1907 / 52 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Feb 1907 18:00:01 GMT) scan diff

Namen, seine Ueberzeugung, seine Freunde, sein Kind und schließlich auch seinen Verstand. Ble Entwicklung der Handlung wird mit großem Geschick eingeleitet; im ersten und zweiten Auf⸗ zuge fesselt die scharfe und lebensvolle Charakteristik der einzelnen Gestalten, und eine geschickte Szenenführung hält die Anteilnahme lebendig. In den beiden letzten Akten vergröbert sich aber das Wesen des Stücks; an die Stelle natürlicher Entwicklung tritt theatralische Mache; es werden in die Handlung politische und soziale Konflikte gezerrt, die für den dramatischen Fortgang von nebensächlicher Bedeutung sind. Die Gestalten, die anfangs ein menschliches Gesicht tragen, verlieren an Feinheit und Natürlichkeit; ihre Charakteristit wird grobkörnig und. büßt durch ju kräftiges einseitiges Unterstreichen an künstlerischer Harmonie ein. So wurden die beiden Schlußakte eigentlich nur gebalten durch die gewaltige Darstellungskunst Emanuel Reichers; er brachte das Elend des alternden Mannes, der unter den zerfleischenden Krallen der Zauberin verblutet, ergreifend zum Ausdruck; und je mehr das Stück an sich versagte, desto höher wuchs Reichers geniale Kunst. Auch die Darstellung der anderen Rollen kann durchgängig tadellos genannt werden. Bie Verführerin zeichnete Fräulein Goericke in kraftvollen und künstlerisch stets maßvollen Linien; ihren verlotterten Vater spielte Herr Klein⸗Rhoden mit überzeugender Natürlichkeit.

Wegen Erkrankung des Herrn Hoffmann ist die beutige Vor- stellung im Königlichen Opern bause abgeändert worden. Anstatt Das war ich‘ und der „Postillion von Longiumegu“ wird der „Postillion von Longjumeaun mit dem Ballett „Ja- votte' in Sjene gehen. Morgen, Mittwoch, wird „Mignon“ von A. Thomas wiederholt. Fräulein Rothauser singt die Titelrolle, Fräulein Dietrich die Philine, Herr Naval den Wilhelm Meister, Herr Bachmann den Lothario; Herr Rehkopf vom Stadttheater in Breslau spielt als Gast den Laertes.

Im Königlichen Schauspielbause wird morgen. Mittwach, nach langerer Pause wieder Wildenbruchs vaterländisches Drama Die Quttzows. gegeben; neubesetzt sind die Rollen des Burggrafen von Nürnberg durch Herrn Sommerstorff (an Stelle des ver⸗ storbenen Herrn Ludwig und des Peter Stummel durch Herrn Vallentin. Träger der anderen Hauptrollen sind die Herren Matkowsk (Dietrich von Quitzow), Geisendörfer (Konrad don Qustzow. Cichholz (Henning Perwenitz, Oberländer (Henning Stroband), Nesper (Thomas Wine), Staegemann (Köhne Finke), Kraußneck (Dietrich Vollmer (Hans Sturz) und die Damen Lindner Abi (Gertrud Wins), Wachner (Agnes).

In der Komischen Oper kann wegen Erkrankung des Fräuleins

die für angekündigte Aufführung der Oper

4 Labia n t wird die Buffooper ‚Pariser Leben“

lid Xu

ca“ nicht stattfinden;

Offenbach gegeben.

er Königliche Opernchor wird thalle in Leipzig unter Leitung

R und unter Mitwirkung namhaster Solisten

Destinn, Professor Halir, Kapellmeister Leo Blech,

zert veranstalten, dessen Reinertrag

lin Leipzig bestimmt ist. Das

bveutt * 1

am 22. März in der seines Dirigenten, Herrn

35 el 5 81

or Dr. Bes) ein Kon EIn a cappella - Chöre von Brahms,

eranstaltet der Königliche

Marienkirche ulein Lili Menar rrn Heinz Bever

P. Gerhardt

und Herrn a und

1

fr

Tel.

Miert R I . Niorten Ilan Vierten Bei age. )

Mannigfaltiges.

98 Februar 1907 verlin, 26. Februar 190

1 in 121 28 Treiwi 199n Freiwilligen wr, mn.

tell (

wird, ist die Stimmung

Vorsitzenden Vortmann erstatteten Bericht geht hervor, daß dem Verein wieder namhafte Zuwendungen geworden sind, so u. 4. zwei Legate von den verstorbenen Vorstandsmitgliedern, Senats prãsident Eichhorn und Stladtgerichtssekretär Scheffler, in Höhe von 15 660 4 bejw. 12050 M; ferner gingen über 1000 4 an sonstigen Schenkungen ein. Der e aa des großen Konzerts im Zoologischen Garten belaͤuft sich auf rund 13 9000 , das Vereinsvermögen benffert sich auf rund 140 000 ½, die Aus—⸗ gaben für das laufende Jahr sind auf 28 009 6 veranschlagt, wovon allein 14000 M auf Unterstützungen entfallen. In der letzten Sitzung wurden 624 Æ an a , . bewilligt. In wie weite Kreise die humanen Bestrebungen des Vereins gedrungen sind, beweist der Umstand. daß sich fortwährend. Magistrate von deutschen Städten die Statuten bes Erziehungsbeirats schicken sassen, zwecks Schaffung gleicher Einrichtungen. In welcher Weise der Vorstand bemüht ist, die Gelder nutzbringend anzulegen, ergibt sich daraus, daß er jetzt wieder 35 000 in einer mit 49 0 verzinslichen Hypothek angelegt hat. Nicht obne Interesse dürfte es ferner fein zu erfahren, daß das vom Verein s. 3. ins Leben gerufene, aber wieder aufgegebene Lehrlingsbeim nunmehr in die Hände des Aeltestenkollegtums der Berliner Kaufmannschaft übergeführt werden dürfte. Der Zentralstelle für Volkswohlfahrt trat der Verein mit einem Beitrag von 100 M bei. Zu Vorsitzenden der Organisationg⸗ bezw. Pressekommission wurden die Herren Stadtrat Kalisch und Chef⸗ redakteur Dr. Vollrath gewählt.

Alfred Walter Horst vom Deutschen Theater in London trug, unter Mitwirkung der bekannten Rezitatorin Maria Holgers, vor einigen Tagen im Saal des Künstlerhauses ein von ihm verfaßteg dreiaktiges Schauspiel, Meister Konrgd? betitelt, vor. Die Handlung begibt fich im Jahre 1648 in Thüringen und will ein

ulturbild aus der schreckensvollen Zeit des 30 jährigen Krieges geben. Daz Leben und Treiben der rauhen Landsknechte und ihres berüchtigten Anbanges, der fahrenden Leute im Troß der Krieger, bringt der Verfasser uns in anschaulicher Weise vor Augen. Aus der Herberge der unehrlichen Leute führt die abwechselungsreiche Hand— lung zum Hause des Meisters Konrad, deg Scharfrichters, berührt dann das Residenzschloß, verweilt in schauerlichen Kerkergewölben und endet auf dem Marktylatz, wo Meister Konrad seines Amtes walten soll. In szenischer Darstellung würden die bewegten Volksszenen gewiß eindrucksvoller wirken, als das hier der Fall war. Die schnelle Folge der einzelnen Momente und die Menge der auftretenden Ge— stalten hatten für den Zuhörer etwas Verwirrendes, sodaß ein ab⸗ schließendes Erteil über das Werk nicht möglich ist. Fräulein Holgers, die die Hauptrollen des Scharfrichters und seines treulosen Weibes Hanka las, wußte jedoch so viel hinreißende Leidenschaft und dramatisches Feuer hineinzulegen, daß diese Gestalten sich förmlich plastisch von der großen Masse der anderen abhoben. Ihrer Vortrags— kunst muß unleugbar der Erfolg des Abends zuerkannt werden.

Amberg (Oberpfali, 25. Februar. (W. T. B.) Der hiesige staatliche Hochofen wurde in der vergangenen Nacht durch eine Explosion schwer beschädigt, sodaß der Weiterbetrieb gefährdet ist Zwei Arbeiter erlitten Brandwunden. Der Finanz- minister von Pfaff wird morgen zur Feststellung der zu treffenden Maßregeln hier eintreffen.

Bautzen, 25. Februar. (W. T. B) In Kunewalde geriet heute das Haus eines Maurers in Brand als dessen Ehefrau mit vier Kindern sich allein zu Hause befand. Die Frau warf zwei ihrer Kinder aus dem Fenster hinab, wobei diese schwere Ver- letzungen davontrugen. Als sie die beiden anderen Kinder retten wollte, stürzte das Dach zusamm en und begrub die Frau und die beiden Kinder unter den Trümmern, alle drei wurden getötet.

Trie st, 25. Februar. (W. T. B.) Wie aus Canea berichtet der geretteten Passagiere des ge— scheiterten Dampfers Imperatrix (vgl. Nr. 51 d. BI.) sehr ruhig. Die Offiziere wie auch die Mannschaft haben Kaltblütig—⸗ keit bewiesen und ihr Hauptaugenmerk auf die Rettung der Passagiere gerichtet. Die unmittelbare Ursache des Unglücksfalls ist noch unbekannt; man nimmt an, daß die „Imperatrix bei

Theater. Königliche Schanspiele. M

Mittw 3 8

nent

Grolmanstraße). Kaiserjäger.

onnerstag, Abends 8 Uhr: Die Räuber. Freitag, Abends 8 Uhr: Jugend. Charlottenburg

Mittwoch, Abends Komödie in 3 Aufzügen von Hans

Donnerstag: Zum ersten Male: des Eremiten.

Freitag: Der Mikado.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Preisen: Kindermärchenvorstellung: Abends 74 Die lustigen

Ecke 8 Uhr:

der

(Bismarckstraße, Der

Uhr:

8 Nr nrmer * 5 1a §yst IJ rennert und Hans Ostwald . ö 1 ; Windsor.

[

.

Freitag, Aben Fiesco zu Genua.

des

Theater des Weslens. (Station: Zoologischer Kantstraße Wohltätigkeits vorstellung. Abends Königlichen Kammersängers Werner BPoftillion von Longjumeau. Donnerstag: Der Trompeter von Sãckingen.

Harten. 5 . 1Ubr

flöte.

.

Uunldlg Ab 1 K m.

Sonnabe

Tie Piccolo mini. 21

vor fFοr the 81 1Ien1 9) . ble

an 6er k 146 * 22

Sonntag,

ve⸗ Martha.

RNomische

Son abent

* . . wf 9yij- . . 2 Venutsches segter. Mittwoch Ein Sommer⸗ nachtstraum. 1 741 U

Vr

nnersgiag

. 2 ö Abends 8 Ubr: vulta. Donnerstag

Romeo und ö Kammerspiele: 6.

Gespenster. Anfar

Das Friedenefest.

Uhr

Mittwoch:

Do wsta Eater Donnerstag:

h- Therese! Donnerstag 3 Q r* ol kr 3 Mols⸗nbBorfnlat Frei Neues Schanspielhaus am Nollendorfplas, Freitag Mittwoch: Gastspiel von Josef Kainz. Torquato Sonnaben Tasso. Anfang 8 Ubr Vonnerztag: Herthas Hochzeit.

Residenztheater. (Direttlon: Richard Alerander) Abends 5 Uhr:

iftm ch Dill inn ,,

verzollen? S 1 2 57

Mittwoch, Abends 71 Uhr

Cessingtheater. Rosmersholm. Donnertztag, Abends 8 Uhr: Mieze und Maria. und P. Freitag, Abends 8 Uhr: Hedda Gabler. Alexander

imerstang nh *

n Schillertheater. O. eüttw bend 8

z Aufzügen von Franz

2 6 nd re h on 1nd Freiherrn von

ziu verzollen? 9

(Wallnertheater. Im bunten Rock. von Schönthan

M ch, Al tspiel in

onnerstag, Abends 8 Uhr:; Der Kaiserjäger.

Nachmittags 3 Troubadour. mittags 3 Uhr:

vorstellung: Der Ma

[10

Oper. Mittwoch: Carmen. g: Hoffmanns

Custspielhaus. (Frier l Husarenfieber. und folgende Tage: Schillertheater X. (Friedrich Wil helmstädtisches Mittwoch, Hierauf : Die von Hochsattel.

Der Familientag. 8 end: Zum ersten Male: Die Erziehung zum Don Juan.

chm an Lohr

Cortzingtheater. (Hellealliancest Mittwoch: Die lustigen Weiber von Windsor.

8 Uhr: Die Verschwörung

Thaliatheater. (Dxes dene⸗ rektlon: Kren und Schö

2 12 * DJ Schonseld.)

Gesang in 3 Akten von Kurt von Alfred Schönfelo. Musik Donnerstag und e Dopyelehe. Sonnabend, aus Lowood.

Mittwoch, Nachmittags Die Zauber⸗ des Der

129 ( J ö 2 Ffolaen?

) olgende

ö

Letztes Gastspiel

75 Uhr: Alberti.

Nachmittags

Gesamtgastspiel des Neuen . „l wnbern, Tie lüstige Bentraltheater. Mittwoch Uhr. Bei halben Preisen: Nanon. Uhr: Schüler Donnerstag: Der Milliardär. Freitag: Die Fledermaus.

Zu halben Preisen: t

Friedrichstraße) Mittwoch, Abends Josette meine Frau.

Donnerstag bis Sonnabend: meine Frau.

Erzãhlungen.

Nacht und Nebel durch Sturm vom Kurs abgedrängt und auf da Riff geschleudert worden sei. Ueber die Art der Verunglückung der 40 Opfer wird angenommen, daß die Verunglückten in dem Dunkef der Nacht, durch die Nähe des Landes verleitet, sich eigenmächtig n retten versuchten und dabei den Tod in den Wellen fanden.

Bourges, 26. Februar. (W. T. B.) In der Ortschaft Fargen wurde g gn f fe ze gh eines Hau ses die aus fünf Köpfen bestehende Familie Rousseau getötet.

Nowgorod, 25. Februar. (W. T. B.). Eine Ab ordnung des Wyborger Regiments, bestehend aus dem Kommandeur und fünf Offijieren, ist heute nach Berlin abgereist, um Seiner Majestät dem Deutschen Kaiser, der Chef des Regiments i ein Schlachtengemälde, das die Erstürmung der Kwantunghöhen durch das Regiment darstellt, zu überbringen.

Hoek van Holland, 265. Februar. (W. T. B.) Heute fand auf dem Kirchhofe zu 8 Gravenzhande die Beerdigung einer An, zabl der bei dem Schiffbruche des Dampfers Berlin“ ums Leben Gekommenen statt. Königin und der Königin Mutter, das Personal der deutsche und der britischen Gesandtschaft im Haag britische Konsul in Rotterdam bei. Soldaten erwiesen die letzten Ehren. Das Befinden der Geretteten ist ziemlich zufrieden. stellend. Gestern abend sind noch fünf Leichen geborgen worden. Eine von ihnen wurde heute als die der Opernsängerin Hermine Lehmann aus Stettin erkannt. Der Dampfer Vienna“

erhöht sich nunmehr auf 36.

aus Opstryn am Nord fjord ist das Gehöft Tunold durch einen Schneesturz fortgerissen worden. Dabei sind acht Menschen umgekommen. Ein Schneesturz traf auch daß Gehöft Holebäk in Givanger. In dem Hause befanden sih

Hoffnung, daß sie gerettet werden können.

Chicago, 25. Februar. (W. T. B. Die „Tribune meldet, daß im hiesigen Unterschatzamt der Vereinigten Staaten

sind. Von den Dieben fehlt jede Spur.

Der Trauerfeier wohnten Vertreter der

sowie der ;

heute morgen mit 15 weiteren Leichen des Dampfers Berlin in Harwich angekommen. Die Zahl der dorthin gebrachten Leichen

Christiania, 25. Februar. (W. T. B.) Nach einer Meld jehn Personen, Frauen und Kinder, und es besteht wenig

während der letzten Woche 200 900 Dollars geraubt worden

M 52.

Er te Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. 19067.

Berlin, Dienstag, den 26. Fehrunr

5

Auswärtiger Handel Deutschlands mit Getreide und Mehl.“) 1) Ein⸗ und Musfuhr nach Erntejahren, beginnend mit 1. August.

Amtliches.

Dentsches Reich.

2) Mehlausfuhr aus dem freien Verkehr.

Warengattung

20.

Gesamteinfuhr

August 1906 .

Februar 1907

Davon sofort verjo

oder zollfrei

August 1906 bis

bis

20. Februar 1907

llt

1 14

A

Gesamtausfuhr

ugust 1906 bis

20. Februar 1907

Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr

J. August 1906

b

is

20. Februar 1907

Gattung, Aus beuteklasse

2

*

3

Roggen Weljen Naljgerste 1 , Gerste ohne nähere Angabe 1 - Hais J Roggenmehl Welzenmehl

3 995 823 11219 208

10740 652

32) Einfuhr in den freien Verkehr

d 2

3022499 9143043 3204980 9 573 893

3579 584

27751 1982688 5929 567

11 807

92923

1702393 4708 350 11195

77 360

nach Verzollung.

100 kg 2 044 600

2189 810 62 433 63 398

400

2416637

173 516 58h 614 477 969

1996346

1377099

1580 11377 2201323 220

5865 353

2 . *

Roggẽnsch

Roggenmehl:

1. Klasse ( - 60 v. H.). (über 60 - 66 (O- 65 v. H.). rotmehl“)

v. H.)

Weizenmehl:

Klasse ( - 30 v. H.).... . über 9 - 6 v. .).

56

70 75 v. H.)

4) Niederlageverkehr.

O 70 v. S). d (O75 v. S.). Hartweizenmehl ?)

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Frankfurt a. M., 26. Februar. (W. T. B.) D „Frankfurter Zeitung“ meldet aus Saloniki: Am Jenidsche— see hat ein heftiger Kampf zwischen bulgarischen und griechischen Banden stattgefunden; die Bulgaren ver- loren 32 Mann und die Griechen fast ebensoviel.

Paris, 26. Februar. (W. T. B.) Wie aus Rom berichtet wird, empfing der Papst gestern drei französische Bischöfe und teilte ihnen amtlich mit, daß die Verhand— lungen mit der französischen Regierung abge brochen seien und keine Hoffnung mehr auf Erzielung eines Einvernehmens vorhanden sei. Der Papst fügte einige Wei— sungen hinzu, die ungefähr folgendermaßen lauten: Der französische Episkopat möge den status quo aufrechterhalten die Priester mögen nach wie vor in den Kirchen bleiben welche Entscheidungen auch immer die französische Regierung treffen möge.

8

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Zweiten, Dritten und Vierten Beilage.)

K— 1h / 60.

id Sch Mittwoch, 8 Uhr: Eine luftige Doyppelehe. Kraatz. von Paul Lincke. Tage: Eine lustige 3 Uhr:

Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Charleys Tante. Oper in 3 Akten. Sonnabend: Der Rastelbinder.

Trianontheater. (Jeorgenstraße, nahe Bahn ho

Fräulein Josette

Richard Sawades vorzüglich dressierte g mischte Raubtiergruppe, bestehend aus Löwen Königgtigern, Eisbären, Kragenbären, alles wirkliche Prachtexemplare. Ferner: Die neuengagierten Spezialitäten. U. a.: Neu: Morris und Vincent sowie Direktor Albert Schumanns neue und moderne Tressuren. Um 9 Uhr: St. Hubertus. Größtes und sehenswertestes M ischaustüũck

Das Glöckchen

Bei sehr kleinen Gãnseliesel. Weiber von

7917

Pi⸗ 9 Abends Schwank mit Gesangstexte

. 2

2 *

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Charlotte von Major a. D. William Grafen von Kielma (Cassel - Seestermühe i. Holstein, z. It

Verehelicht: Hr. Kammerjunker Ulrich vo mit Miß White (London).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptma Grafen Blumenthal (Potsdam). 8 Fritz Frhrn. von Lüttwitz (Neu⸗Ruppln) Leutnant Senftleben (Posen). esso Dr. Moritz Borchardt (Berlin). Eine Tochter Hrn. Ott von Reden Wendlinghausen (Stumpen hagen bei Farmbeck i. Lippe). Hrn. von Platen (Sophienwalde). Hrn. Ol Hans von Trotha (Stefanswalde). Dj rat Klaus von P

. Lengerke 1 1**2

Die Waise

Sr vr

Abends 8 Uhr:

Loos (Stargard i. P Hrn. Karl Frhrn von Richthofen (Kuh Gestorben: Hr. Regierungs⸗ und Schulrat (Stralsund) Hr. Oberst August Stein zu Nord und Ostheim (Rostock Oberverwaltungsgerichtsrat a. D. Leo P (Berlin). „Hr. Major a. D. Alfred v

8 Uhr: Fräulein

richstraße 236.) Mittwoch, Konzerte. Susarensieb er. straße l. Abends 8 Uhr: Adi en Sein Alibi.

Mozart Saal. Mittwoch,

Saal ⸗/⸗Orchester.

Haben Sie nichts zu von Heinrich Hacke. 3 Akten von le. Henneguin

Trivelin: Richard

ink in

(Robert de

Beethoven · Saal.

Königliche Hochschule für Mnstk, Fasanen—⸗ Mittwoch, Abends 8 Uhr: von Sandra Droucker und Professor Karl Halir.

Abends 8 Uhr: Konzert von Alfred L. Galzin mit dem Mozart⸗-

Grand Hotel de Rome. Mittwoch, Abends S Uhr: Liederabend von Erna Bauer.

IV. Konzert von Therese und Artur Schnabel.

(Karlruhe). Hr. Superintendent

pfarrer Dr. Otto Dieben (Baruth

Hr. Amtsrat Karl Ulrich (Halle a. 23

Oberst a. D. Frhr. von Rechenberg (Bad Köln „Frl. Erna von Griesheim (Wernigerode

Sonatenabend = Frl. Ida von Bennigsen (Frankfurt a.

Verantwortlicher Redakteur. Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburz Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un, Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr

Elf Beilagen

Vortrag

Mittwoch, Abends 8 Uhr: seinschlleßlich Börsen ˖ Beilage

sowle die Juhaltsaugabe zu Rr. 6 der . lichen Unzeigers C(einschliesllich der

lgende Tage: Haben Sie nichts

—— ***

Birkus Schumann. Mittwoch, Abends präzise Grande Soiree 6équegtre. einige Tage)

7 1 ö Nr. 7/8.) 75 Uhr:

programm und (nur noch

Nr. veröffentlichten MDerantmachuHs gg betreffend Kommanditgesellschaften u . und Mftiengesellschaften, für vie Woche

Elite⸗ 2 18. bis 23. Februar 1907.

Mr.

le

Warengattung

20.

Gesamte verzollte Menge

1. August 1906 1.

Februar 1907

Eingang in den freien Verkehr

August 1906 bis 20. Februar 190

bis

beim unmittelbaren

1 1.

Davon verzollt

August 1906

bis

7 20. Februar 1907

bei der Einfuhr von . Niederlagen, Freibezirken usw.

Warengattung

1

Einfuhr Niederlagen, Freibezirke usw.

20.

auf

41

August 1806

August 18

bis

Februar 1907

Mert wan Verzolll dor

Ausfuhr von

19 2 7 rH9BQOr 1 ele erlagen,

15

22ir Few v Ilbezirten usw.

Roggen Rel en Malzgerste andere Gerste Hafer

Hal Roggenmehl Wel zenmehl

dz 100 kg

3016679 9138 304 3204980 9573 551 1699480 4708 350 223

47 684

=*

8 O

) Vergleichszahlen können nur am Monatsschlusse gegeben werden. 2 Ausbeute für jede Mühle zollamtlich besonders festgesetzt.

Berlin, den 26. Februar 190.

Kaiserliches Statistisches Amt.

706 522 994 659 75 020 1291 556 81 73 S550 152 13 13511

Welzen

Hafer Mais

Roggen

Nalʒgerstẽ andere Gerste Gerste ohne nähe

Roggenmebl Weizenmehl

van der

re Angabe.

Borght.

2076165 282 389

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.

Februar Marktort

Tag

,

Qualitat

mi

ttel

gut

Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner

höchster M. .

niedrigfter

. 1 . 26 1 . . niedrigster böchster niedrigster höchster

61.

M.

160

Menge

Do ppelzentner

l Schl. .

Trebnitz i. k Strehlen i. Schl. Löwenberg i. Schl. Neuß .. ; Giengen.

Babenhausen Illertissen Aalen Giengen

1 Trebnitz i. Schl. Genn, Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. 11 Neuß . . Aalen.

Pe gen ö . Trebnitz i. Schl. Breslau. Strehlen i. Schl. Löwenberg i. Schl. ö

Giengen. Riedlingen

Posen. ö

Trebnitz i. Schl.

Breslau ö Strehlen i. Schl.. Grünberg 1. Schl. Löwenberg i. Schl. 1 Neuß. . Aalen.

Giengen. Riedlingen

Bemerkungen. 1 Ein liegender Strich (—) in den Spalten

Braugerste

; Braugerste

17,50 16,00 1680 15,00 18,00

195.90 15,80

18,40

14,50 12.50

13 00 1350

13,50 13,50

18, 50 18.00

18.60 18,00

15.50 15 80 16,20

15,00 15, 40 16,20 15 80

5,00

15 80 15 00

1760 17 20 18, 00

1760 7,20 18,00

für Preise hat die Bedeutung, da

.

16,50 16,90 16,50 18,10 17,50

Weizen.

17,5

17,20 16,50 18,10 17,50

17 60 17,30 18. 00 18,20 18.50

19,40

18,00 18.10 18,00 18.20 18,50 19,40

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

19,50

15,60 15,20 15,10 15,80 1600 16,R10 16,00 16,00 19, 02

15,40 15,00 12,60 16,00 15, 15 16, 50 18,80 18,20

16,50 15, 80 15 90 1650 1680 15.90 15.40

18,00

18, 40

2

19,50

Rog

15,80 15 60 15.40 15,80 16,00 16.10 1600 16,00 19,40

15.40 15,50 13,00 16,50 165.15

16, 75

18 90 18 40

18,60

19.40 19,60 22,00 19, 60 g e nm. 16 20

15.80

Dle verkaufte Menge wird auf volle Doppelsentner und der Verkaufgwert guf volle Mark a

b ge

19,40 1960 22 00 19360

16,20 16,20

1650 16,30

16,30 1640 17,00 19,60

16,50 13,50 17,00 16,80 17, 00 19300 19300 18 60

17,00 1660 1660 1680 17,40 1600 15 80 17 20 19 20 17.80

runder

ß der betreffende Prelg nicht vorgekommen n

1 1 l mitgeteilt Lr

ein Punkt