der Motorluftschiffahrt. Die Mittel sollen daju dieneng * sche Kiautschou. Gebiet. Maschinen. und ih st, die Ausstellung von Erieugnissen des (Käͤsers bis = „66; 2) fleischige Schweine 54 big 55 M; gering

k Zahl 6h bis auf einen gewisfen Punkt eine gegriffene ist. Man wird wimmende eiserne Ballonhalle auf dem Verfuchsgebtete des Grase aratenbaues, der Utensilienfabrikation, der Br = hig 85 0 8 ? 8 ö l nb f l )00 9 wein. und Kognakbrennerei, der Likörfabrikation und Gi e fer. ö

feld (fr Nalkan d bene ame unter Umständen zu dem Ergebnis kammen, daß man in Zukunft mehr Jeppelin, dem Bodensee, zu errichten. Ferner 40 00 Abg. Schmitz. Clberfeld . e , , 95 2, . oder weniger nimmt. Auch diese Zahl richtet sich selbstverständlich nach ir rgran zu den Unterhaltungekosten einer Anstalt fin n Frankreichs Getreideeinfuhr im Jahre 1906 n r n ,, 26 6. rl. en em nen ung. Ger 5 , ,, , 9 3 der Beschaffenheit der Baue. Ich kann in einem schlagwetterfreien Bau . 3 . , H,,. ö ö. Der e heft . genannte Verban? gibt den Interessenten weitere Auskunft. Berlin, 23. d ach de en des Ungl n suchen, ; : . über deren Zweck und Bedeutung eine beigefügte Den Wiederholung zu verhindern. Eine bestimmte Erklärung über die J n ; Ursachen könne nicht gegeben werden, und auch die weiteren Unter⸗ und im vorliegenden Falle bemerke ich, daß im allgemeinen im Saar— ö f s heamten de e 0 gz (ice ils . 5e in,, . ficht d , , , , , d e e s ee en eee, miele ehe, , , , die, welche Auskunft geben könnten, tot seien. Wahrschein J,. Die,. ö e , nm m, . aus Tunis eingingen. im Vorjahr) vorzuschlagen. Die Generalversammlung ist auf d t —⸗ / . 171 Æ. II. Kar⸗ re Las UÜngluck durch? daz Zusammentreffen mehrerer Üiebelstände ju bringen, und daß, wenn im vorliegenden Falle eine 9 An wi 16. Män d, 8 en toffelmehl 12— 16 4, Feuchte Kartoffelstärk⸗. ö . n ,, fahr die ann ß entzündet. gemacht ist, das wesentlich darauf zurückzuführen ist, daß wir das Flöi on e r hal e , fe wre . i n mr, , , Aufsichtsratssitzung der Nied re. e ,,, 6 . e,, Die Bergverwaltung habe sich nicht bemüht, die Erfahrungen, die in fur relativ schlagwetterfrei gehalten haben. ieser Menge hat Rußland 147 736 in aht 339) diefen T * rheinischen Aktien gesellschaft ie Ted fg, rern, . 4 606 *. Expoꝛtsiruxꝝ 21 211 Kar toffeljucker gelb dem einen Kohlenrepier gemacht worden selen, für das andere nutzbar Ich möchte dem Herrn Abg. Brust gegenüber bemerken: ich habe Land⸗ und Forstwirtschaft. e de (63 883, Algerien 455 855 du (163 dos ß und die in J. Spier, Wich ra th. wurbe bescloscn, der du den g an 1 231 . ju machen, und ebenso es nicht verstanden, die Erfahrungen der :e. 3 5 f ire . seiner bon lz da i797. einzuberufenden 18. ordentlichen Generalberfammlung ve r . n , Fin gel un hrivaten Industrie für die Siagtsbeiriebe gutzunutzen. Die Poltzei, niemals sagen wollen, daß das Redener Feld absolut schlagwetterfre Der Deutsche Landwirtschaftsrgt. wird be h eh Ven Mai gingen nach Frankreich im J gos aus dem 293 303, 02 ς betragenden Reingewi 3 ghorzuschlagen, z 2324 , do, sekunda 3J— 2 . Fal h und Schlesische berordnungen seien in den verschiedenen Oberbergamtsbezirken ganz gewesen ist, sondern ich habe nur gesagt: es hat eine relativ geringe 12. bis 15. Mär d, J. stattfindenden 36. Plenarsitzung s ha 6s 784 q, (igos? . th . 1 Jahre 1 O6 insgesamt Air bnmn n et n zen h . e Vornahme der 39 490 M, Weijenstärke kleinst. 36 33 M, do. großst. 38— 40 M verschieen. Chbensg ict Jie Harimailail fir bie Heiegungen ficht Schlagwettergesahr bestanden. Wenn aus diesem Grunde, d. h. PKchtserz Fragen, Kebandelt, di Such Krmdit ai n rn n, n n ds de, fh eg hg, reer erm nne, n , , werke en ,,, , , , richtig gewählt, die Berieselung werde nicht in genügendem Maße überschã b llt twag Beyölkerung von großem Interesse sind Zum ersten Male n ts bo sg3 da C39 biz), Rußland Ns ae er n. n . Auf Antrag der Direktion hat, laut W B. f. FGörh gte 8 6 e, e, Mriöftirte. . Vi tor aerbf vorgenommen. Wenn der Minister die Beteiligung von Arbeitern ug. . ö. en,, ,, . . ö . jt n wirtschaftsrat die Entwickelung und . deen rf bob dz (20 481) e, , ,, , lie, l, . . sichtsrat der d f ent J ,. ö an 23 . e, m Gochfthlen 18 24 6 Grhfen 19 25 . er Minister die Be ĩ in werden, a l nheimische 17. 81 t Marchès. zr! ohen . 3 unterlassen ist, was wir in Zukunft vielleicht tr Kolsanten, grörtern und damit vom Standpiht dere ndere die Generalversammlüng auf den 21. Mär; So einzuberunsen laß e n. n , ,,, h

an der Kontrolle der Bergwerkeinrichtungen von vornherein so schroff e, . . Sin a ablehne, wo solle denn das Vertrauen der Bergleute herkommen? nicht zurückmwuführen auf Leichtfertigkelt, nicht zurüchuufühten auf! wirischaft Stellung zur deutschen Kolonialpolitit nehmen. Gn ö auf die alten Aktien wie für ale Vorjahre feit 1566 russtsche Bohnen 26 —– 28 , große Linfen S6 65 6

Mine en Mew ö . 43 f s⸗ h s

Winters den Bewegungen des Weltmarkts folgend stetig angezogen. Monat Tag gestellt nicht gestellt S Sir 1 ech feng. H. volflfei hia, auth emeastet, höhten Schlachtwertg, höchstens 7 Jahre alt, 735 * bis 8) 16; 2 junge fleischige, nicht auggemãstete und ältere ausgemästete 73 big 76 e: 3) mäßig genaährte junge und gut genährte ältere 65 big 69 . Sonnt 4 gering genährte jeden Alters 61 bis 64 ½ Bullen: 1 voll⸗ nntag fleischige, höchsten Schlachtwerts 79 bis 82 ; 2) mäßig genährte üngere und gut genährte ältere 73 bis 78 0; 3) gering genãhrte 60 bis 64 6 Färsen und Kühe: IH a. vollfleischige, aus. gemästete Färsen böchsten Schlachtwerts big 16; b. voll sleschige ausgemästete Kühe höchsten Schlachtwerts, höchsteng 7 Jahre alt 69 bis 70 A6; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut ent⸗ m. 3 eee n, 16 Färsen 67 bis 68 6; 3) mäßig genährte

1 1 ü 3 bis 67 9; ĩ ? z ö e . e s 67 41; 4) gering genährte Färsen und Kühe Kälber; 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast f Saugkalber 90 bis ga n; Y) mittlere ae m h * .

*

C de O O 0 2 O , bπν =

, , m m n, ian n n *

Der Haf er import Frankreichs erreichte während des Jahres In der Sitzung des Aufsichtgrats der Rheinifchen Hypo— Stärkefabrikate ,,. fir Sin ge Hon ręky.

eine größere Anzahl vor denselben Arbeitspunkt legen als anderwärts, les lr, nes od oh d en mn en hren? über diden iche enn Bob eine Gesamtmenge von 4688 545 d (Ig05: 2 353 255), wobei thekenbank, Mannheim, vom 23. Februar wurde beschlossen, der Die Stagnation im Verkehr mit Kartoffelfabrikaten hält an; di die